Bügelbrettbezug Test - für einen guten Untergrund beim Bügeln - Vergleich der besten Bügelbrettbezüge 2023
Für die Bügelfreunde sind die aktuell verfügbaren Vergleichssieger der Bügelbrettbezüge unverzichtbar. Ob man ein Baumwollhemd auf hoher Stufe bügelt oder eine Wollhose bei geringer Temperatur: Die praktischen Bezüge helfen auf jeden Fall bei der Arbeit. So entsteht eine präzise Bügelfalte oder der Stoff wird perfekt glatt: ganz ohne Zauberei.
Bügelbrettbezug Bestenliste 2023 - Die besten Bügelbrettbezüge im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bügelbrettbezug?
Ein Bügelbrettbezug ist ein Stoffbezug, der sich an der Standardform der Bügelbretter orientiert. Häufig besteht er aus mehreren Schichten und wird direkt über das Brett gespannt. Es handelt sich um ein unverzichtbares Zubehörteil zum Bügeln.
Wenn der Originalbezug dünn wird oder an einer Stelle verschleißt, kann man einen Ersatzbezug kaufen, der natürlich zur Größe des Bügelbrettes passen muss. So ein Bügelbrettbezug dient dazu, die Hitze vom Bügeleisen aufzunehmen und im Optimalfall zu reflektieren. So nimmt der gebügelte Stoff die Wärme von oben und von unten auf, wodurch er schneller glatt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügelbrettbezüge
Wie funktioniert ein Bügelbrettbezug?
Die Bügelbrettbezüge aus dem Test stehen in verschiedenen Größen zur Auswahl, sodass es leicht fällt, sie auf das vorhandene Bügelbrett abzustimmen. Wie genau ein solcher Bezug funktioniert, hängt von seiner Zusammensetzung ab. Häufig ist zusätzlich zur Hitzereflexion eine Polsterung integriert. Diese beiden Features unterstützen den Bügelvorgang auf ideale Weise.
Dadurch, dass die Hitze reflektiert wird, lassen sich die Textilien schneller bügeln und man braucht weniger Energie. Zudem stoppt das Bügeleisen auf der glatten Oberfläche der Bügelbrettbezüge nicht so schnell ab, sondern lässt sich leichtgängig darüber schieben.
Nach dem Befestigen des modernen Bügelbrettbezugs mit einem Kordelband, einem Gummizug oder einem Easy-Clip-System sieht man eine relativ glatte Auflage vor sich. Diese bildet die Grundlage für die nächsten Bügelstunden. Die verhältnismäßig dick gepolsterten Bezüge verhindern, dass die Hitze und das Gewicht des Bügeleisens bei der Benutzung nach unten durchdrücken. Das schont nicht nur die Textilien, sondern auch das Bügelbrett selbst.
Einige Bügelbrettbezüge haben eine Metallbeschichtung. Diese verhindert, dass Dampf durchdringt, ist jedoch zum Dampfbügeln nicht die optimale Lösung. Im Gegensatz dazu gibt es auch dampfdurchlässige Bezüge, die den heißen Dampf gleich wieder abgeben.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile der Bügelbrettbezüge aus dem Testvergleich zeigen sich meistens schon beim Aufspannen, aber spätestens im praktischen Gebrauch. Bei den hochwertigen Favoriten stellt man schnell den Unterschied zu den Billigprodukten fest: Mit einem Vergleichssieger der Bügelbrettbezüge lässt sich selbst ein günstiges Bügelbrett aufrüsten.
Die Topseller der Bezüge bewähren sich durch ein perfektes Bügelergebnis. Dieses wird durch die gute Gleitfähigkeit der Bügelbrettbezüge sichergestellt. Das Bügeln selbst ist ohne einen zu großen Aufwand erledigt, wenn man eine etwas festere Polsterung und eine gute Hitzereflexion hat. Hier machen es einem die innovativen Bügelbrettbezüge wirklich leichter.
Die Reflexion von Dampf und Hitze sorgt dafür, dass die Stoffe sozusagen von oben und von unten geglättet werden. Das gilt nicht nur für die Textilien aus Baumwolle und Leinen, die auf hoher Stufe gebügelt werden dürfen. Auch feine Stoffe wie Seide lassen sich auf einem reflektierenden Bezug besser bügeln. Auf die Dampffunktion sollte man bei empfindlichem Material jedoch verzichten.
Welche Arten von Bügelbrettbezügen gibt es?
Bügelbrettbezüge gibt es in verschiedenen Größen und mit mehreren Ausstattungsmerkmalen. Zunächst sollte man sicherstellen, dass man nach dem richtigen Format greift. Im Zweifelsfall wird empfohlen, lieber ein größeres Maß zu nehmen, da man die Bezüge mit Schnüren oder mit einem Gummiband straff ziehen kann. Die Bügelbrettbezüge im Universalformat passen nicht auf alle Bügelbretter, daher ist es wichtig, sich vorher über die Eignung zu informieren.
Neben der Größe gibt es auch bei der Qualität Unterschiede. Inzwischen haben auch die Standardbezüge oft schon hitzereflektierende Fähigkeiten. Andere Ausführungen sind dampfdurchlässig und verzichten auf eine Metallbeschichtung, um zu verhindern, dass es beim Dampfbügeln tropft. Wer sich zwischen diesen Bügelbrettbezügen entscheiden muss, sollte also überlegen, ob häufiger mit oder ohne Dampf gebügelt wird.
Abgesehen von den klassischen Bügelbrettbezügen stehen auch spezielle Bezüge für Ärmelbügelbretter zur Verfügung. Diese sind sehr viel kleiner als die Standard- und XXL-Varianten. Des Weiteren gibt es originelle Bügelbrettbezüge, die ihr Motiv verändern, wenn man darauf bügelt. Durch die Hitzeentwicklung entstehen neue Bilder, sodass es aussieht, als ob sich ein Mann oder eine Frau auszieht. Mit so einem Fun-Bügelbrettbezug macht das Bügeln gleich etwas mehr Spaß.
Die Vorteile der Bügelbrettbezüge aus dem Test 2023 beziehen sich auf die am häufigsten eingesetzten Modelle, also auf die Standardbezüge für schmale bis große Bügelbretter:
- Gute Dämpfung,
- glatte und gleitfähige Oberfläche,
- schnelleres Bügeln,
- gute Hitzereflexion,
- einfach zu befestigen,
- robust und langfristig haltbar.
Die Nachteile bei den Bügelbrettbezügen:
- Die passende Größe muss erst ermittelt werden,
- nicht jeder Bezug eignet sich für die unterschiedlichen Bügeltechniken.
So werden die Bügelbrettbezüge getestet
Der Test der Bügelbrettbezüge hat sich mit den praktischen Empfehlungen zum Thema Bügeln beschäftigt aber auch mit den Produktdaten und mit den charakteristischen Eigenschaften dieser Produkte. Welcher Bezug für die jeweiligen Prioritäten geeignet ist, hängt von den individuellen Ansprüchen und Gewohnheiten ab. Die Qualität alleine reicht oft nicht aus, um eine Entscheidung zu treffen, denn auch die besonderen Merkmale beeinflussen das Bügelergebnis und den Komfort. Die folgenden Punkte sollen nähere Informationen liefern und bei der Suche nach dem idealen Bügelbrettbezug helfen.
Das Format
Die Größe des Bügelbrettbezugs muss zum Bügelbrett passen, sonst kann man das Element nicht richtig nutzen. In der Artikelbeschreibung der Hersteller findet man alle wichtigen Angaben dazu, welches Format für das Bügelbrett geeignet ist. Bei den Universalgrößen sollte man nicht gleich davon ausgehen, dass sie tatsächlich für alle Bügelbretter verwendet werden können: Besser ist es, etwas genauer hinzusehen.
Das Material
Die obere Lage der Bügelbrettbezüge besteht im Allgemeinen aus Baumwolle. Das robuste und hitzebeständige Material verfügt über hervorragende Gleiteigenschaften. Unter dem Baumwollstoff ist üblicherweise ein Polster aus Schaumstoff oder Molton. Diese Unterlage sorgt für ein gewisses Nachgeben, wodurch das Bügeln komfortabler wird. Bei vielen Bügelbrettbezügen aus dem Test 2023 werden hitze- und dampfreflektierende Materialien eingearbeitet. Teilweise verwenden die Hersteller Aluminium oder Keramik dafür. Beides erleichtert das Bügeln, allerdings kann es eventuell zur Tropfenbildung kommen, wenn man häufig das Dampfbügeleisen einsetzt.
Die Verarbeitung
Die Nähte des Bügelbrettbezugs sollten absolut reißfest sein, ansonsten kommt es schon beim Aufziehen des Bezugs zu den ersten Problemen. Die Kanten dürfen nicht ausreißen oder ausfransen, denn dadurch wäre der sichere Sitz der Bügelbrettbezüge nicht mehr gewährleistet. Einen gewissen Zug sollte der Bügelbrettbezug auf jeden Fall aushalten. Wenn man das Bügelbrett regelmäßig wegräumt und hinter den Schrank oder gegen die Wand stellt, darf weder das Obermaterial noch die Befestigung beschädigt werden.
Die Fixierung
Die meisten Bügelbrettbezüge werden mit einem festen oder elastischen Band auf dem Brett befestigt. Hier darf es jedoch nicht zum Aufwölben des Bezugs kommen. Schließlich ist eine faltenfreie Fläche gewünscht. Teilweise können Spannclips mit zum Lieferumfang gehören. Diese halten den Bezug unter dem Bügelbrett fest zusammen, sodass nichts verrutschen kann.
Spezielle Zonen
Einige Bügelbrettbezüge verfügen über eine spezielle Gleit- oder Parkzone. Dieser Bereich wurde entwickelt, um die Bügelarbeit komfortabler zu machen. Auf einer solchen Gleitzone lässt sich das Bügeleisen durch Hin- und Herschieben elektrostatisch aufladen. Daraufhin gleitet es besonders sanft über die Stoffe. Zu einer solchen Gleitzone gehört oft auch die Parkzone. Diese macht es möglich, das Bügeleisen darauf abzustellen, ohne dass man befürchten muss, dass der Bezug durch die Hitze dunkel wird oder anbrennt.
Die Eignung für die Dampfbügelstation
Das Design
Für die funktional denkenden Menschen spielt das Design beim Bügelbrettbezug nur eine Nebenrolle. Doch mit frischen Farben und netten Mustern steigt die Motivation bei der Hausarbeit. Es muss nicht unbedingt die einfarbige Unterlage in Weiß oder Grau sein. Auch bunte Farbmuster mit Blumenprint oder Fotos von einer Skyline können die Laune beim Bügeln verbessern. Oder soll es vielleicht ein muskulöser Mann sein, der sich langsam entblättert, wenn das heiße Bügeleisen darüber gleitet?
Worauf muss ich beim Kauf von Bügelbrettbezügen achten?
Bevor man sich für einen Bügelbrettbezug entscheidet, sollte man darüber nachdenken, welche Eigenschaften dieses Element aufweisen muss. Dabei stehen vor allem die Prioritäten beim Bügeln im Vordergrund. Wer zumeist mit Dampf bügelt oder sogar eine vollständige Dampfbügelstation besitzt, der sollte einen Bezug kaufen, der für diese Funktion geeignet ist. Beim Dampfbügeln entwickelt sich eine größere Menge Dampf und der Bügelbrettbezug sollte diesen abtransportieren können.
Beim Bügeln wünschen sich einige Benutzer ein attraktives Design: Darum gibt es die Bügelbrettbezüge nicht nur in funktionaler Optik, sondern auch in schöner Farboptik. Häufig befinden sich Muster auf dem Bezugstoff oder es handelt sich um ein besonderes Motiv. In dem Bügelbrettbezug können sich die Farben des Bügel- oder Ankleidezimmers widerspiegeln. Oder man entscheidet sich für ein pfiffiges Design, das einen Akzent setzt.
Wenn das Bügelbrett nach jedem Einsatz weggeräumt ist, spielt die Optik eine weniger wichtige Rolle. Trotzdem freuen sich die Verbraucher über eine geschmackvolle Aufmachung und harmonische Farbtöne. Einige Bügelbrettbezüge können sogar selbst eingefärbt oder individuell gestaltet werden. Hier muss man besonders auf die Farbechtheit achten, denn die Bügelwäsche soll schließlich ihre eigene Farbe behalten.
Besonders wichtig ist die Größe vom Bügelbrettbezug. Er sollte einen gewissen Überstand zum Bügelbrett haben, damit man ihn mit den Zugbändern richtig festzurren kann und kein Rand zu sehen ist.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Die Hersteller von Bügelbrettbezügen kommen größtenteils aus der Haushaltsbranche. Sie stellen hochklassiges Zubehör zum Bügeln zur Verfügung und haben auch andere Geräte und Utensilien im Programm. Die hier aufgeführten Marken spielen eine bedeutende Rolle bei der Herstellung von Bügelbrettern und Bezügen. Doch auch andere Unternehmen konnten sich auf dem Markt eine gute Position erarbeiten.
- Laufheit
- Vileda
- Hailo
- Wenko
- Philips
- Brabantia
- Kärcher
Bügelbrettbezug Hersteller Leifheit wird 60 Jahre
Das deutsche Traditonsunternehmen Leifheit aus Nessau an der Lahn feiert 2019 sein 60-Jähriges Jubiläum. Mit 1000 Mitarbeitern ist es besonders für Haushaltsartikel rund um die Wäsche bekannt. Zu den beliebtesten Artikeln gehören neben Bügelbrettern und Bügelbrettbezügen vor allem Wäschespinnen.
Laut n-tv will Leifheit besonders den Vertriebsweg über das Internet ausbauen und einen eigenen Online-Shop aufbauen. Bisher verkauft Leifheit seine Bügelbrettbezüge besonders über Amazon, wo die Bügelbrettbezüge Leifheit auch zu den am Top-gelisteten Produkten (nach den „gesponserten“ Plätzen) gehören. „Amazon’s Choice“ ist der günstige Bügelbrettbezug Leifheit Cotton Classic M für max. 125 x 40 cm Bügelfläche. Cotton Classic M hat 3,8 Sterne. Viele schreiben, dass der Rand um die genannte Größe zu knapp bemessen sei und es auf ein 125 x 40 cm großes Bügelbrett nicht wirklich gut passe. Andere finden den Bezug auch zu dünn und empfehlen zusätzlich die Bügelbrett-Polsterung Leifheit aus 5mm dickem Molton. Auch mit dem zusätzlichen Molton kommt man bei diesem Modell noch recht günstig weg.
Weitere beliebte Bügelbrettbezüge von Leifheit auf Amazon sind der Bügelbrettbezug Leifheit Dressfix, Thermo Reflect, Perfect Steam und Heat Reflect Universal. Alle Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen.
Neu ist bei Leifheit der Bügelbrettbezug Air Flow Thermo Reflect, speziell für den Aktivbügeltisch Leifheit Air Flow M Solid Plus, welcher 33% schnelleres Bügeln ermöglichen soll. Ebenfalls gibt es den neuen Bügelbrettbezug Leifheit mini für das Ärmelbrett.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Bügelbrettbezüge am besten?
Einen Bügelbrettbezug kann man im Fachhandel für Haushaltswaren finden, im Kaufhaus und manchmal sogar im Drogeriemarkt. Von den kleinen Fachgeschäften gibt es leider immer weniger, stattdessen haben sich die Online-Shops etabliert. Sie machen die Suche und auch die Bestellung immer einfacher. Anstatt von einem Laden zum anderen zu gehen, um die Bügelbrettbezüge aus dem Test zu vergleichen, kann man bequem zuhause bleiben und sich hier durch die Angebote und das Standardsortiment klicken.
Bei der Online-Auswahl helfen Filter, die sich auf die verschiedenen Abmessungen und auf die Materialien beziehen. So lassen sich die Bügelbrettbezüge in der falschen Größe schnell aussortieren und man sieht nur noch die Ausführungen, die mit dem eigenen Bügelbrett kompatibel sind. Mithilfe der Sortierung findet man heraus, welcher Bügelbrettbezug zum aktuellen Zeitpunkt besonders preiswert ist, welche Artikel gerade neu sind oder welche Produkte mit den besten Noten bewertet werden.
Die simple Online-Bestellung kann man zu jeder Zeit durchführen: Auf die Öffnungszeiten der Geschäfte ist man im Internet nämlich nicht angewiesen. Bei Fragen hat man zwar keinen direkten Kontakt mit dem Verkaufspersonal, doch üblicherweise findet man bei den Online-Shops einen Kundenservice. Telefonisch, per Mail oder via Chatfunktion können sich die Kunden beraten lassen und alle wichtigen Infos zu den Bügelbrettbezügen erfahren. Damit vermeidet man einen Fehlkauf.
Wissenswertes & Ratgeber
Wenn der alte Bügelbrettbezug dünn wird und die Hitze nicht mehr reflektiert, fällt das Bügeln immer schwerer. Das Bügeleisen scheint förmlich an dem verschlissenen Bezug festzuhängen. Außerdem sieht man allmählich das Gitter der Brettauflage durch. Dieser Zustand sollte nach Möglichkeit vermieden werden: Neue Bügelbrettbezüge kosten nicht viel und sorgen dafür, dass die Bedingungen für ein störungsfreies, ordentliches Bügeln wiederhergestellt werden.
Die Käufer wünschen sich manchmal spezielle Ratschläge, um sich bei den verschiedenen Bügelbrettbezügen aus dem Test 2023 besser zurechtzufinden. Welche Eigenschaften besonders relevant sind und wie das Bügeln etwas einfacher wird, darüber soll dieser Bericht Aufschluss geben. Allerdings hängt die Kaufempfehlung auch immer von den persönlichen Bevorzugungen ab.
Wer nur hin und wieder ein paar Teile bügelt und nicht viel Zeit am Bügelbrett verbringt, für den reicht meistens ein einfacher Bügelbrettbezug aus, der eine Oberfläche aus Baumwolle hat und darunter ein integriertes Schaumstoffpolster. Wenn man jedoch öfters Hemden, Blusen und andere Kleidungsstücke sowie Tischdecken bügelt, sollte man sich für einen Bügelbrettbezug mit dampf- und hitzereflektierenden Fähigkeiten entscheiden. Sehr beliebt sind die Bezüge mit integriertem Aluminium. Zu den Vergleichssiegern der Bügelbrettbezüge gehören außerdem die hochklassigen Ausführungen mit Keramik.
Für die Bewältigung von viel Bügelwäsche ist eine Dampfbügelstation sinnvoll. Diese lässt sich am besten mit einem Bügelbrettbezug ergänzen, der dampfdurchlässig ist.
Die Qualitätskriterien der Bügelbrettbezüge werden in den Tests genau betrachtet. Unter anderem geht es um die Restfeuchte des Materials, die einen Hinweis auf die Funktionalität gibt. Wenn die Bezüge im Anschluss an das Dampfbügeln trocken sind, ist das ein positives Zeichen. Zudem müssen die Bügelbrettbezüge natürlich stabil verarbeitet sein. Im Gewebe darf es keine Fehler geben und die Nähte müssen auch einem gewissen Zug standhalten.
Die meisten Bügelbrettbezüge sind waschbar, oft sogar in der Waschmaschine. Mit einer entsprechenden Kennzeichnung demonstrieren die Produzenten ihr Qualitätsbewusstsein. Beim Aufziehen des Bügelbrettbezugs merkt man sofort, ob dieser richtig sitzt und die nötige Stabilität hat. Vor allem die Leichtgängigkeit bei der Befestigung ist hier zu berücksichtigen. Schließlich möchte man nicht lange an den Schnüren oder am Gummizug herum basteln, bevor man mit dem Bügeln beginnt. Wie sicher der Bezug tatsächlich ist, stellt sich oft erst nach den ersten Bügelsessions heraus. Im Allgemeinen sollte er spätestens nach dem ersten Bügeln, wenn man die Schnüre noch einmal festgezogen hat, nicht mehr verrutschen.
Die Geschichte der Bügelbrettbezüge
Um einen Blick in die geschichtliche Entwicklung der Bügelbrettbezüge zu werfen, möchten wir zuerst einmal über die Geschichte des Bügelns selbst sprechen. Schon vor vielen Jahrhunderten fanden die Menschen Tricks, wie sie Stoffe glätten konnten. Das erste elektrisch betriebene Bügeleisen wurde jedoch erst 1882 erfunden. Henry Seely, ein US-Amerikaner, stellte dieses Elektrobügeleisen vor. Im Jahr 1889 wurde dann das erste Modell mit eingebauter Heizspirale präsentiert, und zwar von Charles Carpenter, der ebenfalls aus den USA stammte.
In den 1920er und 1930er Jahren gab es immer mehr Elektrohaushaltsgeräte. Entsprechend häufiger wurden elektrische Bügeleisen benutzt. Diese ließen sich durch den nun neuen Thermostat und das dazugehörige Drehrad regulieren. Gebügelt wurde jedoch oft noch auf Tischen, obwohl schon im 19. Jahrhundert die ersten Patenten für Bügelbretter angemeldet wurden. Doch die Verbesserungen in diesem Bereich machten das Bügeln allmählich etwas bequemer.
Die Bügelbretter wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts immer praktischer und auch leichter. Sie ließen sich einfach aufstellen und danach wieder zusammenklappen: So nahmen sie nicht zu viel Raum ein. Anfangs gab es die Bügelbretter nur in wenigen Größen, doch die Unternehmen für Haushaltsgeräte boten mit der Zeit immer mehr Formate an.Nachdem sich die Hausfrauen lange Zeit mit selbst gefertigten Unterlagen beholfen hatten, präsentierten die Hersteller bald auch spezielle Bügelbrettbezüge. Diese sollten eine Art Dämpfung sein. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde verstärkt an der Hitzereflexion gearbeitet.
Die verbesserten Bügelbrettbezüge aus dem Test 2023 zeigen, dass die Hightech-Erfindungen von heute eine deutliche Verbesserung gegenüber den herkömmlichen Bezügen sind. Neben den wärmereflektierenden Eigenschaften verfügen die modernen Bügelbrettbezüge teilweise über eine Blitzbügler- oder Parkzone. Zudem überzeugen die neuen Ausführungen durch eine Antihaftbeschichtung und schmutzabweisende Fähigkeiten.
Nicht umsonst werben die bekannten Marken mit Komfortfunktionen und besonderer Effizienz. Wer einen Blick in die Geschichte wirft, der stellt fest, dass das Bügeln längst nicht mehr so schwierig und schweißtreibend ist wie in früheren Zeiten. Abhängig von ihrer Beschaffenheit eignen sich die heutigen Vergleichssieger der Bügelbrettbezüge teilweise für spezielle Ansprüche.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Bügelbrettbezug
Im Test der Bügelbrettbezüge wurden unterschiedliche Größen untersucht. Teilweise handelt es sich um relativ kleine Bezüge für die schmalen Einsteiger-Bügelbretter, andere Ausführungen passen mit ihrer XXL-Größe zu den professionellen Bügelstationen. Auf jeden Fall sollte man sein Bügelbrett ausmessen, bevor man einen Bügelbrettbezug kauft.
Das Standardmaß bei den durchschnittlichen Bügelbrettern liegt bei 120 cm Länge und 38 cm Tiefe. Im Allgemeinen passen die Universal-Bügelbrettbezüge problemlos darauf, allerdings darf der Überstand nicht zu groß sein, sonst gibt es womöglich Probleme bei der Befestigung oder beim Einklappen des Bügelbretts. Etwas größere Bügelbretter benötigen einen Bezug mit entsprechend mehr Fläche. Bei einer Tiefe von 50 cm und einer Länge von 150 cm spricht man von einem XXL-Bügelbrettbezug. Dieser passt auf die Maxi-Bügelbretter, die dort eingesetzt werden, wo viel gebügelt wird.
Neben der Größenangabe sollte man auch auf die genaue Form des Bügelbrettbezugs achten, denn manchmal gibt es Unterschiede bei der Rundung. Im Allgemeinen eignen sich die Bügelbrettbezüge aus dem Testvergleich jedoch für die in der Beschreibung angegebene Bügelbrettgröße. Durch das elastische Material sollte sich der Bezug an die Größe und Form des Bügelbretts anpassen.
Die Produktdaten zeigen an, wie fest die Polsterung ist und ob der Bügelbrettbezug zum Dampfbügeln geeignet ist. Eine Schaumstoffpolsterung sorgt dafür, dass man keine Druckstellen auf den Stoffen hinterlässt, die durch das Gitter des Bügelbretts entstehen können. Allerdings sollte das Polster dampfdurchlässig sein, wenn man gerne mit Dampf bügelt. Schaumstoff ist einerseits robust, andererseits trocknet es schnell, auch wenn es immer wieder durch den heißen Dampf feucht wird.
Diese Belastung hält die Schaumstoffpolsterung also problemlos aus. Genau darum setzen die Hersteller der Bügelbrettbezüge so gerne Schaumstoff als Unterlage ein. Durch die Atmungsaktivität des Schaumstoffpolsters entweicht der Wasserdampf, sodass im Bezug selbst nichts kondensieren kann. In der Folge bleiben das Bezugsmaterial und auch die Bügelwäsche trocken.
Auch Molton wird teilweise eingesetzt. Dieses Material ist im Vergleich zu Schaumstoff sehr saugstark. Allerdings wird die Feuchtigkeit, die sich durch den Wasserdampf bildet, wieder an die Bezugoberfläche abgeleitet, sodass feuchte Stellen entstehen können. So kann es zu gewissen Schwierigkeiten beim Bügeln kommen. Ein Molton-Bezug eignet sich daher eher zum Trockenbügeln und weniger für die Dampfbügelstation.
Im Allgemeinen halten die Bezüge mit dicker Polsterung länger als die dünnen. Man braucht sie also nicht zu oft auszutauschen. Auf jeden Fall kann man sich in den meisten Fällen den Neukauf eines Bügelbretts ersparen: Das Auswechseln des Bezugs reicht normalerweise aus.
Bügelbrettbezüge in 6 Schritten richtig befestigen
Die Befestigung eines Bügelbrettbezugs kostet meistens nicht viel Zeit und Nerven. Trotzdem sollte man sich kurz die Beschreibung durchlesen, um Fehler zu vermeiden und um sich über die Unterschiede zwischen den billigen und hochwertigen Bügelbrettbezügen aus dem Test zu informieren.
Nur wenn der Bezug richtig festgezogen ist und eng auf der Bügelfläche liegt, ohne Falten zu schlagen, erfüllt er seinen eigentlichen Zweck. Darum ist es so wichtig, den Bügelbrettbezug von Anfang an ordentlich zu fixieren. Wie man dabei vorgeht, zeigt die folgende Erklärung. Teilweise hilft dabei das Befestigungsmaterial, das der Lieferung beigefügt ist.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Schritt 1: Den Bügelbrettbezug auflegen
Der Bezug wird so über das Bügelbrett gelegt, dass auf allen Seiten ein kleiner Überstand vorhanden ist. Die Enden des Schnurzugs befinden sich auf der Seite der Ablage.
Schritt 2: Die Schnüre festziehen
Indem man am Schnurband zieht, wird der Außensaum des Bezugs zusammengezogen, sodass sich die Auflage eng um das Brett schmiegt. Abhängig von der Art des Schnursystems wird dieses nach dem Festziehen zusammengeknotet oder festgeclipst.
Schritt 3: Das Festziehen mit einem Gummiband
Bei vielen Bügelbrettbezügen ist ein Gummiband im Saum eingearbeitet. Damit lässt sich der Bezug ganz simpel über das Brett ziehen und fixieren. Doch auch hier kann eine Extrabefestigung vorhanden sein, mit der das Fixierband gesichert werden kann.
Schritt 4: Spannclips benutzen
Häufig verfügen die Bügelbrettbezüge über einen Spannclip. Hier zieht man die Schnüre durch, um sie ohne einen Knoten zu fixieren. Man braucht nur die Feder des Spannclips zu lösen, um die Schnurenden durchzuführen, und nach dem Spannen der Schnüre den Clip wieder festzustellen. Auch wenn der Spannclip nur klein ist, reicht die integrierte Feder aus, um den Klemmmechanismus zu stabilisieren.
Schritt 5: Bezugspanner einsetzen
Wer es ganz sicher haben möchte, kann zwei oder drei Bügeltischbezugspanner benutzen. Diese Teile sehen wie Hosenträger im Kleinformat aus. Sie werden unterhalb des Bügelbretts von einer Seite des Bezugs zur anderen gespannt. So verrutscht der Bügeltischbezug garantiert nicht mehr.
Schritt 6: Festbügeln
Bei einigen Bügelbrettbezügen wird empfohlen, sie nach dem Aufziehen anzubügeln. Wenn dies der Fall ist, geht man mit dem heißen Bügeleisen gleich im Anschluss an das Fixieren über die Oberfläche. Spätestens danach liegt die Oberfläche glatt auf und die Transportfalten sind verschwunden. Eventuell wird der Bezug nach dieser Behandlung noch einmal nachgespannt.
10 Tipps zur Pflege
Ein Bügelbrett sollte nur zum Bügeln und nicht als Ablage benutzt werden, trotzdem kann sich hin und wieder etwas Staub und Schmutz darauf ansammeln. Wenn man häufig bügelt, bleiben womöglich Flusen darauf hängen, oder die Feuchtigkeit vom Dampfbügeleisen zieht Schmutzflecken an. Die folgenden 10 Tipps zeigen, was man bei der Reinigung und Pflege der Bügelbrettbezüge beachten sollte.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Bei kleinen Flecken lohnt sich die Komplettwäsche nicht unbedingt. Meistens reicht es aus, sie mit einem feuchten Tuch abzutupfen.
Tipp 2:
Wenn es sich um einfache Bezüge aus Baumwolle handelt, sind sie üblicherweise maschinenwaschbar. In der Anleitung erfährt man mehr über die Herstellerempfehlung, die meistens angibt, dass man die Baumwollbezüge nicht heißer als 30 Grad waschen sollte.
Tipp 3:
Die hochklassigen Testsieger der Bügelbrettbezüge eignen sich nicht immer für die Waschmaschine. Hier ist es besser, sie mit der Hand zu waschen. Damit schont man das Material und der Bezug bleibt länger haltbar.
Tipp 4:
Wenn der Bezug nach dem Waschen noch etwas feucht ist, lässt er sich eventuell besser fixieren, als wenn er komplett durchgetrocknet ist. So wird er schon vor dem Bügeln glattgezogen, wenn man ihn mit ein wenig Restfeuchte über den Bügeltisch spannt.
Tipp 5:
Das Bügeleisen sollte nicht zu lange auf dem Bügelbrettbezug stehen bleiben. Besser ist es, das heiße Gerät zur Seite zu stellen, damit sich keine Brandflecken bilden. Auch wenn man es hochkant hinstellt, kann auf Dauer der Bezug darunter leiden, beispielsweise weil das Wasser aus dem Dampfbügeleisen heraustropft oder aufgrund des Gewichts.
Tipp 6:
Man sollte keine schweren und scharfkantigen Gegenstände auf dem Bügelbrettbezug abstellen. Diese könnten Abdrücke hinterlassen und das Material beschädigen. Daher sollte man es sich gar nicht erst angewöhnen, das Bügelbrett als Abstellfläche zu benutzen.
Tipp 7:
Bestimmte Textilien können beim Bügeln auf dem Bezug festhaften und ihre Fasern verlieren. Das wirkt sich auf die Beständigkeit des gebügelten Stoffs aus und beeinträchtigt eventuell auch die funktionalen Eigenschaften des Bügelbrettbezugs. Dieser ist durch die fest haftenden Fasern nicht mehr so glatt wie zuvor, sodass das Bügeleisen weniger leicht darüber gleitet.
Tipp 8:
Wenn der Bügelbrettbezug allmählich dünn wird und man das Gitter darunter sehen kann, ist es Zeit, ihn auszutauschen. Im Laufe der Zeit kann auch der Gegenbügeleffekt verloren gehen. man sollte nicht zu lange damit warten, einen neuen Bezug zu kaufen, denn sonst leidet die Bügelwäsche darunter.
Tipp 9:
Das Bügelbrett samt Bezug sollte immer drinnen gelagert werden, damit das Material nicht unnötig viel Schmutz anzieht. Ob man die Geräte nach der Nutzung komplett wegräumt oder stehen lässt, ist jedoch weniger entscheidend und hängt meistens von den vorhandenen Räumlichkeiten und vom persönlichen Ordnungssinn ab.
Tipp 10:
Es lohnt sich, den Bügelbrettbezug von Anfang an pfleglich zu behandeln und nicht zu straff am Kordelband oder Gummizug zu ziehen. Sonst können auch die gut verarbeiteten Nähte bald gewisse Schwachstellen aufweisen. Wer zu grob mit damit umgeht, bei dem verschleißt der Bezug sonst womöglich schon vor dem ersten Bügeln.
DIY: Bügelbrettbezug Polsterung verbessern
Auf vielen Bügelbrettern befindet sich unter dem Bezug nur eine sehr dünne Polsterung. Wie der Bügelbrettbezug Test gezeigt hat, ist eine ausreichend gute Polsterung wichtig für gute Bügelergebnisse. Ist man mit der Bügelbrett Polsterung unzufrieden, kann man in diesem Video sehen, wie man diese mit drei selbstklebenden, filzähnlichen Teppichfliesen für nur 1,50 Euro verstärken kann.
Eindrücke aus unserem Bügelbrettbezüge - Test
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – perfekte Bügelergebnisse dank Komfortpolsterung mit 5 Schichten aus weichem Schaum und zweimal dickem Molton
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – in 4 Größen: M ist passend für Bügelbretter von 108-115 cm Länge & 30-35 cm Breite; L – 116-120 cm & 36-40 cm Breite; XL – 120-125 cm Länge & 38-45 cm Breite; XXL – 130-140 cm Länge & 38-45 cm Breite
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – 2 Jahre Geld zurück
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – mit 3 Bezugsspanner
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – Bezug Bügelbrett ÖKO-Tex zertifiziert und schadstoffgeprüft
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – Made in Germany
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – einfach die am besten passende der Größe auswählen
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – schnelle Montage mit Kordelzug und drei Spannclips
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – dank Schnellverschluss (Kordelzug zum Festzurren) und den 3 mitgelieferten Bezugsspannern sitzt Bügelbrettbezug auf fast jedem Bügelbrett perfekt
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – 100% Baumwolle als natürliche Oberfläche
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – High-Speed Bügeln durch Hitze- und Dampfreflektion
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – optimal für knitter- und faltenfreies Bügeln
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – 2mm Schaumstoff zum perfekten Gleiten; Molton als Feuchtigskeitsspeicher; Aluminiumschicht zur Hitze- & Dampfreflexion; 3mm Extra Schaumstoff zur Polsterung
smart&gentle Turbo Bügelbrettbezug im Test – höchste Qualität & Sicherheit
Nützliches Zubehör
Der Bügelbrettbezug gilt im Allgemeinen selbst als Zubehör, denn es handelt sich um ein Ersatzteil für das Bügelbrett. Zudem gibt es natürlich viel weiteres Zubehör für die Wäsche und für andere Bereiche im Haushalt. Die Vielfalt der Ersatzelemente für die Bügelsysteme macht es möglich, für jede Einrichtung die geeigneten Teile zu finden.
Ergänzend zum Bügelbrettbezug gibt es noch andere Artikel, auf die man beim Bügeln zurückgreifen kann. Das kann eine rechteckige Bügeltisch-Polsterung sein, die man auf einem normalen Tisch benutzt, oder ein Bügeltuch, das auf besonders empfindliche Textilien gelegt wird, damit keine Glanzstellen durch das heiße Bügeleisen entstehen. Des Weiteren kommen Sprühflaschen und spezielle Mittel wie Bügelstärke zum Einsatz. Kabelhalter für die Bügelstation und Schon-Bügelsohlen für das Bügeleisen können ebenfalls eine nützliche Hilfe sein.
Wer viel bügeln muss, aber das lange Stehen am Bügelbrett als unbequem empfindet, für den gibt es Sitz- und Stehhilfen. Diese lassen sich nach Belieben einstellen, sodass man sich beim Bügeln halb hinsetzen oder anlehnen kann. So werden auch zwei Stunden am Bügelbrett nicht zu anstrengend.
Bei dem weiteren Haushaltszubehör sind Wäsche- und Bügelkörbe zu finden sowie Ablagen und Behälter für Bügelzubehör, Wäscheklammern und Reinigungsmittel. In diese Kategorie gehören auch Wäscheständer, die drinnen oder draußen zum Einsatz kommen. Für das Badezimmer eignen sich die kleineren Wäscheständer, die teilweise aus mehreren Ebenen bestehen. Für draußen gibt es große Wäschespinnen oder Flügeltrockner.
Beim Bügelbrett selbst hat man die Wahl zwischen mehreren Größen und auch mit diversen Funktionen. Teilweise lassen sich die Bügelstationen und Bügelbretter in der Höhe verstellen, andere haben ein innovatives Stromsparsystem oder besondere Zonen zum Abstellen und Auftanken des Bügeleisens. Kompakt und schlicht oder raumgreifend und vielseitig, für die verschiedenen Anforderungen stehen verschiedene Bügelbretter zur Auswahl.
Alternativen zum Bügelbrettbezug
Als Alternative zum Bügelbrettbezug kann man eine Bügeldecke verwenden, die üblicherweise auf einem Tisch aber notfalls auch auf dem Bügelbrett einzusetzen ist. Allerdings lässt sich diese Unterlage nicht fixieren und ist deshalb kein richtiger Ersatz. Manchmal wird ein dünner Bezug mit einem separaten Polster kombiniert: Bei diesen Elementen gibt es ebenfalls gute Qualitäten.
Weiterführende Links und Quellen
- Bügelbrett auf Wikipedia
- Bügelbrettbezüge Eisele
- Pflege der Bügelbrettbezüge
- Bügeltischbezüge von Leifheit
- Bügeltischbezüge von Wenko
- Westwing – Bügelbrettbezüge
- Brabantia – Historie
Ähnliche Themen
- Ärmelbrett Test
- Bügelbrett Test
- Colorwaschmittel Test
- Wäschekorb geflochten Test
- Wäschekorb Test
- Wäschespinne Test
- Wäschetruhe Test
- Waschmaschinenreiniger Test
- Weichspüler Test
- Bügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbügeleisen Test
- Bügelbrett mit Dampfbügelstation Test
- Turmwäscheständer Test
- Waschmittel Test
- Kallax Box Alternative Test
- Dampfbürste Test
- Bügelpuppe Test