Schichtenspeicher Test 2023 • Die 5 besten Schichtenspeicher im Vergleich
Zu einem nachhaltigen Energieversorgungskonzept gehört die moderne Speicherung überschüssiger Energie, damit diese bei Bedarf genutzt werden kann. Eine Möglichkeit dieser Energiespeicherung sind Schichtenspeicher. Wir haben zahlreiche Tests für Sie zusammengetragen und verglichen.
Schichtenspeicher Bestenliste 2023 - Die besten Schichtenspeicher im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Schichtenspeicher?
Erzeugt eine Fotovoltaikanlage an sonnigen Tagen mehr Strom, als im zugehörigen Haushalt verbraucht wird, muss dieser Strom sinnvoll gespeichert werden.
Eine Möglichkeit dieser Speicherung ist die Erhitzung von Wasser, welches dann als Brauchwasser für Dusche oder Heizkreislauf verwendet werden kann.
Da zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Energieüberschüsse anfallen, sind auch die erzeugten Warmwasservorräte von unterschiedlicher Temperatur.
In einem Schichtenspeicher wird das Wasser in unterschiedlichen, temperaturabhängigen Schichten gespeichert. So kann der Schichtenspeicher heißes Wasser für die Dusche und kühleres Wasser für den nächtlichen Heizkreislauf liefern.
Welche Arten von Schichtenspeichern gibt es?
Wer Schichtenspeicher einem Vergleichstest unterziehen will, muss die unterschiedlichen Arten kennen. Der Hauptunterschied zwischen Schichtenspeichern liegt in der Art der Schichtbeladung.
Schichtenspeicher und ihre führenden Hersteller
Mit steigender Beliebtheit der Solarthermie haben viele Hersteller von Wasserspeichern die Technologie der Schichtenspeicher getestet. Zahlreiche Hersteller stechen sich durch hervorragende Qualität heraus, etwa die Firma Ratiotherm aus Dollnstein. Auch andere deutsche Qualitätsfirmen wie Viessmann, Solvis oder Solbayer lohnen einen Vergleich, und auch die Firma Energiewerk Ost überzeugt mit in der Gegenüberstellung hoher Effizienz im Test und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
So werden Schichtenspeicher getestet
Bei der Kontrolle von Schichtenspeichern kommt es vor allem auf eine Studie der Wärmeeffizienz an.
Nur wenn der Schichtenspeicher im Test das Wasser schnell erwärmt und im Experiment die hohe Temperatur lange hält, kann nach der Inspizierung eine gute Testnote erfolgen.
Im Test werden die Schichtenspeicher an eine Stromquelle angeschlossen und mit ausreichend Wasser versorgt. Die Analyse der Innentemperatur erfolgt im Versuch mit einer speziellen Wärmebildkamera, die die unterschiedlichen Temperaturschichten abbilden kann.
Vergleichskriterien von Schichtenspeichern im Produkttest
Fast alle wichtigen Kriterien im Test beziehen sich auf die Energieeffizienz von Schichtenspeichern. Wichtig für das Testergebnis ist etwa der Vergleich der Fähigkeit einzelner Schichten, ihre Temperatur über lange Zeit zu halten, besonders im hohen Temperaturbereich.
In der Nebeneinanderstellung wird außerdem beobachtet, wie schnell die einzelnen Schichten im Test angesteuert werden können.
Da gelegentlich eine Nacherhitzung notwendig ist, zeichnen sich gute Schichtenspeicher im Test auch durch eine energieeffiziente Erhitzungsanlage aus.
Zuletzt wird in der Analyse beachtet, wie haltbar der Schichtenspeicher ist. Er sollte im Test auch während langer Nutzung und hoher Beanspruchung keine Abnutzungserscheinungen an Ventilen oder anderen Teilen zeigen und sein Leistungsprofil sollte eine gute Kongruenz vorweisen. Die Ergebnisse der Tests werden in einer Vergleichstabelle verzeichnet, die nach sorgfältiger Abwägung gewichtet ist. Der Vergleichssieger des Tests sollte in allen Bereichen der Auswertung ein hervorragendes Testergebnis vorweisen.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Damit Sie, wenn Sie einen Schichtenspeicher testen wollen, keine unangenehmen Überraschungen erleben, haben wir hier einige der häufigsten Mängel im Test für Sie zusammengetragen.
- Probleme in der Trennung der einzelnen Wasserschichten
Bei einem Schichtenspeicher können im Praxistest Probleme in der Trennung der einzelnen Wasserschichten entstehen. So kann das gewünschte heiße Duschwasser nur lauwarm sein, da die einzelnen Schichten sich durchmischen. Schuld kann beispielsweise eine Fehlfunktion von Ventilen oder beweglichen Teilen sein, oder aber eine undichte Stelle im Rohrsystem.
- Sammeln von gefährlichen Bakterienstämmen
Schichtenspeicher können außerdem, wenn sie nicht hygienisch abgeschlossen sind, gefährliche Bakterienstämme beherbergen. Zusätzlich kann es zu undichten Stellen kommen, an denen Wasser austreten kann. Auch der Wärmetauscher oder die Heizspirale können beschädigt sein und entweder ausfallen oder einen unnötig hohen Energiebedarf erzeugen.
Wo kaufe ich Schichtenspeicher am Besten?
Ein Schichtenspeicher ist eine komplexe, selbst für Fachleute nicht einfach zu verstehende Apparatur. Deswegen ist es gut, sich auf ausführliche Testberichte verlassen zu können, statt selbst eine Eignungsprüfung durchzuführen.
Diese finden sich im Internet. Fachhändler vertreiben meistens nur Produkte von ausgewählten Herstellern, während sie im Internet sicher sein können, die volle Brandbreite der Produkte zu bester Kondition zur Verfügung zu haben. Eine ausführliche Beratung über Chat, E-Mail oder Telefon ist auch hier möglich, und die Lieferung und Montage erfolgen schnell und unkompliziert.
Wissenswertes und Ratgeber
Schichtenspeicher: wichtige Kenngrößen
Ein Schichtenspeicher verfügt über einige wichtige Kenngrößen, anhand derer man sie im Test vergleichen kann. Bedeutsam ist dabei etwa das Gesamtvolumen.
Dieses kann zwischen einigen Hundert und einigen Tausend Litern liegen und liefert so für große und kleine Gebäude ausreichend heißes und warmes Wasser.
Der Volumenstrom ist eine gute Kenngröße für die maximale Leistung des Wärmespeichers, je höher dieser ist, desto mehr Wasser steht zur Verfügung. Daneben sind die Heizleistung und der dazugehörige Energieverbrauch entscheidend für die Kosteneffizienz.
Schichtenspeicher richtig installieren
Nach der Anlieferung wird (so vorhanden) der alte Warmwasserspeicher demontiert und der neue Schichtenspeicher an seiner Stelle angeschlossen. Die genaue Art des Anschlusses erfolgt nach vorhandenen Heizkreisläufen, nach eventuell vorhandenen Fotovoltaikanlagen und den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Nach einem ausführlichen Testlauf wird er eventuell mit Isoliermaterial ummantelt, um den Wärmeverlust möglichst gering zu halten.
Tipps zur Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Weitere Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladespeicher
- https://www.viessmann.at/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher/funktionsweise.html
- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/128537/Bester-Schichtspeicher-
- https://www.photovoltaikforum.com/thread/113860-temperatur-schichtenspeicher/
- http://htdialog.de/Forum/t/207851/Schichtladespeicher-Schichtenspeicher-miteinander-verbinden