Heizwickler Test - für fixe Locken mit anhaltendem Effekt - Vergleich der besten Heizwickler 2023
Roll it! Der Heizwickler als Weiterentwicklung vom Lockenwickler ist der klassische Weg zur Lockenfrisur. Auch bei vielen Festtagsfrisuren kommen Heizwickler zum Einsatz. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat hier auf Sicherheitsstandards geachtet und externe Tests und die Kundenrezensionen begutachtet. Zudem empfehlen wir einige YouTube-Tutorials, bei denen Anwendung und Ergebnisse vorgeführt werden.
Heizwickler Bestenliste 2023 - Die besten Heizwickler im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Heizwickler?
Heizwickler sollen die Haare in Wellen legen oder für eine lockige Strukturierung sorgen. Durch die Wärmezufuhr der erhitzten Wickler lassen sich diese Locken innerhalb relativ kurzer Zeit herstellen. Meistens reicht es aus, die Heizwickler aus dem Test für eine Dreiviertelstunde in den Haaren zu lassen.
Bei den kalten Lockenwicklern ist hingegen eine Wartezeit von mindestens 60 Minuten nötig. Oft wird sogar eine zweistündige Anwendung empfohlen, damit die Lockenwirkung auch gut durchhält.
Nach dem Einwirken sind die Heizwickler abgekühlt. Nun entrollt man sie vorsichtig aus den Haaren, um sie herauszunehmen. So werden die künstlich gelockten Haare freigegeben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heizwickler
Wie funktionieren Heizwickler?
Im Test der Heizwickler wurde die Funktionsweise genau untersucht und nachvollzogen. Vor dem Einsatz müssen die Heiz-Lockenwickler für eine kurze Zeit aufgeheizt werden, damit sie die richtige Temperatur haben. Die Kombination aus Wärmebehandlung und Aufrollen ist ein wichtiger Faktor für die Definition der Lockenstruktur sowie für die Festigung dieser Frisur.
Ähnlich wie herkömmliche Lockenwickler dreht man die erhitzten Heizwickler in das Haar ein. Allerdings brauchen die Frauen nicht so lange zu warten. Durch die Hitze der Heißwickler wird das Haar deutlich schneller in die gewünschte Form gebracht. Damit ähnelt ihre Funktionsweise dem Lockenstab.
Allerdings werden gleich mehrere Heißwickler in eine Haarsträhne neben der anderen gedreht, sodass die komplette Frisur oder auch nur ein Teil des Haupthaars zu Locken geformt wird.
Die Aufwärmphase für die Heizwickler liegt je nach Qualität der kleinen Helfer und abhängig von der dazugehörigen Station zwischen fünf und 15 Minuten. In der Betriebsanleitung findet man die genauen Hinweise, wie lange die Wickler im Haar bleiben müssen.
Abhängig von der Größe der Heizwickler aus dem Test kann man damit kleine Kringellöckchen, mittlere Locken oder großzügige Wellen herstellen. Je nach Wunsch und Geschmack lassen sich also diverse Frisuren mithilfe der Wickler realisieren.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile von den Heizwicklern sind eng mit dem Wunsch nach Attraktivität und Komfort verknüpft. Frauen wünschen sich zumindest für besondere Gelegenheiten eine andere Frisur. Die lockige Wallemähne gehört eindeutig zu den Favoriten, doch die wenigsten Damen haben von Natur aus eine solche Lockenpracht.
Darum lohnt es sich, in hochwertige Heizwickler aus dem Test 2023 zu investieren. Auch das Eindrehen der Haare ist ein gewisser Aufwand, dafür ist das Resultat sehr gut. Durch die Hitze der Lockenwickler bleiben die Wellen oft nicht nur die nächsten paar Stunden erhalten, sondern sie sind auch noch am folgenden Tag zu sehen.
Die Anwendung der Heizwickler ist relativ simpel und nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als das Frisieren mit dem Lockenstab oder der Einsatz von klassischen Lockenwicklern. Hier punkten die Heizwickler Testsieger durch ihre Wärmefunktion.
Die grundsätzliche Handhabung unterscheidet sich nur in einigen Punkten von den herkömmlichen Wicklern.
Bei den modernen Heizwicklern bestehen die Enden oft aus hitzeresistentem Material. Dadurch lassen sich die Wickler gut greifen, ohne dass man heiße Finger bekommt.
Zudem haben die Testsieger der Heizwickler eine Beschichtung, welche die Haarstruktur nicht zu sehr strapaziert. Im Vergleich zu den früheren Lockenwicklern oder Lockendrehern ist diese Behandlung also deutlich schonender.
Wenn eine Frau ihre Heizwickler wie empfohlen ins handtuchtrockene Haar dreht, bleiben die Rollen so lange auf dem Kopf, bis das Haar ganz getrocknet ist. Anschließend, nach dem behutsamen Herausnehmen der Wickler, ist die Lockenfrisur fertig. Ein solcher Lockenkopf sorgt für viel Bewunderung, sei es auf einer Party oder bei einem anderen Event.
Die elektrischen Heizwickler sind nützliche und pfiffige Beautyhelfer, die nicht viel Platz brauchen. Typischerweise erhält man die getesteten Wickler zusammen mit der Heizstation in einer Tasche. So sind alle nötigen Teile an einem Ort und es ist kein Problem, Ordnung zu halten. Bei Bedarf können die Heizwickler einfach in den Reisekoffer gesteckt werden, sodass sie auch im Hotelzimmer zur Hand sind.
Manche Frauen haben sich so an ihre Heizwickler gewöhnt, dass sie jeden Tag zumindest einige Strähnen damit behandeln. Mit den Wicklern auf dem Kopf können sie sich flexibel in der Wohnung bewegen.
Das ist ein großer Vorteil gegenüber den Trockenhauben, die zum Einsatz kommen, wenn man kalte Lockenwickler ins Haar eingedreht hat. Die Heizwickler im Haar stören weder beim Frühstück noch beim Bügeln oder bei anderen Tätigkeiten, die noch schnell erledigt werden müssen.
Beim Friseur oder zuhause, die Heizwickler in verschiedenen Größen sorgen für eine tolle Frisur und eignen sich auch für Experimente. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob kleine oder größere Locken besser aussehen oder wie eine in Wellen gelegte Frisur wirkt.
Um eine üppige Lockenmähne zu kreieren, die möglichst natürlich wirkt, sollte man verschieden große Heizwickler aus dem Test verwenden. Ansonsten eignen sich die Wickler in diversen Größen sowohl für langes Haar als auch für einen kürzeren Schnitt.
Einige Frauen kombinieren gerne mehrere Frisiermethoden miteinander. Zusätzlich zu den Heizwicklern setzen sie noch den Föhn oder eine Rundbürste ein.
Damit lässt sich entweder die ganze Frisur behandeln oder es werden nur einzelne Strähnen zu Locken geformt oder geglättet.
Welche Frisur man auch bevorzugt, die zweckmäßigen Heizwickler sammeln viele Pluspunkte und eignen sich perfekt zum Ausprobieren von einem neuen Look. Es ist nicht nötig, zum Friseur zu gehen, um einmal Locken zu tragen.
Mit den Heizwicklern aus dem Test 2023 entsteht ein interessanter neuer Stil, an den sich modebewusste Frauen schnell gewöhnen können. Auf jeden Fall ist deutlich mehr möglich als mit einem Lockenstab, gleichzeitig braucht man für das Styling weniger Zeit.
Die einfache Handhabung der Heizwickler Testsieger wird also durch die Flexibilität beim Frisieren ergänzt. Zudem profitieren die Frauen von der vielseitigen Nutzung und testen gerne einen anderen Look.
Einerseits halten die Locken durch den Einsatz der Heizwickler sehr lang, andererseits wird das Haar trotzdem geschont. Meistens gehören zu den Wicklern spezielle Clips und Klammern, die dafür sorgen, dass sich die Heizwickler nach dem Aufdrehen nicht lösen.
Auch die dazugehörige Tasche und die Station sind wichtige Elemente und vereinfachen das Handling sowie die Aufbewahrung.
Welche Arten von Heizwicklern gibt es?
Im Test der Heizwickler gibt es mehrere Ausführungen. Zunächst ist ein Blick auf die Größe, also auf den Durchmesser der Wickler vonnöten. Bei den Sets sind oft gleich mehrere Größen vorhanden, sodass man für jede Haarpartie die geeigneten Heizwickler griffbereit hat.
Es gibt jedoch auch Heizwickler-Sets, bei denen alle Rollen gleich groß sind. Die Größe der Wickler bestimmt die Art der späteren Locken. Während die kleinen Rollen feine Locken formen, eignen sich die größeren Wickler für eher großzügige Locken.
Die XXL-Heizwickler helfen bei der Realisierung von sanften Wellen oder bringen die Haarspitzen in Form. Wenn die großen Heizwickler bis dicht zum Ansatz eingedreht werden, können sie auch das Volumen der Frisur verstärken. Wenn Wickler in mehreren Formaten eingesetzt werden, lässt sich damit ein besonders interessanter Style kreieren.
In der Funktionsweise gibt es bei den diversen Heizwicklern keine Unterschiede. Allerdings liefern nicht alle Hersteller ein komplettes Set inklusive Wickler, Ladegerät und Tasche. Zumindest das Ladegerät sollte jedoch vorhanden sein, wenn man nicht nur nach ergänzenden Heizwicklern sucht.
Beim Material der Wickler sind weitere Unterschiede zu beobachten. Zu den aktuellen Testsiegern gehören Heizwickler, die aus Teflon oder Keramik gefertigt sind. Zusätzlich sorgt eine Schicht dafür, dass die Haare nicht zu sehr leiden.
Diese Schicht besteht beispielsweise aus Velours oder einem anderen weichen Material wie Samt. Einige innovative Heizwickler haben auch eine Beschichtung mit Ionen. Diese gelten als besonders schonend und sorgen dafür, dass es nicht zu Spliss kommt.
Unabhängig von der Materialbeschaffenheit und von der Größe wurden im Folgenden die Vorteile sowie die Nachteile der Heizwickler betrachtet. Dabei versuchten die Tester, objektiv zu bleiben, und konzentrierten sich ausschließlich auf die Wickler und ihre Eigenschaften, ohne den Frisurgeschmack und das Styling zu bewerten.
Die Vorteile der Heizwickler gegenüber anderen Frisiermethoden:
- Relativ geringer Aufwand beim Eindrehen und Frisieren,
- lange haltbare Locken,
- individuelle Strukturierung der Locken,
- große Flexibilität während der Wartezeit nach dem Eindrehen,
- kein Föhnen erforderlich
- guter Schutz der Haarstruktur.
Die Nachteile der Heizwickler aus dem Test 2023:
- Eine gewisse Vorheizphase ist einzuplanen,
- etwas Geschick beim Eindrehen ist nötig.
So werden die Heizwickler getestet
Im Test wurden die Heizwickler auf verschiedene Merkmale hin geprüft. Die folgende Auflistung der Features soll den Käufern als Anhaltspunkt bei der Suche nach den geeigneten Wicklern dienen.
Welche Heizwickler letztendlich für den individuellen Style infrage kommen, hängt nicht nur vom Durchmesser ab, sondern auch von anderen Kriterien. Qualität, Wartezeiten und spezielle Herstellerangaben zur Handhabung sind in jedem Fall wichtige Punkte, die man vor der Kaufentscheidung klären sollte.
Die Aufheizphase
Bevor man die Heizwickler aus dem Test verwendet, müssen sie aufgeheizt werden. Einige Damen sind stets auf dem Sprung und möchten ihre Wickler möglichst schnell einsetzen. In diesem Fall sind die Geräte mit nur fünf Minuten Aufheizzeit gefragt.
Andere Frauen stören sich nicht daran, wenn sie zehn oder sogar zwanzig Minuten warten müssen, bevor sie mit dem Eindrehen der Haarsträhnen beginnen können.
Die Wickler sollten nicht zu lange auf der Heizstation bleiben, sonst überhitzen sie womöglich.
Die Menge der Heizwickler
Standardmäßig kauft man die Heizwickler aus dem Testvergleich 2023 in einem Set. Einige dieser Sets bestehen aus höchstens zehn Wicklern, in anderen Packungen stecken zwanzig oder mehr Heizwickler.
Je nachdem, welches Styling gewünscht ist, lohnt es sich, gleich ein größeres Set zu kaufen oder das kleine Wickler-Set reicht aus. Wenn lediglich die vorderen Strähnen gelockt werden sollen, braucht man nicht mehr als drei Heizwickler.
Für das Aufdrehen der ganzen Frisur werden hingegen deutlich mehr benötigt. Zehn Stück sollten es schon sein, auch wenn die Haare nur kinnlang sind. Mit einem Set aus 20 Wicklern ist man auf der sicheren Seite. Für die Reise eignet sich eventuell ein kleines Set in der Tragetasche, das kompakt ist und nicht viel wiegt.
Die Größe der Wickler
Die Größe und Art der Locken wird durch den Durchmesser der Aufsätze bestimmt. Für kleine Locken, die eine freche Frisur zaubern, eignen sich die kleinen Heizwickler. Auch die beliebten Korkenzieherlocken funktionieren mit kleinen Wicklern. Wenn jedoch große Wellen und Locken gewünscht sind, braucht man entsprechend größere Wickler.
Standardmäßig werden die folgenden Durchmesser zum lockigen Styling angeboten:
- Für kleine bis mittlere Locken gibt es Wickler mit einem Durchmesser von 19 bis 25 mm,
- für mittlere bis größere Locken stehen Wickler mit 26 bis 35 mm Durchmesser zur Verfügung,
- für Wellen und mehr Volumen eignen sich die Heizwickler mit 36 bis 43 mm Durchmesser.
Die Beschichtung
Das Material der Beschichtung sorgt dafür, dass die Haare nicht zu stark angegriffen werden. Die Hitze und Verformung kann die Haarstruktur überstrapazieren. Außerdem ist die Beschichtung dafür zuständig, die Wickler zu stabilisieren.
Schließlich sollen die Heizwickler nicht ständig verrutschen, sondern fest im Haar bleiben, bis alles abgekühlt und getrocknet ist. Als besonders schonend gelten Beschichtungen aus Keramik. Diese sind einerseits sanft zu den Haaren und überzeugen andererseits durch ihre effiziente Wärmeleitung.
Ein zusätzlicher Bezug aus Samt verhindert, dass die Wickler herausrutschen. Noch besser wird der Halt mit einem Klettbezug, allerdings kann ein solcher Klettbezug zu Reizungen der Kopfhaut führen. Außerdem wird es beim Herausnehmen solcher Wickler möglicherweise etwas schmerzhaft. Hier sind die mit Samt bezogenen Heizwickler deutlich angenehmer.
Die Enden oder Griffe
Bei den Testsiegern der Heizwickler sind die Enden so konstruiert, dass sie nicht mit aufheizen. So funktionieren diese kühlen Teile als eine Art Griff, mit dem die Wickler bequem eingedreht werden können, ohne dass man sich dabei die Finger verbrennt.
Die Haarpins und/oder Haarklammern
Da die Heizwickler nicht ohne Weiteres in den Haarsträhnen halten, braucht man Haarpins, Klammern und/oder Spangen. Diese fixieren die Wickler an der vorgesehenen Stelle.
In dem Set der Heizwickler sollten sich genau so viele Klammern befinden, wie es Wickler gibt. Damit kommt es bein Eindrehen der Frisur zu keinen Problemen.
Die Temperaturanzeige
Bei den modernen Heizwicklern ist häufig eine Temperaturanzeige integriert. Diese zeigt an, wann die Aufheizphase vorbei ist.
Abhängig von der Art der Wickler erscheint die entsprechende Kennzeichnung direkt an der Seite der Lockenwickler, oder die Heizstation signalisiert, dass man mit dem Lockenwickeln beginnen kann.
Die Ionen-Technologie
Sie ist noch nicht Standard, doch inzwischen integrieren immer mehr Hersteller die Ionen-Technologie. Damit soll vermieden werden, dass sich die Heizwickler aus dem Test durch die Erhitzung aufladen. Auch das schnelle Austrocknen soll durch die Ionen-Funktion verhindert werden. In der Folge wirkt das Haar nach dem Aufdrehen besonders glänzend und kräftig.
Das Design
Manche Frauen wünschen sich neben der optimalen Funktion der Heizwickler Testsieger auch ein trendiges Design. Damit erhöht sich der Spaß beim Styling. Pfiffige Beauty-Helfer dürfen in bunten Farben gestaltet sein und so für gute Stimmung sorgen. Das gilt nicht nur für die junge Generation. Auch ältere Damen freuen sich über Lockenwickler, die ästhetisch designt wurden.
Worauf muss ich beim Kauf von Heizwicklern achten?
Bei der Suche nach Heizwicklern, die sich für den persönlichen Gebrauch eignen, spielen mehrere Features eine Rolle. Zunächst sollte man prüfen, wie viele Heizwickler zum Set gehören. Für Frauen mit kurzen Haaren reichen zehn Wickler aus, während diejenigen mit langem Haar schon etwas mehr Lockenwickler benötigen, um alle Haarsträhnen aufdrehen zu können.
Hier lohnt es sich, ein 20-teiliges Heizwickler-Set zu kaufen. Des Weiteren sollte man das Zubehör checken, das bei der Anwendung unverzichtbar ist. Bei den Testsiegern der Heizwickler sind alle wichtigen Teile enthalten, von den Wicklern selbst über die Clips für die Befestigung bis hin zur Transporttasche oder Box.
Damit man sich weder die Kopfhaut noch die Fingerspitzen verbrennt, müssen die Wickler absolut sicher zu handhaben sein. Das Aufheizen erfolgt häufig über Magneten, die die Heizwickler von innen her auf bis zu 130 Grad erwärmen. Diese Hitze dringt jedoch nicht an die Außenseiten, wodurch sich die Sicherheit vor Verbrennungen erhöht.
Je nachdem, wie oft die Heizwickler zum Einsatz kommen und welche Ansprüche man an das Frisierergebnis hat, sollte die Qualität entsprechend professionell sein. Einige Hersteller richten sich an die Profis und sind deshalb sehr beliebt beim Friseur. Andere Marken orientieren sich hingegen eher am Bedarf der Verbraucher. In beiden Fällen sind die Möglichkeiten der Heizwickler aus dem Test sehr vielfältig.
Von hübschen Kringellöckchen über eine wellige Frisur bis hin zum großartigen Volumen des Haars, die Heizwickler in diversen Größen sind die richtigen Helfer, um sich zu stylen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die großen Hersteller von Heizwicklern haben sich bereits seit mehreren Jahrzehnten auf diesem Markt bewährt. Typischerweise handelt es sich dabei um Unternehmen, die sich mit diversen Produkten für die Haarpflege und teilweise auch für Kosmetik auskennen. Einige Firmen kommen aber auch aus der Elektronikbranche. In der Folge werden sieben Marken aufgeführt, die bei der Suche nach Heizwicklern infrage kommen.
- Babyliss
- Remington Rand
- Braun
- Revlon
- Grundig Intermedia GmbH
- Cloud Nine
- Efalock Professional Tools
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Heizwickler am besten?
Heizwickler kann man im Drogeriemarkt kaufen, im Elektromarkt und eventuell auch bei einer besonderen Angebotsaktion im Supermarkt. Vor allem bei den günstigen Produkten sollte man genau hinsehen und das Prüfsiegel checken, damit man später keine böse Überraschung erlebt.
Schließlich dürfen die Heizwickler nicht überhitzen und zur gesundheitlichen Gefahr werden. Eine interessante Fachadresse ist der Handel für Friseurbedarf, bei dem teilweise auch Endverbraucher einkaufen dürfen. Hier erhalten die Kunden eine individuelle und fachkundige Beratung.
Man findet auf den Webseiten viele detaillierte Informationen zu den Wicklern und erhält außerdem diverse Tipps zur Anwendung. Nützlich sind in diesem Zusammenhang sowohl die Testergebnisse als auch die Kundenbewertungen und Erfahrungen. Zudem können die Käufer auf einen Blick sehen, welche Heizwickler besonders günstig sind. Die Online-Bestellung spart also bares Geld.
Bei der Produktrecherche direkt im Internet-Shop braucht man nur wenig Zeit, bis man die geeigneten Heizwickler aus dem Test 2023 entdeckt hat. Ein paar Einstellungen bei den Filtern und gegebenenfalls bei der Sortierung beschleunigen die Suche. Gleich im Anschluss daran kann man die Bestellung zu Ende führen.
Wer sich beim Online-Händler bereits mit seinen persönlichen Daten registriert hat, muss nicht einmal mehr die Adresse eingeben. Einloggen reicht. Die Heizwickler werden in den virtuellen Warenkorb gelegt und zur „Kasse“ gebracht. Diese gibt den Bestellern die Möglichkeit, zwischen mehreren Zahlungsarten zu wählen. Kreditkarte, Lastschrift und Sofortüberweisung gehören dabei zu den beliebtesten Methoden.
Um sich für eine Zahlungsart zu entscheiden, kann eventuell ein Blick auf das Sicherheitssiegel des Online-Verkäufers sinnvoll sein. Viele Händler haben sich für das Trusted Shops Siegel qualifiziert, das den Kunden signalisiert, dass man hier bedenkenlos bestellen kann.
Wissenswertes & Ratgeber
Bei der Benutzung von Heizwicklern ist ein wenig Geschicklichkeit und Übung gefragt. Es braucht ein wenig Geduld, bis man die Wickler gleichmäßig in die Haare drehen kann.
Als Unterstützung liefern die Hersteller oft eine Anleitung, die Hinweise zu der richtigen Rolltechnik enthält. Ohne eine solche Bedienungsanleitung benötigen die noch unerfahrenen Frauen die Hilfe einer Freundin oder die Tipps vom Friseur.
Zu den wissenswerten Dingen beim Lockenwickeln gehören beispielsweise die Tipps zur Verweildauer der Wickler in den Haaren. Im Allgemeinen bleibt die Lockenfrisur länger erhalten, wenn die Heizwickler erst nach einer langen Wartezeit herausgenommen werden.
Wenn man die Wickler auch nach dem Auskühlen im Haar lässt, wirkt sich das also auf die Haltbarkeit der Locken aus.
Wenn das Haar jedoch komplett getrocknet ist, kann man die Wickler vorsichtig entfernen, denn der Lockeneffekt verringert sich nun deutlich.
Dieser Ratgeber und Test der Heizwickler beinhaltet diverse praktische Tipps. Unter anderem sollten die Frauen wissen, dass sich mit verschieden großen Wicklern besonders natürliche, lebendige Locken kreieren lassen.
Außerdem eignen sich die Heizwickler für ganz unterschiedliche Frisuren, also kommen sie nicht nur für die tolle Lockenmähne zum Einsatz. Unter anderem lassen sich mit den Heizwicklern gelockte Haare viel besser aufstecken.
Wenn eine Hochsteckfrisur geplant ist, bekommt das Haar mehr Volumen am Ansatz und die Spitzen hängen nicht schlaff herunter. Bei offenem Haar bringen die Wickler mehr Schwung in die Frisur. Für eine Kurzhaarfrisur sollten vorwiegend die kleinen Lockenwickler verwendet werden, doch bei mittellangem Haar können größere Wickler die Frisur voluminöser machen.
Die Geschichte der Heizwickler
Der Blick in die antike Kunst weist darauf hin, dass es schon in der damaligen Zeit Lockenwickler gab. Die Göttinnen und Herrscherinnen werden oft mit Kringellöckchen dargestellt. Tatsächlich fanden die Archäologen eine frühe Form von Lockenwickler.
Etwa um 100 vor Christus war der Einsatz von diesem Calamistrum offensichtlich sehr beliebt. Die Damen mit den lockigen Haaren nannten sich damals Calamistratae und wollten sich offensichtlich gegenseitig übertrumpfen.
Spuren aus Ägypten zeigen, dass die Damenwelt auch hier Locken mochte. Hier bestanden die Lockenwickler aus Ton und stammen zum Teil aus der Zeit um 3.100 vor Christus.
Ähnliche Wickler kamen auch in späteren Jahrhunderten zum Einsatz. Im 18. Jahrhundert trugen die reichen Leute jedoch oft Perücken. Um diese mit Locken zu versehen, legte man sie einfach in heißes Boraxwasser. Für die Locken im eigenen Haar kamen Quetscheisen zum Einsatz, des Weiteren gab es Papilloteisen.
Im späten 19. Jahrhundert wurde das Ondulier-Eisen erfunden. Der Entwickler war ein Franzose namens Marcel Grateau. Die mit dem heißen Eisen ondulierten Locken hielten bis zur nächsten Haarwäsche, dann war es erneut nötig, das Haar zu frisieren. Natürlich konnten sich nur die besser gestellten Haushalte diesen Aufwand leisten.
Der nächste bedeutende Schritt in der Entwicklung des Lockenwickelns war die Erfindung der Dauerwelle.
Karl Ludwig Nessler präsentierte sein Funktionsprinzip im Jahr 1906 in London. Die Patentanmeldung erhielt er vier Jahre später.
In den 1930er Jahren gelang es, die Dauerwelle auf chemischer Basis zu erzeugen. Durch den Einsatz einer chemischen Lösung konnte die Struktur im Haar verändert werden. Diese veränderte Proteinstruktur erlaubte das Verformen mit Lockenwicklern.
Die Veränderung in der Haarmode führte zur weiteren Entwicklung der Methoden und der Geräte zum Lockenwickeln. Im Laufe der 1970er Jahre waren zeitweise großzügige Locken und Wellen modern, zudem toupierten die Frauen ihr Haar, um das Volumen zu erhöhen und schließlich alles mit Haarspray zu festigen. Für die damals modernen Frisuren eigneten sich vor allem die großen Lockenwickler. In den 1980er Jahren kamen Wuschelköpfe in Mode, entweder mit kleinen Kringellöckchen oder mit größeren Locken.
Je nach natürlicher Haarstruktur und individuellem Geschmack brauchten die Frauen also kleine oder große Wickler. Eine Alternative war der Lockenstab, der jedoch einen gewissen Zeitaufwand erforderte.
Lange Zeit ging man zum Friseur, um sich die Dauerwelle machen zu lassen. Doch spätestens seit den frühen 1990er Jahren wollten sich die Damen selbst frisieren und versuchten, zuhause ihre Locken aufzudrehen. So kamen mehr und mehr Varianten der Lockenwickler auf den Markt. Papilloten und andere Wickler sorgten auch ohne die Verwendung von chemischen Produkten für tolle Locken.
So erfanden die Hersteller von Haarpflegeprodukten die beheizbaren Lockenwickler. Diese mussten nach dem Erhitzen nur einmal eingedreht werden und man konnte sich danach eine dreiviertel Stunde bis zu zwei Stunden ohne Einschränkung bewegen. Das war bequemer als der Lockenstab, praktischer als die herkömmlichen Lockenwickler und günstiger als der Besuch beim Friseur.
Von den 1990ern bis in die heutige Zeit haben sich die Ansprüche der modernen Frauen erhöht.
Heute geht es nicht mehr nur um die schöne Frisur, sondern zusätzlich soll das Haar geschont und gepflegt werden. Daher sind die heutigen Testsieger der Heizwickler mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet.
Dadurch wird die Haarstruktur trotz der Hitze nicht geschädigt. Für die verbesserte Sicherheit und einen guten Komfort sind die modernen Heizwickler außerdem mit einigen Extras ausgerüstet. Sie stehen im Set mit der Heizbox zur Verfügung, teilweise gehört auch eine Transporttasche dazu. So ist es kein Problem, die Heizwickler mit auf die Reise zu nehmen. Gleichzeitig funktionieren die Heizwickler von heute schonender als je zuvor. Dafür sorgen Entwicklungen wie die Ionen-Technologie.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heizwickler
Die Daten und Zahlen zu den Heizwicklern beziehen sich zunächst auf den Aufwand beim Eindrehen der Haare und auf die Haltbarkeit der Locken. Im Allgemeinen sollte die korrekte Anwendung der Heizwickler aus dem Test dafür sorgen, dass die Lockenfrisur mehrere Stunden lang hält.
Eine sehr dicke Haarstruktur reagiert etwas unflexibel und braucht länger, um sich zu locken. Dafür können hier die Locken etwas länger bleiben. Dünnes Haar kann mithilfe der Heizwickler mehr Volumen bekommen, doch das ist spätestens am nächsten Tag wieder verschwunden.
Für langes Haar braucht man keine speziellen Heizwickler, allerdings raten die Experten dazu, Wickler mit einem großen Durchmesser zu verwenden.
Diese können breitere Haarsträhnen aufnehmen und sorgen außerdem für schöne Wellen. Grundsätzlich gilt, dass Haare, die länger eingerollt bleiben, mehr Zeit brauchen, bis sie wieder in ihre alte Struktur zurückfinden.
Durch den Einsatz von speziellen Pflegemitteln und einer besonderen Behandlung lässt sich die Lockenwirkung der Heizwickler verstärken. In diesem Fall sollte man jedoch nicht allein auf die Werbung hören, sondern auch die Fakten betrachten.
Wenn vor dem Aufdrehen ein Schaumfestiger ins Haar geknetet wird, behalten die Locken über Stunden ihren neuen Schwung und außerdem glänzen sie schön. Gegebenenfalls eignet sich auch Haarspray zum Fixieren der Locken oder Wellen.
Die diversen Heizwickler aus dem Test wurden teilweise für den professionellen Friseurbedarf konzipiert, teilweise für die Endverbraucher. Bei der Kaufentscheidung wird empfohlen, die eigene Übung beim Aufdrehen zu berücksichtigen.
Einige Heizwickler sind vor allem für Einsteiger geeignet und werden daher als Einstiegs-Set präsentiert. Mit einem solchen Set ist es möglich, auch ohne viel Übung ein wirkungsvolles Resultat zu erzielen. Für den häufigen Einsatz und geübte Damen kommen die Heizwickler für Experten infrage.
Ein solches Profi-Set verfügt typischerweise über verschieden große Wickler sowie über eine innovative Heiztechnologie. Damit hat man besonders viele Möglichkeiten beim Styling und zudem eine hohe Verlässlichkeit der Wickler.
Heizwickler in 9 Schritten richtig anwenden
Für das Styling mit Heizwicklern sollte eine gewisse Zeit einkalkuliert werden. Diese Helfer funktionieren zwar deutlich schneller als andere Methoden, dennoch sollte der Zeitaufwand nicht unterschätzt werden. Die folgende Anleitung in neun Schritten zeigt, worauf man achten muss.
Bei den Heizwicklern aus dem Test 2023 gibt es gewisse Unterschiede bezüglich der Aufheizzeit und auch in Bezug auf die Handhabung.
Unter anderem geht es dabei um die Art der Fixierung oder darum, an welcher Stelle man die Wickler am besten anfasst.
Die Frauen, die ihr Haar das erste Mal auf Heizwickler drehen möchten, sollten vorsichtshalber eine Freundin um Hilfe bitten. So kann bei den ersten Experimenten mit den beheizbaren Lockenwicklern nichts schief gehen.
Schon vor der Kaufentscheidung stellt sich dabei die Frage, wie groß die Wickler sein sollen und welche Frisur man im Sinn hat. Wenn man dann alle Heizwickler und das Zubehör griffbereit hat, kann es losgehen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
- Schritt 9
Schritt 1: Die elektrischen Wickler aufheizen
Die Heizwickler werden in die Station gesteckt, die wiederum mit dem Stromnetz verbunden wird. Nun beginnt die Aufheizphase, die bei den meisten Systemen zwischen fünf und 15 Minuten lang dauert. Bei vielen Heizwicklern zeigt ein Lämpchen an der Ladestation an, wann die Phase beendet ist.
Schritt 2: Das Haar vorbereiten
Während die Wickler aufgeheizt werden, kann man das Haar auf die Behandlung vorbereiten. Es sollte handtuchtrocken oder ganz trocken sein, aber nicht feucht oder ganz nass. Gutes Durchkämmen erleichtert das Aufdrehen.
Schritt 3: Für mehr Fülle oder Locken einen Schaumfestiger einmassieren
Im Allgemeinen wird für die Haare eine Vorbehandlung mit Schaumfestiger empfohlen. Dieser wird gleichmäßig verteilt und einmassiert. Man beginnt damit am Ansatz und arbeitet sich bis zu den Haarspitzen vor. Gegebenenfalls geht man anschließend noch einmal mit einem Kamm durch die Haare.
Schritt 4: Die Wickler auswählen und einsetzen
Nun beginnt man mit dem ersten Heizwickler. Dieser wird nach Abschluss der Aufheizphase aus der Station entnommen und in eine Strähne gedreht. Je nach Frisurwunsch nimmt man breite Wickler für entsprechend breite Haarsträhnen oder kleine Heizwickler für kleinere Strähnen.
Schritt 5: Das richtige Vorgehen beim Eindrehen
Ein Heizwickler kommt zu Beginn in die Mitte der Haarsträhne. Nun wickelt man die untere Strähne um den Wickler herum, der danach behutsam nach oben gezogen oder eingedreht wird. Hier fixiert man ihn sicher.
Schritt 6: Mit Clips oder Klammern fixieren
Der Wickler wird oben mit einem Clip oder einer Klammer befestigt, damit er sich nicht löst. Im Allgemeinen gehört dieser Clip zum Lieferumfang. Für jeden einzelnen Heizwickler sollte ein Befestigungselement vorhanden sein. Gegebenenfalls kann man auch zu Haarnadeln greifen.
Schritt 7: Nach dem Eindrehen kommt die Wartezeit
Wenn man alle Strähnen nacheinander aufgedreht und fixiert hat, muss man abhängig von der Herstelleranweisung und von den eigenen Ansprüchen an die Locken 20 bis 60 Minuten abwarten, bis die Locken gefestigt sind. Im Allgemeinen werden die Locken und Wellen immer haltbarer und definierter, wenn man die Wickler länger drin lässt. Am besten wartet man so lange, bis die Heizwickler komplett abgekühlt sind.
Schritt 8: Die Heizwickler herausnehmen
Nach dem vollständigen Abkühlen werden die Wickler vorsichtig herausgenommen. Abhängig von der Fülle und Länge der Haare kann das bis zu 30 Minuten lang dauern. Es wird empfohlen, bei den unteren Partien anzufangen, damit die Deckhaare beim Herausnehmen der Wickler nicht im Weg sind. Man arbeitet sich also von unten nach oben vor. Dabei ist es wichtig, nicht zu stark an den Strähnen zu ziehen.
Schritt 9: Das Finish für die Frisur
Zum Abrunden des Haarstylings kämmt man die Locken vorsichtig mit den Fingerspitzen durch oder zupft sie nur zurecht. Etwas Haarspray fixiert das Ganze und sorgt für den perfekten Auftritt. Für dieses endgültige Styling gibt es einige innovative Produkte, die den Glanz erhöhen und die Festigkeit der Locken verbessern. Auch Sprays und andere Stylingmittel für außergewöhnliche Looks können eingesetzt werden.
10 Tipps zur Pflege
Bei der Pflege denkt man zuerst an die Behandlung der Haare. Doch auch die Heizwickler erfordern ein wenig Pflegeaufwand, damit sie lange Zeit einwandfrei funktionieren und die hygienischen Bedingungen erfüllen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Mit einigem Zubehör lassen sich die Heizwickler besonders effektiv nutzen. Der Blick ins Friseurstudio zeigt, welche Utensilien sich zum Frisieren eignen. Auch zuhause reicht der einfache Kamm nur in den wenigsten Fällen aus. Ein Föhn sollte zumindest vorhanden sein, zudem gibt es für die unterschiedlichen Haarstrukturen und Frisuren diverse Kämme, Bürsten und andere Helfer zum Entwirren der Haare.
Als Ergänzung zu den Heizwicklern aus dem Test kann man außerdem noch einen Lockenstab oder eine Rundbürste einsetzen. Viele Frauen experimentieren gerne mit ihren Haaren und rüsten sich deshalb mit verschiedenen Stylinggeräten aus. Das erspart ihnen den Weg zum Friseur. Sie besitzen deshalb nicht nur die praktischen Heizwickler, sondern auch ein Glätteisen, eine rotierende Warmluftbürste und andere Geräte.
Ein Glätteisen lässt im Gegensatz zu den Heizwicklern die Locken verschwinden, funktioniert jedoch ebenfalls nach dem Wärmeprinzip. Mit der Warmluftbürste hat man die Möglichkeit, das Volumen der Haare zu erhöhen, die Haarstruktur zu wellen oder ebenfalls Locken herzustellen.
Bei dieser elektronischen Bürste strömt die Warmluft aus, während man sie durch die Haarsträhnen zieht. So kommt es zum verstärkten Feuchtigkeitsentzug. Die Warmluftbürste ist also eine Art Kombination aus Bürste und Föhn. Sie sorgt für eine gute Wärmeverteilung und gibt der Frisur einen recht zuverlässigen Halt, auch wenn dieser meistens nur für einen Tag anhält.
Für attraktive Frisuren steht noch viel anderes Zubehör zur Auswahl. Neben den Clips und anderen Helfern für die Heizwickler gibt es schönen Haarschmuck. Dazu gehören dekorative Spangen, hübsche Haarbänder und verzierte Kämme, die man in die fertig fixierte Frisur hineinsteckt. Des weiteren braucht eine Frau für Hochsteckfrisuren Einiges an Haarklemmen, Haargummis und Haarnadeln.
Für die Aufbewahrung im eigenen Badezimmer oder für die Reise stehen Taschen und Aufbewahrungsboxen zur Verfügung. Diese bringen einerseits etwas mehr Ordnung in die vielen Utensilien für die Haarpflege ins Haus, andererseits helfen sie beim schnellen Einpacken für die nächste Urlaubsfahrt.
Unverzichtbar sind natürlich auch die Haarpflegeprodukte. Für das Eindrehen der Locken braucht man meistens nur einen stabilisierenden Schaumfestiger. Doch auch ein Haarspray oder Haarlack ist sinnvoll, um die Frisur noch abzurunden und um die Spannkraft der gelockten Haare zu unterstützen. Damit die Haare schon beim Föhnen und Eindrehen geschont werden, kann man außerdem ein Hitzeschutzspray verwenden.
Andere Pflegeprodukte schützen das Haar vor äußeren Einflüssen und geben ihm die nötigen Vitalstoffe. Der Übergang zwischen Styling- und Pflegeprodukten ist dabei fließend. Shampoos, spezielle Spülungen und bedarfsgerechte Haarkuren sorgen dafür, dass die Haarstruktur nicht zu sehr strapaziert wird und jederzeit gesund aussieht.
Alternativen zum Heizwickler
Die Heizwickler aus dem Test erweisen sich, wie beschrieben, als sehr effektive Helfer bei der Kreation von schönen Locken- und Wellenfrisuren. Doch man kann auch zu den klassischen Lockenwicklern greifen. Diese funktionieren zumeist als Klett- oder Haftwickler und benötigen keine Vorbereitung.
Das vereinfacht die Anwendung, außerdem können diese herkömmlichen Wickler auch in feuchtes oder nasses Haar eingedreht werden. Wenn man sich für die Klett- und Haftwickler entscheidet, ist nicht einmal eine extra Fixierung nötig.
Lediglich die einfachen Haarwickler benötigen Haarnadeln, damit sie nicht herausrutschen. Allerdings muss man die Wickler ohne Heizfunktion viel länger in den Haaren lassen, damit die Locken auch die gewünschte Strukturierung erhalten und sich nicht gleich wieder aushängen.
Im Vergleich zu den Heizwicklern ist die Benutzung der kühlen Wickler wiederum etwas schonender für die Haare.
Als Alternative kommen außerdem Papilloten infrage. Hierbei handelt es sich um biegsame, längliche Rollen, die meistens relativ dünn sind. Im Inneren des Drahtes befindet sich oft ein Draht, der für die nötige Stabilität der Papilloten sorgt.
Die Frauen, die ungern mit Wicklern oder Papilloten im Haar herumlaufen, greifen lieber zu einem Lockenstab.
Dieser bringt die Lockenfrisur ebenfalls mit Hitze in die gewünschte Form. Man muss sich jedoch Strähne für Strähne durch die Haare durcharbeiten, bis die ersehnte Lockenpracht fertig ist.
Der Aufwand ist also eher etwas höher als bei den Heizwicklern. Die Funktion dieser Lockenstäbe kann ebenso wie bei den Heizwicklern aus dem Test 2023 durch eine Ionen-Beschichtung unterstützt werden. So haben statische Aufladungen keine Chancen und das Haar bekommt einen schönen Glanz.
Mit Föhn und Rundbürste lassen sich ebenfalls Locken erzeugen. Hierfür braucht man jedoch beide Hände.
Als Alternative bietet sich eine Warmluftbürste an, die man mit einer Hand bedienen kann. Sowohl die Rundbürsten als auch die Warmluftbürsten gibt es in verschiedenen Durchmessern. Je nachdem, welche Lockenform man bevorzugt, muss man sich hier für die entsprechende Größe entscheiden.
Weiterführende Links und Quellen
Locken Wissenswertes
Arten und Gütemerkmale von Lockenwicklern
Anleitungen und Tipps wie man sich selbst schöne Locken zaubert
Mit Heizwicklern einfach und schnell Locken zaubern
Wie benutze ich die verschiedenen Aufsätze eines Lockenstabes?
So gelingen Ihnen traumhaft schöne Locken
Wie bekomme ich mit einem Lockenstab große Locken?
Weitere Tests:
Die besten Lockenwickler im Vergleich
Die besten Haarkreiden im Vergleich
Die besten Glättbürsten im Vergleich
Die besten Haarwachse im Vergleich
Die besten Lockendreher im Vergleich
Die besten Lockenstäbe im Vergleich
Die besten Trockenshampoos im Vergleich
Die besten Haarkuren im Vergleich