Die Anschaffung eines Durchlauferhitzers ist in vielen Haushalten empfehlenswert. Sie wollen nach einem Umzug ein neues Gerät installieren und dabei ohne die fachkundige Unterstützung eines Elektrikers vorgehen? Ganz gleich, ob in den betreffenden Räumlichkeiten bereits ein Durchlauferhitzer vorhanden war und dieser ausgetauscht oder ob ein neues Erstgerät montiert werden soll: Gehen Sie möglichst wohlüberlegt an die Sache heran. Denn Fakt ist:
Zuerst sollten Sie überprüfen, in wie fern der gewünschte Standort für das Gerät überhaupt geeignet ist. Gehen Sie darüber hinaus schon im Vorfeld auf Nummer sicher, dass wirklich alle benötigten Schrauben und Muttern sowie das komplette erforderliche Werkzeug (Bohrer, Maulschlüssel, Schraubendreher und so weiter) bereit liegen.
Fingerspitzengefühl und technisches Know-how sind gefragt
Üblicherweise ist ein Fachmann erforderlich, wenn es darum geht, einen Durchlauferhitzer anzuschließen. Gerade bei Gas betriebenen Geräten ist dies sogar unerlässlich, um von Anfang an ein Höchstmaß an Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz hält der gut sortierte Fachhandel aber sehr wohl auch Durchlauferhitzer bereit, die Sie selbst anschließen können. Warum also viel Geld für einen Profi ausgeben, wenn Sie es doch in fünf Schritten selbst erledigen können?
Eine kurze Vorbereitung vor der eigentlichen Montage: Öffnen Sie zunächst die Abdeckhaube des Gerätes und lösen Sie dann alle Schrauben, um die Klappe sodann komplett abnehmen zu können.
Schritt 1
Wichtig ist es im ersten Schritt, die Montage-Leiste des Durchlauferhitzers zu fixieren. Achten Sie im Zuge dessen außerdem darauf, die Wasserleitung für die Kaltwasserzufuhr auszuspülen und zu reinigen. Hernach gilt es nur noch, die entsprechenden Anschlüsse anzubringen. Sofern bereits Anschlussvorrichtungen am Mauerwerk vorhanden sind, können Sie natürlich diese verwenden.
Schritt 2
Nachdem die Kabelführung geregelt ist, kann die elektrische Anschlussleistung abgehängt werden. Sogleich ist es nun möglich, das Gerät an der Montageleiste anzubringen. Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Wasseranschlüsse senkrecht nach oben hin ausgerichtet sind. Denn nur auf diese Weise ist es möglich, die Anschlüsse direkt mit den Armaturen des Waschbeckens oder der Dusche et cetera zu verbinden.
Schritt 3
Jetzt können Sie den Durchlauferhitzer in der Art fixieren, dass die angeschlossenen Leitungen nicht im Weg sind.
Schritt 4
Prüfen Sie bei jedem Arbeitsschritt, ob die Anschlüsse fest genug justiert und die Kabel richtig verlegt sind.
Schritt 5
Bei der Anbringung des Durchlauferhitzers ist es zum einen wichtig, einen „passgenauen“ Wasserstrahl zu generieren, wenn das Gerät angeschlossen ist. Auf der anderen Seite jedoch ist zu berücksichtigen, dass die hindurch fließende Wassermenge möglichst gering gehalten sein sollte, um nicht allzu viel Energie zu verbrauchen. Um dies zu verhindern, kann auf Wunsch ein Adapter zwischengeschaltet werden, welcher die Intensität des Wasserdurchflusses reguliert.
Grundsätzlich ist es wichtig, bei der Installation des Durchlauferhitzers mit Sorgfalt zu Werke zu gehen. Idealerweise sind „helfende Hände“ zur Stelle, die Sie bei diesem Projekt unterstützen. Generell ist zu beachten, dass jeder, der einen Durchlauferhitzer in Eigenregie anbringen möchte, über ein umfassendes technisches Verständnis verfügen sollte. Es genügt nicht, allein einen Blick in die Gebrauchsanleitung zu werfen und darauf zu vertrauen, dass die Montage sodann binnen kurzer Zeit „über die Bühne gehen“ wird.
Profi-Tipp
Wenn Sie bei der Installation des Durchlauferhitzers wirklich nichts falsch machen wollen, bietet es sich an, die Dichtungen des Gerätes mit speziellem Isolierband zu bestücken. Getreu dem Motto: „Doppelt hält besser“, schadet es mit Blick auf den späteren Wasserdurchfluss gewiss nicht, diesbezüglich mit besonderer Vorsicht zu Werke zu gehen.