TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Eckbadewannen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
67 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
326 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Eckbadewanne Test - für Erlebnisse wie im Whirlpool - Vergleich der besten Eckbadewannen 2023

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Eckbadewanne Bestenliste  2023 - Die besten Eckbadewannen im Test & Vergleich

Eckbadewanne Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Eckbadewanne?

Eine Eckbadewanne ist eine gute Alternative für ein Badezimmer, dass nicht sehr lang ist. Eckbadewannen sind in den unterschiedlichsten Variationen erhältlich.

Was ist ein Eckbadewanne Test und Vergleich?Sie stehen mit Überlänge, rechteckig, als  geräumige Eckbadewanne mit Whirlpoolfunktion und freistehend mit nostalgischen Löwenfüßen zur Verfügung.  Auch das Material kann je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen. Die Farbwahl ist bei einer Eckbadewanne immer reine Geschmackssache. Bei einem Kauf sollte aber immer darauf geachtet werden, dass die Badewanne sich leicht reinigen lässt. Eckbadewannen können freistehend, an einer Wand eingebaut oder in den Boden eingelassen werden. Das hängt vor allem von den örtlichen Gegebenheiten und dem Platzangebot vor Ort ab.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Eckbadewannen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Eckbadewanne?

Eine Eckbadewanne gehört zu den Klassikern der Badewannen. Sie sind sehr modern und stylisch aus und ist daher sehr beliebt. Eckbadewannen sind in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich. Eine moderne Badewanne ist in der Regel viel kürzer als eine rechteckige Wanne. Dafür ist sie abgerundet und viel breiter. Durch den speziellen Aufbau ragt sie etwas weiter in den Raum hinein, benötigt aber weniger Wandfläche. Viele kleine Modelle haben eine Länge von 150 cm. Beide Schenkel sind meistens gleich groß.

Viele verschiedene Höhen und Formen stehen zur Verfügung, wodurch sie den Vorteil bieten, dass eine intelligente Raumnutzung möglich ist.Besonders vorteilhaft sind Eckbadewannen, die über eine zusätzliche Ablagefläche verfügen. Hier kann Shampoo, Duschgel, Schwämme oder Kerzen platziert werden. Auch dekorative Pflanzen finden auf einer Ablage einen tollen Platz. Eine herkömmliche Badewanne kann unabhängig von seiner Form in jeder Raumecke montiert werden. Das ist meistens in Form einer Abmauerung möglich. Sie füllt die vorhandene Ecke perfekt aus und beherbergt alle die Armaturen und Installationstechniken. Für die meisten Räume eignen sich am besten Sechseck- oder Achteckbadewannen.

In großen Badezimmern fungieren Eckbadewannen als Blickfang. Sie bestechen durch ihre außergewöhnliche Form und sorgen für ein wohliges Spa Gefühl im Badezimmer. Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Eckbadewanne ist, der sollte sich für eine Badewanne mit Whirlpool Funktion entscheiden. Einige Modelle verfügen über Licht, Sound und praktische Whirlsysteme. Häufig sind Licht- und Soundeffekte aber mit einzelnen Bestandteilen gekoppelt. Mit entspannender Musik, Licht und Whirldüsen fällt es sehr leicht, alle Alltagssorgen hinter sich zu lassen. Mit Massagefunktionen, die durch sprudelnde Luftbläschen oder Wasserstrahldüsen zur Verfügung stehen, wird der ganze Körper entspannt und verwöhnt. Viele Verspannungen der Muskulatur können dadurch reduziert werden. Auch der Geist kommt bei einer Wellnessmassage in der eigenen Eckbadewanne zur Ruhe. Bei den großen Modellen muss darauf geachtet werden, dass zum Teil ein Vollbad ein Fassungsvermögen von über 400 l beinhaltet. 

Es ist aus diesem Grund sehr wichtig, dass vor dem Einbau der großen Badewanne die Wasserversorgung überprüft wird. Ansonsten kann es schnell passieren, dass der Boiler bei einem Vollbad an seine Grenzen stößt. Zusätzlich muss immer beachtet werden, dass das Einfüllen eines Vollbades auch viel Energie verbraucht. Kleinere Modelle sind daher in den meisten Fällen besser geeignet und energieeffizienter.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Beim Einbau einer Eckbadewanne muss neben dem Platz auch auf die vorhandenen Wannenarmaturen geachtet werden. Neben der Wanne ist beim Baden schließlich auch wichtig, dass sich schnell und einfach Wasser ein- und auslaufen lässt. Beim Kauf einer Eckbadewanne ist es daher um so wichtiger, dass die Armatur zum Ambiente passt und sich leicht einbauen lässt.

Vorteile aus einem Eckbadewanne Test bei ExpertenTesten.deDie Oberfläche gibt häufig alleine den Ausschlag darüber, ob die Badewanne pflegeleicht ist und auch nach Monaten noch sehr adrett aussieht. Eine Chromamatur büßt auch matt gebürstet nichts an ihrem Glanz ein.Für den Einbau einer Eckbadewanne stehen drei gängige Montagearbeiten zur Verfügung, das klassische Abmauern, in Kombination mit passenden Verkleidungen oder mit einem Wannenträger.

Alle Varianten bieten viele Vorteile. Das Abmauern ist zwar sehr aufwändig, dafür kann jedes Projekt innerhalb kürzester Zeit problemlos umgesetzt werden. Oftmals bietet sich eine integrierte Stufe für die Eckbadewanne an sowie eine stabile Halterung. Aufgrund der eckigen Variante kann eine Eckbadewanne auch problemlos auf unebenen Böden aufgestellt werden. In vielen Fällen besteht ein Wannträger aus Styropor. Wenn die Eckbadewanne fest im Träger sitzt, kann direkt mit dem Verlegen der passenden Fliesen begonnen werden.

Mit Hartschaum kann einiges an Zeit eingespart werden. Die isolierende Eigenschaft des Werkstoffes sorgt für ein langanhaltendes warmes Badewasser. Auch die Wassergeräusche fallen sehr gering aus. Bei einem unebenen Boden können aber auch Wannenfüße sehr sinnvoll sein.

Ein kleiner Nachteil des Abmauerns ist, dass es schwierig ist, im Nachhinein das Siphon zu warten oder auszutauschen. Ein Vorteil dagegen ist die kreative Gestaltungsmöglichkeit beim Abmauern.

Eine der modernsten Methoden für eine Verkleidung ist eine Schürze. Sie kann an jeder Eckbadewanne passgenau gefertigt werden. In der Regel besteht sie aus dem gleichen Material wie die Eckbadewanne. Montageplatten sind dagegen viel besser für die Montage von Sonderformen geeignet. Auch Laien werden mit der Verarbeitung von Montageplatten gut zurechtkommen.

Welche Arten von Eckbadewannen gibt es? So werden die Eckbadewannen getestet

Bei einer Eckbadewanne wird immer getestet, wie aufwendig der Einbau eines Modells ist. Kann die Badewanne flexibel in den unterschiedlichsten Ecken genutzt werden? Die Testsieger bestehen meistens aus den hochwertigsten Materialien. Sie haben eine glatte Oberfläche und lassen sich dadurch leicht reinigen.

Material

In der Vielfalt des Materials unterscheidet sich eine Eckbadewanne nicht von anderen Badewannen Modellen. Die gängigsten Materialien sind Sanitäracryl und Stahlemaille. Diese Materialien sind robust, pflegeleicht und gelten als sehr kratzfest. Da keine kleinen Kratzer entstehen, kommt es nur sehr selten vor, dass sich Bakterien festsetzen können. Diese Materialien gelten aber auch als sehr kalt. Das hat zur Folge, dass das Wasser schneller abkühlt. Acryl ist dagegen ein durchgefärbter, leichter Kunststoff. Dieser Stoff ist schnell in der Lage, die Wassertemperatur anzunehmen. Die Oberfläche der Wanne wird im Vergleich zu einer Wanne aus Stahl von den meisten Menschen als sehr angenehm empfunden. Je nach Art der Wanne und Stufe der Qualität kann das Modell sehr anfällig gegenüber scharfen Putzmitteln sein. Besonders vorsichtig sollte man bei einigen Badezusätzen sein. Einige Zusätze können eine Verfärbung auf der Oberfläche der Wanne auslösen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass eine Badewanne direkt nach der Nutzung noch einmal klar abgespült und bei Bedarf gereinigt wird.Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten

Egal ob man sich für eine robuste Ummauerung oder eine Badewanne mit Schürze entscheidet, bleibt jedem selber überlassen. Durch die große Vielzahl an unterschiedlichen Modellen sind die Möglichkeiten, eine Eckbadewanne in das eigene Badezimmer zu integrieren sehr groß. Besonders edel und hochwertig sehen Badewannen mit Steinmosaike aus. Dieses Bad Design lockert jedes noch so schlichte Badezimmer auf. Sehr oft wird eine Eckbadewanne mit den gleichen Fliesen gestaltet, die auch für die Wände oder den Fußboden eingesetzt wurden.

Auf diese Art und Weise entsteht ein ganz einheitlicher Look. In seiner Gesamtheit wirkt das Badezimmer somit sehr ebenmäßig und ruhig. Gerade in kleinen Badezimmern ist die Variante sehr vorteilhaft. Aufgrund der durchgehenden Gestaltung erscheint die Größe des Bads viel größer. Der Effekt kann durch großformatige Effekte verstärkt werden. Das liegt vor allem daran, dass sie weniger Fugen haben und die geflieste Fläche nicht so häufig unterbrochen wird.

Praktische Kombinationen

Welche Arten von Eckbadewanne gibt es in einem Test?Testsieger sind bei vielen Tests genau die Modelle, die sich besonders vielseitig einsetzen lassen. Das bedeutet, dass eine Eckbadewanne nicht nur zum Baden, sondern auch zum Duschen verwendet werden kann. Generell sollte im Badezimmer darauf geachtet werden, dass eine Badewanne mit Dusche angeschafft wird.

Dadurch kann wesentlich mehr Fläche eingespart werden. Da eine Dusche wesentlich weniger Wasser verbraucht, wie ein Vollbad, ist es besonders kostengünstig, wenn nicht täglich ein Vollbad genommen wird. Ab und zu reicht es aus, wenn der Körper nur abgeduscht wird. Wer sich nicht täglich ein Vollbad gönnt, der wird den Augenblick des Badens noch viel besser genießen können. Die eckige Form der Wanne kann den Zweck, eine Fläche zu sparen, ganz abhängig vom Schnitt des Bads sehr gut unterstützen.

Damit die Eckwanne auch als Dusche verwendet werden kann, ist ein zusätzlicher Spritzschutz und eine zusätzliche Brause sinnvoll. Beim Nachrüsten der Dusche kann es passieren, dass die vorhandende Armatur nicht mit dem neuen Brause System kombiniert werden kann. In diesem Fall muss die komplette Armatur ausgetauscht werden. Wie beim Spritzschutz für Eckbadewannen ist die Auswahl an Armaturen sehr groß. Wer fündig geworden ist, der sollte die Eckbadewanne von Anfang an mit einer festen oder beweglichen Duschwand ausgestattet werden. Zubehör und Brause können schnell und einfach montiert werden. Innerhalb weniger Minuten kann eine Duschzone perfekt ausgestattet werden.

Form

Die Form einer Eckbadewanne ist für die Planung eines neuen Badezimmers sehr wichtig. Für jedes Badezimmer gibt es eine passende Lösung. Großraumbadewannen sollten nur verwendet werden, wenn sie bis zu 210 m lang sind und ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Funktionen bei der Einrichtung eines Bads spielt es keine Rolle, ob die Wanne oval, eckig oder rund ist. Sie muss optisch gefallen und gleichzeitig funktional sein. Wer in einem kleinen Bad nicht auf ein Vollbad verzichten möchte, der sollte sich für eine Raumsparbadewanne entscheiden. Diese Wannen sind nicht gleichschenklig. Oftmals sind sie mit abgeschrägten Ecken ausgestattet und sparen dadurch viel Platz.

Neben der Funktion, dass ein Wannenbad schnell und einfach eingelassen werden kann, ist es natürlich auch wichtig, dass die Temperatur des Wassers individuell eingestellt werden kann. Zu den beliebtesten Funktionen einer modernen Badewanne gehören aber auch Lichtspiele, Sound und ein Whirlpool. Mit der Whirlpoolfunktion kann jede Badewanne per Knopfdruck zum Sprudeln gebracht werden.
Bei vielen Systemen wird Luft aus der Umgebung gesaugt und mit Hilfe von Luftdüsen am Boden der Wanne in das Badezimmer gepustet. Damit hierbei das Wasser nicht zu stark abkühlt, wird die Luft bei den meisten Badewannen vorab angewärmt.

Eine andere Möglichkeit ist das Wassersystem. Bei diesem System wird das eingelassene Wasser angesaugt und mit Luft angereichert. Danach wird es mit Druck zurück in das Wasser gepumpt. Dadurch entstehen feine Luftbläschen, die als Massage genutzt werden können. Beide Systeme arbeiten auf eine andere Art und Weise. Sie erzielen aber im Bereich einer Massage ganz ähnliche Erfolge. Die Luft Systeme sorgen im Wasser für eine sehr lockere Schwerelosigkeit. Die Wassermetheode bietet dagegen den Vorteil, dass Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich gleichmäßig wegmassiert werden können. Besonders vorteilhaft sind daher Whirlwannen, die über beide Whirlpool Systeme verfügen. Somit ist eine individuelle Nutzung möglich.

Einbau der Badewanne

Badewannen lassen sich in drei Systeme aufteilen. Zum einen stehen freistehende Badewannen zur Verfügung. Sie sind gerade für große Räume gut geeignet. Eine andere Möglichkeit sind Einbaubadewannen. Sie werden auf ein Podest oder in den Boden eingelassen. Während eine freistehende Wanne ein Hingucker ist, kann eine Einbaubadewanne hinter Fliesen oder im Boden verschwinden. Bei den meisten Vorwandbadewannen ist es möglich, dass sie mit einer Wannenschürze verkleidet werden kann. Die Wannenschützen sind meistens aus einem Sanitäracryl hergestellt. Sie können an das Aussehen der Badewanne mit den anderen Badezimmermöbel angepasst werden.

Viele Vorwandbadewannen werden auf stabilen Wannenfüßen eingebaut. Diese Füße sind in der Höhe verstellbar. Für die Einbaubadewannen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten des Einbaus. Entweder wird ein Wannenträger aus Hartschaum verwendet oder die Wanne mit einem Traggestell aus Metall befestigt.
Mit etwas Hartschaum kann der Einbau der Wanne erleichtert werden. Das Tragegestell ist bei unebenen Böden meistens die erste Wahl.

Armaturen

Zu jeder Eckbadewanne wird auch eine passende Armatur benötigt. Es sollte sich vorab immer überlegt werden, ob die Armatur auf oder unter Putz verbaut werden soll. Sie kann ohne Probleme mit der Mischbatterie auf der Wand oder hinter der Vorwand angebracht werden. Wenn ein Thermomast installiert wurde, dann lässt sich damit mit einem Handgriff die Temperatur und die Durchflussmenge regulieren. Gleichzeitig kann eine Heißwassersperre eingebaut werden, die bei 38°C arretiert. Dadurch kann es nicht passieren, dass sich Kinder verbrühen, wenn sie unbeaufsichtigt das Wasser aufdrehen. Alternativ zu einer Einhebelbatterie kann eine Mischbatterie mit zwei Hebeln eingebaut werden. Natürlich darf auch eine Handbrause nicht fehlen. Sie ist zum Abduschen und Reinigen der Eckbadewanne sehr nützlich.

Spritzschutz für die Badewanne

Richtig komplett ist eine Badewanne nur, wenn sie über einen passenden Spritzschutz verfügt. Dieser Schutz kann in Form einer Faltwand oder Schiebetür genutzt werden. Duschvorhänge und Rollos sind ebenfalls eine praktische Alternative. Ein Vorhang kann mit wenigen Handgriffen an eine Duschstange anbringen. Ein Rollo wird dagegen wie bei einem Fenster nach oben hochgerollt. Es lässt kleine Räume viel größer wirken. Durch eine ansprechende Ausstattung mit vielen Funktionen kann ein Testsieger ein passender Rückzugsort nach einem stressigen Tag sein.

Worauf muss ich beim Kauf einer Eckbadewanne achten?

Die große Auswahl an unterschiedlichen Eckbadewannen ist ein großer Vorteil. Es kann aber auch zum Nachteil werden, wenn man nicht weiß, welche Badewanne für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Als erstes sollte man sich für einen Stil der Badewanne entscheiden. Für jeden Anspruch werden sehr geschmackvolle Modelle bereit gehalten. Durch eine neu aufgelegte Form in Verbindung mit der neuesten Technik kommen auch Nostalgiefans voll auf ihre Kosten. Viele Badewannen stehen mit Löwenpranken und Adlerklauen zur Verfügung. Sie sind in unterschiedlichen Wandhöhen erhältlich und erinnern teilweise an Sitzbäder, die in königlichen Häusern zu finden sind.

Ein noch breiteres Angebot ist im Bereich der klassischen Eckbadewannen zu finden. In diesem Bereich sollte man die Badewanne nach Größe oder Standort auswählen. Die meisten Hersteller von Eckbadewannen bieten Modelle an, die ganz ohne Schnick Schnack hergestellt wurden. Sie haben eine klare Form, sind eiförmig, kreisrund, eckig, oval oder gradlinig. In allen Größen und Farbnuancen stehen diese Eckbadewannen bereit, um das eigene Badezimmer optisch aufzuwerten. Mit vielen Eckbadewannen holt man sich einen ganz besonderen Luxus nach Hause. Eine eigene Wellnessoase steht somit zur Verfügung, die jeden Nutzer schnell von Stress und Alltagssorgen befreit. Eckbadewannen sind immer etwas ganz Besonderes. Die eleganten Badeecken haben häufig eine speziell angelegte Zone, die sehr oft für eine maßgeschneiderte Wellnesszone genutzt werden kann. Eine erhöhte Bankform kann zum Beispiel für Erwachsene und Kinder eine gemütliche Sitzposition bieten. Die ausgeformten Armlehnen und die auf beiden Seiten angelegten Rückenlehnen bieten einen ganz besonderen Liege- und Badekomfort.
Beim Kauf sollte auch immer auf ein hochwertiges Material geachtet werden. Früher wurden Badewannen immer aus Zink hergestellt. Damals musste noch heißes Wasser mit Hilfe von Eimern in die Wanne gefüllt werden.

 Zink galt als sehr langlebig, preisgünstig und robust. Durch das leichte Gewicht war es kein Problem, die teilweise sehr großen Badewannen ins Badezimmer zu transportieren. Metalle sind als guter Wärmeleiter bekannt. Daher nutzte man diese Eigenschaft auch für spätere Modelle. Modernere Eckbadewannen wurden im Inneren mit Blech ausgestattet. Das hatte zur Folge, dass die Innenflächen gut temperiert werden konnten.

Da die heutigen Badewannen nicht transportiert, sondern fest installiert werden, ist es kein Problem, wenn das verwendete Material etwas schwerer ist. Viele unterschiedliche Materialien wie Gusseisen wurden bereits am Ende des 19. Jahrhundert verwendet. Aufgrund der positiven Eigenschaften und Langlebigkeit des Materials wurden damals Badewannen aus Gusseisen als Massenprodukt angeboten. Auch heute noch ist eine gute Wärmedämmung beim verwendeten Material sehr wichtig. Warmes Wasser kostet schließlich viel Geld und sollte nicht zu schnell abkühlen. Moderne Badewannen können heute in Keramik oder Steinoptik ausgewählt werden. Dadurch lassen sie sich individuell in jedes Badezimmer integrieren.

Beim Kauf einer Eckbadewanne sollte immer auf die richtige Abmessung geachtet werden.

Worauf muss ich beim Kauf eines Eckbadewanne Testsiegers achten?Schließlich ist jedes Badezimmer anders und eine Eckbadewanne muss punktgenau passen. Wenn ein neues Bad geplant ist, ist es wichtig, dass auf den Standort der Anschlüsse geachtet wird. Eine Eckbadewanne muss an die Wasserzu- und abläufe angeschlossen werden. Daher ist es umso vorteilhafter, dass Eckbadewannen in großer Vielfalt angeboten werden. Schräg zulaufende Wänden wirken meistens besonders chic. Im Bereich der Liegefläche kann sich der Wannenboden im Vergleich zu klassischen Modellen bei schrägen Wänden fast halbieren. Wer gerne in der Wanne duscht, der sollte auf eine eingearbeitete Duschzone achten.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die führenden Hersteller von Eckbadewannen sind Villeroy und Boch, Serina, Duwilux, Oscar, Cleopatra, heima24 und Home Deluxe.

  • Villeroy und Boch
  • Serina
  • Duwilux
  • Oscar
  • Cleopatra
  • heima24
 Villeroy und Boch ist ein innovationsstarkes Unternehmen mit einer sehr langen Tradition. Der Hersteller ist eine der ganz großen Marken in Europa bzw. weltweit. Das Unternehmen wurde 1748 gegründet. Ein besonderes Markenzeichen ist das innovative Design und die hervorragende Qualität.
Serina GmbH bietet ebenfalls eine große Auswahl an Badewannen. Der Hersteller hat seinen Hauptsitz in Berlin. Serina Badewannen sind sehr kostengünstig und vielseitig einsetzbar.
Duwilux bietet seit über 10 Jahren ein großes Sortiment im sanitären Bereich an. Von Spas, Whirlpools, Badewannen bis zur Dampfdusche ist alles erhältlich. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und bietet seine Waren besonders über den Online Shop an.
Eckbadewannen von Oscar haben eine tolle Qualität. Die Badewannen sind formschön und stehen in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung. Bei dem Unternehmen Oscar handelt es sich um ein internationales Unternehmen mit einem Hauptsitz in Brandenburg. Weitere Standorte sind in Shanghai, Strasbourg und Berlin zu finden.
Auch die Marke Cleopatra hat einiges zu bieten. Viele Badewannen werden freistehend angeboten. Unter anderem ist die Marke über Butlers.com erhältlich. Dieses Unternehmen ist mit rund 120 Filialen im In- und Ausland vertreten. Bis zu 800 Millionen Mitarbeiter stehen zur Verfügung, sodass die Abwicklung der Bestellungen nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Ein weiterer empfehlenswerter Hersteller von Eckbadewannen ist Heima24. Hier findet man eine große Auswahl zum fairen Preis. Heima24 hat sich vor allem auf die Herstellung von sanitären Techniken für Küche und Bad spezialisiert.
Home Deluxe ist ein weiterer Hersteller, der preisewerte Eckbadewannen im Angebot hat. Das Unternehmen ist in Ostwestfalen zu finden und gehört zu den jungen Start up Unternehmen. 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Eckbadewanne am Besten?

Eckbadewannen können im Fachhandel oder in zahlreichen Online Shops gekauft werden. Ein Fachhandel hat den Nachteil, dass die Auswahl nicht sehr groß ist. Auch die Preise sind meistens etwas höher, wie die Badewannen, die in Online Shops angeboten werden. Im Vergleich zu einem Online Kauf ist es zusätzlich sehr vorteilhaft, dass eine Parkplatzsuche und das Anfahren der unterschiedlichsten Fachgeschäfte entfällt. Ein Online Kauf ist wesentlich bequemer und auch am Wochenende und nach Feierabend kein Problem. Viele Badewannen sind im Internet im Angebot, sodass ganz individuell bestellt werden kann. Die Bestellung kann innerhalb von wenigen Minuten abgewickelt werden. Je nach Shop werden die unterschiedlichsten Zahlungsmethoden angeboten. In der Regel steht für die Überweisung ein Sofortkauf, Kauf per Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift oder Paypal zur Verfügung.

Wer seine Eckbadewanne online bestellt, der hat nicht nur den Vorteil, bestimmte Modelle günstig zu erhalten, sondern auch die Vielfalt ist ein großer Vorteil. Auf vielen Plattformen werden die einzelnen Badewannen direkt miteinander verglichen. Somit sieht man auf den ersten Blick die Vor- und Nachteile. Fehlkäufe können dadurch verhindert werden. Auch Kundenrezensionen sind beim Kauf einer Eckbadewanne sehr hilfreich. Kunden, die eine Eckbadewanne bereits gekauft, montiert und genutzt haben, können viele wertvolle Tipps bieten. Nicht immer ist ein Testsieger oder ein teures Modell für die eigenen Zwecke ebenso gut geeignet.Eckbadewanne Testsieger im Internet online bestellen und kaufen

Eckbadewannen aus dem Online Shop werden innerhalb kürzester Zeit nach dem Bestellvorgang geliefert. Somit muss man sich beim Kauf einer Eckbadewanne keine Gedanken darüber machen, wie man die Badewanne transportieren soll. Die Wanne wird direkt nach Hause geliefert. Bei der Lieferung ist eine genaue Aufbauanleitung dabei. Bei Bedarf kann ein Fachmann beauftragt werden, der diese Aufgaben übernimmt. Das hat den Vorteil, dass man selber weniger Arbeit hat und alle Anschlüsse genau passend sind. Bei einer Falschmontage kann es schnell zu einem Wasserschaden kommen. Wer eine Eckbadewanne trotzdem selber einbauen möchte, der sollte auf jeden Fall vor dem Verfliesen alle Anschlüsse genau überprüfen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Eckbadewanne

Bereits vor über zweieinhalbtausend Jahren wurde die Badewanne erfunden. Seit ihrer Existenz wurde aus einer normalen Körperpflege ein wahres Wohlfühlprogramm. Früher waren die häuslichen Badewannen nicht ganz so ansehnlich wie heute, sondern mehr funktionelle. In der Stadt Sybaris im alten Griechenland wurde die erste Badewanne vorgestellt. Viele Bewohner von Sybaris genossen damals ein gutes Leben mit viel Luxus. Sie waren die ersten Menschen, die sich Gedanken zu Thema Lärmschutzregelung gemacht haben und einige Ideen in die Tat umgesetzt haben. Hühner und Eisenschmieden mussten ins Umland umgesiedelt werden. Gleichzeitig machten sie Schluss mit dem Baden in Teichen oder Flüssen, sondern erfanden den Badezuber aus Holz. Dieser Zuber ermöglichte es den Menschen, im heißen oder warmen Wasser zu baden.

Über viele Jahrtausende hinweg war das Baden in einem Zuber die wohl angenehmste Form der Körperpflege. Der hölzerne Trog hatte aber den Nachteil, dass er im Bad oder der Wohnstube zuviel Platz in Anspruch genommen hat. In der Stadt hatten viele Bewohner nicht die Möglichkeit, einen Zuber zu verwenden und entschieden sich bei der Körperpflege für eine Waschschüssel oder ein Waschbecken. 1895 erfand ein Fabrikat aus Schwarzenberg die erste Badewanne aus Zink, in die man sich hineinlegen kann. Die Zinkwanne war so leicht, dass sie bei einer Nichtnutzung ganz einfach beiseite gestellt werden konnte. Früher war es noch Brauch, dass am Samstag mit heißem Wasser gebadet wurde. Carl Louis Krauß brachte die Zink Badewanne unter der Bezeichnung Volksbadewanne auf den Markt. Zusätzlich bot er Badewannen in den unterschiedlichsten Formen an.

Die erste freistehende Zinkbadewanne mit stabilen Füßen wurde Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Markt gebracht. In der heutigen Zeit werden Wannen aus Emaille, Edelstahl, Keramik oder Glas hergestellt. Eckbadewannen gehören zu den modernsten Ausstattungen für die Körperhygiene. Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern ermöglichen auch den Genuss eines Wannenbads, wenn nicht ausreichend Platz im Badezimmer vorhanden ist.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Eckbadewanne

Die Menschheit ist bereits seit den frühen Hochkulturen mit dem Thema Baden und Waschen beschäftigt. Auch im mesopotamischen Mari hatten Herrscher in ihren privaten Räumen um 2000 v. Chr. ein Badezimmer, in dem sich ein Ofen zum Aufheizen des Wassers befand. Die Badewannen bestanden aus zwei eingelassenen Mulden aus Ton und einer Art Dusche. Auch die Römer und Griechen hatten eine große Badekultur. Das öffentliche Badewesen hatte bereits früher einen hohen Stellenwert.

1870 wurden in vielen Städten Waschkommoden mit fließend Wasser angeschlossen. Nach und nach entwickelte sich das Möbel mit ein oder zwei Becken mit einem modernen System für Armaturen. In England entstand die erste große Badezimmer mit einer doppelten Wand aus Porzellan. In dieser Zeit wurden flächendeckende Wasserleitungen verlegt. Diese brachten das Wasser bis in die Häuser der Menschen. Seit 1880 konnten sich immer mehr Menschen Badewannen leisten. Seit 1890 wurde vermehr Porzellan für die Herstellung von Badewannen verwendet. Im 19. Jahrhundert entstanden in vielen Gegenden Räume, die expliziert für die Körperpflege genutzt wurde. Aus diesen Anfängen entwickelte sich das heutige Badezimmer mit fließendem Wasser. 

Joe Colombo entwickelte 1969 für die Kölner Ausstellung Interzentrum ein Haus, in dem sich ein Badezimmer mit vorgefertigten PVC Elementen befand. In einer Art kugelförmigen Zelle wurde ein Bade- und Duscheinheit vorgestellt. Bis heute wünschen sich viele Menschen mehr, als nur eine schlichte einfache Badewanne, sondern sind auf der Suche nach etwas Speziellem.
Ab dem 20. Jahrhundert hatten die meisten Bewohner Europas ein ganz privates Bad. Seit 1970 werden Laminat, Plastik und Aluminium ebenfalls für die Herstellung von Badewannen verwendet. Aber auch farblich hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Früher waren Badewannen nur in einem schlichten Weiß erhältlich. Heute stehen sie in allen möglichen Farben wie zum Beispiel beige, blau, orange, braun, violett oder pink erhältlich. Mit weichen Badezimmerteppichen, Grünpflanzen und Kissen kann ein Badezimmer ganz individuell gestaltet werden.

Eckbadewannen in wenigen Schritten richtig montieren

Bevor eine Eckbadewanne eingebaut werden kann, ist es notwendig, dass der Bereich um die Badewanne sehr sauber und gründlich abgedichtet werden muss. Das funktioniert am besten, wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird. Alle Fakten aus einem Eckbadewanne TestDas Dichtmittel muss sehr gleichmäßig aufgetragen werden. Dadurch sind die Wände sehr gut gegen Spritzwasser geschützt. Erst nach dem Einbau der Eckbadewanne können die letzten Badezimmerfliesen verlegt werden.

Sollte nur eine Badewanne ausgetauscht werden, dann ist es sehr wichtig, dass die Badezimmerfliesen ebenfalls erneuert werden. Hierfür muss zuerst die Wandverkleidung entfernt werden. Danach müssen die Reste des Klebers entfernt werden. Ein Zollstock kann beim Vermessen des neuen Bereiches der Badewanne sehr hilfreich sein. Vor Beginn des Einbaus muss der Beginn des Wannenrandes mit einem feinen Bleistift markiert werden. Danach muss die gekennzeichnete Fläche mit einer hochwertigen Flüssigkeitsabdichtung behandelt werden. Dadurch kann die Wand sehr gut vor dem eintretenden Wasser geschützt werden.

Wenn die Badewanne eingemauert werden soll, dann werden stabile Wannenfüße benötigt. Bevor die Montagearbeiten beginnen, dann sollte die Eckbadewanne zuerst umgedreht werden. Die Füße und das Untergestell können an der Trägerplatte der Unterseite befestigt werden. Danach kann die Halteleiste fest montiert werden. Mit einer Wasserwaage kann die Badewanne richtig fixiert werden.

Eine Eckbadewanne muss mit einer Ablaufgarnitur versehen werden. Diese muss mit Hilfe der beiligendenen Anleitung professionell zusammengebaut werden. Der Dichtring muss in den Badewannenabfluss gesteckt und das Ablaufventil von oben eingesetzt werden. Jetzt muss es mit einem Siphon verschraubt werden. Am Überlauf kann das Innenteil in der Regel schnell und einfach befestigt werden. Erst danach kann das Drehteil aufgesetzt werden.

Mit einem Bleistift kann die Unterkante des Wannenrandes markiert werden, damit die Wannenleisten leichter gefunden werden. Im Abstand von 10 Zentimetern werden Löcher in die Wand gebohrt und mit Dübeln die Wannenleiste befestigt. Nach dem Abdichten der Badewanne kann das Abaufrohr ausgerichtet und fest montiert werden. Wärmebeständige HT Rohre sind für heißes Badeswasser am besten geeignet. Wenn ein Rohr zu lang ist, dann kann es mit einer Metallbügelsäge zugeschnitten werden. Zum Schluss müssen die Wände vor dem Verfliesen abgedichtet, die Eckbadewanne eingemauert oder mit Wanneneinbauelementen verkleidet werden.

Tipps zur Pflege

Eckbadewannen sollten nach jeder Nutzung gereinigt werden. Viele Badewannen werden heute aus Acryl hergestellt. Diese Oberfläche ist zwar häufig unempfindlich gegen über Umwelteinflüssen und leicht zu pflegen. Viele Badewannen können mit milden, umweltfreundlichen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Als Hausmittel bietet sich Essig an, da dadurch viele Bakterien getötet werden. Gleichzeitig erhält die Oberfläche einen sauberen Glanz und die Umwelt wird nicht belastet. Flecken und Verkrustungen können vermieden werden, wenn die Wanne immer direkt gereinigt wird, sodass sich Flecken erst gar nicht festsetzen. Bei hartnäckigen Stellen kann ein weicher Schwamm für die Reinigung verwendet werden. Kalkflecken lassen sich mit Zitronensäure sehr gut beseitigen. Nach der Reinigung sollte die Wanne gut abgespült und getrocknet werden. Somit können sich Flecken in Zukunft nicht mehr festsetzen.

Einen besonderen Glanz bringt auch das Einreiben mit Buttermilch, Autopolitur oder Klarspüler. Nach der Reinigung mit einem Essigreiniger, sollte eine Badewanner immer mit einem weichen Tuch ausgewischt werden. Ein besten geeignet ist ein Mikrofaser Lappen.

Wenn eine Autopolitur verwendet wird, dann sollte die Politur ebenfalls ca. alle 2 bis Wochen nach einer Reinigung mit einem Essigreiniger verwendet werden. Wenn keine Autopolitur zur Hand ist, dann muss nicht extra eine Flasche gekauft werden. Auch ein normaler Klarspüler für die Geschirrspülmaschine kann für die Reinigung von Badewannen verwendet werden.
Der Klarspüler kostet nicht viel Geld und ist äußerst ergiebig. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Klarspüler öfter aufgetragen werden muss, wie eine Autopolitur. Auf keinen Fall sollten für eine Eckbadewanne harte Schwämme oder scharfe Reiniger verwendet werden. Beide Variationen könnten die Oberfläche der Wanne beschädigen.

Nützliches Zubehör

Für die Nutzung einer Eckbadewanne steht eine Vielzahl an Zubehör zur Verfügung. von Wannenschürzen, Ab- und Überläufen, Duschrollos, Badewannenmatten, Duschklappsitze, Duschmatten, Wannengriffe und Handtuchringe steht alles in allen Farben und unterschiedlichen Materialien zur Verfügung. Gerade wenn es sich um das Badezimmer einer älteren oder gehbehinderten Person handelt, sollte viel Wert auf Sicherheit gelegt werden. Duschhandgriffe oder ein Duschklappsitz sind perfekt dafür geeignet, um der betroffenen Person beim Duschen ausreichend Sicherheit zu gewährleisten. Die Wannengriffe können fest in der Wand montiert werden, sodass sie auch ein höheres Gewicht aushalten können. Durch die Wannengriffe wird das Ein- und Aussteigen aus der Wanne vereinfacht.

Auch für eine Eckbadewanne gibt es viele Badewannenmatten. Sie dienen nicht nur der Optik, sondern sind auch ideal dafür geeignet, dass Badende nach dem Aussteigen nicht mit den nassen Füßen ausrutschen und sich verletzen. Gleichzeitig fangen Badematten einzelne Wassertropfen und kleine Wasserschwälle auf, die beim Planschen in der Badewanne nicht zu vermeiden sind.

Viele Hersteller haben sich auf die Herstellung von Zubehör für Badewannen spezialisiert. Neben Edelstahl Haltern für Duschgel können auch Radios für das Badezimmer sehr nützlich sein. Damit die Eckbadewanne nach der Nutzung wieder schnell gereinigt werden kann, ist ein spezielles Pflegeprodukt von Nöten. Badewannen neigen bei einer häufigen Nutzung zu hässlichen Kalkflecken. Diese lassen sich mit einem Essigreiniger oder sanften Pflegeprodukten leicht entfernen.

Das beste Zubehör für Eckbadewanne im TestViele Produkte sind aber nicht nur für die Entfernung von Flecken sehr gut geeignet, sondern sie dienen auch als Schutz.

Schlagschäden und Kratzer können bei einer regelmäßigen Anwendung vermieden werden. Zum Bereich Duschzubehör gehören aber auch Waschschwämme und Badebürsten.

Damit wird das Baden zum absoluten Wellnessbereich. Wenn ein Whirlpool vorhanden ist, dann sind Whirlpool Sitzbänke sehr gut geeignet. Sie sorgen für einen sicheren Halt und können auch für Kinder verwendet werden. Für Eckbadewannen sind spezielle Wanneneinlagen erhältlich. Einige Modelle sind mit einem Kopfteil ausgestattet. Das sorgt für einen besonderen Komfort.

Alternativen zur Eckbadewanne

Nicht immer ist es möglich, dass eine Eckbadewanne ins eigene Badezimmer eingebaut werden kann. Oftmals muss man sich aufgrund eines Platzmangels für eine andere Version entscheiden. Eine ganz besondere Art der Badewanne ist eine Sechseck oder Achteckbadewanne. Eine Sechseckbadewanne besteht in der Regel aus Mineralguss oder Acryl. Sie hat eine ganz spezielle Geometrie und bezieht sich vor allem immer auf die äußere Kontur des beliebten Sanitärobjekts. Derartige Wannen erinnern vor allem an einen großen Diamanten. Genauso kann die Wanne immer im eigenen künftigen Umfeld präsentiert werden. Die sechseckige Form lässt sich aufgrund der Winkel und Geraden sehr flexibel in ein Badezimmer einbauen. Die inneren Ecken können entweder sehr kantig ausfallen oder sich in einem klassischen ovalen Innenbereich präsentieren. Sie stehen in unterschiedlichen Tiefen, Breiten oder Längen zur Verfügung. Achteckige Badewannen dagegen lassen sich sehr unterschiedlich verteilen. Die wohl häufigste Form einer Achteck Badewanne besteht aus zwei länglichen, gegenüberliegenden Gerade, die an vier Ecken zum Kopf- und Fußteil miteinander verbunden sind. Unter den Angeboten findet man aber auch runde Innenbecken, die mit einer achteckigen Außenkontur ausgestattet sind.

Eine weitere Badewanne, die als Alternative zur Eckbadewanne ausgewählt werden kann, ist eine ovale oder runde Badewanne. Auch diese Badewannen können dafür verwendet werden, um ein Badezimmer optisch aufzuwerten.

Ovale oder runde Modelle können nur montiert werden, wenn ausreichend Platz im Badezimmer zur Verfügung steht. Sie müssen schließlich einen großen Durchmesser haben, damit sich jeder Nutzer darin langmachen kann. Je nach Bedarf können aber auch Whirlpools, Duschen oder Whirlbadewannen eingesetzt werden.
Viele Duschwannen sind so geräumig, dass zumindest Kinder darin baden können. Whirlpools dagegen bieten den Luxus, dass sie mit vielen Massagedüsen ausgestattet sind. In Verbindung mit einer passenden Beleuchtung, wie zum Beispiel LEDs ist sorgt ein eigener Whirlpool für ganz besondere Wohlfühlmomente. LED Lampen sind sehr energieeffizient und können über viele Monate verwendet werden.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar