TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lockenwickler im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
89 Investierte Stunden
45 Ausgewertete Studien
340 Analysierte Rezensionen

Lockenwickler Test - für Locken wie die eines Engels - Vergleich der besten Lockenwickler 2023

Auf Grund der großen Vielfalt von Lockenwicklern sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt, Sie können jeden Tag aussehen wie nach einem Frisörbesuch. Ein Lockenwickler Vergleich bringt Ihnen dieses Thema näher und versorgt Sie mit allen notwendigen Informationen, sodass Sie sich für Ihren Testsieger entscheiden können.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Lockenwickler Bestenliste  2023 - Die besten Lockenwickler im Test & Vergleich

Lockenwickler Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Lockenwickler?

Egal zu welcher Uhrzeit – immer das perfekte Styling mit dem Heizwickler von RemingtonLocken gelten als Symbol der Schönheit und wirken zugleich wild und rebellisch. Doch nicht jeder ist mit einer Lockenpracht gesegnet, was natürlich sehr ärgerlich ist, wenn Sie Locken lieben. Zum Glück gibt es Lockenwickler. Deren Name sagt bereits, was Sie von diesem Helfer erwarten können.

Die kleinen runden Röhren ermöglichen das Aufdrehen der Haare. Nach einigen Minuten oder Stunden entlassen Sie die Haare aus dem Griff der Lockenwickler und schon haben Sie wunderschöne Locken.

Natürlich gibt es heute viele unterschiedliche Arten von Lockenwickler, die mit diversen Funktionen arbeiten. Vor allem beim Aufbau sowie dem Material unterscheiden sich die Lockenwickler. Dennoch haben diese immer die Aufgabe, für wunderschöne Locken zu sorgen, ohne dass Sie mit einem Lockenstab herumhantieren müssen. Früher wurden Lockenwickler vorzugsweise von Frisören genutzt, um die Haare der Kundinnen in Form zu bringen. Allerdings werden Lockenwickler auch in privaten Haushalten bereits seit vielen Jahrzehnten eingesetzt.

Marilyn Monroe - Lockenwickler Test und RatgeberBesonders in den 1940er- bis 1960er-Jahren erlebten sie ihre Hochzeit. Viele Frauen dieser Generation erinnern sich noch heute, wie sie ihre Haare abends eingedreht haben und anschließend eine wenig bequeme Nacht auf den harten, runden Teilen verbracht haben.

Vereinzelt waren zwar auch damals schon Trockenhauben im Einsatz, Fön, Glätteisen & Co. gab es allerdings noch nicht. So mussten die Frauen viele Stunden darauf warten, bis ihre Haare trocken und lockig waren.

Heutzutage haben es die Damen mit einer großen Auswahl an Heißluftgeräten wesentlich einfacher, ihre aufgedrehten Haare schnell zu trocknen. Seit damals haben sich die Lockenwickler in ihrer Optik und von der Funktion her nicht wesentlich verändert, es sind jedoch verschiedene Ausführungen hinzugekommen. Manchmal wurden Lockenwickler auch belächelt, denn sie wurden auch vielfach mit älteren Damen und Silberlöckchen in Verbindung gebracht.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lockenwickler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Lockenwickler?

Lockenwickler sind keine neue Erfindung, wobei sich die Funktion dahinter auch über die vielen Jahrhunderte nicht verändert hat. Immer sollen die kleinen Produkte aus einem Lockenwickler Test dafür sorgen, dass Sie nach einigen Minuten oder Stunden wunderschöne Locken erhalten.

20 aufheizbare, samtbezogene Heizwickler von Remington im Test

Hierbei gilt immer, je kleiner die Lockenwickler sind, desto kleiner werden die Locken. Wünschen Sie sich also viel Volumen, sollten Sie Lockenwickler mit einem großen Durchmesser wählen. Kleine Lockenwickler sind hingegen für Korkenzieherlocken und andere kleine Locken perfekt. Ansonsten ist die Funktion dahinter sehr einfach.

Ein Lockenwickler besteht meist aus einem röhrenförmigen Gehäuse, dass je nach Hersteller bis zu zehn Zentimeter breit ist. Das Material ist abhängig vom Produzenten aus einem Lockenwickler Test. Viele der heutigen Modelle bestehen aus Kunststoff, denn dieses ist leicht, robust und einfach zu reinigen.

Es gibt aber auch sogenannte Drahtwickler, die aus einem Drahtgeflecht bestehen. Wiederum andere besitzen einen Korpus aus Metall, welcher aber mit Stoff überzogen wurde. Es gibt sogar beheizbare Wickler. Unwichtig, welche Art Sie verwenden, die Vorgehensweise ist gleich. Sie waschen Ihre Haare und teilen diese in drei Abschnitte auf: Oberkopf, Mitte und Hinterkopf. Jetzt nehmen Sie eine ausreichend große Strähne zur Hand und legen die Spitze am Lockenwickler an. Danach beginnen Sie die Strähne auf den Lockenwickler zu drehen.

Fripac Mondial Lockenwickler Hotrolls, Heizwickler zum Stylen von Locken TestAm Kopf angekommen befestigen Sie den Lockenwickler. Jetzt müssen Sie sich nur in Geduld üben. Dank Sonnenlicht oder Föhnhitze beginnen die Haare zu trocken. Nehmen Sie jetzt die Lockenwickler heraus, bleiben wunderschöne Locken zurück.

Warum Locken entstehen, ist leicht zu erklären. Haare passen sich bestimmten Formen an. Das sehen Sie zum Beispiel bei einem Glätteisen. Sie wirken Druck auf die Haare aus, sorgen für ausreichend Hitze und ziehen das Haar glatt. Am Ende haben Sie glatte Strähnen. Ähnlich ist es bei den Lockenwicklern.

Dadurch, dass die Haare auf die Wickler aufgedreht werden, trocknen diese in der aufgewickelten Form. Die Haarfasern haben keine andere Möglichkeit als die Rundungen der Lockenwickler anzunehmen. Föhnhitze oder Sonnenlicht können den Effekt verstärken und die Wartezeit verkürzen. Sobald die Haare komplett getrocknet sind, haben diese die Form der Wickler angenommen. Sobald Sie diese herausnehmen, bleiben nur schöne Locken zurück.

Wichtig ist jetzt, dass Sie die Locken fixieren. Feuchtigkeit oder andere Umwelteinflüsse können das Lockenergebnis schnell zunichtemachen. Haben Sie es nicht besonders eilig, können Sie die Lockenwickler auch über Nacht auf den Kopf belassen. Es gibt sogar spezielle Modelle, die darauf ausgelegt sind. Zum Beispiel Papilotten aus einem Lockenwickler Test. Diese stören beim Schlafen nicht, sorgen aber am Morgen für wunderschöne Locken.

So vielfältig das Angebot an Lockenwicklern auch ist, sie alle funktionieren nach demselben Prinzip. Die Haare werden vorzugsweise in feuchtem Zustand auf die Lockenwickler aufgedreht, danach beginnt die Wartezeit, bis die Haare trocken sind. Anschließend werden die Lockenwickler aus den trockenen Haaren entfernt und die gewünschte lockige Form ist da. Die Wartezeit lässt sich mit verschiedenen Heißluftgeräten wie Trockenhaube und Fön stark abkürzen.

Durch die Einwirkung von Wärme oder dem Trocknen an der Luft entstehen die Locken. Wer seine Haare schnell mal zwischendurch mit ein paar Lockenwicklern stylen möchte, muss die Haare nicht komplett nass machen. Es ist ausreichend, einen feuchten Kamm durch die Haare ziehen oder auf Stylingprodukte wie Haarschaum oder Pumpsprays zurückzugreifen.

Die verschiedenen Lockenwicklermodelle unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Wirkungsweise, wobei das Ergebnis abhängig ist von der Wahl der richtigen Lockenwickler und Anwendung sowie von der Produktqualität. Es gibt Produkttypen für langes, kräftiges, feines oder kurzes Haar. Auch die Ausführung fällt recht unterschiedlich aus, die der Produkt Vergleich unter dem Punkt „Welche Arten von Lockenwicklern gibt es?“ vorstellt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Der größte Vorteil von einem Lockenwickler ist, dass Sie damit weiche Wellen und Locken in glatten Haar erzeugen können. Dadurch wird Ihr Haar deutlich fülliger und voluminöser, wovon vor allem glatte und dünne Haare profitieren. Aber auch der Zeitaufwand ist ein Pluspunkt. Früher mussten Sie viel Zeit aufwenden, damit Sie die Haare eindrehen und anschließend trocknen können. Dank Spielereien wie Heizwicklern oder die Einwirkung von Föhnhitze können Ihre Locken schon nach 20 bis 30 Minuten entstanden sein.

Vorteile aus einem Lockenwickler Test bei ExpertenTesten.deNatürlich gibt es auch Produkte, die Sie einfach über Nacht tragen. Das hat den Vorteil, dass Sie am Abend zuvor Ihre Haare eindrehen und am Morgen nur die Locken in die Freiheit entlassen müssen. Zum Glück gibt es Angebote im Lockenwickler Test, die Ihnen beim Schlafen kaum auffallen werden. Gerade die große Auswahl im Lockenwickler Test ist ein großer Pluspunkt. Vor einigen Jahrzehnten gab es nur die klassischen Drahtwickler.

Heute erhalten Sie eine bunte und großzügige Auswahl. Einer der vielen Vorteile davon ist, dass alle Haardicken, -dichten, -beschaffenheiten und -längen bearbeitet werden können. Selbst Menschen mit recht kurzen Haar können zu den neuen und innovativen Lockenwicklern greifen.

Zudem ist die Anwendung ein Kinderspiel. Selbstverständlich benötigen Sie ein wenig Übung, wie es bei allen Beautyprodukten der Fall ist, doch nach einigen Minuten haben Sie den Dreh raus. Irgendwann können Sie die Haare automatisch und ganz leicht aufrollen und müssen sich darüber keine großen Gedanken mehr machen. Da die Lockenwickler leicht zu reinigen sind, können diese sogar von mehreren Personen genutzt werden.

Warum Sie sich für Lockenwickler entscheiden sollen, ist denkbar einfach. Vor allem eine Anwendung auf glattem oder nur leicht welligem Haar ist perfekt. Innerhalb von wenig Minuten können Sie eine einzigartige und wunderschöne Lockenpracht zaubern. Darum ist der Hauptanwendungsbereich eine ungeliebte Frisur. Manche Menschen sind ohne Locken geboren, wünschen sich diese aber. Dank Produkten aus einem Lockenwickler Test ist das kein Problem mehr und kann innerhalb von wenigen Augenblicken umgesetzt werden. Aber die Lockenwickler haben noch einen weiteren Anwendungsbereich.

Viele Menschen sind nicht nur mit Ihrer Haarstruktur unzufrieden, sondern auch mit dem Volumen. Platt am Kopf anliegendes Haar kann recht ungesund und unschön wirken. Mit den richtigen Lockenwicklern bringen Sie Volumen ins Haar und sorgen somit für den großen Auftritt.

Mit Lockenwicklern bringen Sie Abwechslung in Ihr Haarleben. Sie können sich jederzeit zwischen Glattlook und toller Lockenmähne entscheiden. Lockenwickler bringen Volumen in feines Haar. Je nach Haarlänge und Struktur halten die Locken länger oder kürzer. Wenn Sie immer glatte und schlichte Haare tragen und plötzlich mit einer imponierenden Lockenmähne auftreten, ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Umgebung sicher. Da Lockenwickler Ihre Haare auf sanfte Weise in Form bringen, müssen Sie keine Haarschäden befürchten. Daher können Sie Lockenwickler auch jeden Tag einsetzen und sehen stets so aus als würden Sie gerade vom Frisör kommen.

Als Nachteil werten Testberichte den hohen Zeitaufwand. Sowohl das Eindrehen als auch das Trocknen der Haare dauert im Vergleich zur Anwendung von Glätteisen oder Lockenstab vergleichsweise lange. Insgesamt müssen Sie einen Zeitaufwand von einer Stunde einplanen. Weitere Nachteile konnte der Produkt Test nicht finden, da die Vorteile klar überwiegen.

Welche Arten von Lockenwicklern gibt es?

Große und elegante Locken sind im Trend und lassen sich mit passenden Lockenwicklern schnell umsetzen. Dennoch sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und sich mit den unterschiedlichen Produkten aus einem Lockenwickler Test beschäftigen. Sicherlich haben alle Lockenwickler denselben Effekt, nämlich schöne Locken zu zaubern, dennoch gibt es diverse Unterschiede.

Vor allem die Vor- und Nachteile sollten Sie nicht aus den Augen lassen, denn manche Lockenwickler sind eher für dickes und langes Haar geeignet, während wiederum andere perfekt auf kurze Haare zugeschnitten sind. Damit Sie einen Überblick über die aktuellen Arten von Lockenwicklern erhalten, haben wir die Wichtigsten für Sie zusammengefasst.

Drahtwickler

Drahtwickler gehören zu den klassischsten Formen und wurden schon vor Jahrzehnten eingesetzt. Durch den Borsteneinsatz können insbesondere lange Haare beim Abwickeln an den Wicklern hängenbleiben.

Drahtwickler gibt es in verschiedenen Größen mit einem Durchmesser von 11 mm bis 40 mm. Damit die Lockenwickler auf dem Kopf halten, müssen sie mit Haarnadeln festgesteckt werden. Drahtwickler sind für alle Haartypen und Haarlängen geeignet.

Deren Korpus besteht aus einem feinen Drahtgeflecht und ist aufgrund des besseren Tragekomforts mit einem Borsteneinsatz versehen. Die moderne Variante ist mit Kunststoff überzogen.

Welche Arten von Lockenwickler gibt es in einem Test?Das bedeutet, drehen Sie Ihre nassen Haare auf die Drahtwickler und föhnen diese anschließend, erhitzt sich das Metall und die Locken werden schneller geformt. Ansonsten gelten Drahtwickler als äußerst preiswert und gehören zu den günstigsten Modellen auf dem Markt.

Qualitativ gesehen sind diese aber nicht sonderlich hochwertig. Das liegt am Material, denn Sie könnten unter Druck das Drahtgeflecht leicht verbeulen. Schnell entstehen keine schönen Locken mehr. Doch das Material hat noch mehr Nachteile.

Auf dem Kopf fühlt sich der Draht nicht gerade angenehm an. Besonders dann, wenn Sie das Metall noch durch einen Föhn erhitzen. Schnell kann es zu kleinen Brandverletzungen kommen.

Neben den herkömmlichen Drahtwicklern aus einem Lockenwickler Test gibt es aber auch noch Wickler mit Borsteneinsätzen, die mit Kunststoff überzogen wurden. Diese sind deutlich vorteilhafter als die herkömmlichen Drahtwickler.

Die Vorteile:

  • Günstiger Preis,
  • Im nassen Haar anwendbar,
  • Können erhitzt werden

Die Nachteile:

  • Material bietet keine hohe Qualität,
  • Kann zu Verbrennungen führen,
  • Unangenehmer Druck auf den Kopf

Samtwickler

Ein Samtwickler im Lockenwickler Test und Vergleich

Eine andere Form, die aber leicht mit den Drahtwicklern vergleichbar ist, sind Samtwickler. Es handelt sich zunächst um Wickler, die aus Aluminium gefertigt sind. Diese werden anschließend mit einer feinen Samtschicht überzogen. Dank der geflochtenen Oberfläche kommt es zu einer guten Luftzirkulation, sodass Ihre Haare schneller trocknen. Aber auch beim Föhnen punkten die Löcher, da dadurch die heiße Luft besser um die Locke „gespült“ wird.

Samtwickler sind mit Samt überzogene Aluwickler, wodurch die Oberfläche der geflochtenen Struktur besonders glatt ist. Die Haare lassen sich sehr gut auf- und abwickeln, ohne zu verknoten oder an den Wicklern haften zu bleiben. Samtwickler werden mit Haarnadeln, die auch als Sticherl bezeichnet werden, am Kopf befestigt.

Ansonsten gibt es Samtwickler in vielen unterschiedlichen Größen. Das hat den Vorteil, dass Sie sowohl sehr große als auch kleine Locken schaffen können. Nachteilig ist, dass die Samtwickler nicht von alleine im Haar haften bleiben. Meist müssen Sie diese mit einer speziellen Haarnadel aus Kunststoff, die als Sticherl bezeichnet wird, fixieren.

Diese heizt sich beim Trocknungsprozess kaum auf, sodass es nicht zum Schmelzen kommen kann. Suchen Sie also nach Lockenwicklern, die Ihnen einen besonders guten Halt bieten, sind Sie bei den Samtwicklern an der richtigen Adresse. Achten Sie aber darauf, dass die Samtüberzüge nicht beschädigt sind. Ansonsten kann es genauso wie bei den Drahtwicklern zu Verbrennungen kommen. Die Kosten für Samtwickler halten sich im vertretbaren Rahmen.

Die Vorteile:

  • Gute Kombination von Aluminium und Samt,
  • Bietet eine gute Luftzirkulation,
  • Unterschiedliche Größen verfügbar,
  • Guter Halt

Die Nachteile:

  • Befestigung ist etwas schwieriger,
  • Bei Beschädigungen kann es zu Verbrennungen kommen

Haftwickler

Ein Haftwickler als Lockenwickler im Test und VergleichAls die absoluten Klassiker der modernen Lockenwickler können die Haftwickler bezeichnet werden. Deren größter Vorteil ist, dass diese als selbsthaftend gelten. Das bedeutet, Sie müssen nicht mehr mit einer Nadel oder einem Clip herumhantieren, sondern nur die Haare aufdrehen und schon bleibt der Wickler haften. Zu verdanken ist das dem Klettmaterial.

Diese Variante wird auch als Klettwickler bezeichnet, da sie durch die selbst haftende Kunststoffoberfläche nach dem Einwickeln im Haar haften bleiben. Die Verwendung von Haarnadeln (Sticherl) ist bei diesem Wicklertyp nicht notwendig, wodurch die Handhabung besonders praktisch und zeitsparend ist.

Haftwickler sind in zahlreichen Größen erhältlich, von klein bis extra groß ist alles dabei. Der Durchmesser beginnt bei 10 mm und endet bei 80 mm. Aufgrund dieser Vielfalt sind Haftwickler besonders beliebt und auch für Frauen mehr sehr langen Haaren geeignet. Gegenüber anderen Lockenwicklern haben sie jedoch einen entscheidenden Nachteil.

So praktisch die Anwendung auch ist, beim Abwickeln bleiben die Haare häufig an dem Klettmaterial hängen und neigen zum Verknoten. Manchmal muss man die Klettwickler regelrecht aus dem Haar herausziehen, was manche Locken wieder glatt zieht.

Mit ein bisschen Übung zaubern diese Lockenwickler jedoch schönes Volumen und Locken unterschiedlicher Größe. Sie werden in Kombipackung mit drei bis zwölf Lockenwicklern angeboten. Sie können die Lockenwickler sowohl in feuchtem wie auch trockenem Haar anwenden. Genauso wie die Samtwickler gibt es auch die Haftwickler in unterschiedlichen Größen. Meist reicht der Durchmesser von 10 bis 80 Millimeter, damit alle Arten von Locken gezaubert werden können.

Ebenso gibt es die Haftwickler sowohl einzeln als auch in Kombipackungen zu kaufen. Meist sind dann sechs bis zwölf Stück enthalten. Die hohe Beliebtheit der Haftwickler lässt sich aber nicht nur auf die simple Handhabung zurückführen. Es liegt eher daran, dass die Lockenwickler sowohl für Locken als auch Volumen eingesetzt werden können. Aber auch die günstigen Preise überzeugen sofort.

Die Vorteile:

  • Selbsthaftende Eigenschaft,
  • In trockenem und nassem Haar einsetzbar,
  • Sorgt für Volumen und Locken,
  • Günstige Preise,
  • Verschiedene Größen

Die Nachteile:

  • Keine

Volumenwickler

Ein Volumenwickler als Lockenwickler im Test und VergleichVor allem Menschen mit wenigen, dünnen oder empfindlichen Haaren werden mit einem Volumenwickler glücklich. Dessen Aufgabe ist es, mehr Volumen ins Haar zu bringen. Dafür besitzt der Lockenwickler eine ganz besondere Form: der Durchmesser des Lockenwicklers wird zur Mitte hin immer kleiner. Es wird von einer konkaven Form gesprochen. Das bedeutet, die Strähnenseiten werden größer, während die Mitte der Strähne eher klein bleibt.

Dadurch entsteht eine voluminöse Locke, die bei dünnen Haaren bestens wirkt. Ansonsten gibt es Volumenwicklern in unterschiedlichen Größen und Materialien. In den meisten Fällen sind sie aus Draht oder Kunststoff gefertigt, wobei wieder dieselben Probleme wie bei Kunststoff- oder Drahtwicklern aufkommen können.

Volumenwickler sind in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich. Sie weisen eine leicht konkave Form aus, die zur Mitte hin schmaler wird. Sie werden mit Haarnadeln aus Kunststoff oder Metall am Kopf festgesteckt und kreieren aufgrund der besonderen Form mehr Volumen.

Für zu dicke Haare sind Volumenwickler hingegen die falsche Wahl. Schnell kann es zu einem Durcheinander kommen und das Volumen entfaltet nicht seine erhoffte Wirksamkeit. Weiterhin erfordern die Volumenwickler ein wenig Übung. Ansonsten kann es passieren, dass die gesamte Strähne in die tiefere Mitte fällt und Sie somit kleine Locken erhalten anstatt das gewünschte Volumen.

Die Vorteile:

  • In unterschiedlichen Größen und Materialien verfügbar,
  • Sorgen für mehr Volumen,
  • Ideal für dünnes Haar

Die Nachteile:

  • Benötigt ein wenig Übung,
  • Nicht perfekt für dickes Haar

Dauerwellenwickler

ein Dauerwellenwickler als Lockenwickler im Test und VergleichManche Menschen mögen auch im 21. Jahrhundert noch die Dauerwelle. Damit diese in einer kurzen Zeit umgesetzt werden kann, können die Dauerwellenwickler genutzt werden. Wie der Name schon sagt, sorgen diese Lockenwickler für die klassische Dauerwelle. Dabei sind die Wickler ein wenig anders aufgebaut als die normalen Modelle. Insofern bestehen diese aus Hartgummi. Meist sind sie zweifarbig und bieten ein Gummiband zum Fixieren.

Sicherlich können Sie mit Dauerwellenwicklern eine eigene Dauerwelle in Ihren vier Wänden zaubern. Bei Friseuren verlieren diese Lockenwickler aber immer mehr an Bedeutung. Sie werden durch Volumenwickler ersetzt, die ebenso für Dauerwellen als auch Volumenwellen sorgen können.

Ansonsten wird die Auswahl bei den Dauerwellenwicklern stetig kleiner. Immerhin wollen immer weniger Menschen eine Dauerwelle, sodass auch der Bedarf an den Wicklern zurückgeht. Deshalb erhalten Sie nur eine kleine Auswahl, die nicht immer Ihren Vorstellungen entsprechen muss.

Die Vorteile:

  • Ideal für eine Dauerwelle,
  • Leicht, um eine Dauerwelle selberzumachen

Die Nachteile:

  • Wird vom Volumenwickler verdrängt,
  • Wenig Auswahl

Papilotten

Gute Papilotten als Lockenwickler im Test und VergleichEine eher neue Errungenschaft sind die sogenannten Papilotten. In dessen Optik unterscheiden sich diese stark von den klassischen Lockenwicklern. Immerhin erhalten Sie keine kleine Röhre mehr, sondern einen langen Schlauch aus Schaumgummimaterial. Dadurch sind die Papilotten besonders anschmiegsam und biegsam.

Diese Bezeichnung ist von dem Begriff Papillon, Schmetterling, abgeleitet, da diese Lockenwickler im aufgewickelten Zustand tatsächlich Ähnlichkeit mit einer Schmetterlingsform haben. In nicht aufgewickelten Zustand sehen sie aus wie Schaumstoffstäbchen.

Das Material ist besonders weich und anschmiegsam und ist gut geeignet für das Kreieren kleinerer Locken im trockenen Haar. Papilloten können auch nachts im Haar getragen werden, ohne den Schlafkomfort zu beeinträchtigen.

Um Haare auf den Papilotten aufzudrehen, werden diese um den Schaumgummi herumgewickelt. Damit die Papilotten halten, werden die Enden nach dem Aufdrehen zusammengebunden. Papilotten eignen sich perfekt, wenn Sie kleine Locken in trockenem Haar erzeugen wollen.

Besonders praktisch ist, dass Sie die Lockenwickler auch während der Nacht tragen können. Dank des weichen Materials stören diese beim Schlafen nicht und Sie erhalten am Morgen eine tolle Lockenpracht. Genauso wie bei den herkömmlichen Lockenwicklern gibt es die Papilotten in unterschiedlichen Formaten und Farben. Dadurch können Sie viele unterschiedliche Locken zaubern. Aber auch die Größe variiert, sodass diese genauso in kürzeren Haar angewendet werden können.

Die Vorteile:

  • Aus weichem Schaumgummimaterial,
  • Sehr anschmiegsam und biegsam,
  • Ideal für kleine Locken,
  • Kann über Nacht getragen werden

Die Nachteile:

  • Anwendung benötigt Übung

Heizwickler

einHeizwickler als Lockenwickler im Test und VergleichBei den Heizwicklern handelt es sich um die neuste Errungenschaft auf dem Lockenwicklermarkt. Anders als die herkömmlichen Lockenwickler arbeiten die Heizwickler, wie der Name schon sagt, mit Hitze.

In den meisten Fällen bestehen die Heizwickler aus Keramik oder Teflon. Diese werden meist noch mit einer Schicht Velours oder Samt überzogen, damit die Haare geschont werden. Jetzt werden die einzelnen Heizwickler in einem Ladegerät erhitzt.

Je nach Modell kann das 90 Sekunden bis fünf Minuten dauern. Jetzt können Sie die Heizwickler im trockenen Haar anwenden. Im Grunde müssen Sie die Haare genauso aufdrehen wie auf herkömmlichen Lockenwicklern. Jedoch müssen Sie auf die heiße Fläche aufpassen.

Sobald die Heizwickler im Haar sind, müssen nur etwa 20 Minuten Einwirkzeit abwarten und können dann die mittlerweile ausgekühlten Wickler aus dem Haar nehmen. Nach dem Abkühlen werden die Lockenwickler wieder aus den Haaren entfernt. Das Ladegerät ist rund bis oval und mit einzelnen Einstecklöchern für die Lockenwickler versehen. Das Ladegerät fasst bis zu zwanzig Lockenwickler.

Jeder Wickler wird einzeln durch den Anschaltknopf erhitzt. Heizwickler arbeiten nach demselben Prinzip wie ein Lockenstab, die Hitzeeinwirkung auf die Haare ist jedoch geringer. Dieser Prototyp ist eignet sich besonders gut für die Anwendung in trockenen Haaren. Die Haare sind nach der Anwendung glänzend und geschmeidig, die Locken haben die nötige Sprungkraft und halten mehrere Stunden, ohne sich auszuhängen.

Ein besonders großer Pluspunkt ist, dass die Haare nicht nur wunderschöne Locken aufweisen, sondern sich auch geschmeidig und sehr weich anfühlen. Allerdings müssen Sie auf einige Kleinigkeiten achten. Kennen Sie sich nicht mit der Anwendung aus, könnten Sie sich leicht verbrennen. Ebenso müssen Sie auf die Qualität der Heizwickler achten, denn minderwertige Produkte können Ihre Haare angreifen und zerstören. Ansonsten sind Heizwickler die teuerste Methode unter den Lockenwicklern.

Die Vorteile:

  • Schnelle und einfache Anwendung,
  • Hitze sorgt für definierte Locken,
  • Große Auswahl,
  • Geschmeidiges und sehr weiches Haar

Die Nachteile:

  • Kann zu Verbrennungen führen,
  • Eine hohe Qualität ist wichtig,
  • Hoher Preis

Weitere Lockenwickler Arten:

Schaumstoffwickler

Die runden Schaumstoffwickler befinden sich in einem schmalen Metallrahmen. Aufgrund dieser Konstruktion sind keine Haarnadeln erforderlich. Sie eignen sich gut für feuchtes und trockenes Haar und können über Nacht auf dem Kopf bleiben, ohne dass das weiche Material den Schlafkomfort beeinträchtigt. Es gibt diese Lockenwickler in unterschiedlichen Größen, daher sind sie für kürzere und längere Haare geeignet.

Thermowickler

Thermowickler sind die Vorgänger der modernen Heizwickler. Sie werden in heißes Wasser getaucht, das Material nimmt die Wärme auf und danach dreht man sie in die Haare ein. Das weiche Thermomaterial im inneren des Kunststoffgeflechts nimmt die Wärme so gut auf, dass auch diese Variante recht gute Ergebnisse erzeugt. Sie eignen sich am besten für trockene Haare, da die Wärme schnell wieder aus den Wicklern austritt. Diese Wickler sind heutzutage nur noch wenig verbreitet.

Dauerwellenwickler

Wie der Name bereits andeutet, werden diese Lockenwickler nur in Verbindung mit Dauerwelle verwendet. Sie bestehen aus Hartgummi, sind meistens zweifarbig und werden mit einem Gummiband fixiert. In Privathaushalten sind sie nur wenig verbreitet, da sie nur in Verbindung mit einer Heimdauerwelle Verwendung finden. Da Heimdauerwellen vergleichsweise wenig Anwendung finden, taucht dieser Lockenwicklertyp in den meisten Produkt Vergleichen nicht auf.

So werden Lockenwickler getestet

In Sachen Lockenwickler gibt es nicht so viele Testkriterien wie bei Heißluftgeräten. Mit Ausnahme der Heißwickler funktionieren Lockenwickler ohne Elektrik. Testkriterien wie Technik, Ausstattung, Funktion, zusätzliche Ausstattungsmerkmale, Kabellänge, Bewegungsfreiheit und Sicherheit entfallen.

SwirlColor 12 Stück Magie Doughnut Donut Sticks Lockenwickler TestDie Lockenwickler sind aus unempfindlichen Materialien wie Draht, Kunststoff, Samt und Velours. Da kann man nicht viel falsch machen und die meisten Produkt Vergleiche finden auch keine qualitativen Einschränkungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angemessen, denn die Produkte kosten zwischen drei und zwölf Euro.

Bei den Heißlockenwicklern empfehlen Testberichte gerne die Produkte der renommierten Hersteller. Diese Tatsache liegt weniger in einem Verkaufsinteresse und höheren Preisen begründet, als vielmehr in der Qualität.

Die renommierten Marken befinden sich bereits seit vielen Jahren auf dem Markt und erreichen regelmäßig gute Testergebnisse. Wichtige Testkriterien sind die Beschaffenheit der Heißluftwickler und der zugehörigen Ladestation.

Als sehr gut in der Qualität werden Heißluftwickler getestet, wenn sie einen einzelnen, samtweich beflockten Wickler einen Wachskern aufweisen, der die Wärme lange speichert. Einen Pluspunkt gibt es für Ionentechnologie, die statische Aufladung und Frizz verhindert.

Geliefert werden Lockenwickler in drei verschiedenen Größen, wobei eine Liefereinheit 20 Wickler und ein Ladegerät beinhaltet. Das Ladegerät wird als sehr gut bewertet, wenn es für alle gängigen Hausanschlüsse geeignet ist und die Aufwärmzeit der Lockenwickler nicht mehr als zehn Minuten beträgt. Die Heißluftwickler speichern die Wärme optimal ab, bleiben dabei aber griffig, weil sie sich an den Enden nicht aufheizen. Zubehör wie Haarclips fallen positiv im Produkt Vergleich auf.

Worauf muss ich beim Kauf eines Lockenwicklers achten?

Die vielen unterschiedlichen Arten der Lockenwickler bringen einen Neuling schnell durcheinander. Immerhin wünschen Sie sich nur schöne Locken und wollen daraus keine Wissenschaft machen.

Um Ihnen den Kauf zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass Sie sich den besten Lockenwickler nach Hause holen, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Beim Kauf sollten Sie genau auf diese Aspekte achten, damit Sie am Ende einen Lockenwickler erwerben, der genau Ihren Vorstellungen entspricht.

Material

Das Material von Lockenwicklern im Test und VergleichDas Material spielt hinsichtlich verschiedener Faktoren eine entscheidende Rolle. Zunächst einmal bestimmt das Material darüber, wie schwer die späteren Lockenwickler sind. Gerade bei sehr langen Haaren und metallenen Lockenwicklern kann es passieren, dass ein großes Gewicht auf Ihren Kopf lastet.

Das ist natürlich sehr störend, wenn Sie die Lockenwickler nun eine Weile tragen müssen. Deshalb sind vor allem Lockenwickler aus Kunststoff sehr beliebt. Die schwersten Modelle aus einem Lockenwickler Test sind Heizwickler. Durch das Material Teflon oder Keramik sind diese recht gewichtig, was Sie auch auf dem Kopf bemerken.

Dafür müssen Sie diese Heizwickler meist nur 20 Minuten tragen. Das Material ist aber auch hinsichtlich der Ergebnisse sehr wichtig. Zum Beispiel erhalten Sie mit Drahtwickler besser Locken, da Sie diese noch erhitzen können. Kunststoffwickler aus einem Lockenwickler Test strahlen hingegen keine Hitze von innen aus, sodass die Locken weniger definiert sind. Hinsichtlich des Preises ist das Material ebenfalls zu beachten. Beispielsweise sind Kunststoff- und Drahtwickler am günstigsten. Für Heizwickler müssen Sie hingegen tief in die Tasche greifen.

Größe

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Lockenwickler Test bei ExpertenTesten.deBei der Größe dreht sich alles um den Durchmesser sowie die Breite der Lockenwickler. Erst einmal zu der Breite. Die Breite ist von Ihren Haaren abhängig und welche Locken Sie sich wünschen. Natürlich ist es praktisch, wenn Sie breite Lockenwickler wählen und somit wesentlich weniger Lockenwickler verwenden müssen.

Am Ende erhalten Sie dann aber sehr breite Locken. Wünschen Sie sich viele kleine Locken, sollten Sie eher kurze Lockenwickler bevorzugen. Ansonsten ist der Durchmesser sehr wichtig. Dieser bestimmt darüber, welche Locken Sie am Ende erhalten. Ein großer Durchmesser ist perfekt für mehr Volumen und große Locken oder Wellen. Je größer der Lockenwickler ist, desto größer werden die Locken. Kleine Lockenwickler machen das Gegenteil. Das bedeutet, dank eines kleinen Durchmessers erhalten Sie die sogenannten Korkenzieherlocken, also sehr kleine und definierte Locken. Selbstverständlich hängt der Durchmesser auch mit Ihrer Haarlänge zusammen.

Beispielsweise kommen Sie bei kurzen Haaren und großen Produkten aus einem Lockenwickler Test nicht weiter. Sie müssen die Haare mindestens einmal um den Lockenwickler wickeln können.

Qualität

Sie wollen Ihre Lockenwickler sicherlich mehr als nur einmal einsetzen. Daher ist auch die Qualität beim Kauf ein wichtiger Punkt. Das bedeutet, die Qualität muss stimmen. Es dürfen keine spitzen Drähte oder Kunststoffstücke überstehen. Auch der Stoff muss fest miteinander verbunden sein. Zudem sollten Sie auf eine leichte Reinigung achten, damit Sie die Lockenwickler lange verwenden können.

Lockenwicklerart

Wie der Lockenwickler Vergleich zeigt, ist die Auswahl vielseitig, da ist es gar nicht so einfach, sich für den geeigneten Testsieger zu entscheiden. Ob lange oder kurze Haare, Volumen oder Korkenzieherlocken, trockene oder feuchte Haare, für jeden Typ gibt es das passende Produkt.

Wer mehr Wert auf Volumen legt und nicht unbedingt die ganze Mähne in Locken legen möchte, entscheidet sich für Volumenwickler. Für kleine und Korkenzieherlocken sowie für das Wickeln im trockenen Haar eigenen sich Papilloten. Die klassischen Drahtwickler eignen sich für alle Haarlängen, mit ihnen zaubern Sie Locken in jeder Größe. Samtwickler produzieren besonders lang anhaltende Ergebnisse, während Haftwickler besonders praktisch in der Anwendung sind. Je länger die Haare sind, desto größer müssen die Lockenwickler sein. Für kürzere Haarpartien empfiehlt der Produkttest besonders kleine Lockenwickler. Im Prinzip eignen sich alle Lockerwicklerarten für jeden Haartyp.

Der Lockenwickler Test stellt fest, dass alle Varianten gute Ergebnisse erzielen. Am längsten halten die Wellen oder Locken, wenn Sie die Lockenwickler in Kombination mit einer Trockenhaube anwenden. Die gleichmäßige und intensive Wärmeeinwirkung sowie die anschließende Kaltstufe sorgen für gleichmäßige, gepflegte und gut fixierte Frisuren, die länger als nur wenige Stunden halten und sich nicht sofort bei jeder Gelegenheit wieder aushängen.

Weiche Schaumstoffwickler und Papilloten können Sie dagegen auch nachts verwenden, ohne dass der Schlafkomfort beeinträchtigt wird. Die mondernste Variante sind Heizwickler, die langanhaltende Ergebnisse erzielen, die an einen Lockenstab oder ein Glätteisen heranreichen.

Handhabung

Die meisten Lockenwicklerarten werden mit einer Haarnadel am Kopf befestigt. Haftwickler haften von selbst, daher erübrigt sich der Einsatz von Haarnadeln. Die Lockenwickler bestehen aus einem Draht- oder Kunststoffgeflecht, aus Aluminium mit Samtüberzug oder Schaumstoff. Diese Materialien sind im Allgemeinen recht unempfindlich und lassen sich gut handhaben. Daher können die meisten Lockenwickler über mehrere Jahre angewendet werden. Auch Substanzen wie Haarspray und ähnliche Pflegeprodukte wirken sich in der Regel nicht negativ auf das Material aus. Daher konnte der Produkt Test kaum Unterschiede zwischen den Lockenwicklern der gängigen Hersteller feststellen.

Nur bei den Heizwicklern gibt es durchaus Qualitätsunterschiede, denn hier kommt immerhin die Heiztechnik mittels Aufladegerät zum Einsatz. Daher sollten Sie bei diesem Prototyp ähnlich wie bei einem Fön oder Glätteisen zwei Mal hinschauen, bevor Sie sich für einen Testsieger entscheiden. Mit den Produkten der renommierten Hersteller können Sie jedoch kaum etwas falsch machen.

Anzahl der Lockenwickler

Je länger und dichter Ihre Haare sind, desto mehr Lockenwickler müssen Sie einsetzen. Mit kleinen Papilloten fallen die aufgewickelten Haarsträhnen wesentlich schmaler aus als auf großen Volumenwicklern. Es kommt aber auch darauf an, wie groß die Locken ausfallen sollen. Je schmaler die Haarsträhnen, desto kleiner die Locken. Dicke Haarsträhnen produzieren dagegen große Locken. Weniger Lockenwickler bedeuten zwar weniger Zeitaufwand beim Eindrehen der Haare, allerdings fallen die Locken weniger gut definiert aus. Zu dicken Haarsträhnen sind zu schwer für die Lockenwickler und trocknen schlecht.

Lockenergebnis

Wie gut das Lockenergebnis ausfällt hängt in erste Linie von der richtigen Anwendung und den passenden Lockenwicklern ab. Führen Sie vor dem Kauf Ihres Testsiegers daher einen Produkt Vergleich durch und informieren sich darüber, welcher Prototyp am besten zu Ihren Haaren und Ihren Gewohnheiten passt. Wie gut das Ergebnis ausfällt, hängt auch davon ab, wie Sie Ihre Haare trocknen. Das Trocknen an der Luft ist schonend und die Locken halten besonders lange und sind schön definiert.

Allerdings besteht der große Nachteil in dem hohen Zeitaufwand, denn nur selten hat man die Zeit, ein bis zwei Stunden zu warten, bis die Haare trocken sind. Ein gut definiertes Lockenergebnis erhalten Sie, wenn Sie Ihre eingedrehten Haare unter einer Trockenhaube trocknen. Auch dieses Heißluftgerät geht schonend mit gleichmäßiger Wärme ans Werk und spart Zeit. Sie brauchen etwa 20 bis 30 Minuten.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Lockenwickler sind keine neue Erfindung, weshalb sich auch immer mehr Hersteller in diesem Bereich tummeln. Jedes Jahr kommen neue Produzenten hinzu, die natürlich immer die besten Produkte im Angebot haben wollen. Vor allem als Neuling auf dem Gebiet kommen Sie schnell durcheinander und wissen nicht, welche Lockenwickler Sie einkaufen sollen. Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten und bekanntesten Hersteller zusammengefasst.

  • BaByliss
  • Remington
  • Comair
  • Curlformers
  • CkeyiN
  • SwirlColor
  • Revlon
  • Hairforce
  • Grundig
  • Brigitte Lund

BaByliss:

Ein großer Name in der Herstellung von Beautyprodukten ist BaByliss. Natürlich ist es deshalb nicht überraschend, dass es auch passende Lockenwickler im Angebot gibt. Das Unternehmen wurde bereits 1961 gegründet und konnte seinen Marktanteil seit dem kontinuierlich erweitern. Durch ständige Produktforschung, großen Innovationswillen und Sortimentserweiterung ist das Unternehmen regelmäßig mit der Zeit gegangen und hat seine Produkte an die sich verändernden Kundenwünsche angepasst.

1995 erfolgte die Fusion mit dem amerikanischen Conair-Konzern. Damit wurde ein weltweit agierender Spezialist für Kleingeräte geboren, der den Marktanteil von Hairforce in den einzelnen Ländern noch erweiterte. Nicht selten sorgten Hairforce-Produkte für eine Revolution in der personalisierten Haarpflege und Kosmetik. Hairforce-Lockenwickler sind regelmäßig in verschiedenen Produkttests vertreten und erreichen gute Testergebnisse.

Der Hersteller versteift sich vor allem auf Heizwickler, was nicht überraschend ist. Immerhin ist BaByliss auch für seine Föhns, Glätteisen und Lockenstäbe bekannt. Ansonsten überzeugt BaByliss durch pure Hochwertigkeit. Die Heizwickler sind aus Keramik gefertigt und ermöglichen eine gute Hitzeübertragung. Zudem schonen sie das Haar. Praktisch ist, dass Ihnen BaByliss ebenso „normale“ Lockenwickler anbietet, die ganz ohne Strom funktionieren. Dadurch wird sicherlich jeder glücklich.

Remington:

Remington gehört zu den führenden Herstellern im Bereich Personal Care. Von diesem Hersteller erhalten Sie nicht nur Lockenwickler sondern auch alle Arten von Heißluftgeräten wie Trockenhauben, Lockenstäbe, Glätteisen und Heißluftbürsten.

Weitere Bereiche decken Rasieren, Haarentfernung, Beauty und Grooming ab. Bei Produkten dieser Marke handelt es sich immer um Geräte aus dem Premiumsegment auf dem neuesten Stand der Technik und hoher Qualität. Remington macht jeden Tag für die Verbraucher zu einem besonderen Tag und vereinfacht Haar- und Köperpflege ungemein.

Remington ist mindestens eine genauso große Marke wie BaByliss. Auch dieser Hersteller bietet Ihnen verschiedene Schönheitsprodukte an. Darunter Föhns, Glätteisen, Lockenstäbe oder Heizhauben. Ebenfalls sind die Lockenwickler nicht weit. Genauso wie BaByliss setzt Remington auf Heizwickler, die es in vielen Formen und Farben gibt. Dadurch werden diese zu richtigen Hinguckern. Aber auch die Leistung der Heizwickler kann auf ganzer Linie überzeugen. Dank OPTIheat-Technologie wird für langanhaltende und schnelle Stylingergebnisse gesorgt. Ebenso liegt eine Grip-Tech-Beschichtung für ein einfaches Styling vor. Dadurch kann es nicht zum Abrutschen der Haare vom Lockenwickler kommen.

Comair:

Sie wünschen sich die klassischen Lockenwickler und benötigen nicht die außergewöhnlichen Modelle mit den neusten Technologien? Dann ist Comair die richtige Adresse. Der Hersteller bietet Ihnen vor allem Haftwickler in allen erdenklichen Farben an. Von Grün über Rot bis Blau gibt es alle Farben, sodass Ihr Kopf schon bald wie ein buntes Blumenfeld wirkt. Aber auch die Eigenschaften überzeugen. In der Regel erhalten Sie einen Beutel mit zwölf Lockenwicklern. Diese sitzen fest im Haar, selbst ohne Clip, Nadel oder Gummi. Dank einer Länge von 60 Millimetern können Sie auch breite Strähnen schnell und einfach bearbeiten. Aber auch die nachfolgende Reinigung ist kein großes Problem.

Das Unternehmen versteht sich als professioneller Partner, wenn es um alle Dienstleistungen rund um das Thema Frisör geht. Zur Produktpalette gehören Haarkosmetik, Scheren und Messer, Bürsten und Kämme, Haartrockner, Lockenwickler und vieles mehr rund um das Thema Haare frisieren und Haarpflege. Der Unternehmenssitz befindet sich in Viersen. Über die Onlinepräsenz können Sie alle Comair-Produkte bestellen. Auch in verschiedenen Onlineshops sind die hochwertigen Frisör-Produkte erhältlich. Lockenwickler von Comair sind in allen Variationen erhältlich. Da es sich um einen Experten für Frisör-Zubehör handelt, können Sie mit einem Testsieger von Comair nichts falsch machen.

Curlformers:

Mit Curlformers können Sie zauberhafte Locken formen. Der Hersteller hat sich vor allem auf Spirallocken spezialisiert. Praktischerweise gibt es unterschiedliche Sets. Diese können sogar für extra lange Haare eingesetzt werden, wo normale Lockenwickler oftmals auf ihre Grenzen stoßen. Ansonsten punktet Curlformers durch eine schnelle Lockenformung ohne Hitzeschäden. Das Ergebnis sind geschmeidige, glänzende und definierte Locken. Weiterhin sind die Produkte für alle Haartypen geeignet. Von glatten und feinen bis hin zu dickem und gewelltem Haar. Abgerundet wird alles durch die luxuriösen Farben wie Dunkelrosa oder Gold.

CkeyiN:

Eine eher kleine Marke, deshalb aber nicht wenig erfolgreich, ist CkeyiN. Der Hersteller bietet Ihnen neben den klassischen Lockenwicklern aus Kunststoff auch Lockenstäbe und aufheizbare Keramikstäbe an. Doch vor allem die bekannten Lockenwickler können auf ganzer Linie überzeugen. Sie sind auf trockenem oder nassem Haar verwendbar. Das Kunststoffmaterial ist überraschend leicht und bietet eine flauschige Beschichtung. Dadurch schonen Sie das Haar und erhalten dennoch schöne Locken. Die winzigen Zähne halten hingegen die Haare in Position. Ansonsten sorgen die gleichmäßig verteilten Schlitze dafür, dass die Luft bestens zirkulieren kann. In einer Packung erhalten Sie rund sechs Walzen in den unterschiedlichsten Farben.

SwirlColor:

Eine ganz andere Form der klassischen Lockenwickler wird Ihnen bei SwirlColor angeboten. Der Hersteller setzt auf eine einfache Verwendung und starke Farbgebung. Die Lockenwickler schaden Ihren Haaren nicht, sorgen aber dennoch für gute Ergebnisse. Praktisch ist, dass Sie die Produkte in nassem sowie trockenem Haar verwenden können. Danach einfach etwas Hitze zuführen und schon sitzen die Locken. Das leichte Design trägt hingegen dazu bei, dass Sie ganz einfach und ohne fremde Hilfe die Produkte von Swirl Color benutzen können. Selbst über die Nacht können Sie die Produkte im Haar belassen. Ein Set besteht dabei aus sechs Rollen.

Revlon:

Revlon ist eine der bekanntesten Marken für Kosmetik und Pflegeprodukte. Das amerikanische Unternehmen hat seinen Stammsitz in New York und setzt seine Waren weltweit erfolgreich ab. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1932 und ist damit eines der ältesten seiner Branche. Durch kontinuierliche Sortimentserweiterung und geschickte Werbekampagnen kann sich Revlon bis heute erfolgreich am Markt halten. Zum Sortiment gehören auch alle Produkte rund um das Thema Haarpflege und Haare trocknen. Die Heißluftgeräte und Lockenwickler zeichnen sich durch eine hohe Produktqualität aus, mit der Sie nichts falsch machen können. Da sich Revlon in den letzten Jahren jedoch aus dem deutschen Markt zurückgezogen hat, sind die Produkte nur über das Internet erhältlich.

Hairforce:

Hairforce ist die führende Marke im Bereich Haarpflege, denn hier bekommen Sie alles, was auch Frisöre für die Einrichtung ihrer Salons brauchen. Der Unternehmenssitz befindet sich in Mönchengladbach. Das Unternehmen ist seit 2009 am Start und konnte sich seitdem erfolgreich auf dem Markt behaupten. Hairforce-Produkte finden sich in vielen Produkttests wider und erreichen dort regelmäßig gute Bewertungen. Der Marktanteil erweitert sich kontinuierlich, sodass das Unternehmen in der Zwischenzeit sogar expandieren konnte. Lockenwickler von Hairforce erhalten Sie in allen Produktvarianten, sodass Ihr Testsieger sicherlich dabei ist.

Grundig:

Grundig ist eine der ältesten Traditionsmarken auf dem deutschen Markt. Wer den Namen Grundig hört, denkt vor allem an Elektrogeräte wie Fernseher, Radios und Rasierapparate. Von dieser Marke sind jedoch auch leistungsstarke Heißluftgeräte wie Fön, Lockenstab und Glätteisen erhältlich. In diese Kategorie gehören die Heißluftlockenwickler, die aufgrund ihrer Ladestation gleichfalls zu den Elektrogeräten zählen.

Brigitte Lund:

Das Unternehmen aus Linden vertreibt Haarpflegesysteme. Brigitte Lund ist die Inhaberin des Unternehmens, die die über den Onlineshop vertriebenen Haarpflegesysteme in Laboratorien nach eigenen Vorstellungen herstellen lässt. Die Volumenpflegeserie wird ideal ergänzt durch die Lockenwickler-Palette. Hier finden Sie die passenden Lockenwickler für jeden Haartyp und jede Gewohnheit.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Lockenwickler am besten ein?

Lockenwickler stellen eine große Hilfe dar und sorgen schnell und effektiv für traumhaft schöne Locken. Doch bevor Sie in den Genuss der neuen Haarpracht kommen können, müssen Sie sich überlegen, wo Sie die Lockenwickler einkaufen sollen. Zur Auswahl stehen das Internet sowie der Fachhandel.

Lockenwickler bekommen Sie in allen erdenklichen Formen und Variationen. Der Weg zum stationären Einzelhandel ist kurz, aber der Kauf im Internet ist richtig praktisch. Mit nur wenigen Klicks befördern Sie Ihren Testsieger in den Warenkorb und bezahlen mit sicheren elektronischen Bezahlsystemen. Sie kaufen ganz bequem von Zuhause ein, in der Mittagspause im Büro oder jederzeit unterwegs. Der große Vorteil des Onlinehandels ist, dass die Kunden an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr einkaufen können.

Beste Hersteller aus einem Lockenwickler Test von ExpertenTesten.deNatürlich entscheiden sich viele Menschen für den Fachhandel, denn hier haben Sie den Vorteil, dass Sie sich die Produkte vor dem Kauf anschauen können. Anbieter präsentieren ein Vorführprodukt, sodass Sie später genau wissen, was Sie sich nach Hause holen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es Lockenwickler in immer mehr Geschäften gibt. Heute können Sie diese auch schon in Drogerien oder in Elektronikmärkten einkaufen.

Doch der Fachhandel hat auch viele Nachteile. In erster Linie müssen Sie sich komplett darauf verlassen, was Ihnen der Hersteller oder Anbieter sagt. Das bedeutet, Sie sehen zwar die Angebote aus einem Lockenwickler Test 2018 und können deren Produktbeschreibungen auf der Verpackung durchlesen, aber ob das alles am Ende stimmt, wissen Sie erst nach dem Kauf. Das schlimme ist, dass Sie einen benutzten Lockenwickler nicht zurückgeben dürfen.

Insofern könnten Sie ein Produkt kaufen, dass am Ende vielleicht nicht mit Ihren Vorstellungen übereinstimmt. Weiterhin ist die Auswahl im Fachhandel deutlich kleiner. Die meisten Anbieter beschränken sich auf die beliebtesten oder bekanntesten Modelle.

Wo kaufe ich einen Lockenwickler Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?Zudem werden die Lockenwickler immer weiter vom Lockenstab verdrängt, sodass Sie diverse Kompromisse eingehen müssen. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie nach einem ganz bestimmten Lockenwickler suchen. Schauen Sie sich deshalb vorher im Internet um.

Das Internet ist eine hervorragende Anlaufstelle für alle, die etwas kaufen möchten. Dabei muss es sich nicht nur um Lockenwickler handeln, sondern im Internet wird alles Mögliche verkauft. Aus diesem Grund können Sie den Kauf der Lockenwickler leicht mit dem Erwerb eines anderen Produktes verbinden.

Ansonsten gilt der Einkauf im Internet als recht entspannt, schnell und einfach. Sie müssen kein Geschäft mehr aufsuchen, sondern nur Ihr Smartphone, Tablet oder den PC zur Hand nehmen und drauflostippen.

Sofort kommen Sie auf verschiedene Shopseiten und können sich hier Ihre gewünschten Lockenwickler anschauen. Allgemein erhalten Sie viele wichtige Informationen zu den Lockenwicklern. Darunter die Anzahl, Funktion, das Material und vieles mehr. Wesentlich interessanter sind aber die Kundenrezensionen. Das bedeutet, Sie müssen sich nicht mehr auf die Angaben des Anbieters verlassen, sondern vorherige Kunden offenbaren Ihnen, ob die Lockenwickler wirklich das erfüllen, was sie versprochen haben. Dadurch gehen Sie einem Falschkauf aus dem Weg.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Sie weniger Geld investieren müssen. Die meisten Lockenwickler sind recht günstig. Zudem sparen Sie durch Rabattaktionen weiteres Geld.

Im Onlinehandel ist das Preis-Leistungs-Verhältnis meistens besser als im Einzelhandel, denn hier fallen teure Verkaufsflächen und Lagerflächen in Kundennähe sowie ein großer Personalstamm weg. Onlineshops halten keine großen Lagerbestände vor, sondern richten ihre Verkaufspolitik so aus, dass Nachfrage und Angebot fast immer passen. Die Lagerräume befinden sich häufig in privat genutzten Häusern oder in kostengünstigen Lagerhallen außerhalb der Stadt. Auf diese Weise lassen sich die Kosten deutlich verringern.

Diesen Kostenvorteil können die Onlinehändler an ihre Kunden weitergeben. Bevor Sie sich für Ihren Testsieger entscheiden, können Sie einen ausführlichen Produktvergleich durchführen, um sich mit dem Thema Lockenwickler vertraut zu machen. Sie erfahren, welche Modelle es gibt, wo die Vor- und Nachteile liegen und bekommen ganz nebenbei noch Tipps, wie Sie die Lockenwickler richtig anwenden.

Remington H5600 Lockenwickler, aufheizbar TestDas Angebot im Einzelhandel ist wesentlich geringer als im Internet, denn hier konzentriert man sich häufig auf bestimmte Modelle. Auch der Informationsgehalt ist wesentlich geringer, denn die Verkäufer vor Ort haben häufig nicht die Fachexpertise, die ein Produkt Test gibt, der sich nur mit dem Thema Lockenwickler auseinandersetzt. Weiterführende Informationen wie Alternativen, Pflege- und Frisiertipps und die Anwendung der richtigen Heißluftgeräte bekommen Sie von den Verkäufern im Einzelhandel nicht.

Achten Sie beim Kauf im Internet auf eine hochwertige Internetpräsenz mit einer ausführlichen Produktbeschreibung und aussagefähigen Fotos. Manche technische Details sind vielleicht auf den ersten Blick zu vernachlässigen oder man denkt nicht sofort daran. Werden diese Angaben in der Produktbeschreibung ausgelassen, kann das zu einem Fehlkauf aufgrund falscher Vorstellungen führen. Wichtig bei der Produktbeschreibung von Lockenwicklern sind die Angabe der Art, Verwendungshinweise, Abmessungen und bei Heißluftwicklern technische Hinweise. Fehlende Angaben lassen sich bei dem jeweiligen Onlinehändler abfragen oder vielleicht auch durch einen Testbericht klären.

In der Gesamtbeschau gesehen ist der Kauf im Internet bequem, praktisch und führt mit wenigen Klicks zu Ihrem Testsieger. Ein zuvor durchgeführter Produkt Vergleich ermöglicht eine sachgerechte Entscheidung und bewahrt vor einem Fehlkauf. Die Lieferung wird ebenso schnell durchgeführt wie der Kauf selbst, denn Ihre Lockenwickler erreichen Sie innerhalb von ein bis zwei Werktagen zuhause. Bei Nichtgefallen besteht in der Regel ein kostenloses Umtauschrecht.

Die Geschichte des Lockenwicklers

Alles wissenswerte aus einem Lockenwickler Test

Die Geschichte der Lockenwickler ist recht lang und reicht viele Jahrhunderte zurück. Als die Begründer der Lockentechnik werden die alten Griechen angeführt. Schon in der damaligen Zeit galten die kleinen Locken als Schönheitssymbol und wurden durch verschiedene Möglichkeiten umgesetzt.

Allerdings hatten diese antiken Lockenwickler nur wenig Ähnlichkeit mit den Produkten, wie wir sie heute kennen. Man nahm allerhand robustes Material wie Rohre, die über Feuer erhitzt wurden, zur Hand.

Jedoch entstand die Urform der heute bekannten Lockenwickler im antiken Rom. Sie trugen den Namen Calamistrum und wurden zur Herstellung von Locken eingesetzt. Natürlich hatten diese noch nicht viel gemeinsam mit den heutigen Modellen. Das bedeutet, es kam ein langes, aus Metall gefertigtes Rohr zum Einsatz.

Dieses wurde in heißer Holzasche erwärmt und anschließend ins Haar gewickelt. Vergleichbar ist dieses mit den heutigen Heizwicklern, doch die frühen Lockenwickler waren wesentlich gefährlicher. Schnell konnte es zu Verbrennungen der Haare und Kopfhaut kommen. Dennoch verzichteten Damen nicht auf das Risiko, sodass Lockenträgerinnen schon bald als calamistratea bezeichnet wurden. Besonders im 1. Jahrhundert v. Chr. war dieser Haartrend nicht mehr wegzudenken. Über die nächsten Jahrhunderte hat sich nicht viel bei den Lockenwicklern getan.

Die besten Ratgeber aus einem Lockenwickler Test

Sicherlich hat vor allem die ärmere Bevölkerungsschicht versucht, mit anderen Methoden zur Lockenpracht zu kommen, doch die Ergebnisse waren eher mäßig. Einen großen Schritt in Richtung Revolution machte aber der deutsche Friseur Karl Ludwig Nessler.

Er machte im Jahr 1906 die Erfindung der Dauerwelle. Dafür wurden die in einer alkalischen Lösung getränkten Haare um Metallstäbe gewickelt. Anschließend wurden die Stäbe mit heißen Metallzangen erwärmt. Diese Methode hatte aber viele Nachteile.

Im Jahr 1906 entwickelte der deutsche Frisör Karl Ludwig Nessler die Dauerwelle. Damit wurde ein entscheidender Schritt in Richtung innovatives Haarstyling unternommen.

Zunächst einmal war sie sehr langwierig und benötigte mehr als fünf Stunden. Zum anderen blieben immer die ersten vier Zentimeter am Kopf ungewellt. Aber auch die Unfallgefahr war sehr hoch, denn es konnte zu Verbrennungen und Verätzungen kommen.

1924 löste Josef Mayer das Problem mit dem ungewellten Haaransatz. Er erfand die sogenannte Flachwicklung, die zudem auf heiße Zangen verzichtete. Die Erhitzung erfolgte nun über elektrischen Strom. Ab den 1930er-Jahren erlebten die Lockenwickler bis in die 1960er-Jahre hinein ihre Hochzeit, denn nicht nur Frisöre, sondern auch immer mehr Verbraucherinnen griffen zu diesen innovativen Hilfsmitteln, um schlichte Haare in Locken zu legen. 1948 folgte die Kaltwelle, die bei niedrigen Temperaturen umgesetzt wurde.

Eine Art Kompromiss zwischen Heiß- und Kaltwelle stellte die Thermwelle von 1952 dar. Über die Jahre kamen natürlich immer wieder Erneuerungen auf den Markt, sodass es auch kein Wunder ist, dass sich mit der Zeit der Lockenstab entwickelte. Damals gab es allerdings noch nicht eine so große Auswahl an effizienten Heißluftgeräten, sodass viele Frauen meistens nachts auf den Lockenwicklern schliefen. In den 1980er- und 1990er-Jahren löste die Dauerwelle die Lockwickler zum großen Teil ab, denn sie war viel praktischer, da die Haare nicht jeden Tag aufs Neue frisiert werden mussten.

Erst als die Dauerwelle Anfang der 2000er-Jahre ausgedient hatte und glatte, glänzende Looks wieder modern wurden, eroberten die Lockenwickler wieder den Markt. Die Frauen schätzen heutzutage die Abwechslung zwischen schlichten Glattlooks und toller Lockenmähne. Fön, Lockenstab, Heißluftbürste, Glätteisen und Lockenwickler eignen sich hervorragend, um Abwechslung in das Frisurleben zu bringen, ohne die Haare mit einer permanenten Dauerwelle zu belasten.

Aber auch die Lockenwickler wurden immer beliebter. Besonders bei den Personen, die sich eine elektrofreie Methode wünschten. Aber erst mit der Einführung des Kunststoffes konnten die Lockenwickler richtig durchstarten. Jetzt gab es diese in vielen unterschiedlichen Varianten. Besonders viel Wert wurde auf die eigenständige und unabhängige Nutzung gelegt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Lockenwickler

Lockenwickler sind die perfekte Hilfe, wenn Sie wunderschöne Locken in Ihr Haar zaubern wollen. Mit ein wenig Übung und Geduld können Sie innerhalb von wenigen Minuten eine einzigartige Lockenpracht schaffen.

Alle Zahlen und Daten aus einem Lockenwickler TestDabei sind Locken nicht nur für das ästhetische Auge eine Wucht, sondern mit Locken werden viele Kleinigkeiten verbunden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Fakten zu Locken. Nicht jeder ist von Natur aus mit Locken verwöhnt. Dabei war das Erbgut von lockigen Menschen für viele Jahre ein Rätsel, selbst für die moderne Wissenschaft. Doch Wissenschaftler fanden im Jahr 2009 heraus, dass es ein sogenanntes „Locken-Gen“ gibt.

Das Gen „Trichohyalin“ spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der Haarwurzel und sorgt somit für lockiges Haar. Besitzen Sie dieses nicht, bleibt Ihr Haar glatt oder nur leicht gewellt. Doch gerade dann wünschen Sie sich lockiges Haar, wie es auch Frauen vor Tausenden von Jahren ging.

Bereits im alten Ägypten galten Locken als wesentlich schöner und eleganter. Damals wurden Lockenwickler aus Ton entwickelt, die aber noch nicht so gute Ergebnisse wie die heutigen Modelle schafften. Hingegen verschönerten die Damen aus dem alten Rom ihre Haare mit einer Dauerwelle. Dabei sehen sich lockige Frauen nicht gerade als attraktiv. In einer Studie der Firma „Dove“ wurde herausgefunden, dass lediglich zehn Prozent aller Frauen stolz auf ihre Locken sind.

Nur etwa vier von zehn Frauen finden ihr lockiges Haar wirklich schön. Die Ursache für dieses Weltbild liegt wohl in den Medien, denn hier verbergen viele Promis und Models ihre Naturlocken. Dadurch erscheinen gewellte oder glatte Haare als viel attraktiver, auch, wenn das nicht der Fall ist.

Lockige Haare versprechen aber nicht nur ein wildes Aussehen, sondern eine Studie der Yale University im Jahr 2013 konnte feststellen, dass die Persönlichkeit mit der Haarstruktur zusammenhängt. Menschen mit lockigen Haaren gelten als sorgenfreier, umgänglicher und unabhängiger.

Alle Fakten aus einem Lockenwickler TestHingegen werden glatte Haare als seriös und professionell wahrgenommen. Das wurde von der Journalistin Tayrin Winter bestätigt, die Menschen mit Locken und glattem Haar bei einem Bewerbungsgespräch filmte.

Jedoch geht Buchautorin Lorraine Massey noch einen Schritt weiter, denn diese sagt, dass Frauen mit Locken wesentlich flirtbereiter sind als die glatthaarigen Konkurrentinnen. Ansonsten werden lockige Menschen als lebenslustiger und warmherziger empfunden. Immerhin wirkt die Frisur auf andere Menschen, wobei Locken als besonders freundlich gelten. Deshalb werden Menschen mit lockigen Haaren gerne als Gesprächspartner auserkoren und schließen somit schneller Freundschaften.

Aber auch eine Lockenträgerin hat einmal gezeigt, welche Vorteile Locken im Alltag haben. Zum Beispiel gehen Sie in einer Menschenmasse nicht so schnell verloren. Demnach fallen Locken einfach sehr viel mehr auf und Sie stechen selbst bei vielen Menschen heraus. Doch vor allem Kinder können nicht den Blick von Ihrer lockigen Pracht wenden. Die großen Locken wirken vertraulicher und lassen Sie wie eine Prinzessin aussehen. Zudem wird die gesamte Persönlichkeit verändert, wenn Sie häufig Locken durch Wicklern zaubern.

Mit lockigen Haaren ist es schwieriger schüchtern zu sein. Die meisten Menschen erwarten, dass Lockenköpfe frech und aufgeschlossen sind. Dadurch werden Sie auch frecher und aufgeschlossener. Deshalb gelten Locken als besonders praktisch für Personen, die sich eher schüchtern und zurückhaltend zeigen.

Ansonsten sind Locken perfekte Ablenker. Nach einer langen Nacht haben Sie Augenringe, kleine Pickelchen, für Make-up hatten Sie keine Zeit oder Sie müssen die Ohrringe Ihrer Oma tragen, die sie so geliebt hat. Mit effektvollen und schönen Locken lenken Sie schnell von kleinen Makeln ab und führen alle Blicke auf Ihre Frisur.

Lockenwickler richtig anwenden

Bevor Sie sich ans Werk begeben, frisieren Sie Ihre Haare wie sonst, zum Beispiel mit Mittelscheitel, Seitenscheitel, mit oder ohne Ponypartie. Wenn die Grundfrisur steht, beginnen Sie mit dem Aufwickeln der Haare. Dabei teilen Sie die einzelnen Haarsträhnen mit einem Stielkamm ab. Der Kamm ist dabei behilflich, die einzelnen Haarsträhnen besser zu definieren und verhindert, dass zu viele Haare auf einmal aufgedreht werden.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8
Wichtig ist, dass die komplette Haarsträhne gleichmäßig aufgewickelt wird. Daher setzen Sie die Lockenwickler an den Haarspitzen an und drehen die Haarsträhnen anschließend bis zum Haaransatz ein. Wenn Sie die Lockenwickler einfach so nach Augenmaß einsetzen, fällt das Ergebnis ungleichmäßig aus, häufig stehen die Haarspitzen ab und werden nicht mit eingedreht. Dadurch bekommen die Locken undefinierte Haarspitzen, die nach allen Seiten abstehen.
Das Eindrehen mit Lockenwicklern erfordert ein gewisses Maß an Übung, daher seien Sie nicht enttäuscht, wenn das Ergebnis beim ersten Mal nicht sofort perfekt ausfällt. Je häufiger Sie Ihre Haare eindrehen, desto besser und schneller sitzen die Handgriffe. Dies gilt vor allem für die Lockenwickler am Hinterkopf. Hier müssen Sie nach Gefühl vorgehen, da Sie keinen Einblick auf diese Haarpartie haben.
Egal ob Seiten- oder Mittelscheitel, Sie teilen die Haare beim Wickeln immer in zwei Teile auf. Sie fangen an der Stirnpartie an und arbeiten sich bis zum Hinterkopf vor. Dann nehmen Sie sich nacheinander die rechte und linke Kopfhälfte vor. Wenn Sie Pony tragen, können Sie diesen entweder glatt lassen oder gleichfalls eindrehen, je nachdem welche Variante Sie bevorzugen. Abhängig von dem Lockenwicklertyp befestigen Sie diese mit einer Haarnadel eng am Kopf.
Je enger und fester die Lockenwickler am Kopf sitzen, desto definierter fällt das Ergebnis aus. Wenn Sie nach einiger Zeit geübt sind im Umgang mit Lockenwicklern, werden Sie sich nicht mehr so akribisch an diese Styling-Empfehlungen halten, sondern gehen nach Augenmaß vor. Jede Veränderung der Wickeltechnik zieht ein anderes Ergebnis nach sich. Nach längerer Zeit stellen Sie fest, welche individuelle Wickeltechnik am besten zu Ihren Gewohnheiten und Stylingwünschen passt.
Wenn Sie lange Haare haben, sollten Sie die abgeteilten Haarsträhnen vor dem Einwickeln mit einer Haarklammer am Kopf befestigen. Auf diese Weise definieren Sie die einzelnen Strähnen besser und das Aufwickeln geht leichter von der Hand. Sie lassen die Haare wahlweise an der Luft trocknen oder setzen ein Heißluftgerät ein. Am schonendsten geht eine Trockenhaube mit einer gleichmäßigen und sanften Wärmeverteilung ans Werk, während ein Fön eine größere, punktuelle Hitze auf das Haar abgibt. Eine Trockenhaube kreiert gleichmäßigere und länger haltbare Locken als ein Fön. Für ein perfektes Lockenergebnis ist es wichtig, dass die Haare komplett von den Spitzen bis zum Ansatz trocken sind.
Entfernen Sie einen Lockenwickler am Hinterkopf, um zu testen, ob die Haare wirklich trocken sind. Abhängig von der Haarlänge und Struktur benötigen Sie 20 bis 45 Minuten für das Lufttrocknen und 20 bis 25 Minuten für das Trocknen mit Fön oder Trockenhaube. Werden die Lockenwickler entfernt, während die Haare noch nicht komplett trocken sind, fällt das Ergebnis entsprechend aus. Die Locken haben keine Form und die einzelnen Haarsträhnen hängen sich sofort oder nach kurzer Zeit wieder aus. Anschließend entfernen Sie die Lockenwickler einzeln und sehr langsam. Wenn Sie die Wickler zu schnell und ruckartig entfernen, beschädigen Sie die Lockenstruktur.
Die Locken sehen jetzt sehr definiert und fast zu perfekt aus. Um die Locken in Form zu bringen, kämmen Sie diese einmal ganz leicht mit einem grobzackigen Kamm durch oder gehen einmal mit den Finger durch die Haare. Auf keinen Fall dürfen Sie die Haare komplett durchkämmen, denn damit bürsten Sie die Lockenstruktur komplett wieder aus. Wenn die Locken so liegen, wie Sie sich das vorstellen, fixieren Sie die Frisur mit Haarspray.
Ideal ist auch die Anwendung von Pflegeprodukten wie Haarschaum, Locken- oder Fixierspray oder ähnlichen Substanzen vor dem Einwickeln, die zusätzliche Sprungkraft in die Locken bringen. In der Regel halten die Locken mehrere Stunden bis ein Tag. Der Vorteil ist, dass die Locken einem sanften Wellenlook weichen, wenn die Schwerkraft wieder einsetzt und sich die Locken wieder aushängen. Auf diese Weise haben Sie noch länger etwas von Ihrer schönen Lockenfrisur.

 

Lockenwickler in acht Schritten richtig verwenden

Die Lockenwickler richtig zu verwenden ist wichtig. Würden Sie das nicht tun, könnten Sie nicht nur Ihre Haare schädigen, sondern am Ende hätten Sie auch eine weniger schöne Haarpracht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie optimal mit den Lockenwicklern umgehen. Die Handhabung ist natürlich abhängig davon, welche Art von Lockenwicklern Sie sich verwenden. Jedoch arbeiten die meisten Produkte ähnlich, sodass Sie die einzelnen Schritte von dieser allgemeinen Anleitung ableiten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen müssen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8

Schritt 1:

Die Vorbereitung der Haare ist sehr wichtig, damit die Lockenpracht später hält und wunderbar aussieht. Waschen Sie sich deshalb die Haare und arbeiten Sie Schaumfestiger in das handtuchtrockene Haar ein. Dafür einfach etwas Schaumfestiger in den Händen verteilen und vom Scheitel bis nach unten ziehen. Teilen Sie anschließend Ihre Haare in drei Partien auf: der Hinterkopf, die Mitte und der Oberkopf.

Schritt 2:

Beginnen Sie mit der Arbeit am Hinterkopf und arbeiten Sie sich dann langsam in Richtung Oberkopf vor. Binden Sie nicht verwendete Partien bis zur Benutzung mit einfachen Haargummis ab. Um eine einfache Arbeit zu gewährleisten, sollten Sie in eine Hufeisenform nutzen. Das bedeutet, trennen Sie zuerst einen hufeisenförmigen Bereich am Oberkopf ab. Für einen sauberen Scheitel sollten Sie einen Stielkamm verwenden. Danach teilen Sie die nächste Partie ab. Diese sollte knapp über den Ohren liegen. Knoten Sie die jeweilige Haarpartie immer mit einem Haargummi fest oder stecken Sie diese mit einer Klammer hoch.

Schritt 3:

Jetzt können Sie den jeweiligen Wickler auswählen. Dieser sollte immer der gewünschten Lockengröße entsprechen. Das bedeutet, je größer der Lockenwickler ist, desto größer werden die späteren Locken. Große Lockenwickler sind perfekt, wenn sie weiche und sanfte Bewegungen ins Haar bringen wollen. Kleine Lockenwickler sorgen hingegen für die beliebten Korkenzieherlocken. Zudem ist die Größe der Lockenwickler davon abhängig, wie lange Ihre Haare sind. Beispielsweise stoßen sehr kleine Modelle aus einem Lockenwickler Test schnell an ihre Grenzen, wenn Sie sehr lange und dicke Haare besitzen. Wählen Sie jetzt lieber eine Nummer größer.

Schritt 4:

Jetzt können Sie von Strähne zu Strähne vorgehen. Trennen Sie zunächst eine ausreichend große Partie ab. Sie sollte aber nicht breiter als der Lockenwickler sein. Tragen Sie auf die Haarpartie ausreichend Haarspray auf. Das hilft beim Umwickeln des Haares und festigt die Locken später. Vor dem Aufrollen kämmen Sie die Strähne noch einmal durch. Jetzt nehmen Sie den Wickler zur Hand und legen ihn an der Spitze der Haare an. Wickeln Sie die Haarspitze um den Lockenwickler und drehen Sie diesen langsam nach oben. Wickeln Sie dabei die Haare immer weiter mit. Sind Sie an der Kopfhaut angekommen, hängt die Befestigung davon ab, welches Produkt Sie aus einem Lockenwickler Test gewählt haben. Beispielsweise bleiben Klettwickler von alleine hängen, wobei Sie andere Lockenwickler mit einer Spange oder ähnlichem befestigen müssen.

Schritt 5:

Machen Sie jetzt mit jeder Partie so weiter, bis Sie die erste Reihe abgeschlossen haben. Danach können Sie mit der mittleren Reihe beginnen. Arbeiten Sie jetzt aber in die entgegengesetzte Richtung. Das bedeutet, haben Sie den Wickler aus einem Lockenwickler Test vorher nach unten aufgedreht, drehen Sie ihn jetzt nach oben auf. Dadurch passiert es nicht, dass die einzelnen Lockenwickler aneinanderstoßen und es somit zu einem großen Chaos kommt. Vor allem Klettwickler können sich ineinander verhaken, was beim späteren Auflösen sehr schmerzhaft sein kann. Deshalb immer die Lockenwickler separat voneinander anbringen und in eine andere Richtung eindrehen.

Schritt 6:

Sobald Sie sich vom Unterkopf zum Oberkopf vorgearbeitet haben, sollten Sie noch einmal auf den kompletten Kopf Haarspray anbringen. Dieser sorgt für das letzte Finish und hilft bei der Fixierung des Looks. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie weiter verfahren. Sie können Ihre Haare ganz von alleine trocknen lassen. Je nach Dicke und Feuchte kann das ein bis zwei Stunden dauern. Etwas schneller geht es, wenn Sie sich mit Ihren Lockenkopf an die frische Luft und unter die Sonne setzen. Haben Sie nicht so viel Zeit, können Sie alles mit etwas Wärme beschleunigen. Verwenden Sie dazu einen Föhn. Entweder arbeiten Sie mit einem herkömmlichen Haartrockner oder verwenden einen speziellen Aufsatz, der die Wärme direkt in die Haare leitet. Bei dem normalen Haartrockner sollten Sie vorsichtig und mit ausreichend Abstand über die Haare fahren. Es gibt aber auch passende Trockenhauben. Diese setzen Sie wie eine Badekappe auf. Dank des Föhns können Sie nun die Hitze direkt auf den Kopf leiten. Dadurch trocknen Sie die Haare noch schneller.

Schritt 7:

Nutzen Sie die Föhnmethode, sollten Sie vor dem Herausnehmen der Lockenwickler einige Minuten warten. Lassen Sie die Haare komplett auskühlen. Das ist nicht nur wichtig, damit die Haare weniger belastet werden, sondern die Kälte fixiert auch den Look. Sie können auch die Kühlstufe Ihres Föhns verwenden, wenn Sie nur wenig Zeit haben. Erst, wenn die Haare komplett ausgekühlt sind, können Sie die Lockenwickler herausnehmen.

Schritt 8:

Gehen Sie beim Herausnehmen genauso wie beim Einwickeln vor. Das bedeutet, Sie sollten am Unterkopf beginnen und Strähne für Strähne aufteilen. Nach jedem Ausdrehen des Lockenwicklers sollten Sie die Strähne kurz mit einer Bürste durchkämmen. Dadurch sorgen Sie dafür, dass sich die Locke später die in die Form der Haare einarbeitet. Sobald Sie alle Lockenwickler aus den Haaren genommen haben, sollten Sie diese nochmal durchbürsten oder mit den Fingern durchfahren. Sie können die Frisur auch mit etwas Haarspray oder Haarwachs in Form bringen. Danach sind Sie fertig und die Lockenpracht steht.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Sowohl die Haare als auch die Lockenwickler benötigen eine regelmäßige Pflege. Dabei vergessen die meisten Menschen die Lockenwickler, was ein Fehler sein kann. Immerhin setzen sich in den Lockenwicklern alte Haar- und Hautschuppen ab. Auch Haare können sich darin verfangen.

Reinigen Sie die Lockenwickler jetzt nicht regelmäßig und befreien diese von Staub und Schmutz, kann sich das negativ auf Ihre Haare und Kopfhaut auswirken. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Lockenwickler richtig pflegen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Tipp 1:

Nach der Benutzung der Lockenwickler ist der erste Schritt, dass Sie die Haare entfernen, welche sich darin verfangen haben. Immerhin kann es immer passieren, dass Sie aus Versehen einige Haare ausreißen oder diese von ganz alleine ausfallen und nun noch um den Lockenwickler gewickelt sind. Aus diesem Grund sollten Sie jeden einzelnen Lockenwickler von Haaren befreien. Sind es nur wenige Haare, deutete das nicht nur auf einen gesunden Kopf hin, sondern macht die Arbeit deutlich leichter. Entfernen Sie die Haare einfach mit den Fingern.

Tipp 2:

Manchmal können sich sehr viele Haare verfangen, sodass das einzelne Herausziehen der Haare jetzt recht umständlich sein kann. Deshalb gibt es eine Alternative. Füllen Sie einen Behälter mit warmen Wasser und geben Sie drei Esslöffel Natron und drei Esslöffel Bleichmittel ins Wasser. Legen Sie Ihre Wickler aus einem Lockenwickler Test in das Gemisch und lassen Sie diese für einige Minuten einwirken. Danach können Sie selbst stark verwickelte Haare ganz leicht entfernen.

Tipp 3:

Ansonsten sollten Sie nicht nur die Lockenwickler reinigen, sondern auch weiteren Hilfsmittel wie Haargummis oder Haarspangen. Zum Glück können Sie all diese Utensilien gemeinsam reinigen. Lassen Sie in ein Waschbecken ein wenig warmes Wasser ein. Geben Sie dahinein etwas Shampoo und waschen Sie jetzt alle Utensilien gründlich. Vor allem die Lockenwickler müssen Sie von Haut- und Haarschuppen befreien. Nachdem alle Produkte gereinigt wurden, spülen Sie diese unter klarem Wasser ab. Danach lassen Sie die Lockenwickler auf einem Handtuch trocknen, bevor Sie jene wegpacken.

Tipp 4:

Sie wollen kein teures Shampoo für Ihre Lockenwickler verbrauchen? Kein Problem, denn es gibt eine Alternative: Essig. Weißer Essig ist für seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt und deshalb perfekt für Haaraccessoires. Je nach Lockenwickler geben Sie den Essig in eine Sprühflasche und sprühen diese großzügig auf. Trocknen Sie danach die Lockenwickler. Sie können aber auch ein Bad aus Wasser und Essig einlassen und darin die Lockenwickler waschen. Trocknen ist auch jetzt wichtig.

Tipp 5:

Sollten Sie sich für Heizwickler entschieden haben, müssen Sie diese nach jeder Benutzung reinigen und von Stylingrückständen befreien. Meist reicht es aus, wenn Sie die Oberfläche der Heizwickler mit einem leicht feuchten Tuch von Schmutz und Stylingresten befreien. Sollte es nötig sein, können Sie ein wenig Spülmittel oder Shampoo verwenden. Verzichten Sie auf aggressive Reiniger, denn diese greifen die Oberfläche der Heizwickler an. Zudem können die Reste auf die Haare übertragen werden.

Tipp 6:

Bei allen Lockenwicklern müssen Sie darauf warten, dass diese vollkommen getrocknet sind. Erst danach können Sie jene wegpacken oder Sie erneut benutzen. Vielen Menschen dauert das Trocknen an der frischen Luft aber zu lange. Deshalb gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Trocknung beschleunigen können. Zum Beispiel legen Sie ein kleines Handtuch auf die Heizung und darauf die Lockenwickler. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Heizung eingeschalten ist. Sie können aber auch mit einem Föhn nachhelfen. Dafür die Produkte aus einem Lockenwickler Test wieder auf ein Handtuch legen und mit einer sanften Föhnstufe trocknen.

Tipp 7:

Die richtige Aufbewahrung der Lockenwickler ist wichtig. Würden Sie diese nur in eine Schublade werfen, wo auch noch viele anderen Utensilien verstaut werden, könnten die Lockenwickler schnell wieder dreckig werden und die komplette Reinigung war umsonst. Aus diesem Grund sollten Sie am besten eine Plastikbox oder einen kleinen Container besitzen. Dieser bietet den Vorteil, dass die Lockenwickler sauber und sicher verwahrt werden können. Zudem können Sie Ihre Lockenwickler somit auch im Regal aufbewahren, ohne dass diese störend wirken.

Tipp 8:

Falls Sie die Möglichkeit besitzen oder keinen neuen Karton kaufen möchten, können Sie die Lockenwickler einfach wieder in der Verkaufsverpackung verstauen. Das ist im Grunde die einfachste Lösung. Schließen Sie den Karton fest, damit kein Staub oder andere Verschmutzungen eindringen können. Der Nachteil der Verpackung ist, dass diese meist etwas größer und unförmiger ist. Auch im Regal wirkt diese nicht gerade ansehnlich. Deshalb ist eine neue Box meist eine bessere Lösung. Natürlich können Sie die Verpackung von empfindlichen Lockenwicklern noch mit etwas Küchenpapier oder einem dünnen Tuch ausstatten. Dadurch kann nichts mehr passieren, besonders auf Reisen.

Tipp 9:

Der Ort der Aufbewahrung ist wichtiger, als Sie vielleicht denken. Gerade Heizwickler und einige andere Modelle können unter den Umwelteinflüssen leiden. Vermeiden Sie deshalb direkte Sonneneinstrahlung. Sicherlich sind die Lockenwickler auf Hitze ausgelegt, doch die Sonneneinstrahlung kann zum Verblassen des Materials führen. Zudem kann dieses brüchig und porös werden. Deshalb ist es auch wichtig, dass Sie die Lockenwickler niemals im feuchten Zustand direkt wegpacken. Das verstärkt nicht nur den Effekt, sondern die warme Feuchtigkeit ist eine perfekte Brutstätte für Keime und Bakterien. Deshalb nur komplett getrocknete Lockenwickler aufräumen. Am besten ist ein trockener, kühler und lichtgeschützter Ort.

Tipp 10:

Auch die besten Lockenwickler können nicht für immer im Einsatz sein. Vor allem eine unsachgemäße Handhabung oder falsche Reinigung/Aufbewahrung kann dazu führen, dass die Lockenwickler beschädigen oder nicht mehr funktionieren, wie bei Heizwicklern. Jetzt kommt es auf die richtige Entsorgung an. Die meisten Produkte aus einem Lockenwickler Test können Sie einfach im Plastikmüll entsorgen. Sie besteht zum Großteil aus Kunststoff sowie Schaumstoff, der einfach und sicher entsorgt werden kann. Ein wenig komplizierter wird es bei Heizwicklern. Die meisten Hersteller geben Ihnen in der Anleitung an, wie Sie im Falle eines Defekts vorgehen müssen. Oftmals besitzen Heizwickler eine Garantie oder können sogar repariert werden. Werfen Sie diese deshalb nicht sofort weg.

 

Weitere Pflegetipps

Da Lockenwickler aus unempfindlichen Material wie Kunststoff, Draht und Samtüberzeug bestehen, müssen Sie bei der Pflege nicht viel beachten. Lockenwickler aus Kunststoff und Draht können Sie ganz unkompliziert mit Wasser, Seife und Reinigungsbürste reinigen.

Bei Lockenwicklern mit Samtüberzug sollten Sie etwas vorsichtiger zu Werke gehen, um die Veloursschicht nicht zu beschädigen. Hier ist es sinnvoll, die Bürste wegzulassen, um den weichen Materialüberzug nicht zu beschädigen. Zwischendurch können Sie die Haare, die sich in den Lockenwicklern festsetzen, mit einem Stielkamm entfernen. Haare in Lockenwicklern werden am besten regelmäßig entfernt, denn je mehr Rückstände sich in den Lockenwicklern absetzen, desto ineffektiver wird die Anwendung.

Bei der Reinigung von Heißluftwicklern müssen Sie vorsichtig zu Werke gehen, denn es handelt sich um ein elektronisches Gerät. Das Ladegerät wischen Sie am besten mit einem feuchten Tuch ab, nachdem Sie es vom Netz genommen haben. Wasser darf nicht in das Ladegerät eindringen, da die Elektronik beschädigt wird.

Die Lockenwickler bestehen aus glattem Material, so dass Haare meistens nicht in der Menge hängenbleiben wie bei Lockenwicklern aus Kunststoff und Draht. Allerdings können auch hier Rückstände von Pflegemitteln wie Haarschaum und Haarspray zurückbleiben. Auch die Heißwickler reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch und bei Bedarf vorsichtig mit einer kleinen Bürste.

Nützliches Zubehör

Um den perfekten Look zu schaffen, benötigen Sie nicht nur hochwertige Lockenwickler, sondern auch das passende Zubehör. Erst die Verbindung aus Zubehör sowie einem Lockenwickler Testsieger sorgen dafür, dass Sie eine wunderschöne Lockenpracht erhalten. Essenziell bei der Arbeit mit den Lockenwicklern ist ein Stielkamm. Mit diesen können Sie die einzelnen Partien abtrennen und zudem noch die Haare vor dem Aufdrehen durchkämmen.

Wichtig ist, dass der Stielkamm robust und hochwertig ist. Der Stiel darf sich bei der Benutzung, auch bei dickem und schwerem Haar, nicht verbiegen oder sogar brechen. Deswegen sind vor allem Stielkämme aus Metall oder hochwertigem Kunststoff sehr beliebt.

Das beste Zubehör für Lockenwickler im TestAnsonsten benötigen Sie Haargummis und/oder Klammern. Diese werden benötigt, damit die einzelnen Partien beim Arbeiten nicht herunterfallen oder stören. Welche der beiden Varianten Sie nutzen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Bei kurzen und dünnen Haare sind Klammern meist die bessere Lösung.

Lange und dicke Haare sollten hingegen auf Haargummis zurückgreifen. Ansonsten benötigen Sie natürlich noch die passenden Stylingprodukte, damit das Styling am Ende bestehen bleibt. Wichtig ist Schaumfestiger. Nutzen Sie am besten einen Schaumfestiger, der Ihnen direkt einen Hitzeschutz mitliefert. Dadurch werden die Haare weniger belastet.

Aber auch Haarspray ist nicht zu vergessen. Haarspray wird sowohl vor als auch nach dem Aufdrehen verwendet. Meist dient Haarspray als letztes Finish und sorgt dafür, dass die Frisur bei Wind und Wetter hält. Um traumhaft schöne Locken entstehen zu lassen, benötigen Sie gepflegte und gesunde Haare. Das ist natürlich nur möglich, wenn Sie diesen die nötige Aufmerksamkeit schenken. Deshalb sollten Sie sich auch passendes Shampoo zulegen.

Achten Sie auf eine gute Reinigungsleistung und Pflege. Zudem können Sie das Shampoo auch für die spätere Reinigung der Lockenwickler verwenden. Dabei ist es nicht immer nötig, dass Sie viel Geld ausgeben. Um Ihre Haare weiter zu pflegen und auf das nachfolgende Styling vorzubereiten, können Sie eine Spülung (Conditioner) nutzen.

Je nach Produkt verhindert die Spülung Stylingschäden, sorgt für einen tollen Glanz und Geschmeidigkeit. Selbst eine Kur kann Ihnen weiterhelfen. Besonders geschädigtes Haar wird es Ihnen danken. Ansonsten ist noch ein Haartrockner wichtig. Dieser kann Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Haarträume helfen und schneller zum Erfolg führen. Kaufen Sie sich einen Föhn alleine für die Lockenwickler, sollten Sie darauf achten, dass dieser eine passende Wärmehaube besitzt. Dadurch können Sie schnell und gezielt Ihre kompletten Haare trocknen.

Fazit: Für den effektiven Einsatz der Lockenwickler und optimale Ergebnisse empfiehlt der Produkt Vergleich Zubehör und Styling-Produkte wie Spiegel, Stielkamm, Lockenkamm, Haarclips, Haarschaum, Lockenspray und Fixierspray gehören zur Grundausstattung. Ein Fön oder eine Trockenhaube verkürzt die Trockenzeit.

Alternativen Lockenwicklern

Gute Alternativen zu Lockenwicklern sind Lockenstab, Glätteisen und Warmluftbürste. Lockenwickler sind allerdings schonender in der Anwendung, da Sie die Haare entweder an der Luft trocknen lassen oder eine Trockenhaube verwenden.

Curlformers Deluxe-Reihe Styling-Set Lockenwickler TestLockenstab und Glätteisen kommen bei dem Aufwickeln der Haare in direkten Kontakt mit den Haaren und die punktuelle Hitzeeinwirkung ist sehr hoch. In diesem Fall lassen sich Haarschäden nach einiger Zeit nicht vermeiden.

Der Vorteil dieser Heißluftgeräte gegenüber Lockenwicklern besteht jedoch ganz eindeutig in der Zeitersparnis. Es geht wesentlich schneller, die einzelnen Haarpartien mit einem Lockenstab oder Glätteisen zu bearbeiten, als jede Strähne einzeln auf Wickler aufzudrehen.

Durch die hohe punktuelle Hitzeeinwirkung sind die Haare wesentlich schneller trocken. Allerdings verursachen diese Heißluftgeräte aufgrund der starken Hitzeeinwirkung und dem direkten Haarkontakt schon nach vergleichsweise kurzer Zeit Haarschäden. Diese Geräte sollten daher nicht täglich angewendet werden. Wenn Sie wenig Zeit haben, sollten Sie sich für diese Alternative entscheiden, wenn Sie allerdings täglich bis häufig Ihre Haare in Locken legen möchten, entscheiden Sie sich am besten für Lockenwickler.

Haarschäden wie Bruch, Spliss, Frizz und Glanzlosigkeit müssen Sie nicht befürchten. Daher sind Lockenwickler gut für den täglichen Einsatz geeignet, vorausgesetzt, man bringt die notwendige Zeit mit. Lockenstab und Glätteisen sind dagegen praktisch und zeitsparend, vermeiden jedoch nicht immer Haarschäden.

Fazit

Wenn Sie Ihre Haare mit Lockenwicklern frisieren, können Sie jederzeit so aussehen, als wenn Sie gerade vom Frisör kommen. Obwohl der Zeitaufwand zwar vergleichsweise hoch ist, sind diese kleinen Helfer jedoch recht unkompliziert in der Anwendung.

Aufgrund des unempfindlichen Materials aus Kunststoff und Draht halten sie lange, wobei Beschädigungen fast ausgeschlossen sind. Die einzige Ausnahme bilden Heißluftlockenwickler, die aufgrund des Ladegerätes und den mit Wärme aufladbaren Lockenwicklern zu den elektrischen Geräten zählen.

Lockenwickler können Sie jeden Tag anwenden, ohne Haarschäden befürchten zu müssen. Wenn Sie die Trockenzeit etwas abkürzen möchten, verwenden Sie am besten eine Trockenhaube, denn diese arbeitet gleichfalls schonend, ohne Haarschäden zu verursachen. Mit ein bisschen Übung sitzen die Handgriffe schon bald so gut, dass Sie Ihre Haare auch einfach nach Gefühl aufdrehen können und sich nicht mehr exakt an die Empfehlungen der Experten halten.

Weiterführende Links und Quellen

Lockenstab, Lockenwickler & Co.: Vier Methoden im Vergleich
Styling-Anleitung: So verwendet man Lockenwickler
Lockenwickler verwenden
Lockiges Haar richtig pflegen
Locken sind zurück – Pflege, Styling, Dauerwelle
Für welches Haar sich Lockenwickler am besten eignen
Styling: Wie werden Glätteisen, Lockenwickler und Co. richtig angewendet?
Lockenstab richtig anwenden: So halten die Locken richtig lange!
Fehler vermeiden, welche die Haare kaputt machen
Papilotten – Hast Du den Dreh raus?

Ratgeber:

Gibt es den Lockenstab auch ohne Klemme?
Tipps – Lockenstab für kurze Haare
Wie benutze ich die verschiedenen Aufsätze eines Lockenstabes?

So gelingen Ihnen traumhaft schöne Locken

Weitere Tests:

Lockenstab im aktuellen Test
Lockendreher im aktuellen Test
Trockenshampoo im aktuellen Test
Heizwickler im aktuellen Test
Glättbürste im aktuellen Test

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar