Toilettendeckel Test - damit zaubern Sie ein geschmackvolles Badezimmer - Vergleich der besten Toilettendeckel 2023
Moderne Toilettendeckel werden in den unterschiedlichsten Designvarianten und Materialien angeboten. Informieren Sie sich über die besten Produkte und setzen Sie Einrichtungsstile gekonnt um.
Toilettendeckel Bestenliste 2023 - Die besten Toilettendeckel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Toilettendeckel?
Der Toilettendeckel ist die verschließbare Einheit auf der Toilette. Klappen Sie den Deckel nach unten, dann ist die Öffnung der Toilette geschlossen. Gerüche dringen in einem geringeren Maße in die Raumluft. Gleichzeitig verbessert sich die Optik, da Ihr Blick nicht auf die geöffnete Toilette sondern auf den ansprechend gestalteten Deckel fällt. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, ein individuelles Design für den Toilettendeckel auszuwählen. Traditionell sind die Deckel unifarben, beispielsweise Weiß.
Wer Farbe in den Raum bringen möchte, der entscheidet sich für eine bunte Variante oder ein spannendes Motiv. Der Toilettendeckel ist mit der WC-Brille verbunden. Beide Teile werden daher meistens im Set angeboten. Die Toilettenbrille ist unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. In der Fachfrage wird sie Sitzring genannt. Die Brille kann meistens hochgeklappt werden. Als Materialien für die WC-Brillen und die WC-Sitze kommen vor allem lackiertes Holz und Kunststoff in Frage.
Beide Materialien gelten als stabil, abwaschbar und hautfreundlic. Theoretisch ist es auch möglich Metall zu nutzen, das Material ist jedoch sehr kühl und wird daher nur in Ausnahmefällen eingesetzt. Das Design der Toilettendeckel kann künstlerisch geprägt sein. Bunte Farben, Tiermotive oder das Logo des Lieblingsfußballvereins – nahezu alle Varianten sind möglich.
Es besteht keine Gefahr, die Optik überrascht jedoch. Das Zusammenspiel zwischen dem Toilettendeckel und der Toilettenbrille ist wichtig. Das Thema (beispielsweise Pferde, Autos oder Urlaub) sollte auf beiden Elementen vertreten sein. Die genaue Darstellung der Motive kann jedoch unterschiedlich sein. Der Stacheldraht beispielsweise wird üblicherweise nur bei der Toilettenbrille genutzt, umso größer ist die Überraschung beim Öffnen des Deckels. Das Besondere am Toilettendeckel ist die große Fläche. Er ist zumeist oval geformt und bietet ausreichend Platz für große Motivabbildungen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Toilettendeckel
Vorteile und Anwendungsbereiche
Der Sinn der Toilettenbrille ist es, den direkten Kontakt zur Keramik der Toilettenschüssel zu vermeiden. Zum einen ist die Keramik sehr kalt, was unangenehm ist. Zum anderen ist es hygienischer, den Abstand zur Schüssel zu vergrößern. Der dritte Vorteil der Toilettenbrille ist die Anpassung der Größe. Durch die Brille verkleinert sich die Öffnung, sodass die Form eher an die durchschnittliche Gesäßgröße angepasst ist. Im Bedarfsfall können individuelle Größen genutzt werden, beispielsweise im Falle der Kindertoilettensitze.
Welche Arten von Toilettendeckeln gibt es?
Neben den klassischen Varianten werden auch Ausführungen mit integrierten Aufsätzen für Kinder angeboten. Sobald Kleinkinder lernen, selbstständig auf die Toilette zu gehen, benötigen sie einen geeigneten Sitz. Es ist von Vorteil, den Erwachsenen-Sitz mit dem Kindertoilettenaufsatz zu kombinieren. Ein weitere Variante sind Sitze mit Absenkautomatik. Oftmals fallen die WC-Brille oder der Toilettendeckel versehentlich aus der Hand und schlagen mit einem lauten Knall auf die Keramik. Im schlechtesten Fall zerbricht eines der Bauteile. Um diese Gefahr zu reduzieren, können an der Unterseite der Toilettenbrille und des WC-Sitzes Gummi-Dämpfer angebracht sein. Sie fangen die Energie auf und verringern die Gefahren.
Modelle mit Absenkautomatik verhindern das schnelle Herabfallen des Sitzes. Sie stoppen die Bewegung ab und die Toilettenbrille und der Toilettensitz senken sich gleichmäßig. Eine weitere besondere Produktgruppe sind die Hygienesitze. Nach jeder Benutzung wird die Hygiene wieder hergestellt. Des Weiteren sind auf dem Markt erhöhte Toilettensitze erhältlich. Menschen mit einem Handicap und Senioren fällt es oftmals schwer, sich auf tiefe Toilettensitze zu setzen. Vor allem das Kontrollierte Hinsetzen und das Aufstehen sind schwierig. Ein erhöhter Toilettensitz ist in diesen Fällen von Vorteil, da er mehr Komfort bietet und die Nutzung erleichtert. Eine moderne Entwicklung, die in Asien bereits genutzt wird, sind Toilettensitze mit Geruchsabsaugung. Ein Aktivkohlefilter nimmt die Geruchsstoffe auf.
So werden die Toilettendeckel getestet
Die Farbgebung
Im Bereich der Farbgebung wird von den sogenannten Sanitärfarben gesprochen. Es handelt sich dabei um klassische, einfarbige Varianten. Die gleichen Farbtöne, beispielsweise das Sanitärweiß, werden auch für andere Sanitärobjekte des Badezimmers verwendet. Die Nutzung von Sanitärfarben stellt eine einfache Möglichkeit dar, ein harmonisches Design zu erzeugen. Der Austausch einzelner Elemente ist einfach, weil die Farben bereits seit langem auf dem Markt erhältlich sind und auch in Zukunft verfügbar sein werden.
Der Funktionsumfang
Die Befestigung
Toilettendeckel werden meistens selbst angebracht, nur wenige Menschen beauftragen für diese Arbeit einen Sanitärbetrieb. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass sich die Toilettensitze und der Toilettendeckel schnell und unkompliziert montieren lassen.
Das Design
Das Design ist ein wichtiger Faktor in einem Toilettendeckel Test. Auf dem Markt existieren zahlreiche unterschiedliche Varianten, beispielsweise Regentropfen, Blumen oder kreative Fantasiemuster.
Das Preis/Leistungsverhältnis
So unterschiedlich wie die Muster der Toilettensitze sind so verschieden sind auch die Preise. Zusätzlich unterscheiden sich die Modelle in der Qualität. Aus diesen Gründen ist es unerlässlich, das Preis/Leistungsverhältnis und nicht nur den Preis zu betrachten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Toilettendeckels achten?
Toilettendeckel müssen über eine hohe Qualität verfügen. Es ist sehr ärgerlich, wenn der neue Deckel bereits nach wenigen Tagen Schadstellen aufweist. Vor allem dünnes Plastik hat seine Tücken. Es verbiegt leicht und kann in Folge dessen Verformungen aufweisen oder gar brechen. Ein stabiler Kunststoff oder lackiertes Holz weisen eine höhere Widerstandsfähigkeit auf. Die Dicke des Toilettendeckels und des Toilettensitzes ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Es kann allerdings passieren, dass bei Sitzen aus Holz kleine Risse oder Beschädigungen im Lack entstehen und sich in die Öffnungen Feuchtigkeit absetzt.
Das Holz quillt langsam auf und der Lack platzt weiter ab. Um dies zu verhindern muss die Qualität des Produktes hoch sein und Beschädigungen sind zu vermeiden. Gummi-Stopper an der Unterseite des Toilettensitzes und des Toilettendeckels verhindern das schnelle Herunterfallen und reduzieren die Gefahr von Beschädigungen. Ein weiterer Faktor ist die Passform. Achten Sie beispielsweise darauf, ob der Toilettendeckel für ein Stand-WC oder ein Hänge-WC geeignet ist oder ob eine Sondergröße vorliegt. Die Angabe „antibakteriell“ ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass ein hoher Hygienestandard eingehalten wird. Für die meisten Menschen ist das Design eines der wichtigsten Auswahlkriterien.
Der Toilettendeckel muss dem persönlichen Geschmack entsprechen. Bedenken Sie bei der Auswahl, dass die Toilette in der Regel von allen Familienmitgliedern beziehungsweise Bewohnern der Wohnung genutzt wird. Das Design sollte daher von Allen mindestens akzeptiert werden. Nicht die gesamte Familie muss ein großer Fan einer Fußballmannschaft sein, damit ein Toilettendeckel in den Vereinsfarben und mit dem Vereinslogo angeschafft werden kann. Entscheidend ist, dass das ausgewählte Design überzeugen kann. Eventuell sind im Haus mehrere Badezimmer vorhanden, so darf jedes Familienmitglied seine Wünsche äußern und realisieren. Sind all diese Punkte geklärt, dann betrachten Sie das Preis/Leistungsverhältnis.
Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern
- Villeroy & Boch
- Keramag
- Wenko
- Haro
- Duravit
- Ceravid
- Pressalit
Der Unternehmenserfolg wurde durch die Tatsache begünstigt, dass im England der damaligen Zeit im Sanitärbereich große Fortschritte erreicht wurden. Allerdings mussten bei der Einfuhr der Produkte nach Deutschland hohe Zölle bezahlt werden. Die Inhaber der Feuertonfabrik erkannten die Marktlücke und stellten Produkte für den deutschen Markt her, sodass Einfuhrzölle entfielen.
Das erste Produkt war ein metallisierter Bügelbrettbezug, eine Innovation auf dem deutschen Markt. Der Markenname Wenko setzt sich aus den beiden Nachnahmen der Gründer zusammen. Der Eintritt des Sohnes Hanns-Joachim Köllner in das Familienunternehmen führte zur Erweiterung des Produktangebotes und zur Kombination des stationären Handels mit dem Versandhandel. Beide Bereiche werden heute von den Söhnen Niklas und Philip Köllner als Geschäftsführer geleitet. Die Mitglieder der 3. Generation unterstützen seit 2002 und 2004 das Unternehmen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Toilettendeckel am Besten?
Toilettendeckel sind sowohl online als auch in Filialgeschäften erhältlich. Bei der Entscheidung, wo Sie die Produkte kaufen, müssen Sie beachten, welche Vorteile Ihnen jeweils entstehen. Zunächst einmal werden die Vorzüge des Kaufs im Fachhandel betrachtet. Vor Ort finden Sie Berater, die Ihnen Tipps geben können. Ob in dem Moment, wo Sie sich im Geschäft befinden, ein kompetenter Mitarbeiter anwesend ist oder ob Sie erst einen Beratungstermin vereinbaren oder warten müssen, kann allgemeingültig nicht gesagt werden. Im Online-Bereich stehen Ihnen alle Informationen rund um die Uhr zur Verfügung. Wartezeiten entfallen, sie informieren sich über die Produkte wann immer Sie möchten.
Beratung findet im Internet in Form von Ratgebern beziehungsweise einem Toilettensitz Test statt. Die Produkte werden einzeln vorgestellt und Sie erhalten zudem allgemeine Hinweise und Tipps zum Kauf. Ein vielfach angeführter Vorteil des Fachhandels ist die direkte Verfügbarkeit der Produkte. Ist der Toilettendeckel vorrätig, dann können Sie ihn mitnehmen, Wartezeiten entfallen. Allerdings gilt diese Aussage nur für die Produkte, welche im Ladengeschäft ausgestellt werden.
Wählen Sie beim Verkäufer ein Produkt aus dem Katalog aus, dann muss dieses bestellt werden und ist im schnellsten Fall am nächsten Tag verfügbar. Im Internet finden Sie eine große Anzahl an unterschiedlichen Modellen vor. Durch einen Toilettendeckel Test lernen Sie ausgewählte Produkte kennen. Sie informieren sich mit wenigen Klicks über die Eigenschaften. Oftmals geben die Vorkäufer auf der Webseite an, ob und wann die Toilettendeckel lieferbar sind. Die große Auswahl und die neutrale Informationsgewinnung sind die beiden entscheidenden Vorteile des Online-Handels. Aufgrund der Vielfalt an Design-Varianten ist eine große Auswahl bei den Toilettendeckeln erforderlich.
Viele Menschen wünschen sich Produkte, die außergewöhnlich und überraschend sind. Statten Sie die Toilette des Gästebadezimmers mit einem neuen Sitz + Deckel-Set aus, dann ist es sehr schön, wenn Sie Modelle aus dem Internet auswählen. Ihre Freunde, Ihre Familie und Ihre Bekannten werden diese Designvarianten mit großer Sicherheit noch nicht kennen und daher überrascht sein. Würden Sie sich für ein Modell aus dem Baumarkt entscheiden, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Besuch das gleiche oder ein ähnliches Modell bereits zuvor schon einmal gesehen hat.
Lesetipp: Unser Klopapierhalter Test könnte Sie auch interessieren.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Toilettendeckel
Die ersten gut ausgebauten Abortanlagen stammen aus Mesopotamien, aus dem Jahr 2.800 v. Chr. Auf Kreta im Palast von Knossos wurden sanitäre Räume eingerichtet. Die Toiletten verfügten über eine Form der Wasserspülung. In Rom waren ebenfalls Toiletten bekannt. In den Latrinen erfolgte das Wegspülen der Fäkalien unter Zuhilfenahme von fließendem Wasser. Jedoch waren nicht alle Gebäude mit dieser Form der Spülung ausgestattet. Vorwiegend die Häuser von reichen Großgrundbesitzern verfügten über derartige Einrichtungen. Im Altertum flossen die Abflüsse in Abwasserkanäle. Sie wurden Kloaken genannt.
Eine bekannte Konstruktion ist die Cloaca Maxima in Rom. Nachdem das Römische Reich vorüber war, ist diese Form der Toilettenanlagen lange Zeit in Vergessenheit geraten. Im Mittelalter wurde eine andere Form der Toiletten gewählt. In Klöstern und Burgen wurden Erker oder Nischen gewählt, die zumeist ins Freie reichten. Wer in der Stadt lebte, der nutzte Sickergruben. Die Beseitigung der Fäkalien war lange Zeit über ein ungelöstes Problem. Noch im 17. und 18. Jahrhundert wurde keine zufriedenstellende Lösung entwickelt. In Schlossanlagen kam es nicht selten vor, dass die Bewohner ihre Notdurft in Raumecken, in Fluren und in den Parkanlagen erledigten.
Abwässer konnten bereits in Kanäle geleitet werden, fließendes Wasser für Toilettenanlagen war jedoch noch nicht verfügbar. Ein Vorläufer der heutigen Toilette wurde bereits 1596 von Sir John Harington entworfen. Allerdings erlangte seine Erfindung keinen nachhaltigen Erfolg und geriet lange Zeit in Vergessenheit. 1775 erlangte Alexander Cummings, ein schottischer Erfindern, ein Patent für ein Wasserklosett. Es folgten weitere Entwicklungen, beispielsweise durch Samuel Prosser und Joseph Bramah. Der geruchlose Abfluss wurde durch Gazeneuve et Companie am Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden.
Der Zeitpunkt und der Ort der ersten in Deutschland installierten Toilette mit Wasserspülung ist nicht genau definiert. Ein Beispiel für die ersten Konstruktionen befand sich im Schloss Ehrenburg in Coburg. Sie stammt aus dem Jahre 1860. Queen Victoria war in dem Schloss des Öfteren zu Besuch und veranlasste den Import der Toilette aus England. Im Schloss Bad Homburg befand sich ebenfalls eine Toilettenanlage. Die Tochter von König Georg III ließ die Anlage im Jahr 1820 bauen. Als Entwickler der modernen Toilette gilt George Jennings, ein englischer Klempner. Im Jahr 1851 erfolgte die Vorstellung auf der Great Exhibition in London. Seit diesem Zeitpunkt haben sich die Toiletten selbstverständlich deutlich weiterentwickelt.
Vor allem die Hygiene wurde immer weiter verbessert. Auch im Bereich des Geruchsverschlusses wurden umfassende Optimierungen vorgenommen. Die Form des Abflussrohres und das in der Toilette stehende Wasser sorgen für den Geruchsverschluss. Die Toilettenbrille und der Toilettendeckel sind ebenfalls eine moderne Erfindung.
In zahlreichen anderen Ländern der Erde ist diese Form der Toilette gelegentlich noch zu finden. Vor allem an Autoraststätten kann man auf Varianten des Plumpsklos treffen, wenn gleich auch für den Bau heutzutage hygienisches Keramik genutzt wird und eine Spülung vorhanden ist. Kennzeichnend ist, dass die Toilette nicht in der sitzenden Position genutzt wird und keine Toilettenbrille vorhanden sind. Die Füße werden auf fest vorgegebenen Stellen gestellt und an der richtigen Stelle ist ein Loch in den Boden eingelassen. Die klassische und heute vorwiegend genutzte Form der Toilette ist als Hänge-WC und als Stand-WC verfügbar.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Toilettendeckel
Der Toilettendeckel wird passend zur Form der Toilette ausgewählt. Ein Hänge-WC ist an der Wand befestigt und besitzt keinen Bodenkontakt. Dadurch gestaltet sich das Reinigen des Bodens unkomplizierter, da direkt unter der Toilette gewischt werden kann. Allerdings fallen die Fäkalien nicht auf eine Ablagefläche, sondern gelangen direkt in das Wasser. Dadurch spritzt das Wasser hoch und kann unter Umständen den Körper berühren. Ein Stand-WC ist mit einer Ablagefläche ausgestattet, was aus hygienischen Gründen vorteilhaft ist. Nachteilig wirkt sich die schnellere Geruchsentwicklung aus.
Wissenschaftler haben festgestellt, dass Toilettendeckel möglichst häufig geschlossen werden sollten. Vor allem beim Spülen ist es wichtig, den Deckel zuvor zu schließen. Beim Spülvorgang spritzt das Toilettenwasser nach oben, wodurch es sich in Form eines feinen Sprühnebels im Raum verteilt.
Für öffentliche Toilettenanlage können höhere Frequenzen, abhängig von der Benutzeranzahl erforderlich sein. Werden öffentliche Toilettenanlagen genutzt, dann stellt sich die Frage nach der Herstellung der Hygiene. Es empfiehlt sich, die WC-Brille zuerst zu reinigen oder einen sogenannten WC-Ring zu verwenden. Hierbei handelt es sich um ein Stück Papier in Form der WC-Brille, welches zur einmaligen Verwendung gedacht ist. In Deutschland ist der Hygienestandard im Bereich der Toilettenanlagen hoch. In anderen Ländern der Erde besteht in diesem Punkt Handlungsbedarf. Unter anderem können sich Legionellen in verunreinigtem Wasser ausbreiten. Sind die Toiletten nicht an ein Abflusssystem angeschlossen sondern werden beispielsweise in die Flüsse geleitet, dann bilden sich dort Keime, die das Trinkwasser verunreinigen.
In Deutschland ist dies nicht möglich. Jedes Wohngebäude verfügt über einen Anschluss an das öffentliche Abwassernetz. Das Schmutzwasser wird abgeleitet und fließt in den Kanal. Allerdings kann es zum Verstopfen kommen. Vor allem bei baulich nicht eingehaltenen Neigungswinkeln ist der Abfluss gestört und Ablagerungen bilden sich. In diesem Fall ist professionelle Hilfe bei der Beseitigung notwendig. Für Wohnwagen, Gartenhäuschen und andere Einrichtungen können Camping-Toiletten genutzt werden. Es kann sich beispielsweise um Chemietoiletten handeln.
Die Behälter können auf den entsprechenden Entsorgungsstellen auf dem Campingplatz entleert werden. Für das eigene Heim wird der Toilettendeckel meistens nach dem persönlichen Geschmack ausgewählt. Die meisten Menschen entscheiden sich für die Farbe weiß, meistens jedoch ohne eigenes Zutun. Oftmals ist nicht bekannt, welche Alternativen bestehen und wie einfach der Austausch ist.
Es handelt sich beim Wechsel der WC-Brille und des Deckels nicht um eine Arbeit, die durch einen Sanitärfachbetrieb ausgeführt werden muss, sondern um eine leichte Tätigkeit. Daher besteht keine Notwendigkeit, auf ein modernes Design bei den Toilettendeckeln zu verzichten. Wer sich bewusst für die Wahl eines Toilettendeckels entscheidet, der wählt oftmals ein großflächiges Motiv aus, welches dem persönlichen Geschmack entspricht. Sehr beliebt sind zudem besonders edel aussehende Gestaltungen.
Den Toilettendeckel in wenigen Schritten montieren
Der Toilettendeckel wird meistens in einem Set mit der Toilettenbrille geliefert. Beide Elemente sind mittels eines Schraubsystems miteinander verbunden. Den Produkten liegt eine Montageanleitung bei, die in der Regel bebildert ist. Jedes Modell verfügt über seine besonderen Montagehinweise, die Sie beachten müssen. Im Folgenden ist exemplarisch eine Anleitung dargestellt, die sich auf ein klassisches Stand-WC bezieht:
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Anschließend müssen Sie überprüfen, ob der Toilettensitz noch passgenau auf der Keramik aufliegt. Ist dies nicht der Fall, so müssen Sie gegebenenfalls Nachkorrekturen vornehmen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Muttern noch fest auf den Schrauben sitzen. Hierfür ist eine Sichtkontrolle ausreichend. Im Bedarfsfall ziehen Sie die Muttern per Hand nach.
10 Tipps zur Pflege
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Eindrücke aus unserem Toilettendeckel - Test
HOMELODY U-Form Toilettendeckel mit Absenkautomatik & Softclose weiß im Test
HOMELODY Toilettendeckel im Test – Außenmaße(LxB): ca. 46,2 x 36 cm, Innenmaße(LxB): ca.29,3 x 22 cm, Belastbarkeit max.: ca. 150kg
HOMELODY Toilettendeckel im Test – Standard WC-Becken mit U-Form
HOMELODY Toilettendeckel im Test – Material: UF Kuststoff
HOMELODY Toilettendeckel im Test – unterstreicht die hohe Qualität und erstklassige Verarbeitung
HOMELODY Toilettendeckel im Test – bequeme Größe
HOMELODY Toilettendeckel im Test – einfache Installation / Freigabe
HOMELODY Toilettendeckel im Test – ist für fast jedes handelsübliche Toilette geeignet
HOMELODY Toilettendeckel im Test – aus UF material, hohe härte, starke kratzfestigkeit, langlebig
HOMELODY Toilettendeckel im Test – Slow-Descend and Soft-Close
HOMELODY Toilettendeckel im Test – einfache Reinigung
HOMELODY Toilettendeckel im Test – umweltfreundliches Material
Nützliches Zubehör
Viele Menschen fragen sich, ob sie einen Bezug für den Toilettendeckel benötigen. Wenn Sie sich gezielt ein hochwertiges Produkt aus dem Toilettendeckel Test auswählen, dann ist ein Schonbezug in der Regel nicht notwendig. Zum einen suchen Sie sich das Design individuell nach Ihrem persönlichen Geschmack aus. Würden Sie einen Bezug über den Deckel spannen, dann wäre das Motiv nicht mehr sichtbar. Zum anderen sind qualitativ hochwertige Deckel bei normalem und sachgemäßen Gebrauch robust gegen Beschädigungen. Ein Vorteil des Verzichts auf den Schutzbezug ist die vereinfachte Reinigung.
Der Toilettendeckel verfügt über eine glatte Oberfläche. Sie wischen den Deckel mühelos ab und die Hygiene ist wieder hergestellt. Ein Bezug muss in der Waschmaschine gewaschen und anschließend zum Trocknen aufgehängt werden. Ein unersetzliches Zubehör für den Toilettendeckel ist die WC-Brille. Meistens werden beide Komponenten im Set angeboten. Diese Praxis ist aus optischen und praktischen Gründen von Vorteil. Das ausgewählte Design ist auf dem Deckel und der Brille vorhanden.
Es muss nicht zu 100 Prozent übereinstimmen, es setzt sich jedoch fort. Selbst zwei weiße Elemente könnten theoretisch unterschiedliche Farbnuancen aufweisen. Kaufen Sie einen Deckel ohne eine neue Brille, dann müssen Sie auf die genaue Farbharmonie achten. Das Befestigungsmaterial für den Toilettendeckel kann als Zubehör bezeichnet werden. Meistens sind die Schrauben und Muttern im Set enthalten, sodass Sie keinen separaten Kauf tätigen müssen. In einem Toilettendeckel Test erfahren Sie oftmals, welche Komponenten in einem Set angeboten werden und welche Zukäufe Sie tätigen müssen.
Zubehör im weitesten Sinne sind alle weiteren Komponenten der Toilette. Sie benötigen eine Keramikschüssel, Abflussrohre, Wasserrohre, einen Spülkasten und Taster für die Spülung. Vor die Badezimmer-Toilette legen Sie einen Vorleger. Hierbei handelt es sich um einen kleinen Teppich, der die Füße warm hält. Im Fachhandel werden zwei unterschiedliche Formen angeboten: Zum einen kann es sich um einen rechteckigen Vorleger handeln.
Es wird halb unter die Hängetoilette geschoben. Varianten mit einem Ausschnitt eignen sich für die Standtoilette. Das Zubehör für die Toilette umfasst außerdem die Toilettenpapierrollenhalterung, die Klobürste und den Klobürstenständer. Einige Produkte kombinieren alle drei Zubehörartikel in einem Standgerät.
Das Spray muss für das Material der Toilette geeignet sind. Meistens ist bei der WC-Brille und dem Toilettendeckel auf aggressive Mittel zu verzichten. In einem Toilettendeckel Test erfahren Sie, wie leicht oder kompliziert sich die Reinigung gestaltet. Ein Toilettendeckel Testsieger sollte mühelos gereinigt werden, damit er auch nach Jahren noch intakt ist.
Alternativen zu den Toilettendeckeln
Echte Alternativen zum Toilettendeckel existieren für das WC nicht. Es ist bei vielen Modellen zwar möglich, den Toilettendeckel abzuschrauben und den Toilettensitz ohne Decken zu nutzen, diese Vorgehensweise ist jedoch mehr als unüblich und birgt zahlreiche Nachteile. Zum einen fehlt der Schutz des Deckels, da die Toilettenöffnung nun nicht mehr geschlossen werden kann. Zum anderen Verbleiben an der Befestigungsstellen Schrauben beziehungswese Löcher. An diesen Stellen liegt ein hohes Risiko für das Eindringen von Feuchtigkeit vor. Wasser lässt Holz aufquellen und Metall rosten.
Soll auf einen Toilettendeckel verzichtet werden, dann haben Sie die Möglichkeit, für das Urinieren eine alternative Toilettenform zu verwenden. Ein Beispiel ist das Urinal. Mittlerweile sind Ausführungen für Frauen und für Männer verfügbar. Männer nutzen das Urinal im Stehen, Frauen in die sogenannte „Skifahrerposition“. Allerdings kann das Urinal nicht als 100-prozentiger Ersatz für das WC genutzt werden. Es ist üblich, das Urinal ergänzend zum WC im Badezimmer einzubauen. Auf öffentlichen Toiletten findet man häufig Urinale, da sie platzsparend sind. Eine Kabine ist in der Regel nicht um das Urinal gebaut, da in diesem Fall die Platzersparnis wieder verloren gehen würde.
Moderne Urinale können mit zahlreichen Extrafunktionen ausgestattet sein. Vor allem im asiatischen Raum werden immer neue Entwicklungen diesbezüglich auf den Markt gebracht. Ein Beispiel ist die Anbringung von Zielen. In der Mitte der Urinale können Objekte in die Keramik eingebracht sein, die getroffen werden sollen. Oder die Aufgabe ist es, einen Fußball in ein Tor zu befördern. Ein japanisches Unternehmen hat ein Urinal entwickelt, welches den Urinstrahl analysiert und eine Rückmeldung über den Alkoholgehalt gibt.
Wurde Alkohol getrunken, dann erfolgt eine Warnung darüber, dass in diesem Zustand keine Fahrzeuge mehr gefahren werden dürfen. Für Campingfahrzeuge stellen die Chemietoiletten eine alternative dar. Sie können ebenfalls mit einem Toilettendeckel versehen sein, besitzen jedoch eine meist kompakt gehaltene Form. Die Behälter werden entnommen und auf den Campingplätzen an den ausgewiesenen Stellen entleert. Viele Campingplätze sind zusätzlich mit Gemeinschaftswaschräumen und Toilettenanlagen ausgestattet. Auf Frauen-Toiletten befinden sich fast ausschließlich einzelne Kabinenanlagen. Es ist aber auch möglich, Damen-Urinale anzubringen, diese Form ist in Deutschland jedoch noch nicht weit verbreitet. Auf Männer-Toiletten sind überwiegend Urinale vorhanden, da diese platzsparend sind. Zusätzlich existieren einige Kabinen mit einem klassischen WC.
Weiterführende Links und Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Toilette
https://www.haushaltstipps.net/toilette-reinigen-10-tipps/
http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_61778720/toilette-reinigen-urinstein-und-kalk-clever-beseitigen.html
http://www.toiletteverstopft.com/toilette-reinigen
https://www.youtube.com/watch?v=1F3bKakfaL8
FAQ
Welches Material für Toilettendeckel?
Die meisten modernen Toilettendeckel werden heute aus Thermoplast hergestellt. Bei Thermoplast handelt sich um einen Kunststoff, der sich als Material für WC-Sitze eignet. Das Material ist sehr stabil, fast unzuerstörbar und sehr hygienisch, was gerade im WC-Bereich sehr wichtig ist.
Wie messe ich einen Toilettendeckel?
Beim Klodeckel ausmessen sind mehrere Punkte wichtig. Gemessen werden die Zwischenstände der Befestigungslöcher im Keramik WC-Sitz. Am besten misst man von der Mitte eines Lochs bist zu anderen Mitte des anderen Befestigungslochs. Zudem sollte man darauf achten, dass der Toilettensitz für alle Standard-WCs geeignet ist.
Was ist ein MDF WC Sitz?
Der Begriff MDF steht für “Mitteldichte Holzfaserplatte”. Das Material wurde in den USA erfunden und ist seit den 1980-er Jahren bekannt. Meist wird es aus verpressten kleinsten Fasern von Nadelholz hergestellt, aber auch verschiedene Laubhölzer werden verwendet. Aus MDF werden viele Produkte hergestellt, darunter auch Toilettensitze.
Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Material der Toilettenbrille
Bei so gut wie jedem ist bestimmt schon mindestens einmal der Toilettendeckel oder die WC Brille kaputtgegangen. Häufig liegt dies an der billigen Verarbeitung oder am wenig soliden Material. Grundsätzlich halten WC-Sitze aus Holz länger als Modelle aus Kunststoff.
Kaufberatung: stabile Scharniere und nette Optik sollte Ihr WC-Sitz-Testsieger haben
Je nachdem, ob es noch Kinder im Haushalt gibt, sollte der neue WC-Sitz auch familientauglich sein. Ein echter Family WC-Sitz sollte am besten stabil sein und ein nettes Design haben. Ein WC-Sitz mit Absenkautomatik und Schnellverschluss eignet sich vor allem für vergessliche oder lebhafte Familienmitglieder.
Gibt es WC-Sitze für Übergewichtige?
Die meisten WC-Sitze sind standardmäßig für eine Belastung von bis zu 150 Kilogramm ausgelegt. Es gibt allerdings Modelle, die besonders gut für schwere Menschen geeignet sind. Einige Anbieter haben sich auf die Herstellung von Toilettensitzen mit einer Belastbarkeit von bis zu 450 Kilogramm spezialisiert.
Ähnliche Themen
- Toilettenpapier Test
- Rohrreiniger Test
- Handtuchständer Test
- Badewanne Test
- Badmöbel weiß Test
- Duschsystem Test
- Duschwand klappbar Test
- Eckbadewanne Test
- Gas-Durchlauferhitzer Test
- Badezimmer Sanierung Test
- Erdwärmepumpe Test
- Duschregal ohne Bohren Test
- Po Dusche Test
- Haltegriff fürs Bad Test
- Klopapierhalter Test
- Test
- Toilettenpapier Aufbewahrung Test
- Test