Waschmittel Test 2023 • Die 8 besten Waschmittel im Vergleich
Test-Instituten wie der Stiftung Warentest ist es zu verdanken, dass die Verbraucher darüber aufgeklärt wurden, dass die vermeintlichen Vorteilspakete gar keinen Vorteil bringen, sondern zu „50 Prozent aus Füllstoffen ohne Waschwirkung“ bestehen. Während das kleine Packet Ariel Actilift Compact zu den Testsiegern gehörte, bekam Ariel Actilift im Karton ein „mangelhaft“. Das Verbraucher-Magazin Ökotest fand zusätzlich heraus, dass Öko-Waschmittel ohne Parfümzugabe genauso gut waschen, wie Waschmittel mit Parfüm. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal ExpertenTesten ist über alle Tests und Trends laufend informiert und wertet auch die Kundenrezensionen regelmäßig aus, um Ihnen die besten Waschmittel zu präsentieren.
Waschmittel Bestenliste 2023 - Die besten Waschmittel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Darum können Sie unseren Tests vertrauen!
Es gibt viele Gründe, weshalb Sie unseren Vergleich genauer unter die Lupe nehmen sollten. In erster Linie arbeitet unser Unternehmen vollkommen unabhängig.
Schnell greifen Sie zum falschen Waschmittel aus einem Test. Das wollen wir durch eine hohe Transparenz verhindern. Wir zeigen jeden einzelnen Schritt, welchen wir beim Vergleichen machen. Somit wissen Sie bereits vor dem Warentest oder einer Gegenüberstellung, was wir mit dem Produkt gemacht haben und wie wir auf unser Ergebnis gekommen sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Waschmittel
Was ist ein Waschmittel und wie funktioniert es?
Sie dürfen ein Waschmittel nicht mit einer Seife für Wäsche vergleichen, sondern es ist ein eigenständiges Produkt. Auch, wenn es viele Übereinstimmungen mit Seife gibt. Die wichtigsten Bestandteile des Waschmittels aus einem Test sind die Tenside. Tenside ermöglichen es, dass ein alkalisches Milieu beim Waschen entsteht, welches die Fasermoleküle wiederum negativ auflädt. Das führt anschließend dazu, dass sich die negativ geladenen Schmutzteile von der Kleidung lösen. Natürlich bieten moderne Waschmittel aus einem Warentest noch sehr viel mehr Eigenschaften, wie einen Wasserenthärter, um somit Verkrustungen durch Salze zu verhindern. Zugleich gibt es in einer Vergleichstabelle zahlreiche unterschiedliche Varianten, welche wiederum ihre ganz eigenen Eigenschaften mitbringen. Zum Beispiel Waschmittel aus einem Test, welche auf sensible Stoffe ausgelegt sind.
Anwendungsbereiche – Waschmittel im Einsatz
Das Anwendungsgebiet von Waschmittel ist klar definiert, denn mit diesem Produkt aus einem Praxistest waschen Sie Ihre Wäsche.
Die Anwendung ist dabei spielend leicht, denn Sie müssen das Waschmittel mit einer guten Testnote nur in die Waschmaschine geben. Alle weiteren Aufgaben werden von dieser übernommen. Aber auch außerhalb der Waschmaschine kommt Waschmittel zum Einsatz, wie beispielsweise bei der Handwäsche. Selbst zur Fleckenlösung ist trockenes Waschmittel geeignet.
Welche Arten von Waschmittel gibt es?
Die meisten Menschen machen den Fehler und unterscheiden das Waschmittel aus einem Vergleich lediglich durch dessen Eigenschaften. Dabei ist es sinnvoller, wenn Sie die einzelnen Formen gegenüberstellen. Das bedeutet, es gibt nicht nur Flüssig- oder Pulverwaschmittel im Test, sondern sehr viel mehr Angebote. Eine kurze Inspizierung hilft.
Kompaktpulver
Einer der beliebtesten Formen ist Kompaktpulver, denn jenes ist Pulver, welches Sie individuell dosieren können. Der große Vorteil im Vergleich ist, dass Sie nur wenig Verpackung benötigen und somit die Umwelt schonen. Aber auch auf unnötige Füllmittel wird verzichtet. Bei einer Nebeneinanderstellung kann es aber dazu kommen, dass das Kompaktpulver verklumpt. Auch Rückstände sind keine Seltenheit.
Die Vorteile:
- Wenig Verpackungsmüll
- Keine unnötigen Füllmittel
Die Nachteile:
- Kann Rückstände hinterlassen
- Kann verklumpen
Konventionelles Waschpulver
Das konventionelle Waschmittel können Sie leicht mit dem Kompaktpulver verwechseln, doch es handelt sich im Vergleich um zwei verschiedene Arten.
In allen anderen Belangen ist das konventionelle Waschmittel aber schlechter als Kompaktpulver.
Die Vorteile:
- Sehr günstig
Die Nachteile:
- In allen Bereichen schlechter als Kompaktpulver
Tabs
Ein Experiment zeigte, dass Tabs sehr lange haltbar und somit auch für unterwegs geeignet sind. Nachteilig ist, dass Sie Tabs nicht individuell dosieren können, sondern immer einen ganzen Tab verwenden müssen. Außerdem sind diese auch noch einzeln verpackt, was die Umwelt belastet.
Die Vorteile:
- Lange Haltbarkeit
Die Nachteile:
- Einzeln verpackt
- Nicht individuell dosierbar
Flüssigwaschmittel
Die letzte Form ist das Flüssigwaschmittel, welches ebenfalls sehr beliebt im Produkttest ist.
Zugleich verklumpt es nicht, wie das Pulver aus einem Test. Der Nachteil ist jedoch, dass Sie auf Bleichmittel verzichten müssen. Daher reinigt es manchmal nicht so gut.
Die Vorteile:
- Gut dosierbar
- Verklumpt nicht
Die Nachteile:
- Kein Bleichmittel enthalten
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
Nutzen Sie eine Vergleichstabelle oder einen Testlauf, stoßen Sie oftmals auf das Problem, dass es zu viele Marken gibt. Um nicht zu den falschen Produkten aus einem Vergleich zu greifen, haben wir sieben führende Hersteller miteinander verglichen. Sie sehen sofort, wo die Vor- und Nachteile liegen.
- Ariel
- Lenor
- Weißer Riese
- Spee
- Coral
- Persil
- Perwoll
Die sieben wichtigsten Vergleichskriterien
Eine Eignungsprüfung, Abwägung oder die Kontrolle der Eigenschaften hilft Ihnen zwar weiter, doch wissen Sie bei der Inspizierung nicht, worauf Sie beim Vergleichssieger achten müssen, kommen Sie nicht weiter. Damit dieses Nicht-Wissen Ihr Testergebnis nicht beeinflusst, haben wir sieben Vergleichskriterien zusammengefasst, welche beim Kauf zu beachten sind.
Waschkraft
Die wohl wichtigste Eigenschaft beim neuen Waschmittel ist die Waschkraft. Immerhin wollen Sie kein Produkt aus einem Test erwerben, welches später nicht die Flecken entfernt oder sogar die Farben verwischt. Daher sollten Sie beim Kauf genau auf die Waschkraft achten. Eine hochkonzentrierte Formel ist bereits ein guter Hinweis, dass das Waschmittel aus einem Vergleich hält, was es verspricht.
Bleiche
Bleiche ist kein Muss bei einem Waschmittel, jedoch sehr empfehlenswert. Bleiche führt dazu, dass auch schwere Flecken leichter entfernt werden, indem diese zunächst ausgebleicht und danach abgetragen werden. Flüssigwaschmittel gibt es beispielsweise oftmals ohne Bleiche, was dazu führen kann, dass das Waschergebnis bei einem späteren Vergleich manchmal nicht ausreicht. Besitzen Sie also besonders schwere Flecken, sollten Sie auf ein Produkt mit Bleiche setzen.
Dosierung
Die Dosierung unterscheidet sich massiv, denn in den letzten Jahren sind immer mehr Produkte auf den Markt gekommen.
Ansonsten kann es passieren, dass die Dosierung zu hoch oder niedrig ausfällt, was wiederum Ihren Geldbeutel belastet.
Duft
Der Duft ist für viele Menschen einer der wichtigsten Kriterien beim Vergleich. Immerhin soll die Wäsche nach dem Waschen angenehm duften. Hier kommt es ganz darauf an, welchen Duft Sie mögen. Einige mögen einen sehr blumigen Duft, während wiederum andere einen frischen Geruch bevorzugen. Zu beachten gilt aber, wie lange der Duft erhalten bleibt. Bei manchen Produkten aus einem Vergleich verfliegt der Duft schon nach wenigen Stunden, was sehr ärgerlich ist. Bei anderen bleibt der Duft über Wochen erhalten.
Konsistenz
Es gibt heute unterschiedliche Konsistenzen im Test. Am bekanntesten sind Pulver und Flüssig. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile zu bieten, sodass Sie selbst entscheiden müssen, mit welcher Konsistenz Sie am besten umgehen können. Wollen Sie sich erst gar nicht mit Pulver oder einer Flüssigkeit herumschlagen, wählen Sie im Vergleich einen Tab. In diesem ist bereits das Flüssigwaschmittel enthalten, sodass Sie den Tab nur noch in die Waschmaschine legen müssen.
Füllmenge
Vergleichen Sie einmal die Füllmenge der unterschiedlichen Produkte in einem Test, fällt Ihnen schnell auf, dass es massive Unterschiede gibt. Gerade bei Tabs erhalten Sie meist wesentlich weniger Waschmittel, müssen dafür aber mehr bezahlen. Daher ist es immer wichtig, dass Sie die Füllmenge kontrollieren. Ansonsten passiert es schnell, dass Sie viel Geld auf den Tisch legen, aber ständig neues Waschmittel kaufen müssen.
Preis
Der letzte große Punkt ist der Preis. Immerhin wünschen Sie sich ein hochwertiges Waschmittel aus einem Test, wollen dafür aber nicht zu viel Geld investieren. Eines vorneweg, denn teures Waschmittel bedeutet nicht immer, dass es sich um das beste Produkt aus einem Praxistest handelt. Auch günstige Angebote konnten bei einer Studie überzeugen, sodass Sie Geld sparen können. Daher sollten Sie den Preis erst überprüfen, wenn Sie alle anderen Punkte unter die Lupe genommen haben. Erst dann ist eine Abwägung der Kosten sinnvoll.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Waschmittels achten!
Kein Waschmittel aus einem Test ist perfekt, wie eine Auswertung zeigte. Es gibt immer kleine Ärgernisse und Sie müssen darüber urteilen, ob Sie jene stören oder nicht. Dennoch gibt es auch einige größere Mängel und Schwachstellen, die Sie nicht aus den Augen lassen dürfen. In erster Linie ist in vielen Produkten Mikroplastik enthalten. In der heutigen Gesellschaft ist das ein ernsthaftes Problem, da die Umwelt Mikroplastik nur schwer abbauen kann.
Insofern nehmen sowohl Pflanzen als auch Tiere und am Ende auch wir Menschen Schaden davon. Daher auf Mikroplastik verzichten. Eine Probe zeigte aber auch, dass Enzyme nicht weit sind. Diese Enzyme helfen beim Abbau von Fetten, Stärke und Eiweißen. Sie werden aus der Leber von Rindern und Schweinen gewonnen, was wiederum für die Umwelt nicht gerade förderlich ist. Achten Sie zudem auf Füllstoffe im Test.
Füllstoffe sind Stoffe, die eigentlich keinen Nutzen im Waschmittel haben, als dieses voluminöser erscheinen zu lassen. Sie zahlen also für etwas, was Ihnen am Ende nicht hilft. Daher Füllstoffe vermeiden.
Oftmals ist es besser, wenn Sie eine Probepackung anfordern und vorher testen, wie das Produkt wirkt. Dadurch verhindern Sie große Ausgaben. Nicht zu vergessen ist, dass einige Waschmittel Flecken verursachen, anstatt diese zu entfernen. Gerade bei Pulverwaschmittel ist das im Vergleich häufig der Fall, sodass unschöne weiße Flecken zurückbleiben. Auch bei diesem Problem hilft ein vorheriger Versuch.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Waschmittel am besten?
Haben Sie sich an den unterschiedlichen Produkten versucht, die Kongruenz verglichen und am Ende das beste Angebot für sich gefunden, müssen Sie jenes nur noch kaufen. Hierbei hilft eine Nebeneinanderstellung des Internets und Fachhandels. Auf ganzer Linie kann das Internet überzeugen, denn Sie erhalten eine hohe Ähnlichkeit zum Fachhandel, doch darüber hinaus noch zahlreiche Vorteile. Zum Beispiel müssen Sie Ihr Haus nicht mehr verlassen. Sie bestellen das Waschmittel einfach bequem über das Internet und es wird direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.
Sie können sogar eine Flatrate einrichten, sodass nach einem bestimmten Zeitpunkt das Produkt aus einem Test automatisch zu Ihnen geliefert wird. Aber auch die Auswahl im Internet ist wesentlich größer, wie eine Untersuchung offenbart. Sie erhalten viele unterschiedliche Waschmittel, die Sie erwerben können. Darüber hinaus sparen Sie bares Geld. Sie können den Vergleichssieger für einen Bruchteil des Preises kaufen.
Die Entwicklung des Waschmittels im Laufe der Zeit
Das Waschmittel kann als relativ neue Erfindung bezeichnet werden, denn vor vielen Jahrhunderten war das Waschmittel noch nicht entdeckt. Damals wuschen die alten Gallier, Germanen sowie Ägypter ihre Haut mit einer Verseifung aus Ölen und Fetten. Jedoch wurden diese vorher vermehrt in der Heilkunde sowie Kosmetik eingesetzt. Erst knapp 200 Jahre nach Christus wurde bekannt, dass Seifen auch eine reinigende Wirkung mitbringen. Ab diesem Zeitpunkt nahm die Produktion von Seife zu. Sogar Karl der Große förderte das Handwerk der Seifensieder. Schon bald breitet sich die Seife nach Italien, Spanien, Arabien sowie Frankreich aus.
Als Rohstoff für die damalige Seife diente der Ölbaum. In Deutschland kam die Seifensieder-Zunft erst im 14. Jahrhundert an. Damals galt die Seife als Luxusartikel und war im Vergleich deutlich teurer als heute. Das war der aufwendigen technischen Fertigung sowie der hochwertigen Zutaten zu verschulden. Erst ab dem 20. Jahrhundert wurde eine Seife entwickelt, die auch als Waschmittel diente.
Über die Jahre haben sich die Produkte aus einem Test immer weiterentwickelt und bieten heute eine hohe Kongruenz, aber dennoch Unterschiede. Gerade die Umweltfreundlichkeit steht heute im Fokus.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Waschmittel
Waschmittel erlebten in den letzten Jahren eine wahre Erhebung, denn es kamen immer mehr Produkte auf den Markt. Eine Nebeneinanderstellung hilft nicht nur dabei, die Unterschiede festzustellen, sondern auch ein Blick auf den Umsatz ist sehr interessant. Im Jahr 2010 nahm die Waschmittel-Branche rund 1.899 Millionen Euro ein. Im nächsten Jahr wuchs der Umsatz bereits auf 1.947 Millionen Euro an.
Auch in den nächsten Jahren traten ständige Erhebungen ein, sodass die Beliebtheit von Waschmittel nicht abnahm. Eine Untersuchung zeigt, dass bereits 2014 die 2.000-Millionen-Marke überschritten wurde. Von diesem Zeitpunkt wuchs der Umsatz pro Jahr um etwa 50 Millionen an, bis er 2018 bei stattlichen 2.190 Millionen Euro lag. Bis 2021 ist mit einer Prognose von 2.262 Millionen Euro zu rechnen.
Neben dem Umsatz der Waschmittel-Branche ist es interessant zu wissen, ob Käufer beim Test eher auf den Preis oder die Marke achten. Die Auswertung zeigt, dass sich in den letzten Jahren ein gewisser Trend entwickelt hat. Bereits seit 2011 achten Käufer vorrangig auf den Preis. Darunter rund 56,1 Prozent. Lediglich 2014 schwächelte dieser Punkt auf 52,4 Prozent ab, lag aber immer über 50 Prozent. Erst danach achten Interessenten beim Test auf die Marke. Durchschnittlich liegt der Prozentsatz bei 30 Prozent.
Waschmittel selber machen
Sie wollen kein Waschmittel aus einem Test kaufen oder das Testergebnis sagt Ihnen nicht zu? Kein Problem, denn Sie können einfaches Waschmittel auch selbst herstellen.
Zuerst zerkleinern Sie die Seifen und geben diese danach mit allen anderen Zutaten ins Wasser. Lassen Sie das Wasser aufkochen, bis sich Soda und Seife aufgelöst haben. Nun eine Stunde ruhen lassen und danach noch einmal aufkochen. Lassen Sie das Waschmittel nun mindestens sechs Stunden, noch besser 24 Stunden, ruhen. Danach können Sie es wie herkömmliches Waschpulver verwenden. Bedenken Sie aber, dass es sich bei diesem Waschmittel um eine sehr einfache Variante handelt. Eine Übereinstimmung mit Ihren Bedürfnissen ist somit nicht immer gegeben.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Waschmittel
Im eigentlichen Umgang mit Waschmittel müssen Sie nicht sonderlich gut aufpassen, wie ein Versuch zeigt. Sehr viel wichtiger ist, dass Sie das Waschmittel richtig aufbewahren. Vor allem für Kinder und Haustiere erscheint das Waschmittel sehr reizvoll und es wird direkt gegessen. Das kann zu schlimmen Krankheiten führen.
Daher sollten Sie Waschmittel immer gut verschlossen, sicher sowie außer Reichweite aufbewahren. Es gibt heute bereits Produkte im Vergleich, welche mit einer Kindersicherung ausgestattet sind. Somit können Kinder das Waschmittel aus einem Test nicht einfach öffnen und essen.
Waschmittel in fünf Schritten richtig verwenden
Die richtige Nutzung des Waschmittels ist sehr wichtig, damit Sie am Ende die besten Testergebnisse erhalten. Dabei beginnt die Nutzung des Waschmittels nicht beim Waschmittel, sondern sehr viel mehr bei der Wäsche. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wäsche richtig waschen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Zehn Tipps zur Pflege & Wartung
Hat das Waschmittel die Eignungsprüfung bestanden und Sie sind glücklich mit dem Produkt aus einem Test, sollten Sie sich mit der Pflege vertraut machen. Das bedeutet, eigentlich sind die Angebote aus einem Vergleich sehr umgänglich, doch, um für Sicherheit und gute Reinigungsergebnisse zu sorgen, müssen Sie einige Kleinigkeiten beachten.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Das Zubehör für ein Produkt aus einem Test ist zwar beschränkt, dennoch gibt es einige Kleinigkeiten. Sie sind zwar nicht Pflicht, aber dennoch recht hilfreich. Gerade ein Dosierlöffel kann Ihr Leben einfacher gestalten. Insofern müssen Sie nicht immer mit einem simplen Becher oder Haushaltslöffel das Waschmittel dosieren, sondern der Dosierlöffel ist genau für diese Aufgabe gemacht.
Oftmals hat er auch eine Mengenangabe, sodass Sie nicht mal mehr einen Blick auf die Verpackung werfen müssen. Apropos Verpackung, denn diese ist nicht immer die beste Wahl für ein Produkt aus einem Vergleich.
Schnell passiert es, dass das Waschmittel feucht und unbrauchbar wird. Daher ist es am besten, wenn Sie eine Aufbewahrungsbox erwerben. Sie kostet nicht viel, ist aber umso vorteilhafter. Dafür schützt die Box Ihr Waschmittel vor Feuchtigkeit von außen. Sicherlich können Sie dem Waschmittel auch unter die Arme greifen. Beispielsweise mit zusätzlichen Waschnüssen oder anderen Helfern. Sie sind praktisch, wenn Sie besonders starke Verschmutzungen besitzen und das Waschmittel allein nicht mehr weiterkommt.
FAQ:
Was ist Waschmittel?
Bei Waschmittel handelt es sich um ein Produkt, welches auf das Waschen von Textilen ausgelegt ist. Anfangs lag nur die Reinigung der Textilien im Vordergrund, doch mit der Zeit kamen immer mehr neue Eigenschaften hinzu, welche die Produkte aus einem Test noch praktischer machten. Zum Beispiel eine Formel zur Farberhaltung, sodass die Farben über viele Jahre strahlen. Aber auch der Schutz der Fasern steht immer mehr im Vordergrund. Darüber hinaus achten viele Hersteller aus einem Vergleich auf eine positive Umweltbilanz.
Wie funktioniert Waschmittel?
Die Hauptfunktion des Waschmittels ist auf die enthaltenen Tenside zurückzuführen. Sie sind nicht mit Seife vergleichbar, denn die Tenside sorgen für eine alkalische Umgebung. Das führt wiederum dazu, dass sich die negativ aufgeladenen Schmutzpartikel von den Fasern lösen.
Natürlich ist in Waschmittel heute noch sehr viel mehr enthalten, wie zum Beispiel Bleichmittel, um Flecken auszubleichen und diese leichter zu entfernen. Es sind aber auch Komponenten enthalten, welche die Fasern schonen.
Wo Waschmittel kaufen?
Haben Sie das beste Waschmittel im Test gefunden, müssen Sie es nur noch kaufen. Sicherlich könnten Sie in den Supermarkt oder Drogeriemarkt fahren, doch besser ist das Internet. Der Hauptgrund ist, dass Sie nicht viel machen müssen. Mit wenigen Klicks bestellen Sie das beste Produkt aus einem Test. Es kommt direkt zu Ihnen nach Hause, sodass Sie sich lange Fahrtwege sparen. Nicht zu vergessen ist, dass Sie im Internet eine größere Auswahl erhalten. Oftmals sind auch Marken vertreten, die Ihnen vorher nicht bekannt waren. Abschließend erhalten Sie den Vorteil, dass Sie im Internet bares Geld sparen. Meist sind die Angebote aus einem Test bis zu 50 Prozent günstiger.
Was kostet Waschmittel?
Die Kosten sind sehr unterschiedlich, sollten aber niemals das Hauptkriterium für einen Kauf sein. Das bedeutet, teures Waschmittel verspricht nicht direkt die beste Waschleistung, wohingegen günstige Produkte nicht schlecht sein müssen. Wichtig ist, dass Sie sich zuerst mit den anderen Eigenschaften des Waschmittels beschäftigen und danach den Preis unter die Lupe nehmen. Je nach Füllmenge liegt der Preis zwischen 3 und 20 Euro.
Was für Waschmittel gibt es?
Statt sich den Klassikern, wie Buntwaschmittel oder Feinwaschmittel, anzunehmen, sollten Sie sich lieber die Konsistenz ansehen. Pulverwaschmittel bietet eine gute Reinigungsleistung und ist leicht zu dosieren. Flüssigwaschmittel erlaubt ebenfalls eine gute Dosierung und eine hervorragende Reinigungsleistung. Tabs sind einfach anzuwenden, wobei konventionelle Pulverwaschmittel oftmals schlechter abschneiden.
Wie Waschmittel verwenden?
Die Nutzung von Waschmittel ist ein Kinderspiel, denn auf der Rückseite der Verpackung lesen Sie genau nach, wie viel Sie verwenden müssen. Insofern müssen Sie nur die jeweilige Menge herausnehmen und in Ihre Waschmaschine geben. Dafür gibt es ein spezielles Fach. Alles Weitere übernimmt die Waschmaschine für Sie.
Sie müssen nur darauf achten, dass Sie das beste Waschprogramm wählen. Manche Produkte aus einem Test wirken zwar bereits ab 20 Grad, doch einige erst ab 40 Grad oder höher.
Wie viel Waschmittel nutzen?
Die Dosierung spielt eine essenzielle Rolle, denn verwenden Sie zu viel Waschmittel, erhalten Sie keine besseren Ergebnisse, verschwenden aber wertvolles Geld. Verwenden Sie hingegen zu wenig Waschmittel, bleiben zum Beispiel Flecken zurück. Daher ist es wichtig, dass Sie sich die Dosierung auf der Rückseite der Verpackung ansehen. Hersteller aus einem Test geben genau an, wie viel Waschmittel Sie je nach Stärke der Verschmutzung nutzen sollten. Möchten Sie es sich besonders einfach machen, nutzen Sie einfach Waschtabs. Diese sind bereits vordosiert.
Wie Waschmittel entsorgen?
Besonders, wenn sich Pulverwaschmittel zu stark verklumpt, können Sie es nicht mehr verwenden. Entsorgen Sie das Waschmittel, müssen Sie vorsichtig sein. Die verschiedenen Inhaltsstoffe können der Umwelt schaden, weshalb Sie das Produkt aus einem Test nicht einfach in der Mülltonne entsorgen können. In jeder Stadt gibt es sogenannte Sammelmobile, welche gefährliche Schadstoffe einsammeln und danach fachgerecht entsorgen. Genau ein solches Mobil sollten Sie ansteuern, wenn Sie Ihr Produkt aus einem Vergleich entsorgen möchten. Das gilt besonders für Tabs und Flüssigwaschmittel.
Wie Waschmittel lagern?
Die richtige Lagerung hat mehrere Gründe. Zunächst einmal sollten Sie einen Platz finden, der sicher, trocken und kühl ist. Gerade Feuchtigkeit ist ein großer Feind des Waschmittels und kann zu unschönen Klumpen im Pulver oder einer verminderten Reinigungsleistung sorgen. Selbst verschiedene Schadstoffe können über die Luft eindringen. Außerdem müssen Sie Waschmittel fernab von Kindern aufbewahren. Die Angebote aus einem Test wirken oftmals sehr „köstlich“ und lustig, weshalb vor allem Kinder Waschmittel gerne essen. Das kann zu schlimmen Erkrankungen oder sogar dem Tod führen. Daher müssen Sie das Waschmittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Wie gefährlich ist Waschmittel?
Waschmittel ist kein Spielzeug und zugleich gesundheitsschädlich. Immerhin arbeiten die Hersteller in einem Test mit diversen Komponenten, wie Bleiche, Enzyme, Mikroplastik und mehr. Verschlucken Sie Waschmittel oder reiben sich Waschmittel auf die Haut, kann das zu Reizungen, Verätzungen und mehr führen. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie die Angebote aus einem Vergleich fernab von Kindern und Haustieren aufbewahren. Sollte es wirklich einmal passiert sein, dass Ihr Kind oder ein Haustier Waschmittel gegessen hat, fahren Sie sofort ins Krankenhaus/zum Tierarzt. So verhindern Sie Schlimmeres. Kamen Augen oder andere Schleimhäute in Kontakt mit dem Waschmittel, spülen Sie jene reichlich mit klarem Wasser ab.
Alternativen zum Waschmittel
- https://de.wikipedia.org/wiki/Waschmittel
- https://www.liebenswert-magazin.de/waesche-richtig-waschen-worauf-sie-wirklich-achten-sollten-1292.html
- https://waschtraum.de/waschmittel/
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Waesche-richtig-waschen,waschmittel127.html
- https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/wie-viel-waesche-wie-viel-waschmittel-soll-die-waschmaschine