TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Durchlauferhitzer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Durchlauferhitzer - Gründe für Heizprobleme

Durchlauferhitzer im Bad montiertEs kann unter bestimmten Bedingungen vorkommen, dass die Heizleistung des Durchlauferhitzers zu wünschen übrig lässt, dass also nur wenig oder gar kein warmes Wasser mehr ausgegeben wird. Die Gründe hierfür können unterschiedlichster Natur sein. Allerdings sind – wie die Erfahrung immer wieder zeigt – gerade die neueren Geräte in der Form konzeptioniert, dass sie vollkommen wartungs- und auch störungsfrei sind.

Taucht das Problem unmittelbar nach der Installation des Durchlauferhitzers auf, so ist es möglich, dass eine falsche Montage die Ursache ist. Sofern Sie über das erforderliche technische Know-how verfügen und das Gerät vielleicht sogar „in Eigenregie“ angebracht haben, sollten Sie überprüfen, ob tatsächlich alle Anschlüsse richtig verlegt und sämtliche Kabel korrekt eingeführt wurden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, selbst nach einer erfolgreich durchgeführten Anbringung des Durchlauferhitzers die getane Arbeit von einem Experten gegenprüfen zu lassen. Nur zur Sicherheit…

Luft im System?

Ab und an kann es insbesondere bei älteren Geräten vorkommen, dass sich im Inneren Luft ansammelt. In vielen Fällen kann es bereits hilfreich sein, einen Entlüftungsvorgang durchzuführen, um auf diese Weise das Problem „an der Wurzel zu packen“. 

Luft im System kann in der Tat sehr häufig die Ursache dafür sein, dass die Heizfunktion zu wünschen übrig lässt und die Warmwasserentnahme über kurz oder lang überhaupt nicht mehr funktioniert.

Das Entlüften selbst, sofern es die technischen Gegebenheiten des Gerätes an sich ermöglichen, geht denkbar einfach über die Bühne und bedarf in der Regel nur weniger Handgriffe. Nach dem Entlüften sollten Sie allerdings noch ein paar Minuten warten, bis sich das Gerät wieder „akklimatisiert“ hat. Erst dann können Sie die Warmwasserleitung wieder wie gewohnt in Anspruch nehmen.

Verkalkungen als häufige Ursache

In Anbetracht der Tatsache, dass Wasser – je nach Region – mal mehr, mal weniger Kalk enthält, kann es sein, dass sich dieser im Laufe der Jahre im Inneren des Durchlauferhitzers ansiedelt. Vor allem bei betagteren Geräten, die auf eine Temperatur von unter 60 Grad Celsius eingestellt sind, ist dieses Problem häufig zu beobachten.

Kalk am Heizstab ist erfahrungsgemäß eine sehr bekannte und auch gefürchtete Ursache dafür, dass plötzlich kein warmes bzw. heißes Wasser mehr aus der Leitung gewonnen wird. In diesem Fall ist es wichtig, einen Entkalkungsprozess in die Wege zu leiten. 

Weil dieser aber an sich sehr schwierig durchzuführen ist und diese Arbeit daher am besten einem erfahrenen Fachmann überlassen werden sollte, ist ein Anruf beim Elektriker bzw. in der Serviceabteilung des Herstellers unabdingbar.
Säure nach der Entkalkung sicher entfernen

Fakt nämlich ist, dass es beim Entkalken zum einen erforderlich ist, sämtliche Leitungen, Kabel und Anschlüsse zu demontieren und – je nach Bauart – in die Einzelteile zu zerlegen. Im Anschluss an diese mühselige und diffizile Prozedur werden die zu entkalkenden Teile in eine verdünnte Säure getaucht. Und zwar so lange, bis sich alle Kalkablagerungen von Grund auf gelöst haben.

Danach ist ein Zusammenbau des Durchlauferhitzers keineswegs ohne Weiteres möglich. Denn schließlich ist es obendrein erforderlich, die Säure von den Teilen wieder abzuspülen, um sicher zu gehen, dass später wieder reines, klares und vor allem säurefreies Wasser aus dem Wasserhahn entnommen werden kann.

Auch Details können entscheidend sein

Duschen mit warmen WasserHäufig ist zu beobachten, dass ein Durchlauferhitzer nicht mehr in ausreichendem Maße für warmes bzw. heißes Wasser sorgt, wenn eine Sicherung defekt ist. In so fern ist es ratsam, die Sicherungen auf einen möglichen Defekt hin zu überprüfen und die alte gegen eine neue auszutauschen.

Natürlich sind derartige Fehlerquellen unter Umständen leicht selbst zu beheben. Fakt aber ist, dass es nichtsdestotrotz empfehlenswert ist, einen Experten zu Rate zu ziehen. In unseren Produkttests gerade mit Blick auf Durchlauferhitzer zeigt sich immer wieder die außerordentliche Kundenorientiertheit der Hersteller. Gesetzt den Fall, dass Ihr Gerät in Sachen Warmwasserausgabe eines Tages zu wünschen übrig lässt, zögern Sie nicht, den Support zu kontaktieren.

Im Rahmen eines solchen Beratungsgespräches wird sich rasch herausstellen, was mit Blick auf Ihren Durchlauferhitzer die beste Lösung sein kann, um wieder eine uneingeschränkte Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

Legen Sie am besten vor der Kontaktaufnahme mit dem Serviceteam Ihre Kunden- und Gerätenummer bereit, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.944 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...