Durchlauferhitzer Test - für heißes Wasser zu jeder Tageszeit - Vergleich der besten Durchlauferhitzer 2023
Mit dem Durchlauferhitzer ist heißes Wasser zu jeder Tageszeit sicher. Für unsere Bestenliste hat unser Team unterschiedliche Tests im Internet überprüft und konnte daher Wertungen zu Leistung, Temperaturbereichen, Garantien und weiteren Besonderheiten aufgreifen.
Durchlauferhitzer Bestenliste 2023 - Die besten Durchlauferhitzer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Umso wichtiger ist es da, sich im Vorfeld der Anschaffung eines solchen Gerätes über die Vorteile, aber auch über die eventuell damit verbundenen Nachteile zu informieren. Denn wie die Erfahrung gezeigt hat, ist Durchlauferhitzer nicht gleich Durchlauferhitzer. So groß die Zahl der Anbieter dieser klassischen Gerätschaften mittlerweile ist, so sehr unterscheiden sich diese Installationen auch mit Blick auf Design, Funktionalität, Leistungsvermögen und so weiter. Wie soll es da für den Laien möglich sein, das für ihn jeweils passende Gerät auf Anhieb zu finden, ohne allzu viel Zeit für die Recherche aufwenden zu müssen? Denn Zeit kostet bekanntlich Geld.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Durchlauferhitzer
Was ist ein Durchlauferhitzer?
Durchlauferhitzer werden auch gerne als Durchlaufwasserheizer bezeichnet. Es sind n beiden Fälle fest installierte Geräte, die zur Bereitstellung von Warmwasser verwendet werden.Sie arbeiten anders als Boiler, die in einem variablen Vorratsbehälter eine jeweils begrenzte Menge an warmen Wasser zur Verfügung stellen können.Durchlauferhitzer arbeiten erst dann und erwärmen erst dann auch wirklich das Wasser, wenn der Wasserhahn geöffnet wird.
Um aber das Wasser auch auf die entsprechende Temperatur zu bringen, benötigt der Durchlauferhitzer eine ziemlich hohe Wärmeleistung.Mit Durchlauferhitzern lässt sich nur schwer kochend heißes Wasser erzielen. In der Regel ist auch das zur Verfügung stellen von warmen Wasser mit einem Durchlauferhitzer beschränkt.
Neue Sicherheitsnorm für Durchlauferhitzer
Seit Oktober 2018 ist eine neue Sicherheitsnorm (IEC 60335-2-35 / Edition 5) für Durchlauferhitzer in Kraft. Diese regelt, dass Durchlauferhitzer eine Temperatur-Begrenzung von 55 Grad aufweisen müssen. Wie Energie-Experten.org berichtet, könnte dies das Ende der hydraulischen Durchlauferhitzer bedeutet, da sich die Temperatur dort nicht begrenzen lässt. So kann man sich nicht verbrühen.
Tatsächlich findet man im Handel mittlerweile nur noch hydraulische Mini Durchlauferhitzer wie den Durchlauferhitzer Clage M3, Durchlauferhitzer AEG MTH350 oder das Modell von Stiebel Eltron DHM 3. Bei all diesen Geräten handelt es sich um Kleingeräte die nicht für die Dusche, sondern die Küche gedacht sind. Die neue EU-Norm gilt nämlich ausdrücklich für Durchlauferhitzer zum Duschen. Für die großen Modelle sind darum von den gleichen Anbietern nur elektronische Modelle auf dem Markt. (Clage CEX MPS, AEG DDLE ÖKO TD 222396, AEG DDLT PinControl, Stiebel Eltron 2276099)
Ein vollelektronischer Durchlauferhitzer hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem hydraulischen Durchlauferhitzer:
-Temperatur wird konstant gehalten
-man erlebt keine „kalte Überraschung“ unter der Dusche
-Mehr Sicherheit, da das Wasser nicht zu heiß werden kann
-Es ist energieeffizienter
-Kann zusätzlich mit Solarenergie betrieben werden
Unsere Philosophie
Wie gut ist es unter diesen Voraussetzungen, dass viele erfahrene Test-Institute mit immer neuen, professionell konzeptionierten Tests aufwarten, die es dem anspruchsvollen Verbraucher ermöglichen, ihre Suche zum Beispiel nach einem Durchlauferhitzer zielorientiert „in Angriff zu nehmen“.
Die Profi-Tests erfolgen stets auf der Basis 100-prozentiger Objektivität, wobei es das Ziel ist, dem Verbraucher so viele Informationen zum jeweils in Frage kommenden Produkt – gleich, welcher Art – zu liefern, wie irgend möglich. Dabei kommt es auch darauf an, dieses wertvolle Informationsportfolio in der Form zu strukturieren, dass jede Test-Analyse für „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ einfach nachvollziehbar, aussagekräftig und informativ ist.
Mit Blick auf die eingehende Untersuchung von Durchlauferhitzern gehen Test-Experten wie folgt vor: Nach einer umfassenden Analyse des Marktes sowie einer Begutachtung aktueller Medienberichte werden spezifische Geräte unterschiedlichster Anbieter im (Fach-)Handel erworben und unter die Lupe genommen. Nicht zuletzt kommt es aber ebenfalls vor, dass entsprechende Geräte von den Herstellern selbst zur Verfügung gestellt werden. Wie dem auch sei:
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Vor den Produkttests erstellen Fachleute in Anlehnung an die jeweiligen Gegebenheiten der zu testenden Objekte einen Punkteplan bzw. einen Fragekatalog, welcher unter anderem auch auf folgenden Aspekten beruht:
- Was muss ein moderner Durchlauferhitzer „können“?
- Welche Erwartungen stellt der Markt generell an diese Geräte?
- Welche Zusatzfeatures sind von Interesse?
- Wie ist es um die Qualität der Materialien bestellt?
- Wie ist es um die Verarbeitungsqualität der Bauteile bestellt?
- Gibt es bereits Kundenbewertungen zu den Produkten? Positive oder negative?
- Wie sieht es mit dem Preis-Leistungsverhältnis aus?
Diese und andere Aspekte werden im Rahmen der Testprojekte in Augenschein genommen, wobei nicht selten auch externe Test-Agenturen beauftragt werden. Nicht nur theoretische Aspekte spielen dabei eine Rolle, sondern es werden selbstverständlich auch praktische (Anwendungs-)Tests durchgeführt, in welchen die Durchlauferhitzer ihre Qualität „unter Beweis stellen“ können. Erst nach Abschluss sämtlicher Durchgänge erfolgt eine verbraucherorientierte Konzeptionierung sämtlicher Daten.
Sobald der Wasserhahn aufgedreht wird, wird dies vom Durchlauferhitzer erkannt. Es wird damit begonnen das fließende Wasser zu erwärmen. Langsam aber stetig. Wird der Warmwasserhahn wieder abgeschaltet, so wird auch die Energiezufuhr unmittelbar unterbrochen und der Durchlauferhitzer hört auf zu heizen.
Wird die Energiezufuhr hier nicht unterbrochen, kann das durchlaufende Wasser nicht mehr adäquat abgeführt werden und wird stark überhitzt. Hier greift ein Sicherheitstemperaturbegrenzer, der in solchen Störfällen eingreift.
Kommt dieser zum Einsatz, so ist der Durchlauferhitzer erst mal lahmgelegt und es bedarf eines Fachmannes, diesen wieder in Stand zu setzen. Andere Sicherheitsmaßnahmen, die davor schützten, dass der Durchlauferhitzer überhitzt, sind u.a. Sicherheitsdruckschalter. Doch dazu später mehr.
Um eine schnelle Erwärmung und Erhitzung des Wassers zu gewährleisten, ist die Distanz zwischen der Zapfstelle und dem Durchlauferhitzer möglichst kurz zu halten. Denn das Wasser, was in den Leitungen stehen bleibt, während es nicht benötigt wird, kühlt ab und wird dann auch als kaltes Wasser beim nächsten Durchgang verbraucht. Es muss abfließen und wird vergeudet. Denn auf die gewünschte Temperatur ist zu warten.
Hinsichtlich der verwendeten Energieart werden zwischen elektrischen und gasbetriebenen Durchlauferhitzern unterschieden. Dann wird unterschieden, ob der Wasserdurchfluss hydraulisch oder elektronisch detektiert wird.
Ebenfalls wird bei elektronischen Durchlauferhitzern noch unterschieden nach welchem Prinzip die Wärmeübertragung auf das Wasser erfolgt: Blankdrahtgeräte und Rohrheizkörper sind die typischen Verfahren. Gesteuerten und geregeltes Verhalten die anderen.
Bei hydraulischen Geräten erfolgt die Detektion über einen Differenzdruckschalter. Bei elektrischen Geräten funktioniert es über einen Turbinen-Durchflussmesser. Differenzdruckschalter arbeiten in der Regel rein mechanisch.
Hier wird lediglich der Druckunterschied beim Zapfen ermittelt und daraufhin schaltet sich die Energiezufuhr ein. Über die Strömungsgeschwindigkeit und auch die Druckverhältnisse können bis zu zwei unterschiedliche Leistungsstufen erreicht werden.
Beim Turbinen-Druckflussmesser wird der Druckunterschied beim Zapfen über eine elektronische Baugruppe ermittelt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Regulierung der Druckverhältnisse stufenlos erfolgt.
Die Wärmeübertragung des Wassers erfolgt durch Wärmeüberträger. Dies kann u.a. ein elektrischer Rohrheizkörper sein, der sich innerhalb des Durchlauferhitzers befindet. Dabei umfließt das Wasser den elektrischen Rohrheizkörper und wird dabei auf die jeweils eingestellt und gewünschte Temperatur gebracht. Solche Wärmeüberträger sind in der Regel aus Kupfer. Sie leiten sehr gut Wärme ins Wasser.
Elektrische Geräte bedürfen keiner solchen Wärmeüberträger. Bei Blankdrahtgeräten hingegen werden Heizspiralen statt Rohrheizkörper verwendet, um die das zu erhitzende Wasser fließt.
Zu guter Letzt profitiert der Verbraucher, welcher auf der Suche nach fundierten und objektiven Informationen ist, von zahlreichen Details, die ihm bei der Entscheidungsfindung ganz sicher helfen können.
Vorteile und Anwendungsgebiete
Durchlauferhitzer sind dezentrale Warmwassergeräte und früher galten diese als wirklich wahre Umweltsünden … und dazu noch sehr teure. Denn sie arbeiten in der Regel mit Strom. Doch solche Pauschalisierungen sind heute zu kurz gegriffen. Heute arbeiten die Durchlauferhitzer äußerst effizient und es gibt differenzierte Nutzungsmöglichkeiten.
Durchlauferhitzer haben ihre Vorteile, die ebenfalls im Produkttest und Vergleich deutlich werden. Doch unabhängig der unterschiedlichen Arten von Durchlauferhitzern bringen sie alle gemeinsame Vorteile mit … und die sollen im Folgenden vorgestellt werden.
- Durchlauferhitzer sind Komfort und Ersparnis zu gleich. Denn warmes Wasser ist in seiner gewünschten Temperatur unmittelbar und sofort erhältlich … zumindest bei elektronischer Regelung.
- Durchlauferhitzer verlieren keine Wärme, denn ihre Leitungen sind relativ kurz. Meistens sitzen die Geräte neben Waschbecken, Dusche oder anderen Warmwasserplätzen im Haus.
- Durchlauferhitzer sind einfach zu montieren und zu installieren.
- Durchlauferhitzer haben einen sehr hohen Wirkungsgrad und somit relativ geringe Bereitschaftsverluste. Bei elektronischen Geräten bedeutet dies aber auch gleichzeitig einen hohen Primärenergie-Verbrauch.
- In der Regel werden Durchlauferhitzer in der Küche oder im Bad angebracht. Gelegentlich auch im Gäste-WC.
Welche Arten von Durchlauferhitzer gibt es?
Wo immer die Installation eines Durchlauferhitzers erforderlich oder sinnvoll ist, lohnt es sich, vor der Anschaffung eines solchen Gerätes zu eruieren, welche Möglichkeit die individuell Beste ist. Denn mittlerweile haben sich unterschiedliche Arten von Durchlauferhitzern am Markt etabliert. Dazu gehören unter anderem Modelle, die
- gasbetrieben
- elektrisch
- hydraulisch
- mittels Wasserdruck
arbeiten.
Nicht zuletzt sind in diesem Zusammenhang auch die Kleindurchlauferhitzer zu nennen, welche mit einer Leistung von rund drei bis sieben Kilowatt zu überzeugen versuchen.
Bei elektronischen Durchlauferhitzern können dabei folgende Unterarten differenziert werden. Elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer sorgen in der Regel immer für eine konstante Temperatur des Wasser. Durchlauferhitzer die hingegen elektronisch geregelt werden oder vollelektronisch arbeiten halten vor eingestellte Temperaturen noch genauer. Hydraulische
Durchlauferhitzer wiederum reagieren auf vorkommende Druckunterschiede, die in der Leitung auftreten können. Das kann zu Schwankungen in der Temperatur führen. Im Vergleichstest werden unterschiedliche Arten und Unterarten der Durchlauferhitzer vorgestellt und berücksichtigt.
Durchlauferhitzer, die mit Gas betrieben werden, sind in der Regel zwischen 400 und 1000 Euro erhältlich. Dafür sind aber die verbrauchskosten bei weitem geringer und günstiger als bei elektrischen Durchlauferhitzern. Um Durchlauferhitzer mit Gas zu betrieben, sind ein Abgasrohr wie auch ein Gasrohrnetz unabdingbar. Diese gilt es ggf. anzuschaffen, was zu teuren Investitionen führen kann.
Dafür werden diese Gas-Durchlauferhitzer für ganze Wohnungen und Häuser genutzt. Gelegentlich werden sie sogar als Kombitherme mit Warmwasser und Heizung installiert. Dafür brauchen sie mehr Platz als elektrische Durchlauferhitzer und auch eine regelmäßige Wartung ist erforderlich. Hinzu kommt eine sehr lange Wartezeit, bis das Wasser warm und auf Temperaturen ist.
Effizienz ist gewährleistet
Gasbetriebene Durchlauferhitzer werden mit einer nahezu stetig brennenden Zündflamme entfacht. Wahlweise gibt es auch Geräte, die mit einem Gasbrenner funktionieren. In jedem Fall wird das aufzuwärmende über ein einfaches Rohrsystem durch das Feuer transportiert und im Zuge dessen auf Temperatur gebracht. Zu berücksichtigen ist, dass insbesondere gasbetriebene Durchlauferhitzer in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann in Augenschein genommen werden muss. Denn nur auf diese Weise ist es möglich, dauerhaft die Betriebssicherheit sowie eine uneingeschränkte Funktionalität zu gewährleisten.
Wenn von einem hydraulischen Durchlauferhitzer die Rede ist, dann erfolgt der Aufwärmprozess des Wassers über mehrere Abstufungen. In kleineren Haushalten, in denen oft nur sehr geringe Wassermengen entnommen werden, sind Durchlauferhitzer mit inkludierter hydraulischer Steuerung denkbar ungeeignet, da bei diesen Geräten üblicherweise eine gewisse Mindestmenge gewährleistet sein muss. Gesetzt den Fall, dass die hindurch fließende Wassermenge zu gering ist, dann trägt der inkludierte Automatismus dazu bei, dass sich der Durchlauferhitzer von selbst vollständig abschaltet.
Durchlauferhitzer oder nicht? Nachfragen erwünscht…
So funktional und hilfreich es sein kann, einen Durchlauferhitzer zu installieren, so wichtig ist es doch, im Vorfeld zu erfragen, in wie weit dies überhaupt gestattet ist.
Alles in allem jedoch erweisen sich kleine Geräte, aber auch leistungsstärkere Modelle – je nach Fabrikat – als ungemein vorteilhaft mit Blick auf die Reduzierung der Wasser- und Energiekostenabrechnung. Getreu dem Motto: „Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil„, der wird von der Anschaffung bzw. von der Installation eines solchen Gerätes in vielerlei Hinsicht profitieren. Es lohnt sich also, eine solche Investition in Erwägung zu ziehen.
Testkriterien: Wie haben wir die Durchlauferhitzer getestet?
Durchlauferhitzer sind nicht gleich Durchlauferhitzer. Da ist guter rat manchmal teuer … oder man informiert sich im Vorfeld auf einer der zahlreichen online gestellten Informationsseiten, passend zum Thema … oder man liest einfach hier weiter.
Denn wir haben genauer hingeschaut und uns gefragt, auf welche Kriterien hin Durchlauferhitzer getestet werden. Selbst wenn man nicht mit dem technischen Know-how vertraut ist … auf dem Weg der Informationsbeschaffung wird man mit diesem vertraut und man lernt Schritt für Schritt worauf es bei einem guten Durchlauferhitzer tatsächlich ankommt. Die 10 besten haben wir im Testvergleich für Sie zusammen getragen und vorgestellt.
Wenn es darum geht, einen bedarfsgerechten Durchlauferhitzer zu finden, ist guter Rat unter Umständen teuer. Nicht so, wenn im Vorfeld der Anschaffung Profi-Tests in Augenschein genommen werden, welche mit Blick auf Durchlauferhitzer bzw. deren Vorzüge und mögliche Nachteile ungemein aufschlussreich sind. Natürlich verfügt nicht jeder Verbraucher über das technische Know-how, welches es ihm ermöglicht, ad hoc eine Entscheidung für eine bestimmte Kategorie an Durchlauferhitzern zu treffen. Umso besser ist es da, dass Testauswertungen derart verbraucherorientiert, informativ und professionell gestaltet sind. Dabei stehen in vielen Tests unter anderem die folgenden Testkriterien im Fokus:
- Das Leistungsportfolio ist von einer grundlegenden Bedeutung, wenn es darum geht, die richtige Entscheidung für einen Durchlauferhitzer zu treffen. Im Durchschnitt ist empfehlenswert, für den „normalen Hausgebrauch“ einen Durchlauferhitzer mit einem Leistungsvolumen von rund 18 kW bis 27 kW anzuschaffen.
- In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Durchlauferhitzer eine kontinuierliche Aufwärmung des Wassers gewährleisten, wird demgemäß auch mit einem kontinuierlichen Energieverbrauch zu rechnen. Entsprechend wichtig ist es daher, sich für ein Gerät zu entscheiden, das sich durch einen möglichst niedrigen Energieverbrauch auszeichnet. Hierbei ist es unerlässlich, bei der Auswahl der Anbieter im Vorfeld die Spreu vom Weizen zu trennen.
- Die Bedienbarkeit spielt bei einem Durchlauferhitzer eine ebenso wichtige Rolle. Grundsätzlich soll es ja möglich sein, das erwärmte Wasser mit nur einem einzigen „Knopfdruck“ bzw. mit einer Hebelbewegung zu generieren. Allerdings hält der Fachhandel nach wie vor auch Geräte bereit, bei denen es zunächst erforderlich ist, ein paar zusätzliche Einstellungen vorzunehmen, um das erwärmte Wasser aus der Leitung zu bekommen. Tests geben daher auch in dieser Hinsicht umfassend Auskunft über die Vor- und Nachteile dieser Gerätschaften.
- Kostenbewusste Verbraucher, die sich für die Anschaffung eines Durchlauferhitzers interessieren, wollen freilich nicht allzu viel für eine derartige Installation ausgeben. Durchaus nachvollziehbar. Und so bieten sich Tests geradezu an, um schon im Vorfeld des Kaufes zu eruieren, wann sich die Investition in ein günstiges Gerät lohnt – und wie es um die langfristigen (Zusatz-)Kosten bestellt ist. Zum Beispiel im Zusammenhang mit den Energieaufwendungen, den Wartungskosten und so weiter…
Effizienz und Verbraucherorientiertheit ist das, was einem Institut am Herzen liegt. So zeichnen sich unsere Vergleichsergebnisse nicht nur dadurch aus, dass sie reich an wertvollen Informationen und klar und übersichtlich strukturiert sind. Sondern darüber hinaus sind sie leicht zu verstehen und einfach nachzuvollziehen, sodass sie für „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“ eine unverzichtbare Basis für ihre Entscheidungsfindung darstellen.
Welche Funktionen sind bei einem Durchlauferhitzer wichtig?
Wenn man bedenkt, dass ein Durchlauferhitzer immer dann warmes Wasser ausgibt, wenn der Wasserhahn betätigt wird, und wenn man zugleich berücksichtigt, dass dieser Vorgang der Wärmeerzeugung natürlich immer auch mit einem bestimmten Energieverbrauch einhergeht, dann stellt sich die folgende Frage: Auf welche Weise kann es realisiert werden, so energieeffizient wie möglich zu arbeiten?
Die Antwort liegt klar auf der Hand: Indem man sich für einen Durchlauferhitzer entscheidet, der sich in erster Linie durch eine Energie sparende Funktion auszeichnet. Wichtig diesbezüglich also ist, dass besagte Funktion es ermöglicht, das exakte Erhitzen der jeweils benötigten Wassermenge auf eine zuvor eingestellte Temperatur zu gewährleisten. Nicht zu vergessen ist dabei, dass die gewünschte Temperatur im Vorfeld am Durchlauferhitzer individuell und bedarfsgerecht eingestellt werden kann.
Mit einem Durchlauferhitzer bares Geld sparen
Mit dieser wohldurchdachten und in sich doch recht komplizierten Technologie kann der Wunsch realisiert werden, bares Geld zu sparen und die Haushaltskasse dauerhaft zu entlasten. Aber das ist noch nicht alles. Denn darüber hinaus ist es wichtig, dass mit Blick auf die Einsparung von Strom kein noch kaltes Wasser hinzugefügt werden muss. Denn wie die Erfahrung immer wieder deutlich macht, wird auch auf diese Weise der Stromzähler unnötig „in Anspruch genommen“.
Die Lebensdauer erhöhen
Idealerweise ist es möglich, den Durchlauferhitzer stets auf eine konstante Temperatur einstellen zu können. Erfahrungsgemäß ist eine Temperatur von rund 60 bis 65 Grad empfehlenswert. Dies ist nicht nur von Vorteil hinsichtlich einer bedarfsgerechten Warmwasserversorgung beim Baden, Waschen, Geschirr spülen und so weiter.
Bei modernen Geräten ist es möglich, die Temperatur auf das Grad genau einzustellen. Wissenswert ist, dass diese Durchlauferhitzer in der Lage sind, Wasser im Temperaturbereich von 20 bis 60 Grad auszugeben. Eine weitere interessante und verbraucherorientierte Funktion ist zudem eine speziell integrierte Regelung, mit der sich die für den Anwender angenehmste Temperatur einstellen lässt. Bei Geräten, in denen dies nicht möglich ist, muss kaltes Wasser hinzugegeben werden, was wiederum zusätzlich Energie kostet.
Die Top 5 Durchlauferhitzer Marken
- Siemens
- Stiebel Eltron
- Vaillant
- Thermoflow
- Clage
Welcher Durchlauferhitzer passt zu mir? Überlegungen vor dem Kauf
Der Kauf eines Durchlauferhitzers ist eine Entscheidung, die von Anfang an wohldurchdacht sein sollte. Unterschiedliche Aspekte kommen zum Tragen, um den individuell passenden Durchlauferhitzer zu finden. Deshalb ist es ratsam, im Vorfeld diese Überlegungen vor der Anschaffung anzustellen:
Was soll der Durchlauferhitzer „können“ bzw. welches Leistungsportfolio ist das individuell passende für den betreffenden Haushalt. Denn diese Leistung ist ein wesentliches Kriterium mit Blick darauf, wie viel Wasser je gemessener Zeiteinheit bei einer gewünschten Wassertemperatur ausgegeben werden kann.
- Sofern das Gerät lediglich für eine einzelne Zapfstelle zum Einsatz kommen soll, dann genügt eine Leistungsstufe von rund 3,5 kW bis 5 kW. Diese Werte sind geradezu ideal für die Anbringung über einem Waschbecken oder auch im Gäste-WC.
- Geht es darum, die Zapfstelle für die Dusche und/oder das Waschbecken im Gästebad zu verwenden bzw. für die Spüle, dann eignet sich ein Leistungsportfolio von rund 8 bis 9 kW gut.
- Ist dahingegen allerdings die gemeinsame Inanspruchnahme des Gerätes in Küche, Bad und Gäste-WC geplant, sodass insgesamt ein höheres Volumen an Leistung erforderlich ist, dann sind Durchlauferhitzer mit einem Leistungsportfolio von 16 bis 25 kW sinnvoll.
Warmes Wasser – individuell geregelt
Wer sich einen „normalen“ und möglichst preiswerten Durchlauferhitzer wünscht, der ist gut beraten mit einem klassischen Gerät, das über eine Leistungsstufe und eine hydrostatische Regelung verfügt. So wird immer dann das Wasser in der gewünschten Temperatur entnommen, sobald sich beim Betätigen des Hahns der Durchlauferhitzer einstellt.
Moderne Geräte, die allerdings zumeist auch ein wenig teurer sind, zeichnen sich durch mehrere Leistungsstufen aus, welche individuell eingestellt werden können. Mittels hydrostatischer Regelung wird die Wärmezufuhr eingestellt, und je nach Durchflussmenge und gewünschter Wassertemperatur kann die Temperatureinstellung erfolgen. Auch bei diesen Geräten ist unter Umständen mit Temperaturschwankungen zu rechnen.
Mehr Komfort bei der Warmwasserausgabe
Die neuen Durchlauferhitzer sind elektronisch gesteuert und zeichnen sich generell durch eine einfachere Konzeptionierung und demgemäß durch eine einfachere Handhabung aus. Diese Geräte sind in der Lage, das Wasser auf eine konstante Temperatur zu erwärmen, ohne dabei von der Durchflussmenge und der Wassertemperatur abhängig zu sein.
Eine Alternative zu diesen Durchlauferhitzer-Typen sind Geräte, bei denen sich sowohl die gewünschte Temperatur, als auch die Warmwassertemperatur individuell voreinstellen lässt. Wer die Anschaffung eines solchen Gerätes in Erwägung zieht, muss gegebenenfalls noch ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Aber es ist de facto eine Investition, die sich lohnt.
Durchlauferhitzer kaufen: Was kostet ein Durchlauferhitzer?
Ein besonders hochwertiger und leistungsstarker Durchlauferhitzer muss keineswegs immer besonders teuer sein. Das hat sich im Rahmen vieler Testreihen immer wieder gezeigt. So ist es zum Beispiel möglich, einen Durchlauferhitzer bereits für rund 60 bis 100 Euro zu erhalten. Es handelt sich dabei um einen so genannten Mini-Durchlauferhitzer, welcher durch eine Heizleistung von rund 3,5 bis 4 kW überzeugt. Gerade für kleinere Bereiche, wie zum Beispiel für das Waschbecken im Gäste-WC oder für die Spüle in der Küche eignet sich ein solches Gerät sehr gut.
Auf der Preisskala gibt es so gut wie keine Grenzen
Wer bereit ist, ein wenig mehr auszugeben, beispielsweise 150 bis 250 Euro, profitiert von technischen Möglichkeiten, die an sich ein wenig mehr Komfort hinsichtlich ihrer Bedienbarkeit und auch ein höheres Leistungsportfolio gewährleisten.
Billig contra teuer
Wie bei so vielen anderen Produkten sind auch bei Durchlauferhitzern so gut wie keine preislichen Grenzen gesetzt. So ist es ohne Weiteres möglich, leistungsstarke Geräte für rund 1.000 bis 1.500 Euro zu finden. Das Leistungsportfolio ist vergleichsweise hoch, die Bedienbarkeit ist einfach und bedarfsgerecht und auch mit Blick auf die Temperatureinstellung bieten sich dem Verbraucher mit diesen hochpreisigen Geräten viele Vorteile. Nicht zuletzt steht hierbei allerdings auch der optische Aspekt im Fokus, sodass die meisten Durchlauferhitzer dieser Preiskategorie durch ein besonders innovatives Design punkten.
Internet vs. Fachhandel. Wo kaufe ich meinen Durchlauferhitzer am Besten?
Durchlauferhitzer sind für unsere Warmwasserversorgung in unseren vier Wänden unumgänglich … in der Regel zumindest. Wer auf ein solches Gerät zur Warmwasseraufbereitung angewiesen ist, der möchte auch ein qualitativ gutes und hochwertiges Gerät haben, nicht wahr? Doch woher nehmen? Online oder Fachhandel? Wer hat die Nase vorne?
Ganz ehrlich? Auf den Punkt gebracht? es ist der Online-Fachhandel mit seinem umfangreichen Angebot. Im Fachhandel selbst wird Mann und Frau sicherlich immer die neusten ein zwei Modelle der führenden Hersteller finden … und da wird man sicherlich auch ein gutes Modell finden, dass die Warmwasserbedürfnisse eines Haushalts befriedigen wird … aber wer clever shoppen möchte, der shoppt online.
Hier hat man nämlich nicht nur die einige Modelle einiger Hersteller zur Auswahl, sondern einfach alle. Vielleicht schleicht sich ja mal ein besonders günstiges No-Name-Produkt in die Top 10 der Durchlauferhitzer Testergebnisse … und dann kann man ein wahres Schnäppchen machen. Aber auch sonst ist der Online-Markt so umfangreich und groß, dass ständige neue Angebote und Preisknüller für diverse Durchlauferhitzer zu finden sind. Hier heißt es sich Zeit lassen und nehmen und nicht nur beim Warten auf das richtige Angebot; auch bei der Auswahl selbst … und auch hier sticht der Informationsgehalt des Internet den des Fachhandels aus. Zwar sollte man im Fachhandel auf kompetente Beratung vertrauen, online ist man aber auf der besseren und informativeren Seite.
Denn auf Meinungsportalen erfährt man nicht nur Meinungen und Erfahrungen von anderen Nutzern, auf Informationsportalen wird man darüber hinaus auch noch umfangreich darüber aufgeklärt, worauf es beim Kauf alles zu achten gilt … und schließlich sind es die Vergleichsportale, bei denen man das beste und günstigste Angebot für den jeweils ausgewählten Durchlauferhitzer seiner Wahl findet.
So will man an den Kauf eines Produktes, was nicht alltäglich ist herangeführt werden. Das bietet kein Fachhandel, da bietet das Internet mehr Vorteile und liegt eindeutig vorne.
Eindrücke aus unserem Durchlauferhitzer - Test
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – erstes Warmwassergerät mit Energie-MONITOR und integrierter Verbrauchsdatenanzeige
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Nennleistung 24 kW / Netzspannung 3/PE 400 V/50 Hz
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – max. Zapfmenge 12 l/min
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – vollelektronische Leistungs- und Wassermengenregulierung Temptronic
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Höhe/Breite/Tiefe 481/240/99 mm
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Serienmäßig mit einer Funkfernbedienung mit Klartext-Display
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Funkfernbedienung für gradgenaue Temperatureinstellung und Verbrauchsdatenanzeige an jeder Zapfstelle
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – geeignet für die Nacherwärmung von Trinkwasser aus Solarspeichern bis 60 Grad C
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – geeignet für Kunststoffrohre nach DIN 1988 und DIN 16892/16893
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Installationssystem PRO I
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Energie- und Wasserersparnis von bis zu 30 % gegenüber hydraulischen Durchlauferhitzern
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – höchster Bedienkomfort durch einheitliches Klartext-Bedienmenü und Grafikdisplay
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Gütesiegel Komfort & Qualität für anwenderfreundliche Gerätetechnik
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – bis zu 4 wasserdichte, bidirektionale Funkfernbedienungen einsetzbar
Vaillant Elektro-Durchlauferhitzer VED E 21/7 im Test – Temperaturwählbereich 20-60 Grd.C
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Durchlauferhitzer
Bei einem Durchlauferhitzer handelt es sich um eine dezentrale Lösung mit Blick auf die energieeffiziente Generierung von warmem Wasser zum Waschen, Spülen, Baden und so weiter. Dabei wird das aufgewärmte Wasser direkt am Verbrauchsort zur Verfügung gestellt, wobei es mittlerweile unterschiedliche Durchlauferhitzer am Markt zu kaufen gibt. Grundsätzlich werden dabei elektronisch geregelte, Gas betriebene oder hydraulisch gesteuerte Geräte unterschieden.
Unterschiedliche Funktionsprinzipien
Ganz gleich, ob mögliche Druckschwankungen beim hindurch fließenden Wasser gemessen werden oder nicht:
Bei hydraulisch geregelten Durchlauferhitzern ist es stets erforderlich, eine gewisse Mindestmenge an Wasser zur Verfügung zu haben, um das „angeforderte“ Wasser in der gewünschten Menge und Temperatur ausgeben zu können. Ein weiterer Nachteil dieser Geräte ist, dass es meist nicht möglich ist, erwärmtes Wasser in größeren Mengen bereit zu stellen. Fakt ist außerdem, dass bei hydraulischen Apparaturen üblicherweise ein Wärmeverlust im Zuge der Entnahme von Wasser nicht verhindert werden kann.
Grundsätzlich gibt es vier Funktionsarten von Durchlauferhitzern:
- Preiswertere Geräte zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie über nur eine Leistungsstufe und einen hydrostatischen Schalter verfügen. Diese Modelltypen sind in erster Linie für Bereiche im Haus konzipiert, in denen mögliche Temperaturschwankungen eine eher untergeordnete Rolle spielen, zum Beispiel beim Händewaschen, beim Geschirr spülen und so weiter.
- Eine weitere Kategorie ist in diesem Zusammenhang der Durchlauferhitzer, der über manuell einstellbare Leistungsstufen in Kombination mit einem hydrostatischen Schalter verfügt. Diese Geräte sind geeignet, wenn es um’s Hände waschen, ums Geschirr spülen oder auch um das Duschen geht. Insgesamt zeichnen sich diese Geräte durch einen besseren Bedienkomfort und eine höhere Effizienz aus.
- Des Weiteren gibt es elektronisch geregelte Geräte, bei der die Erwärmung des Wassers auf einer spezifischen Ausgangstemperatur basiert. Im Gegensatz zu den vorgenannten Kategorien muss hier das Verhältnis von warmem zum kaltem Wasser nicht kontinuierlich nachgestellt werden. Das bedeutet, dass sich ein solcher Durchlauferhitzer ohne Weiteres auch allein zum Duschen eignet, wobei ein denkbarer Komfort gewährleistet ist. Wissenswert ist dabei außerdem, dass sich diese Geräte durchaus auch für die Kopplung an einer Mischbatterie eignen, wobei hier allerdings der Fokus auf der Kompatibilität des jeweiligen Systems gelegt werden muss.
- Durchlauferhitzer, die elektronisch geregelt sind und bei denen die Temperatur individuell einstellbar ist, sind geradezu prädestiniert für den Einsatz im Duschbereich. Nicht einmal das Zwischenschalten einer Mischbatterie ist erforderlich, denn die eingestellte Temperatur bleibt konstant erhalten. Gesetzt den Fall, dass mehrere Wasserzapfstellen im Haushalt vorhanden sind, kann es unter Umständen vorkommen, dass man beim Duschen zwar die gewünschte Temperatur hat, nicht aber beim Geschirr spülen in der Küche oder beim Hände waschen im Bad.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Installation eines Mini-Durchlauferhitzers sinnvoll sein. Es handelt sich dabei um Geräte, die vor allem in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen der Wasserverbrauch vergleichsweise niedrig ist, wie zum Beispiel im Gäste-WC oder in im Spülbereich eines Ferienhauses et cetera.
Das Leistungsvolumen dieser Einzelzapfstellen beläuft sich auf rund 3,5 bis 5 kW. Im Unterschied dazu besteht freilich im Dusch- und Waschbereich die Möglichkeit, einen leistungsstärkeren Durchlauferhitzer anzubringen. Hier beträgt die Leistungsstufe zwischen 6 und 8 kW, wobei es sich auch hierbei jedoch um eine Einzelzapfstelle handelt.
Anschaffungskosten
So unterschiedlich moderne Durchlauferhitzer heute konzeptioniert sind, so unterschiedlich ist es auch um die preislichen Gegebenheiten bestellt. Mini-Anlagen sind bereits für rund 60 bis 80 Euro zu haben, wohingegen es freilich auch Geräte für 1.000 bis 1.500 Euro gibt. Qualitativ hochwertige Durchlauferhitzer für „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“, die sich eine gute Leistung und eine hochwertige Konzeptionierung wünschen, sind jedoch durchaus auch für 200 bis 500 Euro erhältlich.
FAQ zum Thema Durchlauferhitzer
Welches Produkt gilt allgemein als Durchlauferhitzer Testsieger?
Allgemeiner Durchlauferhitzer Testsieger ist in Bezug auf unterschiedliche Tests im Internet Stiebel Eltron (DEL 18/21/24 SL Electronic LCD). Neben einem Display überzeugt der Durchlauferhitzer durch genaue Temperaturauswahl, einem Multifunktionsdisplay und einer Leistung von bis zu 24 kW.
Welcher ist der beste Durchlauferhitzer?
Der beste Durchlauferhitzer ist gemäß diverser externer Tests der Stiebel Eltron (DEL 18/21/24 SL Electronic LCD). Das Gerät ist 3,1 kg leicht und wird vom Hersteller mit 2 Jahren Garantie angeboten.
Wie teuer ist ein guter Durchlauferhitzer?
Je nach Modell, Leistung und Funktion sind die Preise für einen guten Durchlauferhitzer schwankend. In Der Regel können mit Anschaffungskosten, je nach Hersteller und Modelle, zwischen 199 und 499 Euro gerechnet werden.
Wie lange lebt ein Durchlauferhitzer?
Durchlauferhitzer zeichnen sich heute durch eine lange Lebensdauer aus. Bei richtiger Wartung, Pflege und Sorgfalt kann die Lebensdauer eines Durchlauferhitzers bis zu 20 Jahre und mehr betragen. Dann sollte man aber doch schon mal auf die Energieeffizienz seines Gerätes schauen und über eine potentielle Neuanschaffung nachdenken.
Wie hoch sind die laufenden Kosten eines Durchlauferhitzers?
Auch hier variieren die Angaben von Modell zu Modell und Hersteller zu Hersteller. In der Regel ist der Verbrauch auch davon abhängig, ob mit Strom, gas und zusätzlich kaltem Waser der Durchlauferhitzer betrieben wird. Deswegen können wir hier keine einheitliche Antwort geben.
Über wie viele Entnahmestellen kann warmes Wasser bezogen werden?
In der Regel sind die einzelnen Durchlauferhitzer nicht begrenzt in ihrer Anzahl der Zapf- und Entnahmestellen. Wichtig ist dabei nur, dass das Wasser innerhalb kürzester Zeit auf ein Minimum von 40°C erhitzt werden kann, ohne dass man zu lange auf die Warmwasserversorgung zu warten hat.
Kleinere Geräte, die mit einer Leistung zwischen 3 und 7 kW laufen, werden daher in der Regel vornehmlich dort eingesetzt, wo nur eine Entnahmestelle vorhanden ist; z.B. beim Handwaschbecken beim Gäste-WC. Je höher die Leistung des Durchlauferhitzers, desto schneller wird warmes Wasser zur Verfügung gestellt und je mehr Entnahmestellen können gleichzeitig mit warmen Wasser versorgt werden.
Wo kommt ein Durchlauferhitzer zum Einsatz?
Wird der Durchlauferhitzer mit Gas betrieben, so eignet sich dieser sogar für den Außen-Einsatz. Denn meistens werden diese mittels Batterie oder Generator betrieben. Das Gas, was benötigt wird, kann einfach in Form von Flüssiggas, abgefüllt in Falschen gekauft werden. Was jedoch wichtig ist, ist ein Wasseranschluss.
Kleinere Durchlauferhitzer, wie u.a. die elektronischen Varianten, die meistens weniger Leistung bringen, sind in der Regel zur Warmwasserversorgung für eine Entnahmestelle geeignet. Solche Durchlauferhitzer werden meistens in Gäste-WCs, Küchen oder anderen Zimmern angebracht, in denen lediglich eine Entnahmequelle angeschlossen werden soll.
Je höher die Leistung des elektronischen Durchlauferhitzers wird, desto mehr sind die Durchlauferhitzer dazu geeignet mehrere Entnahmestellen bis hin zu ganzen Wohnungen zu versorgen.
Kosten und Verbrauch eines Durchlauferhitzers
Elektronische Durchlauferhitzer haben zwei feste Fixkosten: die monatlichen Betriebskosten und auch der monatliche Stromverbrauch. Diese beiden Kostenpunkte werden auch häufig als Argument genannt, warum Durchlauferhitzer nicht unbedingt zum Einsatz kommen sollten. Doch in den meisten Fällen ist so ein Durchlauferhitzer die beste und idealste Lösung, um warmes Wasser zu bekommen.
Wann lohnen sich Mini-Durchlauerhitzer?
Manchmal ist es nicht notwendig, dass viel warmes Wasser schnelle, effizient und auf Knopfdruck geliefert wird. Dann sind auch keine teuren, leistungsstarken Durchlauferhitzer notwendig.
In solchen Fällen greift man besser zum Mini-Durchlauferhitzer. Er arbeitet effizient mit geringer Leistung und produziert genügend warmes Wasser, um sich am Handwaschbecken die Hände mit warmen Wasser zu waschen.
Wie sieht es mit der Wartung aus?
Elektronische Durchlauferhitzer bedürfen noch nicht einmal der jährliche Wartung. Wird der Durchlauferhitzer allerdings mit Gas betrieben, so sollte eine jährliche Wartung durch einen Fachmann erfolgen. Hier gilt es vor allem die Brennräume sachgemäß zu reinigen.
Was aber bei beiden Arten von Durchlauferhitzern unabdingbar ist, ist das regelmäßige Entkalken. Wird regelmäßig eine fachgerechte Wartung und Entkalkung durchgeführt, so verhindert dies nicht nur potentielle Defekte, sondern lässt den Durchlauferhitzer auch generell effizienter und besser arbeiten. Verkalkungen verringern die Wärmeübertragung. Verkalkte Geräte brauchen daher längere Zeit, um warmes Wasser zu produzieren, als Durchlauferhitzer, die neu und nicht verkalkt sind.
Warum wird kein warmes Wasser geliefert?
Ärgerlich, aber kann mal passieren. Wird vom Durchlauferhitzer in Badezimmer, Küche oder Gäste-WC kein warmes Wasser mehr geliefert, so ist in der Regel damit zu rechnen, dass eben dieser defekt ist.
Die Gründe hierfür können vielfach sein: eine beschädigte Heizspirale, eine defekte Elektronik, Verkalkungen oder ein zu geringer Durchfluss an Wassermengen. Hier ist guter Rat teuer … denn am besten konsultiert man einen Fachmann, der sich den Durchlauferhitzer mal genauer anschaut.
Durchlauferhitzer Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?
Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät, welches der Warmwasserbereitung dient. Testsieger zahlreicher Tests im Internet ist der Stiebel Eltron (DEL 18/21/24 SL Electronic LCD). Das festinstallierte Modell verfügt über einen Temperaturbereich von 30° bis 60° Celsius, ein Display sowie präzise Bedienbarkeit.
Ratgeber
- Durchlauferhitzer – Gründe für Heizprobleme
- Durchlauferhitzer in 5 Schritten anschließen
- 4 Tipps zum richtigen Entlüften des Durchlauferhitzers
FAQ
Was kostet ein Durchlauferhitzer an Strom?
Bei einem Durchlauferhitzer kann man von einem Verbrauch zwischen 18 und 33 kW ausgehen. Bei dem sparsamsten Durchlauferhitzer mit 18 kW ergibt sich bei einer Nutzung von 10 Minuten am Tag ein Verbrauch von 3,06 kWh täglich. Auf das Jahr hochgerechnet liegt man dann bei rund 1.117 kWh.
Welcher Durchlauferhitzer zum Duschen?
Damit ein perfekter Duschvorgang mit ausreichend heißem Wasser möglich ist, sollte der Durchlauferhitzer eine Leistung zwischen 21 und 24 kW aufweisen.
Was ist ein Durchlauferhitzer?
Ein Durchlauferhitzer ist ein Elektrogerät, welches die elektromagnetische Energie in die thermische umwandelt und auf diese Weise das Wasser erhitzt. Der Warmwasserbereiter zapft das Kaltwasser ab, erwärmt es auf eine voreingestellte Temperatur und leitet das Wasser an die Armatur weiter. Ein Durchlauferhitzer speichert dabei kein Warmwasser, sondern erhitzt das Wasser nur, welches durch installiertes Rohrsystem läuft und zu den Endarmaturen führt.
Wird ein Kauf von Durchlauferhitzern vom Staat gefördert?
Durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie wird ein Projekt der Gesellschaft für Energiedienstleistung GmbH & Co. KG (GED) gefördert, in dessen Rahmen ein Kauf von einem elektronischen Durchlauferhitzer mit 100 Euro belohnt wird. Es genügt, einige Unterlagen wie den Kaufbeleg und die Handwerkerrechnung einzureichen, um die Prämie zu erhalten.
Wie leistungsfähig muss ein Durchlauferhitzer sein?
Die Leistungsfähigkeit des Durchlauferhitzers sollte sich immer nach den Personen richten, die im Haushalt leben. Bei einem 2-Personen-Haushalt reicht eine geringe Leistungsfähigkeit. Bei einem Familienhaushalt mit vier Personen und mehr sollte, die Leistungsfähigkeit entsprechend hoch sein.
Was kostet ein Durchlauferhitzer?
Durchlauferhitzer gibt es in verschiedenen kW-Stufen und somit sind auch die Preise recht unterschiedlich. Es gibt die günstigen Modelle schon ab etwa 130 Euro zu kaufen. Eine höhere Leistung bedeutet auch teurer. Sie sind ab 300 Euro zu bekommen.