TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Trockenhauben im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
95 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
349 Analysierte Rezensionen

Trockenhaube Test - für die schnelle Alternative zum Föhn - Vergleich der besten Trockenhauben 2023

Wer das feuchte Haar nicht mit einem Fön trocknen möchte, kann sich ebenso einer Trockenhaube bedienen. Für eine Bestenliste hat unser Team zahlreiche Rezensionen, Vergleiche und Tests im Internet überprüft, um Heizstufen, Aufsatzart, Ionenfunktion, Leistungen und vieles mehr aufzugreifen.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Trockenhaube Bestenliste  2023 - Die besten Trockenhauben im Test & Vergleich

Trockenhaube Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die Trockenhaube im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trockenhauben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Trockenhaube?

Welche Funktionen hat eine Trockenhaube?Eine jede Trockenhaube ist mit einem mehr oder weniger leistungsstarken Motor ausgestattet, welcher die Luft erwärmt. Diese zirkuliert gleichmäßig innerhalb der Haube und sorgt so für ein effektives Trocknungsergebnis. Einzige Voraussetzung für den Einsatz einer Trockenhaube: Eine Steckdose muss zwingend in der Nähe sein. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass das Kabel ausreichend lang ist, so dass Sie ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Wissen sollten Sie allerdings, dass Sie etwas mehr Zeit für Ihre tägliche Haarpflege einplanen sollten, wenn Sie sich für das Trocknen mit der Trockenhaube entscheiden. Mindestens 30 Minuten sollten Sie diese auflassen, damit Ihre Haare wirklich trocken werden. Diese Trockenzeit können Sie deutlich verkürzen, wenn Sie Ihre Haare vor dem Eindrehen kurz mit dem Fön oder an der Luft vortrocknen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der größte Vorteil einer Trockenhaube ist die schonende Trocknung der Haare. Auch kann es anders als beim Trocknen mit dem Fön nicht passieren, dass die Haare verknoten. Besonders für das Formen von Locken ist eine Trockenhaube wunderbar geeignet: Dank der Haube trocknen alle Wickler gleichzeitig. Wenn Ihre Trockenhaube über eine zusätzliche Kaltstufe verfügt, wird die Frisur fixiert und die Locken halten besonders lange. Wenn Sie eine Trockenhaube aufgesetzt haben, werden alle Teile gleichmäßig getrocknet; ein weiterer Vorteil im Vergleich zum Fön.

Ebenso ein Vorzug im Vergleich zum Fön: Während Sie einen Fön stets in mindestens einer Hand halten müssen, haben Sie mit einer Trockenhaube beide Hände frei und können sich nebenbei schminken oder andere Dinge verrichten.

Mit einer Trockenhaube können Sie nicht nur Locken und Wellen formen: Auch wenn Sie eine Haarmaske oder Haarfarbe aufgetragen haben, wirkt diese durch die Wärme unter der Haube sehr viel intensiver ein. Allerdings ist hier etwas Vorsicht geboten: Kommt die Trockenhaube mit der Haarfarbe in Berührung, entstehen Flecken, die Sie nicht so einfach entfernen können.

Mit einer Trockenhaube kann man die Haare aber auch einfach so trocknen; im Vergleich zum Trocknen mit dem Fön ist es unter der Haube für die Haare sehr viel verträglicher und gesünder. Kleiner Tipp: Wenn Sie sehr lange Haare haben und diese unter der Trockenhaube hervorgucken, stecken Sie sie einfach hoch.

Hier noch einmal alle Vorteile einer Trockenhaube kurz zusammengefasst:

  • sanfte Wärme schont die Haare
  • besonders für trockene und splissanfällige Haare sowie empfindliche Kopfhaut gut geeignet
  • beide Hände sind frei und man kann nebenher andere Sachen erledigen
  • Schwebehauben sind besonders leicht und können gut auch auf Reisen mitgenommen werden

Welche Arten von Trockenhauben gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)

Die bekannteste Art der Trockenhaube ist die sogenannte Schwebehaube. Diese gibt es mittlerweile bereits recht preisgünstig im gut sortierten Fachhandel und natürlich bei zahlreichen Onlineshops. Diese auch als Volumenhaube bekannte Variante besteht in der Regel aus einem textilen Material, ist daher besonders leicht und trageangenehm. Diese Art der Trockenhaube kann man bereits für weniger als 50 Euro erwerben. Bei diesen preislich moderaten Modellen ist leider ein komfortabler Sitz selten gegeben.

Empfehlenswerter sind Geräte, die zusätzlich mit einem gut gepolsterten Tragegurt ausgestattet sind. Etwas teurer sind die Trockenhauben, die mit Ionentechnologie ausgestattet sind.

Solche Hauben sind besonders beliebt, da sie nicht nur das Haar zusätzlich pflegen, sondern auch ein statisches Aufladen der Haare verhindern können. Regelmäßig angewandt, kann solch eine Haube mit Ionentechnologie sogar für mehr Glanz im Haar sorgen. Schwebehauben sind sowohl mit einem als auch mit zwei Motoren erhältlich, wobei die Variante mit zwei Motoren natürlich sehr viel leistungsstärker ist und Ihre Haare bedeutend schneller trocknet.

Etwas preisintensiver in der Anschaffung, dafür aber auch komfortabler in der Anwendung, ist die Trockenhaube mit Stativ. Diese findet man in dieser Art auch in jedem Friseursalon. Wenn Sie sich schon einmal beim Friseur Farbe haben auftragen lassen, kennen Sie solch eine Haube mit Stativ mit Sicherheit. Die beliebteste Variante der Trockenhaube mit Stativ sind die Modelle mit Standfuß. Da diese häufig auch mit Rollen ausgestattet sind, sind diese auch recht mobil und können gut auch an einen anderen Standort transportiert werden. Wenn Sie sich solch ein Gerät für zu Hause anschaffen möchten, benötigen Sie unbedingt ein ausreichendes Platzangebot.

Eine weitere Variante der Trockenhaube sind jene Modelle, die Sie bequem mit Ihrem eigenen Fön verwenden können. Bei dieser Variante hat die Trockenhaube keinen integrierten Motor; die Luft wird vom Fön erzeugt.

Mobile Friseure hingegen nutzen gerne die tragbare Tischtrockenhaube. Der Hersteller Babyliss hat hier ein sehr empfehlenswertes Modell in seinem Produktportfolie: Die Babyliss Pro BAB6910E tragbare Tischtrockenhaube ist mit einem integrierten Tragegriff und zwei Wärmestufen versehen; nach dem Gebrauch kann sie platzsparend gefaltet werden.

In Friseursalons hingegen werden auch gerne Trockenhauben mit Wandarm genutzt. Solche Modelle werden fest in der Wand installiert, kosten allerdings auch mehrere hundert Euro und sind für den Privatgebrauch eher ungeeignet.

So haben wir die Trockenhaube getestet

Bei Trockenhauben gibt es einige Qualitätsunterschiede.Leider gibt es von Stiftung Warentest keinen aktuellen Trockenhauben Test. Aus diesem Grund haben wir die Hauben etwas genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass es durchaus Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Herstellern gibt.

Die Kaufkriterien, die etwas weiter unten im Text aufgelistet sind, haben auch uns in unserem Test besonders interessiert. Eines der wichtigsten Testkriterien ist daher in erster Linie die Leistung der Trockenhaube: Je mehr Power diese hat, desto schneller werden die Haare trocken und desto mehr Zeit haben Sie für andere Dinge. Die Leistung einer Trockenhaube wird in Watt angegeben; gute Modelle schaffen es auf bis zu 600 Watt.

Positiv schnitten in unserem Trockenhauben Test jene Modelle ab, die über** mehrere Temperaturstufen** verfügen. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie lieber eine höhere Stufe wählen, um Ihre Haare schneller zu trocknen oder die kühlere Stufe nutzen, um Haare und Kopfhaut während des Trocknens bestmöglich zu schonen. Als recht sinnvoll hat sich ebenfalls eine Abkühlstufe erwiesen, um die Frisur zum Abschluss zu fixieren. Wie lange Sie die Trockenhaube tragen müssen, hängt in erster Linie von der Beschaffenheit Ihrer Haare ab. Hier gilt es, die exakte Zeit auszutesten; bereits nach wenigen Malen werden Sie wissen, wann Ihre Haare trocken sind. Hochpreisige Trockenhauben sind übrigens sogar mit einem eingebauten Thermostat oder gar einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Sollten Sie wider Erwarten doch einmal unter der Haube einschlafen, müssen Sie nichts befürchten, denn die Haube stellt sich nach der zuvor eingegebenen Zeit automatisch ab.

Zu guter Letzt haben wir in unserem Trockenhauben Test auch die Lautstärke der einzelnen Modelle getestet. Wirklich leise ist keines der Geräte im Test. Generell gilt, dass sich Fön und Trockenhaube hinsichtlich der Lautstärke nicht wirklich voneinander unterscheiden. Die meisten Modelle sind – zumindest auf der höchsten Stufe – sogar so laut, dass es schwierig werden könnte, nebenher fernzusehen oder sich zu unterhalten.

Nachfolgend noch einmal unsere wichtigsten Testkriterien auf einen Blick:

  • Leistung in Watt
  • mehrere Temperaturstufen
  • Abkühlstufe
  • ausreichend langes Kabel
  • Aufbewahrungsmöglichkeit
  • Lautstärke
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Diese Modelle haben uns in unserem Trockenhauben Test besonders überzeugt:

  • Braun Satin Hair 5 HLH 510
  • vidaXL Trockenhaube Profi Haartrockener
  • Grundig HS 6780 Ionen-Volumenhaube
  • Efbe-Schott LT 52 Haartrockenhaube
Die Braun Satin Hair 5 HLH 510 Trockenhaube schaffte es in unserem Ranking auf Platz Eins, da sie immerhin über vier verschiedene Heizstufen verfügt und man so individuell seine gewünschte Temperatur auswählen kann. Eine Abkühlstufe zur Fixierung der Frisur fehlt bei dieser beliebten Trockenhaube ebenso wenig. Auch die Leistung ist bei diesem Modell mit 600 Watt recht beachtlich.

Bei der vidaXL Trockenhaube Profi Haartrockener hingegen handelt es sich um eine Trockenhaube mit Stativ, die auch in professionellen Haarstudios gerne zum Einsatz kommt. Doch auch für den privaten Gebrauch ist diese Trockenhaube durchaus geeignet; vorausgesetzt natürlich man hat ausreichend Platz zur Verfügung. Das in der Höhe verstellbare Modell kann auf maximal 70 Grad Celsius erhitzt werden und trocknet die Haare dann besonders schnell.

Die Grundig HS 6780 Ionen-Volumenhaube hingegen ist ein echter Preistipp, denn diese können Sie für weniger als 40 Euro erwerben. Auch dieses Modell ist dank der Abkühlstufe für ein sanftes Trocknen der Haare gut geeignet. Weiterhin haben Sie auch hier die Möglichkeit, aus zwei Temperaturstufen auszuwählen.

Dass auch der Hersteller Efbe-Schott sich nicht vor seinen Konkurrenten verstecken muss, beweist die Efbe-Schott LT 52 Haartrockenhaube. In einem optisch sehr ansprechenden Pink gestaltet, vermissen wir bei diesem Gerät in unserem Trockenhauben Test lediglich eine Abkühlstufe. Dieses Modell können Sie für knapp 30 Euro im Handel erwerben.

Fazit: Wenn Sie sich für einen namhaften und renommierten Hersteller entscheiden, machen Sie eigentlich nie einen Fehler. Alle Trockenhauben in unserem Test konnten sowohl von der Verarbeitung als auch von der Leistung her voll und ganz überzeugen.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Mia HTH 4003-IO 2-in-1 Trockenhaube wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Mia HTH 4003-IO 2-in-1 Haartrockenhaube im Test

Ihr Testsieger besteht aus hochwertigem pinken Kunststoff und sitzt federleicht auf dem Kopf. Mit 1.000 Watt und drei Wärmestufen ist Ihr Testsieger besonders leistungsfähig. Auf der Höhe des Dekolletees ist ein Motor angebracht, der einen warmen Luftstrom in das Innere der Trockenhaube leitet, die sich aufbläst und durch die Diffusor-Technologie die Wärme gleichmäßig auf die Haare verteilt. Die Full-Size-Luftkammer für eine noch bessere Wärmeverteilung ist ein besonderes Qualitätsmerkmal dieser Trockenhaube.

Der besondere Vorteil einer Trockenhaube ist die schonende Haartrocknung, da im Gegensatz zu Fön, Glätteisen und Lockenstab kein direkter Kontakt mit den Haaren besteht und die Wärmeeinwirkung daher weniger schädlich ist. Die sanfte aber intensive Wärme der Trockenhaube sorgt für gut fixierte und glänzende Frisurergebnisse, die wesentlich länger halten als bei Anwendung vergleichbarer Heißluftgeräte.

Locken und Wellen erhalten eine optimale Sprungkraft und hängen sich nicht nach wenigen Stunden wieder aus, während glatte Haare durch ein perfektes Glanzfinish auffallen. Aufgrund der hohen Leistung von 1.000 Watt ist die fehlende Kaltstufe, die für eine zusätzliche Fixierung sorgt, nicht unbedingt notwendig, so dass der Produkt Test diese fehlende Funktion gut vernachlässigen kann. Die automatisch aktivierte Ionenfunktion sorgt für eine kürzere Trockenzeit und pflegt die Haare zusätzlich.

Ein 2,5 Meter langes Kabel erlaubt ausreichende Bewegungsfreiheit, sodass Sie sich während des Trockenvorgangs anderen Tätigkeiten wie Schminken oder Hausarbeit widmen können. Eine Schwebhaube trocknet Ihre Haare so schonend, dass Sie dieses Heißluftgerät täglich anwenden können, ohne dass die Haare Schaden nehmen. Mit einer Mia HTH 4003-IQ 2-in-1 können Sie Ihre Haare täglich in Locken oder Wellen legen und erreichen ganz nebenbei noch ein optimales Pflegeergebnis.

Sie können diese pinkfarbene Volumenhaube auch in die regelmäßige Beauty-Routine einbinden. Pflegeprodukte wie Kuren und Farbe dringen mit dem gleichmäßigen Warmluftstrom unter der Haube noch besser in die Haare ein. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn die Texturen können leicht mit dem Kunststoff des Kopfstücks in Kontakt kommen und dort unerwünschte Flecken hinterlassen. Produkt Tests raten von der regelmäßigen Anwendung verschiedener weiterer Heißluftgeräte ab, da die Hitzeeinwirkung auf die Haare zu stark ist. Haarschäden lassen sich nicht vermeiden.

Nicht so mit einer Schwebehaube Mia HTH 4003-IQ 2-in-1, mit der Sie immer auf der sicheren Seite sind und Ihre Haare täglich und nicht nur zu besonderen Anlässen perfekt in Szene setzen können.

Die Kunststoff-Schwebehaube ist abnehmbar und bei 30 Grad Celsius maschinenwaschbar.

Trotz der hohen Leistungsfähigkeit und den hochwertigen Ausstattungsmerkmalen überzeugt diese Schwebehaube durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wellys R 033560 Trockenhaube für Haartrockner im Test

Wellys R 033560 Trockenhaube im Test und VergleichDie perfekten Frisurergebnisse einer Trockenhaube sind auf die schonende und gleichmäßige Wärmeverteilung und die Funktionen zurückzuführen. Die meisten Modelle verfügen über zwei oder mehrere Wärmestufen, eine Kaltstufe und Ionentechnologie. Bei fönbetriebenen Trockenhauben sind diese Funktionen abhängig von dem verwendeten Fön.

Ihr Testsieger Wellys R 33560 bringt viele Vorteile mit

Die Schwebehaube aus leichtem grau-silber Kunststoffmaterial ist besonders praktisch in der Handhabung, denn sie ist zusammenfaltbar, platzsparend und geeignet für die Maschinenwäsche. Der elastische Verbindungsschlauch aus demselben Material dient als Verbindungsstück zwischen Fön und Volumenhaube. Der Fön wird in den am vorderen Teil der Trockenhaube angebrachten Schlauch gesteckt und mit einem Gummiband befestigt. Mit keinem anderen Heißluftgerät trocknen Sie Ihre Haare so schonend wie mit einer Trockenhaube, die die Wärme gleichmäßig und schonend auf die Haare verteilt. Im Gegensatz zu einem Lockenstab und einem Glätteisen kommt sie nicht in direkten Kontakt mit den Haaren, die damit weniger anfällig für Schäden wie Bruch, Austrocknung und Frizz werden.

Produkt Vergleiche weisen darauf hin, dass Sie das Modell R 33560 täglich einsetzen können, um beeindruckende Locken- oder Wellenlooks zu zaubern. Während Styling-Experten von der täglichen Anwendung vergleichbarer Heißluftgeräte abraten, betonen sie dass, eine Trockenhaube so schonend arbeitet, dass Haarschäden auszuschließen sind. Mit Ihrem Testsieger können Sie jeden Tag so aussehen, als würden Sie gerade vom Frisör kommen. Das Haare trocknen dauert allerdings etwas länger als mit einem Fön oder Lockenstab, Sie müssen ungefähr 20 bis 30 Minuten einplanen. Wenn Sie morgens vor der Arbeit nur wenig Zeit haben für das Styling, ist ein Fön sicherlich die bessere Alternative, allerdings müssen Sie mit weniger perfekten Ergebnissen zufrieden sein. Auch verschiedene Modelle von Heißluftbürsten bieten sich als gute Alternative an.

Der Fön im Verbindungsschlauch ersetzt den Motor und den Diffusor, mit dem klassische Volumenhauben ausgestattet sind. Er übernimmt den Part der gleichmäßigen Wärmverteilung, wirkt in diesem Fall jedoch genauso schonend wie eine klassische Trockenhaube. Durch die Wärmeinleitung bläst sich die Schwebehaube auf und ermöglicht so ein entspanntes Haare trocknen wie beim Frisör.

Der einzige Nachteil dieser fönbetriebenen Technologie ist, dass Sie den Fön während des Haaretrocknens in der Hand halten müssen und so eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit besteht.

Aufgrund des leichten Kunststoffmaterials betonen Trockenhaube Vergleiche und Verbraucherinnen, die diese Modell bereits in Betrieb haben, dass Sie auf den Einsatz eines Hochleistungsföns mit 2000 Watt verzichten sollten, da die Hitzeentwicklung zu hoch ist.

Das Modell Wellys R 33560 ist geeignet für Haartrockner mit einer gängigen Leistung von 600 Watt.

Am besten, Sie nutzen die niedrigste Wärmestufe 1, um Hitzeschäden am Material zu vermeiden. Diese Empfehlung bedeutet jedoch nicht, dass dieses Modell weniger leistungsfähig ist wie klassische Trockenhauben. Es ist geeignet für Fönmodelle mit einem Durchmesser bis zu 55 cm. Testberichte weisen auf dieses technische Detail hin, da viele Hersteller und Onlineshops diesen Wert vernachlässigen. Diese Angabe ist jedoch wichtig, damit Sie wissen, ob Ihr Fön für ausgewählte Trockenhaube geeignet ist.

Kundenmeinungen sind immer eine gute Entscheidungshilfe, denn auf diese Weise erfahren Sie, wie andere Verbraucherinnen Ihren Testsieger beurteilen. Allerdings sollten Sie sowohl allzu positiven als auch sehr negativen Meinungen nicht überbewerten, da es immer darauf ankommt, ob das ausgewählte Modell auch wirklich zu den eigenen Erwartungen und Gewohnheiten passt. Sie müssen berücksichtigen, dass es den einen Fön, der zu allen Kundinnen passt, nicht gibt. Jede Frau hat individuelle Ansprüche, die sich von denen anderer Verbraucherinnen unterscheidet. Daher kann Ihr Testsieger zu Ihnen besonders gut passen, während er zu einer anderen Kundin vielleicht weniger gut passt.

Hairforce Schwebe-Trockenhaube für Haartrockner im Test

Das Ablegen des Haartrockners auf dem Tisch oder Sofa ist nicht möglich. Da der flexible Kunststoffschlauch kleiner im Durchmesser ausfällt als bei anderen Modellen, müssen Sie darauf achten, wie groß der Durchmesser Ihres Föns ausfällt, denn manche Hochleistungsmodelle fallen besonders groß aus. In der Regel sind fönbetriebene Volumenhauben für Haartrockner mit einer gängigen Größe von 55 cm geeignet. Bei diesem Modell machen der Hersteller und diverse Onlineshops zu dieser Größe leider keine Angaben.

Die Kundenmeinungen fallen überwiegend positiv aus und bescheinigen dieser Trockenhaube eine einwandfreie Funktionsweise. Allerdings weisen manche Kundinnen darauf hin, dass die Verbindung zwischen Fön und Schlauch nicht immer einwandfrei klappt. Mit der richtigen Föngröße sollte dieser Punkt jedoch kein Problem darstellen. Am besten, Sie bitten den Verkäufer oder den Hersteller vor dem Kauf um weitere Informationen hinsichtlich Fön und Größe, dann können Sie mit dieser Volumenhaube von Hairforce nichts falsch machen.

Sie müssen allerdings darauf achten, keinen Hochleistungsfön mit 2.000 Watt zu verwenden, denn die meisten Schwebehauben mit integriertem Motor verzeichnen nur eine Leistung von 600 Watt.

Diese vergleichsweise geringe Wattleistung geht auf das leichte Kunststoff- oder Textilmaterial des Kopfteils zurück, das mit einer zu großen Wärmeentwicklung leicht entflammbar wäre. Auch sollte der Fön nur auf der geringsten Wärmestuf 1 betrieben werden. Ob weitere eventuell vorhandene Wärmestufen genutzt werden können, steht in der Bedienungs- und Sicherheitsanleitung.

Eine Trockenhaube, viele Vorteile

Mit der Schwebehaube von Hairforce aus leichtem silber-grauen Kunststoff gehören Haarschäden der Vergangenheit an, denn Sie können Ihren Testsieger jeden Tag einsetzen, um schöne Locken- und Wellenlooks zu kreieren. Produkt Vergleiche weisen darauf hin, dass vergleichbare Heißluftgeräte wie Fön, Lockenstab und Glätteisen nicht täglich eingesetzt werden sollten, da die Hitzeeinwirkung und der direkte Kontakt mit den Haaren zu groß sind. Haarschäden sind nicht zu vermeiden, dass Ergebnis sind trockene und stumpfe Haare, Spliss und Frizz.

Ist es einmal so weit gekommen, lassen sich die Haare nicht mehr frisieren und von gutem Aussehen sind sie weit entfernt. Eine Trockenhaube verteilt den warmen Luftstrom so gleichmäßig und sanft auf den Haaren, dass sie jede Haarpartie erreicht. Das Ergebnis ist eine lange haltbare Frisur mit gleichmäßigen Locken oder Wellen. Die längere Haltbarkeit der Frisur wird durch die gleichmäßige Wärmezufuhr erreicht.

Ideal ist, wenn Ihr Fön über eine Kaltstufe und eine Ionenfunktion verfügt. Die Kaltstufe fixiert die Locken oder Wellen und die Ionentechnologie sorgt für eine zusätzliche Pflege und macht die Haare besonders geschmeidig und glänzend.

Statisch aufgeladene Haare werden so vermieden und die Frisur sieht so perfekt aus, als würden Sie gerade vom Frisör kommen.

Genau diese Tatsache ist der Grund dafür, dass eine Trockenhaube vergleichbaren Heißluftgeräten weit überlegen ist, denn sie arbeitet so schonend, dass sie täglich eingesetzt werden kann. Allerdings müssen Sie berücksichtigen, dass der Einsatz einer Trockenhaube länger dauert als das Frisieren mit einem Fön oder Glätteisen.

Abhängig von Ihrer Haarlänge und Haarstruktur müssen Sie 20 bis 30 Minuten einplanen. Daher ist eine Trockenhaube eher geeignet für Tage, wo Sie mehr Zeit haben, zum Beispiel am Wochenende oder abends, wenn Sie ausgehen wollen. Morgens vor der Arbeit bleibt in der Regel nur wenig Zeit für so ein ausführliches Stylingprogramm. Viele Frauen greifen dann doch wieder zu Fön und Co.

Verschiedene Haartrockner Vergleich schlagen einen guten Kompromiss vor: die Warmluftbürste.

Es gibt sie als klassische Bürste und als oszillierenden Rundbürstenaufsatz.

Die Borsten sind auf weichem Kunststoff und verfügen meistens auch über eine Ionenfunktion. Mit der klassischen Warmbürste zaubern Sie glänzende Glattlooks, während der oszillierende Rundbürstenaufsatz Locken und Wellen kreieren. Wenn Sie auch in der Woche mit wenig Zeit nicht auf außergewöhnliche Frisuren verzichten möchten, sollten Sie sich für diese Alternative entscheiden. Da die Wärmeentwicklung geringer ist als bei einer Trockenhaube, hält die Frisur zwar nicht so lange, aber Haarschäden werden auf jeden Fall vermieden. Berücksichtigen Sie, dass Ihre Hairforce Schwebehaube immer nur so gut ist wie Ihr Fön.

Daher sollten Sie ein hochwertiges Produkt mit Kaltstufe und Ionenfunktion einsetzen. Die durchschnittliche Leistung einer Schwebehaube beträgt 600 Watt, damit die Wärmeinwirkung auf das leichte Kunststoffmaterial zu hoch ist. Wenn Sie über einen Hochleitungsfön mit 2.000 Watt verfügen, sollten Sie sich einen Haartrockner mit einer geringeren Wattleistung zulegen, um Materialschäden zu vermeiden. Verschiedene Produkt Tests und Kundinnen betonen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Angesichts dieser Tatsache kann man über den lediglich 60 cm langen Verbindungsschlauch, der weniger Bewegungsfreiheit erlaubt als vergleichbare Modelle mit einer Schlaulänge von einem Meter, großzügig hinwegsehen. Während des Haaretrocknens müssen Sie den Fön in der Hand halten, da der Schlauch zu kurz ist, um auf dem Tisch oder einer vergleichbaren Unterlage abzulegen. Allerdings sprechen wir hier von einem Zeitfenster von 20 bis 30 Minuten, da sollte es möglich sein, auch mal „die Füße stillzuhalten“. Vielleicht sollten Sie diese Zeit einfach auch mal nutzen, um einmal nichts zu tun und nur entspannt dazusitzen.

Auf diese Weise wandeln Sie diesen vermeintlichen Nachteil in einen Vorteil für sich um, denn eine Pause kann schließlich jeder einmal gebrauchen. Damit die Haube dort bleibt, wo sie hingehört, wird sie mit einem stabilen Nylonband und einem Klickverschluss unter dem Kinn befestigt. Der Hersteller weist darauf hin, dass die Reinigung von Hand erfolgen muss.

Worauf muss ich beim Kauf einer Trockenhaube achten?

Welche Kaufkriterien sind zu beachten bei einer Trockenhaube?Wenn Sie sich zum Kauf einer Trockenhaube entschließen, sollten Sie einige grundlegende Dinge beachten. Über mindestens zwei Leistungsstufen verfügen heutzutage eigentlich alle Modelle im Test. Dank dieser ist es Ihnen möglich, die Wärme individuell einzustellen. Wenn Sie sehr kurzes Haar haben, genügt meist die niedrigste Stufe, um Ihr Haar schnell und schonend zu trocknen. Generell ist es eher zu empfehlen, sich etwas mehr Zeit zu nehmen und die Haare lieber etwas kühler als zu heiß trocknen zu lassen. Wenn Sie sich häufiger Locken wünschen, achten Sie beim Kauf einer Trockenhaube darauf, dass diese mit einer zusätzlichen Kaltstufe ausgestattet ist. Solch eine Kaltstufe sorgt dafür, dass die Frisur fixiert wird und die Locken besonders lange halten. Ein Überhitzungsschutz kann insoweit sinnvoll sein, als dass dieser automatisch abschaltet, wenn das Gerät zu lange in Betrieb ist. Diese Abschaltung erfolgt, um den Motor zu schützen.

Ein ausreichend langes Kabel (dieses sollte mindestens eine Länge von zwei Metern aufweisen) lässt Ihnen genügend Bewegungsfreiheit. Jedoch sollte dieses auch nicht zu lang sein, um nicht zur Stolperfalle zu werden. Achten Sie weiterhin darauf, dass die Trockenhaube gut sitzt und sie nicht behindert. In diesem Zusammenhang sollten Sie auch testen, ob Ihr Gesichtsfeld frei ist.

Wenn Sie Ihre Trockenhaube nicht mehr benötigen, kann diese einfach klein zusammengefaltet werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass eine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten ist; in dieser können Sie Ihre Haube platzsparend unterbringen. Entscheiden Sie sich für ein Modell eines namhaften Herstellers, der eventuell auch Ersatzteile anbietet. Wenn beispielsweise der Motor noch intakt ist, die Haube aber gerissen ist, kann man diese bei den meisten Herstellern einfach nachbestellen.

Lesen Sie noch einmal alle wichtigen Kaufkriterien auf einen Blick:

  • Leistung in Watt
  • Kaltstufe vorhanden?
  • Anschaffungspreis
  • Überhitzungsschutz
  • Aufbewahrungsbox
  • Kabellänge
  • Passform
  • Bedienung

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Zahlreiche Hersteller, die sich auf Haarpflegeprodukte aller Art spezialisiert haben, haben mittlerweile auch Trockenhauben in ihrem Angebot. Die sogenannte Schwebehaube ist dabei nach wie vor das Modell, welches Sie am häufigsten kaufen können. Qualitativ einwandfreie Trockenhauben können Sie beispielsweise bei den Marken Braun und Grundig erwerben. Die Braun Satin Hair 5 Trockenhaube ist momentan eines der beliebtesten im Handel erhältlichen Modelle. Diese ist mit einer Leistung von 600 Watt nicht nur besonders leistungsstark, auch sorgen gleich zwei Motoren für ein schnelles Trocknen der Haare. Wer besonders lange Haare hat, sollte sich für dieses Modell entscheiden.

Wählen Sie weiterhin aus drei verschiedenen Temperaturstufen und einer Kaltstufe zur Fixierung der Frisur. Mit einem Anschaffungspreis von knapp 150 Euro gehört dieses Modell zwar nicht unbedingt zu den Schnäppchen, pflegt die Haare beim Trocknen aber wie kaum eine andere Trockenhaube. Der Grund für diesen relativ hohen Preis ist übrigens schnell erklärt: Die Marke Braun stellt diese Trockenhaube nicht mehr her; die Nachfrage nach diesem Modell ist aber nach wie vor da.

Von diesem Gerät einmal abgesehen, ist der Hersteller Braun jedoch in erster Linie für eine einwandfreie Qualität zu stets moderaten Preisen bekannt.

Wenn Sie nicht ganz so viel Geld für Ihre Trockenhaube ausgeben möchten, ist die Marke Krups sehr zu empfehlen. Die Krups CF6000 Schwebehaube kostet nicht einmal 50 Euro und ist dank des verstellbaren Tragegurts besonders komfortabel. Zwei Temperaturstufen, eine Abkühlstufe und leistungsstarke 600 Watt zeichnen dieses Modell aus.

Babyliss und Remington sind zwei weitere Hersteller, die qualitativ besonders hochwertige Trockenhauben in ihrem Sortiment haben. Babyliss hat sich in erster Linie auf Trockenhauben mit Stativ spezialisiert; das Modell „Pro BAB890E“ mit dem Klarsichtvisier verfügt über ein Teleskoprohr, das in der Höhe zwischen 100 und 130 Zentimetern eingestellt werden kann. Mit einer Leistung von 1.200 Watt ist diese Trockenhaube das leistungsstärkste Modell in unserem Trockenhauben Test. Weiterhin verfügt diese Stand Trockenhaube über die Ionentechnologie, welche für einen gesunden Glanz in Ihren Haaren sorgt. Für das knapp fünf Kilogramm schwere Modell mit den vier Stufen sollten Sie allerdings etwas Platz zu Hause haben.

Babyliss hat aber nicht nur Trockenhauben, sondern auch diverse andere Haarstylinggeräte im Produktsortiment. Die Lockenstäbe, Glätteisen und Curler sind absolut einzigartig und verhelfen im Nu zu traumhaftem Haar. „Unsere Ideen machen Dich schön“ – so lautet der Slogan von Babyliss. Tatsächlich zeichnen sich die Produkte nicht nur durch eine einfache Handhabung, sondern auch durch ein innovatives Design aus. Das in fünf ansprechenden Farben erhältliche Stylinggerät „Curl Secret“ war beim Erscheinen eine echte Sensation. In Sekundenschnelle kreieren Sie mit diesem Gerät wunderschöne Korkenzieherlocken.

Der Curl Secret zieht die Haarsträhne automatisch ein; nach nicht einmal zehn Sekunden ist die Locke perfekt. Wenn Sie dieses Gerät besitzen, können Sie auf den Einsatz von Lockenwicklern und Trockenhaube getrost verzichten. Auch wenn Sie eine Tischtrockenhaube suchen, sollten Sie sich beim Hersteller Babyliss umsehen. Die Tischtrockenhaube BAB6910E kostet knapp 70 Euro und kann zum praktischen Transport einfach zusammengeklappt werden. Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen dieses Modells zählen zwei Geschwindigkeits- und Temperaturstufen, ein Stauraum für das Kabel und die Ionentechnologie für besonderen Glanz im Haar.

Stand-Trockenhauben mit Stativ können Sie ebenso beim Hersteller Comair beziehen. Diese Trockenhaube ist auch optisch sehr ansprechend und unterscheidet sich so deutlich von ihren Konkurrenzmodellen. Timer, Thermostat und Kontrollleuchte zählen zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen der Comair Trockenhaube in Weiß. Preislich im selben Bereich bewegen sich die Standtrockenhauben aus dem Hause Equator; für diese Modelle müssen Sie zwischen 200 und 300 Euro einplanen.

Zu guter Letzt sollte Efbe-Schott als ein beliebter Hersteller von Trockenhauben nicht unerwähnt bleiben. Efbe-Schott ist ein beliebter Anbieter von Küchen- und Haushaltsgeräten, der ausschließlich Produkte made in Germany anbietet. Die meisten der Produkte werden im Werk des Unternehmens in Bad Blankenburg gefertigt. Gegründet wurde das Unternehmen übrigens bereits im Jahr 1930 und kann so auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken. Neben den beliebten Haarpflegegeräten finden Sie bei Efbe-Schott in der Rubrik „Wellness“ auch Solarien, Waagen und Ventilatoren. Neben Haarglättern, Haarschneidern und Frisierstäben hat Efbe-Schott momentan auch eine Trockenhaube im Produktsortiment. Diese können Sie beim Hersteller direkt versandkostenfrei bestellen. Mit Überhitzungsschutz und einem 2,50 Meter langen Kabel ausgestattet, begeistert dieses Modell auch mit dem komplett waschbaren textilen Material.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Trockenhaube am besten?

Ist der Einkauf im Internet sinnvoll oder soll es doch lieber der Fachhändler vor Ort sein?Eine Trockenhaube können Sie in jedem gut sortierten Elektrofachgeschäft ebenso erwerben wie im Internet. Online ist die Auswahl an entsprechenden Modellen natürlich erheblich größer und auch Preisvorteile sind beim Onlinekauf sehr viel wahrscheinlicher. Nutzen Sie vor dem Kauf am besten eine Online Preisvergeich, um das preiswerteste Modell zu finden. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn Sie sich bereits für ein bestimmtes Gerät entschieden haben. Über check24 oder idealo können Sie sich dann den Händler suchen, welcher Ihr Wunschmodell zu den besten Konditionen anbietet. Der Versand ist übrigens mittlerweile bei den meisten Onlineshops – zumindest ab einem bestimmten Bestellwert – kostenfrei. Sie bekommen Ihre Ware bis an die Haustür geliefert und sparen sich so nicht nur lästige Staus, sondern auch die Suche nach einem Parkplatz. Darüber hinaus sind Sie unabhängig von Ladenöffnungszeiten und können rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche shoppen.

Wählen Sie aus den Zahlungsmöglichkeiten Kauf auf Rechnung, Bezahlung via Nachnahme oder Kreditkarte sowie Zahlung per Vorabüberweisung. Einige Shops bieten sogar einen Kauf auf Raten an, wobei dies wohl nur bei preisintensiven Modellen in Frage kommt. Nun können Sie die Trockenhaube zu Hause in aller Ruhe ausprobieren und bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Selbstverständlich ist ein Kauf im Internet mittlerweile absolut sicher. Um Ihre persönlichen Daten müssen Sie sich keine Gedanken machen, denn diese werden in der Regel verschlüsselt übertragen. Der Onlinekauf bietet Ihnen eine Vielzahl an Vorteilen, die wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst haben:

  • deutlich mehr Auswahl als beim Fachhändler vor Ort
  • günstigere Preise im Internet
  • Wahlmöglichkeit aus diversen Zahlungsmodalitäten
  • Versand direkt zu Ihnen nach Hause
  • meist kostenlose Rückgabe möglich
  • Einkauf rund um die Uhr möglich

Natürlich hat ein Onlinekauf nicht nur Vorteile. So können Sie die Ware beispielsweise nicht wir im Ladengeschäft anfassen; auch auf das typische „Shopping Feeling“ müssen Sie leider verzichten. Auch kann es passieren, dass nicht alle Artikel vorrätig sind und Sie unter Umständen einige Tage auf Ihre Trockenhaube warten müssen. Darüber hinaus müssen Sie unter Umständen Versandkosten zahlen oder sind von einem Mindestbestellwert abhängig. Grundsätzlich aber überwiegen die Vorteile beim Onlinekauf.

Fazit: Die Trockenhaube können Sie bedenkenlos im Internet kaufen, da es hier einfach eine größere Auswahl und faire Preise gibt. Während Sie beispielsweise ein Fahrrad sicher vor dem Kauf probesitzen und auch auf die Antwortstellungen Ihres Fachhändlers nicht verzichten möchten, können Sie eine Trockenhaube im Laden nie richtig testen. Immerhin betreten Sie den Laden ja nicht mit Lockenwicklern im Haar. Eine Trockenhaube online zu kaufen und in Ruhe zu Hause auszuprobieren, ist also absolut empfehlenswert.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Trockenhaube

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gab es in diversen französischen Haarstudios bereits die Vorläufer unserer heutigen Haartrockner. Den ersten Fön hingegen brachte die Firma AEG im Jahr 1899 auf den Markt. Patentieren ließ sich den Begriff Fön hingegen die Firma Sanitas im Jahr 1908; diese Firma fusionierte übrigens Jahrzehnte später mit der Firma AEG. Natürlich war der erste Fön nicht mit unseren heutigen Modellen vergleichbar; dieser wog immerhin zwei Kilogramm und war recht unhandlich.

Die ersten mit unseren heutigen Trockenhauben vergleichbaren Modelle kamen sehr viel später als die ersten Föne auf den Markt; genauer gesagt erst in den 1970er Jahren. Doch bereits im Jahr 1926 ließ sich der Berliner Friseur Müller eine Trockenhaube mit dem Beinamen „Windbraut“ patentieren. Heute sind die Trockenhauben so konzipiert, dass sie nicht nur in Friseurgeschäften, sondern auch von Privatleuten gerne genutzt werden. Besonders einfach in der Anwendung sind dabei die Schwebe- oder Volumenhauben, doch auch die Trockenhauben mit Stativ sind äußerst praktisch.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Trockenhaube

Erfahren Sie viel wissenwertes zur Trockenhaube.Eine der wichtigsten Zahlen, die Sie in Verbindung mit der Trockenhaube sicher interessieren wird, ist der Kaufpreis. Für eine Trockenhaube müssen Sie nicht unbedingt tief in die Tasche greifen; bereits ab etwa 30 Euro gibt es einige sehr empfehlenswerte Modelle. Die Grundig HS 6780 Ionen-Volumenhaube beispielsweise ist der ungeschlagene Bestseller auf Amazon.de. Dieses beliebte Modell ist momentan für 36 Euro erhältlich und beeindruckt mit einer erstaunlichen Leistung von 600 Watt. Zwei Temperatur- und Gebläsestufen, eine hochwertige Ionentechnologie und eine praktische Aufbewahrungstasche runden das Komplettangebot von Grundig ab.

Eine Trockenhaube mit Stativ ist meist etwas preisintensiver; hier sollten Sie mit Anschaffungskosten von etwa 80 Euro rechnen. Der homcom 502-003 Haartrockner beispielsweise ist für 84,95 Euro erhältlich und 1.100 Watt stark. Den Ständer können Sie bei diesem Modell zwischen 115 und 165 Zentimetern verstellen. Auch die stufenlose Regelung der Temperatur zwischen 20 und 70 Grad Celsius macht dieses Modell so beliebt. Durch die vier Füße hat diese Trockenhaube einen sicheren Stand und wird auch im Salon gerne verwendet.

Trockenhaube vs. Föhn

Das Trocknen der Haare mit dem Fön hat einen entscheidenden Vorteil: Es geht im Vergleich zur Trockenhaube wirklich sehr schnell und die Haare sind trocken. Leider wird Ihnen durch die starke Fönhitze aber auch reichlich Feuchtigkeit entzogen; schnell sehen vor allem die Spitzen ungepflegt und spröde aus. In den Sommermonaten ist es daher empfehlenswert, seine Haare an der Luft trocknen zu lassen. In den kalten Wintermonaten hingegen kann eine Trockenhaube die erste Wahl sein: Zwar dauert das Trocknen sehr viel länger, doch wird die Oberflächenstruktur der Haare nicht angegriffen und diese sehen glänzend und gesund aus. Im Winter sollten Sie Ihre Haare eher nicht an der Luft trocknen lassen, denn Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich könnten die Folge sein. Für schöne und gepflegte Haare sollten Sie von Zeit zu Zeit eine Haarkur einwirken lassen; auch dies funktioniert unter der Trockenhaube hervorragend.

Wenn Sie dennoch nicht von den Vorteilen einer Trockenhaube überzeugt sind und sich stattdessen lieber einen Fön anschaffen möchten, finden Sie besonders hochwertige Modelle bei den Herstellern Remington, Babyliss und Grundig. Braun und GHD sind Marken, die ebenso für eine einwandfreie Qualität stehen. Der Braun Satin Hair 7 Senso Dryer beispielsweise ist ein professioneller Haartrockner, der die Temperatur individuell anpasst und so Ihre Haare optimal schützt. Satin Hair 7 Colour ist der ideale Haartrockner für Sie, wenn Sie gefärbte oder getönte Haare haben und die Farbfrische besonders lange aufrecht erhalten möchten.

Der spezielle Colour Saver Aufsatz führt Ihrem Haar eine gesunde Mischung aus warmer und kalter Luft zu; Ihre Haarfarbe wird optimal geschützt. Ein Diffusor und eine Stylingdüse sind im Lieferumfang dieses Haartrockners ebenfalls enthalten.

Der Hersteller GHD ist in erster Linie für hervorragende Glätteisen bekannt, die auch in allen Friseursalons verwendet werden. Doch können Sie bei dieser Marke auch Haartrockner erwerben. Diese Modelle sind im Handel etwa ab 100 Euro erhältlich. Das Besondere: GHD bietet für jeden Bedarf den passenden Haartrockner an. Mit dem ghd Aura mit patentierter Cool-Wall Technologie etwa können Sie gezielt Ihren Haaransatz bearbeiten, um ein extra Volumen zu schaffen. Mit dem ghd Air hingegen wird das Haar dank einem leistungsstarken Motor und dem Hochdruckluftstrom in der Hälfte der Zeit getrocknet. Übrigens: Schaffen Sie sich unbedingt auch das beliebte GHD Glätteisen an, um perfekt gestylte Haare wie vom Friseur zu bekommen.

Pflege und Reinigung

Da eine Trockenhaube in der Regel aus einem textilen Material besteht, kann man sie einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, um eventuelle Verunreinigungen zu beseitigen. Vor der Reinigung sollten Sie unbedingt den Netzstecker ziehen. Es versteht sich von selbst, dass die Haube mit ihren elektronischen Bauteilen nie komplett unter Wasser getaucht werden sollte. Etwas Vorsicht ist geboten, wenn Sie Haarfarbe unter Ihrer Haube einwirken lassen. Kommt diese mit der Trockenhaube in Berührung, entstehen Flecken, die meist nicht mehr zu beseitigen sind.

Zur Pflege Ihrer Trockenhaube sollte es ebenso zählen, diese nach jedem Gebrauch ordentlich zusammenzulegen. Falten und Knicke sollten Sie in Ihrer Haube erst gar nicht entstehen lassen, da diese auch den Wärmefluss behindern können.

FAQ

Wie wird eine Trockenhaube korrekt angewendet?

Wie wird eine Trockenhaube korrekt angewendet?

Bevor Sie die Trockenhaube aufsetzen, falten Sie diese zunächst komplett auseinander; alle Falten oder Knicke sollten verschwunden sein. Setzen Sie nun die Haube auf und prüfen Sie den richtigen Sitz: Die Haare sollten sich komplett unter der Haube befinden; Ihr Gesicht jedoch herausschauen. Erst dann schalten Sie den Motor an und warten, bis die Haare komplett trocken sind. Dann können Sie für etwa zehn Minuten noch einmal die Abkühlstufe einschalten, um die Frisur noch besser zu fixieren. Sie sollten die Trockenhaube erst dann zusammenlegen, wenn sie komplett abgekühlt ist.

Welche Ausstattungsmerkmale sollte eine gute Trockenhaube zwingend mit sich bringen?

Welche Ausstattungsmerkmale sollte eine gute Trockenhaube zwingend mit sich bringen?

Wie weiter oben bereits beschrieben, sollte eine gute Trockenhaube über mindestens zwei Temperaturstufen und bestenfalls zusätzlich über eine Abkühlstufe verfügen. Wenn Sie sehr dünnes Haar haben, sind zudem integrierte Ionisatoren sehr zu empfehlen, da sie ein statisches Aufladen der Haare gut verhindern und für Glanz sorgen. Überlegen Sie sich bereits vor dem Kauf, zu welchem Zweck Sie Ihre Trockenhaube eigentlich nutzen und ob Sie diese auch mit auf Reisen nehmen möchten.

Was bisher noch gar nicht erwähnt wurde: Jede Trockenhaube eines namhaften Herstellers ist selbstverständlich mit einem Prüfsiegel versehen; auf dieses Ausstattungsmerkmal gilt es unbedingt zu achten.

Zu guter Letzt noch ein kleiner Tipp an alle Leute mit Platzangst: Wer wirklich unter extremer Platzangst leidet, wird sich unter der Trockenhaube sicher nicht wohl fühlen, zumal der nicht unbedingt leise Geräuschpegel das beklemmende Gefühl noch verstärken könnte. In diesem Fall ist es ratsamer, dann doch auf den Fön zurückzugreifen.

Nützliches Zubehör

Das wohl nützlichste Zubehörteil für eine Trockenhaube ist die Aufbewahrungstasche. Nur wenn eine solche im Lieferumfang enthalten ist, können Sie Ihre Trockenhaube wirklich ordentlich verstauen; ansonsten droht Kabelsalat.

Lockenwickler oder ähnliches Zubehör erhalten Sie selten in Kombination mit der Trockenhaube geliefert, sondern müssen sich dieses separat zulegen. Lockenwickler sind im Handel in verschiedenen Ausfertigungen erhältlich. Sehr praktisch sind etwa die Schaumwickler, die meist im günstigen 12er Pack erhältlich sind und mit einem Schnappverschluss ausgestattet sind. So benötigen Sie keine zusätzlichen Klemmen, um den Lockenwicklern Halt zu verleihen. Dank des Materials aus Schaumstoff kann man mit diesen Wicklern sogar schlafen.

Wählen Sie aus verschiedenen Durchmessern, um wahlweise kleine Korkenzieherlocken oder sanfte Wellen zu formen. Ebenso recht beliebt sind die Papilotten, mit welchen Sie traumhafte Korkenzieherlocken zaubern können; auch mit diesen Wicklern können Sie gut schlafen. Auch sogenannte Klettwickler sind sehr beliebt, da diese ebenfalls ohne zusätzliche Klemmen im Haar halten. Allerdings haben Klettwickler den Nachteil, dass Sie nicht besonders schonend zum Haar sind. Vor allem feuchtes Haar leidet schnell unter den spitzen Borsten eines solchen Wicklers.

Für empfindliche Haare sind daher Wickler aus Metall eher zu empfehlen. Diese halten jedoch nicht von alleine im Haar und müssen zusätzlich mit Klemmen fixiert werden. Schneller geht das Befestigen der Lockenwickler mit den Lockenwicklerklammern, wie Sie auch in jedem Friseurgeschäft verwendet werden. Doch egal, welche Lockenwickler Sie verwenden: Geben Sie vorher etwas Festiger in Ihr Haar, halten die Locken deutlich länger.

Alternativen zur Trockenhaube

Die wohl bekannteste Alternative zur Trockenhaube ist der Fön, der eigentlich in jedem Haushalt zu finden ist. Leider ist selbst die niedrigste Stufe eines Föns noch sehr heiß, so dass das Fönen nicht unbedingt gut für die Haare ist. Viele Frauen halten den Fön auch einfach zu dicht an ihr Haar – poröse Spitzen und fehlender Glanz sind die Folgen. Auch beim Kauf eines Föns sollten Sie deshalb darauf achten, dass dieser mit einer Kaltstufe ausgestattet ist.

Der Fön ist wohl die beliebteste Alternative zur Trockenhaube.Eine weitere sinnvolle Alternative zur Trockenhaube – zumindest, wenn Sie schnell Locken, Wellen oder Volumen in Ihre Haare zaubern möchten – sind die Heizwickler. Nach einer relativ kurzen Aufheizzeit von zehn Minuten können Sie die Wickler auch schon in Ihr Haar drehen. Auch diese Variante ist sehr viel schonender als Ihre Haare mit Rundbürste und Fön zu formen. Empfehlenswert ist es aber auch bei Heizwicklern, die Haare vor dem Eindrehen etwas vorzutrocknen. Dies wird von den meisten Herstellern sogar empfohlen, da die starke Hitze der Heizwickler die Haare dauerhaft schädigen kann.

Sinnvoll kann es vor der Anwendung ebenso sein, ein Hitzeschutzspray anzuwenden. Mindestens 20 Minuten sollten Sie auch die Heizwickler im Haar belassen; einen großen Unterschied in der Wartezeit gibt es also im Vergleich zu einer Trockenhaube nicht. Einer der führenden Hersteller im Bereich solcher Heizwickler ist ebenfalls Babyliss. Die größtenteils aus Keramik bestehenden Heizwickler sind sehr schonend zum Haar. Vom Hersteller Remington hingegen erhalten Sie sogenannte Volumenwickler, mit welchen Sie spielend leicht Volumen in Ihr Haar zaubern können.

Auch mit einer Warmluftbürste können Sie mit etwas Geschick wahlweise weiche Wellen oder dramatische Locken in Ihre Haare zaubern. Solch ein Modell verbindet die Funktionen eines Föns mit denen einer Bürste. Vorbei sind dank einer Warmluftbürste die Zeiten, in denen Sie umständlich mit Fön und Rundbürste hantieren mussten. Entscheiden Sie sich unbedingt für eine Warmluftbürste mit mehreren Aufsätzen, um möglichst kreativ im Styling zu sein und Ihren Look täglich zu verändern. Wenn Sie hingegen den angesagten Sleek Look bevorzugen, ist ein Glätteisen die erste Wahl. Achten Sie beim Kauf auf ein besonders hochwertiges Modell, welches Ihre Haare bestmöglich schützt. Falsch angewandt, können minderwertige Glätteisen starke Schäden an den Haaren hinterlassen.

Im weitesten Sinne sind auch Lockendreher Alternativen zur Trockenhaube. Mit einem Lockenstab können Sie ebenso glattes Haar in eine wilde Lockenmähne verwandeln. Allerdings gilt es, Strähne für Strähne mühselig aufzurollen; der Zeitaufwand ist also ähnlich groß, als wenn Sie Lockenwickler verwenden. Auch die Haltbarkeit der Locken unterscheidet sich nicht zu den mit Lockenwicklern geschaffenen Wellen.

Wenn Sie Ihre Haare besonders schonend trocknen möchten, können Sie sich auch einen Haarturban zulegen. Solche Modelle bestehen in der Regel aus Mikrofaser. Dieses Material hat den Vorteil, dass es Feuchtigkeit besonders gut aufnimmt. Komplett trocken werden die Haare unter solch einem Turban sicher nicht; zum Vortrocknen allerdings ist dieser hervorragend geeignet. Ein Haarturban hat im Vergleich zum Handtuch den Vorteil, dass er nicht verrutschen kann, da er in der Regel mit einem praktischen Knopfverschluss ausgestattet ist.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie viel Watt muss eine Trockenhaube haben?

Wie viel Power eine Trockenhaube hat, verrät Ihnen die Leistung (Watt). Während kleine Schwebehauben schon bei 300 Watt anfangen, können die großen Profi-Geräte über 1000 Watt unter der Haube haben. Für eine gute Trockenhaube sollte man auf eine Wattzahl im Mittelfeld achten, also zwischen 600 und 800 Watt.

Welche Hersteller haben Trockenhaube im Sortiment?

Ceriotti, Efa, Valera, Efbe-Schott, Mia, Krups, BaByliss und ProfiCare gehören zu den bekanntesten Herstellern, die Trockenhauben im Sortiment haben.

Wie viel muss ich mindestens für eine Trockenhaube zahlen?

Die günstigste Trockenhaube kann man bereit für 18,95 Euro kaufen, insgesamt werden maximal 224,99 Euro für eine Trockenhaube fällig.

Was muss man beim Kauf einer Trockenhaube beachten?

Beim Kauf einer Trockenhaube sollte man auf verschiedene Zusatzfunktionen wie die Anzahl an Heizstufen achten. Haartrockenhauben bieten verschiedene Eigenschaften, die etwa die Struktur der Mähne glätten.

Was ist eine Trockenhaube?

Eine Trockenhaube ist ein nützliches Hilfsmittel zum Trocknen der Haare. Sie besteht entweder aus textilen Materialien oder zeigt sich als kompakte Trockenglocke. Entweder ist sie mit einem Motor ausgestattet oder sie wird an den heimischen Fön angesteckt.

Für wen eignet sich eine Trockenhaube?

Eine Trockenhaube ist für jeden Haartyp geeignet. Sie dient dazu die Haare zu trocknen und wird normalerweise mit Lockenwicklern verwendet. Bei Dreadlocks zum Beispiel macht es Sinn mit einer Trockenhaube zu arbeiten, da die Haare schneller getrocknet werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar