TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Pools für den Garten im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
4 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
651 Analysierte Rezensionen

Pool Garten Test 2023 • Die 5 besten Pools für den Garten im Vergleich

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Pool Garten Bestenliste  2023 - Die besten Pools für den Garten im Test & Vergleich

Pool Garten Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Pool für den Garten?

Was ist ein Pool für den Garten Test und Vergliech?Unter Gartenpools werden in der Regel all die Modelle gezählt, die nicht in den Boden eingelassen und vermauert werden, sondern freistehend aufgestellt oder aufgeblasen werden.

Dabei gibt es stabile und instabilere Modelle, die sich in Form, Größe und Aufbau unterscheiden. Der Pool für den Garten ist für viele Menschen mittlerweile erschwinglich und kann auch durchaus in einer Größe aufgebaut werden, die das Schwimmen und nicht nur das Planschen gestattet. Ovale, rechteckige oder runde Varianten sind beliebt und bieten durch robuste Materialien, eine gute Verarbeitung und stabilisierende Halterungen den Schwimmgenuss wie ein richtiges Schwimmbecken. Meistens werden Pools für den Garten im Sommer aufgebaut und im Winter entweder abgebaut oder winterfest gemacht.

Die Befüllung mit Wasser erfolgt über die Wasserleitung oder den Gartenschlauch. Dazu gehören eine Pumpe und Filteranlage, eine Poolleiter und ähnliche Ausstattungsmerkmale. Der Gartenpool nimmt weniger Platz weg und wird auf ebener Fläche abgestellt.

Welche Arten von Gartenpools gibt es?

Wer sich überlegt, einen Pool in den Garten zu setzen, ist zunächst mit der Frage konfrontiert, ob es ein Aufstell- oder Einbaupool sein soll. Letztere sind länger haltbar, stabiler und oftmals auch größer, gleichzeitig jedoch auch aufwendiger im Einbau und teurer im Preis.

Aufstellpools wiederum gibt es mittlerweile auch in Größen und Formen, die das Schwimmen erlauben. Eine Wassertiefe von 1,5 Meter ist dabei locker möglich. Dennoch sind die Modelle kleiner, sind im Garten deutlich sichtbar und selten beheizt. Dafür sind sie günstiger, benötigen weniger Platz und lassen sich einfach aufbauen und reinigen.

Stahlrahmenbecken

Das Stahlrahmenbecken ist die stabile und größere Variante, besteht aus einem rundum laufenden Stahlrahmen und wird über die Bodenfläche und die Wand aufrechterhalten. Die Modelle sind einfach aufzustellen und werden für die Nichtnutzung im Winter in der Regel mit Wasser befüllt und abgedeckt. Die Pflege ist etwas aufwendiger, dafür halten Stahlrahmenbecken sehr lange.

Vorteile:

  • Welche Arten von Pools für den Garten gibt es in einem Testvergleich? stabile Konstruktion
  • ansprechende Größen und Formen
  • Möglichkeit des Schwimmens
  • Ausstattungsvielfalt mit Leiter, Pumpe und Sitzbank

Nachteile:

  • Kostenintensiver
  • höherer Reinigungsaufwand
  • anspruchsvollere Montage

Aufblasbarer Gartenpool

Wenn es um einen aufblasbaren Pool für den Garten geht, denken viele an ein einfaches Planschbecken für Kinder. Das gehört natürlich auch dazu, jedoch bietet der Handel mittlerweile sehr große aufblasbare Modelle, die durchaus das Schwimmen und Erholen im Wasser erlauben. Sie sind etwas instabiler, dafür sehr günstig und leicht aufzubauen.

Vorteile:

  • Aufblasbarer Gartenpool im Test und Vergleichreißfeste Materialien
  • viele Größen und Formen
  • Flickmöglichkeit
  • einfacher Aufbau
  • leichte Pflege und Reinigung
  • günstig im Handel erhältlich

Nachteile:

  • mehr Instabilität
  • Wasser muss häufiger gewechselt werden
  • eher geringe Haltbarkeit
  • keine Pumpe oder Filteranlage vorhanden

Aufstellpool

Die besten Aufstellpools überzeugen durch einen sehr schnellen Aufbau. Zu ihnen gehören Rahmen- und Quick-Up-Pools. Sie sind eine Alternative zwischen aufblasbaren Modellen und stabilen Stahlwandpools. Der Auf- und Abbau erfordern keinen großen Aufwand. Die Maße der Modelle sind in der Regel etwas kleiner.

Vorteile:

  • Aufstellpool im Test und Vergleichguter Korrosionsschutz
  • hohe Stabilität
  • sehr schneller Aufbau ohne Werkzeug
  • viele Formen und Größen

Nachteile:

  • Haltbarkeit zwischen 2 bis 3 Jahre
  • anfällige Materialien
  • ebene Fläche für den Aufbau notwendig

Holzbecken

Der Gartenpool als ein Holzgestell hat sowohl Vorteile für die Optik als auch für die Stabilität und Haltbarkeit. Die Modelle sehen sehr edel aus, können auch mit einem Whirlpool kombiniert werden. Als Pool für den Garten sind sie oftmals rund oder kantig gebaut. Das Material ist witterungsbeständig und langlebig, der Aufbau dann etwas schwieriger.

Vorteile:

  • gute Verarbeitung und hohe Stabilität
  • edle Optik
  • beständig gegen Witterung und Rost
  • hochwertige Ausstattung

Nachteile:

  • kostenintensiv
  • benötigt mehr Pflege und Reinigung
  • höherer Montage- und Aufbauaufwand

Worauf sollte beim Kauf eines Pools für den Garten geachtet werden?

Worauf muss ich beim Kauf eines Pools für den Garten Testsiegers achten? Der Swimmingpool für den Garten als Ovalbecken, mit Stahl- oder Holzverkleidung, als Rundbecken oder in rechteckiger Form hat viele Vorzüge und erlaubt im Sommer das Schwimmen in Germany vor der eigenen Haustür.

Oftmals gibt es die Modelle als Set, so dass zum Pool auch die Pumpe, Leiter und andere Zubehörteile mitgeliefert werden. Der Gartenpool ist entweder mit einer Sandfilteranlage oder einer Kartusche und Poolpumpe ausgestattet. Er wird durch den Handlauf und die Bodenfläche zusätzlich stabilisiert.

Für den Kauf wichtig sind bestimmte Kriterien, darunter die Form und Größe, damit der Pool auch in den eigenen Garten integriert werden kann, aber auch die Höhe und Wassertiefe. Wer richtig schwimmen möchte, sollte auf ovale oder rechteckige Modelle zurückgreifen. Wenn es eher darum geht, sich im Sommer zu erfrischen und etwas zu Planschen genügen runde oder aufblasbare Pools. Im Vergleich haben rechteckige Aufstellpools oft eine Größe bis zu 5 x 3 Meter. Aber auch runde Modelle erlauben mit Wassertiefen bis zu 1,5 Meter das richtige Schwimmen.

Die Wahl des Pools hängt davon ab, wie viele Menschen ihn benutzen möchten. Natürlich sollte die Qualität, Verarbeitung und Materialbeschaffenheit ebenfalls stimmen.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Die Vor-und Nachteile Pool für den Garten im Test und VergleichKunden sind in der Regel mit beim Kaufen eines Pools für den Garten anspruchsvoll und möchten entsprechend auch ein stabiles Modell, das sich leicht aufbauen lässt.

Die Rezensionen, Tests und Bewertungen helfen dann anderen Verbrauchern bei der Kaufentscheidung, da die Qualität und Haltbarkeit schnell durch Kundenmeinungen sichtbar wird. Häufig geschilderte Nachteile sind eine schwere Montage, undichte Ventile, wenn der Gartenpool Wasser verliert oder schneller verschmutzt. Positiv bewertet sind Vorteile wie eine stabile Konstruktion, hochwertige Materialien und eine einfache Wasserbefüllung und Pflege.

So werden Pools für den Garten und die Anbieter von Pools getestet:

Ein Test umfasst bei vielen Vergleichsseiten eine direkte Gegenüberstellung verschiedener Modelle und Marken, wobei dann genau untersucht wird, wie sich die Gartenpools aufbauen und mit Wasser befüllen lassen, wieviel Platz zum Schwimmen und Planschen sie bieten, wie stabil und robust sie sind und ob die versprochene Dichtigkeit gewährleistet ist.

Gerade die etwas teureren Modelle müssen hohen Anforderungen im Vergleich standhalten. Berücksichtigt werden die Ausstattung, die Wandstärke, die Bodenfolie und der Halt bei der Nutzung. Besonders wichtig ist ein Test bei aufblasbaren Pools, da diese von vorneherein instabiler sind. Mögliche Kriterien im Vergleich sind dann:

Montage und Aufbau

Montage und Aufbau des Pools für den Garten im TestEin Aufstellpool für den Garten sollte eine leichte Montage gewährleisten. Das ist auch im Test eine wichtige Voraussetzung, so dass Fachleute für den Aufbau nicht erforderlich sind, sondern dieser leicht selbst gelingt.

Als Set sind Pools im Test oftmals sehr praktisch und unkompliziert in der Montage. Wenn dann auch die Stabilität gewährleistet ist, fließt das bei Vergleichsseiten in die Bewertung mit ein.

Ausstattung und Zubehör

Eine gute Ausstattung als Set ist im Test ein weiteres Kriterium vieler Vergleichsportale. Dabei wird auf das Zubehör geachtet, auf die Qualität der Ventile und Auslassstutzen. Eine gute Ausstattung erhöht den Komfort im Vergleich genauso wie sie die Arbeit und den Aufwand erleichtert.

Material und Verarbeitung

Verarbeitung des Pools für den Garten im Test und VergleichUm welchen Pool auch immer es sich handelt, das Material sollte gut verarbeitet sein und die benötigte Stabilität und Reißfestigkeit bieten. In einem Test wird häufig untersucht, welche Wandstärke praktisch ist und wie sich das Material bei der Benutzung des Pools verhält.

Stabilität und Haltbarkeit

Entscheidende Merkmale im Test für den besten Pool für den Garten bleiben die Stabilität und eine längere Haltbarkeit. Das gewährleisten Markenprodukte durch moderne Materialzusammensetzungen und sinnvolle Konstruktionen. Im Vergleich ist so der stabile Stand des Pools gewährleistet, ebenso die Beständigkeit und Dichtigkeit. Viele Modelle sind im Test auch witterungsbeständig und können gegen Kälte und Frost winterfest gemacht werden.

Größe, Höhe und Wassertiefe

Je höher ein Pool für den Garten ist, desto mehr Wasser lässt sich einfüllen. Für den Test zählen daher das Angebot der Hersteller und die Vielfalt an Größen und Formen.

Ein hoher Pool ist dabei im Vergleich nicht immer praktisch, während andere Modelle durch ihre Platzeinsparung überzeugen. Entscheidend ist, dass der Pool von zwei Leuten gut genutzt werden kann.

Kurzinformationen zu anderen 3 Anbietern:

  • Poolsana
  • Bestway
  • Intex
Das Unternehmen Poolsana offeriert ein umfangreiches Sortiment an Rundpools, Ovalpools, Achtwandpools, Pools aus Styropor und Stahlwand, Quick Up Pools und Frame Pools. Dabei ist im Test auch Hilfe bei der Montage gewährleistet, wenn es darum geht, einen großen Pool im Garten zu integrieren. Der Sitz der Firma ist in Nürnberg, eine Bestellung und Auftragserteilung über das Internet möglich. Das benötigte Zubehör findet sich im Angebot u. a. durch Poolsauger, Poolroboter, Poolpflegemittel, Poolfolie und Abdeckungen.

Von Bestway gibt es große und sehr stabile Aufstellpools für den Garten, während das Angebot auch aufblasbare Modelle umfasst. Preislich kann der Anbieter im Test überzeugen, während viele Pools modern geformt sind und über eine hohe Ausstattung verfügen. Besonders die Stahlrahmenbecken von „Bestway“ erfreuen sich einer hohen Beliebtheit und Langlebigkeit, verfügen dabei im Vergleich auch über eine Beschichtung für den Korrosionsschutz.

Die Firma Intex”, die eine der bekanntesten in diesem Bereich ist, bietet eine große Auswahl an Aufstellpools zum günstigen Preis, während die Qualität und Stabilität hoch sind. „Intex“ blickt auf langjährige Erfahrung zurück, überzeugt mit einem guten Service und dem Garantieversprechen für eine lange Haltbarkeit.

Wissenswertes & Ratgeber

Den Pool für den Garten in 5 Schritten richtig aufbauen:

Der Aufstellpool erfordert wenig Aufwand für die Montage. Oftmals ist er vormontiert und wird dann auf ebener Fläche aufgestellt.

Schritt 1

Schritt 1

Bereiten Sie den Untergrund vor und glätten sie ihn. Wurzeln, Sand und Steine werden entfernt.

Schritt 2

Schritt 2

Stellen Sie die Poolwände auf, stecken Sie die Bodenprofile zusammen und montieren Sie die Poolfolie.

Schritt 3

Schritt 3

Befestigen Sie die Einbauteile.

Schritt 4

Schritt 4

Versehen Sie den Pool mit der Filteranlage und Poolleiter.

Schritt 5

Schritt 5

Befüllen Sie den Pool mit Wasser aus dem Gartenschlauch.

Nützliche Tipps für den Pool im Garten

Auf diese Tipps müssen bei einem Pool für den Garten Testsiegers Kauf achten? Ein Pool, der länger mit Wasser befüllt stehen bleibt, kann im Test selbst mit einer guten Filteranlage schneller verschmutzen. Die Pflege und Reinigung ist daher unabdingbar und regelmäßig notwendig. Geachtet werden sollte darauf, dass Blätter, spitze Steine oder Äste entfernt werden, die auch Beschädigungen im Material anrichten können. Dazu sollte auch die Filteranlage auf ihre Leistung und Funktion überprüft werden.

Entscheidend für eine hohe Wasserqualität ist im Vergleich ein guter pH-Wert von 7. Dieser sorgt dafür, dass sich das Wasser nicht trübt und dass sich im Pool keine Algen oder Bakterien ansammeln. Nötig ist ebenfalls das Desinfizieren mit Chlor oder Aktivsauerstoff.

Wenn der Pool unbenutzt bleibt, kann er mit einer Abdeckplane vor Verschmutzung und hineinfallende Fremdpartikel geschützt werden.

FAQ – die wichtigsten Fragen zum Gartenpool

Wieviel Wasser kann ein Gartenpool aufnehmen?

Abhängig ist die Wassermenge immer von der Größe, Form und Höhe eines Gartenpools. Viele Modelle aus Kunststoff, Stahl oder Holz haben ein Fassungsvermögen zwischen 3.000 bis 20.000 Liter. Ein Pool kann dabei auch immer in einer bestimmten Höhe aufgefüllt werden, selbst wenn er höhere Wände aufweist.

Wie kann die Reinigung eines Gartenpools erleichtert werden?

häufig fragen zum Thema Pool für den Garten im Test und VergleichSauberes und glasklares Wasser ist im Vergleich die Voraussetzung für den Badespaß, während eine trübe Suppe weniger anziehend ist. Eine Reinigung des Pools ist unumgänglich, wird jedoch durch eine Filteranlage oder Pumpe deutlich vereinfacht. Damit wird der Pool schnell von Insekten, Laub, Schmutz und Steinen befreit. Gerade bei größeren Modellen gehört die Sandfilteranlage oder ein anderes Filtersystem zur Ausstattung, während eine Pumpe für eine gute Wasserumwälzung sorgt.

Wie kann ich das Wasser aus einem Gartenpool ablassen?

Für das Ablassen des Wassers bei kleineren Modellen gibt es im Vergleich meistens Ventile und Auslassstutzen. Auch ein Quick-Up-Pool erfordert das Ablassen des Poolwassers, wenn es um die Überwinterung geht. Auslassstutzen sorgen dann in Verbindung mit einem Gartenschlauch dafür, dass es im Test nicht zu einer Überschwemmung kommt, sondern das Wasser dorthin abgeführt wird, wo es hin soll.

Wieso muss ein Gartenpool winterfest gemacht werden?

Ein Aufstellpool mit stabilen Wänden wird nicht wie ein aufblasbarer Pool abgebaut und gelagert, sondern bleibt im Test auch über die kalte Jahreszeit stehen. Um die Bauteile vor Frost zu schützen, wird das Wasser im Becken belassen und der Pool nur mit einer Abdeckplane abgedeckt.

Für den Winter genügt eine Höhe von einem Drittel, wobei zuvor eine Stoßchlorung sinnvoll ist, die dann auch dafür sorgt, dass sich während der Nichtnutzung keine Algen und andere Schmutzpartikel im Wasser ablagern. Weitere Pflegemittel unterstützen die Wirkung.

Welches Zubehör gibt es für den Gartenpool?

Zubehör für den Gartenpool im Test und VergleichIm Set enthalten sind im Vergleich meistens Filter, Pumpen, Poolleitern und Skimmer. Zusätzlich kann weiteres Zubehör sinnvoll sein, darunter eine Poolheizung, eine Beleuchtung, eine Abdeckplane, Sitzpolster, aufblasbare Wasserbälle, Schwimmflossen und Tauchermasken, die sich im Test bezahlt machen und den Badespaß erhöhen.

Auf welchem Untergrund steht der Gartenpool am stabilsten?

Es ist wichtig, dass gerade Aufstellpools auf einer ebenen Fläche aufgebaut werden, die vorher angepasst und vorbereitet werden muss. Sehr gut eignet sich im Test auch eine Betonfläche, wenn es sich um einen stabilen Boden des Pools handelt. Entscheidend bleibt, dass der Pool nicht an einem Hang oder unter Bäumen aufgestellt wird, sondern am günstigsten auf einer windgeschützten und freien Fläche, die von allen Unebenheiten und Wurzeln befreit wird. Der Untergrund sollte im Vergleich dann so stabil und fest sein, dass ein Absinken nicht möglich ist.

Warum werden Wasserpflegemittel beim Gartenpool verwendet?

Wasserpflegemittel sind im Vergleich dazu gedacht, alle Fremdpartikel aus einem Pool aufzulösen und die Wasserqualität zu erhalten. Dazu gehören Chlor und Aktivsauerstoff, pH-Wert-senkende oder erhöhende Mittel. Sie entfernen all das, was mit dem bloßen Auge nicht zu sehen ist, darunter Hautschuppen, Haare, Schmutzpartikel, Fäkalien, Insekten und andere organische Substanzen und Keime.

Welche Gartenpools eignen sich am besten für Kinder?

Kinder Gartenpool im Test und VergleichKinder lieben im Vergleich zu den Erwachsenen das Planschen und sollten niemals unbeaufsichtigt im Pool bleiben. Oftmals lohnt sich hier der Aufbau eines aufblasbaren Pools oder Planschbeckens, bei denen die Wasserhöhe niedrig ist. Viele Modelle sind im Test kindgerecht und verspielt gestaltet, wodurch sich der Badespaß erhöht.

Wie lange dauet der Aufbau eines Gartenpools?

Bei Modellen im Test ist die Montage nach einer Anleitung meistens schnell gemacht. Abhängig ist die Dauer natürlich vom Aufwand und von der Größe des Pools. Gerechnet werden sollte daher durchaus mit einer Zeit zwischen 1 bis 2 Stunden, da nicht nur die Montage selbst notwendig ist, sondern danach aus das Befüllen mit Wasser.

Welche Größe sollte ein Gartenpool mindestens aufweisen, um auch schwimmen zu können?

Grob über den Daumen gepeilt zeigt sich im Test, dass ein Mensch etwa eine Fläche von eineinhalb Quadratmetern benötigt, um sich ausreichend bewegen zu können. Ein Pool kann daher mit einer Größe von 4 x 8 Metern schon einiges an Platz bieten.

Bei runden Modellen ist der Durchmesser im Vergleich ausgewogen und es kommt dann eher auf die Wassertiefe an. Diese sollte mindestens bei 80 Zentimeter liegen. Günstiger sind höhere Pools mit einer Wassertiefe bis zu 1,5 Metern.

Weiterführende Links:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar