Erdwärmepumpe Test 2023 • Die besten Erdwärmepumpen im Vergleich
Was ist eine Erdwärmepumpe?
Eine Erdwärmepumpe ist eine kostengünstige Alternative zu Gas-und Ölheizung. Sie fördert die Wärme aus der Erde über Kunststoffrohre in die Wohnung. Die Förderung erfolgt entweder über Kollektoren oder durch Erdsonden. Eine Erdwärmepumpe ist eigentlich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Das Trägermedium besteht aus Sole, einem Frostschutzmittel-Wasser-Gemisch, das durch die Kollektoren bzw. die Sonde fließt.
Im Kollektor oder in der Sonde wird die Sole durch die Erdwärme erhitzt. Durch eine Wärmepumpe wird diese Wärme entzogen und dem Nutzer in Form von Warmwasser oder warmen Heizkörpern zugeführt. Die Kollektoren werden horizontal im Erdreich verlegt, während eine Sonde im Vergleich dazu senkrecht in den Untergrund eingebracht wird.
Der Vergleichs – Test wird uns helfen
- Zwischen den Arten der Wärmepumpen zu unterscheiden,
- Bei der Auswahl des Systems, die für uns die Wärme anzapft und schließlich
- Bei der Entscheidung, welcher Anbieter uns die Wärmepumpe verlegt.
Zu diesem Zweck ist das Internet ein nützlicher ‚Beratungs-Partner‘. Experten haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt und stellen uns im Vergleichs – Test die besten Lösungen für ein Erdwärmepumpen – Modell vor.
Serviceleistungen inklusive
Installation
Die Erdwärmepumpe benötigt für die Installation im Erdreich viel Platz, auf dem nichts wachsen sollte und auf dem auch nichts anderes gebaut werden kann. Für ein Haus von ungefähr 150 Quadratmetern brauchen wir das doppelte an Platz für die Kollektoren. Wir unterscheiden Flach-und Spiralkollektoren.
Wir müssen auch darauf achten, dass keine Pflanzen mit tiefen Wurzeln auf diesem Areal wachsen. je nach der zur Verfügung stehenden Fläche, werden wir uns für eine Sonde, die allein senkrecht in die Erde eingebracht wird und im Vergleich zu den anderen Arten am wenigsten Platz braucht, oder für Kollektoren entscheiden.
Im Test – und Vergleichs – Portal wird geraten, einen separaten Strom-und Wärmemengenzähler anbringen zu lassen.
Die gesamte Installation umfasst folgende Geräte und Arbeitsschritte: Das Heizgerät, die Verlegung der Kollektoren oder Sonden und die Abklärung hinsichtlich der Genehmigungen. Die Dienstleister verweisen auf den Vergleichs – Seiten ihrer Angebote auf drei Bereiche:
- Die Erdwärmepumpe
- Die Anlage, die aus den Wärmequellen Energie zieht und
- Das Speichersystem.
Genehmigungen
Für die Verlegung der Kollektoren und für die Bohrung der Erdsonde brauchen wir in manchen Bundesländern Genehmigungen von der unteren Wasserschutzbehörde und der Bergbaubehörde (§8 Bergbaugesetz) weil es bei der Installation zum Kontakt mit dem Grundwasser geht. Für Ringgraben-, Flach- und Flächenkollektoren sind keine Genehmigungen einzuholen, da diese nur rund eineinhalb Meter tief im Boden verlegt werden.
Kosten
Der teuerste Teil der Installation entfällt auf die Erdarbeiten. Je nachdem, ob wir uns für eine Erdsonde oder für die Kollektoren entscheiden, müssen Boden – Tests und aufwendige Erdarbeiten durchgeführt werden. Was in der Anschaffung teuer ist, spart dem Besitzer allerdings später viel Geld ein. So verhält es sich auch mit der Anschaffung einer Erdwärmepumpe.
Im Test und Vergleich der Wärmepumpen schneidet die Erdwärmepumpe was den Verbrauch anbelangt am besten ab. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, in ein Förderprogramm zu kommen. Mehr als 2000 Förderprogramme gibt es in Deutschland. Sie finden Experten im Internet über die Test – Portale, die Ihnen weiterhelfen und können die Favoriten im Vergleich bewerten.
Be-Sonderheiten
Die meisten Firmen bieten umfassende Beratung vor Ort und weisen in die Bedienung ein. Der Vergleich zeigt Vor-und Nachteile der Angebote. Wir können uns auf den Homepages der Installationsfirmen per Mausklick dann ein spezielles Angebot einholen, dass genau auf unsere Wohnverhältnisse zugeschnitten ist. Anschließend wird ein Vor-Ort-Termin bestätigt, an dem alle Details besprochen werden und wir alle Fragen klären können, die durch unsere Recherche auf den Test – Portalen entstanden sind. In manchen Fällen wird dem Verbraucher vom Anbieter zu einer anderen Art von Wärmepumpe geraten.
Haben wir uns für eine Erdwärmepumpe entschieden und geben auf den Vergleichs – Portalen alle Daten ein, kann am Ende eine Empfehlung für eine Luftwärmepumpe herauskommen. Spezialisten der Wärmepumpen-Firma kümmern sich auf Anfrage auch um Fördergelder, füllen Formulare aus und setzen sich mit Behörden auseinander. Im Vergleich der Anbieter müssen Sie diesen Punkt unbedingt ansprechen.
Wer profitiert von einer Erdwärmepumpe?
Für alle, die einen Neubau planen, ist eine Erdwärmepumpen – Anlage von großem Vorteil. Wenn der Neubau zusätzlich noch in einem regenreichen Gebiet liegt, ist eine Erdwärmepumpe sozusagen ein ‚Muss‘- Der Regen speicher Wärme in der Erde -. Der Betrieb einer Erdwärmepumpe ist leicht und sicher, da es hierbei nicht um eine Form der Verbrennung geht, sondern lediglich um das ‚Anzapfen‘ der Erdwärme.
Die Betriebskosten sind sehr überschaubar. Auch die konventionelle Art des Heizens mit Radiatoren kann auf Erdwärmepumpen – Systeme umgerüstet werden. Eine Erdwärmepumpe ist für Ein-aber auch Mehrfamilienhäuser geeignet. Eine Basisförderung steht in Aussicht über das MAP, das Marktanreizprogramm und wird auch von den Testern empfohlen. Natürlich sind die Kosten einer solchen Anlage der springende Punkt.
Wen müssen wir bezahlen und wie?
Es gibt Wärmepumpen-Anbieter, die zu einem kleinen Auf-Preis Fördermittel für Sie beantragen, die JAZ, die Jahresarbeitszahl berechnen und sich um die pünktliche Einreichung der Unterlagen kümmern.
Wir müssen folglich den Dienstleistungsanbieter bezahlen für die Erdarbeiten, wobei die Höhe der Summe davon abhängt, welche Wärmequelle ausgewählt wurde. Hier treffen wir auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade; Wie ist es um die Bodenbeschaffenheit bestellt, die wir vorfinden und wie soll verlegt werden.
Eine kurze Zwischenbilanz zeigt uns folgende Posten
- Erdarbeiten und das Verlegen des Wärmesystems – Von 3.000 bis 10.000 Euro
- Das Gerät selber kostet ohne Montage zwischen 6.000 und 11.000 Euro
- Montage und Zubehör belaufen sich noch einmal auf ungefähr 4.500 Euro und
- schließlich ein Lüftungsmodul, das obligatorisch ist und nur für Verbraucher, die ihre Anlage im Sommer als Klimaanlage nutzen möchten. Der Preis liegt bei rund 8.000 Euro.
Eine Reihe von Erdwärmepumpen – Anbietern wird Ihnen mit einer Ratenzahlung entgegenkommen. Einige von ihnen werben mit einem solchen Service sogar auf ihren Internet-Seiten und sehen sich im Vergleich zu ihren Konkurrenten auf dem Markt gut positioniert. Welche Zahlungsmodalitäten es gibt, ist von Dienstleister zu Dienstleister unterschiedlich. Wir würden diesen Punkt im Gespräch klären, auch wenn es im Test – Portal teil der Werbung ist.
Die Dienstleister handhaben ihren Service mit den Kunden auf unterschiedliche Weise und bieten über die reine Installation der Anlagen hinaus eine Menge mehr an Leistungen an. Diese Service-Leistungen können wir nutzen und im Vergleich über die Internet – Test – Portale Informationen sammeln.
Einbau von Erdwärme im Vergleich:
Auf den meisten Test – Portalen, die sich mit Wärmepumpen auseinandersetzen, wird stets ein Vergleich unternommen zwischen Erdwärmepumpe und Luftwärmepumpe oder der Grundwasserwärmepumpe und den anderen beiden Varianten. Drei verschiedene Arten von Wärmepumpen, drei veränderliche Bedingungen.
Ein ähnlicher Vergleich untersucht die Variablen bei einer Gegenüberstellung von Gas-und Ölheizung auf der einen Seite und Wärmepumpen, also grüne Energie auf der anderen Seite. Kriterien für alle genannten Vergleichs – Varianten sind:
- Brennstoffkosten
- Heizqualität
- Installationskosten
Wir haben uns jedoch schon für eine Wärmepumpe entschieden, nämlich die Erdwärmepumpe. Wir möchten die Anbieter im Vergleich einem Test unterziehen, um schließlich ein Test – Ergebnis zu ermitteln, das uns hilft, einen Anbieter für die Installation unserer Erdwärmepumpen – Anlage zu bestellen. Die Verbraucherzentrale erstellt auf einer Test – Grundlage mit ihren Energieberatern individuelle Pläne für Haushalte. Viele der Angebote mit erneuerbaren Energien werden vom Bundesministerum für Wirtschaft und Energie, kurz BMWi,gefördert. Sie können zwischen verschiedenen Energie-Checks wählen.
Kriterien
Unabhängig von der Entscheidung für den Dienstleister, gibt es allgemeingültige Kriterien, nach denen sich unsere Test – Auswahl richten wird.
Jeder einzelne Anbieter, den wir durch ein Vergleichs – Portal ermittelt haben, muss auf die Test – Kriterien geprüft werden: Die Fläche, die für die Erdwärmepumpe zur Verfügung steht, Anschaffungskosten, die Größe des Haushalts, der Wasser-und Stromverbrauch, Finanzierung, die Bodenbeschaffenheit, die Auswahl des Modells.
Die Entscheidung für Kollektoren oder doch eher für eine Erdsonde ist in erster Linie abhängig von der Beschaffenheit des Bodens und dem Standort. Da die Kosten für die Erdbauarbeiten der größte finanzielle Faktor ist, zeigt sich in diesem Fall eine eingehende Beratung vor Baubeginn von großem Vorteil. Die Angebote, die wir aus dem Vergleich ermittelt haben und die verschiedenen Firmen mit ihren kostengünstigen Serviceleistungen zeigen,unterscheiden sich stark voneinander. Ebenso deutlich variiert die Art der Finanzierung bei dem einzelnen Dienstleister, obwohl wir das gleiche Modell gewählt haben.
Jeder Haushalt ist in der Bandbreite seiner Anpassungsfähigkeit eingeschränkt und abhängig von externen Faktoren. So können wir am Standort und der Bodenbeschaffenheit wenig verändern. Die Anzahl der Personen, die im Haushalt leben ist festgelegt, ebenso wie die Verfügbarkeit von fremdem Kapital. Die veränderbaren Variablen sind der Wasserverbrauch, das Erdwärmepumpen – Modell und die Montage – Leistungen, die von den unterschiedlichen Firmen angeboten werden.
Portale
Eine Reihe von Internet – Portalen haben für uns Erdwärmepumpen – Anbieter im Programm, deren Auswahl wir mithilfe eines Tests ermitteln können.
Wir geben unsere Postleitzahl und den jährlichen Stromverbrauch ein und erhalten Vergleichs – Angebote, die vorab schon einen Test – Durchlauf bei den Experten bestanden haben. Anschließend können wir uns mit den Direkt-Anbietern in Verbindung setzen.
Bei unserem Dienstleister-Check müssen wir bedenken, dass sich die Unternehmen auf unterschiedliche Wärmepumpen – Modelle spezialisiert haben. Einige bieten Luftwärmepumpen an und raten nach einem Vergleich von Erdwärmepumpen ab. Wieder andere haben sich auf Wasser-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert. Aus diesem Grund ist es für uns Verbraucher notwendig, sich im Vorfeld möglichst umfassend über den Einsatzbereich der verschiedenen Modelle zu informieren. Wenn wir nach Durchsicht der Tests eine Entscheidung für die Erdwärmepumpe getroffen haben, können wir mit dem Vergleichs – Portal eine Auswahl der im Test vorgestellten Anbieter treffen. Kulanz vonseiten des Dienstleisters zeigt sich auch im Beratungsgespräch, inwieweit geht man auf unsere Wünsche ein.
Anbieter
Eine Vielzahl an Dienstleistern hat sich in den letzten Jahren auf erneuerbare Energien spezialisiert. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren haben sich viele Hersteller mit Innovationen in dem Bereich Heiztechnik hervorgetan. Jeder Anbieter muss sich im Vergleich zu seinen Konkurrenten auf dem Markt behaupten. Überragende Leistungen werden geboten, erfüllt wird nicht immer ganz so viel.
Wie können wir einen großen Allround-Check machen, ohne uns schon an einzelne Firmen zu binden? www.verbraucherzentrale.de bietet einen klassischen Heiz-Check, der uns dabei helfen kann, einen Überblick zu bekommen und das Mögliche vom Unmöglichen zu unterscheiden.
Die Dienstleister erfüllen ihren Auftrag als kundenorientierte Unternehmen, indem sie uns bei der Anschaffung einer Erdwärmepumpe auf die Diskrepanz zwischen den Anschaffungskosten auf der einen Seite und den Betriebskosten auf der anderen Seite aufmerksam machen. Während die Anschaffungskosten für eine Erdwärmepumpen – Anlage relativ hoch ausfallen, halten sich die Betriebskosten auf niedrigem Niveau. Diesen Punkt nicht aus den Augen zu verlieren ist wichtig, wenn uns bei der Errechnung der Anschaffungskosten der Atem stockt, über die Jahre wird die Betriebskosten-Abrechnung wieder unsere Seele streicheln.
Wann zahlt sich die Beauftragung eines Erdwärmepumpen – Anbieters aus?
Neubau
Wenn wir eine neue Immobilie erwerben und noch nicht genau wissen, in welche Heiztechnik wir investieren sollen, dann ist es sinnvoll, nach der Test -Recherche einen der Wärmepumpen-Anbieter zu beauftragen.
Wir werden bei einem Vor-Ort-Termin über die unterschiedlichen Möglichkeiten moderner Wärmetechnik informiert und bekommen gleichzeitig einen Überblick über entstehende Kosten.
Betriebskosten
Wenn wir ein Objekt bewohnen, in dem unsere Betriebskosten von Jahr zu Jahr ansteigen, dann ist es an der Zeit, etwas zu verändern. Eine Firma für Erdwärmepumpen kann uns ausführlich über die Vorteile einer solchen Anlage in Kenntnis setzen. Der Test zeigt uns noch einmal alle vorhandenen Möglichkeiten.
Umwelt
Wärme über Erdwärme zu beziehen schont die Umwelt und die Ressourcen. Für uns bedeutet es eine einmalige Anschaffung, die uns tief in die Tasche zu greifen zwingt, die sich über die Jahre jedoch amortisiert. Die Tester erwähnen positive Bilanzen, um uns ein wenig die Vorbehalte aus der Stirn zu räumen.
Wenn endlich nach der Test – Auswahl und dem Vergleichs – Studium eine Entscheidung für die Anschaffung einer Erdwärmepumpe gefallen ist, kommt es immer zu einem Termin auf dem betreffenden Grundstück.
Der Erst kontakt
Die Anbieter behalten sich nach Begutachtung der schriftlich fixierten Informationen und nach dem Ortstermin immer eine andere Lösung vor. Sollten die Bedingungen auf dem Grundstück die Realisation des geplanten Projektes unmöglich machen, wird gemeinsam nach neuen Lösungen gesucht. Darüber hinaus ist es ratsam, so viele Details wie möglich bei dem Erstgespräch bereitzuhalten, damit der Berater einen exakten Kostenvoranschlag erstellen kann. Die Test – Experten weisen schon früh darauf hin.
Wohnflächengröße
Gehen wir in der Test – Version von Kollektoren als Energieleitung aus, muss die bereitgehaltene Fläche doppelt so groß sein wie die Wohnfläche, außerdem dürfen sich auf der Fläche keine Pflanzen mit tiefem Wurzelwerk befinden, die unter Umständen die Kunststoff-Leitungen beschädigen könnten und das Grundstück muss möglichst frei zugänglich sein.
Postleitzahl
Die Umgebung ist ebenfalls bei einem solchen Projekt in die Entscheidung mit einzubeziehen. Gibt es Industrieanlagen in der Nähe oder Erholungsgebiete? Wie dicht besiedelt ist das Gebiet, stehen Windkraftanlagen nahe bei usw.
Der Verbrauch in Kilowattstunden
Diese Zahl dient dem Berater als Hinweis für die erforderliche Leistungsfähigkeit der Anlage und für den Vergleich mit anderen Wärmepumpen.
Zählerart
Jedes Detail sollte im Vorfeld geplant werden, zumal die Anschaffung eine kostspielige Investition ist.
Neubau
Ein wichtiger Punkt ist der Zustand des Wohnhauses, für das die Erdwärmepumpe arbeiten soll. Für einen Neubau wird sich das Projekt anders gestalten als für einen Altbau. Sind die Bauarbeiten am Neubau schon in gang oder ist das Objekt noch in der Planungsphase. Gibt es einen Test – Durchlauf mit der neuen Heiztechnik oder werden die Experten ins Wasser geworfen.
Personenzahl
Wie viele Personen letztendlich die Heiztechnik in Anspruch nehmen, sagt etwas aus über die Größenordnung der Kapazität und stellt ein wichtiges Indiz für den Techniker dar im Hinblick auf die Auswahl des Modells. Test – Verfahren stimmen den theoretischen Background ab.
Wir sind in der Pflicht, dem Dienstleister Informationen über unsere privaten Verhältnisse zukommen zu lassen. Auf der anderen Seite ist es auch ratsam, den Dienstleister ein wenig auf Herz und Nieren abzuklopfen. Was verkauft er uns und wie tut er das. Wir nehmen uns ein Vergleichs – Portal zu Hilfe und schauen uns die Tests an. Vor allem achten wir auf seine Prioritäten;
Wird er uns mit der besten Lösung helfen oder verkauft er uns das, was auf Lager ist?
Tests und Vergleiche alleine werden uns nicht weiter bringen, wir nehmen uns sämtliche verfügbare Kundenrezensionen vor und stellen die Meinungen durch Vergleiche einander gegenüber.
Es gibt darüber hinaus Test – Kriterien, die für guten Kundenservice sprechen
Finanzen
Wie geht der Anbieter auf uns ein, wenn es um die Bezahlung der Erdwärmepumpe geht? Lässt er sich auf Ratenzahlungen ein und wie vertrauenswürdig ist er in Bezug auf die versprochene Dienstleistung.
Für die Test – Experten bleiben die Serviceleistungen der wichtigste Bestandteil einer Marktstrategie.
Extras
Wir haben Sonderwünsche und sind schwierige Kunden. Unser Grundstück ist wider Erwarten aufwendiger zu erschließen als gedacht und zu allem Übel für den Anbieter lassen wir uns von unserer Entscheidung für Kollektoren nicht abbringen.
Auswahl
Stellt uns die Firma mehrere gleichwertige Modelle vor, unter denen wir wählen können oder möchte sie uns ihr teuerstes Objekt verkaufen? Gibt es kreative Ideen bei Pleiten und Pannen?
Alle diese Fragen entscheiden über einen positiven Ausgang bei dem Projekt ‚Erdwärmepumpe‘. Tests haben uns Beweise geliefert und wir haben über viele Probleme und Eventualitäten rund um die Installation einer Erdwärmepumpe nachgedacht. Es ist Zeit, Dienstleister vorzustellen, die Profis sind auf dem Gebiet der Heiztechnik und im Test lobend erwähnt werden.
Wer baut Erdwärmepumpen?
- Vaillant
- Viessmann
- Wolf
- Stiebel Eltron
- Bartl
- Brötje
- Hautec
- Novelan
- Remko
- Rotex
Nach dem Überblick über einige Dienstleister für Erdwärmepumpen müssen wir in Erfahrung bringen, wie wir uns mit diesen Unternehmen am besten in Verbindung setzen können. Uns stehen hierfür drei Möglichkeiten zur Verfügung; einmal können wir den Anbieter über ein Vergleichs -Portal kontaktieren, wir können in einer seiner Filialen vorbeigehen, wenn sie sich in der Nähe befinden oder wir rufen den Anbieter direkt an.
Know-how
Erdwärmepumpe im Altbau
Vorab können wir feststellen, dass die Installation einer Erdwärmepumpe im Altbau möglich ist. Entscheidender Faktor ist die Größe des Grundstücks, um die Kollektoren zu verlegen oder eine Genehmigung für eine Erdsonde erwirkt werden kann. Üblicherweise würden wir in diesem Fall eher zu einer Luftwärmepumpe raten, die unproblematischer zu installieren sind, jedoch in ihrer Effizienz nicht an die Jahresarbeitszahlen einer Erdwärmepumpe heranreichen.
Im Altbau lässt sich auch eine Erdwärmepumpe mit einem vorhandenen Gas-oder Öl- Kessel kombinieren. Eine kompetente Firma kann uns mehrere Vorschläge unterbreiten.
Erdwärmepumpen – Bohrung
Eine Erdwärmepumpen – Bohrung ist notwendig, wenn eine Erdsonde in die Erde eingebracht werden soll. Es wird 100 Meter in die Tiefe gebohrt, was eine Genehmigung erfordert. Die Preise für eine Bohrung liegen ungefähr bei 30 bis 70 Euro pro gebohrtem Meter. Insgesamt muss man mit Kosten zwischen 10.000 und 15.000 Euro rechnen. Die tatsächliche Bohrtiefe ergibt sich aus der Heizleistung, die mit der Erdwärmepumpe erreicht werden soll. Da die Bodenbeschaffenheit mit der Wärmeleistung der Pumpe zu tun hat und Gestein sich anders verhält als Lehm, muss in manchen Fällen noch tiefer als 100 Meter gebohrt werden.
Erdwärmepumpen – Hersteller
Die meisten Hersteller von Erdwärmepumpen bieten das ganze Installationsprogramm, andere stellen nur die Geräte und wieder andere arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die die Bohrungen und Verlegearbeiten übernehmen. Über ein Test – Vergleichs – Portal lässt sich leicht ermitteln, wer welche Leistungen bietet.
Sole Erdwärme
Die Sole-Wasser– Erdwärmepumpe ist die effizienteste Art der Erdwärme-Gewinnung. Die Anschaffungskosten sind relativ hoch, dafür bleiben die Betriebskosten überschaubar und die Anlage leistet beim Heizen aber auch beim Kühlen wunderbare Dienste. Im Vergleich der verschiedenen Modelle übertrifft sie die Luft-Wärmepumpe und Wasser-Wasser-Wärmepumpe in ihrer Leistung.
Wir unterscheiden schließlich noch drei Modelle der Sole- Erdwärmepumpe. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der unterirdischen Verlegetechnik. Erdwärmekörbe, Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden.
Erdwärmeförderung
In Deutschland gibt der Bundesverband Wärmepumpe e.V. Auskunft über die Fördermöglichkeiten. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Ein Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-BAFA- oder Ein zinsgünstiger Kredit der KfW-Bank.
Für Österreich stehen Informationen für Förderungsmöglichkeiten auf den Seiten des Portals www.foerderportal.at
Die Informationsseiten hinsichtlich der Erdwärmepumpen – Förderung in der Schweiz finden Sie auf den Seiten geothermie-schweiz.ch – das Portal Verivox und Tarifcheck verweisen im Rahmen der Erdwärmepumpen – Finanzierung auf die KfW-Bank, die Modernisierungen in der Heizungstechnik unterstützt.
FAQ
Wie lange habe ich etwas von der Erdwärmepumpen – Anlage?
In der Regel hält eine Erdwärmepumpe rund zwanzig Jahre. Sie muss regelmäßig gewartet werden. Die Sonden und Kollektoren sind zuweilen 40 Jahre im Einsatz.
Das zeigt schon, dass die Anschaffung sich wirklich lohnt und auch im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen eine Investition in die Zukunft bedeutet.
Woher beziehen die Erdwärmepumpen ihre Energie?
Nach ihren unterschiedlichen Wärmequellen unterscheiden wir drei Arten von Erdwärmepumpen: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt ihre Energie aus der Luft, die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser zur Energiegewinnung und die Erdwärmepumpe, die Energie aus der Erde zieht.
Wie laut ist eine Erdwärmepumpe?
Die Erdwärmepumpe macht normale Geräusche, wie es sich für eine technische Anlage gehört. In Dezibel bedeutet das 50. Im Vergleich dazu liegt der Geräuschpegel eines Staubsaugers bei 70 Dezibel und Straßenlärm bei starkem Verkehrsaufkommen bei 80 Dezibel.
Welche Wartungsarbeiten muss man bei einer Erdwärmepumpe regelmäßig durchführen lassen?
Alle ein bis drei Jahre sollte eine Erdwärmepumpen – Anlage gewartet werden. Bei Erdwärmepumpen mit einem Kältemittel, wie das bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe der Fall ist, sollte jährlich gewartet werden. Dichtheit und Kennzeichnung müssen überprüft werden.
Die Kondensat-Abläufe und der Druck der Anlage müssen überprüft werden. Wir halten uns natürlich an die Abstände für die Wartung weil wir andernfalls die Effektivität der Erdwärmepumpe gefährden.
Was kann ich mir unter Zubehör bei einer Erdwärmepumpe vorstellen?
Für die Rohre, die ins Haus führen, gibt es spezielle Wärmeisolierungen. Für die Heizungsregelung können wir Fernüberwachungssysteme bestellen und für die bedarfsabhängige Regelung der Erdwärmepumpe gibt es Erdwärmepumpen – Manager. Sie helfen uns, den Verbrauch zu überwachen.
Fernbedienungen und Wärmemengenzähler für die Computerfreaks unter uns und sogar Schwimmbad-Steuerungen. Eine Vielzahl an weiteren Reglern und Wächtern tummeln sich auf dem Markt für diejenigen unter uns, die es genau wissen und stets die Kontrolle behalten möchten: Druckwächter und Solarfühler, Temperaturregler und Befüllstationen.
Heizen mit einer Erdwärmepumpe – das sollten Sie wissen
Wenn mit natürlicher Erdwärme geheizt wird … dann heizt man grün, kostenfrei und effizient.
Also? wie funktioniert so eine Erdwärmepumpe?
Die vornehmliche Aufgabe einer Wärmepumpe liegt darin aus kostenfreier Umweltenergie und -wärme Energie für unsere Gebäudeheizungen zu gewinnen. Das geschieht durch einen geschlossenen zirkulierenden Kreislauf aus Kühlflüssigkeit, die durch die Erdwärme nicht nur seinen Aggregatzustand in Gas verändert, sondern darüber auch aufgenommene Wärme speichert und an die Gebäudeheizung abgibt. Damit die gewonnene Wärme aus dem Erdreich in das Gebäudesystem eingespeist werden kann, ist ein Wärme-Überträger notwendig.
Bei Erdwärmepumpen reagiert das Kältemittel bereits bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad; niedrige Temperaturen, bei denen schnell effizient Wärmeenergie aus dem Erdreich gewonnen werden kann. Wird die Erdwärme von der Kühlflüssigkeit aufgenommen und beginnt diese zu verdampfen, kommt ein weiterer Mechanismus ins Spiel. Dabei wird durch einen Verdichter der Druck erhöht, so dass das Gas noch mehr verdampf und in seiner Temperatur steigt. Es wird noch mehr Wärme und Energie gewonnen. Dann kommt ein zweiter Wärme-Überträger ins Spiel, der die hier gewonnene Wärme und Energie in das Heizsystem einspeist, so die gewonnene Energie dann gespeichert oder genutzt werden kann. Das Kältemittel hingegen verflüssigt sich wieder und wird erneut auf seinen zirkulierenden Kreislauf der Wärmeaufnahme geschickt.
Es gibt auch die Möglichkeit, eine Erdwärmepumpe selbst einzubauen. Selbst ist der Mensch:
Bausätze
Einige wenige Firmen bieten Bausätze und die Betreuung bei der Installation einer Erdwärmepumpe. Im Vergleich zu einer Erdwärmepumpen – Montage ist die der Luft-Wärmepumpe einfacher und kann tatsächlich in Eigenregie gebaut werden. Im Fall der Erdwärmepumpe geht das nicht so einfach. Die Bohrung der Sonde schon alleine erfordert nicht nur Genehmigungen, sondern auch Maschinen, die nur Spezialisten bedienen dürfen.
Wenn wir unsere Vergleichs – Portale zurate ziehen, wird uns eine Einsparung von 10.000 Euro versprochen, wenn wir selbst Hand anlegen. Für die Luft-Wärme-Installation trifft das auch zu, nicht aber bei der Erdwärmepumpe.
Heat-Wärmesysteme zum Beispiel bieten Bausatz-Konzepte inklusive Betreuung und Überwachung bei der Montage. Darüber hinaus gibt es unter www.gs-bausatz.de konstruktive Hilfe beim Eigenbau. Die Erdwärmepumpen – Montage verlangt nur einen bestimmten Prozentsatz an ‚Fremdeinwirkung‘. Hier können wir nicht alles selber bauen. Die Firmen, die Bausätze für die Selbst-Montage anbieten befinden sich außerhalb des herkömmlichen Konkurrenz-Kampfes. Sie sind nicht auf den Test – und Vergleichs – Portalen gelistet.
Das Für und Wider bei einer Selbstmontage
Die Installation einer Erdwärmepumpen – Anlage ist mit Erdarbeiten, dem verantwortungsvollem Umgang mit bestehendem Grundbesitz aber auch mit den Trinkwasservorräten der Dorf- oder Stadtgemeinschaft verbunden. Wir brauchen Genehmigungen von der Wasserbehörde weil der Teil der Erdarbeiten automatisch die menschliche Gemeinschaft im Ganzen betrifft. Die Unternehmen, die wir über die Test – und Vergleichs – Portale erreichen können, sind qualifiziert und im Vergleich zu einer Privatperson wesentlich erfahrener und geprüfter.
Wir müssen uns gut überlegen, ob wir das Wagnis der Selbst-Montage eingehen wollen, zumal wir immer nur bestimmte Abschnitte des Bauvorhabens komplett selbst organisieren können. Das Geld, was wir unter Umständen hier einsparen, geht uns dort verloren weil wir unter diesen Voraussetzungen natürlich keine Förderung beanspruchen können.
Fazit
Die Anschaffung einer Erdwärmepumpe ist eine umweltbewusste energiesparende äußerst intelligente Lösung für zukünftiges Heizen. Durch die Test – und Vergleichs – Portale haben wir eine Reihe anerkannter und selber im Test geprüfter Wärmepumpen – Anbieter kennengelernt, die einen Rundum-Service allererster Güte anbieten.
Es gibt keinen neutralen Test – Sieger weil jeder Haushalt nach einer individuellen Lösung verlangt, insofern sind wir gut beraten, wenn wir uns auf einem der Vergleichs – Portale ein paar Angebote erstellen lassen und die Test – Ergebnisse im Vergleich zu anderen hinsichtlich ihrer Qualität und des Preis – Leistungsverhältnisses bewerten.
Weiter führende Links und Quellen:
- https://www.sbz-monteur.de/erklaer-mal/erklaer-mal-wartung-einer-waermepumpe
- https://www.haustec.de/heizung/waermeerzeugung/8-typische-fehler-bei-der-planung-und-installation-von-waermepumpen
- https://www.geosolar.de/index.php/startseite.html
- https://www.enbausa.de/heizung/aktuelles/artikel/auch-waermepumpen-sind-nicht-wartungsfrei-1561.html
- https://www.stiebel-eltron.ch/de/home/unternehmen/presse/pressemitteilungen/160616_Waermepumpen_brauchen_Pflege.html