Waschmaschinenreiniger Test - für eine gepflegte Waschmaschine - Vergleich der besten Waschmaschinenreiniger 2023
Waschmaschinenreiniger gibt es entweder gegen Kalk (Calgon) oder gegen Bakterien und Gerüche (Sagrotan). Heitmann bietet mit seinem 3in1 Reiniger auch ein Kombi-Mittel, ist auf Amazon aber längst nicht so populär wie die erstgenannten. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sich sowohl externe Tests als auch Hunderte von Kundenbewertungen zu den beliebtesten Waschmaschinenreinigern angesehen und präsentiert Ihnen hier die Besten.
Waschmaschinenreiniger Bestenliste 2023 - Die besten Waschmaschinenreiniger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Waschmaschinenreiniger?
Der Waschmaschinenreiniger ist ein Reinigungsmittel, welchem eine sehr große Bedeutung zukommt, auch wenn es wahrscheinlich immer noch weniger als nötig zum Einsatz kommt. Die Waschmaschine sorgt dafür, dass die Wäsche immer strahlend sauber wird und gleichzeitig auch gut riecht.
Aufgrund der fortschreitenden Technik, durch die auch schon mit geringen Temperaturen Wäsche sehr sauber werden kann, kann ein hohes Maß an Energie gespart werden. Gleichzeitig handelt es sich dabei aber auch um Temperaturen, bei denen sich nicht nur Schmutz ablagert, sondern auch Bakterien entstehen, die ein wahres Paradies vorfinden und sich schnell vermehren können. Auch die Rückstände des Waschmittels in Verbindung mit Schmutz und Kalk wirken sich negativ auf die Hygiene der Waschmaschine aus. Das bringt natürlich auch immer eine unangenehme Geruchsentwicklung mit sich, sodass zahlreiche gute Gründe bestehen, den Waschmaschinenreiniger regelmäßig anzuwenden. Dabei stehen einem Maschinenreiniger zur Verfügung, welche vor allem den Schmutz innen und außen entfernen. Weiterhin gibt es so genannte Entkalker, die den Kalkablagerungen an den Kragen gehen. Attraktiv sind vor allem auch die Universalreiniger, welche die Wirkung dieser beiden Varianten vereinen und rundum für eine saubere Maschine sorgen. Eine solche Reinigung mit einem Waschmaschinenreiniger ist nicht nur bedeutsam für eine allzeit saubere und gut riechende Wäsche, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Waschmaschine und ihrer Schläuche. Es gibt also zahlreiche Gründe, sich mit den Vorzügen solcher Reiniger zu befassen und hier nach der optimalen Variante für den eigenen Haushalt Ausschau zu halten.
Wie funktioniert ein Waschmaschinenreiniger?
Die Verunreinigung der Waschmaschine ist nichts, wofür man sich schämen muss, weil sie überhaupt nichts mit der Hygiene zu tun hat, sondern automatisch durch verschiedene und nicht zu beeinflussende Umstände entsteht.
Vorteile & Anwendungsbereiche des Waschmaschinenreinigers
Der Waschmaschinenreiniger ist ein wirksames Mittel gegen verschiedene Feinde der Waschmaschine. Das ist zum einen der Kalk, der sich je nach der Qualität des Leitungswassers schneller oder langsamer, aber irgendwann auf jeden Fall in den Rohren, Schläuchen und schwer erreichbaren Stellen festsetzt.
Durch diese Wirkungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Vorteile sind die Anwendungsbereiche im Grunde genommen schon erwähnt. Waschmaschinenreiniger werden zur Entfernung von Kalkablagerungen verwendet, wofür es auch spezielle Entkalker gibt. Dieses Entkalken erhöht die Funktionsfähigkeit der Maschine, wodurch die Waschkraft gesichert und der Energieverbrauch niedrig gehalten wird. Wichtig ist das vor allem an Stellen wie Trommel, Heizstäbe, Schläuche, Leitungen und Gummidichtungen, an die man erstens nicht ohne weiteres rankommt und die man zweitens auch nie zu 100 Prozent per Hand reinigen könnte. Das trifft neben der Entkalkung auch auf die Schmutz- und Bakterienbeseitigung zu, für die der Waschmaschinenreiniger natürlich in allererster Linie angewendet wird. Hierdurch wird ein weiteres Verschmutzen der Maschine, ein Vermehren der Bakterien und die Entwicklung übler Gerüche verhindert. Alles in allem dient die Anwendung des Waschmaschinenreinigers der langfristig sauberen und gut riechenden Wäsche sowie der hohen Lebensdauer der Waschmaschine, die für ihren Anschaffungspreis schon lange halten sollte.
Welche Arten von Waschmaschinenreiniger gibt es?
Wenn man sich die verschiedenen Reiniger anschaut, wird man feststellen, dass es grob eingeteilt drei verschiedene Varianten gibt. So gibt es einen Rundumreiniger, mit dem die Maschine sowohl von innen als auch von außen gesäubert werden kann. Der Entkalker als zweite Ausführung ist einzig und allein für die Beseitigung von kalkablagerungen da und als dritte Möglichkeit steht einem auch ein universeller Reiniger zur Verfügung, der alle Reinigungsfälle abdeckt.
Im Einzelnen sehen die Anwendungen und Wirkungen wie folgt aus:
- Rundum-Reinigung
- Entkalker
- Universalreiniger
So haben wir die Waschmaschinenreiniger getestet
Es gibt eine große Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, die als Waschmaschinenreiniger verwendet werden können. Damit man bei einem solch großen Angebot nicht den Überblick verliert, haben wir diesen Waschmaschinenreiniger Vergleich 2017 durchgeführt. Für ein aussagekräftiges und vor allem hilfreiches Ergebnis, mit dem man dann übersichtlich den persönlichen Favoriten erkennen kann, war eine Vielzahl an Kriterien notwendig, die wir in diesem Test betrachtet und getestet haben.
Ein erster Blick fiel bei dem Vergleich auf die Art des Waschmaschinenreiniger beziehungsweise auf den angedachten Anwendungsbereich. So wurde genau unterschieden, bei welchen Artikeln es sich um einen Rundumreiniger für die Schmutzbeseitigung innen und außen handelt, welches Produkt als reiner Entkalker dient und welches Testobjekt als Universalreiniger überzeugt, mit dem sowohl Schmutz und Bakterien als auch Kalk bekämpft werden können.
Wichtige betrachtete Eigenschaften, die wir in unserem Waschmaschinenreiniger Vergleich 2017 unter die Lupe genommen haben, waren die Form des Mittels und auch der vom Hersteller empfohlene Ort der Anwendung. So gibt es Waschmaschinenreiniger, die als Pulver oder auch als Flüssigkeit erhältlich. Das sind die häufigsten Arten, während es seltener auch Gels oder Tabs gibt. Für den Ort der Anwendung gibt es zwei Varianten. So müssen manche Mittel, meistens die flüssigen, in das für das Waschmittel vorgesehene Fach gefüllt werden, von wo aus sich dann das Reinigungsmittel in der gesamten Maschine verteilt. Andere Waschmaschinenreiniger werden direkt in die Waschtrommel gegeben, was dann bedeutet, dass für das Waschmittelfach eine separate Reinigung notwendig wird. Eng im Zusammenhang mit der Variante des Einfüllens ist auch die Frage nach der dann notwendigen Temperatur für einen optimalen Reinigungsvorgang. Während man oft sagt, dass richtig heiße Durchläufe wichtig sind, um alle Keime und Bakterien zu zerstören, gibt es neben den Mitteln, die wirklich eine 90 Grad Wäsche empfehlen, auch die Waschmaschinenreiniger, die laut Hersteller schon bei 60 oder sogar 40 Grad ihre reinigende Kraft entfalten können.
Wichtig bei einem solchen Waschmaschinenreiniger Vergleich ist auch die vom Hersteller empfohlene Häufigkeit der Anwendung. Hier gehen die Werte sehr weit auseinander und liegen zwischen zweimal jährlich und jeden zweiten Monat, wobei die meisten drei bis vier Anwendungen pro Jahr anraten. Diese Angaben sind nicht zwingend aussagekräftig, was die Reinigungskraft angeht, spielen aber eine große Rolle bei der Frage, wie viel man kaufen muss oder sinnvoll bestellt, um einerseits nicht für jede Anwendung neu einkaufen zu müssen und andererseits durch den Kauf größerer Mengen Geld sparen zu können. Auch aus diesem Grund fiel der Blick in unserem Vergleich natürlich auch auf die Größe der jeweiligen Einheiten der erhältlichen Waschmaschinenreiniger. Diese reichen von Artikeln zu 200 Gramm bis zu Angeboten zu einem Kilogramm oder auch Vorratspackungen mit sechs Einheiten à 250 Gramm. Die Größe ist natürlich immer in Relation zu der für einen Reinigungsvorgang empfohlenen Menge zu setzen.
Nicht zuletzt ist natürlich auch immer der Preis ein Entscheidungsfaktor, den wir ganz unabhängig von speziellen Angeboten gegenübergestellt haben. Dabei ergeben sich auch große Unterschiede, die von besonders günstigen Varianten zu ungefähr 0,30 Euro pro 100 Gramm bis zu Produkten reichen, die mit sogar über 10 Euro für 100 Gramm reichen. Dazwischen gibt es natürlich zahlreiche andere Preise, die allerdings nicht immer im Vordergrund stehen sollten. Letztendlich sind die Leistung und der Bedarf entscheidend. Bei der großen Auswahl an optimalen Waschmaschinenreinigern findet man aber immer ein Angebot, das den persönlichen Preisvorstellungen entspricht, ohne dass auf die gewünschte Leistung verzichtet werden muss.
Worauf muss ich beim Kauf eines Waschmaschinenreinigers achten?
Die allererste Frage für den Kauf eines Waschmachinenreinigers ist die Frage nach dem Bedarf. Denn im Grunde genommen handelt es sich um eine Anschaffung, die wirklich nur dann erfolgen muss, wenn der Einsatz notwendig wird. Da der Waschmaschinenreiniger allerdings am besten nicht erst dann eingesetzt werden sollte, wenn sich schon zu viel Dreck und kalk angesammelt und sich ein enorm störender Geruch gebildet hat, kann man eigentlich jederzeit mit einer solchen Reinigung beginnen. Hat man einmal mit solchen Reinigungsgängen begonnen, kann man sich an den Anweisungen des Herstellers orientieren, die zum Beispiel zwischen zwei und vier Reinigungen pro Jahr empfehlen. Hieran kann man sich orientieren. Bekommt man aber das Gefühl, dass solche Hinweise übertrieben sind und es noch nicht an der Zeit ist, den nächste Reinigung zu starten, kann man das selbstverständlich auch anders handhaben. Genauso sollte man aber auch auf sein eigenes Gefühl hören und einen Waschmaschinenreiniger verwenden, wenn die Geruchsentwicklung enorm zu- und die Waschkraft extrem abnimmt, obwohl laut Hersteller noch keine Reinigung ansteht.
Wichtig ist auch vor der Wahl immer die Entscheidung, ob man eine spontane einmalige Behandlung vorhat oder eine regelmäßige Reinigung anstrebt. Das letztere könnte dann nämlich effektiver und günstiger werden, wenn man große Einheiten oder eben direkt mehrere Artikel gleichzeitig bestellt, um bei einem solchen Kauf auf Vorrat Geld sparen zu können. Für größere Anschaffungen wird dann wieder der Kauf im Internet zum großen Gewinner, weil man dann selber nichts tragen muss, ganz unabhängig von den online meistens sowieso besseren Konditionen.
Hier sollte man sich auf jeden Fall im Voraus mit den Hinweisen zur Anwendung befassen, vor allem was die zu verwendende menge betrifft. In den meisten Fällen wird bei einer Reinigung nämlich der gesamte Inhalt der Flasche verbraucht, sodass man entsprechend viele Flaschen benötigt, um langfristig versorgt zu sein. Alternativ gibt es auch große Flaschen, die für mehrere Einsätze ausreichen, was man aber eben im Vorfeld in Erfahrung bringen muss.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Waschmaschinenreinigern
Wie in fast allen Bereichen stößt man auch bei der Suche nach Waschmaschinenreiniger auf immer mehr und unterschiedliche Hersteller und Anbieter. Auch wenn man für die Wahl eines optimalen Produktes am besten auf den Artikel und dessen Eigenschaften und Vorteile schaut, kann ein Blick auf die entsprechenden Unternehmen auch sehr informativ sein und am Ende vielleicht sogar zum Entscheidungsfaktor werden.
Daher werden einige der Hersteller von Waschmaschinen im Folgenden kurz porträtiert.
- Miele
- Dr. Beckmann
- Somat
- Becker
- Sagrotan
- Nika
- Heitmann
Umwelt zu schonen, ohne auf die Leistung verzichten zu müssen. Somat hat neben den Reinigungsmitteln für das Geschirr an sich auch Maschinenreiniger auf den Markt gebracht und das neueste Highlight ist der Reiniger, der bei voller Maschine und während des Reinigungsvorgangs angewendet werden kann, um nicht doppelt Strom und Wasser zu verbrauchen.
Produktions- und Logistikkapazitäten erhöht. Zurecht wirbt das Unternehmen heute mit den Schlagworten Selbstständig, Unabhängig, Modern und Innovativ.
Internet vs. Fachhandel: wo kauft man Waschmaschinenreiniger am Besten?
Es gibt sehr viele verschiedene Anbieter und Varianten des Waschmaschinenreinigers und ebenso vielfältig ist die Auswahl, wenn es darum geht, einen solchen Reiniger zu kaufen. Die meisten können bei Fachhändlern genauso gekauft werden wie in großen Kaufhäusern und Supermärkten oder auch in den Drogeriemärkte, wo zudem sehr oft günstige Hausmarken erhältlich sind. Bei solchen Geschäften vor Ort kann man auch jederzeit die Angestellten fragen, wobei vor allem in den Drogeriemärkten und natürlich im Fachhandel die kompetentesten Beratungen zu erwarten sind. Bei solchen Geschäften darf aber nie außer Acht gelassen werden, dass sowohl diese angesprochenen Mitarbeiter als auch die Mieten und Betriebskosten bezahlt werden müssen. Das sind alles Kosten, die in der Regel in einem gewissen Maß auf den Preis der angebotenen Produkte umgelegt werden. Somit sind die Produkte vor Ort meistens teurer als bei einer Bestellung im Internet. Dort sind solche Betriebskosten nämlich weitaus geringer und wenn man Anbieter findet, bei denen kein Porto bezahlt werden muss, kann man von enormen Einsparungen profitieren, weil auch keine Parkplatz- oder Parkhausgebühren oder sonstige Kosten bezahlt werden müssen, die bei der Fahrt zum entsprechenden Geschäft entstehen.
Wissenswertes & Ratgeber für das Thema Waschmaschinenreiniger
Die Geschichte des Waschmaschinenreinigers
Beim Blick auf den Waschmaschinenreiniger stellt man sich wie bei so vielen Dingen oft die Frage, woher diese Erfindungen überhaupt kommen oder wer auf die Idee kam, ein solches Produkt zu entwickeln. Der Waschmaschinenreiniger dürfte dabei eine laufende Entwicklung durchflossen haben, die einherging mit den Weiterentwicklungen und immer häufiger verwendeten Waschmaschinen. So ist es nun mal schon lange kein Geheimnis mehr, dass kalkhaltiges oder hartes Wasser zu dauerhaften Problemen führen kann, wenn keine entsprechende Pflege dagegen wirkt. Es war also schon früh klar, dass es Mittel gegen das Festsetzen von kalk geben muss, damit die Waschmaschinen ihre Funktionsfähigkeit und auch die hohe Lebensdauer nicht verlieren. Zudem blieb es nicht lange verborgen, wenn zu viele Ablagerungen von Schmutz und Waschmittelresten und die Bildung von Bakterien die Wäsche nicht mehr richtig sauber werden ließ und sich zudem ein übler und unangenehmer Geruch entwickelte.
Spätestens mit der Einkehr der Waschmaschinen in die Wohnung statt der Kellerräume, wurde die Geruchsentwicklung zum großen Störfaktor, weil nun sofort die gesamte Wohnung davon beeinträchtigt wurde. All solche Erfahrungswerte sorgte nach und nach für die Entwicklung und Verbesserung von Waschmaschinenreinigern. Denn auch wenn immer wieder Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure verwendet wurden, musste man irgendwann zugeben, dass vor allem starke Verschmutzungen und Gerüche und erst recht der harte Kalk wirkungsvollere Methoden benötigten, um eine dauerhafte Hygiene zu erzeugen. Der Bedarf wurde erst recht immer größer, als die umweltschonenden und energiesparenden Waschprogramme zu 30 oder 40 Grad entwickelt wurden, die natürlich den großen Nachteil hatten, mit niedrigen Temperaturen Bakterien nicht mehr zu zerstören, sondern eher zu fördern. Umso wichtiger wurde die Reinigung der Maschinen und das Vorhandensein optimal wirkender und anwenderfreundlicher Waschmaschinenreiniger.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Waschmaschinenreiniger
Auch wenn im Grunde genommen der gesamte Artikel aus wichtigen Daten und Fakten besteht, werden hier noch einmal gesammelt wichtige Zahlen und Tipps aufgeführt. Zahlen in Bezug zum Waschmaschinenreiniger gibt es einige, die gerade bei einem Vergleich der verschiedenen varianten eine Rolle spielen. So schaut jeder mit Sicherheit auf den Preis, der sich mit ganz verschiedenen Gesichtern zeigt. Während es Artikel gibt, die für 100 Gramm mehr als zehn Euro kosten, bieten vor allem Drogeriemärkte mit Hausmarken oft auch Reiniger an, welche bei derselben Menge schon für 30 Cent zu bekommen sind. Der Preis spielt nicht die entscheidende Rolle, bei teilweise ähnlichen Leistungen ist er aber niemals ganz außen vor zu lassen. Eine weitere Zahl bildet die Menge des angebotenen Waschmaschinenreinigers, die von 200 Gramm über 500 Gramm bis hin zu einem Kilogramm oder auch Sparpaketen mit 6 mal 250 Gramm reichen. Die verkaufte Menge kann natürlich als Bewertungsmaßstab nur dann in die Entscheidung einbezogen werden, wenn man berücksichtigt, wie viel Mittel für eine Reinigung notwendig ist. Denn eine 500 Gramm Packung bietet keinen großen Vorteil gegenüber einer 200 Gramm Packung, wenn in beide Fällen die gesamte Menge nur für eine Reinigung aufgebraucht wird. Eine für Waschmaschinen typische und auch für den Reiniger wichtige Zahl ist zudem die Höhe der Temperatur, welche für eine optimale Wirkung eingestellt werden muss. Die Varianten, welche eine Temperatur von 90 Grad voraussetzen, blasen genau in das Horn wie die Kritiker an den Waschprogrammen zu 30 und 40 Grad, bei denen es kein Wunder ist, dass Bakterien sich einer großen Entfaltung erfreuen. Alleine schon die 90 Grad sprechen da eine deutliche Sprache im Kampf gegen eben diese Bakterien.
Viele schwören auf die attraktiven Hausmittel wie zum beispiel Essig oder auch Zitronensäure, die natürlich günstig und meistens auch zuhause vorhanden sind. Sobald der Schmutz aber hartnäckiger wird und auch der Kampf gegen Ablagerungen von Kalk beginnen muss, um die Lebensdauer der Maschine zu erhalten, reicht die Wirkung der Hausmittel selten und der Bedarf an speziellen Waschmaschinenreinigern wird umso wichtiger. Aufgrund der auch überschaubaren Preise für die offiziellen und wirkungsvollen Reinigungsmittel sollte man auch nie lange überlegen, und bestenfalls sofort zu diesen Varianten greifen, um bei einer gemäß der Anleitung erfolgten Anwendung von Anfang an auch der Waschmaschine etwas Gutes zu tun. In dem Zusammenhang kann die Zitronensäure nämlich ach zu einem großen Problem werden, weil teilweise die entsprechende Essenz die Metall- und Gummiteile der Maschine angreift.
Waschmaschinenreiniger richtig verwenden
In dem Zusammenhang ist auch die richtige Anwendung von Waschmaschinenreinigern extrem wichtig, um eben wirklich einen positiven Effekt und keine negativen Nebenwirkungen zu erzielen. Ganz gleich ob man den besten, den teuersten oder einen durchschnittlichen und dennoch ausreichend effektiven Waschmaschinenreiniger wählt – ohne die richtige Anwendung kann sich der gewünschte Erfolg nicht einstellen. Nur bei korrekter Anwendung und auch bei dem Einsatz von der richtigen Menge des Waschmaschinenreinigers kann dieser seine gesamte Wirkungskraft entfalten. Es ist also immer wichtig, sich an die Angaben des Herstellers für die Anwendung zu halten, um hinterher keinen bösen Überraschungen oder enttäuschenden Ergebnissen gegenüber zu stehen.
Die meisten Waschmaschinenreiniger sind so entwickelt, dass sie bei leerer Waschmaschine und meistens bei Temperaturen um 90 Grad angewendet werden. Man muss also die leere Maschine nur mit dem Waschmaschinenreiniger befüllen, die angegebene Gradzahl einstellen und den Waschvorgang starten. Leere Waschmaschine heißt dann auch wirklich leere Waschmaschine, weil ein Hinzutun des Waschmaschinenreinigers zur Wäsche ist in den meisten Fällen nicht nur nicht gewünscht, sondern kann auch sehr schädlich für die Textilien sein. Manche Anbieter verkaufen auch Waschmaschinenreiniger, welche zusammen mit der Wäsche durchlaufen können. Hier ist aber auch besonders gut auf die Anleitung zu achten, damit das Reinigungsmittel den Textilien wirklich nichts anhaben kann. Zudem sollte man daran denken, dass das Fach für das Waschmittel sowie das Flusensieb immer separat per Hand gewaschen werden muss, damit die Waschmaschine rundum gesäubert ist.
Die häufigsten Fragen zum Thema Waschmaschinenreiniger
Auch wenn wir in diesem Artikel schon sehr viele wichtige Informationen kundgetan haben, folgen an dieser Stelle kompakt noch einmal die häufigsten Fragen mit den entsprechenden Antworten. So kann man schnell an einer Stelle nachschauen, ob man nicht sofort die Antwort auf eine ungemein brennende Frage findet, die einen schon lange beschäftigt und auf die man umgehend eine Antwort haben möchte. Nutzen Sie diese Fragesammlung für die schnelle Information, auch wenn die Themen eventuell in anderen Kapiteln schon ausführlicher beschrieben wurden.
Welchen Zweck erfüllen Waschmaschinenreiniger?
Waschmaschinenreiniger sorgen für eine saubere Waschmaschine, deren Hygiene sich direkt auch auf eine sauberere und besser riechende Wäsche auswirkt. Die Wasserqualität sorgt oft für schnell stattfindende Kalkablagerungen in Schläuchen, Rohren oder auch an zahlreichen anderen Stellen in der Waschmaschine. Zudem sammeln sich häufig Schmutzablagerungen und Waschmittelreste an, die sich in der Maschine festsetzen und zu einem wahren Paradies für Bakterien werden. Die Folge ist nicht nur eine dreckige Maschine, deren Waschkraft dadurch auch abnimmt, sondern auch die Entwicklung unangenehmer Gerüche, die nicht nur stören, sondern auch von der Wäsche aufgenommen werden. Diese Problematik gab es immer schon und bei all den Vorteilen der technischen Errungenschaften wie geringerer Wasser- und Stromverbrauch sowie saubere Wäsche schon bei 30 Grad wurde die Bildung und Förderung von Schmutz und Bakterien noch verstärkt. Nicht selten kann es auch zur Bildung von Schimmel kommen und gerade die Verkalkungen können auch die Funktionstüchtigkeit sehr beeinträchtigen. Somit ist klar, dass der Waschmaschinenreiniger eine sehr große Bedeutung hat. Er bekämpft Kalkablagerungen, beseitig Schmutz und sorgt auch für eine desinfizierende Wirkung. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer und die Wäsche wird dauerhaft sauber und man braucht sich auch nicht von üblen Gerüchen stören zu lassen.
Ist Pulver oder flüssiges Reinigungsmittel besser?
Betrachtet man alleine die Wirksamkeit, stehen sich beide Varianten im Normalfall in nichts nach. Die Leistung ist die Gleiche, allerdings ist die Anwendung unterschiedlich, was eventuell zum entscheidenden Faktor werden kann.
Wie oft muss die Waschmaschine gereinigt werden?
Grundsätzlich kann diese Frage mit einem regelmäßig beantwortet werden. Die genaue Häufigkeit der notwendigen Reinigung ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Zum einen ist es die Häufigkeit der Nutzung der Maschine, zum anderen spielt der Schmutzgrad der Wäsche eine große Rolle und nicht unbedeutend sind natürlich die verwendeten Waschmaschinenreiniger, deren Wirkungen auch unterschiedlich ausfallen. Hier sollte man immer auch die jeweiligen Angaben auf der Packung beachten. So gibt es Ratschläge von zwei bis vier Anwendungen im Jahr bis zur Reinigung alle zwei Monate. Letztendlich ist jede regelmäßige Anwendung besser als darauf zu warten, bis der schlechte Geruch nicht mehr zu ignorieren ist.
Wo kann man Waschmaschinenreiniger kaufen?
Die Möglichkeiten, einen Waschmaschinenreiniger zu kaufen, sind sehr vielseitig. So bieten jeder Supermarkt, jedes Fachgeschäft oder auch die Drogeriemärkte zahlreiche Varianten und auch die günstigen Hausmarken an, um die Waschmaschine optimal pflegen zu können. Auf der anderen Seite bietet natürlich auch das Internet große Möglichkeiten und vor allem auch die Vorteile, dass man nichts selber tragen muss, von zuhause aus bestellen kann, von günstigeren Preisen profitieren kann und das teilweise auch in Form von Abos, die die Artikel noch günstiger machen und regelmäßig liefern. Das Internet lässt einen somit sowohl Zeit als auch Geld sparen.
Brauchen Marken-Waschmaschinen spezielle Reiniger?
Es gibt zahlreiche marken bei Waschmaschinen, wobei Miele und Siemens eindeutig zu den bekanntesten Vertretern dieser Branche gehören. Beide gehören gleichzeitig auch zu den Unternehmen, die eigene Waschmaschinenreiniger auf den Markt gebracht haben, die sich selbstverständlich optimal auch für die Reinigung der entsprechenden markeneigenen Waschmaschinen eignen. Die Wirkungsweise und auch die Inhaltstoffe unterscheiden sich aber kaum von anderen Produkten und es ist keinesfalls ein Muss, für die Reinigung einer Marken-Waschmaschine die Mittel des entsprechenden Herstellers zu verwenden.
Welches ist der beste Waschmaschinenreiniger
Die Frage nach dem besten Waschmaschinenreiniger kann man so pauschal nicht beantworten. Schon der unterschiedliche Bedarf und die verschiedenen Varianten wie Entkalker oder Rundumreiniger machen es erst recht unmöglich, einen Favoriten für alles zu bestimmen. Selbst der beste Universalreiniger ist nicht automatisch auch der beste Entkalker und auch nicht der beste Rundumreiniger.
Nützliches Zubehör
Waschmaschinenreiniger enthalten eigentlich alles, was für die Anwendung notwendig ist, sodass die Frage nach einem passenden Zubehör eigentlich überflüssig ist. Dennoch gibt es einige Artikel, die einen bei der Reinigung der Waschmaschine hervorragend unterstützen können. So kann ein Messbecher sehr wichtig werden, um je nach Größe der Packung und Empfehlung für die optimale Dosierung die richtige Menge an Waschmaschinenreiniger zu erhalten und eine optimale Reinigung gewährleistet ist.
Je nach Art des Waschmaschinenreinigers kann in diesem Zusammenhang auch eine Waage zu einem wichtigen Helfer werden, um eine richtige Grammzahl zu erzielen. Die wirkungsvolle Leistung des Mittels steht oft auch im Einklang mit teilweise ätzenden oder zumindest nicht unbedingt in Massen für die Haut geeigneten Inhaltsstoffen. Hier bieten sich Gummihandschuhe für die Zeit der Reinigung an und das vor allem dann, wenn man zum Beispiel mit einem Rundumreiniger die Außenbereiche der Waschmaschine abwischt. In dem Zusammenhang ist es dann auch immer ratsam, vernünftige Reinigungstücher, -lappen oder -schwämme zur Verfügung zu haben, damit einer perfekten Pflege nichts mehr im Wege steht.
Alternativen zur [Thema]
Zu den hier sehr ausführlich dargestellten Informationen und Details rund um das Thema Waschmaschinenreiniger bietet das Internet natürlich auch noch eine sehr große Vielfalt an Wissenswertem, das einen dabei unterstützt, dauerhaft von einer sauberen und wohlriechenden Wäsche zu profitieren. Zu einen zeigt ein interessanter Artikel des Spiegels unter http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/30-grad-waesche-waschmaschine-wird-zur-keimschleuder-a-635549.html noch einmal die Problematik der Keimerzeugung in der Waschmaschine und somit den großen Bedarf einer vernünftigen Reinigung auf. Zur richtigen Reinigung gehört natürlich vorab auch immer die optimale Bedienung einer Waschmaschine, die einem auf sehr attraktiv erläutert wird. Mit dem Artikel auf http://www.waschmaschine-stinkt.info/waschmaschine-stinkt-ursachen-erkennen-und-beseitigen/ kommt man den üblen Gerüchen einer Waschmaschine auf die Spur und die Seiten
mutti.de/thema/waschmaschine+reinigen oder auch http://www.zuhause.de/waschmaschine-stinkt-tipps-zum-richtigen-reinigen/id_58000704/index helfen einem dabei, diese schlau und optimal zu beseitigen. Nutzen Sie diese Informationen auch, um sich schlau zu machen und zögern Sie nicht dabei, einen der von uns getesteten Waschmaschinenreiniger zum Wohle Ihrer Wäsche in Anspruch zu nehmen.
FAQ
Was bringt Waschmaschinenreiniger?
Waschmaschinenreiniger sorgen für ein Entkalken der Maschine und können von Keimen und Bakterien befreien. Auch Schmutz und Wäscherückstände können entfernt werden.
Was tun gegen Schimmel in der Waschmaschine?
Mit dem Waschmaschinenreiniger lässt sich sogar Schimmel in der Waschmaschine bekämpfen Der Schimmel sammelt sich meist zwischen den Dichtungen und dem Waschmittelfach. Meist ist er nur oberflächlich vorhanden und lässt sich schnell entfernen.
Wie oft muss man die Waschmaschine reinigen?
Grundsätzlich reicht es aus, wenn der Waschmaschinenreiniger ein oder zweimal in der Woche zum Einsatz kommt. Allerdings kommt es auch drauf an, wie oft die Maschine im Einsatz ist. Bei einer Familie, bei der die Maschine mehrmals am Tag läuft ist die Zeiteinteilung gut. Bei einem Einmannhaushalt mit einer Maschine in der Woche reicht eine Reinigung alle drei Monate aus.
Welches sind die besten Produkte für "Waschmaschinenreiniger"?
Derzeit sind folgende Produkte im Bereich Waschmaschinenreiniger am besten: Platz 1 Miele 2er Pack Maschinenreiniger 10133940, sehr gut Platz 2 No Name Dr. Beckmann Waschmaschinen Hygiene-Reiniger, sehr gut Platz 3 Dr. Beckmann Waschmaschinen Pflegereiniger, sehr gut Platz 4 Calgon 3in1 Power Gel, sehr gut Platz 5 Heitmann Waschmaschinen 3- in 1 Hygiene Reiniger, sehr gut Platz 6 No Name Finish Maschinenpfleger Citrus, sehr gut Platz 7 AEG A6WMR101 Super-Clean Kit, sehr gut Platz 8 No Name Entkalker und Reiniger NIKA R163, sehr gut Platz 9 im Test/Vergleich: No Name Sagrotan Waschmaschinen Hygiene-Reiniger, sehr gut.
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Die folgenden Marken sind für eine gute Qualität bekannt: Miele, No Name, Dr. Beckmann, Calgon, Heitmann, AEG .
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Das günstigste Produkt für Waschmaschinenreiniger kostet derzeit 2 Euro und das teuerste Produkt 24 Euro.