GFK Pool Test 2023 • Die 5 besten GFK Pools im Vergleich
GFK Pool Bestenliste 2023 - Die besten GFK Pools im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein GFK Pool?
Der Traum vom eigenen Pool lässt sich heutzutage schneller und kostengünstig verwirklichen. Die große Auswahl an Poolarten gestattet die flexiblere Gestaltung. Gegenüber Aufstellpools gewinnt auch der Poolbau immer mehr an Bedeutung, wobei ein Fertigpool viele Vorteile im Garten bringt, gleichzeitig den Wert und die Qualität einer Immobilie steigert. Gegenüber anderen Modellen dauert der Bau zwar etwas länger, dafür überzeugt die lange Haltbarkeit und die Optik solcher Schwimmbecken.
GFK ist die Abkürzung für „glasfaserverstärkter Kunststoff“. Bei einem GFK Pool handelt es sich entsprechend um ein Fertigschwimmbecken aus diesem Material, das nicht aufgestellt wird, sondern in den Boden gelassen und vermauert wird. Der Pool wird dabei bereits fertig geliefert und verbaut.
Lediglich in der Länge, Breite und Tiefe kann die Form beeinflusst und an die eigenen Vorstellungen angepasst werden. Das Material ist ein spezielles Harz, das auf eine Negativform gespritzt wird. Das gesamte Becken ist in der Regel etwas größer ausgelegt und wird mit Extras wie Treppen, Sitz- und Stehstufen und einer Rollladenkante versehen. Das Schwimmbecken hat keinerlei Fugen und kann daher auch keine Falten entwickeln wie ein Folienbecken. Auch ist das Material sehr glatt und schmutzabweisender, was wiederum im Vergleich den Pflege- und Reinigungsaufwand verringert.
Welche Fertigpoolarten gibt es?
Fertigschwimmbecken sind eine gute Alternative zu Aufstellpools und Planschbecken, wobei sich im Vergleich zu Folienpools, die eine Menge zusätzlicher Extras für eine gute Ausstattung benötigen, der Poolbau am Ende bezahlt macht. Unterschieden wird bei den Fertigpools in GFK- und PP-Pools. Sie werden verschiedenen eingebaut, ausgestattet und bestehen aus anderen Materialien. In der Übersicht zeigen wir noch einmal, was die Vor- und Nachteile beider Modelle sind.
GFK Pool
Das Material des GFK-Pools ist zwar immer glasfaserverstärkter Kunststoff, die Qualität der verwendeten Harze unterscheidet sich jedoch. Es handelt sich um ein Composit- und Mehrschichtmaterial, wobei entweder Einzelfasern oder Matten die Oberfläche bestimmen.
Entscheidend ist, dass alle Schichten und Harze auf eine Negativ-Form gespritzt und aufgeschichtet werden. Dadurch lässt sich die gewünschte Materialstärke erzielen. Das Schwimmbecken aus GFK bildet so die typische Form. Maßänderungen sind in der Regel dann nicht möglich. Für die Stabilität besitzt das Schwimmbecken verschiedene Stufen und Absätze, die dann auch als Steh- und Sitzfläche genutzt werden. Das Becken wird oft in Sand oder Kies eingelassen. Der Poolbau erfolgt mit dem fertigen Becken, in dem alle Einbauteile montiert sind.
Vorteile:
- schöne Optik
- lange Haltbarkeit
- relativ kurze Bauzeit
- stabile und pflegeleichte Materialien
- keine Fugen und Falten
Nachteile:
- teurer in der Anschaffung
- benötigt Platz
- Änderungen in der Form sind nachträglich nicht möglich
PP Becken
Vorteile:
- individuelle Gestaltungsmöglichkeit
- Sonderformen möglich
- lange Haltbarkeit
- als Überlaufpool geeignet
- schöne und stylische Optik
Nachteile:
- ein Betonfundament ist notwendig
- relativ kantige Ausführungen üblich
- Schweißnähte sind sichtbar
Worauf sollte beim Kauf eines GFK Pools geachtet werden?
Die Poolplanung ist bei diesen Modellen nicht flexibel möglich. Lediglich in der Größe und Tiefe kann das Schwimmbecken vorausgeplant werden. Es wird dann vom Hersteller komplett vorgebaut und mit einem Kran in den Boden eingelassen. Günstig bleibt dabei, dass ein dickeres Betonfundament nicht zwingend notwendig ist. Dazu gibt es bei der Beschichtung große Vorteile, die entweder einheitlich oder mit Glitter möglich ist. Alle Skimmerausschnitte und der Lockkranz sind vormontiert. Der Pool kann auch mit Gegenstromanlage bestellt werden, die ebenfalls direkt montiert wird.
Geachtet werden sollte auf ein in der Qualität hochwertiges Material und Harz. Diese bestimmen die Haltbarkeit des Beckens. Die Komplettlieferung mit allen Bestandteilen erlaubt einen besseren Überblick über alle Kosten.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Kunden, die bereits mit verschiedenen Firmen zusammengearbeitet haben und den Pool liefern ließen, hinterlassen für interessierte Verbraucher sinnvolle Rezensionen, anhand derer die Kaufentscheidung erleichtert wird. Vorteile und Nachteile verweisen darauf, welche Anbieter zuverlässig sind. Gleichzeitig kann besser abgeschätzt werden, welche die besten Modelle sind, wie lange die Lieferung und der Einbau dauert und wie sich das Schwimmbecken am Ende bewährt.
Häufige Vorteile von Kunden:
- zuverlässige und schnelle Abwicklung der Lieferung und des Einbaus
- hochwertige Materialien für glatte Oberflächen
- leichte Wasserbefüllung
- einfache Reinigung und Pflege
- lange Haltbarkeit
Häufige Nachteile von Kunden:
- Form nicht individuell planbar
- benötigt viel Platz
- teuer in der Anschaffung
So werden GFK Pools und deren Anbieter getestet:
Für einen Test verschiedener GFK Pools und anderer Fertigschwimmbecken ist ein direkter Vergleich der Hersteller und ihrer Angebote sinnvoll, ebenso die Frage, welche Harze und Materialien verbaut werden, wie glatt die Oberfläche gelingt und welche Ausstattung zum Pool dazugehört.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt natürlich im Test eine wesentliche Rolle, wobei mit günstigen Angeboten dennoch auch die Qualität stimmen sollte und sich am Preis nicht immer ablesen lässt, ob diese stimmt. Der Vergleich verschiedener Hersteller erlaubt, die Kaufentscheidung für Verbraucher zu erleichtern. Ein Fertigbecken hat gegenüber gemauerten Modellen Kosten- und Bauaufwandsvorteile.
Kurzinformationen zu anderen 3 Anbietern:
- Laofi
- PoolsFactory
- RiveraPools
Nicht immer sind große Schwimmbecken gewünscht. Gerade beim GFK Pool gibt es hervorragende Miniaturmodelle, die „Laofi“ anbietet und vermarktet. Hier kommt mit hoher Qualität ein stufenförmiger Pool ins Haus, der sich im Vergleich leicht auch im Garten und auf Terrassen integrieren lässt. Der Anbieter verweist dabei auf einen guten Service, eine schnelle Lieferung und hohe Qualität seiner Becken. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen.
Ein Pool Komplettset, ein Gartenpool oder ein moderner Fertigpool sind bei „PoolsFactory“ im Test bereits sehr günstig und mit dem hohen Anspruch an die Qualität zu haben. Dabei handelt es sich um einen der größeren Hersteller innerhalb Europas, der besonders durch seine Fertigschwimmbecken bekannt geworden ist. Versprochen werden dabei eine schnelle Lieferung und der zügige Einbau. Mit 20 Jahren Erfahrung kann sich bei diesem Unternehmen jeder den Traum vom eigenen Pool erfüllen.
Das Unternehmen „RiveraPools” bietet Fertigschwimmbecken, Gartenpools, Saunatauchbecken, Natur- und Whirlpools mit einzigartigem Design und Komfort an. Tätig ist der Hersteller für Privathaushalte, Hotels und öffentliche Schwimmbäder. Seit 1970 gehört „RiveraPools“ im Test zu den führenden deutschen Herstellern und setzt weiterhin auf fortschrittliche Technologie.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Fertigpools
Die Basis jedes modernen Fertigpools bleiben natürlich gemauerte Schwimmbecken und Schwimmbäder. Geschichtlich waren diese im Vergleich bereits in der Antike bei den Griechen und später bei den Römern vorhanden, die eine ausgiebige Badekultur lebten. Schwimmbäder und Becken wurden in ganz Europa gebaut, wobei Rom dann auch die größte Wasserleitung der Welt besaß und damit das bekannteste öffentliche Bad.
Auch im Mittelalter gab es im Test Badehäuser, wobei hier gefüllte Becken und Wannen der Körperreinigung dienten. Diese waren eine Lösung für die in dieser Zeit stärker aufkommenden Seuchen und Krankheiten und bildeten die Basis für Kurbäder.
Der moderne Swimmingpool stand zunächst für Luxus und Wohlstand, die immer vielseitigere Bauweise wiederum gestattete die Anschaffung dann auch für normale Haushalte. Das Fertigbecken ist eines der beliebtesten und wird dem gemauerten Pool, der oftmals bis zu 30.000 Euro kostet, gerne vorgezogen. Günstigere Alternativen sind im Test Aufstellpools oder Quick-Up-Pools.
Auch für den eigenen Garten gibt es mittlerweile erschwingliche Jacuzzis. Wir haben für Sie verschiedene Whirlpool-Tests ausgewertet und die Ergebnisse im folgenden Artikel als Kaufberatung zur Verfügung gestellt.
Tipps und Tricks für den GFK Pool
Der Fertigpool ist im Test sehr gut für Erwachsene und Kinder geeignet, verfügt über Abstufungen und kann auch als Sitzgelegenheit und Entspannungsbecken genutzt werden.
Wichtig ist, auf eine hohe Wasserqualität zu achten, indem häufiger der pH-Wert überprüft und eine typische Menge Chlor ins Wasser gegeben wird. Weitere Pflegemittel erlauben die Anpassung der geeigneten Werte, wobei ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 ideal ist.
Im Winter muss ein Pool winterfest gemacht werden. Bei einem Fertigbecken wird im Test dabei das Wasser zu einem Drittel abgelassen, mit einer Stoßchlorung präpariert und mit einer Abdeckplane versehen, die vor Witterung und hineinfallenden Schmutzpartikeln und Laub schützt.
Wird ein GFK Pool neu mit Wasser befüllt, ist es im Vergleich notwendig, zunächst alle Bauteile zu überprüfen und gegebenenfalls neu abzudichten.
FAQ – die wichtigsten Fragen zum GFK Pool
Wann lohnt sich der Einbau eines Fertigpools?
Ein Fertigpool lohnt sich im Vergleich für Grundstücksbereiche, die etwas mehr Platz bieten, und wenn der Wunsch für ein längerfristig nutzbares Schwimmbecken vorhanden ist. Fertigschwimmbecken sind vormontiert und leichter einzubauen, gegenüber gemauerten Pools kostengünstiger und in der Haltbarkeit etwa ähnlich praktisch. In der Nutzung zeigen sich im Test dann besonders im Sommer die Vorteile, wenn bei starker Hitze ein kühles Nass genommen werden kann oder auch die körperliche Ertüchtigung durch Schwimmen möglich ist.
Wie hoch darf die Wassertemperatur in einem GFK Pool sein?
Im Vergleich zu PP Pools sind GFK Pools nicht ganz so hitzebeständig. Die zulässigen Wassertemperaturen werden daher im Test oftmals vom Hersteller angegeben und liegen bei ca. 30 Grad. Für höhere Beckentemperaturen ist das Material nicht geeignet, so dass dann auf andere Fertigbecken zurückgegriffen werden sollte. Für Whirlpools ist GFK weniger sinnvoll, da die Temperatur des Wassers in der Regel höher ist.
Wann ist ein Aufstellpool praktischer als ein Fertigpool?
Aufstellpools sehen im Test optisch zwar nicht so schön aus und sind im Rand und in den Wänden sichtbar, dafür bieten sie klare Preisvorteile und sind auch schneller im Garten integriert. Der Fertigpool benötigt mehr Bauzeit, wobei der GFK Pool wiederum klare Vorteile gegenüber anderen Modellen hat.
Was ist ein Keramikpool?
Keramikpools bestehen im Test nicht aus Keramik, sondern sind GFK Pools mit einer feinen Schicht aus Keramik, während das Innere dennoch mit dem Mehrschichtmaterial ausgefüllt wird. Die Keramikfläche verstärkt das eigentliche Material und dient dann als Sperrschicht, um die Osmose auszuschließen. Die Erweiterung durch Keramik als Beschichtung zeigt sich im Vergleich auch in einem höheren Preis.
Welche Einbauteile gibt es für den GFK Pool?
Alle Einbauteile sind bei einem GFK Pool schon fertig montiert und eingesetzt. Das erleichtert den Kostenüberblick und erfordert keinen Nachkauf. Es handelt sich im Test um hochwertige Einbauteile mit guter Abdichtung. Dazu gehören auch Pooltreppen, Skimmer, Flanschteile, Gegenstromanlagen und Filteranlagen, die aus Kunststoff oder auch hochwertigeren Materialien wie Bronze oder Edelstahl sein können.
Welche Vorteile bietet das Material GFK?
Das Material ist im Test das gleiche wie es für Segelboote und Yachten verwendet wird. Entsprechend hoch ist die Haltbarkeit und Resistenz. Die Fertigpools sind für alle Witterungsverhältnisse geeignet und auch in kälteren Jahreszeiten leicht winterfest zu machen. Gleichzeitig ist der Pool im Vergleich zu anderen Modellen für Salzwasser oder sehr hartes Wasser geeignet. Eine Kalkablagerung findet nur sehr reduziert statt. Der Reinigungsaufwand ist im Test wesentlich geringer als bei anderen Poolarten.
Wie lässt sich der GFK Pool reinigen?
Natürlich gilt es, die Wasseroberfläche und den Boden häufiger und regelmäßig von Schmutz und Ablagerungen zu befreien. Die Wände des Pools selbst sind einfach zu säubern, wobei eine Bürste und ein Reinigungsmittel genügen, auch ein Poolroboter zum Einsatz kommen kann. Um Kalk zu unterbinden, sind säurehaltige Reiniger praktisch. Dazu ist es wichtig, den Chlor- und pH-Wert häufiger zu testen und bei Bedarf zu regulieren. Selbst verwitterte Oberflächen bei langer Nichtnutzung können durch das hochwertige Material schnell wieder aufbereitet werden.
Ist bei einem GFK Pool eine zusätzliche Dämmung notwendig?
Wie lange dauert die Bauzeit für einen GFK Pool?
Die Bauzeit hängt von der Größe und Herstellung des Pools ab, ebenfalls von der Lieferzeit und dem Lieferaufwand. Bevor das Becken in einem Grundstück eingelassen wird, nimmt entsprechend der Poolbau selbst Zeit in Anspruch. Ist der Pool dann fertig, ist er auch relativ schnell geliefert und eingesetzt. Das geschieht im Test mit einem Kran. Die Lieferzeit dauert dann etwa 3 bis 4 Wochen. Etwa eine Woche vor der Anlieferung wird im Vergleich noch eine Bodenplatte vorbereitet. Danach erfolgt die Montage und Befüllung.
Welche Größen des GFK Pools gibt es?
Der beste GFK Pool kann im Test mit guter Ausstattung und Technik in vielen Größen ausgesucht werden, wobei auch Miniaturmodelle zur Verfügung stehen. Die Länge, Breite und Tiefe werden vom Kunden selbst festgelegt, danach wird der GFK Pool gebaut und kann nicht mehr verändert werden.
Weiterführende Links:
- https://123swimmingpool.de/gfk-pools-wie-und-woran-erkennt-man-qualitaet/
- https://www.hausbaumagazin.at/ein-swimmingpool-im-garten-kosten-vorteile-und-tipps/
- https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article155771550/Das-ist-die-neue-Bio-Variante-des-Swimmingpools.html
- https://www.herold.at/blog/pool-reinigen-nach-winter/
- https://www.aquapool.de/bb/gfk-becken-reinigen-aber-womit-t3151.html