TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wärmepumpen für Pools im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
25 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
125 Analysierte Rezensionen

Wärmepumpe Pool Test 2023 • Die 6 besten Wärmepumpen für Pools im Vergleich

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Wärmepumpe Pool Bestenliste  2023 - Die besten Wärmepumpen für Pools im Test & Vergleich

Wärmepumpe Pool Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Wärmepumpe für den Pool und wie funktioniert sie?

Was ist ein Wärmepumpe für den Pool?Bei einer Wärmepumpe für den Pool handelt es sich um eine Art von Poolheizung. Besonders bei Pools in privatem Besitz ist eine Wärmepumpe für den Pool die beliebteste Heizmöglichkeit. Dabei hält die Wärmepumpe das Wasser auf eine voreingestellte Temperatur und erlaubt damit dem Besitzer auch in kühleren Jahreszeiten seinen Pool zu genießen und muss nicht darauf warten, dass das Wasser allein von der Sonne aufgewärmt wird.

Dies kann gerade bei großen Pools sehr lange dauern. Zudem verhindert eine gute Heizung im Pool das frühzeitige Auskühlen am Abend oder wenn der Sommer endet. Da es bei den Wärmepumpen unterschiedliche Arten gibt, die verschiedene Vor- und Nachteile haben, ist es ratsam vor dem Kauf einer Wärmepumpe für den eigenen Pool einen Test oder Vergleich zu Rate zu ziehen. Wir informieren Sie über alle wichtigen Dinge, die Sie hierfür über eine Heizung wissen müssen. Denn nur so kann der Nutzer einen realistischen Preis-Leistungs-Check bei den Tests und Vergleichen durchführen und sich für ein passendes Modell entscheiden. Hierzu gehört vor allem die Funktionsweise der Wärmepumpe.

Die Heizleistung der Wärmepumpe lässt sich mit dem umgedrehten Prinzip eines Kühlschrankes beschreiben.
Dies bedeutet, dass die Pumpe mit einem Kompressor die Wärme aus der Umgebungsluft zieht und die dadurch gewonnene Wärme wird mit einem Wärmetauscher in der Pumpe an das Wasser abgegeben. Dies kann der Nutzer auch ganz individuell regeln, denn die meisten Wärmepumpen aus den Tests besitzen einen Temperaturregler. Mit diesem kann eine gewünschte Temperatur eingestellt werden und die Sensoren in der Pumpe prüfen die Wassertemperatur, des durchfließenden Wassers und heizen dieses nach Bedarf auf.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wärmepumpen für Pools

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Welche Arten von Wärmepumpe für den Pool gibt es in einem Testvergleich?Bei den Wärmepumpen für den Pool unterschieden die Hersteller zwischen drei verschiedenen Ausführungen. Die unterschiedlichen Ausführungen unterscheiden sich in ihrem Antrieb. So gibt es die Pumpen mit Gas, Strom und Solar.

Gas Wärmepumpe

Bei einer Gas Wärmepumpe für den Pool wird die Energie für die Wärme mithilfe eines Gasanschlusses erzeugt. Diese Art der Beheizung für ein Schwimmbecken ist sehr effektiv und daher von den Verbrauchern am meisten genutzt. Meist wird Erdgas vom Hausanschluss genutzt oder in selteneren Fällen kommt Propan zum Einsatz. Beide Methoden sind sehr preiswert und haben die gleiche hohe Effektivität.

Elektrische Wärmepumpe

Welche Wärmepumpe für den Pool Modelle gibt es in einem Testvergleich?Die elektrischen Wärmepumpen sind ebenfalls bei den Nutzern beliebt und können, mit Ökostrom betrieben werden, um den Swimmingpool zu erwärmen. Neben Solar ist natürlich auch der normale Hausstrom geeignet eine solche Pumpe anzutreiben. Die Funktionsweise der elektrischen Pumpe ist recht simpel. Im Inneren der Pumpe erwärmt der Strom eine Spule, die die Wärme wiederum an das Wasser weitergibt. Das Aufwärmen des Wassers aus dem Swimmingpool dauert jedoch länger als bei der Gasvariante und die Pumpe muss länger im Betrieb bleiben.

Aufgrund dieses Prozesses dauert es in der Regel länger, bis eine elektrische Heizung das Wasser deines Pools erwärmt hat. Neben den Modellen mit den Spulen, gibt es auch elektrische Wärmepumpen, die Wärme von der Luft entziehen und diese an dem Pool weitergeben.

Solar Wärmepumpe

In Sachen Nachhaltigkeit sind die Solar Wärmepumpen mit Abstand die beste Wahl. Bei den Vergleichen zeigen sich schnell weitere Vorteile der Solarheizung.
So sind die Solar Pumpen sehr kosteneffektiv, da sie trotz des hohen Anschaffungspreises keine weiteren kosten durch die Solarenergie verursachen. Zudem besitzen die Systeme eine sehr lange Haltbarkeit von rund 20 Jahren. Der Anschaffungspreis ist jedoch sehr hoch und durch die Solarmodule braucht eine Solarheizung mehr Platz im Garten.

Darauf sollten Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe für den Pool achten

Nach diesen Testkriterien werden Wärmepumpe für den Pool bei uns verglichenDamit Sie die beste Entscheidung beim kauf treffen können, zeigen wir Ihnen worauf Sie bei den Wärmepumpen besonders achten sollten. Dabei gehen wir auf die Ratschläge von Experten ein, aber auch auf Kundenrezensionen von Amazon.

Je nach Preisklasse bieten die Wärmepumpen einen unterschiedlichen Funktionsumfang, ob es eine Standard Poolheizung oder eines der besten Luxus Modelle sein soll, hängt natürlich vom Nutzer ab, es gibt jedoch einige wichtige Punkte auf die Sie achten sollten. Besonders ist es wichtig, dass die jeweilige Wärmepumpe direkt angibt für welche Poolgröße diese Ausgelegt ist. Ist der Pool zu groß für die Wärmepumpe, wird das Poolwasser nie die gewünschte Temperatur erreichen.

Wie viel kW erheizen wie viel Poolwasser?

Bei guten Poolheizungen wird die kW der Wärmepumpe angegeben. Aus dieser Angabe kann der Nutzer die Leistung ablesen. Bei 6 kW wird die Wärmequelle nur Wasser von bis zu 20 m³ erwärmen. Für Pools mit einer Größe von 30-40 m³ bedarf es einer Leistung von 11-13 kW und bei einer Größe von 50-60 m³ rund 15-18 kW.

Es sollte zudem auf ein Ausgewogenes Preis-Leistung-Verhältnis geachtet werden.
Viele Modelle haben einen hohen Anschaffungspreis, wie Beispielsweise die Solar Wärmepumpen, jedoch haben diese keine oder kaum Energiekosten und eine sehr hohe Lebensdauer, weshalb sich die Investition durchaus lohnt. Gute Tests und Vergleiche bilden auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Ein geringer Preis ist leider bei den Wärmepumpen eher ein Nachteil, da sie oft zu schwach sind oder die Pumpe nach wenigen Jahren den Geist aufgibt.

Besonders für Nutzer ist zudem die Art des Anschlusses der Wärmepumpe wichtig, so brauchen viele der Gas Wärmepumpen einen Erdgasanschluss und die elektrischen Modelle müssen, wenn sie den normalen Hausstrom nutzen, ans Stromnetz angeschlossen werden.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Größe der Wärmepumpe

Häufige amazon Vorteile vieler Produkte aus einem Wärmepumpe für den Pool Test und VergleichDie verschiedenen Modelle haben unterschiedliche Größen, Solar Modelle sind meist die platzraubenden Modelle, Nutzer empfehlen vor dem Kauf genau auf die Angabe der Installationsgröße zu achten und welche Anschlüsse benötigt werden. Kleine Modelle brauchen nur 50 cm Platz, während die großen Modelle durchaus auch mal 4-5 m Platz benötigen.

Lautstärke des Motors

Viele Kunden berichten von einer enormen Lärmentwicklung bei manchen Modellen. Bei vielen Tests und Vergleichen wird die Lärmentwicklung der Pumpe mit angegeben. Besonders die günstigen Modelle sind durchaus sehr Laut und können bei den Nachbarn für Unmut sorgen.

Material

Hochwertige Wärmepumpen sind mit einem Wärmetauscher aus Titan, der deutlich beim Preis aufschlägt, jedoch die Lebensdauer der Pumpe um ein vielfaches erhöht. Auch das Außengehäuse sollte aus hochwertigem Material bestehen, um eindringendes Wasser fernzuhalten und den Motor der Pumpe zu dämpfen.

Der Umweltaspekt von Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen Kältemittel, wie sie auch bei Klimaanlagen eingesetzt werden. Nur so ist es möglich, im Schwimmbecken einen deutlichen Temperaturunterschied zur Außentemperatur zu erzielen. Die Treibhausgase haben einen erheblichen Effekt auf die Umwelt, sollte das Kältemittel entweichen (z. B. bei nicht fachgerechter Entsorgung oder durch Beschädigung). Wie klimaschädlich dies ist, hängt vom verwendeten Kältemittel ab.

R410a: Das klimaschädliche Kältemittel R410a wird zum Glück nur noch selten verwendet. Es gibt allerdings Hersteller (z. B. EU-THERM) die Wärmepumpen mit R410a herstellen. Es erwärmt den Pool zwar sehr effektiv, doch der Treibhauseffekt ist 2.088-mal höher als CO2.

R32: Bei R410a kommen zwei Treibhausgase zum Einsatz: Difluormethan und Pentafluorethan. R32 besteht hingegen nur aus Difluormethan. Dadurch ist es wesentlich umweltfreundlicher. Der Treibhauseffekt ist 675-mal höher als CO2. Ein solches Kältemittel kommt z. B. bei der Gre HPM30 Mini-Wärmepumpe für Aufstellpools zum Einsatz und wird auch bei Steinbach Waterpower verwendet.

R290: Dies ist das umweltfreundlichste aller Kältemittel auf dem Markt. Der Treibhauseffekt von R290 ist 3-mal höher als CO2. Der chinesische Hersteller PHNIX hat 2021 zum ersten Mal Pool-Wärmepumpen mit dem Eco-Kältemittel R290 vorgestellt. Allerdings ist PHNIX auf den professionellen Bereich für Poolheizungen für Schwimmbäder und große Schwimmbecken spezialisiert.

So werden Wärmepumpen-Anbieter getestet

Diese Testkriterien sind in einem Wärmepumpe für den Pool Vergleich möglichDie Vergleichsportale und Produktester haben sich verschiedenste Hersteller herausgesucht und mit unterschiedlichen Kriterien diese verglichen, um die besten Anbieter herauszufinden. Für mehr Transparenz und ein besseres Verständnis haben wir für Sie die wichtigsten Kriterien der Vergleiche aufgelistet.

Betriebskosten

Neben den Anschaffungskosten sind besonders die Betriebskosten ausschlaggebend.

Qualität

Die Qualität hängt bei den Wärmepumpen sehr von dem Anschaffungspreis ab, leider ist eine Wärmequelle für den eigenen Pool ein Produkt, bei dem der Nutzer besser nicht sparen sollte. Die Qualität zeichnet vor allem durch eine hochwertige Verarbeitung der Einzelteile und durch ein hochwertiges Material aus.

Nachhaltigkeit

Folgende Eigenschaften sind in einem Wärmepumpe für den Pool Test wichtigNachhaltigkeit bei der Energieversorgung ist vielen Kunden in der heutigen sehr wichtig und ein entscheidendes Kriterium, um die beste Kaufentscheidung zu treffen. Am Nachhaltigsten ist natürlich die Solar Wärmepumpe, danach kommt die normale elektrische Pumpe, wenn diese mit Ökostrom betrieben wird. Ansonsten ist die Gasvariante günstig aber eher weniger nachhaltig.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Anschaffungskosten, Effektivität, der Verbrauch und die Qualität des Produktes müssen heir berücksichtigt werden. Obwohl es auch günstige Modelle gibt, empfehlen alle Tests und Vergleiche die mittleren bis teuren Modelle zu wählen, da diese einfach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Laufzeit

Besonders die Solar Modelle haben eine sehr lange Laufzeit von bis zu 20 Jahren und rechtfertigen damit unter anderem den hohen Anschaffungspreis.
Die günstigen Modelle hingegen heizen den Pool nur unzureichend auf und besitzen eine sehr viel geringere Laufzeit von meist nur ein paar Jahren.

Kurzinformation zu den 5 erfolgreichsten Anbietern

  • Zodiac Poolheizungen
  • Bevo
  • Michl
  • Steinbach
  • Well Solutions
Zodiac ist ein Hersteller von sehr Platzsparenden und dennoch effektiven Poolheizungen, der sich besonders durch die innovative Bauweise der Wärmepumpen auszeichnet. Durch die geringe Größe sind die Geräte kompatibel mit allen Beckengrößen und Beckenformen und können auch gut für Eigenbauten genutzt werden.
Bevo bietet hochwertige Ganzjahresmodelle, die bis zu Temperaturen von minus 5 Grad arbeiten können. Der Hersteller ist für seine hochwertigen Materialien bekannt und hat diverse Modelle im Angebot. Die Preisspanne ist jedoch im höheren Bereich angesiedelt, dabei wird dies auch durch die hohe Lebenserwartung und die effektive Leistung gerechtfertigt.
Kunden von Michl loben vor allem den guten Service und die schnelle unkomplizierte Installation der Pumpe. Auch von der Leistung können die verschiedenen Modelle gut mit der Konkurrenz mithalten und sind sehr stromsparend.
Steinbach hat die größte Vielfalt an Modellen und bietet einen guten Service sowie Modelle mit einer sehr einfachen Bedienung, die auch von Laien ohne Probleme bewerkstelligt werden kann. Die Heizleistung ist bei allen Modellen gut und die Materialien sind von hoher Qualität.

Das bekannteste Modell von Steinbach ist die Wärmepumpe Waterpower. Die Steinbach Waterpower Wärmepumpe. Die Waterpower 5000 kann Poolwasser sowohl erwärmen als auch kühlen und ist durch den Titan-Wärmetauscher sogar für Salzwasserpools geeignet. Als Kältemittel kommt das umweltschonende R32 Gas zum Einsatz. Die Steinbach Waterpower 5000 kann für Pools mit 30.000 Liter Größe eingesetzt werden und hat einen mindest-Wasserdurchsatz von 3.000 Litern pro Stunde. Die Wärmepumpe kostet rund 900 Euro.

Die Steinbach Waterpower 8500 (ca. 1.200 Euro) ist für Pools mit 55.000 Liter geeignet. Steinbach empfiehlt zusätzlich zu den Wärmepumpen ein Bypass-Set, womit sich die Temperatur genau regulieren lässt.

Sehr hochwertige Wärmepumpen, die neben einer Heizfunktion sogar eine Kühlfunktion besitzen, dies schlägt sich enorm im Preis nieder. Zudem sind einige Modelle recht groß und brauchen auch bei den Anschlüssen mehr Platz als die Modelle von anderen Anbietern.

FAQ rund um die Wärmepumpen für den Pool

Wie lange braucht eine Wärmepumpe zum Pool aufheizen?

Wie lange braucht eine Wärmepumpe zum Pool aufheizen im Test?Dies hängt natürlich von der Größe des Pools ab, von der Leistungsfähigkeit der Wärmequelle und von aktuellen Temperaturen bei der Außenluft, aber es dauert schon mehrere Stunden, bis ein Pool auf eine angenehme Temperatur gebracht wird. Deshalb sollte das Vorheizen für eine Poolparty am besten bereits am frühen Morgen erfolgen.

Welche Wärmepumpe für meinen Pool?

Um die passende Wärmequelle für den Pool zu finden, müssen Sie sich zunächst für eine der Antriebsarten entscheiden und ein Modell wählen welches die nötige k W-Leistung für die Poolgröße erbringt. Zudem ist es wichtig zu entscheiden, welche Zusatz die Wärmepumpe haben soll, so gibt es Modelle, die nicht nur eine regulierbare Temperatureinstellung haben, sondern auch den Pool kühlen können.

Was bringt eine Wärmepumpe für den Pool?

Mit einer guten Wärmepumpe kann der Pool länger genutzt werden. Es ist möglich direkt bei den ersten Sonnentagen in den Pool zu steigen und der Nutzer muss nicht warten, bis die Sonne langsam über mehrere Tage und Wochen das Wasser erwärmt.
Zudem verhindert die Pumpe, das Auskühlen des Wassers am Abend.

Wie schließe ich eine Pool Wärmepumpe an?

Wie schließe ich eine Pool Wärmepumpe an im Test?Dies hängt von der Art der Energiegewinnung ab, bei einer Erdgaspumpe braucht es einen Hausanschluss für die Gaszufuhr, während es auch Pumpen mit Propan Flaschen gibt. Im Pool selbst ist der Anschluss meist vom Hersteller vorgeplant oder die Pumpe wird einfach ins Wasser gelassen.

Gibt es Pumpen mit einer zusätzlichen Kühlfunktion?

Ja. Einige der sehr hochwertigen Wärmepumpen haben neben einer Wärmefunktion sogar eine Kühlfunktion, diese ist jedoch nicht Standard.

Kann man auch eine günstige Wärmequelle wählen?

Es ist leider nicht zu empfehlen, bei der Wärmepumpe zu sparen, die günstigen Modelle sind oft sehr Laut, haben einen hohen Energieverbrauch und eine geringe Leistung.
Zudem ist die Lebensdauer dieser Modelle eher gering.

Braucht es immer eine Wärmequelle für den Pool?

Braucht es immer eine Wärmequelle für den Pool Test?Nein, Sie können Ihren Pool auch natürlich über die Sonne erwärmen, jedoch ist dies bei großen Modellen oft ein Vorgang der mehrere Wochen dauern kann. Abend kühlt das Wasser zudem schnell ab und auch in der Übergangszeit kann der Pool nicht genutzt werden.

Ab welcher Poolgröße lohnt sich eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe für den Pool lohnt sich bereits bei den Stahlwandmodellen und einer Größe von rund 20 m³. Bei Planschbecken und Miniaußenpools kann auf eine Wärmequelle verzichtet werden.

Wie lange ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?

Gute Modelle haben eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren und sind daher die Investition durchaus wert. Besonders die Solarmodelle können mit einer sehr hohen Lebenserwartung auftrumpfen.

Die Preisspanne bei den Wärmepumpen?

Es gibt bereits gute Modelle, die nur wenige hundert Euro kosten, alle Modelle unter diese Spanne sind jedoch nicht zu empfehlen.
Ein Limit nach oben gibt es praktisch nicht, es finden sich Pumpen mit einem Preis von mehreren tausend Euro auf dem Markt.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar