TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Textilerfrischer  im Test auf ExpertenTesten.de
15 Getestete Produkte
8 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
75 Analysierte Rezensionen

Textilerfrischer Test 2023 • Die 15 besten Textilerfrischer im Vergleich

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Textilerfrischer  Bestenliste  2023 - Die besten Textilerfrischer im Test & Vergleich

Textilerfrischer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Textilerfrischer?

Diese Testkriterien sind in einem Textilerfrischer Vergleich möglich Textilerfrischer sind in der Lage, sämtliche Textilien zu erfrischen beziehungsweise aufzufrischen. Sie beseitigen unangenehme Gerüche in Kleidung und in Wäsche, in Decken und in Polstermöbeln. Beworben werden Textilerfrischer meist damit, dass sie auch starke Gerüche aus Kleidungsstücken, wie T-Shirts und anderen Stoffen entfernen können und so zu einer langanhaltenden Frische beitragen.

Gewährleistet wird dieses Versprechen oft durch den Einsatz von Zinksalz. Dieses bindet die Geruchsmoleküle. Andere enthaltene Moleküle sind ebenfalls in der Lage, Duftstoffe einzufangen und zu binden. Meist enthalten die Erfrischer zusätzliche Duftstoffe und riechen somit etwa nach Lavendel oder Frühlingsfrische.

Textilerfrischer werden meist in Form einer Sprühflasche verkauft. Mithilfe des Zerstäubers lässt sich der Textilerfrischer dann ganz leicht auf die Stoffe aufsprühen. So wird das gesamte Textil mit der Flüssigkeit benetzt und die Inhaltsstoffe können unangenehme Gerüche aufnehmen.

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Umgebung nicht nur von Gerüchen, sondern auch von Keimen zu befreien, könnte ein Desinfektionsmittel mit Alkohol Tests eine effektive Option für Sie sein.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Textilerfrischer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Vorteile & Anwendungsbereiche

Eingesetzt werden können Textilerfrischer im gesamten Haushalt. So können Teppiche und Möbel mit Stoffbezug aufgefrischt werden. Auch Kleider, die Sie noch einmal tragen möchten, können besprüht werden. Selbiges gilt natürlich auch für Vorhänge, Decken und Kissen.

Der Vorteil der Textilerfrischer ist, dass Stoffe, die unangenehm riechen, nicht zwingend gewaschen werden müssen. Der Textilentferner sorgt dafür, dass sie in kürzester Zeit wieder frisch duften. Weiterhin lassen sich mit dem Erfrischer auch Textilien behandeln, die sonst nur schwer zu reinigen sind – denken Sie nur an Teppiche und Polstermöbel.

Welche Arten von Textilerfrischern gibt es?

Wie funktioniert ein Textilerfrischer im Test und Vergleich?Herkömmliche Textilerfrischer kommen in einer Sprühflasche daher und werden einfach auf die verschmutzten Stellen gesprüht. Allerdings gibt es auch Textilerfrischer speziell für Kleidung. Hierbei handelt es sich um spezielle Tücher, die gemeinsam mit der Wäsche in den Trockner gegeben werden. Sie sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft der frisch gewaschenen Kleidung, sondern sorgen meist auch gleichzeitig dafür, dass keine Knitter entstehen. So lässt sich die Wäsche anschließend auch deutlich leichter bügeln.

Getränkt sind jene Tücher in der Regel mit Alkohol, Wasser, Duftstoffen und Tensiden. Für die Anwendung müssen sie zunächst aus der verschweißten Verpackung genommen werden. Meist wird auch ein Kunststoffbeutel mitgeliefert, in den die Kleidungsstücke gegeben werden können, wenn sie von dem Tuch erfrischt werden sollen. Allerdings sollten in diesen Beutel nicht all zu viele Kleidungsstücke gegeben werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass sie die gleiche Färbung besitzen. Nach 20 Minuten im Trockner kann die Wäsche dann entnommen und aufgehängt werden. Nun kann sich der Duft entfalten, da die Wäsche noch leicht feucht ist.

So werden Textilerfrischer getestet

Was ist ein Textilerfrischer Test und Vergleich?Im Textilerfrischer Test werden verschiedene Attribute bewertet, die ein Erfrischer haben sollte. In der Regel wird dabei nach folgenden Kriterien vorgegangen.

Der Spühkopf

Ganz wichtig ist im Textilerfrischer Test natürlich der Sprühkopf. Er muss in der Lage sein, einen besonders feinen Nebel der Flüssigkeit auf die Textilien sprühen zu können. Nur so ist gewährleistet, dass die Wäsche auch gleichmäßig behandelt wird und unangenehme Gerüche vollständig entfernt werden.

Der Duft

Auch der Duft spielt im Textilerfrischer Test eine wichtige Rolle. Beliebt sind vor allem frische Nuancen nach Frühling oder frisch gewaschener Wäsche. Natürlich gibt es auch ganz exklusive Düfte. Letztendlich kommt es hier allerdings auf Ihren persönlichen Geschmack an.

Die Wirksamkeit

Wirksam sollte der Textilerfrischer auf jeden Fall sein. Schließlich ist es nicht wirklich effektiv, wenn der frische Duft sich mit dem unangenehmen Geruch vermischt. Die unangenehmen Gerüche sollten, wenn möglich, vollständig entfernt werden. Auch darauf wird im Textilerfrischer Test sehr viel Wert gelegt.

Das Anwendungsspektrum

Einige Textilerfrischer eignen sich ausschließlich für Kleidung, während andere tatsächlich für alle Textilien geeignet sind. In Ihrem Textilerfrischer Test sollten Sie deshalb besonders sorgfältig sein und sich überlegen, welche Stoffe Sie letztendlich erfrischen möchten.

Worauf muss ich beim Kauf eines Textilerfrischers achten?

Wenn Sie sich für einen Textilerfrischer entschieden haben, sollten Sie diesen nicht sofort kaufen. Oft wird ein und dasselbe Produkt bei verschiedenen Händlern für unterschiedliche Preise angeboten. Diese sollten Sie bereits im Vorhinein sorgfältig prüfen. Hinzu kommen natürlich auch die Versandkosten, die Sie ebenfalls in Ihren Preisvergleich miteinbeziehen sollten. Weiterhin können die Kundenrezensionen einen guten Anhaltspunkt bieten, was die Qualität des Produkts, aber auch die Zuverlässigkeit des Händlers anbelangt.

Kurzinformation zu den führenden 5 Herstellern

Im Bereich der Textilerfrischer gibt es einige, sehr beliebte Hersteller. Dazu zählen unter anderem Febreze, Almawin, Fresh&more, Attitude und Lenor.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Textilerfrischer am besten?

Textilerfrischer gibt es sowohl im Einzelhandel, als auch online zu kaufen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Im Einzelhandel etwa besteht die Möglichkeit, sofort zu überprüfen, ob Ihnen der Duft des Erfrischers auch zusagt. Im Internet besteht diese Möglichkeit natürlich nicht. Allerdings können Sie sich hier sehr gut an den Kundenrezensionen orientieren.
Außerdem werden die Textilerfrischer meist mit sehr genauen Duftbeschreibungen versehen. Weiterhin sollten Sie wissen, dass Ihnen im Internet deutlich mehr Textilerfrischer zu Auswahl stehen als im Einzelhandel.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Grundsätzlich bringen Textilerfrischer nur Vorteile mit sich. Allerdings haben die einzelnen Produkte in einigen Fällen auch kleine Nachteile. Das lässt sich etwa an einigen Kundenrezensionen des Febreze Reine Frische Textilerfrischer demonstrieren. Hier berichten Kunden davon, dass Sie das Gefühl haben, der Erfrischer würde nicht alle unangenehmen Gerüche restlos entfernen. Dieses Phänomen lässt sich meist recht einfach erklären: Bei stärkeren Verschmutzungen reicht eine Anwendung oft nicht mehr aus.

Hier muss der Textilerfrischer zwei bis dreimal verwendet werden.

Ähnliches wird auch von Käufern des Green Hero Geruchsentferner Sprays und des Febreze Anti-Tabak Textilerfrischer-Sprays berichtet. Laut Kundenrezensionen entfernt der Textilerfrischer die Gerüche zwar kurzfristig, nach einiger Zeit lassen sich die unangenehmen Duftnoten jedoch erneut wahrnehmen. Auch hier sollte das Produkt häufiger und über einen längeren Zeitraum verwendet werden.

FAQ

Welcher Textilerfrischer ist der Beste?

Was ist denn ein Textilerfrischer Test und Vergleich genau?Welcher der Beste Textilerfrischer für Sie ist, können Sie ganz einfach selbst herausfinden. Machen Sie zunächst einen umfassenden Test und suchen Sie sich Ihren Lieblingsgeruch aus.

Was ist ein Textilerfrischer?

Ein Textilerfrischer sorgt dafür, dass Kleidung, Teppiche, Vorhänge und Wäsche wieder frisch riechen – ganz ohne sie waschen zu müssen.

Wie funktionieren Textilerfrischer?

Der Textilerfrischer wird ganz einfach auf den Stoff aufgesprüht. Nach kurzer Einwirkzeit sind alle unangenehmen Gerüche entfernt.

Kann man Textilerfrischer selber machen?

Ja, das ist möglich. Benötigt wird hierzu lediglich Wasser und Weichspüler. Allerdings kann hier nicht garantiert werden, dass die Textilien keinen Schaden nehmen und auch die Effektivität ist nicht sicher.

Kann man Textilerfrischer auch als Raumduft verwenden?

Theoretisch ist das möglich. Allerdings gibt es nicht ohne Grund spezielle Raumlufterfrischer. Wenn möglich sollte auch ein solcher verwendet werden.

Welche Duftrichtungen gibt es bei Textilerfrischern?

Die Duftrichtungen sind enorm vielfältig. Besonders gängig sind Düfte nach Frühling und frisch gewaschener Wäsche. Auch der Duft nach Rosen und Orchideen sowie nach Lavendel ist sehr gängig. Daneben gibt es aber auch noch viele weitere Düfte.

Kann man einen Textilerfrischer auch für Möbel verwenden?

Ja, es ist möglich, Möbel, die mit Stoff bezogen sind mit dem Textilerfrischer zu behandeln.

Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar