Luftwärmepumpe Test 2023 • Die 5 besten Luftwärmepumpen im Vergleich
Luftwärmepumpe Bestenliste 2023 - Die besten Luftwärmepumpen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Interviews mit Experten für Luftwärmepumpen
Fragen an einen Hersteller – unser Experte Poolsystems
Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Luftwärmepumpe)?
Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Luftwärmepumpe)?
Herkömmliche Pool-Wärmepumpen ohne Inverter sind war günstig in der Anschaffung, haben jedoch im Unterhalt aufgrund der fehlenden Inverter-Technologie einen fast dreimal so hohen Stromverbrauch als unsere „IPS“ Inverter Premium Silent Pool-Wärmepumpen mit Full-Inverter®-Technik.
Noch nie waren karibische Wassertemperaturen im eigenen Pool so günstig und einfach.
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf einer Luftwärmepumpe besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf einer Luftwärmepumpe besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Der C.O.P.-Wert stellt bei einer Pool-Wärmepumpe das Verhältnis von Stromverbrauch zur abgegebenen Heizleistung dar.
Welche USPs haben Ihre Produkte?
Welche USPs haben Ihre Produkte?
Durch unsere Full-Inverter® Technologie erreichen die Pool-Wärmepumpen unserer „IPS“ Inverter Premium Silent Pool-Wärmepumpen einen C.O.P. Wirkungsgrad von 16 und sind damit die effektivsten Wärmepumpen in Europa.
Sie verwandeln eine Kilowattstunde Strom in 16 Kilowattstunden Heizleistung um.
Zudem sind unsere Inverter Pool-Wärmepumpen nicht nur extrem leise und hocheffizient sondern der COP-Wert vom TÜV geprüft und zertifiziert.
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Die Installation gestaltet sich sehr einfach.
Wir bieten auf alle unsere Pool-Wärmpumpen 5 Jahre Gewährleistung und einen bundesweiten Montageservice an, alternativ können unsere IPS Pool-Wärmepumpen auch bei unseren lokalen Pool-Fachhändlern erworben werden.
Fragen an einen Hersteller – unser Experte Alpha Solar
Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Luftwärmepumpe)?
Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Luftwärmepumpe)?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf einer Luftwärmepumpe besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf einer Luftwärmepumpe besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Was ist eine Luftwärmepumpe? Der Test und Vergleich
Eine mittlerweile recht weit verbreitete Form der Heiztechnik, die von außen angesaugte Luft nach innen pumpt, diese erwärmt und so das Gebäude beheizt wird. Man kann unterscheiden zwischen elektrisch betriebenen Anlagen und welchen mit Gas. Jedoch sind die elektrischen Luftwärmepumpen viel emmissionsärmer im Vergleich zu den anderen mit Gas. Durch die Pumpe wird aus einem anderen Reservoir, welches aus der Luft, dem Erdreich oder sogar dem Grundwasser stammen kann, Wärme entzogen. Je niedriger aber die Temperatur ist, desto weniger effizient zeigt sich die Wärmepumpe. Eigentlich gleich eine Wärmepumpe dem Prinzip nach dem eines Kühlschranks, der einzige Unterschied ist eigentlich, dass bei der Wärmepumpe im Vergleich zum Kühlschrank die Wärme ausstrahlende Seite als Heizung genutzt wird.
Je geringer der Temperaturunterschied zwischen dem Reservoir und der Temperatur, mittels der das Wasser in den Heizkreis gelangt ist, desto besser und leistungsstärker ist die Wärmepumpe im Vergleich laut Test.
Diese Temperatur womit man das Wasser einspeist, wird auch Vorlauftemperatur genannt.
Machen sie einen Test und Vergleich!
Ein Reservoir für eine Wärmepumpe bildet zum Beispiel Wasser oder feuchte Luft oder Erde.
Wird eine Wärmepumpe mittels Wasserspeicher betrieben, welcher sich in einer Tiefe von etwa 10 Meter befindet, dann kann diese jederzeit genutzt werden, da es dort ungefähr 5 Grad Celsius aufweist. Für den normalen Hausgebrauch, wird eine Elektro Kompressions Wärmepumpe verwendet. Bei größeren Einsatzgebieten eignen sich solche mit Gas besser.
Welche besonderen Serviceleistungen kann man bei Wärmepumpe – Dienstleister erhalten, und welche sind besonders erwähnenswert?
Führen Sie einen Test und Vergleich durch
Dieses Angebot kann natürlich von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen, gewöhnlicherweise sind jedoch folgende Serviceleistungen bei Wärmepumpen – Dienstleister enthalten, sobald man sich für ein Gerät der Firma entschieden hat.
Machen Sie einen Test und Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten.
Entweder schließt man einen ganzjährigen Wartungsvertrag ab, oder einen solchen und im Vergleich zum ersten noch die Bereitschaftsleistung, die einen so auch für den Notfall ausserhalb der Geschäftszeiten absichert.
Bei einem ganzjährigen Wartungsvertrag für Wärmepumpen sind enthalten:
- Eine Wartung, falls benötigt auch eine Funktionskontrolle im Jahr
- Termingerechte Wartung, mit einer automatischen Reservierung des Termins für die Wartungsintervalle
- Eine vorrangige Behandlung von Störungen im Vergleich zu anderen Kunden ohne Wartungsvertrag
- Es werden ausschließlich Ersatz- und Verschleißteile verrechnet
- Innerhalb eines Wartungsjahres, ist ein kostenfreier Störungsdienst inkludiert, innerhalb der Geschäftszeiten
- Bei Störeinsätzen, die ausserhalb der Geschäftszeiten liegen, bekommen Kunden mit Wartungsvertrag einen Spezialtarif, das bedeutet bei Einsätzen in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen.
Bei einem ganzjährigen Wartungsvertrag inklusive Bereitschaft ist inkludiert:
- Eine Wartung, falls benötigt auch eine Funktionskontrolle im Jahr
- Termingerechte Wartung, mit einer automatischen Reservierung des Termins für die Wartungsintervalle.
- Eine vorrangige Behandlung von Störungen im Vergleich zu anderen Kunden ohne Wartungsvertrag
- Es werden ausschließlich Ersatz- und Verschleißteile verrechnet
- Innerhalb eines Wartungsjahres, ist immer kostenfreier Störungsdienst inkludiert, innerhalb der Geschäftszeiten
- Bei Störeinsätzen, die ausserhalb der Geschäftszeiten liegen, wird Kunden mit Wartungsvertrag und Bereitschaft nur der Überstunden-, beziehungsweise Feiertagszuschlag verrechnet, das bedeutet bei Einsätzen in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen
Wer braucht eine Luftwärmepumpe? Der Test und Vergleich
Wichtig ist vor einem Kauf einen Test und Vergleich durchzuführen, in dem man überlegt wofür man das Produkt braucht, und ob es sich für einen eignet. Gewiss ist aber, dass im Winter niemand gerne friert, benötigt doch jeder irgendeine Form von Heizungssystem. Dies kann eine Gasheizung, eine Ölheizung, ein Pelletofen sein, oder eben auch eine Luftwärmepumpe. So zeigt der Vergleich in dem durchgeführten Luftwärmepumpe Vergleich, dass sich ein solche System sowohl für den privaten als auch im kleineren Rahmen für den kommerziellen Bereich eignet. Es ist für Häuslbauer genauso geeignet, wie auch für Personen die eine Sanierung durchführen.
So kann man sich auf Dauer eine sehr kostengünstige Variante und ein sehr umweltfreundliches und -bewusstes Heizen im Haus ermöglichen. Das nach ganz individuellen Vorstellungen. Denn Fakt ist, dass Brennstoffe immer teurer werden. Mit einer Luftwärmepumpe, kann man das natürliche Reservoir an Energie für sich nutzen. Die Wärme, die auf natürliche Weise schon in Luft und Erde vorkommt. Im Vergleich zu Antriebsenergie, benötigt die Luftwärmepumpe etwa nur ein Viertel des Stroms, denn der Rest sind kostenfreie Wärme aus der Umwelt. Ebenso ist die Anschaffung im Vergleich zu anderen Heizsystemen günstig, wie der Test gezeigt hat.
So kann man sich beim Bauen viel Geld sparen und dies schlägt sich auch zukünftig bei den Wartungen nieder, die im Vergleich bei den anderen Heizungen viel teurer ausfallen. So sind die Vorteile, die sich bei der Installation einer Luftwärmepumpe ergeben in dem Vergleich vom Test sehr rasch herausgestochen.
So zahlt es sich auch bei einer Haussanierung aus, um künftig Energie und somit auch Geld sparen möchte. Denn bis etwa ¾ vom ganzen Energieverbrauch stammen von Heizung und Warmwasser. Dies vor allem wenn die Heizungsanlage veraltet ist. Wirft man einen Blick auf die immer steigenden Energiepreise und Öl-, und Gaspreise, dann liefert das nur noch mehr Gründe um in eine Sanierung der Heizung zu investieren, um sich im Vergleich finanziell einiges zu ersparen. Beinahe in jedem Haus ist es möglich dies im Nachhinein nachzurüsten und auszuwechseln, das hat der Test ergeben.
Früher galt, dass eine solche Luftwärmepumpe nur bei Neubauten möglich wäre, doch die Meinung ist schon lange nicht mehr gültig, denn aufgrund von neuen Entwicklungen, bildet eine Luftwärmepumpe mittlerweile immer eine bessere und kostensparende Lösung als andere Systeme im Vergleich. Dies lässt sich ganz einfach durch weniger Energieverbrauch und dadurch gesenkte Heizkosten erklären. Ebenso schlägt es sich positiv auf die CO2 Bilanz nieder, wodurch ein großes Sparpotenzial vorhanden ist. Machen sie einen Test! Doch bevor man sich dazu entschließt nachträglich eine Luftwärmepumpe einbauen zu lassen, sollte man einige Schritte beachten und genau überlegt vorgehen. Als erstes muss getestet werden welche Quelle für die Wärme, als welches Reservoir geeignet ist. Dies kann entweder die Luft, die Erde oder das Grundwasser sein.
Eine ganz zentrale Rolle kommt der sogenannten Vorlauftemperatur zu. Denn bilden diese genug, kann eventuell eine Luftwärmepumpe alleine das ganze Heizen übernehmen. Falls man allerdings sehr hohe Temperaturen braucht, dann muss man einen bivalenten Betrieb prüfen und errechnen. Dies geschieht indem man einen Test durchführt ob die Luftwärmepumpe bis zu dem sogenannten Bivalenzpunkt, also einer bestimmten Außentemperatur, Wärme alleine bereitstellen kann, danach kommt der Kessel hinzu der bis dahin in Verwendung war oder wickelt sogar den ganzen Bereich ab was zu einer sehr ökonomischen Betriebsweise führen würde.
Luftwärmepumpe Kosten? Luftwärmepumpe-Dienstleister Kosten? Im Test und Vergleich
Wenn es um die Anschaffung einer Luftwärmepumpe geht, muss man bei den Kosten einige Faktoren bedenken. Also machen sie einen Test vorher! So kommen zu den eigentlichen Kosten für das Geräte noch welche für die Erschließung des Grundstücks, das Verlegen von Rohren bei eine Luftwärmepumpe mit Grundwärme oder Erdwärme hinzu, dann kostet die Installation selbst noch etwas und ebenso darf man die jährlichen Wartungskosten nicht vergessen.
Erschließung
Es müssen sämtliche Voraussetzungen geprüft werden, bevor man eine Luftwärmepumpe anschließen kann. So muss genug Platz sowohl im Gebäude, als auch am Grundstück für die Pumpe und die weitere Technik sein. Dann braucht man für den Solekreislauf Rohre und bei einer Luftwärmepumpe muss man den Abstand zum Nachbar bedenken, und auch den Platz bei sich, da man weder sich noch andere mit lauten Geräuschen wach halten möchte. Bei einer Erdwärmepumpe müssten zusätzlich die Erdkollektoren bedacht werden, die verlegt werden müssen und für eine Grundwasserwärmepumpe fallen sehr hohe Kosten für die Installation und die Erschließung an, ebenso müssen im Vorhinein kostspielige Bohrungen durchgeführt werden um einen Test durchzuführen. Danach müssen noch zwei Brunnen gegraben werden, man sieht also in einem Vergleich mit einer Luftwärmepumpe den wesentlich höheren Aufwand, nicht nur finanziell sondern auch baulich.
Bei den anderen Varianten sogar noch deutlich höher und zwar zwischen 2000 € und 7000 €. Beim eigentlichen Anschaffungspreis ist die Rede von den Kosten für das eigentliche Gerät. Selbst wenn dieser anfangs etwas abschreckend wirken mag, muss man sich darüber im klaren sein, dass man danach für keine Brennstoffe mehr aufkommen muss, da man die Luft von draußen verwendet, die ja bekanntlich (noch) gratis ist. Bei den vorher genannten drei Arten wurde bei dem durchgeführten Test sehr deutlich, dass die Luftwärmepumpe im Vergleich zu den anderen beiden Modellen um einiges günstiger ist. So belaufen sich die Kosten bei dieser Variante auf 4000 € bis zu 10000 € und bei den anderen auf 5000 € bis 12000 €. Der Test hat gezeigt dass die Preisspanne auseinander geht.
Ein weiterer Faktor, den es zu bedenken gilt, ist der Stromverbrauch. Wie viel Strom man wirklich braucht, hängt ebenso von mehreren Faktoren ab. So ist eine wichtiger davon die generelle Wärmedämmung des Gebäudes selbst, dann die Größe und wie gut die Heizung auf die Luftwärmepumpe abgestimmt ist. Denn wenn diese nicht effizient arbeitet, dann hat man schnell wieder hohe monatliche Kosten zu beklagen. Machen sie einen Test!
Ob eine Luftwärmepumpe eine gute Wirkung hat, kann man mittels der sogenannten Leistungszahl herausfinden. Diese verrät einem wie gut der Strom der eingesetzt wird tatsächlich in Wärme umgewandelt wird. Dann gibt es noch die Jahresarbeitszahl, ein Wert der im Labor zu ermitteln ist und speziell für den Invividualfall ausgerechnet wird um eine ungefähr abschätzbare Jahresprognose abgeben zu können. Je höher diese beiden Kennzahlen sind, desto besser ist der Stromeinsatz.
Da Luftwärmepumpen meist nicht so effizient sind, wie die anderen beiden Arten, liegen die Stromkosten erfahrungsgemäß auch höher. Weil bei der Erdwärme-, und der Grundwasserwärmepumpe auf Ressourcen zugegriffen wird, die es das ganze Jahr über gibt, haben sie einen etwas größeren Vorteil gegenüber der Luftwärmepumpe und können laut des durchgeführten Test und Vergleich zeigen, dass sie zu etwas geringeren Stromkosten beitragen. Die Stromkosten bei einer Luftwärmepumpe belaufen sich im Jahr auf rund 1000 € bis 1200 €, bei einer Erdwärmepumpe auf 600 € bis 900 € und bei einer Grundwasserwärmepumpe machen sie nur ungefähr 550 € bis 800 € aus.
Ebenso kommen noch die Betriebskosten dafür hinzu, welche aber eher eine untergeordnete Rolle spielen. Je nachdem wie oft im Jahr man die Luftwärmepumpe warten lassen will muss man pro Wartung mit ca. 150 € rechnen. Empfohlen werden zwei Wartungen im Jahr. Dann kommen noch gute 60 € bis 100 € an Nebenkosten für Versicherungen und ähnliches hinzu. Sollte man eine ganz bestimmte Sonderlösung benötigen, muss man auch hier noch mit Zusatzkosten rechnen. Diese sind jedoch so individuell, wodurch es schwer wird eine genaue Anzahl zu nennen. Jedoch kann dies zwischen 500 € und 2000 € liegen.
Bei einer Erdwärmepumpe sind es rund 17000 € bis 18000 € und bei einer Grundwasserwärmepumpe im Vergleich 16000 € bis 17000 €. Um Kosten zu sparen, sollte man auf die richtige Dimensionierung achten, ebenso auf eine passende Vorlauftemperatur, Installationspreise, Stromtarife und regelmäßige Wartungen sowie staatlich gewährte Förderungen wahrnehmen. Machen Sie einen Test.
Achten Sie beim Vergleich der Dienstleister auf folgende Kriterien
Um sich für ein Modell zu entscheiden finden Sie anschließend einen Leitfaden mit sämtlichen Kriterien, die sie vor einem Kauf stets einem Vergleich unterziehen sollten.
Vergleich über den COP-Wert für einen aufschlussreichen Luftwärmepumpe Test
Dieser ist entscheidend für die Leistung der Luftwärmepumpe im Test. Er bedeutet übersetzt “Coefficient of Performance”, das heißt er misst die Effizienz der Luftwärmepumpe bei einer bestimmten Außentemperatur und Vorlauftemperatur. Wenn laut Angaben der Pumpe ein COP-Wert von A2/W35 zukommt heißt das, wenn es draußen 2 Gradn Celsius hat, kann man Heizwasser von 35 Grad Celsius erreichen. Grundsätzlich lässt sich hier auch noch erwähnen, dass der Stromverbrauch sinkt je höher dieser Wert ist. Was also im Ergebnis zu höheren oder niedrigeren Kosten führen kann, weshalb ein Vergleich und Test dessen unerlässlich ist.
Ein weiterer Wert in diesem Zusammenhang, ist der sogenannte SCOP-Wert, der bei vier unterschiedlichen Temperaturen gemessen wird, und ebenso Aufschluss über die Effizienz der Luftwärmepumpe geben kann.
Wenn man nun einen Test und Vergleich von verschiedenen Geräten durchführt, dann kann man dies mit beiden Werten machen. Beim COP-Wert gilt es allerdings auch dieselben Rahmenbedingungen zu beachten. Wie groß also der Unterschied zwischen den Temperaturen ist, da es eben ausschlaggebend für die Effizienz und in weiterer Folge für die jährlichen Stromkosten ist. Machen Sie einen Test.
- Serviceleistungen die inkludiert sind, die Beilagen und die Dokumentation
- Welche Garantieleistungen gelten, besonders auf Ersatzteile
- Ob ein bundesweiter Störungsdienst vohanden ist
- Die elektrischen Sicherheitsprüfungen
- Die Erfüllung sämtlicher landesspezifischer Vorschriften
- Die Lautstärke der Luftwärmepumpe im Ergebnis vom Test und Vergleich
Generell lässt sich sagen, dass stets auf ein Siegel geachtet werden soll, da dies für einen Kunden eines der simpelsten Kriterien für einen Vergleich und Test einer Luftwärmepumpe darstellt, vor allem wenn keine Zeit vorhanden ist, um sich vorher umfassend einzulesen. In Europa gibt es das “European quality label for heat pumps” von ehpa. Hier werden beim Luftwärmepumpe Test Planung, Technik, Serviceleistungen und Garantiebedingungen herangezogen. Somit kann ein guter und gleichbleibender Standard bestehen und stets Sicherheit gewährleistet werden. Weitere Qualitätszeichen, sind TÜV Siegel oder Ergebnisse des Stiftung Warentest. Ein Test ist wichtig!
Wann zahlt sich die Beauftragung eines Luftwärempumpe – Dienstleisters aus?
Da es einiger Vorbereitungszeit braucht, sowie verschiedenen Evaluierungen, ob das Grundstück und das Haus für eine Luftwärmepumpe geeignet sind, kommt man bei dieser Variante nicht darum herum einen Profi anzustellen.
Ebenso kann einem der Fachmann eine standardgemäße Installation unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen garantieren. Sollte man bereits ein solches Gerät besitzen und irgendwelche Auffälligkeiten feststellen, muss man jedenfalls einen Luftwärmepumpe – Dienstleister beauftragen, damit weiterhin wie gewohnt geheizt werden kann.
Die Luftwärmepumpe im Test: Experten haben getestet
Im weiteren wird auf Rezensionen von Nutzern eingegangen, die dieses Produkt selbst zu Hause haben und seit geraumer Zeit in regelmäßiger Verwendung, so dass diese dazu befähigt sind eine genaue Beschreibung abzugeben und Ihnen die klaren Vor- und Nachteile einer Luftwärmepumpe realistisch darzulegen. Denn kaum etwas ist so informativ, wie eine persönliche Meinung eines Verbrauchers.
Die Luftwärmepumpen Besitzerin hat in ihrem Test festgestellt, dass sie im Vergleich zu einem Standard Berliner Einfamilienhaus, das nicht mittels Luftwärmepumpe beheizt wird, auf das Jahr gerechnet rund ein Drittel weniger an Heizkosten hat. Weiters hat sie angemerkt, dass dies jedoch auch auf ausreichende Isolierung des Hauses zurückzuführen ist und nach Süden hin ausgerichtet ist. Jedoch hat sie bei starkem Hochnebel und ständigem Dauerfrost feststellen müssen, dass die Luftwärmepumpe an ihr Limit gekommen ist, sollte dieses Wetter länger andauern.
In einem weiteren Vergleich einer Luftwärmepumpe wurde geschildert, dass es bei einem Ausfall der Heizung, durchaus schwierig ist einen Techniker zu erreichen, der schnell an Ort und Stelle ist, was zu ein paar sehr kühlen Tagen im Winter führen kann.
Jedoch kann hier ebenso eine sehr positive Kostenbilanz am Ende des Jahres gezogen werden, was wiederum die Luftwärmepumpe im Vergleich und Test mit anderen Heizungssystemen hier klar als Sieger hervorgehen lässt.
Welche Informationen benötigt der Dienstleister von Luftwärmepumpen für eine korrekte Einordnung beim Erstkontakt?
Hat man sich einmal für das Heizungsmodell einer Luftwärmepumpe entschieden, braucht der jeweilige Dienstleister einige Informationen, bevor er mit dem Aufbau und der Installation beginnen kann. So muss grundlegend festgestellt werden, ob sich eine solche Anlage baulich ermöglichen lässt. Hierbei gilt es auch einen Test durchzuführen, der zeigt ob der Abstand zu den Nachbarn groß genug ist, damit diese nicht vom Lärm der Luftwärmepumpe belästigt werden. Auch sollte man selbst einen günstigen Ort beim Haus finden um diese aufzustellen, also möglichst nicht in Schlafzimmernähe.
Weiters muss entschieden werden ob das Gerät innen oder außen montiert wird. Bei der Variante draußen gibt es das Monoblock-System, es wird also der einzelne Geräteblock außen aufgestellt und mit der Technik innen verbunden. Falls man sich dazu entschließt das Ganze nach drinnen zu verlegen, sollte man dafür einen eigenen Heizraum vorweisen können, dieser kann sich auch im Keller befinden. Laut Experten, hat die Wahl des Standorts keinen Einfluss auf die Leistung und Effizienz der Luftwärmepumpe. Eine Mischung aus beiden Varianten, ist eine sogenannte Split-Luftwärmepumpe. Hierbei wird der Ventilator außen angebracht und die Luftwärmepumpe an sich befindet sich im Haus. Um das beste Angebot zu finden, muss der Dienstleister auch wissen, welche finanziellen Vorstellungen die Kunden haben.
Welche Informationen sollten Sie vom Luftwärmepumpe-Dienstleister einholen?
Qualität
Wenn man sich für einen Dienstleister entscheiden hat, ist es außerdem unerlässlich, dass man sich vorher über dessen Ruf Informationen einholt. So findet man häufig online unterschiedliche Rezensionen von vorherigen Kunden, die über seine Arbeitsleistung Aufschluss geben können. Es ist wichtig, dass der Dienstleister auch tatsächlich als Techniker in diesem Bereich ausgewiesen ist, da kein regulärer Installateur dieses benötigte Fachwissen aufweisen kann.
Siegel
Ebenso ist ein wichtiges Kriterium beim Vergleich und vor dem Kauf einer Luftwärmepumpe, die Zertifizierung des Gerätes an sich. Gehen Sie sicher, dass der Dienstleister nur mit seriösen Herstellern arbeitet.
Kosten
Der womöglich wichtigste Punkt, ist der Kostenfaktor. Es ist wichtig vor der Montage eine genau Übersicht der Kosten zu erhalten. Dies beinhaltet die für sämtliche Vorarbeiten die anfallen, für die Installation selbst und auch die weiteren Betriebskosten, die für Wartungen anfallen werden.
Vorstellung bekannter Partner, mit denen der Dienstleister von Luftpumpen im Test!
Diese Hersteller, gelten als besonders beliebt und zuverlässig bei Luftwärmepumpen. Es wurde eine gut recherchierte Auswahl getroffen, von europäischen Unternehmen, die sich seit Jahren einen Namen am Markt gemacht haben und durch zuverlässige und innovative Geräte stets überzeugt haben. Denn eines ist bei der Entscheidung eine Luftwärmepumpe zu kaufen besonders wichtig, die Qualität. Eine Heizung ist keine Angelegenheit, welche man nur für eine kurze Zeit bei sich stehen hat, diese sollte am besten so lange halten, als man in einem Haus wohnt.
Ebenso haben die unterschiedlichen Hersteller natürlich gewissen Eigenheiten, oder Vor- und Nachteile für den jeweiligen Verbraucher, die zu einem deutlichen Unterschied im Gebrauch führen können. Im Anschluss finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Luftpumpen Hersteller, machen Sie sich selbst ein Bild und lassen Sie diese Informationen in ihre Kaufentscheidung mit einfließen.
- Alpha InnoTec
- Bartl
- NIBE
- Ochsner
- Vaillant
- Viessmann Werke
- Stiebel Eltron
- Heliotherm
- Glen Dimplex
Online oder Offline: Wie beauftrage ich die Installation von einer Luftwärmepumpe am besten? Der Vergleich und Test
Bei einem Vergleich wie, muss auf die persönliche Präferenz von der einzelnen Person verwiesen werden, da es hier zu viele Unterschiede gibt. Manche gehen lieber noch in den Fachhandel, um sich vor Ort von einem fachkundigen Berater informieren zu lassen, und womöglich auch gleich dort noch einen Kauf tätigen. Andere, holen sich zuerst genug Information bei Freunden oder im Internet bei diversen Vergleichsportalen, nutzen den Gang zum Fachhandel nur dafür, um sich mit den Geräten die am Markt erhältlich sind in der Praxis vertraut machen zu können und entscheiden sich am Ende dazu das Produkt lieber direkt über das Internet von einem Online-Händler zu erwerben.
Eines ist aber sicher: bei einem Kauf über das Internet kann man viel Zeit und auch mühsame Wege sparen, und schont nebenbei auch gleich noch die Umwelt, wenn mna nicht nach der Arbeit noch schnell ins Auto hüpft um zu einem Fachhandel zu fahren. Man kann dies auch ganz bequem und einfach vom Sofa aus erledigen, und hat auch nicht diesen Kaufzwang, der einem direkt im Geschäft oft auferlegt wird, weil dort die persönliche Komponente im Beratungsgespräch hinzukommt.
Wissenswertes & Ratgeber beim Luftwärmepumpe Test und Vergleich
Die Geschichte von der Luftwärmepumpe Test im Vergleich und Test
Dies ist eigentlich eine sehr lustige und kontroverse Geschichte, denn die der Luftwärmepumpe begann mit dem eigentlichen Wunsch Lebensmittel kühlen zu können. So hat die Entwicklung zu diesen Geräten eigentlich schon im Jahr 1755 begonnen. Der Mediziner und Chemiker William Cullen aus Schottland hat mit Diethylether geforscht und experimentiert. Dabei hat er einen Effekt festgestellt, der ganz nebenbei entstanden ist. Durch Unterdruck wurde der Ether zum verdampfen gebracht, wodurch Wärme entzogen wurde und Eis entstand. Cullen hatte aber auf diesem Gebiet nicht mehr weitergeforscht, sodass es noch einige Jahre dauern sollte, bis man die Kälteerzeugung verstanden und erforscht hat.
Denn erst im Jahr 1834, wurde durch den amerikanischer Jacob Perkins, einem Maschinenbauer, das erste bekannte Gerät gebaut, das tatsächlich kühlen konnte. Bei dem Gerät wurde Äther durch eine System gepumpt. Der Beweis dafür liegt in dem Buch namens “The reportery of patent inventiones” aus dem Jahre 1837. Das Problem mit Äther war allerdings, dass er leicht entzündlich war und bei einer Vermischung mit Luft stets zu explodieren drohte weshalb der Einsatz dessen deutlich erschwert wurde und den eigentlich geplanten Einsatz auf den Schiffen erstmal hinauszögern ließ.
Durch John Gorrie, ebenfalls einem Amerikaner, wurde das Prinzip weiterentwickelt. Den Anlass dazu gab eine aufgetretene Gelbfieberepidemie. Denn um die Zimmer im Krankenhaus kühl halten zu können wurde Eis benötigt. Nebenher gab es natürlich noch zahlreiche weitere Forscher die sich mit demselben Thema – Kühlgeräte beschäftigten. Zu diesen zählten Personen wie John Leslie und Edmond Carré. Bei der Weltausstellung des Jahres 1867 in Paris, wurde eine Luftpumpen-Schwefelsäure Eismaschine vorgeführt. So erhielt das Thema einen neuerlichen Aufschwung und erregte ebenso große Aufmerksamkeit. Carré war damals auch der erste Hersteller und Fabrikant von Kühlgeräten in Paris.
1871 hat John Gorrie ein Patent in den USA auf die von ihm entwickelte Eismaschine erhalten. Auch wenn an dieser Stelle erwähnt werden muss, dass er diese auf der Grundlage von dem Gerät erstellte, das damals von Jacob Perkins schon entwickelt wurde. Man kann diese Patentschrift von 1851 nachschlagen Durch die zwei Herrschaften namens William Thomas und dem Baron Kelvin, wurde im Jahr 1852 nachgewiesen, dass man mittels Kühlmaschinen auch noch Wärme Erzeugen konnte.
Doch auch hier sollte die Entwicklung noch weitere Zeit andauern. Anlass dazu gab der erste Weltkrieg, oder eigentlich die Knappheit an Brennstoffen die danach herrschte. So wurde man in Europa wieder auf die damaligen Erfindungen und Erkenntnisse von Wärmepumpen aufmerksam, es sollte aber nochmals 20 Jahre ungefähr dauern, bis hier ein tatsächlicher Fortschritt zustande kam. In den USA begann der Bau von Klimaanlagen schon in den 20er Jahren, diese hatte ebenso eine Funktion als Heizung. Nach der Wirtschaftskrise des Jahres 1929 hat man versucht die bereits bestehenden Anlagen rentabel weiterzuentwickeln und schon im Jahr 1938 gab es die ersten deutlich größeren Wärmepumpen.
Seit diesem Zeitpunkt, vor allem nach 1945 ging die Entwicklung rasch weiter und es gab die ersten Erdwärmepumpen. Im Jahr 1968 hat Klemens Oskar Waterkotte die erste Fußbodenheizung entwickelt, es wurden Heizungsrohre unter dem Fußboden verlegt und so eine höhere Temperatur geschaffen.
Die heutige Zeit der Luftwärmepumpe Test
Vor allem in den letzten Jahren hat sich die Entwicklung von alternativen Heizsystemen, die die Umwelt schonen und auf natürliche Ressourcen wie Luft, Wasser und Wärme aus der Erde zurückgreifen sehr stark entwickelt weshalb sich diese Entwicklung natürlich auch auf die angebotenen Luftwärmepumpen und ähnliche Geräte ausweitete.
Es gibt mittlerweile auch sogenannte Hybridsysteme, die eine Mischung aus Luftwärme-, Wasserwärme-, und Erdwärmepumpe darstellen Weil die Luftwärmepumpe Wärme aus der Luft von außen entzieht und durch einer Wärmepumpe eine höhere Temperatur schafft, dabei kein CO2 freisetzt, arbeitet sie sehr emmissionsarm und umweltfreundlich.Bei einer Verwendung von Solarstrom, ist die Heizung mit einer Luftwärmepumpe oder ähnlichem heutzutage eine der umweltfreundlichsten Lieferanten für wohlige Wärme im Haus.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Luftwärmepumpe Test
- Entwicklung dazu begann bereits im Jahr 1755
- Man hat bis zu einem Drittel weniger Heizkosten als mit anderen Systemen
- Kosten belaufen sich je nach Art auf rund 10000 € bis 19000 €
Eine Luftpumpe in wenigen Schritten richtig online beauftragen: der Test und Vergleich
Zuerst führt man einen Vergleich der vielen im Internet angebotenen Möglichkeiten durch und macht einen ausgiebigen Test. Sobald man sich für einen Anbieter entschieden hat, überprüft man dessen Bewertung nochmal ganz genau, um auch sichergehen zu können, dass es sich dabei um einen Profi handelt um nicht im Nachhinein ein böses Erwachen zu haben und ständig Probleme mit der Luftwärmepumpe zu haben. Wenn dies alles erledigt ist, müssen Voruntersuchungen durchgeführt werden, die zeigen ob und wenn ja welche Wärmepumpe geeignet ist.
Dann muss man sich entscheiden ob man eine Innen- oder Außenanlage machen will. Dies sind alles Dinge, die man bereits im Vorfeld online angeben kann, um dem Lieferanten und Monteur die anschließende Arbeit zu erleichtern und diese zu beschleunigen. Sind alle Angaben ausgefüllt worden und hat man einen Termin gefunden steht einer Montage und Installation nichts mehr im Wege.
Nützliche Infos zu Luftwärmepumpe Test und Vergleich
Eine weitere Alternative um Solarstrom in Solarbatterien speichern zu können besteht in Speicherung von der Energie in sogenannten Thermospeichern. Hierbei wird Solarstrom mittels einer Wärmepumpe verwertet, um dadurch sogenanntes Brauchwasser erhitzen zu können, welches dann in einem Wärmespeicher gepuffert werden soll. Die thermische Energie, die man so speichert wird dann nicht in elektrische Energie wieder umgewandelt, sondern direkt in das Heizsystem zugeführt oder auch zur Warmwasserbereitung benützt.
Risiken
Ein vielfach für Schlagzeilen sorgender Nebeneffekt der Gewinnung von Erdwärme, sind die Geothermiebohrungen, welche dafür vorgenommen werden. Oft kam es dadurch schon zu sehr starken Bodenhebungen. Das größte Risiko von allen, sind jedoch Erdbeben, die durch die Bohrungen ausgelöst werden können, wie es in Basel bereits der Fall war, weshalb die dort durchgeführten Erdbohrungen abgebrochen werden mussten. In einem weiteren Fall, kam es durch Eindringen von Wasser in die Gipskeuperschicht zur Entstehung von Gips, wodurch das Volumen des Bodens zunahm und sich dieser anhob.
Alternativen zu einer Luftwärmepumpe
- Erdwärmepumpe
- Grundwasserwärmepumpe
Häufig gestellte Fragen zu Luftwärmepumpen
Was ist eine Luftwärmepumpe?
Eine Form der Heiztechnik, die von außen angesaugte Luft nach innen pumpt, diese erwärmt und so das Gebäude beheizt wird. Man kann unterscheiden zwischen elektrisch betriebenen Anlagen und welchen mit Gas. Jedoch sind die elektrischen Luftwärmepumpen viel emissionsarmer.
Wie viel kostet eine Luftwärmepumpe?
Je nach Art belaufen sich die Gesamtkosten inklusive Anschaffung, Installation und Vorbereitung auf ca 10000 € bis 19000 €. Doch der Preis ist natürlich bei jedem Hersteller unterschiedlich.
Welche Arten von Luftwärmepumpen gibt es?
Es gibt klassische Luftwärmepumpen, dann gibt es Grundwasserwärmepumpen und Erdwärmepumpen.
Welche Luftwärmepumpe ist die beste?
Darüber geben viele Vergleichsportale einen guten Aufschluss und Vergleich über einen Test den sie durchgeführt haben. Abieter wie NIBE und Vaillant gehören jedoch zu den Spitzenreitern und haben sehr gute Produkte im Vergleich
Wie laut ist eine Luftwärmepumpe?
Das kommt auf das Modell an. Eine Luftwärmepumpe wird im Vergleich zu einer Erdwärmepumpe oder einer Grundwasserwärmepumpe immer lauter sein im Test.
Weiterführende Links zu Luftwärmepumpe Test und Vergleich
- https://blog.paradigma.de/bekenntnisse-einer-warmepumpen-betreiberin/
- http://www.geldmarie.at/immobilien/erfahrungen-luft-wasser-wärmepumpe.html
- https://www.1a-wimmer.at/heizung/waermepumpe
- https://blog.stiebel-eltron.de/vorurteile-die-ich-gegen-waermepumpen-hatte/
- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/141420/Voreil-Nachteil-Luftwaermepumpe-
Ähnliche Themen
- Edelstahl Pool Test
- Gartenpool bis 10.000 Liter Test
- Gartenpool bis 15.000 Liter Test
- Gartenpool bis 5.000 Liter Test
- Gartendusche Test
- Pool Filteranlage Test
- Pool Reinigungsset Test
- Duschpaneel Eckmontage Test
- Durchlauferhitzer Test
- Gas-Durchlauferhitzer Test
- Test
- Pelletkessel Test
- Schichtenspeicher Test
- Erdwärmepumpe Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test