TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Turmwäscheständer im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
83 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
245 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Turmwäscheständer Test - für das Trocknen von vieler Wäsche - Vergleich der besten Turmwäscheständer 2023

Im Sommer gibt es kaum etwas besser duftendes als frisch gewachsene Wäsche die in der warmen Sonne trocknet. Besonders gut geht dies auf einem Turmwäscheständer. Wir haben diverse Tests durchleuchtet und im Anschluss eine Bestenliste erstellt.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Turmwäscheständer Bestenliste  2023 - Die besten Turmwäscheständer im Test & Vergleich

Turmwäscheständer Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Turmwäscheständer?

Bei den Turmwäscheständern aus dem Test 2023 handelt es sich um relativ hohe Wäscheständer, die mit mehreren Ebenen übereinander ausgestattet sind. Sie sind gewissermaßen die platzsparende Version des klassischen Wäscheständers und eignen sich besonders für kleine Räumlichkeiten. Wer keinen Trockenboden oder eine Terrasse zum Aufhängen der Wäsche nutzen kann, für den ist ein solcher Wäscheturm ein sinnvoller Haushaltshelfer.

Häufig handelt es sich um einen Aufbau aus drei bis vier Etagen. In jeder Ebene verläuft die Wäscheleine in parallelen Linien, sodass man viel Platz für die frisch gewaschenen Kleidungsstücke, Handtücher und anderen Artikel hat. Die Trockenlänge ist durch den Aufbau nach oben meistens länger als bei einem klassischen Flügelwäscheständer. Teilweise haben die Turmwäscheständer eine Wäscheleine von 30 Metern Länge, dabei benötigen sie lediglich eine Stellfläche von etwa 70 x 70 cm. Mit ihrem praktischen Format passen sie selbst in die Duschkabine: Es ist also kein Problem, die Wäsche aufzuhängen und trotzdem freie Bahn in der Wohnung zu haben.Metaltex 405870099 Turmw%C3%A4schetrockner 3 Etagen Ciclone.

Die simple Konstruktion der Wäschetürme lässt sich schnell aufstellen und zusammenklappen. Die einzelnen Elemente werden nur ineinander gesteckt und schon ist der Wäscheständer einsatzbereit. Wenn man ihn einmal richtig zusammengebaut hat, dann lassen sich die einzelnen Elemente im Normalfall leicht aufklappen oder ausziehen. Entsprechend simpel ist die Handhabung, wenn der Turmwäscheständer aufgestellt oder zusammengeklappt werden soll.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Turmwäscheständer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Turmwäscheständer?

Bei dem Aufbau und der Funktion der Turmwäscheständer Vergleichssieger und der weniger hochwertigen Modelle gibt es kaum Unterschiede.

Wir haben bei unserer Untersuchung herausgefunden, dass sich die Wäscheständer auf jeden Fall echte Raumsparhelfer sind. Oft bieten sie genügend Trockenleine für zwei volle Waschmaschinenladungen, obwohl sie nur zwischen 0,5 und 0,8 m² Grundfläche haben.
Teilweise sind die Wäschetürme etwas ausgereifter und verfügen über höhenverstellbare Flügel, die sich bei Bedarf abklappen lassen. Andere bringen lediglich die drei oder vier Trockenetagen mit.

Einige der Turmwäscheständer aus unserem Test stehen auf Rollen, sodass man sie bei Bedarf auch dann umpositionieren kann, wenn sie mit feuchter Wäsche beladen sind. Eine solche Aktion ist beispielsweise nötig, wenn man den Wäscheständer draußen auf der Terrasse aufgestellt hat und es anfängt zu regnen. Auf Rollen lässt sich der Wäscheturm leicht ins Wohnzimmer schieben. Wenn der Wäscheständer jedoch ohne Rollen versehen ist, muss man ihn zu zweit anheben und umräumen.

Dadurch, dass die Ebenen nur einen begrenzten Raum für die Wäschestücke anbieten, eignet sich ein Turmwäscheständer vorzugsweise für kleinere Artikel. Abhängig von der Höhe kann es schon bei langen Hosen problematisch werden. Man muss also gut planen, wenn man die Wäsche aufhängt. Meistens kommen die kleinen und leichten Stücke in die oberen Ebenen, während etwas größere und entsprechend schwere Kleidung in der mittleren und unteren Ebene aufgehängt werden.

Wenn die Wäsche abgenommen wurde, klappt man den Turmwäscheständer einfach zusammen und räumt ihn zur Seite. So nimmt er kaum Platz in Anspruch und passt sogar in den schmalen Zwischenraum zwischen Schrank und Zimmerwand.

Die kleine, zumeist quadratische Grundfläche macht es möglich, den Turmwäscheständer in einer Ecke des Badezimmers oder in der Dusche aufzubauen. In der Duschkabine ist er besonders dann hilfreich, wenn die Wäsche nicht geschleudert wurde und noch stark tropft.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorteile der Turmwäscheständer Vergleichssieger zeigen sich gerade in kleineren Wohnungen. Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, weiß das kompakte Format dieser Wäschetürme besonders zu schätzen. Auch wenn der Turmwäscheständer voll behängt ist, nimmt er nicht zu viel Stellfläche in Anspruch und steht deshalb nicht ständig im Weg. Zur idealen Durchlüftung der Wäsche lässt sich der Ständer direkt vor dem offenen Fenster aufstellen. So verteilt sich der Frischeduft gleichmäßig im ganzen Zimmer und die Luft wird nicht zu feucht.

Selbst auf einem winzigen Balkon findet der Wäscheturm einen Platz. Da die Konstruktion vertikal ausgerichtet ist, gerät man nicht in Gefahr, dagegen zu stoßen. Zur Seite hin verbreitert sich der Wäscheständer hingegen nicht und ist somit sehr viel platzsparender als der Flügelwäscheständer. Trotz des geringen Platzbedarfs ist viel Leinenlänge auf dem Wäscheturm vorhanden, um die nassen Kleidungsstücke und weitere Wäsche zum Trocknen aufzuhängen. Die Verteilung auf mehrere Etagen sorgt schon für eine gewisse Grundordnung, sodass man im Anschluss an die Trockenphase die einzelnen Stücke gut sortieren kann.Voilamart Dry Multiflex Edelstahl Und Turmw%C3%A4schest%C3%A4nder W%C3%A4schetrockner Rausnehmbaren Trockenregalen Mit 3 Faltbare Regalen 126 X 64 X 172 CM

Die Anwendungsmöglichkeiten bei den Turmwäscheständern aus dem Test sind sehr vielfältig. Damit möchten wir einerseits auf den Aufstellort dieser Wäscheständer Bezug nehmen, andererseits auf die Wäscheartikel, die darauf passen. Der Wäscheturm eignet sich für die Duschkabine und für den Mini-Balkon, er findet tagsüber einen Platz im kleinen Schlafzimmer und kann nachts in das Wohnzimmer geschoben werden. Selbst im Flur oder in anderen Ecken lässt er sich für einen längeren Zeitraum oder nur vorübergehend platzieren. Wenn es sich um einen Turmwäscheständer auf Rollen handelt, fällt es besonders leicht, ihn nach Bedarf hierhin oder dorthin zu schieben.

Seine Flexibilität ist sicherlich einer der wichtigsten Vorzüge. Zudem bieten die modernen Turmwäscheständer, die wir einem gründlichen Test unterzogen haben, noch andere Vorteile. So minimieren sie den Platzbedarf und haben trotzdem ein großes Fassungsvermögen, sie überzeugen durch ihren günstigen Kaufpreis und erleichtern den Benutzern das effiziente Wäschetrocknen. Gerade für den kleinen Haushalt sind die Turmwäscheständer sehr praktisch, doch auch bei einem mittleren Bedarf erweisen sie sich als gute Wahl. Abhängig von der Höhe können die klassischen Wäschetürme mit drei oder vier Ebenen bis zu drei Waschladungen aufnehmen, ohne dass die Wäsche zu dicht hängt. Je größer der Turmwäscheständer ist, desto wichtiger wird seine Stabilität, denn die feuchte Wäsche kann ein hohes Gewicht haben. Die Qualitätshersteller achten dabei stets darauf, ein robustes Material zu verwenden, das den Anwendern viel Sicherheit gibt.

Ein Turmwäscheständer hat außerdem den Vorteil, dass die Kleider, die an der oberen Ebene aufgehängt werden, nicht auf dem Boden aufstoßen. So lassen sich Knicke bereits beim Trocknen vermeiden. Die hohe Bauform der Wäschetürme macht es möglich, die Wäschestücke abhängig von ihrer Größe zu platzieren.
Außerdem kann eine der Ebenen beispielsweise dazu genutzt werden, Pullover oder andere empfindliche Teile flach hinzulegen, damit sich nichts verzieht.

Welche Arten von Turmwäscheständern gibt es?

Unser Test der Turmwäscheständer bezieht sich vorwiegend auf die Konstruktionen ohne Zusatzelemente. Diese klassischen Wäschetürme haben beispielsweise eine Grundfläche von 60 x 60 oder 70 x 70 cm und sind somit deutlich platzsparender als der oft eingesetzte Flügelwäscheständer. Dennoch liegt das Fassungsvermögen durch die Wäscheleine von 20 bis 30 Metern oft über der Kapazität der Flügelmodelle. Im Allgemeinen eignen sich die Turmwäscheständer aus unserem Test 2023 allerdings hauptsächlich für kleinere bis mittelgroße Kleidungs- und Wäschestücke. Sie erfordern ein wenig Vorausplanung beim Anordnen der Teile, damit man auch an alle Stücke gut herankommt und die Luft gut zirkulieren kann.Voilamart Dry Multiflex Edelstahl Und Turmw%C3%A4schest%C3%A4nder W%C3%A4schetrockner Rausnehmbaren Trockenregalen Mit 3 Faltbare Regalen 126 X 64 X 172 CM.

Als weiteren Typ möchten wir die modular aufgebauten Wäscheständer näher beschreiben. Hierbei handelt es sich um die Luxusausführung der Turmwäscheständer. Zusätzlich zu dem hohen Aufbau gibt es Flügel, die sich nach Bedarf ausklappen oder ausziehen lassen. Hier ist auch für die größeren Wäschestücke genügend Platz. Ebenso wie die reinen Turmwäscheständer sind auch die Modular-Ständer mit und ohne Rollen erhältlich, um das Verschieben zu erleichtern. Die Modul-Variante kommt vor allem in größeren Haushalten zum Einsatz und kombiniert die Vorzüge der Turmwäscheständer mit den Eigenschaften der Flügelwäscheständer. Entsprechend hoch ist der Anschaffungspreis für diese Wäschetürme mit Zusatzelementen.

Es gibt verschiedene Begriffe für die Turmwäscheständer aus unserem Test, doch es handelt sich stets um das gleiche Grundmodell. Ob man vom Turmwäschetrockner oder vom Wäscheturm spricht, macht im Prinzip keinen Unterschied. Die platzsparenden Ständer wirken im ersten Moment ungewöhnlich, doch sie überzeugen mit diversen Pluspunkten. Sie erweisen sich als sehr kippsicher, wenn man beim Behängen die Balance im Blick behält, und können auch auf engstem Raum aufgestellt werden. Mit ihrem großen Fassungsvermögen sind die Turmwäscheständer außerdem sehr effizient. Für die optimale Ausnutzung sollte man allerdings ausreichend lüften. Das ist für das gute Raumklima unverzichtbar und verkürzt außerdem die Trockenzeit.

Einige Turmwäscheständer sind aus relativ leichtem Material konstruiert, während andere deutlich schwerer und auch belastbarer sind. Unterschiede bei den diversen Wäschetürmen gibt es außerdem bei den Abmessungen sowie bei der Anzahl der Trockenebenen. Damit die Turmwäscheständer auch größere Wäschestücke wie Handtücher und Bettlaken fassen können, lassen sich bei einigen Modellen die Zwischenebenen wegklappen. So ist zwar insgesamt weniger Leine vorhanden, doch die Konstruktion kann besser auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

Die hier zusammengefassten Vorteile beziehen sich auf verschiedene Typen der Turmwäscheständer:

Metaltex 405870099 Turmw%C3%A4schetrockner 3 Etagen Ciclone 1

  • Günstiger Preis,
  • platzsparende und kompakte Form,
  • leicht zusammenzuklappen,
  • hohes Fassungsvermögen durch die verfügbare Leinenlänge,
  • oft mit Höhenverstellung, Klapp- und Ausziehfunktionen ausgestattet,
  • passen selbst in die Duschkabine,
  • durch Rollen praktisch zu bewegen,
  • eignet sich für alle Textilarten.

Die Nachteile:

  • Eher ungeeignet für große Wäschestücke,
  • Wäsche hängt bei voller Beladung relativ dicht zusammen und braucht länger zum Trocknen,
  • durch die Höhe schwierig unter Dachschrägen und in niedrigen Räumen einzusetzen.

Turmwäscheständer Leifheit: 60 Jahre Jubiläum – was gibt es neues?

Wenn in Deutschland Wäsche aufgehängt wird, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass dies auf einem Wäscheständer von Leifheit geschieht. Das deutsche Unternehmen aus Nessau an der Lahn fertigt zahlreiche Haushalts- und Reinigungshelfer, wobei am bekanntesten wohl die Wäschespinnen Leifheit sind.

2019 feiert Leifheit 60-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen hat etwa 1.000 Mitarbeiter und möchte nun verstärkt auf den Online-Handel als Vertriebsweg setzen, wie n-tv berichtet.

Innovationen von Leifheit

Turmwäscheständer TestLeifheit präsentierte in jüngster Zeit ein paar praktische Innovationen bezüglich Wäscheständern. Bei den Wäschespinnen gibt es nun endlich eine Wäschespinne mit Regendach: die Wäschespinne Leifheit LinoProtect 400. Mit dem Dach ist die Wäsche sowohl vor Sonnenstrahlen, als auch vor Regen geschützt. Eine Käuferin auf Amazon schrieb, sie hätte schon lange darauf gewartet, dass dies endlich einmal jemand entwickeln würde.

Bei den Turmwäscheständern ist man nicht ganz so erfinderisch gewesen, doch gibt es ein paar praktische Modelle. Zu nennen wären hier der Turmwäscheständer Leifheit Pegasus Tower 190 VS und der Turmwäscheständer Leifheit Pegasus Tower 200 Deluxe.

Der Turmwäscheständer passt laut dem Hersteller „in jede Dusche“ und ist extra dafür konzipiert, seinen Platz in einer Duschwanne zu finden. Es gibt drei Recks, wobei man das mittlere Reck nach hinten wegklappen kann, um Hemden oder größere Wäschestücke auf einen Kleiderbügel zu hängen. Beide Modelle sollen rostfrei und stabil sein und sind auch auf Amazon beliebt.

Die Kunden empfehlen den Pegasus Tower größtenteils weiter, jedoch beschreiben sie den Klappmechanismus als gewöhnungsbedürftig. Den Preis empfinden einige Käufer als hoch, doch immerhin gibt es einiges Zubehör wie einen Klammerbeutel und Hemden-Bügel.

Noch häufiger bewertet wurde der günstigere Turmwäscheständer Leifheit Classic Tower. Diesen gibt es als Leifheit Classic Tower 270 (27 Meter „Wäscheleine“) und Classic Tower 340 (34 Meter). Beide Modelle sind mit jeweils 4 Rollen ausgestattet, um ihn leicht durch die Wohnung zu bewegen.

Die größten Konkurrenten bei den Turmwäscheständern sind die Turmwäscheständer Gimi und Turmwäscheständer Vileda. Das am häufigsten rezensierte Modell ist allerdings der Turmwäscheständer One Click Luxus. Hinter dem Wäscheständer steht zwar kein namenhafter Hersteller, doch ist dieser Turmwäscheständer einfach gut durchdacht für Familien. Er lässt sich verschiedenartig klappen und anstatt dass man wie bei Leifheit eine ganze Wäscheetage wegklappen muss, um Hemden zu hängen – gibt es an den Seiten praktische Stangen zur Aufhängung von Hemden. Der One Click Luxus Turmwäscheständer wurde in 440 Bewertungen mit durchschnittlich 3,9 Sternen bewertet. Die Bauweise und die Wandelbarkeit gefallen den Käufern sehr gut. Von der Qualität der Stangen und der Stabilität des Turmständers hätten sich allerdings viele mehr erhofft.

So haben wir die Turmwäscheständer getestet

Mit dem Test der Turmwäscheständer möchten wir den Kunden wichtige Hinweise zur Verfügung stellen. Welcher Wäscheturm letztendlich die eigenen Bedürfnisse am besten befriedigt, hängt von den Räumlichkeiten sowie von der Häufigkeit der Benutzung ab. Nicht jeder braucht einen rollbaren Wäscheturm oder ein XXL-Modell mit vier Ebenen und zusätzlicher Auszieh-Funktion. Zudem ist es sinnvoll, sich zu überlegen, wo der Wäscheständer im Normalfall aufgestellt wird. Dann kann man die Größe und auch die weiteren Eigenschaften auf den entsprechenden Standort abstimmen. Je kleiner die Wohnung ist, umso wichtiger sind diese Überlegungen. Zunächst soll unser Kaufratgeber jedoch auf die grundsätzlichen Qualitätsmerkmale und Produktdaten der Turmwäscheständer eingehen.

Abmessungen und Anzahl der Ebenen

Die Größe des Turmwäscheständers sollte zu den vorhandenen Räumlichkeiten passen und beispielsweise auf die Duschkabine abgestimmt werden. Eventuell ist es ratsam, sich für einen ausziehbaren Wäscheständer zu entscheiden, der je nach Situation auch außerhalb des Badezimmers genutzt werden kann.

Bei einer maximalen Grundabmessung von 70 x 70 cm passt er jedoch ohne diese Ausziehfunktion problemlos in die Dusche hinein. Die Anzahl der Ebenen gibt Aufschluss über das Platzangebot der Wäschetürme.
Bei der Höhe sollte man eventuell vorhandene Dachschrägen nicht vernachlässigen: In den niedrigen Ecken könnte es Probleme beim Aufstellen des Turmwäscheständers geben.

Das Material und die Stabilität

Ein Wäscheturm sollte aus robusten Stahl und einer sicher fixierten, stabilen Wäscheleine bestehen. Auch die Übergänge dürfen keine Schwachstellen aufweisen, denn im Allgemeinen wird ein Wäscheständer mehrmals in der Woche benutzt und ständig auf- und zugeklappt. Für den Schutz des Bodens können Kappen aus Kunststoff sorgen, doch auch Gummirollen hinterlassen keine Spuren in der Duschtasse oder auf dem Parkett.

Metaltex 405870099 Turmw%C3%A4schetrockner 3 Etagen Ciclone

Zum Aufhängen der Wäsche ist der Turmständer entweder mit einer Wäscheleine versehen oder mit Drähten, die einzeln befestigt sind. Die Wäscheleine ist die klassische Variante und überzeugt mit ihrer leichten Flexibilität. Bei einer Drahtkonstruktion kann man sicher sein, dass die „Leine“ mit der Zeit nicht durchhängt, denn hier verzieht sich garantiert nichts. Allerdings muss der Draht gut ummantelt sein, damit sich keine Roststellen bilden können.

Die platzsparende Aufbewahrung

Wenn der Wäscheständer nicht benutzt wird, klappt man ihn zusammen und räumt ihn beiseite. Eine durchdachte, kundenfreundliche Konstruktion macht das besonders einfach. Bei den Vergleichssiegern der Turmwäscheständer ist somit ein sehr simples und schnelles Zusammenklappen und Verstauen möglich. Im Optimalfall braucht der zusammengefaltete Wäschetrockner nur einen wenige Zentimeter breiten Spalt, sodass man ihn kaum noch sieht.

Besonderheiten bei der Ausstattung

Im Allgemeinen sind die Turmwäscheständer aus dem Test 2023 mit einem Rostschutz versehen. Gerade durch den Kontakt mit der feuchten Wäsche ist das ein wichtiges Merkmal. Einige Hersteller bieten eine Garantie auf ihre Wäschetürme. Hier ist darauf zu achten, dass nicht alle Modelle für den Outdoor-Einsatz empfohlen werden.

Einige Turmwäscheständer verfügen über eine Höhenverstellung und über spezielle Auszüge. Andere sind mit Haken ausgestattet, die es ermöglichen, Kleiderbügel anzuhängen. Flexible Konstruktionen erlauben eine individuelle Nutzung und benötigen trotzdem nur wenig Platz. Mit diesen Voraussetzungen bewähren sich die Wäschetürme selbst in engen Räumen.

Die Ebenen

Im Allgemeinen sind die Standard-Turmtrockner mit drei Ebenen versehen, doch auch vier Ebenen sind möglich. Zum Teil lassen sich die mittleren Trockenebenen umklappen. Damit bleibt mehr Freiraum, um auf der oberen Ebene lange Wäschestücke aufzuhängen.

Der Abstand zwischen den Ebenen spielt eine wesentliche Rolle bei den Nutzungsmöglichkeiten. Standardmäßig rechnet man mit einem Abstand zwischen 40 und 50 cm. Bei einigen Turmwäscheständern kann man die Ebenen in der Höhe verstellen. Als zusätzliches Element gibt es für einige Wäschetürme ein Trockentuch, das man über die nebeneinanderliegenden Leinen oder Wäschestäbe spannt, sodass eine Fläche entsteht. Hierauf lassen sich feine Woll- und Seidenstücke ohne Abdrücke trocknen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Turmwäscheständers achten?

Damit man mit seinem Turmwäscheständer auch zufrieden ist, sollte man sich genau über die verschiedenen Modelle informieren und überlegen, für welche Zwecke er benutzt wird. Die preiswerten Wäschetürme sind oft nicht so stabil und vielseitig nutzbar wie die teuren Vergleichssieger der Turmwäscheständer, trotzdem erfüllen sie ihre Aufgabe zufriedenstellend.Metaltex 405870099 Turmw%C3%A4schetrockner 3 Etagen Ciclone..

Wer den Wäscheturm als zusätzlichen Helfer zum Wäschetrockner oder zum Flügelwäscheständer nutzen möchte, für den reicht ein handliches Standardmodell aus. Wenn der Turmwäscheständer jedoch als einziger Wäschetrockner zum Einsatz kommt, ist etwas mehr Qualität gefragt. Ein hochwertiger Wäscheturm erweist sich als zuverlässiger und flexibler Trockner, der sich an die Räumlichkeiten und an die Wasch-Gewohnheiten anpasst. Die Materialien sind solider, die Klappfunktion lässt sich besser bedienen und der Qualitäts-Wäscheständer hat meistens auch mehr Kapazität. Mit einem erhöhten Fassungsvermögen sollte auch das Eigengewicht des Turmwäscheständer höher sein, damit er bei einem Windstoß oder bei einer starken Belastung nicht umkippt.

Die Auswahlkriterien richten sich nach der Häufigkeit der Benutzung und nach der Art der Wäsche, die aufgehängt werden soll. Wer den Turmwäscheständer lediglich für die Kleinteile verwendet, für den reicht ein Modell mit drei Ebenen aus, die 45 cm Abstand zueinander haben. Wenn der Wäscheständer jedoch auch für größere Teile genutzt werden soll, ist ein Modell mit klappbarer Mittelebene sinnvoll. Zudem muss der Turmwäscheständer natürlich praktisch zu handhaben sein. Ab der vierten Ebene kann das Ausklappen und Zusammenlegen etwas schwieriger werden. Auch das Gewicht wirkt sich auf die Bequemlichkeit beim Aufstellen aus. Je schwerer der Turmwäscheständer ist, desto wichtiger ist die Frage nach den Rollen: Diese machen es den Benutzern leichter, den Wäscheturm umzupositionieren, sei es wegen eines Wetterumschwungs oder weil unvorhergesehener Besuch kommt.

Die Hochwertigkeit eines Wäscheständers bezieht sich unter anderem auf den sicheren Stand, der nicht nur dann eine Rolle spielt, wenn man ihn draußen aufstellt, sondern auch in Innenräumen. Ob der Turmwäscheständer voll beladen ist oder nur wenige Teile darauf hängen, er sollte nicht umkippen. Dafür braucht er ein gewisses Eigengewicht und eine stabile Grundkonstruktion.

Auch die Leinen sollten gecheckt werden, denn sie dürfen nicht ausreißen oder Verschleißspuren zeigen, wenn man schwere Kleidungsstücke wie Jeans daran aufhängt. Die Verbindungen zur Stahlkonstruktion müssen ebenfalls sicher sein. Rost ist auf jeden Fall zu vermeiden, daher sollten die Käufer überprüfen, ob die Metallteile des Wäscheständers eine Pulverbeschichtung haben oder zumindest eine Kunststoffummantelung. Ansonsten können beim Kontakt von Roststellen mit Textilien Flecken entstehn.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bei unserem Test der Turmwäscheständer sind uns mehrere Markennamen aufgefallen. Im Kreis der großen Hersteller sind Unternehmen wie Gimi, Vileda, Todeco und die Lux-In GmbH zu nennen. Weitere bekannte Haushaltsmarken haben sich schon seit Jahrzehnten etabliert und stellen vielfältige Wäscheständer zur Verfügung. Leifheit und Wenko gehören zu den führenden Produzenten in dieser Branche.Ruco V804.4 TurmtrocknerStyle Fahrbar 15.5 M

Die Produkte von Metaltex und Colombo sind ebenfalls hochwertig und punkten mit guten Features, wie wir in unserem Turmwäscheständer Test herausfinden konnten. Damit reihen sich diese Topmarken ebenfalls bei den Favoriten ein. Die Neuentwicklungen der kundenorientierten Firmen sorgen dafür, dass auch im kleinen Haushalt ein funktionaler Wäscheständer zum Einsatz kommen kann.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Turmwäscheständer am besten?

Die Turmwäscheständer aus dem Test 2023 gibt es teilweise im Baumarkt und in Möbelhäusern, ansonsten findet man sie in den großen Kaufhäusern und in Fachgeschäften für Haushaltsartikel. Die Fachverkäufer helfen gerne mit einer Beratung und führen den Kunden die Handhabung der Wäschetürme vor. Allerdings ist die Produktauswahl nicht besonders groß, da die Geschäfte nur eine geringe Lagerkapazität haben. Leichter ist es, im Internet nach einem Turmwäscheständer zu suchen und hier den eigenen Favoriten zu entdecken.

Über die Suchfunktion gelangt man entweder zu einer Vergleichsseite oder in einen Online-Shop. Das klappt zu jeder Tages- und Nachtzeit, denn bei der Internetbestellung ist man ganz unabhängig von Öffnungszeiten.

Auf den vergleichenden Seiten sowie im Online-Handel schränken die Filterfunktionen das Angebot ein. Noch übersichtlicher wird die Auswahl, wenn man die Sortierfunktion benutzt.
Um festzustellen, welche Turmwäscheständer besonders empfehlenswert oder preiswert sind, reicht ein Klick auf den Sortier-Button aus.

Mobiler W%C3%A4schest%C3%A4nder Klappbar W%C3%A4schetrockner Turm Seitenfl%C3%BCgel Auf 3 Oder 4 Ebenen

Ohnehin bieten die Empfehlungen und Kund enbewertungen eine gute Hilfe bei der Internet-Suche nach einem Wäscheturm. Durch die Erfahrungen von anderen Personen kann man sich einen Eindruck über die Wäscheständer machen, die für einen selbst infrage kommen. Gleich im Anschluss daran ist eine Bestellung möglich, oft sogar ohne Registrierung beim Online-Händler. Wer jedoch öfters im Internet einkauft, für den lohnt sich eine solche Registrierung, denn spätere Bestellungen werden dadurch leichter.

Beim Bestellvorgang selbst kann man sich für eine Zahlungsart entscheiden sowie für die Art der Lieferung. Wer den Turmwäscheständer innerhalb kurzer Zeit braucht, für den ist der Expressversand eine sinnvolle Option. Doch auch der Standardversand ist relativ schnell und dauert meistens nur zwei bis vier Tage.

Ein Turmwäscheständer lässt sich zwar zusammenklappen, trotzdem ist es sehr bequem, wenn er bei der Online-Bestellung geliefert wird. Beim Kauf im Laden muss man ihn im Kofferraum des Autos transportieren: Im Bus oder auf dem Fahrrad wäre der Transport etwas umständlich.

Ein eventueller Umtausch ist ebenso unkompliziert wie die Bestellung und die Annahme der Lieferung. Man kontaktiert den Internet-Verkäufer und richtet sich bei der Rücksendung nach den jeweiligen Bestimmungen. Abhängig von der Vereinbarung erhält man bald darauf eine Ersatzlieferung oder das Geld wird zurücküberwiesen.

Wissenswertes & Ratgeber

Bei den diversen Turmwäscheständern, die wir getestet haben, konnten wir immer wieder die Flexibilität als wichtigen Vorteil ausmachen. Ein solcher Wäscheturm lässt sich tatsächlich überall in der Wohnung und auch draußen im Garten platzieren. Draußen trocknet die Wäsche besonders gut, wie man in vielen Haushaltsratgebern nachlesen kann.
Gerade bei einem warmen und trockenen Klima spart man dadurch viel Zeit und profitiert außerdem von dem frischen Duft der Wäsche. Handtücher werden sehr viel weicher, wenn sie nicht im Zimmer trocknen sondern an der frischen Luft. Allerdings empfehlen wir in unserem Ratgeber, den Turmwäscheständer nicht direkt in die Sonne zu stellen, wenn sich empfindliche Artikel darauf befinden. Einige Stoffe und Farben bleichen schnell aus, wenn sie der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Eventuell hilft ein Sonnenschirm, um die trocknende Wäsche zu schützen.

Wenn der Wäscheständer draußen aufgestellt wird, darf der Wind nicht zu stark sein. Durch seine Höhe ist der Turmwäscheständer relativ anfällig für den Seitenwind und kann daher eher umkippen. Je höher das Gewicht auf der unteren Ebene ist, umso sicherer steht der Wäscheturm. Eine Überdachung sichert die frische Wäsche nicht nur vor den Strahlen der Sonne, sondern auch vor Schmutz und vor Vogelkot.Mobiler W%C3%A4schest%C3%A4nder Klappbar W%C3%A4schetrockner Turm Seitenfl%C3%BCgel Auf 3 Oder 4 Ebenen.

Beim Aufstellen des Turmwäscheständers in Innenräumen ist es wichtig, gut zu lüften. Das gilt für jede Jahreszeit, allerdings ist die Gefahr von Schimmelbildung bei kalten Temperaturen besonders hoch. Die feuchte Luft muss hinausgeleitet werden, und das funktioniert nur bei geöffnetem Fenster oder bei einer Stoßlüftung. Im Winter hilft außerdem eine Heizung, die Raumluft trocken zu halten.

Die wissenswerten Details zum Wäscheständer beziehen sich außerdem auf die Tipps, wie man die Wäsche am besten aufhängt. Hier muss man auf die Größe der einzelnen Teile achten, denn sie sollten weder auf den Boden hängen noch die Kleidungsstücke der unteren Ebene berühren. Darum eignen sich die Turmwäscheständer aus unserem Test vor allem für die kleineren und mittleren Wäschestücke, also für Unterwäsche, Strümpfe, Shirts, kurze Hosen und Röcke. Wenn längere Hosen und andere große Teile aufgehängt werden sollen, ist ein Turmwäscheständer mit wegklappbarer Ebene nützlich. So hat man zwischen der oberen und unteren Ebene genügend Platz für diese Wäschestücke.

Die Turmwäscheständer der verschiedenen Hersteller sind üblicherweise aus Metall gefertigt. Konstruktionen aus Holz sind inzwischen eher selten vorzufinden. Um Rost zu vermeiden, sind die Metallelemente mit Kunststoff oder mit einer anderen Beschichtung überzogen. Die Wäscheleine ist häufig aus einem Draht hergestellt, der ebenfalls eine Ummantelung hat. Abhängig von der Marke und von der Bauart gibt es aber auch noch einige Wäschetrockner mit durchlaufender Wäscheleine.

Mit seiner besonderen Bauart passt der Turmwäscheständer selbst in verwinkelte Zimmer oder in ein kleines Bad hinein. Wer wenig Platz hat, der kann ihn beispielsweise direkt in die Duschkabine stellen. Auch bei der Nichtbenutzung erweist sich der Wäscheturm als äußerst platzsparend, denn man kann ihn flach zusammenklappen und zur Seite räumen.

Das Trocknen der Wäsche innerhalb der Wohnung ist im Allgemeinen unproblematisch. Dennoch sollte man das verstärkte Lüften nicht vergessen, damit es nicht zu Feuchtigkeitsschäden kommt. Wenn in einem Mietvertrag ein Verbot des Wäschetrocknens in den Wohnräumen festgelegt ist, so muss der Mieter eine andere Möglichkeit haben, seine Wäsche zu trocknen. Mit anderen Worten: Der Vermieter muss ihm einen Trockenraum oder eine andere Alternative zur Verfügung stellen.

Die Geschichte des Turmwäscheständers

Beim Wäschewaschen hat sich in den letzten hundert Jahren viel getan. Die Waschmaschine ist das Gerät, auf das man heute am wenigsten verzichten möchte. Bei dem Wäschetrockner sieht es hingegen anders aus, denn trocknen kann die Wäsche auch ohne Stromverbrauch, wenn man sie richtig aufhängt.One Click Luxus W%C3%A4schest%C3%A4nder%C2%AE E4 Seitenfl%C3%BCgel Auf 4 Ebenen Klappbarer W%C3%A4scheturm F%C3%BCr Gro%C3%9Fe Familien

In früheren Zeiten wurde die Wäsche auf Leinen gehängt. In den Gärten von Ein- und Mehrfamilienhäusern gab es genügend Platz für die Wäscheleinen. Auch die Städte waren von den Leinen in den Hinterhöfen und manchmal auch vor den Häusern geprägt. In den 1920er Jahren wurde dann die Wäschespinne präsentiert, die den Hausfrauen das Spannen der Leine ersparen sollte. Nicht viel später kamen auch kleinere Wäscheständer auf den Markt, zu denen die noch immer sehr beliebten Flügelständer zählen.

Die frühen Wäscheständer hatten noch keine Flügel, boten jedoch schon genügend Leine für kleinere Wäscheteile. Sie wurden in den Wohnungen benutzt, wodurch die Wäsche verstärkt zur privaten und intimen Angelegenheit wurde. Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Anpassungen: In den 1930er und 1940er Jahren bastelten sich die Menschen selbst kleine Gerüste, um ihre Wäsche aufzuhängen. Dabei handelte es sich oft schon um klappbare Wäscheständer, die an die jeweiligen Räume angepasst wurden.

Bald wurden die klappbaren Flügelwäscheständer zum Standard. Noch immer werden sie als Favoriten bei den Wäscheständern bezeichnet. Doch die Hersteller arbeiteten auch an anderen Formen und stellten schließlich den Turmwäscheständer vor.

Inzwischen gibt es in fast jedem Haushalt eine Waschmaschine, sodass auch in winzigen Wohnungen nach einer Möglichkeit gesucht wird, die gewaschenen Stücke aufzuhängen. Aus diesem Grund hat sich die Nachfrage an besonders platzsparenden Wäschetrocknern so stark erhöht. Die Turmwäscheständer aus unserem Test sind daher vor allem in kleinen Wohnungen zu finden oder als Ergänzung zu anderen Trockensystemen. Mit der Zeit ist die Anwendung bequemer geworden und einige Modelle haben mehrfache Zusatzfunktionen. Das macht die  von heute zu innovativen und praktischen Haushaltshelfern. Zu den neuen Entwicklungen gehört der Teleskop-Wäschetrockner in Modulbauweise, der viele Möglichkeiten beim Aufhängen der Wäsche bietet.One Click Luxus W%C3%A4schest%C3%A4nder%C2%AE E4 Seitenfl%C3%BCgel Auf 4 Ebenen Klappbarer W%C3%A4scheturm F%C3%BCr Gro%C3%9Fe Familien.

Andere Entwicklungen im Bereich der Wäscheständer sind speziell für bestimmte räumliche Gegebenheiten entwickelt worden. So gibt es neben dem Wäscheturm, der in die Dusche passt, auch einen Wäscheständer für die Badewanne. Dieser ist mit einem speziellen Unterbau ausgestattet, der sich leicht auf den Badewannenrand aufsetzen lässt.

Der kurze Einblick in die Geschichte zeigt also, dass die Wäschetürme noch relativ neu sind. Ihre nach oben ragende Form nutzt den Platz optimal aus, sodass man nur eine kleine Fläche braucht, um viele Wäschestücke zu trocknen. Die Anordnung der Leinen und zusätzliche Klappfunktionen sorgen bei den aktuellen Vergleichssiegern der Turmwäscheständer für eine gute Anpassungsfähigkeit. Durch solche Extras sollen die eingeschränkten Möglichkeiten erweitert werden.

Diese Weiterentwicklung fällt vor allem dann auf, wenn man sich die innovativen Turmwäscheständer in modularer Bauweise ansieht. Diese erweiterten Modelle haben häufig eine etwas größere Stellfläche und erlauben dadurch auch das Aufhängen von Bettwäsche. Sie sind also nicht nur in die Höhe gebaut, sondern kombinieren die Vorzüge der breiteren Flügelwäschetrockner mit der vertikalen Ausrichtung. Die Modulbauweise macht diese modernen Wäscheständer sehr flexibel, sodass sie auch in größeren Haushalten immer häufiger eingesetzt werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Turmwäscheständer

Die Standardmodelle der Turmwäscheständer lassen sich in Innenräumen sowie im Außenbereich einsetzen. Im Gegensatz zur Wäschespinne haben die Wäscheständer keinen festen Platz, sondern man kann sie immer an einer anderen Stelle platzieren, abhängig vom Sonneneinfall und von der Windrichtung.
Zur Sicherheit wird der Wäscheturm gegebenenfalls an einer Balkonbrüstung oder an einer Wand befestigt: Damit verringert sich das Risiko, dass der Ständer bei einem Windstoß umkippt.

Die verschiedenen Konstruktionen der Turmwäscheständer aus unserem Test 2023 orientieren sich an den diversen Ansprüchen und Umgebungsbedingungen. Nicht immer ist genügend Platz für einen klassischen Flügelständer, und dann sind alternative Modelle gefragt. Ein Wäschetrockner speziell für die Badewanne ist so aufgebaut, dass seine Füße auf dem Rand stehen. Durch eine Auszieh-Funktion lässt sich die Kapazität eines solchen Wäscheständers schnell erhöhen. Gerade wenn die Wäsche nicht geschleudert wurde und noch nass ist, kann sie auf einem solchen Badewannen-Ständer gut abtropfen, sodass sich keine Pfützen auf dem Boden bilden.

Die zumeist relativ kleinen Wäschetrockner für die Wand werden fest montiert und sind vorwiegend im Badezimmer zu finden. Sie sind als Teleskop-Modelle, als Scherensystem oder als Wand-zu-Wand-Trockner erhältlich. Die heizbaren Handtuchhalter sind gewissermaßen eine Abwandlung dieser Wäschetrockner.Todeco W%C3%A4schest%C3%A4nder Praktisch Gro%C3%9Fe Kapazit%C3%A4t Mit 4 Ebenen Verstellbar

Im Gegensatz zu diesen Lösungen ist der Turmwäscheständer deutlich flexibler. Er braucht üblicherweise keine Fixierung, denn mit seiner soliden Form ist er zumindest bei der Nutzung im Innenbereich sehr standfest. Die Standardmodelle verfügen über drei Trockenebenen, die etwa 1,30 Meter hoch sind und genügend Leine für zumindest zwei Waschmaschinenladungen haben. Wenn größere Wäschestücke aufgehängt werden sollen, kann bei vielen dieser Turmwäscheständer die mittlere Ebene ausgeklappt werden. So kommen sich die aufgehängten Teile nicht ins Gehege.

Die Statistiken belegen, dass in einem deutschen Haushalt pro Person im Durchschnitt bis zu zwei Waschmaschinenladungen in der Woche aufkommen. Dabei geht es jedoch nur um die Bekleidung. Hinzu kommen Bettwäsche, Tischdecken und diverse andere Textilien. All diese Wäsche muss gut getrocknet werden und oft auch noch gebügelt. Das bedeutet viel Arbeit und wirkt sich außerdem auf den Energieverbrauch aus.

So praktisch ein elektrischer Wäschetrockner ist: Die Wäsche trocknet auch ohne Strom. Wenn man die feuchten Stücke gleich nach der Wäsche aus der Waschmaschine nimmt und aufhängt, so dauert es allerdings eine Weile, bis sie komplett durchgetrocknet sind.

Beim Aufhängen draußen reduziert sich die Trockenzeit, zudem riecht die Wäsche besonders angenehm, wenn sie im Wind trocknet. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Wäschetrockner ist die geringere Belastung für die Stofffasern.
Gerade feines Gewebe kann auf die Schleuderbehandlung im Trockner empfindlich reagieren.

So oft, wie die Waschmaschine läuft, wird auch der Turmwäscheständer benutzt. Gerade wenn man täglich wäscht, freut man sich über einen Wäscheständer, der nicht viel Platz braucht. In dieser Hinsicht punktet der Wäscheturm eindeutig vor dem größeren Flügelwäscheständer. Und er ist eben sehr viel praktischer als die Wäschespinne, die beim Aufstellen mehr Aufwand erfordert.

FAQ

Was ist besser: Das Trocknen im elektrischen Wäschetrockner oder auf dem Wäscheturm?

Ob man seine Wäsche im Trockner trocknet oder auf dem Wäscheständer aufhängt, richtet sich nach der Empfindlichkeit der Textilien und danach, wie schnell es gehen muss. Wenn die Wäsche in der Waschmaschine stark geschleudert wurde, so lässt sie sich jedenfalls gut handhaben und braucht auch auf dem Ständer nicht zu lange zum Trocknen. Auf den Textiletiketten findet man die Hinweise zur empfohlenen Behandlung: Nicht alle Wäscheteile vertragen die Schleuderleistung des Trockners und manche sollten beim Waschen und auch beim Trocknen auf links gedreht werden.Hanuri One Touch W%C3%A4schest%C3%A4nder%C2%AE Mit Kleinteilehalter Modell 2013

Der Wäschetrockner verbraucht außerdem Energie und erhöht die Stromrechnung. Eventuell kann es helfen, die Laufzeit zu verkürzen. Andere haben eine Zeitschaltuhr, die den Zustand der Wäsche jedoch nicht berücksichtigt. So trocknet das Gerät noch weiter, auch wenn die Wäschestücke schon durchgetrocknet sind. Das kostet unnötig viel Energie und kann außerdem die Fasern strapazieren.

Beim Aufhängen auf den Wäscheständer muss man lediglich aufpassen, dass die einzelnen Teile locker hängen und nicht zu sehr knicken. Hierfür gibt es spezielle Soft-Wäscheklammern, die sich gut handhaben lassen. Im Vergleich zum elektronischen Wäschetrockner werden die Textilfasern nicht so sehr angegriffen, allerdings schwärmen viele Nutzer von Trocknern von der besonderen Weichheit der getrockneten Wäsche, die gerade bei Handtüchern auffällt.

Der Wäschetrockner ist die schnelle aber teurere Alternative. Auf dem Turmwäscheständer braucht die Wäsche zwar länger, dafür kostet es nichts, mit Luft zu trocknen. Praktisch ist beides, aber man muss auch in beiden Fällen gewisse Dinge beachten.

Warum ist das richtige Lüften so wichtig, wenn ich in Innenräumen Wäsche trockne?

Der Turmwäscheständer gilt als praktische Haushaltslösung für kleine Wohnungen. Je kleiner eine Wohnung ist, desto schneller steigt die Luftfeuchtigkeit an, wenn man feuchte Wäsche aufhängt. Viel Wäsche auf engem Raum kann daher zum Problem werden, darum muss man einen guten Feuchtigkeitsaustausch sicherstellen. Das funktioniert nur durch das richtige Lüftungsverhalten. Im Sommer kann man das Fenster offen lassen, im Winter wird das Stoßlüften empfohlen. Dieses kostet zwar Heizenergie, doch es stellt sicher, dass in den Ecken und an den Außenwänden keine Schimmelflecken entstehen. Zudem trocknet die Wäsche schneller, wenn man gut lüftet.

Auch wenn die Räume größer sind, sollte man lüften, damit sich die Feuchtigkeit nicht zu sehr festsetzt.

Ist der Turmwäscheständer nicht unbequemer zu bedienen als ein niedrigerer Flügelständer?

Durch seine Höhe und die verschiedenen Ebenen fordert der Turmwäscheständer etwas mehr Bewegung. Der Rücken wird beim Aufhängen und Abnehmen der Wäsche etwas mehr beansprucht, denn man muss sich häufiger nach oben strecken und bücken. Das kann gerade für Personen mit Rückenbeschwerden problematisch werden. Darum sollte man sich gegebenenfalls für einen Wäscheturm entscheiden, der nicht zu hoch ist.

Wie hänge ich die Wäsche faltenfrei auf?

Lakeland DrySoon Elektrisch Beheizter 3 Etagen Turmtrockner 21m H%C3%A4ngefl%C3%A4che

Damit die feuchte Wäsche nicht zu viele Falten bildet, sollte man sie möglichst flächig aufhängen. Jacken werden am besten geöffnet und weit ausgebreitet über die Leine gehängt. So werden die Seiten gut durchlüftet und die Nässe kann abziehen. Blusen und Hemden trocknen auf einem Bügel am besten. Wenn es sich um bügelfreie Artikel handelt, kann man sich damit die Arbeit deutlich erleichtern. Teilweise haben die Turmwäscheständer spezielle Haken, um die Bügel daran einzuhängen. Kleine Wäschestücke hängt man einfach über die Leine und fixiert sie eventuell mit Wäscheklammern. Große und rechteckige Wäscheteile wie Tischdecken und Bettwäsche sollten nach Möglichkeit ausgebreitet werden, damit alle Flächen Luft abbekommen und das Trocknen nicht zu lange dauert. Je besser die Luftzirkulation ist, um so besser wird das Ergebnis, was sich einerseits in den relativ faltenfreien Wäschestücken zeigt und andererseits in dem frischen Geruch.

Kann ich den Turmwäscheständer auch dann verwenden, wenn die Zimmerdecken schräg oder niedrig sind?

Es wird empfohlen, bei der Verwendung von Turmwäscheständern auf die Höhe der Zimmer zu achten. Dadurch, dass die Wäschetürme vertikal ausgerichtet sind, kann es unter einer Dachschräge oder in niedrigen Raumzonen zu Schwierigkeiten kommen. In Altbauten und in Häusern mit einer weit heruntergezogenen Dachschräge können die Turmwäscheständer aus dem Test daher nur bedingt eingesetzt werden. Das sollte man vor dem Kauf eines solchen Wäschetrockners unbedingt berücksichtigen.

Wie hänge ich die kleinen und großen Wäscheteile am besten auf den Turmwäscheständer?

Für das Aufhängen von verschieden großen Wäschestücken haben wir in unserem Ratgeber ein paar Tipps.

So sollte man die kleinen und eher dünnen Teile, die schnell trocknen, in die Mitte hängen, denn hier ist die Luftzirkulation am schwächsten. Die größeren Wäschestücke benötigen mehr Trockenzeit und entsprechend mehr Belüftung, darum sind sie außen besser positioniert. So sind alle Wäscheteile etwa gleichzeitig durchgetrocknet.
Mit diesem System lässt sich die Effizienz steigern und man erspart sich das ständige Nachprüfen, welche Stücke bereits trocken sind und welche noch auf dem Wäscheständer bleiben müssen.

Sind die Turmwäscheständer auch für den Außeneinsatz geeignet?

Ja, grundsätzlich kann man diese Wäscheständer auch draußen verwenden. Allerdings sollte man überprüfen, ob das Material rostfrei ist. Zudem ist die Standfestigkeit zu beachten und man muss besonders aufpassen, dass keine Wäscheteile auf den Boden hängen. Grundsätzlich eignen sich die Wäscheständer jedenfalls für jede Umgebung, sodass sie auf dem Balkon platziert werden können, auf der Terrasse oder auch mitten auf dem Rasen. Wichtig ist, dass der Untergrund eben ist, damit der Turmwäscheständer nicht ins Schwanken gerät oder sogar umkippt. Gegebenenfalls fixiert man ihn an festen Wandelementen, um ihn bei einem plötzlich aufkommenden Wind vor dem Umfallen zu sichern.

Muss die Wäsche sofort nach dem Waschen aufgehängt werden?

Die Wäsche sollte möglichst frisch auf die Leine kommen, denn wenn sie zu lange nass liegen bleibt, wird sie klamm. Dann ist ein unangenehmer Geruch wahrzunehmen, der bei dem späteren Trocknen nicht ganz verfliegt. Man sollte also nicht lange zögern, sondern am besten gleich dann mit dem Aufhängen der Wäsche beginnen, wenn die Waschmaschine mit dem Schleudern fertig ist und die Tür entriegelt wird. Je länger die feuchte Wäsche liegt, umso größer ist die Gefahr von bleibender Feuchtigkeit und einem muffigen Geruch.

Wie kriege ich auch größere Wäschestücke auf den Turmwäscheständer?

Lakeland DrySoon Elektrisch Beheizter 3 Etagen Turmtrockner 21m H%C3%A4ngefl%C3%A4che.

Die meisten Turmwäscheständer wurden vorwiegend für kleine und mittelgroße Wäscheteile entwickelt, sodass sie eher ungeeignet für große Bettlaken oder Tischdecken sind. Trotzdem kann man die modernen Wäscheständer mit zusätzlichen Funktionen auch für größere Teile nutzen. Eine Tischdecke oder die Bettwäsche muss man gegebenenfalls einmal sauber umfalten, damit man sie ohne Falten über die Leine hängen kann. Allerdings ist es wichtig, genügend Platz zu lassen, damit diese großen Stücke auch richtig durchlüftet werden. Zudem kann man bei diesen großen Teilen oft nur die obere Ebene benutzen, denn die Wäsche auf den unteren Ebenen könnte nicht gut trocknen. Viele Hersteller bieten Turmwäscheständer mit klappbaren Ebenen an: So sind die gespannten Drähte nicht im Weg, wenn die längeren Teile von der obersten Ebene bis weit nach unten hängen.

Kann ich den Turmwäscheständer mit einem Flügelständer kombinieren?

Der Flügelwäscheständer nimmt mehr Raum in Anspruch, vor allem, wenn man ihn zu beiden Seiten ausklappt. Allerdings bietet er gerade in seinem mittleren Teil auch etwas größeren Wäschestücken genügend Platz. Die Leinenkapazität ist jedoch bei dem Turmwäscheständer sehr gut. Im Bedarfsfall kann man beide Ständer miteinander kombinieren, allerdings ohne Verbindungsoption. Die beiden Wäschetrockner stehen also einzeln, was die Bedienung erleichtert. Wenn man viel Wäsche hat, lohnt es sich, beide Wäscheständer zu besitzen. Für die kleinen Teile verwendet man den Turmwäscheständer und für die etwas größeren kommt der Flügelwäscheständer zum Einsatz. Ein moderner Wäscheständer in Modulbauweise kann die Vorzüge von den beiden Modellen direkt miteinander vereinen und punktet mit einer hohen Flexibilität.

Kann der Turmwäscheständer auch in der Badewanne stehen?

Wenn die Badewanne breit genug ist, passt der Wäscheturm auch hier hinein. Allerdings wird die Wanne nach unten hin relativ schmal, sodass es Probleme geben kann, den Turmwäscheständer gerade hineinzustellen. Darum greift man eher zum Badewannenständer, der oben auf dem Rand der Badewanne positioniert wird. Das ist beim Wäscheturm keine gute Lösung, da er ohnehin schon relativ hoch ist und man kaum noch an die oberen Ebenen herankommt.

Ist es sinnvoll, den Turmwäscheständer gleichmäßig zu beladen?

Wenn die Wäsche nur auf einer Seite des Wäscheständers hängt, so ist das Gewicht nicht gut verteilt. Aufgrund seiner Konstruktion darf der Turmwäscheständer trotzdem nicht umfallen, da das Gewicht der feuchten Wäsche niemals über seine Grundfläche hinausragt.
Wer den Wäscheturm draußen aufstellt, muss jedoch mit etwas Wind rechnen, und sollte darum das Gewicht der Wäsche auf allen Seiten verteilen. Dadurch reduziert sich die Kippgefahr. Wenn der Turm samt Wäsche gut in Balance ist, dürfte es keine Schwierigkeiten geben, gleichgültig, wo er aufgestellt wurde.

Braucht man besonderes Zubehör für den Turmwäscheständer?

Das Zubehör, das beim Wäscheaufhängen benötigt wird, eignet sich für alle Arten von Wäscheständern. Es gibt also keine speziellen Wäscheklammern oder Klammerbeutel für diese speziellen Wäschetürme. Auch die Wäschebügel und anderen Zubehörteile lassen sich problemlos auswechseln.

Bei der Erstausstattung ist es sinnvoll, sich gleich etwas hochwertigere Klammern und Behälter auszusuchen, damit diese langfristig halten. Wäscheklammern mit abgerundeten Ecken und mit extraleichter Bedienung sorgen dafür, dass das Aufhängen der Wäsche schnell von der Hand geht und dass die Textilien nicht beschädigt werden.
Umso eher hat man die Arbeit hinter sich und ist später mit dem Trocknungsergebnis zufrieden.

Nützliches Zubehör

Die meisten Turmwäscheständer aus unserem Test werden ohne spezielles Zubehör ausgeliefert. Allerdings bekommt man bei den Händlern und Herstellern bei Bedarf eine passende Ersatzwäscheleine oder spezielle Pflegeprodukte. Zu den wichtigen Zubehörelementen für Wäscheständer zählen natürlich die Wäscheklammern sowie ein Klammerbeutel. Wäscheklammern gibt es in klassischer Ausführung oder mit Soft-Touch-System, das dafür sorgt, dass sie keine Spuren auf den aufgehängten Wäschestücken hinterlassen.Vileda Viva Dry Multiflex Turmw%C3%A4schest%C3%A4nder Mit H%C3%B6henverstellbaren Und Rausnehmbaren Trockenregalen.

Anderes Zubehör zum Waschen sind besondere Pflegemittel, die man für feine Wäsche, Buntwäsche oder andere besondere Textilien braucht. Manchmal werden kleine Behälter in der Waschmaschine benutzt, die das Reinigungsmittel direkt in der Waschtrommel verteilen. Gegebenenfalls kommt außerdem noch eine speziell entwickelte Waschmaschinenpflege oder ein Wasserenthärter zum Einsatz. Wäschekörbe und andere Sammelsysteme bringen etwas Ordnung ins Badezimmer oder in den Waschraum. Ein solcher Wäschekorb kann nur aus einem großen Behälter bestehen oder mit einer Unterteilung ausgestattet sein. Diese macht es leicht, die Schmutzwäsche gleich zu trennen.

Hilfreich sind auch Wäschenetze, die kleine Artikel zusammenhalten, oder Frischetücher für die Waschmaschine. Der Turmwäscheständer lässt sich außerdem durch einen Zwischenrahmen oder durch Kleider- und Wäschebügel ergänzen.

Ohnehin gibt es für die Wäschetürme aus unserem umfassenden Test noch weitere Ausstattungselemente, mit denen man die Ständer nachrüsten kann. So lassen sich die Turmtrockner bei Bedarf durch Fußrollen ergänzen, um sie leichter von einer Stelle an die nächste zu schieben. Ein Halter für Kleinteile sorgt dafür, dass kleine Wäschestücke wie Socken nicht herunterfallen. Das ist nicht nur dann nützlich, wenn der Wäscheständer draußen aufgebaut wird, denn auch in der Wohnung soll nach Möglichkeit alles an seinem Platz bleiben.

Beim erweiterten Wäschezubehör ist außerdem das vielfältige Bügelzubehör aufzuführen.

Häufig steht das Bügelbrett im gleichen Raum wie der Wäscheständer. So kann man die Teile von dem Turmwäscheständer abnehmen und direkt mit dem Bügeleisen glätten.
Bügelbrett, Bügeltischbezug, Bügeleisen und Bügelhilfe oder Sprühstärke, das alles lässt sich gegebenenfalls noch durch einen Wäscheduft oder durch Pflegemittel gegen Mottenbefall ergänzen.

Alternativen zum Turmwäscheständer

Für den Turmwäscheständer aus unserem Test 2023 gibt es einige Alternativen, die jedoch mehr Platz zum Aufstellen benötigen. Der Flügelwäscheständer ist sehr beliebt, doch man sollte sich klarmachen, dass er bedeutend breiter ist. Dennoch punktet er mit seiner platzsparenden und unkomplizierten Aufbewahrung, wenn er nicht im Einsatz ist.Vileda Viva Dry Multiflex Turmw%C3%A4schest%C3%A4nder Mit H%C3%B6henverstellbaren Und Rausnehmbaren Trockenregalen

Für draußen sind vor allem die Wäschespinnen beliebt. Sie zeichnen sich durch eine sehr große Kapazität aus und brauchen dementsprechend auch viel Platz. Meistens ist eine Verankerung im Boden nötig, um sicherzustellen, dass die Wäschespinne nicht umfällt. Das heißt, dass man genügend Freiraum haben muss. Schließlich soll sich die Wäsche frei bewegen können und nicht am Zaun oder an der Hauswand hängen bleiben. Wenn man die Bodenhülse oder die Verankerung erst einmal installiert hat, dann lässt sich diese nicht mehr versetzen. Darum ist eine genaue Planung nötig, um später keine Probleme zu bekommen. Wenn die Wäschespinne flexibel genutzt und nach jedem Gebrauch abgebaut wird, dann steht sie zwar nicht im Weg, aber die Fixierung selbst lässt sich nicht flexibel handhaben.

Der Wandtrockner ist vorzugsweise eine Lösung für den Wäscheraum oder für das Bad. Hierbei handelt es sich um eine dauerhafte Befestigung. Mit Dübeln und Schrauben wird der stabile Trockenhalter an der Wand montiert. Auch im Freien lässt sich ein wetterfester Wandtrockner anbringen, wenn man an der Hauswand einen geeigneten Platz dafür findet. Im Vergleich zu den meisten anderen Wäscheständern ist ein Wandtrockner eher klein und bietet deshalb nur für eine begrenzte Menge Wäsche Platz.

Besonders flexibel lässt sich eine einfache Wäscheleine handhaben, allerdings braucht sie auch eine robuste Befestigung. Häufig kommt sie in einem trockenen Keller- oder Bodenraum zum Einsatz, wo man sie auch langfristig spannen kann. Draußen im Garten eignet sie sich hingegen für die sporadische Nutzung. Man kann sie einfach von einem Baum zum anderen aufspannen oder von der Hauswand zum Carport. Abhängig von der Gesamtlänge bietet eine so aufgespannte Wäscheleine Platz für mehrere Bettlaken oder andere große Wäschestücke. Allerdings neigt sie dazu, bei einem größeren Abstand durchzuhängen.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.waschen-putzen-reinigen.de/waesche/waesche-trocknen.html

https://www.otto.de/baumarkt/kueche-ordnung/waeschestaender/

http://haushaltsapparate.net/aufhaengen-oder-waeschetrockner-so-trocknen-sie-richtig/

http://www.leifheit.de/produkt/details/turmtrockner-tower-200-deluxe.html

https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4schest%C3%A4nder

http://turmwaeschestaender.de/

http://moebel.netzshopping.de/wohnaccessoires-aufbewahrung-waeschestaender?click_channel=adwords_moebel&gclid=CM2h5fLNuNQCFUWNGwod7UAGLw

FAQ

Was sind die Unterschiede bei den Turmwäscheständern?

Ob man sich nun für einen Leifheit- Wäscheturm, Gimi- Wäscheturm oder doch lieber für einen Metalex- Wäscheturm entscheidet, es gibt es kaum nennenswerte Unterschiede. Es handelt sich bei allen Arten um einen Wäscheständer, bei dem die Wäsche in die Höhe gehängt wird.

Was können die Turmwäscheständer?

Es gibt kaum einen Wäscheständer als einen Wäscheturm. Denn wenn man seine Wäsche gerne kostengünstig an der Luft trocknen lassen möchte, ist dies wirklich optimal. Aufgrund der Höhe eines Wäscheturms kann man im oberen Bereich zum Beispiel auch Hemden oder Kleider anhängen, ohne dass diese Zerknittern oder sich eine unschöne Falte in der Mitte der Kleidung bildet, wie das zum Beispiel bei langen Kleidungsstücken, die auf einem Flügelwäschetrockner getrocknet werden, der Fall ist.

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Vor dem Kauf eines Turmwäscheständers sollte man beachten, dass die Leinenlänge ausreichend ist. Zudem sollte ein Platz vorhanden sein, wo der Ständer seinen Platz findet.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar