TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Pool-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Den Pool für die Wintermonate vorbereiten

Pools Winterfest machen wie im Test und VergleichSobald die Temperaturen fallen, ist es an der Zeit, den Pool winterfest zu machen. Damit schützen Sie die empfindlichen Poolteile, sodass Sie diese auch zur nächsten Poolsaison weiterhin nutzen können. Um einem Vereisen von Abflüssen und Rohren vorzubeugen, gibt es einiges zu beachten. Besonders nasser Schnee kann aufgrund seines Gewichts die Wände deformieren. Natürlich möchten Sie auch vermeiden, dass der ungenutzt Swimmingpool verdreckt.

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Tipps für die Überwinterung Ihres Pools vor. Machen Sie Ihren Pool in wenigen Schritten fit für die Überwinterung.

Legen Sie den richtigen pH-Wert des Wassers fest

pH-Wert des Pools im Winter im Test und VergleichDie richtigen Werte des pH-Werts des Wassers sollten zwischen 7,0 und 7,2 betragen. Der Chlorwert darf 0,5 mg/l nicht überschreiten. Wenn möglich sollten Sie keine Stoßchlorung durchführen. Das liegt daran, dass aufgrund der Poolabdeckung keine UV-Strahlungen in den Pool eindringen können. Durch die kalte Wassertemperatur baut sich der Chlorwert zu langsam ab. Infolgedessen bilden sich Falten und andere Schäden an der Folie. Sofern Sie nachchloren müssen, sollten Sie die Sandfilteranlage zwei bis vier Stunden durchlaufen lassen.

Somit kann sich das Chlor in allen Ecken des Pools verteilen. Währenddessen können Sie eine ausreichende Menge Wasserpflegemittel wie „Winterfit“ oder „Puripool“ in das Wasser geben. Diese Wintermittel zielen darauf ab, die Algenbildung zu verringern und beugen Kalk- und Schmutzablagerungen im Winter vor. Auch Konzentrate wie „hth Super Winterprotect“ wirken als starke Algizide und unterdrücken Algensporen im Wasser.
Dadurch sparen Sie sich im Frühjahr jede Menge Aufwand, wenn Sie Ihren Pool wieder für die Badesaison vorbereiten wollen.

Achtung: Geben Sie das Chlor keinesfalls direkt ins Wasser geben, da sonst eine Bleichgefahr besteht!
Verwenden Sie bitte nur Frostschutzmittel, die für den Poolgebrauch vorgesehen sind. Frostschutzmittel für Autos sind gänzlich ungeeignet und können das Leitungssystem schwer beschädigen.

Die optimale Werte für den Winter im Überblick:

  • Alkalität: 80 – 120 ppm
  • Calciumhärte: 180 – 220 ppm
  • pH-Wert: 7,0 – 7,6

Um das Wasser zu testen, können Sie mit einem Teststreifen oder einem Testkit vorgehen. Noch präzisere Ergebnisse liefert eine Wasserprobe, die von Experten überprüft wird.

Lassen Sie das Poolwasser ab

Im nächsten Schritt senken Sie den Wasserspiegel auf bis zu 10 cm unterhalb des Skimmers ab. Sie müssen den Pool nicht komplett leeren. Als Faustregel gilt, dass etwa ein Drittel der Wassermenge abgelassen werden sollte.

Verschließen Sie die Einlaufdüsen mit Winterstopfen. Alternativ können Sie den Wasserspiegel auch bis unterhalb der Einlaufdüse absenken. Mit einer Tauchpumpe gelingt das besonders gut. Wahlweise können Sie aber auch einen Bodensauger am Skimmer anschließen. Danach wird die Sandfilteranlage auf Rückspulen gestellt. Diese Methode hat den Vorteil, dass Sie den Swimmingpool noch säubern können. Gleichzeitig wird das Sandbett im Filter von Verschmutzungen befreit.

Reinigen Sie die Beckenwände gründlich

Es ist wichtig, dass Ihr Schwimmbecken im gereinigten Zustand überwintert. Eine Grundreinigung ist essentiell. Bevor Sie das Polwasser ablassen, sollten Sie Laub, Insekten, Kalkablagerungen und alles was an der Wasseroberfläche schwimmt mit einem Kescher auffangen. Entfernen Sie deshalb Kalk- und Schmutzränder mit entsprechenden Reinigungsmitteln. Verfärbungen sollten Sie gründlich mit einer Bürste schrubben.
Besonders praktisch, effektiv und zeitsparend ist ein Poolroboter. Für aufblasbare Swimming Pools eignet sich am besten eine Poolbürste mit weichen Nylonborsten.

Entfernen Sie alles aus dem Swimmingpool

Den Pool reingen und Winterfest machen im Test und VergleichStellen Sie sicher, dass sich nichts mehr im Schwimmbad befindet, denn Leitern aus Edelstahl können durch eindringende Feuchtigkeit rosten, weshalb sie vorsichtshalber entfernt werden sollten. Lagern Sie diese an einem geschützten und trockenen Ort.

Selbstverständlich sollten auch Spielzeuge, Wasserschläuche und anderes Zubehör aus dem Swimmingpool herausgenommen werden.
Poolrutsche, Luftmatratzen und anderes Equipment sollten Sie am besten in Innenräumen lagern.

Die Armaturen des Schwimmbeckens sollten ebenfalls abmontiert werden.
Auch andere nicht winterfeste oder frostsichere Teile wie die Sandfilter-Anlage müssen von der Anlage demontiert und an einem sicheren Ort verstaut werden. Gleiches gilt auch für weiteres technisches Zubehör wie Solaranlagen- und planen, Gegenstrom-Anlagen (bzw. GSA-Pumpen) oder Wärmepumpen. Gefrierende Flüssigkeiten im Bereich der Filter oder der Pumpe können die gesamte Mechanik zerstören.

Damit der Sand im Winter trocknen kann, müssen Sie die Ablassschraube an der Unterseite des Sandfilters öffnen. Stellen Sie diesen etwas schräg, damit auch wirklich das gesamte Wasser der Filteranlage ablaufen kann. Der trockene Sand erleichtert Ihnen im Frühjahr den Sandwechsel. Falls Sie frostsichere Solarabsorber besitzen, sollten Sie diese entleeren. Halten Sie sich dabei stets an die Herstellerempfehlungen.

Den Skimmer überwintern

Den Skimmer überwintern Sie, indem Sie zunächst den Skimmer-Korb entfernen. Lagen Sie das gesamte Equipment an einem trockenen Ort.

Decken Sie nun entweder den Skimmer mit einem Skimmer Cover ab oder Sie senken den Wasserspiegel unter die Öffnung des Skimmers ab. Damit vermeiden Sie hineinfließendes Wasser. Wenn sich Wasser im Skimmer angesammelt hat, kann dies durch absinkende Temperaturen gefrieren und infolgedessen zu Beschädigungen führen. Es empfiehlt sich deshalb, den Skimmer immer abzudecken, wenn der Winter besonders reich an Niederschlag ist.

Kartuschenfilter winterfest machen

Zunächst entleeren Sie die Kartusche und spülen Sie diese mit einem Schlauch ab. Öffnen Sie die Ventile und lagern Sie die Kartusche im Winter im Haus.

Die Rohrleitungen von Wasseransammlungen befreien

Achten Sie darauf, dass alle Rohre wasserfrei sind und bleiben. Öffnen Sie zunächst die Verbindungen. Nun kann das Wasser vollständig abfließen. Gerade wenn sich durch Regen oder geschmolzenen Schnee größere Wassermengen während des Winters im Pool ansammeln, besteht die Gefahr, dass Ihre Leitungen im schlimmsten Fall zufrieren.

Deshalb sollten Sie unbedingt Winterstopfen in die Einlaufdüsen und in den Skimmer stecken.

Verwenden Sie Eisdruckpolster, um den Wasserdruck bei Frost zu mildern

Eisdruckpolster für Pools im Test und VergleichEisdruckpolster schützen Ihren Pool im strengen Winter vor großem Eisdruck, da sie den Druck ausgleichen. Sie bestehen aus weichem, luftgefüllten Polyäthylen.

Die flexiblen Polster sichern außerdem die biegsame Technikplatte und die Betonwände im Schwimmbecken. Somit kann kein Frost in die Seitenwände eindringen. Auch Grund- und Regenwasser können keine Beschädigungen am Beckenboden verursachen. Die Eisdruckpolster befestigen Sie am besten an den Wänden oder mittig durch den Pool platziert.

Decken Sie den Pool ab

Pools abdecken und Winterfest machen Test und VergleichIhren Swimmingpool decken Sie entweder mit einer günstigen Poolplane oder einer Poolabdeckplane ab. Diese Planen sind circa. 80 cm größer als das Innenmaß Ihres Schwimmbades. Sie liegen fest auf der Wasseroberfläche und können von außen befestigt werden. Eine Poolplane kostet nur wenig Geld, kann aber bei unzureichender Befestigung in den Pool rutschen. Gerade bei stärkerem Wind oder Regen kann dieses Problem schnell entstehen.

Es gibt Alternativen, die deutlich effizienter, aber auch kostspieliger sind. Allerdings handelt es sich hierbei um eine sinnvolle Investition. Eine dieser Möglichkeiten wäre eine aufblasbare Poolplane. Auch eine Schiebehalle oder der Bierir Rollschutz bieten umfangreichen Schutz und haben gleichzeitig noch weitere Vorteile. So ermöglichen sie zum Beispiel eine verlängerte Bade-Saison und gewährleisten Sicherheit für Kinder und Haustiere.

Schwimmbad-Überdachungen haben den Vorteil, dass sich der Arbeitsaufwand rund um das Schwimmbecken reduziert. Sie sind prinzipiell winterfest. Falls Sie sich für diese Option entscheiden, sollten Sie jedoch bedenken, dass größere Schneemengen die Belastbarkeitsgrenze der Überdachung schnell überschreiten. Gerade bei flacheren Überdachungen ist das Risiko groß, dass sich massivere Schneemassen ansammeln. Beugen Sie dieser Situation vor, indem Sie hin und wieder den Schnee von der Überdachung fegen.

Ein Sicherheitsnetz ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch eine optisch ansprechende Lösung für den Winter. Verwendet wird in diesem Fall extrem belastbares Polypropylen-Gewebe, das in Kombination mit eingearbeiteten Gurten auch größeren Schneelasten gewachsen ist. Gleichzeitig bietet es ausreichenden Kinderschutz. Die Netzdichte ist so groß, dass Sie Ihren Swimmingpool selbst vor kleinsten Schmutzteilchen bewahrt. Weitere Vorzüge sind der Schutz vor Sonneneinstrahlung und damit einhergehenden Algenwachstum. Sie wappnen sich damit ideal für die Badesaison und können sich einen aufwändigen Frühjahrsputz ersparen.

In den meisten Fällen erfüllt eine preiswerte Poolplane jedoch ihren Zweck. Achten Sie darauf, dass sie den Swimmingpool so lückenlos wie möglich abdecken. Nager und Insekten verstecken sich auf der Suche nach einem Unterschlupf gerne in den kleinsten Falten unter der Poolabdeckplane.

Wassertaschen oder Aquablocks helfen Ihnen dabei, die Abdeckung möglichst sicher zu befestigen.

Kontrollieren Sie den Wasserstand regelmäßig

Auch im Herbst und Winter muss der Wassertand regelmäßig überprüft werden. Durch äußere Einflüsse wie Regen, Schnee oder Lab kann eine preiswerte Poolabdeckplane unter das Wasserniveau sinken. Es besteht die Gefahr, dass der Wasserspiegel in Richtung Einlaufdüse und Skimmer steigt. Sie können dieser Situation entgegenwirken, indem Sie das Wasser mit einer Tauchpumpe aborbieren.

Profitieren Sie solange wie möglich von Ihrem Pool

Mit Poolüberdachung den Pool Winterfest machen im TestIn Kombination mit einer Poolüberdachung sowie einer Wärmepumpe oder Solaranlage können Sie Ihren Pool bis spät in den Herbst nutzen. Saunabesitzer kommen somit in den Genuss eines Tauchbeckens. Sobald die Wassertemperaturen weniger als 20 °C betragen, sollten Sie die Filterzeit auf 4 bis 6 Stunden reduzieren. Auch hier gilt, dass die Wasserwerte mindestes alle zwei Wochen überprüft werden müssen.

Sobald das Poolwasser auf 10 bis 15 °C heruntergekühlt ist, können Sie den Pool jederzeit winterfest machen. Die Temperatur des Poolwassers sollte beim Einwintern nicht mehr als 15° C betragen.

Von Firmen wie OPTIRELAX® werden spezielle Whirlpools für den Außenbereich angeboten, die sich für den ganzjährigen Betrieb eignen. Sie sind mit einem intelligent steuerbaren Heizungssysteme mit integriertem Anti-Frostschutz ausgestattet. Meist gehören zum Lieferumfang auch eine passende Thermoschutzabdeckung sowie ein energieeffizientes Isolationspaket. Wenn Ihnen der Winter also zu früh erscheint und Sie gar nicht auf Ihren Pool verzichten möchte, könnte dies die richtige Wahl für Sie und Ihre Familie sein.

Aufblasbaren Pool einlagern

Aufblasbare Pools Winterfest machen im Test und VergleichSie besitzen einen aufblasbaren Pool? Dann sind deutlich weniger Schritte erforderlich. Beginnen Sie, indem Sie das komplette Wasser aus Ihrem Quick-Up- oder Frame-Pool abfließen lassen. Da dieses Wasser voller Chemikalien steckt, darf es jedoch nicht einfach in die Kanalisation gegeben werden!

Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Entwässerung zur Verfügung:

Die Verrieselung

Diese Option können Sie nutzen, wenn Sie einen großen Garten besitzen, in dem sich das Wasser verteilt und langsam versickern kann. Sie dürfen das Wasser grundsätzlich nur auf Ihrem privaten Grundstück entsorgen. Gibt es ein Gefälle in Ihrem Garten, müssen Sie sicherstellen, dass keine Flüssigkeit in Nachbarsgarten fließt. Die Verrieselung kann auch über mehrere Tage durchgeführt werden. Stellen Sie vorab mit einem Schnelltest sicher, dass der Restchlorgehalt nicht mehr als 0,1 mg/l beträgt.
Der pH-Wert muss zum Schutze Ihrer Pflanzen neutral sein. Er lässt sich mit einem pH-Wert-Senker oder -Heber entsprechend regulieren.

Die Entsorgung

Wenn der Chlorgrenzwert nicht eingehalten kann oder Sie keinen Platz zur Verfügung haben, sollten Sie einen Kanalbetreiber für die Entsorgung des Poolwassers beauftragen. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem örtlichen Kanalbetreiber, ob eine Einleitung machbar ist.

Schütten Sie das Wasser auf keinen Fall in ein natürliches Gewässer in der Umgebung. Sie gefährden oder zerstören damit den Lebensraum zahlreicher Fische und anderer Wasserbewohner!

Den aufblasbaren Pool auseinanderbauen und im Lager verstauen

Pools Winterfest machen und verstauen wie im Test und VergleichBewahren Sie die Verpackung Ihres Pools am besten immer auf. Sie können den Pool nun Schritt für Schritt auseinander nehmen, gut trocken lassen und anschließend sicher im ursprünglichen Karton aufbewahren. Damit sparen Sie nicht nur viel Platz, sondern schützen Ihren Badespaß auch vor Verschmutzungen.

Sollten Sie die Verpackung nicht mehr besitzen, empfehlen sich ein handelsüblicher Karton oder ein Kunststoffbehälter. Idealerweise verstauen Sie den Pool in Ihren Innenräumen wie dem Keller oder der Garage oder zumindest an einem frostsichern und nicht zu kalten Ort. Niedrige Temperaturen könnten zu spröden Rissen und Löchern im Kunststoff führen. Diese können zwar geflickt werden, sollten aber stets vermieden werden.

Genießen Sie den Winter

Wir finden es auch schade, dass der Sommer sich dem Ende neigt und wir nicht mehr gemütlich im Pool plantschen und die Seele baumen lasse können.

Doch eines ist sicher: Nach dem Poolspaß ist vor der Badezeit und der nächste Sommer kommt bestimmt.

Jetzt, da Ihr Pool winterfest ist, können Sie sich entspannt zurücklehnen und die Vorzüge des Winters genießen. Beim Schlittschuhlaufen, Skifahren oder gemütlichen Kuschelabend auf der Couch kommen Sie bestimmt sehr schnell in Winterstimmung.

Mit unserer Anleitung zum Überwintern des Pools ist die notwendige Arbeit innerhalb weniger Stunden erledigt, sodass Ihr Badebereich in jeder Hinsicht winterfest ist.

 

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (154 Bewertungen. Durchschnitt: 4,71 von 5)
Loading...