Schminktisch Test - für Ordnung in Ihrer Schönheitsroutine - Vergleich der besten Schminktische 2023
Der klassische Schminktisch inkl. Spiegel und Hocker ist in etlichen Ausführungen schon für unter 100 Euro erhältlich und für viele junge Frauen „ein Traum“. Es gibt die (meist weißen) Modelle sowohl sehr verspielt und verschnörkelt als auch gradlinig und schlicht. Die Verarbeitungsqualität lässt bei vielen dieser günstigen Schminktische zu wünschen übrig, wie unsere Auswertung Hunderter Kundenbewertungen und externer Tests gezeigt hat. Dennoch gibt es Kombinationen, mit denen die meisten zufrieden sind. Eine Warnung noch zum Schluss: Ein verwunderter Ehemann schrieb tatsächlich auf Amazon, der Schminktisch Songmics hätte bei seiner Frau (bezüglich des Aussehens) nicht geholfen.
Schminktisch Bestenliste 2023 - Die besten Schminktische im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Schminktisch?
Heutzutage ist der Schminktisch meist genau das, was der Name suggeriert: Es handelt sich um einen Tisch, an dem Frau sich schminkt. Aber nicht nur die Fläche zu Ablage ist dabei entscheidend. Vielmehr bietet der Tisch im Sinne einer Kommode auch Stauraum. So finden Kosmetika, Parfums oder auch Pflegeprodukte einen festen Platz. Ganz traditionell haben die Frisiertische viele Schubfächer und Laden. Die flache Form ist ideal für die kleinen Gegenstände. Mehrere Einzelfächer helfen dabei, den Überblick und die Ordnung zu bewahren.Passend zum modernen Stil kann der Schminktisch auch nur mit einer großen Schublade ausgestattet sein. Diese kann dann mit Hilfe von kleinen Boxen oder Einlagen nach Wunsch unterteilt werden. Auch rutschfeste Matten können zum Beispiel für Pinsel oder Schminkstifte einen besseren Halt bieten.Wie unser umfangreicher Schminktisch Vergleich 2023 zeigt, gehört auch ein Spiegel zum Set. Dieser kann je nach Modell fest auf dem Tisch angebracht sein. Aber auch schwenkbare Varianten ebenso wie passende Spiegel für an die Wand sind denkbar. Eine Alternative sind separate Wandspiegel, die nach Belieben befestigt werden können, ebenso wie kleine Standspiegel. Diese sind vor allem zur Vergrößerung zum Beispiel für das Zupfen der Augenbrauen sehr praktisch. Je nach Einrichtungsstil variieren die Ausführungen, wobei der Spiegel aber ganz klassisch direkt zum Frisiertisch gehört.
Ebenfalls optional ist der passende Hocker oder Stuhl. Besonders platzsparend sind die Modelle, die unter den Tisch geschoben werden können. Vor allem in kleineren Räumen ist dies sehr praktisch, ebenso können Hocker leicht auch zum Anziehen von Schuhen und Co. verwendet werden. Sie sind ein vielseitiges Möbelstück für Ankleide- oder Schlafzimmer. Auf der anderen Seite können Stühle den Stil des Schminktisches weiter untermalen und zum schicken Aussehen beitragen. Sie sind zugleich auch Ablagefläche für Jacken oder im Falle des Kosmetiktisches für Handtücher. In der Top 10 des Schminktisch Vergleichs sind die dazugehörigen Hocker oftmals direkt im Lieferumfang enthalten. Manchmal müssen sie aber auch separat gekauft werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schminktische
Wie funktioniert ein Schminktisch?
Als Möbelstück ist der Frisiertisch eine Kombination aus Ablage, Stauraum, Sitzmöglichkeit und Dekoration. Ganz grob gesagt handelt es sich um einen Schreibtisch für Kosmetika aller Art. So finden vor allem Damen Gefallen an dem besonderen Tisch, doch auch für Herren hat er durchaus einen Nutzen. Nicht nur Schminke, sondern auch Düfte oder andere Utensilien wie Rasier- oder Pflegeprodukte finden hier ihren Platz. Unter Umständen bleibt auch noch Platz für anderen Kleinigkeiten wie Schmuck, Uhren, Manschettenknöpfe und mehr.
Obwohl sie ihre ursprüngliche Verwendung als Toilettentisch haben, können die Möbelstücke nach Belieben individualisiert werden. Dies macht sie so vielseitig und nicht nur für Damen mit großer Make-up-Sammlung nützlich. Sie werden wie ein normaler Tisch leicht aufgebaut und je nach Ausführung durch Spiegel, Hocker oder Aufteilern für die Fächer ergänzt. Moderne Varianten haben, wie der Schminktisch Vergleich zeigt, gerne auch Aufsätze mit weiterem Stauraum oder Details wie schwenkbare Schubkästen.
Die Vorteile und Anwendungsbereiche des Schminktischs
Viele Vorzüge eines Frisiertisches liegen sofort auf der Hand. Der zusätzliche Stauraum sorgt für mehr Übersicht und schafft Platz im Badezimmer oder in anderen Kommoden und Schränken. Dies hilft bei der Organisation und hilft, den Überblick über offene Kosmetika zu behalten. Außerdem wird eine privatere Möglichkeit geschaffen, um persönliche Pflegeartikel oder auch Schminke zu verstauen. Bei Badezimmern, die mit der ganzen Familie oder auch mit WG-Mitbewohnern geteilt werden, kann dies vorteilhaft sein.
Aber auch bei Ehepartnern dient es der Zeitersparnis. Das Badezimmer bleibt während des Frisierens oder Zurechtmachens frei und kann so parallel benutzt werden. Alle wichtigen Sachen sind am Schminktisch ausgelagert. Beim Aufbau kann es daher von Vorteil sein, sofort auf eine benutzbare Steckdose zu achten. Damit können auch der Föhn oder andere Geräte zum Styling am Frisiertisch verwendet werden. Für verschiedenste Wohnkonstellationen des Zusammenlebens ist der Toilettentisch eine gute Anschaffung. Selbst männliche Singles können hier Kleinigkeiten von Uhren, Sonnenbrillen, Aftershave und Co. verstauen oder die Funktionen mit einem Schreibtisch kombinieren.
Für alle Damen, die eine große Sammlung an Schminke und Produkten pflegen, schaffen die vielen Fächer einen besseren Überblick. Anders als bei Kosmetiktaschen oder Boxen, die schnell bis zum Rand gefüllt sind, können die Produkte in den flachen Schubladen weitgehend nebeneinander gelegt werden. So lassen sich doppelte Käufe vermeiden und angebrochene Artikel werden eher aufgebraucht.
Welche Arten von Schminktischen gibt es?
Der Poudreuse ist der Prototyp des Toilettentisches, der bereits im 17. Jahrhundert entwickelt worden ist. Auch heute noch gibt es diese Variante, die sich durch ihren integrierten Spiegel auszeichnet. Er befindet sich in der Mitte der Deckplatte und kann aufgeklappt und dann hochgestellt werden. Spätere Varianten haben einen aufgesetzten Spiegel oder auch einen dreiteiligen Spiegel. Sie sind bis heute erhältlich. Auch unser Schminktisch Vergleich zeigt verschiedene Bauweisen und Befestigungen für den oder die Spiegel. Alternativ gibt es auch einzelne Tische, die individuell mit Wand- oder Kosmetikspiegeln kombiniert werden können.
Dennoch gibt es neben ausgesprochenen Frisiertischen auch Kombinationen mit Schreib- oder Lesetischen. Generell sind sie in der Bauweise ähnlich und können nach den individuellen Bedürfnissen genutzt werden. Dies macht sie so vielseitig und passend für die unterschiedlichsten Wohnsituationen. Im Schminktisch Vergleich 2023 unterscheiden sich die meisten Modelle vor allem in ihrem Stil. Besonders beliebt ist der Barockstil mit verschnörkelten Details und romantischem, nostalgischem Aussehen. Er ist eine Hommage an die ersten Toilettentische. Alternativ gibt es auch den Landhausstil, der sich durch sein leicht rustikales Holz und manchmal auch Schnitzarbeiten auszeichnet. Aber auch immer mehr moderne Schminktische mit minimalistischen, geradlinigem Design oder mit Details in Glas, mit Beleuchtung und anderen Extras werden hergestellt. So fügen sich die eigentlich altmodischen Tische in jeden Einrichtungsstil ein und erfüllen bis heute verschiedenste Funktionen als Lager- und Sitzmöglichkeiten.
So haben wir die Schminktische getestet
Durch ihre wachsende Beliebtheit führen immer mehr Möbelhersteller auch Frisiertische im Sortiment. In unserem umfangreichen Schminktisch Vergleich haben wie sie unter die Lupe genommen und folgende Kriterien besonders berücksichtigt.
- Stil
- Farbe
- Material
- Maße
- Zubehör
- Vorteile
Worauf muss ich beim Kauf eines Schminktisches achten?
Ein entscheidender Punkt bei der Wahl des Schminktisches ist der verfügbare Platz. Dieser sollte zuvor genau ausgemessen werden, da es die Tische in unterschiedlichen Maßen zu kaufen gibt. Fast immer sind sie aber eher schmal und können so auch für kleinere Räume genutzt werden. Weiterhin müssen der Platz für den Spiegel sowie für den Stuhl oder Hocker berücksichtigt werden. Ideal ist eine freie Wand, eine Ecke oder ein Ort, der nicht den Durchgangsweg versperrt. Vor allem Hocker können aber auch platzsparend unter dem Tisch verstaut werden und nehmen so bei Nichtbenutzung keinen zusätzlichen Platz weg. Die Wand über dem Frisiertisch wird stückweit für den Spiegel oder Aufsätze benötigt, so dass auch andere Regale oder Bilder und Dekorationen abgenommen oder sehr viel weiter oben angebracht werden sollten. Unter Umständen können hier dann kleine Dübel oder Löcher entstehen, wenn bereits hängende Bilder abgenommen werden müssen.
Zuletzt lohnt ein Blick auf das Material. Obwohl auch Kunststoffe oder Leichtholz sehr robust sein können, kann gerade Echtholz speziell gepflegt werden. Neben dem rustikalen Charme lässt sich Holz auch intensiv mit Öl pflegen und verliert trotz Alterserscheinungen oder entstehenden Flecken kaum an Attraktivität. Glatte Kunststoffe hingegen können anfälliger für Flecken sein oder auch stark mit manchen Kosmetika, wie zum Beispiel Nagellackentferner, reagieren. Als Investition, die viele Jahre erfreuen soll, empfiehlt es sich also auf das Obermaterial des Tisches zu achten.
Kurzinformationen zu führenden Herstellern
Es gibt viele Möbelhersteller und Firmen, die Frisiertische herstellen. Die folgenden Marken haben in unserem Schminktisch Vergleich 2023 besonders gut abgeschnitten. Lounge Zone hat den Schminktisch Vergleichssieger im Programm. Seit dem Jahr 2006 gibt es die Firma als Online-Shop, wobei es in Hamburg auch zwei Showrooms gibt. Als Direktimporteur mit Hauptsitz in der Hansestadt gehören Design- und Kindermöbel, aber auch Lampen zum Sortiment. Eine Großzahl an Wohnaccessoires rundet das Shopping-Erlebnis ab.
Aus dem Rheinland operiert die Songmics International GmbH. Das Handelsunternehmen ist europaweit tätig und produziert auch selber. Von Haushalt über Display bis hin zu Freizeit, Sport sowie Möbel und Wohnen gibt es eine breit gefächerte Produktpalette.
Die Marke Parisot ist seit 1936 als Designer und Manufaktur tätig. Die französische Firma gehört seit 2014 zu einem größeren Mutterkonzern und konnte so noch weiter expandieren. Neben zahlreichen verschiedenen Frisiertischen gehören unter anderem auch kreative Etagenbetten für Kinderzimmer zum Sortiment.
Durch ihr altmodisches und Detail-verliebtes Design hat die Marke Livitat viele Fans gewonnen. Sie fertigt vor allem kleinere Möbel, wozu neben Spiegelschränken auch Frisiertische gehören. Alle, die einen antiken Look und romantisches Design bevorzugen, werden hier fündig.
Wo kaufe ich meinen Schminktisch am besten?
In den letzten Jahre haben viele Hersteller von Möbeln wieder einen Frisiertisch in ihr Sortiment aufgenommen. Entsprechend gibt es verschiedene Anlaufstellen für alle, die gerne ihr Zuhause mit dem Schminktisch Vergleichssieger oder einem ähnlichen Modell aufpeppen möchten. Den Anfang machen natürlich die Möbelhäuser, seien es günstigere Variationen wie der schwedische Riese Ikea oder ganz klassische Läden. Oftmals sind die Frisiertische hier aber bereits in komplette Schlaf- oder Ankleidezimmer integriert. Ein Vorteil ist, dass alle, die ihre Wohnung ganz neu einrichten, so ein passendes Set finden.
Dies kann aber zum Nachteil für alle anderen werden. Sehr häufig wird ein Kosmetiktisch erst im Nachhinein gekauft, wenn die restliche Einrichtung schon fertig ist.Ein neutraler Stil ist daher gewünscht, der sich sowohl zu den übrigen Möbeln als auch zum Farbkonzept des Zimmers einfügt. Außerdem zeigen viele Möbelhäuser sofort Vorschläge für vollständige Zimmer. So kann es schwierig werden, einen schnellen Überblick oder einen direkten Vergleich im Nebeneinander zwischen den Schminktischen zu erhalten. Andere Discounter oder Geschäfte für Kleinmöbel sind dabei oft übersichtlicher. Sie zeichnen sich zugleich durch ihre erschwinglichen Preise aus. Außerdem sind die Möbel fast immer sofort zur Mitnahme verfügbar und müssen nicht erst bestellt werden. Allerdings können dann weniger verschiedene Stile zur Auswahl stehen.
Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Schminktisch
Die Geschichte des Schminktisches
Obwohl der Trend zum Frisiertisch in den letzten Jahren erst wieder aufgeflammt ist, hat er eine sehr lange Tradition. Im Frankreich des 17. Jahrhunderts feierte der Poudreuse sein Debüt. Der Schminktisch für Toilettengegenstände ist das Vorbild moderner Interpretationen. Er hatte bereits den Spiegel sowie viele praktische Schubfächer. Im Laufe des 18. Jahrhunderts gab es viele Variationen und das Möbelstück erlebte seine Glanzzeit.Die Entwicklung der Tische ist auf verschiedene Weise dokumentiert. Vor allem auf Gemälden sind sie zu sehen. Die Damen der Gesellschaft inszenierten sich vor dem Tisch und wurden so auf verschiedenen Bildern verewigt. Verschiedene Modephänomene machten die Entwicklung des Frisiertisches nötig und halfen seiner Popularität. Am Hofe Ludwig des XIV von Frankreich wurden die gepuderten Perücken gern getragen. Diese Inszenierungen fanden ebenfalls an den Toilettentischen statt. Sie wurden zum Ausdruck von Luxus und waren zunächst fast immer nur dem Adel vorbehalten. Zugleich hatten auch nur die Reichen einen Anlass, ihr Äußeres derart in Szene zu setzen und die teuren Kosmetika und Düfte zu benutzen.
Wie alles durchlebte der Schminktische auch verschiedene Stilepochen und somit Veränderungen. Manchmal wurde er mit Schreib- oder Lesetischen kombiniert. Ab dem 19. Jahrhundert wurden auch immer mehr dreiteilige Spiegel verarbeitet. In der Moderne wurden neben massivem Holz auch immer neue Kunststoffe und mehr verarbeitet. Zugleich wurden die Frisiertische vor allem in den 1970er Jahren, als die Gesellschaft sich neu für dekorative Kosmetik und Pflegeprodukte interessierte, wieder beliebter. Heute bleibt der Schminktisch zwar Luxus und keine Notwendigkeit, ist aber um ein Vielfaches erschwinglicher. Er wird zum Möbelstück für die breite Masse und ist Dank preisgünstiger Varianten auch oft schon im Jugendzimmer zu finden.
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Schminktisch
Da der Schminktisch eine lange Tradition hat, gibt es viele interessante Fakten rund um das Thema. Zunächst lässt sich die Entstehung auf das 17. Jahrhundert datieren, wobei ab dem 18. Jahrhundert prägende Elemente wie die dreiteiligen Spiegel hinzugefügt worden sind. Nicht nur am französischen Hof, sondern auch in England und in anderen Ländern gab es das Möbelstück.
Dokumentiert ist es auf vielen Gemälden, zum Beispiel von Carl Josef Alois Agricola – Dame vor dem Toilettenspiegel oder auch Gustave Léonard de Jonghe – Vanity. Auch auf Gemälden von Queen Charlotte im Buckingham Palace ist ein reich dekorierter Frisiertisch zu sehen. Andere Bilder wie Carl Reichert – Kätzchen im Boudoir gewähren andere Einblicke in eine andere Epoche. Viele Portraits von Adeligen oder Damen aus gehobenen Gesellschaftskreisen zeigen die Personen am Toilettentisch oder einen Raum mit dem Möbelstück, das sehr lange Synonym für Luxus sein sollte.
Als Antiquitäten sind viele Tische, die sich durch hochwertige Materialien und herausragende Handwerkskunst auszeichnen, bis heute erhalten geblieben. Sie können durchaus mit Werten von 7.000 bis 12.000 Euro gehandelt werden. Dank der erhaltenen Stücke lassen sich auch verschiedene Entwicklungen und Stile dokumentieren. Neben der Anordnung der Spiegel gehören dazu etwa auch Modelle mit Lenkrollen, die um 1900 gefertigt worden sind. Auch Biedermeier-Modelle um 1820 sind noch erhalten, ebenso wie die Hölzer von Kirsch bis Mahagoni oder exotischen Arten variieren.
Tatsächlich erfreut sich der Tisch seit vielen Jahrzehnten so großer Beliebtheit, dass er nicht nur in der Film-, Theater- und Modebranche eine feste Institution für Make-up-Artists ist, sondern auch speziell für Kinder als Spielzeug interpretiert wird. Ob bunter Kindertraum oder teure Antiquität, der Schminktisch ist heute fester Bestandteil im Möbelsortiment.
Die richtige Beleuchtung beim Schminken
Jede Dame weiß, dass es beim Schminken nicht nur auf die Produkte und die Technik, sondern auch auf das Licht ankommt. Je nach Beleuchtung kann selbst das schönste Make-up unvorteilhaft aussehen. Wer sich einen Schminktisch aussucht, sollte daher den Standort beachten. Am besten gibt es dort natürliches Tageslicht. Aber leider ist dies in der Realität nicht immer möglich, so dass sich anders beholfen werden kann. Außerdem kann so unabhängig von schönem Wetter oder der Uhrzeit immer dasselbe, gute Ergebnis erzielt werden.
Manchmal können aber auch keine weiteren Lampen an der Wand angebracht werden oder es fehlt das handwerkliche Können, um sie zu installieren. Zum Glück gibt es auch kleinere Lampen, die zum Beispiel am Spiegel oder an Regalen ganz einfach mit einem Clip befestigt werden können. Es empfiehlt sich dennoch vor dem Kauf darauf zu achten, dass eine Steckdose in der Nähe des Schminktisches verfügbar ist. Im Notfall können auch kleine LED-Lampen mit Batterien genutzt werden.
Ebenso gibt es viele Kosmetikspiegel, die beleuchtet sind. Oftmals haben sie eine Vergrößerungsfunktion und sind für Detailarbeiten wie das Zupfen der Augenbrauen oder dem Auftragen des Lidstriches ideal. Heute gibt es in Sanitär- und Badabteilungen viele Lampen, die speziell für Kosmetik und zum Schminken gedacht sind. Zum einen ist ihr Licht sehr hell und natürlich, zum anderen sind sie meist so konstruiert, dass sie am Spiegel nicht blenden. Neue LED-Lampen sind sehr sparsam, langlebig und damit ideal für die richtige Beleuchtung am Frisiertisch.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Schminktisch
Was unterscheidet den Schminktisch von anderen Tischen?
Der ganz klassische Frisiertisch hat immer einen Spiegel, wobei dieser bei modernen Interpretationen auch Extra sein kann. Weiterhin verfügt er über viele raffinierte Schubfächer, Laden und mehr und ist somit ein Organisationstalent. Anders als viele Schreibtische oder Sekretäre ist er dabei meist recht schmal und dafür etwas länger gezogen. Die Form ist ideal für Schlafzimmer, die meist eine kleinere Wohnfläche haben oder viele Laufwege hin zum Bad oder einem Kleiderschrank.
Was kommt in den Schminktisch?
Typisch für den Inhalt eines Frisiertisches sind Make-up und andere Kosmetika. Je nach Größe finden aber auch Toilettenartikel sowie Stylingprodukte für die Haare Platz darin. Ganz klassisch alles, was zum Fertigmachen benötigt wird oder was im Badezimmer keinen festen Ort findet. Je nach Wohnsituation und persönlichem Geschmack werden aber auch gerne andere Kleinigkeiten wie Schmuck, Uhren, Accessoires und mehr darin untergebracht. Vor allem bei Schminktischen, die in Ankleidezimmern stehen, kann der Inhalt ganz unterschiedlich sein. Daher finden auch nicht nur Damen Gefallen an den praktischen Tischen.Wo steht der Schminktisch?
Die klassischen Toilettentische standen im Schlafgemach und auch heute ist dies der Ort, wo meist Platz für das Möbelstück ist. Aber auch immer mehr Ankleidezimmer oder begehbare Kleiderschränke werden um den Schminkplatz erweitert. Für Wohn-/Schlafkombinationen in Apartments oder Wohngemeinschaften bildet der Frisiertisch ebenfalls eine weitere Sitzmöglichkeit und eine Alternative zum Badezimmerschrank.
Wie pflege ich den Schminktisch?
Bei allen Materialien empfiehlt es sich, diese regelmäßig von Staub zu befreien. Weiche Mikrofasertücher oder Staubwedel sind hierfür gut geeignet. Je nach Oberfläche können auch leicht feuchte Tücher genutzt werden, um Rückstände oder Flecken zu entfernen. Bei Echtholz kann rund zweimal im Jahr ein pflegendes Öl verwendet werden, um das Holz zu pflegen und die Farbe aufrecht zu erhalten.
Was gibt es beim Aufbau zu beachten?
Da sich die verschiedenen Modelle im Schminktisch Vergleich in Material und Bauweise unterscheiden, sollten stets die Hinweise des Herstellers beachtet werden. Generell ist zu empfehlen, die Tische nicht zu überlasten. Dies kann geschehen, wenn zum Beispiel zusätzliche Spiegel oder Regale auf die Deckplatte gestellt werden. Zugleich kann der Tisch durch falsches Befüllen zu kippen drohen. Oftmals haben vor allem die schmäleren Tische daher sofort eine kleine Vorrichtung, um an der Wand befestigt zu werden. Gleiches gilt auch für das Einräumen der Fächer. Bereits beim Anstoßen mit dem Staubsauger können Fläschchen oder Dosen am Rand herunterfallen und zu Bruch gehen. Am besten ist ein sicheres Verstauen in den vorgesehenen Fächern, um Missgeschicke zu vermeiden.
Nützliches Zubehör für den Schminktisch
Es gibt viele praktische Accessoires, um noch mehr aus dem Schminktisch herauszuholen. Grob lassen sich dabei Organisation, Dekoration und sonstige Extras unterscheiden. Vieles lässt sich nach und nach hinzufügen, genau dann, wenn es auch gebraucht wird. Vielfach ergibt sich erst beim mehrfachen Benutzen des Frisiertisches der Wunsch nach einer anderen Aufteilung. Für große Schubfächer gibt es spezielle Unterteilungen, wobei eine kostengünstige Alternative auch die Einsätze für Besteckfächer sind. Immerhin sind viele Make-up-Produkte in Stiftform und finden somit darin gut Platz.
Eine Variation sind Aufteilungen, die mit Stoff ausgekleidet sind. Ein Vorteil ist es, dass empfindliche Oberflächen von Schmuck oder auch Schminkuntensilien nicht verkratzt werden. Auf der anderen Seite lässt sich Kunststoff leichter reinigen, sollten Puder und Co. einmal verschüttet werden. Meist findet man sie im Möbelhaus beim Kleinbedarf, aber auch im Baumarkt, beim Bastelbedarf, bei Küchen oder in günstigen Läden, die Dies und Das im Sortiment haben, wird man ebenso wie im Internethandel fündig.
Ein Spiegel ist ein Muss für einen Frisiertisch, doch nicht immer ist dieser wie beim Schminktisch Vergleichssieger im Lieferumfang enthalten. Spezielle Tischspiegel oder auch Kosmetikspiegel mit Vergrößerung oder Beleuchtung helfen beim Schminken. Zugleich können sie leicht bewegt werden, um immer im besten Licht zu sitzen. Ebenso verhält es sich mit dem Hocker oder einem Stuhl, der vor allem auch bequem und gut gepolstert sein sollte. Aber auch härtere Modell können mit Hilfe eines schönen Kissens verbessert werden.
Empfindliche Böden werden durch einen kleinen Teppich oder auch gerne ein kleinen Kunstfell geschont. So ergibt sich auch auf Laminat oder Fliesen eine gemütliche Ecke. Ebenso bleiben die Füße warm, während sich am Tisch geschminkt wird. Ein Teppich kann auch optisch als Raumtrenner dienen, wenn die Frisierecke vom Schlafbereich getrennt werden soll.
Andere Kleinigkeiten wie eine Box mit Kosmetiktüchern, kleine Döschen mit Wattepads oder Wattestäbchen und so weiter sind ebenso nützlich wie eine schicke Dekoration. Nach und nach können alle Accessoires, die zum Schminken und Stylen nötig sind, am oder im Schminktisch untergebracht werden. Das spart den Weg ins Bad und somit auch Zeit beim Fertigmachen.
Praktisches Zubehör für den Schminktisch kann man mit einem Home24 Gutschein preiswert kaufen.
Alternativen zum Schminktisch
Auch wer keinen Platz für einen klassischen Schminktisch hat, findet verschiedene Alternativen. Für den kleinen Raum und kleinen Geldbeutel gibt es Kosmetikkoffer oder auch größere Taschen. Sie erfüllen den Aspekt der Organisation von Make-up und Kosmetika. Zugleich können sie gut überall mit hingenommen werden. Dabei geht es nicht nur auf Reisen, sondern auch ins eigene Zimmer in einer WG oder einem Familienhaus. Vor einem anderen Spiegel oder auf einem normalen Tisch werden sie zur Schminkstation.
Eine Variation des Schminktisches sind die sehr klassischen Tische aus dem Bühnenbereich. Sowohl im Theater als auch Backstage bei Modeschauen und mehr sind die Frisiertische mit umfangreicher Beleuchtung zu sehen. Auch sie gibt es nicht nur für Profis. Unter Umständen entstehen dabei aber noch weitere Kosten für die LED-Beleuchtung. Ebenso kann es notwendig werden, neue Anschlüsse zu verlegen oder eine Steckdose zu setzen, wenn diese nicht vorhanden sein sollte.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Schminktisch
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/moebel/kunst-krempel-poudreuse100.html
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dressing_tables?uselang=de
https://deavita.com/schlafzimmer/schminktisch-ideen-aufbewahrung.html
http://www.roomido.com/wohnen-einrichten/ideen/schminktisch
http://www.schminktisch-guenstig.de/praxis-tipps/schminktisch-wo-aufstellen/