Pool Test 2023 • Die 9 besten Pools im Vergleich
Wasser ist die Quelle des Lebens. Was liegt da näher, als sich in einem Pool zu erfrischen, einige Runden zu schwimmen und sich im wunschgemäß temperierten Nass einfach wohlzufühlen? Fraglos können Sie mit einem eigenen Wasserbecken Ihre Lebensqualität steigern. Allerdings stehen Sie beim Thema Pool vor der Qual der Wahl.
Pool Bestenliste 2023 - Die besten Pools im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Der Pool – Entspannung, Spaß und mehr Lebensqualität
Es gibt Produkte für nahezu jede Anforderung und jeden Geldbeutel. Welches Modell tatsächlich zu Ihnen passt und Ihren Wünschen am nächsten kommt, darüber kann Ihnen am besten ein guter Test Aufschluss geben. Wir haben die interessantesten Untersuchungen für Sie verglichen.
Ein Pool, was ist das eigentlich und was müssen Sie beachten?
Der Begriff Pool stammt aus dem Englischen und bezeichnet in erster Linie nicht viel mehr als eine vergleichsweise große Ansammlung von zumeist frischem Wasser. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich Pool als Kurzform für den Swimmingpool oder die deutsche Bezeichnung Schwimmbecken etabliert. Da Schwimmen und Wasser entspannend wirken kann, ist die positive Wirkung eines Swimmingpools auf das Wohlbefinden und somit auf die Gesundheit leicht nachzuvollziehen. Die meisten Menschen fühlen sich in diesem Lebenselixier wohl, haben Freude am Schwimmen und Planschen oder entspannen sich beim Liegen auf der Wasseroberfläche.
Um einen Swimmingpool zu betreiben, benötigen Sie sowohl Frischwasserzufuhr in ausreichender Menge als auch die Möglichkeit, das Wasser nach der Badesaison abzulassen. Viele Wasserbecken werden standardmäßig mit einer Sandfilteranlage geliefert. Zudem müssen Sie dem Wasser regelmäßig Chlor oder alternativ ein spezielles Sauerstoffpräparat zur Wasserdesinfektion zuführen. So verhindern Sie Algenwachstum und eine ungehemmte Bakterienvermehrung.
Freshpool – Unser Experte in Sachen Pool, Pooltechnik und Wellnessprodukte
über unseren ExpertenIst der pH-Wert zu hoch, leidet die Desinfektionswirkung ebenso wie die Haut und die Augen der Badegäste. Ist der pH-Wert längere Zeit zu niedrig, kann über die genannten Probleme hinaus bei entsprechenden Becken das Metall korrodieren. Daher müssen Sie für den zufriedenstellenden Betrieb von Ihrem Pool auf einen pH-Wert von 7 bis 7,4 achten. Bei Nichtgebrauch sollten Sie Ihren Pool durch eine Plane oder mittels einer geeigneten Vorrichtung abdecken.
Einerseits müssen Sie ein wenig aktiv werden, um ein entspanntes Badevergnügen sicherzustellen. Andererseits gibt es Produkte und Pflegemittel, die miteinander harmonieren müssen. Nur ein guter Pool Test oder ein übersichtlicher Vergleich kann Ihnen helfen, die beste Gesamtlösung für Ihren perfekten Pool zu finden. Idealerweise gehen Sie Test für Test durch, um eine Gegenüberstellung oder Vergleichssieger zu entdecken, die Ihrem Anwendungsszenario am nächsten kommen. So wird der Beckenkauf kein Experiment, sondern der Start eines reizvollen und entspannten Freizeitvergnügens.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Pools
Im Test – welcher Pool ist der beste?
Wasserbecken und Swimmingpools gibt es in unzähligen Arten und Ausführungen. Nur Sie allein können entscheiden, welche Produktlösung für Sie die beste ist. Vergleich, Warentest oder Untersuchung helfen Ihnen dabei. Sie sollten jedoch beachten, dass eine gute Testnote oder ein herausragendes Testergebnis nicht zwingend das Produkt hervorhebt, das Ihrem Anforderungsprofil am nächsten kommt. Schließlich kann der Sieger einer Vergleichstabelle aufgrund seiner Größe und seiner einzigartigen Ausstattung das Ranking anführen, aber für das Raumangebot und das Gefälle Ihres Gartens völlig ungeeignet sein.
Prüfen Sie daher stets in einer Art Nebeneinanderstellung, ob beim betrachteten Test eine Übereinstimmung mit Ihren tatsächlichen Wünschen und der örtlichen Situation gegeben ist. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige beliebte Swimmingpooltypen.
Ins Erdreich eingelassene Pools mit massiven Stützmauern
Rechteckige Swimmingpools oder individuelle Designs, die einen Erdaushub in der Größe des Beckens erforderlich machen. Hier sind Betonarbeiten wie das Gießen einer Bodenplatte und der Bau von Stützmauern notwendig. Das Innere des Beckens kann entweder gefliest oder mit einer Folie ausgelegt werden. In Abhängigkeit von Ihren Ansprüchen muss es sich hierbei keinesfalls um die teuerste Variante vom eigenen Pool handeln.
Allerdings ist es dann zwingend erforderlich, dass Sie einen Großteil der Erdarbeiten und der Betonarbeiten in Eigenregie durchführen. Nutzen Sie in jedem Fall einen aussagekräftigen Test, um das Ausmaß der erforderlichen Arbeiten und die Qualität der erhältlichen Produktlösungen einschätzen zu können.
Ins Erdreich eingelassene Pools aus Kunststoff
Fertigschwimmbecken aus Polyester, Polypropylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Diese werden in ganz bestimmten Größen und Ausführungen vorgehalten und können binnen kürzester Zeit eingebaut werden – allerdings nur von Fachleuten. Es ist zugleich die größte gängige Variante vom privaten Pool. Da die Anschaffungskosten entsprechend hoch sind, sollten Sie Test für Test durchgehen, um die ideale Wahl treffen zu können.
Metallpools
Metallbecken aus Stahl, Aluminium und Edelstahl in runden, ovalen oder achtförmigen Ausführungen. Je nach Modell und Bedarf können Sie diese entweder im Garten aufstellen oder im Boden versenken.
Pools aus Folie
Schwimmbecken aus Kunststofffolie zum Aufstellen. Hier wetteifern zwei Grundprinzipien um die Gunst der Käufer. Die eine Poolvariante wird durch ein Gestänge in einer zumeist rechteckigen Form gehalten. Der andere Beckentyp ist rund und setzt auf einen aufblasbaren Ring an der Oberseite der Folie. Dieser wird durch das Wasser getragen und bringt den Pool beim Befüllen automatisch in die richtige Form. Neben den Metallbecken sind diese beiden Arten des Kunststoffbeckens die günstigsten Poolvarianten. Wenn Sie einen guten Produkttest oder einen aussagekräftigen Vergleich zurate ziehen, können Sie bereits nach kurzer Zeit ein Gespür dafür entwickeln, welche Poolart Ihren Wünschen und Anforderungen am ehesten entspricht.
Vom Test bis zum Vergleich – diese Hersteller sind beim Thema Pool führend
- RelaxPool
- RelaxPool
- Rengers Kunststoffe
- Konifera
- Intex
Der beste Test und der sinnvollste Vergleich – so wird ein Pool getestet
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Pool Test durchzuführen. So kann einerseits die Erhebung von Leistungsdaten von konkurrierenden Produkten anhand der Herstellerangaben erfolgen. Im Anschluss wird ein Vergleich der Werte durchgeführt und ein Sieger gekürt. Diese Art von Test ist zumeist von eher geringer Aussagekraft, schließt sie doch praktische Erfahrungswerte nahezu komplett aus.
Die sinnvollere Variante, einen Test von einem Pool durchzuführen, ist ein Praxistest. Ohne den Versuch unternommen zu haben, einen Pool aufzustellen und zu betreiben, könnte nicht einmal überprüft werden, ob das jeweilige Design durchdacht und ausreichend funktionsfähig ist. Damit ein Pool Test einen Großteil aller relevanten Faktoren berücksichtigen kann, sollte er zudem in Form eines Dauertests ablaufen. So können Fachleute zuverlässige Aussagen darüber treffen, welche Schwachstellen häufig auftreten und welche Probleme zu erwarten sind.
Wichtige Vergleichskriterien beim Test vom Pool
- Ermöglicht das Design vom Pool den vom Hersteller versprochenen Badespaß tatsächlich auch im Test?
- Ist der im Test betrachtete Pool haltbar und verschleißarm?
- Sind die Fertigschwimmbecken beim Test tatsächlich ausreichend UV-beständig oder verblasst der Pool mit der Zeit?
- Bei Konstruktionen aus einem Metallgestänge: Gibt es mit der Stabilität vom Pool Probleme beim Test?
- Beim Pool aus Kunststoff: Ist das Material reißfest, dehnt es sich bei Sonneneinstrahlung nicht übermäßig aus und kann ein Schaden im Test rasch geflickt werden?
Häufige Mängel und Schwachstellen beim Test vom Pool
Mängel lassen sich vor dem Kauf vom Pool kaum einschätzen. Grundsätzlich können alle Bauarten stabil und verlässlich konstruiert sein. Ob das in der Praxis tatsächlich so ist, das verrät Ihnen ein aussagekräftiger Test. Entspricht die Art der Untersuchung nicht Ihrem Anforderungsprofil, gehen Sie Test für Test durch, bis Sie eine möglichst genaue Übereinstimmung mit Ihren Wünschen ausmachen können. Häufige Schwachstellen sind:
- Beim Pool aus aufblasbarem Kunststoff: Die Folie dehnt sich im Test bei Sonneneinstrahlung aus und riecht unangenehm.
- Bei einer Konstruktion aus Rohren und Kunststoff: Das Haltegestänge ist im Test nicht stabil oder die Folie vom Pool kann schnell reißen.
- Das Fertigbecken aus Polyester ist nicht UV-beständig. Im Test ist der Einstieg in den Pool unpraktisch.
- Beim individuell gestalteten Becken mit Erdaushub, Stützwänden und Folierung: Die Folie vom Pool ist nicht reißfest.
- Das versenkbare und frei aufstellbare Metallbecken ist nicht gut beschichtet. Im praktischen Test ist der Pool anfällig für Kratzer und mechanische Verformungen – beispielsweise wegen des zu dünnen Materials.
Wo kaufen Sie Ihren Pool idealerweise – online oder im Fachhandel?
Zwar gibt es im Fachhandel manchmal die Möglichkeit, ausgestellte Schwimmbecken zu entdecken. Allerdings ist diese Auswahl dann zumeist auf wenige Pooltypen beschränkt. Ein praktischer Test, der wirklich aufschlussreich wäre, wird Ihnen dort zumeist nicht angeboten.
Im Internet können Sie nicht nur Test für Test ganz komfortabel studieren, sondern Sie haben im Anschluss gleich die Möglichkeit, den für Ihre Anforderungen idealen Pool zu bestellen.
Wissenswertes und Ratgeber
Fakten zum Thema Pool
Pseudomonas aeruginosa ist ein Wasserkeim, der in Leitungswasser ebenso vorkommt wie in Desinfektionsmitteln, Shampoos, Abflüssen oder in der Spülmaschine. Das Stäbchenbakterium wurde 1900 von Walter Migula entdeckt. Für Ärzte sind die antibiotikaresistenten Stämme dieses Bakteriums unliebsame Krankenhauskeime, die möglichst effektiv bekämpft werden müssen. Ein Pool ist ein Wasserreservoir, das diesen Keimen theoretisch beste Lebensbedingungen bietet. In deutschen Schwimmbädern regelt eine DIN-Norm, wie viele dieser Bakterien innerhalb von 30 Sekunden vom Badewasser abgetötet werden müssen, damit Badegäste keiner übermäßigen Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind.
Wenn Sie zur Pflege von Ihrem Pool regelmäßig die zur Verfügung stehenden Chlorpräparate oder Sauerstoffdesinfektionsmittel verwenden, halten Sie auch das Wasser Ihres Schwimmbeckens weitgehend keimfrei. Dann können sich keine Algenfilme und gefährlichen Bakterienkulturen bilden.
Den Pool richtig installieren
In Abhängigkeit von dem gewählten Swimmingpoolmodell unterscheiden sich Montage und Installation teils erheblich. Einige Faktoren sind jedoch stets gleichbleibend. Dazu gehört beispielsweise die Befüllung Ihres Pools. Je nach Beckengröße sollten Sie hier mit einer Wartezeit von mehreren Stunden bis hin zu Tagen rechnen. Schließlich fasst ein eher kleinerer Pool problemlos Wassermengen im zweistelligen Kubikliterbereich. Haben Sie sich für ein flexibel aufstellbares Produkt aus Kunststoff entschieden, so haben Sie idealerweise eine ausreichend große ebene Fläche in Ihrem Garten, die kein nennenswertes Gefälle aufweist.
Ein Modell mit Gestänge montieren Sie möglichst genau nach Herstelleranweisung. Kunststoffpools mit aufblasbarem Ring legen Sie bedarfsgerecht an den Aufstellort und befüllen Sie mit ausreichend Luft. Beim Befüllen mit Wasser stellt sich der Pool auf. Müssen Erdarbeiten durchgeführt oder große Poolteile transportiert werden, sind Sie entweder handwerklich geschickt und gut ausgerüstet oder Sie nehmen die Hilfe von Fachleuten in Anspruch. Das ist gegebenenfalls auch bei einem Metallpool sinnvoll.
Fünf Tipps zu Pflege und Wartung vom Pool
Abdeckung
Denken Sie bereits im Vorfeld der Anschaffung von einem Pool daran, dass eine geeignete Abdeckung sowohl Blätter und Schmutz von Ihrem Badewasser fernhält als auch die nächtliche Abkühlung vom erfrischenden Nass reduziert. Seien Sie konsequent und nutzen Sie die Plane oder die Überdachung, sofern Sie den Pool nicht benutzen. Diese Mühe wird häufig mit kristallklarem Wasser belohnt.
Kescher
Verwenden Sie einen Kescher, um Blätter, Äste, Gras und weitere Fremdkörper aus dem Swimmingpool zu entfernen. So können Sie auch Insekten aus dem Wasser retten.
Kontrolle
Untersuchen Sie Ihr Becken regelmäßig auf Risse, Kratzer und sonstige Beschädigungen.
Mindestlaufzeiten
Sorgen Sie dafür, dass sowohl die Umwälzpumpe als auch die Filteranlage regelmäßig und ausreichend lange in Betrieb sind.
Wasserkontrolle
Nutzen Sie die zur Desinfektion Ihres Pools gedachten Desinfektionsmittel regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Wassers korrekt eingestellt ist. Dazu stehen Ihnen am Markt saure oder basische Mittel ebenso zur Verfügung wie Teststreifen oder andere verlässliche Testmethoden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.pool-magazin.com/artikel/gartenschwimmbad-in-rekordzeit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmbecken
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomonas_aeruginosa
- https://www.rivierapool.com/ueber-uns/
- https://www.polyfaser.com/de/fertigpool-gfk-schwimmbecken/1-0.html
- https://relax-pool.de/schwimmbecken/
- https://www.poolpowershop.de/
- https://www.intexcorp.com
FAQ
Welche Gartenpool-Form liegt zurzeit im Trend?
Gartenpools erfreuen sich schon seit Jahren größter Beliebtheit. Es gibt sie in den verschiedensten Formen von rechteckig über rund bis hin zu oval. Aber auch abstrakte Formen sind gern gesehen. Im Trend liegen allerdings die klassischen Formen wie rund oder eckig.
Auf welche Kaufkriterien muss geachtet werden?
Das Hauptkriterium für den Kauf eines Gartenspools beginnt bei der Größe und bei der Art. Es gibt die Gartenpools zum Aufstellen und die Pool, die in den Boden eingelassen werden. Bei der Größe spielt die Grundstücksgröße eine entscheidende Rolle. Alle anderen Kaufkriterien sind im Ratgeber nachzulesen.
Wie groß sollte ein Gartenpool sein und muss ein Gartenpool genehmigt werden?
Gartenpools zum Aufstellen können in der Regel ohne Genehmigung aufgestellt werden. Allerdings sollte bei einem Mietobjekt mit dem Vermieter gesprochen werden und auch die Nachbars sollten informiert werden. Bei der Größe des Pools spielt die Grundstücksgröße, aber auch die Personenanzahl eine Rolle. Hierbei gilt es auf die Aussagen des Herstellers zu achten.
Was ist der beste Pool für den Garten?
Es gibt keinen besten Pool für jeden Garten. Der Gartenpool sollte immer nach den eigenen Bedürfnissen ausgesucht werden und somit kann der eine Pool der beste für die eine Familie sein und ein anderer Pool für die andere Familie.
Was kostet ein eingebauter Gartenpool inklusive Einbau?
Das Gießen der Bodenplatte und der Hinterfütterung erfordert etwa drei Kubikmeter Beton, der 80 bis 150 Euro pro Kubikmeter kostet. Insgesamt ist also mit 240 bis 450 Euro für den Beton zu rechnen. Ein massives Kunststoffbecken in dieser Größe kostet circa 10.000 Euro. Der Gartenpool inklusive des Einbaus kann also weit über 10.000 Euro kosten. Dazu kommen noch Kosten für eine Überdachung, wenn gewünscht.
Was kostet ein Pool mit Gegenstromanlage?
Die Kosten für einen Gartenpool hängen von der Art ab. Einfache, kleinere Fertigbecken oder aufstellbare Gartenpools gibt es schon ab ca. 1.000 Euro, während man für die teuren Edelstahlbecken mit mindestens 30.000 Euro, inklusive dem ganzen Zubehör, rechnen muss.