Kosmetikspiegel Test - für jeden Kosmetikliebhaber ein Must-Have - Vergleich der besten Kosmetikspiegel 2023
Mit einem Kosmetikspiegel werden die wesentlichen Dinge im Gesicht deutlich vergrößert. Für eine Bestenliste konnte unsere Redaktion nach Prüfung zahlloser Tests und Kundenrezensionen im Internet Bewertungen zu Lichtquelle, Vergrößerung, Spiegelfläche und einiges mehr veröffentlichen.
Kosmetikspiegel Bestenliste 2023 - Die besten Kosmetikspiegel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Interviews mit Experten für Kosmetikspiegel
Body & Soul: In unseren BABOR Kosmetikinstituten in Blankenburg und Thale bieten wir Ihnen individuelle Kosmetikbehandlungen, Wellness- und Verwöhnprogramme sowie Hand- und Fußpflege. Jahrelange Erfahrung prägt uns im Umgang mit Hautproblemen, den neusten Beauty-Technologien und Schönheitsextras wie beispielsweise Make-up, Maniküre und Pediküre.
Body & Soul im Interview
Body & Soul im Interview
Kosmetik Hibner: In meinem Studio geht es um mehr als „nur schöne Haut“. Wellbeeing, Treatments für jedes Hautbedürfnis und langanhaltende Behandlungsergebnisse sind der Schlüssel für Deine Wohlfühlhaut.
Kosmetik Hibner im Interview
Kosmetik Hibner im Interview
Body&Soul Cosmetics: Als medizinische Kosmetikerin ist es mir wichtig ausschließlich mit hochwertigen und hautverträglichen, dermatologisch geprüften Produkten zu arbeiten.
Body&Soul Cosmetics im Interview
Body&Soul Cosmetics im Interview
Kosmetikinstitut Silkosmet: Als gelernte Kosmetikerin und Make-up Artist unterstütze ich dich dabei, die schönste und gesündeste Version deiner Haut zum Vorschein zu bringen.
Kosmetikinstitut Silkosmet im Interview
Kosmetikinstitut Silkosmet im Interview
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kosmetikspiegel
Was ist ein Kosmetikspiegel?
Ob klein, ob groß, rund oder eckig, mit konkavem Spiegel oder mit glatter Fläche – Kosmetikspiegel sind in den unterschiedlichsten Ausführungen zu haben und sie sind eine echte Bereicherung für den schönheitsbewussten Verbraucher, der Wert auf eine zeitgemäße Pflege legt. Ganz gleich, ob zum Auftragen von Lidschatten, Rouge, Lippenstift und Co. oder zum Entfernen kleinster Härchen – ein Kosmetikspiegel ist eine sehr zuverlässige Hilfestellung, auf die weder männliche noch weibliche Nutzer verzichten wollen.
Die Ansprüche an die Schönheitspflege sind hoch, und demgemäß gestaltet sich auch das Angebot, wenn es um Schminkspiegel geht. Klassische Modelle sind einfach an der Wand anzubringen, man kann sie aufstellen oder mit Saugnäpfen an beliebigen Orten fixieren. Dann wiederum gibt es kleine Kosmetikspiegel, die sich bequem in der Handtasche verstauen lassen. Als besonders praktisch erweisen sich die Spiegelvarianten, die über eine Beleuchtungstechnologie verfügen, welche sich entweder unmittelbar hinter dem Spiegel oder am Rand des Kosmetikspiegel befinden kann.
Den Verwendungszweck im Vorfeld der Anschaffung eruieren
Je handlicher und leichter ein Kosmetikspiegel zu bedienen ist, desto effizienter kann sich das tägliche Schönheitsritual gestalten. Wer mag, kann sich für praktische Spiegelmodelle entscheiden, andere wiederum nutzen gerne die funktionale Bandbreite, die ein Kosmetikspiegel zu bieten hat, der im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommt. Eine solche Anschaffung kann überaus sinnvoll sein mit Blick auf die gezielte Bekämpfung von Milien, Pickelchen oder sonstiger Hautirritationen, welche ansonsten mit einem herkömmlichen Spiegel nicht zu erkennen wären.
Überhaupt kommt es in dem Zusammenhang sowohl auf eine adäquate Beschaffenheit des Spiegelglases an, als auch auf die richtige Beleuchtung. Das Besondere bei einem Kosmetikspiegel ist die gekrümmte Linse. Dabei ist der jeweils gewünschte Verwendungszweck durchaus auch abhängig von dem Grad der Linsenkrümmung.
In dieser Hinsicht ist zum Beispiel von einer drei- bis siebenfachen Vergrößerung des Hautbildes die Rede, was insofern Sinn macht, als man kleinste Hautunreinheiten, Unebenheiten, Fältchen und vieles mehr noch besser erkennen und in Folge dessen effizienter bekämpfen kann. Generell empfiehlt es sich somit vor dem Kauf eines Kosmetikspiegels unseren Produktbericht zu nutzen, um anhand dessen vorab zu eruieren, welcher Schminkspiegel individuell am besten geeignet ist und den persönlichen Wünschen und Anforderungen am ehesten entspricht.
Wie funktioniert ein Kosmetikspiegel?
So einfach ein Kosmetikspiegel zu handhaben ist und so effektiv er in seiner Verwendungsweise ist, so funktional sind die neuen Kosmetikspiegel, die der Markt gegenwärtig zu bieten hat. Zum einen überzeugt bei den meisten Spiegeln dieser Produktkategorie bereits die einfache Montage oder Positionierung. Je nach angedachtem Verwendungszweck ist es zum Beispiel möglich, den Kosmetikspiegel entweder auf dem dafür vorgesehenen Ständer bzw. Standfuß zu fixieren, wobei er sich sodann auf der gewünschten Höhe befindet und nach Belieben ausgerichtet werden kann.
Zum anderen kann man Kosmetikspiegel, je nach Modell an einer Wand im Bad aufhängen, wobei hier jedoch zumeist der Bohrer zum Einsatz kommen muss. Dann wiederum sind Kosmetikspiegel mit implementierten Saugnäpfen zu haben, die sich ganz nach Belieben auf einer glatten Oberfläche platzieren und ebenso leicht wieder, nach dem Gebrauch, hiervon lösen können.
Kosmetikspiegel – in vielerlei Hinsicht ein unverzichtbares Utensil
Im Unterschied zu einem klassischen Spiegel weist ein Kosmetikspiegel aber noch weitere nennenswerte Eigenschaften auf. So rückt diesbezüglich in erster Linie die Beleuchtung in den Fokus. Diese trägt ihr Teil dazu bei, dass man sich im Spiegel noch genauer erkennen und dabei selbst kleine Details erkennen kann. Hierbei ist es unerheblich, ob es darum geht, feine Lidstriche noch präziser zu setzen oder mögliche kleine Missgeschicke, die sich beim Schminken ergeben haben, zu beseitigen.
Hautunebenheiten, Rötungen, Härchen oder Pickelchen, die man beim Blick in einen normalen Spiegel überhaupt nicht oder nur mit angestrengtem Hinsehen erkennen würde, fallen mit einem Kosmetikspiegel, auch dank der integrierten Beleuchtung viel schneller auf.
Ein weiterer nennenswerter Faktor bei einem Kosmetikspiegel ist der Vergrößerungseffekt. Je nach Modell befindet sich ein speziell konzeptioniertes Vergrößerungsglas entweder auf derselben Seite, wie der eigentliche Spiegel und muss lediglich per Knopfdruck entsprechend reguliert werden, oder Sie drehen den Spiegel einfach mit nur einem Handgriff um, sodass Sie dann in einer stark vergrößerten Form selbst kleinste Auffälligkeiten im Gesicht, am Haaransatz oder am Hals bzw. am Dekolleté erkennen können.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Kosmetikspiegel sind in den unterschiedlichsten Bereichen unverzichtbar. So bieten sie zum Beispiel daheim, in den eigenen vier Wänden, im Büro oder auch unterwegs eine Fülle an Verwendungsmöglichkeiten. Wo auch immer Sie sich gerade befinden: Ihren Kosmetikspiegel können Sie stets mit dabei haben. Dabei kommt es natürlich in erster Linie darauf an, welche Ansprüche Sie an den jeweiligen Schminkspiegel stellen. Ist es zum Beispiel angedacht, den Spiegel schnell mal unterwegs hervor holen und einen prüfenden Blick hineinwerfen zu können? Insbesondere vor einem Date oder einem wichtigen beruflichen Termin schadet es nicht, rasch zu prüfen, ob das Make-up noch perfekt ist, wie die Frisur sitzen oder ob sich gegebenenfalls Lippenstift auf dem vorderen Schneidezahn befindet. Nicht auszudenken!
Je nach Modell können Sie den Kosmetikspiegel auch in gewerblichen Bereichen zum Einsatz kommen lassen. In Parfümerien oder Kosmetikstudios ist ein Arbeiten ohne einen adäquat konzeptionierten Kosmetikspiegel schlicht und einfach nicht möglich. Schließlich gilt es, auf professionelle Art und Weise Hautunreinheiten, Härchen oder Milien zu entfernen oder sich die Beschaffenheit der Haut aus nächster Nähe anzuschauen.
Für jeden Anspruch den optimalen Kosmetikspiegel finden
Ein Kosmetikspiegel ist ein überaus hilfreiches Utensil, um auch feinste Unebenheiten, Härchen etc. auf den ersten Blick zu erkennen und mit dem entsprechenden Werkzeug adäquat beseitigen oder behandeln zu können. Das gut durchdachte Zusammenspiel zwischen dem meist implenebtuerten Vergrößerungsglas und der Beleuchtung macht es möglich, dass sogar mit dem bloßen Auge kaum erkennbare Makel oder Auffälligkeiten sichtbar werden, was im Zuge einer individuellen Schönheitspflege von echtem Vorteil ist.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Schminkspiegels – in welcher Größe auch immer – sind bemerkenswert, und auch die Anwendung ist einfach und stets bedarfsgerecht. Wer mag, entscheidet sich für den klassischen Schminkspiegel, den es sogar zum Auf- und Zuklappen gibt und der sich praktischerweise in jeder Clutch verstauen lässt. Andere wiederum greifen gerne zum großen Kosmetikspiegel, dessen Vergrößerungsglas sich über mehrere Stufen hinweg individuell einstellen lassen kann. Auch diese Regulierung erfolgt ganz nach Bedarf und passt sich den persönlichen Wünschen und Anforderungen an eine optimale Schönheitspflege in einer geradezu perfekten Art und Weise an.
Welche Arten von Kosmetikspiegeln gibt es?
Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedlichste Arten von Kosmetikspiegeln am Markt etabliert. Ziel der Hersteller ist es diesbezüglich, schönheits- und pflegebewussten Verbrauchern ein optimales Utensil an die Hand zu geben, um das tägliche Beauty- und Pflegeritual so einfach und so effizient wie möglich zu gestalten. Besonders hervorzuhebende Schminkspiegel-Varianten sind Folgende:
Wandspiegel
Die gängigste Lösung, um dem allmorgendlichen Schönheits- und Verwöhnprogramm zu frönen sind die beliebten Wandspiegel. Sicherlich sind diese sowohl in klassischer Ausführung zu haben, als auch mit entsprechenden Features, die die Morgentoilette noch einfacher und professioneller konzeptionieren. Aber ganz gleich, ob es ein Wandspiegel mit oder ohne Beleuchtung oder mit gebogener Linse sein soll: Die meisten Wandspiegel müssen unter Zuhilfenahme eines Bohrers an der Wand befestigt werden, um im Zuge dessen dauerhaft und zuverlässig zum Einsatz kommen zu können.
Kosmetikspiegel mit Saugnäpfen
Sie sind handlich, meist von einer verhältnismäßig geringen Größe und sie sind an ihrer Rückseite mit Saugnäpfen ausgestattet: Diese praktischen Utensilien sind – je nach Produkt – entweder mit einem verstellbaren Vergrößerungsglas versehen oder es gibt sie in klassischer Form ohne zusätzliche Features.
Schminkspiegel mit Standfuß oder Rollen
Wo auch immer man ihn benötigt: Ein Kosmetikspiegel, der auf einer beliebig einstellbaren, stativähnlichen Vorrichtung drapiert ist und meist auf Rollen erhältlich ist, erweist sich nicht nur im gewerblichen Bereich als unverzichtbar. Sie können ihn genau dort platzieren, wo Sie ihn haben möchten, und selbst in der Höhe lässt sich diese Schminkspiegelvariante beliebig verstellen. Somit hat der Nutzer jedes Detail von Gesicht, Hals und Dekolleté geradezu perfekt im Blick.
Mit Beleuchtung
Die meisten Kosmetikspiegel sind mit einer Beleuchtungsfunktion bestückt, die gerade auch mit Blick auf die Betrachtung feinster Unebenheiten oder Härchen besondere Dienste leistet. Je nach Spiegelart können Sie sogar den Helligkeitsgrad individuell regulieren. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen Akku- bzw. Batterie betriebenen Schminkspiegeln oder Modellen, die sich mittels Stecker ans Stromnetz anschließen lassen.
Auch diesbezüglich empfehlen wir, noch vor der Kaufentscheidung unseren Produktbericht in Augenschein zu nehmen, um so die individuellen Vorzüge der einzelnen Spiegelvarianten in Erfahrung zu bringen.
Diesen Kosmetikspiegel benutzen die Stars
Für alle die Elle Macpherson nicht kennen: sie ist australisches Fotomodel und Schauspielerin und war mehrere Staffeln lang die Gastgeberin von Britain’s Next Top Model (also das Pendant zu Heidi Klumm, die durch Germanys Next Top Model führte).
Als sie im Februar 2019 als Gast zum Wiener Opernball kam, orderte ihre persönliche Make-Up-Artistin laut Südtirol News einen besonderen Kosmetikspiegel, welcher im Hotelzimmer zur Verfügung stehen müsse, und zwar der Kosmetikspiegel
EASEHOLD mit 35 Leuchten, Touchscreen, 360-Grad-Drehung und mehreren Vergrößerungsspiegeln in 3X / 5X und 10X.
Wer nun denkt, dass dieses Modell für Stars besonders teuer ist, liegt falsch. Tatsächlich kosten Kosmetikspiegel mit Touchscreen und Beleuchtung von EASEHOLD oder vergleichbaren Marken oft unter 30 Euro.
Von EASEHOLD gibt es die faltbaren Kosmetikspiegel auch in anderen Farben und Ausführungen. In Konkurrenz dazu gibt es beispielsweise den Kosmetikspiegel Beautyworks, den Kosmetikspiegel BESTOPE, den Kosmetikspiegel HAIRBY und den Kosmetikspiegel Aiskki. Sie alle können geklappt und gedreht werden, wenn auch meist nur im 180 Grad Winkel und nicht um 360 Grad. Die verbauten LEDs sollen natürlich immer blendfrei sein.
Das beliebteste Modell dieser großen Tischspiegel auf Amazon (bzw. das mit den meisten Bewertungen) ist der Kosmetikspiegel Auxmir. Dieser hat allerdings nur eine Spiegelfläche und ist nicht zum Ausklappen.
Über den Touchscreen lässt sich die Beleuchtung steuern. Dass man über den Touchscreen sein Spiegelbild zoomen könnte wie bei einem Kamerabildschirm, ist natürlich nicht der Fall.
Die Modelle unterscheiden sich darin, ob die Lichter als Punkte oder Streifen angeordnet sind. Manchmal gibt es auch noch einen 10fach Vergrößerungsspiegel zum Abnehmen.
So haben wir Kosmetikspiegel getestet:
Kaufen Sie nicht irgendeinen Kosmetikspiegel, sondern werfen Sie zunächst einen Blick in unseren Kosmetikspiegel-Produktbericht. Auf diese Weise finden Sie in Anlehnung an fundierte, objektive Informationen ganz gewiss rasch den Schminkspiegel, der am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Design
Je nach Modell wird der Kosmetikspiegel in Ihrem Bad gut sichtbar positioniert. Ganz gleich, ob er an der Wand fixiert oder an einer Standvorrichtung befestigt wird: Wichtig ist ein möglichst stilvolles Design, das auch mit Blick auf die Materialbeschaffenheit etwas hermacht.
Handhabung
Die Handhabung des Kosmetikspiegels sollte an sich möglichst einfach und zugleich effizient sein. Wenn man bedenkt, dass man bei einem klassischen Spiegel buchstäblich nichts tun muss, um ein Ergebnis zu generieren, sollte dies auch bei einem Schminkspiegel wesentlich sein. Deshalb sind Kosmetikspiegel, deren Vergrößerungsglas bzw. deren Linse sich mit nur einem Handgriff beliebig verstellen lässt oder bei denen sich die Beleuchtung mit nur einem Knopfdruck regulieren lässt, überaus sinnvoll.
Beleuchtungseffekt
Licht ist nicht gleich Licht. Dies zeigt sich insbesondere bei einem Kosmetikspiegel immer wieder. Meist befinden sich Leuchtdioden im Rand des Spiegels oder aber sie sind hinter dem Spiegelglas implementiert. Wie auch immer: Wichtig ist, dass sich mit der generierten Leuchtkraft optimale Sichtverhältnisse ergeben, wobei der Lichtkegel möglichst weitläufig sein und durch einen gewissen Helligkeitsgrad überzeugen sollte.
Funktionalität
Je mehr ein Kosmetikspiegel „kann“, desto eher profitieren männliche und weibliche Verwender. Allerdings sollten die Funktionen möglichst durch Effizienz überzeugen und dem Nutzer somit einen echten Mehrwert bieten. In unserem Produkttest steht folglich die vielseitige Verwendbarkeit in Kombination mit der möglichst nutzerfreundlichen Beschaffenheit im Vordergrund.
Dabei sollte jedes Feature überdies durch eine hohe Qualität überzeugen. Insofern können durchaus auch Kosmetikspiegel in unserem Produkttest überzeugen, die zwar nur eine geringe Zahl an Funktionen aufwiesen, die sich jedoch andererseits durch ihre besondere Wertigkeit hervorhoben.
Nach diesen Kriterien geprüft: Der Kosmetikspiegel von Lumaland
Angaben zum Hersteller
Unter der Marke „Lumaland“ werden Möbel, Accessoires, Ausstattungsobjekte, Lampen, Sitzkissen und Spiegel vermarktet, die qualitativ hochwertig und günstig sind. Die Produkte werden online angeboten und können bequem bestellt werden. Ein Kundenservice steht zur Beratung und Reklamation zur Verfügung.
Maße, Verarbeitung und Material
Es handelte sich bei diesem Kosmetikspiegel von Lumaland um einen Schmink- und Tischspiegel, wobei die Anwendung nicht nur für Frauen sinnvoll war, sondern auch für Männer durchaus zu empfehlen, z. B., wenn es um die tägliche Rasur ging. Der Spiegel war formschön und schick im Design, machte sich für die Pflege gut im Badezimmer auf Ablagen, Tischen oder Fensterbrettern. Die Verarbeitung war wertig, das Modell besaß ein verchromtes Gehäuse mit Standfuß. Dieser war ca. 30 Zentimeter hoch und ermöglichte eine optimale Gesichtshöhe bei der Nutzung.
Spiegelfläche und Form des Spiegels
Die Spiegelfläche war in einen beleuchteten Rahmen gefasst und in zwei Ansichten drehbar. Die Fläche hatte einen Durchmesser von 13 Zentimetern, war nicht allzu groß, dennoch ausreichend für die Anwendung. Der Standfuß war stabil und leicht halbkugelförmig nach oben gewölbt. Das Drehgewinde war leichtgängig und robust.
Design, Aufbau und Art des Spiegels
Beleuchtet oder auch unbeleuchtet sah der Spiegel sehr elegant und ansprechend in Aufbau und Design aus. Er musste nicht extra montiert werden, sondern konnte aufgestellt direkt benutzt werden. Auch wirkte er dekorativ und schmückend im Badezimmer.Der Rahmen war verchromt, der Standfuß ebenfalls, die beleuchtete Fläche weiß. Die silberne Ausführung sorgte im Test für eine gute Einpassung in die Einrichtung.
Stromversorgung und Lichtquelle
Die Beleuchtung konnte über einen Knopf eingeschaltet werden und benötigte den Batteriebetrieb von 3 AAA-Batterien. Der Stromverbrauch war einigermaßen gering, sobald die Energie abnahm, reduzierte sich auch das Licht der Beleuchtung. Diese war an sich etwas gedämmt, gewährte durch LED eine warme, nicht blendende Ausleuchtung des Gesichts. Die LED-Lampen waren im Rahmen rundum eingebaut, so dass bei der Drehung des Kosmetikspiegels beide Flächen beleuchtet wurden.
Vergrößerung und andere Funktionen
Wie viele Modelle im Test und Vergleich besaß auch der „Lumaland Kosmetikspiegel“ eine normale Ansicht auf der einen Seite und eine 5-fache Vergrößerung auf der anderen Seite. Das kleine Spiegelflächenformat gewährleistete eine verzerrungsfreie und scharfe Sicht trotz Vergrößerung. Alle Details im Gesicht waren gut erkennbar.
Montage, Aufbau und Anschluss
Durch den Standfuß und eine ausreichend stabile Standfläche konnte der Spiegel einfach aufgestellt und verwendet werden, erfüllte auch den dekorativen Effekt. Gut machte er sich auf Wandkonsolen, Ablagen, auf dem Fensterbrett oder einem Schminktisch. Für die Nutzung und Beleuchtung mussten Batterien eingelegt werden, die der Anbieter nicht mitlieferte. Es handelte sich aber um handelsübliche AAA-Batterien, die günstig im Handel erhältlich waren.
Ausstattungsmerkmale und Anwendungskomfort
Die Verwendung von zwei Spiegelflächen bot immer Vorteile, erlaubte zum einen die stark vergrößerte Ansicht, zur Überprüfung danach aber auch eine normale.
Stromverbrauch und Licht
Die Batterien arbeiteten einigermaßen energiesparsam, mussten gewechselt werden, sobald die Lichtquelle abnahm. Diese war für sich nicht zu grell und erreichte im Test leider auch keine Tageshelligkeit. In der Kombination mit einem Badezimmerfenster oder einer guten Hauptbeleuchtung bot der Spiegel dann die beleuchtete Vergrößerung. Die Batterien hielten etwa einen Monat mit der gewünschten Beleuchtungsqualität.
Worauf muss ich beim Kauf eines Kosmetikspiegels achten?
Wir empfehlen beim Kauf eines Kosmetikspiegels, nicht gleich das erstbeste Angebot in Anspruch zu nehmen, sondern stattdessen auf der Basis unserer Testbewertungen die entsprechenden Produkte auszuwählen. Denn immer wieder zeigt sich, dass ein Kosmetikspiegel letztlich nur so gut ist, wie er zum entsprechenden Verwendungszweck passt.
Geht es dem Verwender zum Beispiel in erster Linie darum, auf Reisen immer mal wieder, ganz nach Bedarf, einen prüfenden Blick in den Spiegel zu werfen, um mögliche Unreinheiten zu entfernen oder Make-up-Korrekturen vorzunehmen, dann erweist sich ein großer Schminkspiegel natürlich als denkbar ungeeignet. Generell sollten beim Kauf eines solchen Produktes die individuellen Interessen im Fokus stehen. Demnach empfehlen wir, vorab zu eruieren, zu welchem Zweck der Spiegel verwendet werden soll, was Sie mit der Anschaffung erreichen möchten und welchen Mehrwert Sie sich wünschen. Hierbei kann zum Beispiel von einer unterschiedlichen Anzahl an Funktionen die
Rede sein.
Gesetzt den Fall, dass Sie sich für die Anschaffung eines Wandspiegels interessieren, kommt es in erster Linie auf die passende Größe an sowie auch darauf, wie es um die Befestigungsmöglichkeiten bestellt ist. Die meisten Wandspiegel müssen mit Hilfe eines Bohrers an der Wand befestigt werden.
Ist im Badezimmer im betreffenden Bereich ein Fliesenspiegel vorhanden und handelt es sich bei den entsprechenden Räumlichkeiten um eine Mietswohnung, dann lohnt es sich, entweder mit dem Vermieter zu sprechen und hinsichtlich der Fliesenbeschädigung, welche sich durch das Bohren zwangsläufig ergibt, um Erlaubnis zu bitten.
Andererseits kann auch die Suche nach passenden Befestigungsalternativen sinnvoll sein. Wer diesbezüglich einen besonderen Wert auf mehr Flexibilität legt, der ist mit einem Kosmetikspiegel mit Saugnäpfen gut beraten. Überlegen Sie ebenfalls im Vorfeld, ob für Sie eher ein Leuchtspiegel mit Akku- bzw. Batteriebetrieb oder ein Kosmetikspiegel mit Netzteil ratsam ist.
Eindrücke aus unserem Kosmetikspiegel - Test
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – detaillierter Spiegel mit 15-facher Vergrößerung
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – Verpackungsabmessungen 12.4 x 11.6 x 2 cm; Gewicht: 140 Gramm
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – mit eleganter Stofftasche – für die Reise oder als Geschenk
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – Ø 10cm, Höhe 12cm
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – besteht aus einer zeitlosen Acryl-Kunststofffassung und einem silbernen Metallständer
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – perfekt zum Schminken und Rasieren, auch ohne Brille oder Kontaktlinsen!
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – Ihr handlicher Kosmetikspiegel für daheim und unterwegs
Fantasia Reise Kosmetikspiegel im Test – besteht aus normaler Größe und 15-facher Vergrößerung
Kurzinformation zu führenden Herstellern:
- Leifheit
- Philips
- Rowenta
- Brabantia
Mittlerweile kann das Unternehmen sogar auf einen Kundenstamm zurückblicken, der mehrere Millionen zufriedener Kunden zählt. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in vielen anderen Ländern der Welt. Nicht zuletzt punktet der Anbieter überdies durch sein stets moderates Preis-Leistungsangebot.
Mit dieser Produktsparte wurde aus dem kleinen niederländischen Unternehmen ein Weltkonzern, der selbst noch nach Jahren erfolgreich am Markt war. Die Mitarbeiterzahl wuchs, und auch die Anzahl zufriedener Kunden spricht nach wie vor für sich.
Die Umsatzzahlen steigen im Laufe der Zeit sukzessive an, und auch die Zahl der Mitarbeiter im Hause Rowenta wuchs. Nichtsdestotrotz büßte Rowenta nach der Jahrtausendwende etliche Umsätze ein.
Dennoch kann sich das Preisgefüge sehen lassen, was den kostenbewussten Kunden sicherlich freut. Mittlerweile sind rund 1.000 Mitarbeiter für das Unternehmen Brabantia beschäftigt. In mehr als 85 Ländern ist Brabantia mit Produktionsstätten vertreten.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Kosmetikspiegel am besten?
Es ist immer empfehlenswert, vor der Anschaffung eines Kosmetikspiegels unseren Produktbericht zur Hand zu nehmen, um sich im Vorfeld über die Produktvielfalt am Markt zu informieren und im Zuge dessen die entsprechenden Vorzüge mit Blick auf individuelle Wünsche und Erfordernisse in Erfahrung zu bringen. Die Produkte, welche in unseren Berichten Erwähnung finden, sind nicht immer im Einzelhandel zu haben, da hier die Lagerhaltungskapazitäten eher begrenzt sind.
Im Internet ist dies hingegen anders, sodass die Hersteller bzw. die Verkäufer eine beachtliche Produktvielfalt zu bieten haben. Wenn man sich im Einzelhandel vor Ort umschaut, fällt auf, dass die einzelnen Artikel im Vergleich zu den im Internet angebotenen Produkten mitunter erheblich teurer sind. Dies liegt in erster Linie daran, dass die meisten Einzelhändler aufgrund hoher Miet-, Lagerhaltungs- und Personalkosten nur ein bestimmtes Kontingent zur Verfügung haben, wenn es um den Einkauf von Waren geht.
Des Weiteren ist diesbezüglich erwähnenswert, dass ein Großteil der Vor-Ort-Anbieter in vielerlei Hinsicht bestrebt ist, Geld zu sparen, um die monatlichen Fixkosten zu decken. Während die finanziellen Aufwendungen für Miete, Mitarbeiter und Co. verhältnismäßig gering sind, haben Einzelhändler eine entsprechend höhere Belastung zu tragen. Das führt dazu, dass sich so mancher Händler dazu veranlasst sieht, Personal einzustellen, das bereit ist, zu einem möglichst günstigen Preis zu arbeiten. Niedrige Gehälter gehen erfahrungsgemäß häufig mit einer sinkenden Motivation und Leistungsbereitschaft einher, sodass auch die Fachkompetenz der Verkäufer in vielen Fällen arg zu wünschen übrig lässt.
Insofern macht es Sinn, die Produktvielfalt im Internet in Augenschein zu nehmen, um sich hier aus einer größeren Auswahl bedienen und zugleich von kompetenten Mitarbeitern beraten zu lassen. In der Tat punkten heute zahlreiche Onlinehändler dadurch, dass sie eine freundliche und kompetente Beratung anbieten. Und zwar sowohl telefonisch, als auch per Email oder im Rahmen kostenfreier Online-Chats. Insofern profitieren anspruchsvolle Kunden gleich doppelt, denn einerseits sparen sie bares Geld, da Online-Produkte häufig günstiger im Einkauf sind, andererseits sprechen auch die kompetente Beratung und der erstklassige Service für sich.
Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass Sie sich die Fahrtzeiten sowie das lange Anstehen in den Warteschlangen vor den Kassen in oftmals überfüllten Geschäften sparen können. Auch die leidige Parkplatzsuche gehört in Folge dessen endlich der Vergangenheit an.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des Kosmetikspiegels
Es ist in der Tat sehr faszinierend, wie sich Spiegel im Laufe der Zeit entwickelt haben bzw. wie sie überhaupt entstanden sind. Schon immer stand die Schönheit bei den Menschen im Fokus. Nur wusste man noch in grauer Vorzeit nicht, wie man die eigene Schönheit selbst erblicken konnte. Eher zufällig erkannte man das eigene Spiegelbild im Wasser, jedoch war dies keineswegs derart aussagekräftig, dass es einem mit Blick auf das Erkennen möglicher Schönheitsmakel im Gesicht hilfreich hätte sein können.
Aber die Menschen waren erfinderisch, und so nutzte man schon im alten Ägypten sowie auch bei den Römern Kupferkannen und -teller, um sich darin zu spiegeln. Man polierte ihre Oberflächen mit speziellen Materialien, sodass zumindest ansatzweise etwas zu erkennen war. Auch Messing bot sich in diesem Zusammenhang geradezu an.
Was nur wenige Menschen wissen ist die Tatsache, dass man schon im frühen Mittelalter mit Glas gearbeitet hatte. Weil es jedoch zu aufwändig war, Glas in größeren Mengen zu produzieren, verschwand dieses exklusive Material zunächst in der Versenkung. Erst etwa in der Mitte des 12. Jahrhunderts wandte man sich den damaligen Techniken zu und entwickelte die Möglichkeiten auf der Basis der zur Verfügung stehenden Mittel sukzessive weiter.
Vom antiken Glas zum modernen Kosmetikspiegel
Wieder dauerte es viele Jahre, bis man Glas nicht nur zum Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit in Häuserwände einsetzte, sondern es auch zu dekorativen Zwecken zu nutzen wusste. Noch heute sind in unterschiedlichen Museen beispielsweise Weihnachtskugeln aus Glas zu bestaunen, die in ihrer liebevollen Detailarbeit wahrlich bemerkenswert sind.
Die Rohstoffe wurden im Laufe der Jahre verhältnismäßig günstig, sodass es fortan gelang, Glas auch mit anderen Materialien zu kombinieren. Eines der Materialien war zum Beispiel Quecksilber, denn die Verbindung aus diesen beiden Rohstoffen trug unter anderem dazu bei, dass sich ein weitgehend klares Spiegelbild ergab. Und so dauerte es nicht mehr lang, bis man auch diese Vorgehensweise stetig weiterentwickelte – bis hin zur heutigen Kosmetikspiegel-Technologie.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kosmetikspiegel
Kosmetikspiegel sind heute im gut sortierten Onlinefachhandel in unterschiedlichsten Farben, Formen, Größen und Qualitäten zu haben. Wenn man sich zum Beispiel nach einem kleinen, konkaven Taschenspiegel umschaut, dann kann man durchaus schon fündig werden in einer Preisklasse von rund 1 Euro. Sicherlich handelt es sich bei derartigen Ausführungen um verhältnismäßig geringwertige Artikel, jedoch sind auf der preislichen Skala nach oben hin so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Kleine Taschenspiegel haben im Durchschnitt etwa Abmessungen von 7 cm x 7 cm. Auch kleinere Exemplare sind durchaus zu finden. Größere Kosmetikspiegel, die beispielsweise mit einer klassischen Spiegelfläche und einer konkaven Linse bestückt sind, schlagen mit einem weitaus höheren Preis zu Buche. Abhängig davon, ob eine Beleuchtung inklusive ist oder ob sonstige Features vorhanden sind, muss der anspruchsvolle Kunde für einen modernen Kosmetikspiegel durchaus auch schon 50 bis 250 Euro hinblättern.
Die Vielfalt ist bemerkenswert
Wandspiegel mit entsprechenden Funktionen, zum Beispiel mit individuell verstellbarem Vergrößerungsglas kosten – je nach Modell und Größe unter Umständen zwischen 50 und 500 Euro. Auch in dieser Hinsicht sind der „Kreativität“ der Hersteller so gut wie keine Grenzen gesetzt. Generell unterscheidet man mit Blick auf die Vergrößerungsfunktion zum Beispiel zwischen einer 3er-, 5er- oder 7er Vergrößerung.
Je höher die Anforderungen mit Blick auf das Sichtbarmachen selbst kleinster Makel, desto höher sollte die Vergrößerungsstufe sein. Zur Sichtbarmachung von Pickelchen und Mitessern und einer damit angestrebten einfacheren Behandlung bietet sich die Vergrößerungsstufe 3 an. Kleinste Härchen oder spezifische Veränderungen im Hautbild kann man am besten mit der Stufe 7 erkennen. Nicht zu vergessen sind darüber hinaus die Spiegel, die in der Kosmetik zum Einsatz kommen und bei denen die Anforderungen an ein professionelles kosmetisches Treatment noch höher sind, als im Bereich der persönlichen Schönheitspflege in den privaten vier Wänden.
Trends im Bereich Kosmetikspiegel
Je kreativer das Design eines Kosmetikspiegels, desto besser. In der Tat sind es gerade die besonders stylischen Schminkspiegel, welche beispielsweise über eine glitzernde Oberfläche verfügen oder mit extravaganten Mustern ausgestattet sind, die absolut im Trend liegen.
Auch eine außergewöhnliche Materialbeschaffenheit liegt hierbei im Fokus, wobei diesbezüglich zum Beispiel von Leder, Leopardenoptik oder Fellimitat die Rede ist. Aber nicht nur die ausgefallene Optik eines Spiegels ist derzeit höchst angesagt, sondern auch die Art der Beleuchtung. Bei den Kosmetikspiegeln, die über LEDs oder winzige Glühbirnchen verfügen, bieten findige Hersteller zum Beispiel an, rotierende Leuchten einzuarbeiten oder gar verschiedene Leuchtnuancierungen zu implementieren.
Dabei ist es wichtig, dass die Funktionalität bei kreativen Gestaltung in Bezug auf die Leuchtelemente nicht zu wünschen übrig lässt. Interessanterweise hält der Markt nicht zuletzt sogar Kosmetikspiegel bereit, die mit speziellen Energiesparlampen ausgestattet sind. Modelle mit einer Energiesparelektronik runden das diesbezügliche Segment auf stilvolle Weise ab.
Stilvoll und entspannend zugleich
Ob aus Metall oder Edelstahl, aus Chrom oder aus hochwertigem Kunststoff: Wichtig ist eine möglichst zukunftsorientierte Optik. Klassische Designs geraten aktuell ein wenig ins Hintertreffen, wenn es um Trends bei Kosmetikspiegeln geht, wohingegen moderne oder besonders ausgefallene Looks stark im Kommen sind.
Wer darüber hinaus mit seinem Kosmetikspiegel Akzente setzen und neidische Blicke auf sich ziehen will, der ist überdies gut beraten, sich für Schminkspiegel zu entscheiden, die beim Einschalten beruhigende Melodien von sich geben. Eben ganz so, wie man es sich im Rahmen einer professionellen kosmetischen Behandlung wünschen würde. Auch diesbezüglich haben sich die Hersteller bei der Produktion eine Menge einfallen lassen, sodass hier Funktionalität und Entspannung auf eine sehr individuelle Weise miteinander verknüpft werden.
Diesbezüglich ist es übrigens unerheblich, ob es sich um Wand- oder Taschenspiegel oder um Kosmetikspiegel mit angebrachten Saugnäpfen handelt: Je vielfältiger die Melodien-Auswahl, desto angesagter der Spiegel für schönheitsbewusste Verbraucher.
Kosmetikspiegel selber machen
Die Auswahl an Kosmetikspiegeln ist überaus vielfältig. Aber dennoch wünscht sich so mancher einen einzigartigen Schminkspiegel, wie ihn beispielsweise die Stars in ihren Garderoben haben. Wundervolle Prunkstücke mit den klassischen Glühbirnen drum herum, die nicht nur ausgesprochen kreativ aussehen, sondern die noch dazu jede Kleinigkeit im Gesicht sichtbar machen.
Auf diese Weise werden Design und Funktionalität auf edle Weise miteinander vereint, sodass sich die Ergebnisse beim Schminken für den großen Auftritt wahrlich sehen lassen können. Schaut man sich am Markt einmal um, fällt auf, dass gerade diese typischen, auch als Garderobenspiegel bezeichneten Spiegel überaus teuer in der Anschaffung sind. Je nach Modell geht ein derartiges Kult-Objekt durchaus auch mal für rund 1.000 Euro über die Ladentheke. Warum viel Geld für ein solches Highlight ausgeben, wenn man das schöne Schmuckstück doch auch leicht selber zaubern kann? Vom Prinzip her gelingt das relativ einfach.
Das, was man benötigt, sind für einen etwa 1 m x 1 m großen Wandspiegel, welcher nach Belieben auch aufgestellt werden kann, eine etwa 80 cm x 80 cm große Spiegelfläche. Darüber hinaus benötigen Sie 12 möglichst dekorativ anmutende Glühbirnen, deren Spitze mit Milchglas versehen ist. Ein 1 m x 1 m großes Holzbrett sowie ein Mini-Generator mit Kabel, Steckdose und Netzteil runden das Zubehörportfolio ab. Sind alle Utensilien griffbereit, muss nur noch etwas Werkzeug her, wie zum Beispiel eine Stichsäge, ein Akkubohrer, Schrauben, Schraubenplättchen und Muttern. Dann kann es losgehen:
Ein sehenswertes Unikat
Messen Sie zunächst an den beiden äußeren Seiten des Brettes jeweils punktgenau vier Öffnungen für die Glühbirnen aus. Oben und unten bohren Sie jeweils zwei entsprechend große Öffnungen. Der Einsatz kleiner Schraubringe erleichtert im Nachhinein die Arbeit, um die Glühbirnen passgenau einzudrehen.
Idealerweise ist das Holzbrett bereits zu diesem Zeitpunkt in der gewünschten Farbe versehen. Wenn nicht, sollten Sie den Anstrich vor dem Eindrehen der Birnen durchführen. Nachdem die Farbe getrocknet ist, kleben Sie die Spiegelfläche mittig auf das Brett. Um die Glühbirnen mit Kabeln, Schrauben und Co. mit dem Stromnetz zu verbinden bzw. überhaupt erst leitfähig zu machen, sind Sie gut beraten, einen Elektrofachmann zu Rate zu ziehen. Anderenfalls gelingt auch dieses Prozedere jedem, der seinerzeit in der Schule Freude am Physik-Unterricht hatte. Wenn der Schalter nach der Elektroinstallation umgelegt wird, haben Sie einen Garderobenspiegel der Extraklasse, den es so gewiss kein zweites Mal auf der Welt gibt.
FAQ
Etwa im 12. Jahrhundert war die Arbeit mit dem Vorgänger des heute bekannten Glases überaus beliebt. In der damaligen Zeit waren die entsprechenden Rohstoffe vergleichsweise günstig. Im Laufe der Zeit experimentierte man mit Glas, um die Funktionalität sukzessive zu erhöhen. So vermengte man flüssiges Glas mit unterschiedlichen Materialien, sodass man etwa im 14. Jahrhundert die ersten Spiegel erhielt. Zwar war das Spiegelbild noch relativ milchig, jedoch gelang es weitere Jahre später, das optimale Mischungsverhältnis aus den jeweils erforderlichen Rohstoffen zusammen zu mischen.
Ein Kosmetikspiegel, welcher sich durch eine achtfache Vergrößerungstechnik auszeichnet, ist derzeit das Nonplusultra am Markt, wenn es um Konkav-Linsen geht. Dieser ausgeprägte Vergrößerungsgrad wird durch eine tiefe Aushöhlung der Linse generiert und trägt dazu bei, dass selbst Unsichtbar erscheinendes sehr gut sichtbar wird.
Konkave Linsen sind die Basis für moderne Kosmetikspiegel mit implementiertem Vergrößerungsglas. Je tiefer die Aushöhlung, desto stärker der Grad der Vergrößerung.
Anders verhält es sich zum Beispiel bei den sogenannten konvexen Linsen. Sie bewegen sich nicht nach innen, sondern in die entgegengesetzte Richtung, nach außen, und kommen unter anderem im Straßenverkehr vor. An unzugänglichen Stellen beispielsweise werden konvexe Spiegel aufgestellt, um es den Verkehrsteilnehmern zu ermöglichen, schwierige Bereiche leicht einsehen zu können.
Nützliches Zubehör
Ersatzbirnen
Ein Kosmetikspiegel fehlt heute in fast keinem Haushalt. Im Gegenteil: die entsprechenden werden immer hochwertiger, die Designs immer ausgefallener, und die Beleuchtung immer intensiver und langlebiger. Aktuell im Trend sind jedoch die „guten, alten“ Klassiker, die Glühbirnen. Im Miniaturformat werden sie meist in den Rand der Spiegel eingearbeitet. Sofern eines Tages ihre Leuchtkraft aussetzt, ist es wichtig, sogleich neue Birnchen zur Verfügung zu haben, um bei der alltäglichen Schönheitspflege keine Beeinträchtigungen bei der Beleuchtung in Kauf nehmen zu müssen. Daher sind Ersatzbirnen ein sehr nützliches Zubehör, das stets in gewissen Beständen vorhanden sein sollte.
Zubehörteil für den Schwenkarm
Viele schwenkbare Kosmetikspiegel werden durch ihre bemerkenswerte Flexibilität sehr geschätzt. Mittlerweile hält der Markt sogar zusätzliche Bauteile bereit, die in einen bereits bestehenden Schwenkarm eingesetzt werden können – je nach Modell, um sodann in noch weitere Richtungen gedreht oder gekippt zu werden. Insofern profitieren die Verbraucher von noch mehr Komfort beim Schminken.
Batterien
Je nachdem, welche Art von Kosmetikspiegel zur Verfügung steht, macht es Sinn, darauf zu achten, dass stets Batterien in einem ausreichenden Maß zur Verfügung stehen. In der Tat erfreuen sich Batterie betriebene Kosmetikspiegel nach wie vor einer großen Beliebtheit. Umso wichtiger ist es da, im Fall der Fälle schnell die alten gegen neue Batterien einzutauschen.
Reinigungsmittel
Gesetzt den Fall, dass Ihre Finger mit der Spiegelfläche in Berührung kommen, sind sofort die unansehnlichen Spuren erkennbar. Mit einem herkömmlichen Tuch sollte man möglichst nicht über die Fläche gehen, da die meisten modernen Spiegelflächen überaus empfindlich und kratzanfällig sind.
Daher lohnt es sich, direkt beim jeweiligen Hersteller die passenden Reinigungs- oder Mikrofasertücher zu bestellen, damit bei einem Missgeschick schnell reagiert und die Fingerabdrücke beseitigt werden können. Auch ein wenig Reinigungsspray oder ein Desinfektionsmittel kann diesbezüglich eine sinnvolle Anschaffung sein.
So müssen Sie nach dem Gebrauch oder einer unachtsamen Berührung lediglich mit etwas Spray und dem entsprechenden Tuch zu Werke gehen – und nur wenige Momente später wirkt der Spiegel wieder so, als hätten Sie ihn gerade erst käuflich erworben.
Alternativen zum Kosmetikspiegel
Der Taschenspiegel
Kurz vor einem wichtigen Termin oder unmittelbar vor dem Date verspürt man häufig das nahezu unbändige Verlangen, schnell noch einen kritischen Blick in den Spiegel zu werfen. Wenn gerade kein Kosmetikspiegel vorhanden ist, kann man rasch zu einem Taschenspiegel greifen. Diesbezüglich gibt es überaus funktionale Modelle, wobei selbst die günstigen Varianten durchaus schon mit einer kleinen Leuchtdiode ausgestattet sind.
Der Spiegel in der Handtasche
Sicherlich hat man nicht immer einen Spiegel zur Hand, wenn man ihn braucht. Gewiss ist das in bestimmten Situationen recht ärgerlich, denn ein schlecht geschminkter Lippenstift oder das verwischte Augen-Make-up machen in einem Meeting oder bei einem Bewerbungsgespräch wahrlich keinen sonderlich guten Eindruck. Wie gut, wenn man eine Hand- oder Brieftasche zur Hand hat, in deren Innenfach sich bereits ein kleiner Spiegel befindet. Somit heißt es dann lediglich: Tasche aufklappen und einen prüfenden Blick hineinwerfen.
Kosmetik mit eingebautem Mini-Spiegel
Sie ist ein wahrer Klassiker in der Beauty-Branche: die Wimperntusche, an deren Außenseite – meist am Handgriff – ein winziger Spiegel angebracht ist. Während man zum Beispiel kurz vor einer Verabredung zusätzliche Mascara auftragen will, muss man lediglich das kleine Behältnis quer halten, sodass man mit dem Bürstchen die Härchen der Wimpern fein säuberlich nachschminken kann.
Übrigens hält die Kosmetikindustrie nicht nur Wimperntusche mit kleinem Mini-Spiegel bereit, sondern längst haben auch die entsprechend konzeptionierten Lippenstifte den Markt erobert. Während Sie Ihre Lippen mit frischer Farbe benetzen, können Sie den Deckel des Lip-Sticks in der Hand halten und beim Schminken einen prüfenden Blick in den Spiegel werfen.
Weiterführende Links und Quellen:
- http://www.ebay.de/gds/Der-perfekte-Kosmetikspiegel-/10000000178545107/g.html
- http://www.omas-haushaltstipps.com/gesundheit-wellness/kaufberatung-kosmetikspiegel-3242.html
- http://www.schminkspiegel-mit-beleuchtung.de/
- https://www.westwing.de/kosmetikspiegel-beleuchtet/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlspiegel
FAQ
Kaufberatung Kosmetikspiegel: Gute Sicht aus jedem Winkel
Um eine entspannte Haltung vorm Spiegel zu garantieren, sollte man sich ein Modell zulegen, das klappbar und schwenkbar ist. Die Modelle, die nicht nur eine sinnvolle Vergrößerung bieten, sondern auch eine entspannte Haltung ermöglichen, sind am sinnvollsten. Hierfür sollte der Spiegel kippbar und schwenkbar sein.
Hat Stiftung Warentest bereits Kosmetikspiegel getestet?
Leider gibt es bisher weder einen Kosmetikspiegel-Vergleich noch einen Kosmetikspiegel Testsieger von Stiftung Warentest, sodass wir Ihnen nicht sagen können, welcher der beste Kosmetikspiegel aus Sicht der bekannten Stiftung ist.
Bekannte Hersteller und Marken?
Ob man sich letztendlich für einen Designer-Kosmetikspiegel in edler Chromoptik oder einen günstigen Kosmetikspiegel entscheidet, liegt ganz bei jeden Nutzer selber. So kann sowohl ein Kosmetikspiegel von Rossmann oder DM als auch ein ausziehbarer Kosmetikspiegel von Ikea eine gute Lösung sein.
Welche Vergrößerung sind ist für einen Kosmetikspiegel sinnvoll?
Ein Stand-Kosmetikspiegel kann dann von Vorteil sein, wenn Personen unterschiedlicher Größe ihn benutzen. Die meisten Kosmetikspiegel verfügen über zwei Seiten, eine ohne Vergrößerung und die andere Seite mit einer 2 fach, 5 fach oder noch stärkeren Vergrößerung.
Welcher Spiegel ist am sinnvollsten?
Bevor man sich für einen Schminkspiegel entscheidet, wägt man ab, ob er „mobil“ sein soll oder nicht. Wichtig wäre, ob ausreichend Tageslicht von vorne zu realisieren wäre.
Wie reinigt man einen Schminkspiegel richtig?
Im Prinzip ist es wie das Reinigen einer Glas- oder Fensterscheibe. Der Schminkspiegel wird mit einem feuchten Tuch abgewischt und für die Streifenfreiheit mit einem Mikrofasertuch blank gewienert.
Ähnliche Themen
- Glätteisen Test
- Handcreme Test
- Lipgloss Test
- Eyeliner Test
- Glättbürste Test
- Heizwickler Test
- Schminkkoffer Test
- Schminktisch Test
- Multifokallinsen Test
- Elektrische Schallzahnbürste Test
- Mascara Test
- Nagelpflegeset Test
- Haartrockner Test
- Wimperntusche Test
- Schallzahnbürste Test
- Wimpernserum Test
- Gesichtscreme Test
- Porenreiniger Test
- Wimpanista Wimpernkleber Test