Kleiderschrank Test - so ordnen Sie Ihre Kleider perfekt - Vergleich der besten Kleiderschränke 2023
Mehr Organisation mit dem Kleiderschrank - Bei einem Kleiderschrank handelt es sich um ein ein- oder mehrtüriges Kastenmöbel, das sich zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert entwickelt hat. Die simpelste Form eines Kleiderschranks besteht aus einer großen Tür. Moderne Hersteller setzen aber vermehrt auf zwei Türen sowie diverse Schubladen. Ebenso ist eine große Spiegelfläche keine Seltenheit.
Kleiderschrank Bestenliste 2023 - Die besten Kleiderschränke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kleiderschrank?
Die Hauptaufgabe hinter einem Kleiderschrank ist einfach: Sie sollen im Schrank die unterschiedlichen Kleidungsstücke, Accessoires und Schuhe verstauen können. Dafür stehen Ihnen unterschiedliche Ablageflächen, wie Schubladen, Einlegeböden oder Stangen, zur Verfügung.
Natürlich erfüllt ein Kleiderschrank heute nicht nur praktische Eigenschaften, sondern bietet auch optische Vorteile. Aus diesem Grund haben sich Hersteller im Bereich des Designs sehr gewandelt.
Gab es früher nur simple Holzschränke, gibt es heute auch Modelle mit Glasverkleidung, integriertem Licht, gleitenden Türen und anderen Highlights. Ein Kleiderschrank ist sehr viel mehr, als nur ein Möbelstück zum Verstauen von Kleidung. Ein Kleiderschrank ist heutzutage ein Hingucker, den man am besten mit einem Home24 Gutschein kaufen kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kleiderschränke
Wie funktioniert ein Kleiderschrank?
Ein Kleiderschrank erfüllt zwei Funktionen: eine schöne Optik und genügend Stauraum für Kleidung, Accessoires und mehr. Die frühen Modelle sollten lediglich ausreichend Raum zum Verstauen bieten. Deswegen war das Design eher rustikal und einfach.
Im Inneren des Kleiderschranks lauerte also das Herzstück. Heute haben Sie hier viele unterschiedliche Möglichkeiten. Klassisch kommen Einlegeböden zum Einsatz. Diese können Sie zum Ablegen von Pullovern, Hosen, T-Shirts und vielem mehr verwenden.
Praktisch ist, dass Sie bei vielen Kleiderschränken selbst bestimmen können, wie viele und wo die Einlegeböden ein Platz finden sollen.
Die Kleiderstange bietet genügend Platz für zahlreiche unterschiedliche Kleiderbügel, sodass Sie hier Hosen, Jacken, Mäntel oder Kleider aufhängen können. Typisch für die Kleiderstange ist, dass diese viel Raum nach unten bietet.
Dadurch können auch lange Modehighlights einen Platz finden. In den letzten Jahrzehnten kamen aber auch immer mehr Kleiderschränke mit Schubladen auf den Markt.
Die Funktion dahinter ist simpel, denn durch eine Schublade erhalten Sie mehr Stauraum, können aber vor allem Kleinigkeiten leichter wiederfinden. Zudem sollten die Schubladen die klassische Kommode ablösen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile eines hochwertigen Kleiderschranks sind zahlreich und interessant. Natürlich erhalten Sie vor allem viel Platz und Stauraum. Insofern ist es heute nicht mehr so, dass Sie nur Kleidungsstücke darin unterbringen können, sondern es gibt auch ausreichend Platz für Accessoires, Schuhe oder Schmuck.
Einige Hersteller aus einem Kleiderschrank Test bieten Ihnen sogar spezielle Fächer und ähnliches an, damit Sie genau diese Kleinigkeiten sicher in Ihrem Kleiderschrank verstauen. Weiterhin benötigen Sie durch die modernen Kleiderschränke keine weiteren Verstaumöglichkeiten.
Ganz nebenbei wird das Material geschont, sodass Sie sich über Falten oder ähnliches keine Gedanken machen müssen. Ansonsten kann die Optik eines Kleiderschranks überzeugen. Viele Hersteller setzen heute auf moderne und beliebte Materialien.
Besonders hochwertige Holzsorten sind nicht mehr wegzudenken. Meist kommen Esche, Buche, Eiche oder Erle zum Einsatz.
Dank der sanften Maserung sowie der Langlebigkeit bleibt Ihnen der Kleiderschrank lange erhalten. Zusätzlich bieten viele Hersteller ein modernes Design mit Spiegeln, Licht und Schwebetüren.
Aber auch alle Liebhaber von anderen Einrichtungsstilen werden glücklich. Immerhin gibt es Kleiderschränke in den unterschiedlichsten optischen Ausstattungen. Der Anwendungsbereich ist natürlich denkbar einfach.
Die meisten Kleiderschränke kommen im Schlafzimmer zum Einsatz. Immerhin ziehen sich hier die meisten Menschen um. Überraschend ist, dass ein Kleiderschrank sogar im Wohn- oder Kinderzimmer genutzt werden kann. Immerhin müssen nicht zwangsläufig Klamotten darin aufbewahrt werden.
Welche Arten von Kleiderschränken?
Dank der großen Beliebtheit der Kleiderschränke gibt es immer mehr Arten auf dem Markt. Die Modelle unterscheiden sich durch die Farbe, Form und das Material.
Dennoch wird in drei grobe Arten unterschieden, die zwar differenziert ausfallen können, aber dennoch einheitlich sind. Damit Sie den richtigen Schrank finden, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Arten.
Drehtürenschrank
Als der Klassiker kann der Drehtürenschrank bezeichnet werden. Die Schranktüren werden dabei wie bei normalen Türen geöffnet. Das bedeutet, Sie benötigen vor dem Schrank ein wenig Platz, damit die Türen aufklappen können.
Praktisch ist, dass Sie bei einem solchen Kleiderschrank alle Türen und Schubladen gleichzeitig öffnen können, ohne dass es zu Problemen kommt. Gleichermaßen sind Drehtürenschränke meist recht günstig, sodass es schon Angebote ab 50 Euro in einem Kleiderschrank Test gibt.
Nachteilig ist die Lautstärke. Passen Sie nicht auf oder ist die Tür nicht gedämpft, kann diese laut gegen den Korpus schlagen. Ebenso müssen Sie mit einem großen Rangierabstand rechnen.
Die Vorteile:
- Günstiger Preis
- Viel Platz
- Alle Türen können gleichzeitig geöffnet werden
Die Nachteile:
- Rangierabstand notwendig
- Wirkt manchmal altbacken
Schwebetürenschrank
Der Schwebetürenschrank verdankt seinen Namen einer geschickten, optischen Illusion. Anders als beim klassischen Schrank ist, dass die Türen zur Seite geschoben werden. Daher gehört der Schwebetürenschrank auch zur Kategorie der Schiebetürenschränke.
Dadurch, dass die Türen nur oberhalb über Rollen verfügen, sieht es so aus, als würden die Türen beim Öffnen schweben. Der große Vorteil bei dieser Art ist der gewonnene Platz. Sie benötigen keinen Schwingbereich mehr, damit Sie die Türen öffnen können.
Schieben Sie diese einfach zur Seite und schon gelangen Sie an den Kleiderschrank. Zudem Öffnen und Schließen sich die Türen sehr leise, was auch der Dämpfung zu verdanken ist.
Das ist perfekt, wenn Sie einen schlafenden Partner nicht durch lautes Rattern wecken möchten. Dafür sind Schwebetürenschränke aber oftmals teurer. Zudem haben Sie Probleme an beide Seiten des Schrankes zu gelangen, da Sie immer nur eine Seite wegschieben können.
Die Vorteile:
- Schöne, optisch Illusion
- Sehr leiser Lauf
- Benötigt weniger Platz
Die Nachteile:
- Hohe Kosten
- Nur immer eine Seite kann geöffnet werden
Eckschrank
Eine eher seltene Variante ist der Eckschrank, der hervorragend zu kleinen Wohnungen und Singles passt. Der Eckschrank ist meist mit einer Drehtür ausgestattet und findet einen Platz in einer Ecke.
Dadurch können Sie den Raum optimal nutzen. Da aber nur die Ecke verwendet wird, haben Sie im Schrank weniger Platz. Deshalb eignet sich dieser für eine Person. Dafür können Sie aber auch tote Winkel eines Raums nutzen.
Die Vorteile:
- Nutzt jeden Winkel des Raums
- Ausreichend Platz für eine Person
Die Nachteile:
- Zu wenig Platz
Nur wenig Auswahl
Worauf muss ich beim Kauf eines Kleiderschranks achten?
Der Kauf eines passenden Kleiderschranks gestaltet sich nicht ganz so einfach. Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Somit kaufen Sie mit Sicherheit den optimalen Kleiderschrank für Ihre vier Wände.
Abmessungen
Die Größe des Kleiderschranks ist beim Kauf sehr wichtig. Zum Glück gibt es heute schon viele unterschiedliche Größen, sodass Sie diese ganz Ihren Vorstellungen anpassen können. Bedenken Sie aber auch Ihr Platzangebot.
Vor allem die Höhe kann bei vielen Kleiderschränken variieren. Entscheiden Sie sich für einen Drehtürschrank, sollten Sie ebenfalls den Rangierabstand bedenken. Im besten Fall messen Sie vorher den Platz aus.
Material
Das Material bestimmt darüber, wie haltbar und leicht der Kleiderschrank zu reinigen ist. Die meisten Schränke und günstigen Modelle aus einem Kleiderschrank Test werden aus Spanplatten hergestellt, die später mit Folien, Lacken und ähnlichem verkleidet werden.
Wollen Sie also Geld sparen, ist ein solcher Kleiderschrank durchaus zu empfehlen. Ansonsten sollten Sie sich für einen reinen Holzschrank entscheiden. Dieser ist wesentlich hochwertiger und langlebiger. Dafür kostet er aber auch mehr und weist ein hohes Gewicht auf.
Innenleben
Beim Kauf müssen Sie immer ein Blick ins Innere werfen. Jetzt sehen Sie, wie der Kleiderschrank aufgebaut ist und welche Verstaumöglichkeiten er bietet. Im besten Fall erhalten Sie nicht nur Ablageflächen, sondern auch eine Kleiderstange sowie Schubladen.
Dadurch können Sie Ihre Kleidung sehr viel leichter sortieren. Optimal ist es, wenn Sie den Kleiderschrank individuell erweitern können. Beispielsweise durch diverse Behälter oder zusätzliche Einlegeböden.
Design
Das Design spielt eine wichtige Rolle, denn jeden Morgen und Abend blicken Sie auf den Schrank.
Deshalb sollte dieser auch gut aussehen. Zum Glück gibt es heute viele unterschiedliche Designs, sodass Sie ein Einrichtungskonzept unterstützen und unterstreichen können.
Doch auch ein schöner Stilbruch ist mit den aktuellen Kleiderschränken möglich. Insofern gibt es moderne, landhaustypische, romantische, extravagante, bunte oder auch natürliche Designs.
Extras
Bei einigen Kleiderschränken erhalten Sie nicht nur Schubladen, eine Hängestange und Einlegeböden, sondern auch noch einige interessante Extras. Sehr beliebt ist eine Beleuchtung. Dadurch können Sie selbst bei schlechten Lichtverhältnissen erkennen, was Sie alles im Kleiderschrank haben.
Aber auch ein Spiegel ist heute schon lange Standard. Entweder ist dieser auf der Front angebracht oder in einer Türseite. In beiden Fällen behalten Sie den Überblick.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Fehlt die Lust oder Zeit die unterschiedlichen Aspekte beim Kauf eines Kleiderschranks miteinander zu vergleichen, sollten Sie sich nicht direkt davon abwenden. Sie haben noch die Möglichkeit, dass Sie sich für einen dieser sieben Hersteller entscheiden.
Es handelt sich um bekannte, beliebte und führende Marken in diesem Bereich, sodass Sie mit Sicherheit eine hochwertige Qualität erhalten. Was die einzelnen Marken bieten, zeigen wir Ihnen.
- Wimex
- Songmics
- Möbelando
- Rauch
- Steens
- Demeyere
- Selsey
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kleiderschrank am besten?
Auf einen Kleiderschrank können Sie nicht verzichten. Unwichtig, ob Sie ein kleines Schlafzimmer besitzen oder sich in einem großen Raum austoben. Ein Kleiderschrank ist der perfekte Ort, um Ihre Kleidung, Schuhe, Accessoires, Schmuck und vieles mehr unterzubringen und diese sicher zu verwahren. Gleichzeitig können Sie Ihre Sachen schnell wiederfinden.
Nicht selten kommt es vor, dass Ihnen der Kleiderschrank im zweiten Geschäft doch am besten gefallen hat, sodass Sie wieder zurückmüssen. Der große Vorteil vom Fachhandel ist, dass Sie sich in der Regel den Schrank vorher genau anschauen können.
Die meisten Modelle sind aufgebaut, sodass Sie diesen auf Herz und Nieren prüfen können.
Ist er stabil genug? Bietet er genügend Stauraum? Wie sieht das Material aus? Kann er jederzeit umfunktioniert werden? Jedoch hören hier schon die Vorteile vom Fachhandel auf.
Die Kosten im Fachhandel sind meist deutlich höher als im Internet. Besonders, wenn Sie ein etwas schickeres Möbelgeschäft ansteuern, legen Sie für die Designerware meist viel Geld auf den Tisch, ohne dass Sie eine bessere Qualität erhalten.
Hinzu kommt, dass der Transport des Schrankes kein Kinderspiel ist. Gerade bei kleinen Fahrzeugen sind Sie schnell aufgeschmissen. Sicherlich können Sie sich Ihr Modell aus einem Kleiderschrank Test 2023 nach Hause liefern lassen, doch das kostet viel Geld.
Bevor Sie sich also für den Fachhandel entscheiden, sollten Sie sich einmal im Internet umschauen. Ihnen wird sofort auffallen, dass die Auswahl im Internet mindestens doppelt so groß ist.
Verwunderlich ist das nicht, denn es gibt allerlei Händler. Sie könnten selbst die Kleiderschränke aus dem Fachhandel bestellen, denn viele große Möbelhäuser besitzen auch einen Onlineservice.
Praktisch ist aber, dass Sie keinen Schritt vor die Haustüre machen müssen. Ganz bequem und in Ruhe stöbern Sie von zu Hause aus.
Natürlich liefern Ihnen die Hersteller die wichtigsten Fakten zu den Produkten. Dabei ist nicht nur die Rede von Abmessungen, Materialien und ähnlichem, sondern dank verschiedener Fotos können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen.
Haben Sie einen Kleiderschrank gefunden, der Ihnen zusagt, müssen Sie das Modell nur in den Warenkorb legen und bestellen.
Die Geschichte des Kleiderschranks
Der Ursprung des Kleiderschranks befindet sich beim herkömmlichen Schrank. In früher Vorzeit handelte es sich bei einem Schrank um einen elliptischen, kastenartigen Behälter, der auch gerne als Pferdenkindel bezeichnet wurde.
Er war meist in Kirchen zu finden, wo er als Aufbewahrungsort der heiligen Gegenstände, Geräte, Priestergewänder und ähnliches diente. Aus diesem Grund waren die ersten Schränke an der Vorderseite vergittert. Erst einige Jahrzehnte später sollten die Schränke die berühmten Türen erhalten.
Damals waren diese reich mit Malereien verziert. Gleichermaßen standen Schränke noch auf vier niedrigen Pfosten. Erst in im Renaissancezeitalter verwandelten sich die Pfosten zu gedrehten Füßen. Eine kleine Abwandlung vom klassischen Schrank war der sogenannte Stollenschrank. Dieser stand auf einem hohen Pfosten.
Die Vergitterung verschwand nicht komplett. In den späteren Jahren wich diese nur einem kleinen vergitterten Loch, wohinter Heiligenbilder, Reliquien, Prunkstücke und ähnliches zur Schau gestellt wurden.
Als sich der gotische Stil entwickelte, sollte sich auch der Schrank ein weiteres Mal wandeln. Jetzt wurde dieser architektonisch gegliedert, sodass der Fassadenschrank entstand. Die Füllungen der Schränke wurden meist mit Intarsien, Gemälden oder Schnitzereien verziert.
Ab der Renaissancezeit wurden diese Bilder noch sehr viel aufwendiger. Die Schränke der Renaissance sind bis heute ein wichtiger Indikator bei der Gestaltung von Kleiderschränken und anderen Schranktypen.
Jedoch hat sich in Hinblick auf das Design sowie die Materialien viel getan. Die meisten Kleiderschränke werden aus Spanplatten hergestellt, die lediglich mit Furniere oder Kunststoff beschichtet werden. Dadurch entsteht ein schöner Holzlook.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kleiderschrank
Ein Kleiderschrank ist ein wunderbarer Helfer, um für Ordnung und Struktur zu sorgen. Das ist auch notwendig, denn in der heutigen Zeit kommen immer mehr Kleidungsstücke, Accessoires, Schuhe und mehr auf den Markt.
Schon bald wissen Sie nicht mehr, wo Sie diese alle verstauen sollen. Ein großer und geräumiger Kleiderschrank ist jetzt die perfekte Lösung. Interessant ist zu sehen, welche Art von Kleidung und Accessoires am liebsten in einem Kleiderschrank gelagert werden.
Ungeschlagen auf dem ersten Platz sind alle Arten von Textilaccessoires.
Aus diesem Grund ist es nicht überraschend, dass moderne Kleiderschränke ein Extrafach für Schuhe bieten. Auf dem dritten Platz befinden sich Pullover und ähnliches. Etwa 22 Prozent lagern diese im Kleiderschrank. Danach folgen Tights, also enge Leggings, auf dem vierten Platz. 19 Prozent entscheiden sich dafür.
Die nachfolgenden Kleidungsstücke liegen zwar auf den hinteren Plätzen, doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese unbeliebt sind. Oftmals finden Sie nur in anderen Schränken oder Kommoden einen Platz.
Ein Kleiderschrank bietet nicht nur viel Platz für die unterschiedlichsten Kleidungsstücke, sondern dieser kann auch toll aussehen.
Gerade Holzschränke sind im Trend und werten einen simplen Raum sofort auf.
Insofern ist es interessant zu wissen, welche Holzsorten am beliebtesten in der Schrankherstellung sind. Beachten Sie aber, dass Spanplatten und spätere Folienüberzuge nicht darunterfallen.
Die Rede ist von reinen Holzschränken, die im Handel oftmals ein wenig mehr kosten. Ungeschlagen auf dem ersten Platz sind Kleiderschränke aus Eiche. Rund 36 Prozent entscheiden sich für dieses robuste, schöne und gleichzeitig langlebige Holz.
Auf dem zweiten Platz sehen Sie Buche mit 28 Prozent. Viele Hersteller greifen auf diese günstige Holzsorte zurück, die durch eine sehr helle Maserung überzeugt. Vorteilhaft für Kunden ist, dass Buche meist recht günstig ist.
Kleiderschrank in sieben Schritten richtig einräumen
Einfach nur die Tür auf, die Kleidung in den Schrank gestopft und Tür zu? So einfach ist es nicht. Sortieren und ordnen Sie den Kleiderschrank nicht richtig, finden Sie Ihre Kleidungsstücke nur schwer wieder. Gleichermaßen kann es zu unschönen Falten oder sogar Beschädigungen kommen.
Deshalb ist das richtige Einräumen des Kleiderschranks mindestens genauso wichtig wie ein hochwertiges Modell. Damit Sie schnell ans Ziel kommen, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Angebot aus einem Kleiderschrank Test einräumen müssen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Zehn Tipps zur Pflege
Nur die Kleidung im Kleiderschrank muss gepflegt werden? So leicht ist es nicht, denn auch der Schrank an sich benötigt eine regelmäßige Pflege und Reinigung. Immerhin können sich Fussel, Staub und vieler weiterer Schmutz absetzen, der später Ihre Kleidung verdreckt oder sogar für Schäden sorgt.
Aber auch das Material des Schrankes leidet unter einer fehlenden Pflege. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen die zehn wichtigsten Tipps zur Pflege.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 7: Ein muffiger Geruch im Schrank ist keine Seltenheit. Vor allem alte Schuhe und ähnliches sorgen für Gestank. Es gibt aber einen einfachen Helfer, damit Ihr Schrank schon bald wieder frisch riecht: Essig. Der Essig hat zwei Aufgaben: Zum einen sorgt er dafür, dass der Geruch aus dem Kleiderschrank verschwindet. Zum anderen desinfiziert er das Möbelstück. Tragen Sie also Handschuhe und reiben Sie den Innenraum des Schrankes mit etwas Essig oder Essigessenz aus. Lassen Sie diese aber vor dem erneuten Befüllen ausreichend trocknen und lüften.
Eindrücke aus unserem Kleiderschränke - Test
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – bietet die Möglichkeit an, Möbel nach individuellen Wünschen zu gestalten
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – ganz gemütlich am heimischen Rechner mit dem Online-Konfigurator wurde der Schrank geplant
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – starten mit der leeren Konfiguration
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – Maße millimetergenau eingeben
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – einen Schrank für die Dachschräge links einfach und individuell planen
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – Ausstattung festlegen: Schubkasten, Einlegeboden, fester Boden, Hosenvollauszug, Griffe usw.
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – Dekore festlegen
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – die Möbel werden absolut sicher in stabile Pakete verpackt und durch eine renommierte Spedition direkt bis in Ihre Wohnung und an den Bestimmungsort geliefert
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – in der detaillierten Aufbauanleitung wird Schritt für Schritt beschrieben, wie der Aufbau mühelos gelingt
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – ebenso leicht wie die Bestellung gelingt Ihnen der Aufbau Ihrer neuen Möbel
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – viele Beschläge sind bereits vormontiert, sodass Sie schnell wissen, wohin welches Element gehört
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – kinderleicht selbst aufbauen und montieren
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – Qualität und Service an erster Stelle; mit 5 Jahren Herstellergarantie
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – bestellen Sie einfach die benötigten Teile nach
schrankwerk.de online Kleiderschrank Konfigurator im Test – selbst konfigurierter Einbauschrank für die Schräge: jeder Zentimeter Raum wird ausgenutzt
Nützliches Zubehör
Die meisten Kleiderschränke werden bereits mit unterschiedlichen Arten von Zubehör geliefert. Doch sind Sie nicht ganz mit der Ausstattung zufrieden, können Sie durch die im Handel erhältlichen Zubehörteile nachhelfen.
Besonders beliebt sind zusätzliche Einlegeböden. Manchmal reicht der Platz im Kleiderschrank nicht aus oder Sie wünschen sich noch mehr Ordnung. Liefert Ihnen der Hersteller aber nur zwei Einlegeböden, können Sie solche im Handel nachkaufen.
Es gibt diese heute schon in vielen unterschiedlichen Größen und Farben, sodass diese perfekt zu Ihrem Modell aus einem Kleiderschrank Test passen. Vorteilhaft ist, dass Sie die Einlegeböden jederzeit wieder entfernen können.
Genauso beliebt sind Schubkasteneinsätze. Gerade dann, wenn Sie mit den Schubladen nicht zufrieden sind oder diese Beschädigungen aufweisen. Viele Hersteller bieten eine Nachlieferung der eigentlichen Schubladen. Es gibt aber auch passende Modelle im Handel, die einen einfachen Kleiderschrank sofort aufwerten können.
Sicherlich gibt es auch Beleuchtungsarten, die Sie direkt mit dem Öffnen der Tür oder einem Knopf verbinden können. Aber auch simple LED-Lampen, die Sie einfach in den Schrank kleben und per Druck einschalten, sind von Vorteil.
Gerade bei Schmuckschubladen sollte auf eine passende Beleuchtung nicht verzichtet werden. Ein Türdämpfer ist hingegen sinnvoll, wenn Sie die Schranktür mit viel Schwung schließen. Das ist nicht nur laut, sondern beschädigt auch das Material. Bringen Sie hingegen einen Türdämpfer an, schließt der Kleiderschrank sehr leise und sanft.
Ansonsten gibt es noch viele unterschiedliche Helfer, die für mehr Organisation im Kleiderschrank sorgen. Darunter fallen vor allem Kleiderbügel. Sie sind unverzichtbar im Kleiderschrank und sorgen für Ordnung und Sauberkeit. Natürlich gibt es diese in vielen unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien, sodass Sie jene perfekt Ihrer Kleidung anpassen können.
Alternativen zum Kleiderschrank
Ordnung im Kleiderschrank: Diese Tipps helfen beim Organisieren
Der minimalistische Kleiderschrank
Der typische Schlafzimmerschrank ist ein Kleiderschrank
Zehn Tipps für den Fashion-Frühjahrsputz!
Schlafzimmerschrank: So wird der vorhandene Platz optimal genutzt
Kleiderschrank ausmisten leicht gemacht – so einfach geht es
Kleiderschrank: Ausmisten mit System
Kleiderstange Wandmontage von Glückstoff im Praxistest
Glückstoff Kleiderstange Wandmontage im Test
Weitere Tests:
Die besten Schuhschränke im Vergleich
Die besten Schrankbetten im Vergleich
Die besten Kamelhaardecken im Vergleich
Die besten Bettdecken im Vergleich
Die besten Schmuckkästen im Vergleich
Die besten Turmwäscheständer im Vergleich