Split-Wärmepumpe Test 2023 • Die 9 besten Split-Wärmepumpen im Vergleich
Split-Geräte bestehen aus kompakten geräuscharmen Installationen der Klimatechnik im Gebäudeinneren und aus größeren Außeneinheiten, wie beispielsweise dem Lüfter. Eine mögliche Anwendung dieser Technik sind Klimaanlagen. Sind solche Produkte in der Lage, im Winter zu heizen, werden sie Wärmepumpen genannt. Split-Wärmepumpen sind eine moderne energieeffiziente Hochtechnologie. Doch welche Anlage ist wirklich gut und für Ihren Anwendungszweck geeignet? Das verrät Ihnen eine aussagekräftige Erhebung. Wir sind verschiedene Tests durchgegangen und haben einen Vergleich für Sie erstellt.
Split-Wärmepumpe Bestenliste 2023 - Die besten Split-Wärmepumpen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Split-Wärmepumpen im Test – warum ist diese Technologie so interessant?
In der Außeneinheit saugt ein Ventilator kalte Luft an, die ein spezielles Kältemittel dazu anregt, sich zu erhitzen. Durch Leitungen wird diese Wärmeenergie in das Innere des Hauses transportiert und sorgt für die gewünschte Wohlfühlwärme. Da die Güte und somit die Energieausbeute dieses Prozesses von Qualität und Bauart der jeweiligen Split-Wärmepumpen abhängt, ist beim Kauf die Wahl einer besonders effizienten Anlage sinnvoll. Die Lektüre von Warentest, Kontrolle oder Studie im Vorfeld einer Kaufentscheidung kann daher lohnend sein.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDiagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Split-Wärmepumpen
Split-Wärmepumpen in Test, Vergleich und Experiment – welche Produktlösung ist die beste?
Andererseits ist es sinnvoll, wenn Sie bei der Lektüre von Produkttest, Vergleich oder Nebeneinanderstellung eine Eignungsprüfung durchführen. Sehen Sie sich an, ob die beim jeweiligen Testlauf in den Blick genommenen Vergleichssieger dem geplanten Einsatzzweck wirklich gerecht werden. Es sollte eine Kongruenz mit Ihrem Anforderungsprofil gegeben sein. Eine bloße Ähnlichkeit ist nicht ausreichend. Nur dann finden Sie die beste Produktlösung für Ihren Anwendungsbereich. Schließlich helfen Ihnen eine attraktive Testnote und ein gutes Testergebnis bei einer Auswertung wenig, wenn Sie in kalten Regionen leben und die hochgelobte Anlage bei besonders niedrigen Temperaturen nicht mehr effektiv heizen kann.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDiese führenden Hersteller sind bei Praxistest, Untersuchung oder Analyse in Sachen Split-Wärmepumpen häufig mit dabei
Benötigen Fachleute für ihre Abwägung bei Inspizierung, Gegenüberstellung oder für Proben Produkte bekannter Traditionsunternehmen als Vergleichsgrößen, ziehen sie oftmals Split-Wärmepumpen von Viessmann oder Vaillant heran.
Werden Anlagen verglichen, die besonders hohe Wirkungsgrade erzielen, sind auch die Split-Wärmepumpen aus dem Hause Stiebel Eltron gerne gesehene Gäste bei Tests.
Wenn Spezialisten im praktischen Versuch vergleichen und Übereinstimmung oder Unterschiede neuer Entwicklungen herausarbeiten wollen, haben sie nicht selten Wärmepumpen von Waterkotte und von Dimplex im Blick.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenSo werden Split-Wärmepumpen getestet
Sollen Fachleute Split-Wärmepumpen so testen, dass Ihnen im Anschluss aussagekräftige Ergebnisse zur Verfügung stehen, ist ein unter realistischen Bedingungen durchgeführter Praxistest notwendig. Dabei werden Faktoren wie Energieeffizienz und Leistungsstärke oder die Einsatzfähigkeit bei niedrigen Temperaturen untersucht.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDrei Vergleichskriterien bei Tests von Split-Wärmepumpen
- Entspricht beim Test die Energieeffizienz den Herstellerangaben?
- Ist die Leistungsstärke der Anlage im Test zufriedenstellend?
- Sind die Split-Wärmepumpen auch bei niedrigen Temperaturen einsetzbar?
Problematische Mängel bei Tests
Die folgenden Mängel sind vor einem Kauf nicht feststellbar. Ein guter Test kann Sie bewahren vor:
- schlechten Leistungswerten
- unzureichender Energieeffizienz
- Funktionsunfähigkeit bei extremen Temperaturen
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenLinks und Quellen
- https://www.sbz-online.de/Archiv/Heftarchiv/article-305036-101902/split-waermepumpen-fuer-neu-und-altbauten-.html
- https://www.meinhausshop.de/magazin/heizen-mit-split-waermepumpen/
- https://heizung.de/waermepumpe/wissen/die-vorteile-von-einer-split-waermepumpe/
- https://www.energie-experten.org/heizung/waermepumpe/luftwaermepumpe/split.html
- https://www.wegatech.de/ratgeber/waermepumpe/grundlagen/split-waermepumpe/
FAQ
Was kostet eine Split Wärmepumpe?
Split Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Auf einen Blick liegen die Kosten für eine solche Anlage zwischen 5.000 Euro und 7.000 Euro. Darin enthalten sind meist auch die Kosten für die Montage.
Welche ist die beste Luftwärmepumpe?
Im Wärmepumpen Test hat sich die Vaillant Geotherm plus, mit einer Gesamtnote von 2,1 durchgesetzt. Das Gerät konnte in allen Bewertungsklassen punkten. Als kleiner Pluspunkt ist zu erwähnen, dass die Geothermie Heizung aus dem Hause Vaillant zu den preiswerteren Modellen gehört. Sie liegt insgesamt bei um 10.000 Euro.
Was ist eine Split Wärmepumpe?
Eine Split Wärmepumpe ist eine relativ neue Variante einer Luft/Wasser-Wärmepumpe. Es gibt zwei Einheiten, eine Außen- und eine Inneneinheit, die getrennt voneinander aufgestellt und über Kältemittelleitungen miteinander verbunden werden. Als Wärmequelle nutzt die Split Wärmepumpe die Luft von draußen.
Welche Luftwärmepumpe für Einfamilienhaus?
Die Split Wärmeanlage ist eine perfekte Luftwärmenpumpe für ein Einfamilienhaus, wobei genau auf die Größe und die Funktionsweise geachtet werden muss. Es gibt aber auch noch andere Luftwärmepumpen, über die man sich gut informieren sollte.
Welche Vorteile bietet die Split Wärmepumpenanlage?
Die Split Technik ist noch recht neu, aber es gibt auch heute schon einige Vorteile. Der erste Vorteil sind die niedrigen Anschaffungskosten, da Standardbauteile verwendet werden. Zudem ist eine platzsparende Aufstellung möglich, da keine Wände eingerissen werden müssen. Die Inneneinheit ist besonders leise und die Anlage kann problemlos erweitert werden.
Können Fördermittel für den Einbau beantragt werden?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrollen bezuschusst den Kauf und Einbau einer Split Wärmepumpenanlage mit bis zu 35%. Die Fördermittel müssen vor dem Einbau beantragt werden.