Handtuchständer Test - für allgemeine Ordnung im Badezimmer - Vergleich der besten Handtuchständer 2023
Handtuchständer Bestenliste 2023 - Die besten Handtuchständer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Handtuchständer aus Holz bauen
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Handtuchständer
Was ist ein Handtuchständer?
Die von uns getesteten Handtuchständer bieten die Möglichkeit, verschiedene Handtücher, Duschtücher und Badelaken so aufzuhängen, dass die Frottierwaren optimal trocknen. Die Handtuchständer lassen sich als Kleinmöbel oder als Bad-Accessoire bezeichnen, denn mit ihrer Funktionalität und Größe fällt eine Festlegung zwischen diesen Kategorien schwer.
Der Handtuchständer mit mehr oder weniger Armen erleichtert das Trocknen bzw. Aufhängen der benutzten Handtücher. Die Stangen des Ständers befinden sich in einer Höhe, bei der die Textilien nicht den Boden berühren. So wird auch einer möglichen Verschmutzung entgegengewirkt. Bei den Handtuchständern mit drehbaren Armen sollte man aufpassen, dass das Gewicht nicht nur auf einer Seite liegt, sondern gut verteilt ist.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Ständer kippt. Andere Handtuchständer verfügen über zwei Füße oder eine breitere Steh-Plattform, sodass das Umkippen hier kein Thema ist. Sie zeigen sich stabiler und sind ebenso flexibel wie die Handtuchständer mit nur einem Fuß.
Die Aufgabe des Handtuchständers besteht darin, ohne Extrabohrungen in den Badfliesen bzw. an der Wand eine sichere und sinnvolle Lösung zum Aufhängen der Handtücher zu installieren. Für Personen, die oft von einer Wohnung in die nächste umziehen, kommen die Handtuchständer ebenso infrage wie für Personen, die kein handwerkliches Geschick haben. Da die Ständer selbst sehr einfach aufzubauen sind, kommen auch Laien mit der Montage klar. Gegebenenfalls hilft die Anleitung, den Handtuchständer stabil zusammenzubauen.
In unserem Test der Handtuchständer zeigt sich der große Vorteil dieser flexiblen Kleinmöbel: Die Ständer können bei Bedarf nicht nur im Bad aufgestellt, sondern auch in andere Zimmer geräumt werden. Hier dienen sie beispielsweise als zusätzliche Wäschetrockner oder als vorübergehende Aufhängung.
Unabhängig von der Grundkonstruktion, vom Design und vom Material zeichnen sich die Handtuchständer durch eine gute Standfestigkeit aus, jedenfalls wenn beim Aufhänge der Handtücher die Größe berücksichtigt wird. Ein schmaler Ständer mit kurzen Armen sollte also nicht mit einem übergroßen Duschtuch belastet werden, denn dieses würde ihn zum Umfallen bringen.
Besser ist es, im Zweifelsfall zu einem größeren Handtuchständer zu greifen, allerdings benötigt dieser auch etwas mehr Stellfläche. Da viele Handtuchständer dicht vor die Wand geschoben werden können, sollte das jedoch kein Problem sein.
Wie funktioniert ein Handtuchständer?
Die Varianten der Handtuchständer aus unserem Test 2023 reichen von Modellen mit drehbaren oder ausziehbaren Armen bis hin zu festen Konstruktionen, die als besonders stabil gelten. Es gibt Ständer, die dem sogenannten Stummen Diener ähneln und mit einer Höhenverstellung ausgestattet sind, sowie Ausführungen mit geschwungenen Armen oder mit einem großen Bewegungsradius.
Bei der Länge der Stangen gibt es zahlreiche unterschiedliche Optionen. Einige Arme sind lang genug, um ein ausgebreitetes Duschtuch aufzunehmen. Hierfür sollten die Handtuchständer auch die nötige Höhe haben, damit das Tuch nicht auf dem Boden schleift. Bei anderen Ständern sind die Arme kürzer, sodass das Handtuch doppelt gefaltet werden muss, um nicht zu weit überzuhängen.
Für eine besonders kurze Trockenzeit ist es sinnvoll, den Ständer vor das geöffnete Fenster zu schieben. Durch das möglichst luftige Aufhängen sollte der Handtuchständer also möglichst breit sein bzw. lange Stangen haben: Hier braucht man das Handtuch nicht umzuschlagen, sodass die Oberfläche besser belüftet wird.
Wenn sich mehrere Handtücher auf dem Ständer befinden, so ist es von Vorteil, wenn sie sich nicht berühren. Dies verbessert ebenfalls die Luftzirkulation und verhindert zudem die Übertragung von Bakterien.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche der Handtuchständer im Test 2023 reichen vom privaten Badezimmer bis zum professionell ausgestatteten Wellness-Bereich. Abhängig von der Größe eignen sich die Ständer nicht nur für die Handtücher in Standardgröße, sondern auch für große Duschtücher, für kleine Gästetücher und Waschlappen sowie ggf. für weitere Badtextilien.
Auch in einem kleinen Bad ist es normalerweise kein Problem, einen solchen Ständer zu verwenden. Dieser wechselt ggf. seinen Platz, um nicht im Weg zu stehen. Auf diese Weise hilft der Handtuchständer einerseits beim Trocknen und passt sich andererseits an den geringen Platzbedarf an. In Kombination mit anderen Badmöbeln und Accessoires schafft der Ständer Ordnung und sorgt für ein angenehmes Ambiente, vor allem, wenn die anderen Halterungen und die diversen Extras im Bad optisch aufeinander abgestimmt werden.
In einem größeren Bad können mehrere Handtuchständer und auch ein Duschregal ohne Bohren zum Einsatz kommen. Dies ist nicht nur in einem Haushalt mit mehreren Personen von Vorteil. Während der breite Handtuchständer mit zwei Füßen neben der Badewanne steht und Platz für die großen Badelaken bietet, hält der kleinere Ständer am Waschtisch die schmalen Handtücher bereit. Ggf. ist auch an der Tür noch Platz für ein paar große Haken, die beispielsweise Gästetücher und andere Textilien wie Bademäntel aufnehmen. Als Ergänzung bieten sich außerdem Ständer mit Doppel-Handtuchstangen oder mit Ringen an, die sich in den Gesamtlook des Badezimmers schön einfügen.
In vielen Badezimmern ist die Luftfeuchtigkeit ein Problem. Sie verhindert, dass die vom Abtrocknen feuchten Handtücher richtig trocknen. Mit einem großen Handtuchständer lässt sich diese Schwierigkeit beheben: Wenn die Textilien über den Stangen ausgebreitet werden können, so dauert das Trocknen nicht so lange und es kann kein muffiger Geruch entstehen.
Die Handtuchständer sind somit eine sinnvolle Ausstattung, die zudem noch dekorativ aussieht. Klassisch, funktional und schlicht sind die Hauptmerkmale der meisten Edelstahl-Ständer. Andere Materialien wie Holz oder Kunststoff bieten sich ebenfalls für die vielfältigen Konstruktionen an, nicht nur wegen der natürlichen oder sauberen Optik, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit.
Durch den häufigen Kontakt mit Feuchtigkeit sollte die Oberfläche der Handtuchständer unempfindlich sein und sich ggf. leicht reinigen lassen. Dies ist sowohl bei den einfachen Ständern als auch bei den aufwändig gearbeiteten Modellen möglich. Bei der Auswahl der geeigneten Varianten sollte man überlegen, wie viele Stangen benötigt werden und wie lang diese sein sollen. Dies hängt von den eigenen Wellness-Ansprüchen ab, vom vorhandenen Platz im Badezimmer sowie von dem persönlichen Hygiene-Empfinden.
Im Master-Bad sowie im Gäste-Bad gibt es viele Möglichkeiten, Handtuchständer aufzustellen. Für die kleinen Gästetücher braucht man nur schmale Ständer, während das große Wellness-Bad ausreichend Stellfläche für die Profi-Ständer mit langen Handtuchstangen hat. Die flexiblen Aufstellmöglichkeiten machen die vielfältigen Handtuchständer aus dem Test zu wandlungsfähigen Begleitern, auch wenn es zu einem Umzug kommt.
Bei den Überlegungen, welche Ständer für das individuelle Bad infrage kommen, sollte man berücksichtigen, dass die Handtücher auch an der geeigneten Stelle stehen. Das heißt, dass etwas Platz neben dem Waschtisch oder an der Dusche unabdingbar zum Aufstellen der Handtuchständer ist.
Die eindeutigen Vorteile der Handtuchständer sind ihre Flexibilität bei der Positionierung und ihr Platzangebot, das im Allgemeinen für mehrere Hand- und Duschtücher reich. Außerdem profitieren die Nutzer von ihrer Wandlungsfähigkeit, denn die Ständer eignen sich auch dazu, die Kleidung darüber zu hängen.
Lesetipp: Unser Klopapierhalter Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Welche Arten von Handtuchständern gibt es?
Bei den Kategorien der Handtuchständer kann man die diversen Bauweisen als Unterscheidungsmerkmal sehen oder die Materialien. Unser Test der Handtuchständer konzentriert sich zunächst auf die Materialien, die einen gewissen Einfluss auf die Konstruktion haben.
Die Ständer aus Edelstahl überzeugen durch ihre robuste und standfeste Qualität. Der Edelstahl ist selbstverständlich rostfrei, denn der häufige Kontakt mit Feuchtigkeit und Wasser darf keine negative Wirkung auf die Stabilität und das attraktive Design der zeitlosen Badaccessoires haben.
Abhängig von der Materialqualität kann es beim häufigen Putzen jedoch zum Abblättern de Chrom-Schicht kommen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele für hochwertige Edelstahl-Handtuchständer ohne Beschichtung. Diese zeigen sich sehr zuverlässig und behalten bei der richtigen Pflege ihre saubere, schicke Optik. Für die Beseitigung der täglichen Wasserflecken ist jedoch eine gewisse Pflege erforderlich.
Handtuchständer aus Eisen bringen ein leicht antikes Flair ins Bad. Sie wirken nostalgisch, haben aber dennoch einen praktischen Nutzen. Auch wenn die Eisenstäbe filigran aussehen, bewähren sie sich als stabile Konstruktionen. Die Eisen-Ständer eignen sich nicht nur für das Bad, sondern auch für die Verwendung im Outdoor-Bereich. Mit ihrem schweren Gewicht kippen sie nicht gleich bei der ersten Belastung um. Teilweise sind diese schweren Handtuchständer im Retro-Design bemalt, um den Antik-Look zu verstärken. Andere sind in fröhlichen Farben gestaltet und passen besonders gut ins Kinder- oder Familienbad.
Ebenso wie die antik anmutenden Eisenständer können auch die Bambusholz-Modelle als Design-Objekte Verwendung finden. Die Auswahl bei den Handtuchständern aus Bambus ist zwar eher klein, dennoch gibt es hier interessante Ausführungen, die sich in ein maritim oder exotisch eingerichtetes Bad einfügen. Die Bambus-Modelle sind sehr leicht und sollten deshalb nicht zu stark belastet werden.
Auch wenn wir keinen Handtuchständer Vergleichs-Testsieger nennen können, so stellen wir den interessierten Lesern eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zur Verfügung. Schon ein kurzer Blick reicht aus, um zu erkennen, dass die Vorteile überwiegen. Die Auswahl des richtigen Ständers für das heimische Bad richtet sich jedoch nicht nur nach dem Material und der Flexibilität, sondern auch nach dem persönlichen Geschmack.
Die Vorteile der Handtuchständer
- eine zweckmäßige Aufbewahrung, die Ordnung schafft,
- besseres Trocknen der Handtücher,
- Flexibilität beim Aufstellen und bei der Nutzung,
- kein Montageaufwand,
- praktisch bei Umzügen.
Die Nachteile der Handtuchständer
- abhängig von der Bauweise können sie umkippen,
- je nach Material hoher Reinigungsaufwand,
- gewisser Platzbedarf erforderlich.
So haben wir die Handtuchständer getestet
In unserem Test der Handtuchständer haben wir auf viele Kriterien geachtet. Diese stellen die Basis für die Kaufentscheidung dar und geben Aufschluss über Qualität, Standfestigkeit und Eignung. Wichtig ist vor allem die Größe und Bauform der Handtuchständer, die für das Familienbad oder für das Gäste-WC verwendet werden. Unser Handtuchständer Test befasst sich in diesem Abschnitt mit den Varianten sowie mit den diversen Merkmalen, die bei der Kaufentscheidung eine mehr oder weniger große Rolle spielen können.
Allen Modellen gemein ist ihre Fähigkeit der Integration: Als Mittelding zwischen Accessoire und Badmöbel ergänzen sie das Ambiente im Badezimmer und sorgen einerseits für einen ordentlichen Eindruck und andererseits für ein schnelles Trocknen der Textilien. Das Praktische bei den Handtuchständern im Test 2023 ist, dass sie keine spezielle Montage benötigen. Stattdessen werden sie einfach an der dafür vorgesehenen Position aufgestellt und je nach Bedarf auch einmal verschoben.
- Die Standfestigkeit der Handtuchständer
- Form und Funktion
- Die Größe bzw. der Platzbedarf
- Das Material
Die Handtuchständer aus Edelstahl sind mit ihrem zeitlos-modernen Stil sehr beliebt und gelten schon seit vielen Jahren als Klassiker. Chrom wirkt ebenfalls elegant und passt in fast jede Umgebung, allerdings ist hier auf eine beständige Qualität zu achten, um ein Abblättern zu vermeiden. Handtuchständer aus naturbelassenem Bambus harmonieren mit einer entsprechend natürlichen Umgebung. Andere Holzarten kommen eher selten zum Einsatz, und falls doch, dann dienen sie eher der Dekoration und runden die Optik von Edelstahl- oder Chrommöbeln ab. Aus Kunststoff sind die Handtuchständer und weiteren Badaccessoires sehr pflegeleicht, außerdem gibt es hier eine relativ große Farbauswahl.
Worauf muss ich beim Kauf eines Handtuchständers achten?
Um den richtigen Handtuchständer auszuwählen, sollte man darüber nachdenken, welche Aufgaben dieses Kleinmöbel erfüllen soll. Zumeist geht es anfangs um eine harmonische Gestaltung im Bad. Das heißt, dass der Handtuchständer schön aussehen soll, zum gesamten Ambiente passt und sich auch von der Größe her perfekt ins Badezimmer einfügt.
Des Weiteren kommt die Frage auf, wie viele Badtextilien auf dem Handtuchständer einen Platz finden sollen. Für Singles und Paare reichen zumeist die kleineren Modelle, während im Familienbad ein großformatiges Modell sinnvoll ist. Auch wer täglich badet oder duscht, sollte den Handtuchständer nicht zu klein wählen.
Die Art bzw. Größe der benutzten Handtücher beeinflusst ebenfalls die Auswahl des Handtuchhalters. Es gibt kleinere Ständer für Gästehandtücher sowie hohe und breite Modelle, die selbst die extragroßen Badetücher aufnehmen. Bei dem Handtuchständer geht es nicht nur um die optimale Breite, sondern auch um die richtige Höhe.
Das Design des Handtuchständers spielt bei der stimmigen Einrichtung des Badezimmers eine wesentliche Rolle. Auffällig bunt, im originellen Retro-Stil oder schlicht und zurückhaltend, für die diversen Geschmäcker stehen zahlreiche Badmöbel und Accessoires zur Auswahl. Ggf. sind auch starke Akzente möglich, die sich von der weiteren Möblierung abheben. Abhängig von der Optik, vom Material und von der Gesamtqualität hilft schließlich auch der Blick auf den Kaufpreis dabei, das richtige Modell zu finden.
Die Hochwertigkeit der Materialien und die Stabilität der Konstruktion sorgen langfristig für Sicherheit und eine schöne Optik. In diesem Zusammenhang haben wir bei unserem Test die Handtuchständer auch in Hinsicht auf die Pflege-Eigenschaften genauer betrachtet.
Bei Edelstahl und Kunststoff sind Wasserspritzer und Feuchtigkeit unproblematisch, doch bei Modellen aus Bambus oder anderem Echtholz kann es zum Aufquellen des Materials kommen. Dennoch haben sich auch diese Handtuchständer aus Naturrohstoffen bewähren können, sicherlich auch deshalb, weil sie eine gewisse Wärme ausstrahlen.
Zu den Kaufkriterien gehören außerdem Überlegungen, die sich auf die Menge der Trockenstangen bzw. Arme beziehen: Vielen reicht ein zweiarmiger Handtuchständer aus, während andere ein Modell mit mehreren Stangen bevorzugen. Ob die Ständer für kleine, mittelgroße und großformatige Handtücher geeignet sind, richtet sich nach den jeweiligen Abmessungen und danach, wie viel Platz im Badezimmer zur Verfügung steht.
Als schwenkbare oder feste Ausführung sollten die Handtuchständer platzsparend unterzubringen sein und auf jeden Fall die Ordnung im Bad wiederherstellen. Dies gelingt besonders gut, wenn die Material- und Verarbeitungsqualität stimmt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Zu den großen Marken im Bereich der Handtuchständer gehören Arena, ZACK und Wenko. Auch einige Produkte von Blomus, Relaxdays und Zeller haben wir in unserem Handtuchständer Test 2023 genauer betrachtet. So unterschiedlich die Modelle mit verstellbaren oder fest montierten Armen auch sind, so zeigt sich doch, dass die führenden Produzenten an einer widerstandsfähigen und stabilen Qualität interessiert sind.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Handtuchständer am Besten?
Die zeitlos klassischen Handtuchständer gelten als Paradebeispiel für praktische und schöne Badaccessoires, dennoch interessieren sich viele Käufer für außergewöhnliche Designs. Im Fachhandel kann man sich die neuen, peppigen Modelle anschauen oder sich von den Kundenberatern entsprechende Inspirationen holen. Dies ist auch beim bequemen Internet-Kauf möglich.
Hier braucht man nicht einmal das Haus zu verlassen, sondern man hat die Möglichkeit, online die vielfältigen Produkte zu durchstöbern und zu vergleichen. Anregungen helfen dabei, ein harmonisches Design zu finden oder Akzente zu setzen. Diese individuellen Hilfen sind sowohl im Fachgeschäft als auch online zu haben. Die Baumärkte punkten ebenfalls mit kompetenten Beratern, die ihre Kunden dabei unterstützen, das Bad einheitlich und zweckmäßig einzurichten.
Im Internet fällt das Vergleichen und Stöbern sehr viel leichter und es geht auch schneller. Zudem ist man beim Surfen nicht an die Ladenöffnungszeiten gebunden. Wer die Badarmaturen, Handtuchständer und weiteren Teile perfekt aufeinander abgestimmt hat, kann diese einfach zu sich nach Hause bestellen. Damit spart man sich also auch den Transport.
Ein unschlagbarer Vorteil bei der Internet-Bestellung ist natürlich der Preisvergleich. Auch bei teuren Premium-Produkten der Profi-Marken lohnt es sich, den Namen des Handtuchständers in die Suchmaschine einzugeben und nachzusehen, ob dieses Modell eventuell in einem anderen Shop noch günstiger ist. Portale mit erstklassigen Vergleichsmöglichkeiten sind daher sehr beliebt, denn sie reduzieren den Aufwand beim Suchen und machen das Einkaufen denkbar einfach und preiswert.
Viele nennen die persönliche Fachberatung als wichtigen Vorteil für den Kauf im Geschäft. Mittlerweile erhält man jedoch auch in vielen Online-Shops alle Antworten auf die Kundenfragen. Informationen zur richtigen Pflege, zum jeweiligen Einsatzbereich und zur Stabilität erhält man nicht nur im direkten Gespräch, sondern auch per Telefon oder E-Mail. Teilweise bieten die Internet-Shops eine Chat-Funktion an, die die Wartezeit bis zur Antwort verkürzt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Handtuchständer der großen Hersteller haben sich vor allem in den Badezimmern aber auch in einigen anderen Bereichen bewährt. Die Kleinmöbel mit einem Arm oder mit mehreren Aufhänge-Stangen eignen sich für Wellness- und Spa-Einrichtungen, für Sportvereine und Hotels. Besonders im professionellen Umfeld sollte man auf die Kippsicherheit der Handtuchständer achten.
Diese ist durch schwere Füße oder eine ausbalancierte Form der Ständer gewährleistet. Standardmäßig verfügen die Handtuchständer, die wir in unserem Test geprüft haben, über ein bis drei Stangen. Bei einigen Ständern ist es möglich, diese auszuklappen oder in der Höhe zu verändern. Dies vereinfacht den Alltag und sorgt für eine bessere Übersicht im privaten Badezimmer oder in einer anderen Einrichtung. Da ggf. gleich mehrere Ständer aufgebaut werden können, gibt es abgesehen vom Platzangebot bei der Anwendung dieser Accessoires keine Einschränkung.
Die Geschichte der Handtuchständer
Die Handtuchständer sind gewissermaßen eine Fortführung der Wäscheständer. Diese wiederum haben die traditionelle Wäscheleine als Vorbild. Die Wäscheständer sind flexibel aufzustellen und halten die Wäscheleine in parallelen Reihen gespannt. An der Leine werden die gewaschenen Textilien zum Trocknen aufgehängt. Genau nach diesem Prinzip funktioniert auch der Handtuchständer. Allerdings werden die Handtücher nicht mit Wäscheklammern fixiert, sondern einfach direkt über die Stangen bzw. Arme gehängt. So trocknen die Tücher schneller und gründlicher, die Feuchtigkeit zieht ab und es kommt nicht zu Folgeschäden wie Schimmel.
Ursprünglich wurden die Wäscheständer aus Holz gefertigt. Später ging man dazu über, Metallgestelle zum Trocknen zu verwenden. Die Leine selbst bestand weiterhin aus einem Kunststoffseil. Um Rostflecken zu vermeiden, wurde das Metallgestell oft gestrichen. Die spätere Entwicklung der Handtuchständer setzte schon relativ früh auf rostfreien Edelstahl. Mit der praktischen Erfindung brauchte man die Handtücher nicht schon nach kurzer Zeit erneut zu waschen, denn je schneller die Textilien trockneten, desto länger blieben sie frisch.
Früher kam die Wäsche oft auf den Hof zum Trocknen, doch seit den 1970er und 1980er Jahren hat sich dies geändert: Immer häufiger hängt die Wäsche im Zimmer oder im Bad. Das Badezimmer mit seinen unempfindlichen Fliesen scheint der richtige Ort zu sein, denn hier führt die erhöhte Feuchtigkeit nicht zu Schäden. Aus diesem Grund waren die Handtuchständer die logische Weiterentwicklung der Wäschetrockner, was sich teilweise noch in einigen Retro-Designs zeigt.
Heute handelt es sich bei den modernen Handtuchständern um praktische und gleichzeitig dekorative Haushaltshilfen. Sie können ggf. dazu genutzt werden, die Handtücher direkt aus der Waschmaschine aufzuhängen. Im Alltag dienen sie jedoch als zweckmäßige Konstruktionen, mit deren Hilfe die Restfeuchtigkeit aus den Textilien gut abzieht. Die neuen Designs bieten teilweise erweiterte Aufhänge-Möglichkeiten und lassen sich ohne Aufwand an die individuelle Bad-Umgebung anpassen. Entsprechend vielseitig und bunt sind die Handtuchständer von heute, die durch futuristische Extras oder ein hochfunktionales Aussehen punkten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Handtuchständer
Während die klassischen Halterungen für Waschlappen, Hand- und Duschtücher an der Wand montiert werden müssen, lassen sich die Handtuchständer einfach aufstellen. Diese freistehenden Ständer sind also eine besonders bequeme Lösung, denn sie ersparen den Verbrauchern eine aufwändige Montage. Zudem überzeugen die Handtuchständer durch ihre Flexibilität, denn im Bedarfsfall werden sie einfach beiseite gestellt oder in ein anderes Zimmer geräumt.
So kann man die Ständer ins Badezimmer stellen, wenn Übernachtungsbesuch kommt, und wieder entfernen, wenn die Besucher abgereist sind. Ebenso wie bei den anderen Badmöbeln und Badaccessoires sind auch die Handtuchständer in vielen unterschiedlichen Designs zu haben.
Der Aufstellort für die Handtuchständer lässt sich beliebig ändern. Damit die Textilien möglichst schnell durchtrocknen, sollten die Ständer nicht direkt an der Wand platziert werden. So kann die Luft besser zirkulieren und die Gefahr, dass sich Schimmel bildet, sinkt.
Damit der Ständer seinen Zweck gut erfüllt, sollte er in der passenden Größe ausgewählt werden. So haben nicht nur die kleinen Handtücher den idealen Platz, sondern auch die großen Textilien lassen sich gut trocknen und sind zudem stets einsatzbereit.
Die klassischen Handtücher, die im Badezimmer und im Gäste-WC verwendet werden, gibt es in Standardgrößen sowie in Spezialmaßen. Im Allgemeinen kommen die Handtücher zum Trocknen der Hände zum Einsatz, daher haben sie auch ihren Namen. Sie eignen sich außerdem zum Abtrocknen des Körpers oder von Gegenständen. Mit ihrer Saugfähigkeit haben sich vor allem die beliebten Frotteetücher bewährt.
Zu den Standardmodellen bei den Badtextilien gehören Duschtücher, die eine Größe von ca. 70 x 140 cm haben, Badetücher von 100 x 150 cm, Handtücher (50 x 80 cm) und Gästetücher, die als kleine Variante 30 x 50 cm groß sind und als etwas größere Variante 40 x 60 cm.
Unabhängig von der Größe der Handtücher spielt die Hygiene eine immanent wichtige Rolle. Die feuchten Textilien sind eine Nährquelle für zahlreiche Keime, besonders wenn sie nach dem Toilettengang benutzt werden. Die Anzahl der Bakterien verbreitet sich bei warmen Temperaturen und einer hohen Feuchtigkeit besonders rapide. Genau deshalb ist es so wichtig, die Handtücher gut zu trocknen und regelmäßig zu waschen.
Pflegetipps
Die Pflege der Handtuchständer richtet sich vorwiegend nach dem Material. Durch die Nähe zum Waschtisch und die feuchte Umgebung sind die Ständer vielen Beanspruchungen ausgesetzt. Jedes Mal, wenn sich jemand die Hände wäscht, landen Wasserspritzer auf dem Handtuchständer.
Auf Metalloberflächen sind diese Tropfen sofort zu sehen, besonders dann, wenn das Wasser relativ kalkhaltig ist. Deshalb sollte man die Metall-, Chrom- und Edelstahl-Ständer regelmäßig abwischen und abtrocknen, um zu vermeiden, dass es zu unschönen Kalkspuren kommt. Diese wirken sich zwar nicht schädigend auf das rostfreie Material aus, aber sie beeinträchtigen die elegante Optik.
Bei den getesteten Handtuchständern aus Holz bzw. Bambus sind die Wasserspritzer kaum zu sehen. Hochglanz ist hier kein Thema, dennoch sollte man auch diese Modelle abwischen, um den Staub zu entfernen. Die Kontrolle auf Beschädigungen gehört hier ebenfalls zur Pflege. Einige Hersteller empfehlen, das Bambus mit einem speziellen Öl zu behandeln, damit es weiterhin schön aussieht und keine Verfärbungen auftreten.
Die antiken Metall-Ständer und auch die Handtuchständer aus Kunststoff zeigen sich relativ unempfindlich und benötigen nur wenig Pflege. Staubwischen ist jedoch auch hier Pflicht, denn die feinen Staubspuren machen keinen guten Eindruck. Zudem können sie auf den Handtüchern haften bleiben und auf diese Weise eine stärkere Keimbildung begünstigen.
Bei den antiken Ständern mit Schnörkeln am Rand und spitzen Kanten besteht zudem das Risiko, dass das Handtuch daran haften bleibt und sich Fäden herausziehen. Dies kann man nur vermeiden, indem man die zu scharfen Ecken abfeilt und das Handtuch nur über die geraden Stangen legt.
Beim Reinigen der Handtuchständer sollte man nicht nur die oberen Teile berücksichtigen, sondern auch den Standfuß abwischen. Gerade in Bodennähe ist die Gefahr von Staub und Verschmutzungen sehr groß. Ein repräsentatives und/oder gemütliches Badezimmer sollte von oben bis unten hygienisch sauber sein, also darf man auch die unteren Teile und den Boden bei der Reinigung nicht vergessen.
FAQ
Wo soll der Handtuchständer stehen?
Wo soll der Handtuchständer stehen?
Darf man klitschnasse Textilien auf den Ständer legen?
Darf man klitschnasse Textilien auf den Ständer legen?
Welches Material ist besser: Edelstahl oder Holz?
Welches Material ist besser: Edelstahl oder Holz?
Welche Handtuchständer sind wirklich kippsicher?
Welche Handtuchständer sind wirklich kippsicher?
Wie viel Platz braucht der Handtuchständer?
Wie viel Platz braucht der Handtuchständer?
Nützliches Zubehör
Auch bei dem Vergleich-Testsieger der Handtuchständer kann es nötig sein, passendes Zubehör hinzuzukaufen. Auch wenn kein Befestigungsmaterial erforderlich ist, so sorgen andere Bauteile für noch mehr Sicherheit oder für eine besonders angenehme Atmosphäre im Badezimmer. Harmonisch abgestimmte Halterungen und Accessoires, schöne Handtücher und viele andere Extras für das Bad komplettieren die einheitliche Ausstattung.
Wer in einer Mietwohnung lebt und auf Bohrungen verzichten möchte, der findet zusätzlich zum flexiblen Handtuchständer spezielle Halterungen, die sich beispielsweise ohne Schrauben an der Türkante anbringen lassen. Zu den klassischen Systemen für die schraubenlose Montage zählen außerdem Saugnäpfe, die an den Fliesen oder an der Duschwand befestigt werden. Diese halten jedoch oft nur ein geringes Gewicht.
Im weiteren Sinne können auch die Handtücher selbst als Zubehör der Handtuchständer bezeichnet werden. Hier ist ebenfalls eine schöne Farbabstimmung möglich. Bunte Textilien zeigen beispielsweise die Lieblingsfarben der Familienmitglieder an oder bringen etwas Leben ins Bad.
Die unterschiedlichen Formen der Handtuchständer und –stangen lassen sich beliebig ergänzen. In größeren Bädern gibt es häufig mehrere dieser Systeme, die man im Stil passend zueinander auswählen kann. So entsteht ein stilvolles Gesamtbild und die Nutzer des Bades haben viele Möglichkeiten, um ihre verschiedenen Duschtücher aufzuhängen.
Neben den verschiedenen Handtuchhaltern stehen auch passende Toilettenpapierhalter, Hakenlösungen und andere Garnituren zur Verfügung. Diese optimieren einerseits die zweckmäßige Einrichtung, andererseits sorgen sie für ein rundum perfektes Ambiente. Selbst die Türgriffe lassen sich auf die Handtuchständer und anderen Accessoires abstimmen.
Einige Sondermodelle der Handtuchständer können zudem mit Zusatzbauteilen erweitert werden, zum Beispiel mit einer Ablagefläche. Wenn dies nicht möglich ist, so wählt man ein passendes Stehregal aus, das neben dem Ständer platziert wird und den Stauraum vergrößert. Interessant sind auch die dekorativen und gleichzeitig praktischen Abfalleimer fürs Bad. Bei den zahlreichen Badaccessoires und Möbeln gibt es moderne und klassische Design-Varianten, die ebenso wie die Handtuchständer für ein stimmiges Ambiente sorgen.
Alternativen zum Handtuchständer
Der flexible Handtuchständer lässt sich durch fest montierte Handtuchhalter oder Handtuchheizer ersetzen. Diese bieten die gleiche Funktion, bei dem Handtuchheizer sogar mit zusätzlicher Heizung. Im Gegensatz zum Ständer lassen sie sich jedoch nicht einfach umstellen.
Dies gilt auch für die platzsparenden Handtuchstangen, die sich oft ausklappen bzw. ausziehen lassen. Ein einfacher oder ausklappbarer Wäscheständer kann ggf. als vorübergehende Lösung benutzt werden, benötigt jedoch deutlich mehr Platz als der Handtuchständer.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.otto.de/moebel/badezimmer/badaccessoires/handtuchhalter/
- https://www.reuter.de/bad/badaccessoires/handtuchstaender.html
- https://www.hagebau.de/bad-kueche/badzubehoer/handtuchhalter-haken/
- http://www.kela.de/kela/de-de/handtuchhalter/c/b.b3.b32/
- http://www.waeschekorb.co/waeschestaender/
- http://www.home24.de/badezimmermoebel/ordnung-und-kleinaufbewahrung/handtuchhalter/
Ähnliche Themen
- Handtuch Test
- Toilettenpapier Test
- Toilettendeckel Test
- Waschtischarmatur Test
- Mikrofasertuch Test
- Bademantel Test
- Badewannenkissen Test
- Badmöbel weiß Test
- Duschwand klappbar Test
- Wäschekorb Test
- Wäschekorb geflochten Test
- Waschhandschuh Test
- Po Dusche Test
- Klopapierhalter Test
- Toilettenpapier Aufbewahrung Test
- Test