TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schimmelentferner  im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
60 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
323 Analysierte Rezensionen

Schimmelentferner Test - für ein schimmelfreies Zuhause - Vergleich der besten Schimmelentferner 2023

Schimmel gehört zu den Wanddekorationen, die man am liebsten so schnell wie möglich beseitigen möchte. Denn der Sporenpilz fällt nicht nur optisch unangenehm auf, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Erfahren Sie im folgenden Test welche 10 Schimmelentferner Ihnen dabei helfen dem unangenehm riechenden Schimmel den Garaus zu machen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Schimmelentferner  Bestenliste  2023 - Die besten Schimmelentferner im Test & Vergleich

Schimmelentferner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schimmelentferner?

Ein Schimmelentferner, wie Sie ihn in diesem Test kennen lernen, unterstützt Sie dabei auf einfache und schnelle Weise kleinere Flächen wie Badfugen von der Sporenpflanze zu befreien.

Schimmel in der Wohnung sollte schnellstmöglich beseitigt werden, denn auch ein kleiner Schimmelfleck kann schon viele Toxine produzieren.

Kleinere Flächen können Sie selbst reinigen, während bei größeren Flächen wie einer ganzen Wand oder bei mehr als ein halben Quadratmeter auf jeden Fall ein Profi zu rate gezogen werden muss. Denn in sehr schlimmen Fällen sitzt der Schimmel auch im Mauerwerk und man muss dem ungebetenen Gast mit tiefgründigen Maßnahmen Paroli bieten.

Hausmittel und Schimmelentferner im Test von Stiftung Warentest und Ökotest

Sowohl Stiftung Warentest als auch Ökotest haben im Jahr 2013 einen Schimmelentferner Test durchgeführt. Natürlich ist der Test jetzt schon alt, aber es handelt sich hier nicht um moderne Elektronikgeräte, bei denen man ständig Up to Date sein muss. Stattdessen werden unseren Recherchen zufolge immer noch die gleichen Wirkstoffe gegen das gleiche Übel (nämlich Schimmelbefall durch Feuchtigkeitsbildung in der Wand) verwendet.

Interessanterweise testete die Stiftung Warentest auch 3 Hausmittel gegen Schimmel. Sie alle erreichten das Testurteil „Gut“. Daher sollten die Hausmittel die erste Wahl sein. Es handelt sich hierbei um Alkohol und Wasserstoffperoxid.

Hausmittel gegen Schimmel Testurteil

Schimmelentferner Wasserstoffperoxid (3 Prozentig): Gute Wirksamkeit, sehr gute Reinigungswirkung und Bleichwirkung, Gesundheit & Umwelt: gut (2,4)

Schimmelentferner Isopropylalkohol (70 Prozentig): Sehr gute Wirksamkeit gegen Schimmel, Gesundheit und Umwelt sowie die Bleich- und Reinigungswirkung nur befriedigend.

Schimmelentferner Brennspiritus (94 Prozent Ethanol): Wirksamkeit gegen Schimmel: sehr gut. Reinigungs- und Bleichwirkung: ausreichend, Gesundheit und Umwelt: befriedigend

Die Hausmittel sind allesamt sehr günstig und laut der Stiftung Warentest gut oder sehr gut wirksam gegen Schimmel. Alkohol wirkt laut der Tester am besten gegen Schimmel, hat aber leider keine gute Reinigungs- oder Bleichwirkung. Um die Kacheln und Fugen wieder schön weiß zu bekommen, ist Wasserstoffperoxid besser geeignet.

Die Umweltbelastung sei bei den Hausmitteln vertretbar, argumentiert die Stiftung Warentest. Man solle nur bitte danach kein Feuer in der Wohnung entzünden.

Schimmelentferner FLTVon den chemischen Schimmelentfernern lautete der Testsieger:

Schimmelentferner FLT

Der Schimmelentferner FLT ist immer noch auf Amazon erhältlich. Zum Zeitpunkt des Tests wurde das Noname-Produkt auch als Eigenmarken unter den Namen Schimmelentferner Toom, Schimmelentferner Max Bahr und Schimmelentferner Hellweg/Vincent verkauft.

Das Produkt zeichnete sich sowohl durch sehr gute Schimmelbekämpfung als auch durch gute Umweltverträglichkeit aus. Auch die Reinigungskraft und Handhabung wurden mit „gut“ bewertet. Generell waren alle 17 Schimmelentferner im Test gut oder sehr gut in der Bekämpfung gegen Schimmel. Es gab jedoch eine Reihe von Abstrichen wegen der Umweltverträglichkeit (z.B. beim Schimmelentferner Bref). Bei den beiden Schimmelentfernern Ago (Ago Quart Schimmelstop und Ago Schimmelentferner) wurde die Wirkung gegen Schimmel als „gut“ und „sehr gut“ bezeichnet. Dennoch bekamen sie als Gesamtnote nur ein „Ausreichend“ wegen der Umwelteigenschaften und der Handhabung.

Schimmelentferner im Test von Ökotest

Das Magazin Ökotest empfiehlt im Gegensatz zur Stiftung Warentest gar keinen der getesteten Schimmelentferner. Es gab bei den getesteten Produkten einige Überschneidungen wie z.B. der Schimmelentferner MEM, Schimmelentferner Hornbach und Schimmelentferner Mellerud Bio, die von beiden Verbrauchermagazinen getestet wurden. Doch ist Ökotest hier wesentlich kritischer.

Durch das Aufsprühen von einem Schimmelentferner würde man die Schimmel-Sporen nur unnötig in der Raumluft verteilen und somit die Raumluft belasten und gesundheitliche Risiken noch verstärken. Diese Meinung äußert der Ökotest-Experte, Frank Lang, Sachverständiger bei der Sanierung wegen Schimmelpilzbefall.

Der Tipp von Ökotest gegen Schimmel lautet stattdessen: lüften, lüften und nochmals lüften. Gegebenenfalls mit einer extra Lüftungsanlage.

Ein rundum guter und gesunder Tipp – doch unserer Meinung nach wenig hilfreich, wenn man den Schimmel bereits im Haus hat.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schimmelentferner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Schimmelentferner?

Die in diesem Test vorgestellten Schimmelentferner beseitigen Schimmel und sorgen dafür, dass die befallenen Flächen wieder richtig sauber werden. Wundern Sie sich nicht, wenn sich der unschöne Wandschmuck selbst durch ein kräftiges Antischimmelmittel nicht sofort verabschiedet. Häufig handelt es sich um einen längeren Prozess, der mehr als eine Behandlung erfordert.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Feuchte und nährstoffreiche Umgebungen bieten dem Pilz eine gute Gelegenheit zu wachsen. Erschwerend hinzu kommt, dass die Sporen zunächst nicht mit dem bloßen Auge sichtbar sind, sondern erst dann wenn die Verbreitung bereits begonnen hat.

Gerade im Badezimmer übernimmt der Schimmelpilz schnell überhand, da es dort sehr feucht ist und nur wenig gelüftet wird. Ideal für den Schimmelpilz sind die Rillen zwischen den Fliesen oder die Badewanne. Da kann man dann mit einem normalen Badreiniger schrubben solange man möchte, wird jedoch erfolglos bleiben, da dieser nicht aggressiv genug ist.hand-2007352_1280

Übrigens ist auch ausgetrockneter Schimmel nicht ungefährlich. Dieser hinterlässt nämlich Bruchstücke von Eiweiß und Sporen, die bei günstigen Bedingungen wie Feuchtigkeit wieder auskeimen können.

Wodurch kann Schimmel entstehen?

Die Hauptursache für Schimmelpilzbefall in Häusern und Wohnungen ist ein Übermaß an Feuchtigkeit. Diese kann zum einen durch bauliche Wasserschäden wie defekte Rinnen, einem fehlenden Spritzwasserschutz oder einer kaputten Drainage entstehen. Aber auch fehlende oder mit Mangeln versehene Sperrschichten zum Erdreich oder undichte Dächer und Risse im Mauerwerk wirken sich unvorteilhaft auf. Ungünstig ist zudem eine falsche Wärmedämmung von Außenbauteilen.

5 Liter Schimmel-Ex Schimmelex Chlorreiniger von Cleanprince Schimmelentferner chlorhaltig Schimmelstop Schimmelex Schimmel bekämpfung Stockflecken Grünspan PilzEbenso zu vermeiden sind Wärmebrücken bei einer gleichzeitig schlechten Belüftung. Diese können zum Beispiel am Fenstersturz, bei ungedämmten Fallrohren oder betonartigen Balkonplatten auftreten.

Gerade in der Küche und Im Bad ist die Luftfeuchtigkeit durch Aktivitäten wie Duschen, Bade, Kochen oder Waschen höher als in anderen Räumen. Regelmäßiges Stoßlüften ist also Pflicht. Generell gilt, dass Sie 3 bis 5 Mal pro Tag lüften sollten. Am besten öffnen Sie gleich morgens nach dem Aufstehen die Fenster und kurz bevor Sie ins Bett gehen.

Im Sommer erfolgt das Lüften von kühleren Räumen und Kellern am besten nachts oder frühmorgens, da die Außenluft dann noch relativ trocken und kühl ist.

Im Winter müssen Sie keine spezielle Tageszeit beachten.

Falls trotz Lüften immer noch eine hohe Luftfeuchtigkeit vorliegt, kann es an der Zeit sein einen oder mehrere Luftentfeucher einzusetzen. Nur selten müssen diese Geräte im Dauerbetrieb sein. Eine Entfeuchtung, die am besten in der Nacht erfolgt, ist meist schon ausreichend. Machen Sie sich nicht allzu große Sorgen um den Stromverbrauch, da dieser meist geringer als bei einem kleinem Kühlschrank ist.

Auch ein Ventilator kann integriert werden.

Feuchte Hand- und Badetücher hängen Sie zum Trocken am besten an einen geeigneten Ort wie Ihren Balkon oder die Terrasse. Vermeiden Sie wenn möglich textile Vorhänge im Badezimmer.

Lagern Sie feuchte Schuhe, Kleider, Lederjacken oder ähnliches nicht in Schränken, sondern lassen Sie diese erst vollständig trocken.

Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht auf Wäscheständern in der Wohnung, sondern best möglich im Freien an der Sonne (z.B. Balkon und Garten) oder in speziellen Räumen wie dem Keller oder am Dachboden.

Achten Sie außerdem darauf, dass keine Innenverkleidungen wie Lackanstriche oder Kunststofftapeten vorliegen, die die Feuchtigkeit behindern.

Bei einem Neubau sollte es immer zu einer ausreichenden Austrocknung der Wände, Böden und Decken kommen.

Falls Sie in einem Gebiet wohnen, in dem es oft Überflutungen gibt, ist Ihr Haus stärker gefährdet einen Wasserschaden zu erleiden. Auch wenn Sie kürzlich erst mit einem Wasserrohrbruch konfrontiert wurden und das Wasser nicht richtig entfernt haben, kann das förderlich für den Schimmel sein.

Was für Konsequenzen kann Schimmel haben?

Pilze können sich schädlich auf Ihre Gesundheit auswirken und beispielsweise asthmatische und andere Atemwegserkrankungen wie Bronchitis verursachen. Außerdem verursacht er einen unangenehmen Gestank und kann allergische Reaktionen wie eine Schimmelpilzallergie oder Vergiftungen auslösen. Bei Verdacht auf eine Schimmelalergie sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren.

Die Auswirkungen der Sporen auf die Gesundheit hängen von der Anzahl, der Gattung und dem gesundheitlichen Zustand der Person ab.

AGO Schimmelentferner + Schimmelstop Set 3tlg. Stärkste

Bei immungeschwächten Personen können Pilzsporen infektiöse Pilzerkrankungen bzw. Mykosen der Haut oder der Schleimhaut verursachen.

Einige Pilzgifte können zudem verantwortlich für unspezifische Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Schlaf- und Antriebsstörugen, Muskelschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Fieber, Juckreiz, Nasenbluten, Schnupfen, Husten, brennende Augen oder eine erhöhte Infektanfälligkeit sein.

Welche Arten von Schimmelentferner gibt es?

Schimmelentferner lässt sich vor allem in die chlorfreie und chlorhaltige Variante unterteilen.

Cillit Bang Kraftreiniger schwarzerSchimmelentferner, zu deren Inhaltsstoffen Chlor (bzw. Hypochlorit) zählt, sind besonders effektiv, aber auch hochgiftig. Der Geruch kann Sie mitunter an den typischen Geruch aus dem Schwimmbad erinnern. Gasförmiges Chlor kann die Schleimhäute reizen und zu Hautausschlägen (Chlorakne) führen.

Gerade nach der Benutzung von Chlor sollte man besonders gründlich lüften.

Chlor wirkt außerdem vorbeugend, sodass an der bearbeiteten Stelle so schnell kein neuer Schimmel in Erscheinung tritt.

Chlorfreier Schimmelentferner ist geruchsneutral und lässt sich deshalb besonders gut für das Schlaf- und Kinderzimmer verwenden. Zwar gefährden sie die Gesundheit und die Umwelt weniger stark, sind aber auch weniger wirkungsvoll.

Auch bezüglich der Konzentration unterscheiden sich die Mittel voneinander. Aggressiver Schimmelentferner sollte nicht auf Textilien gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können. Für diesen Zweck gibt es spezielle Exemplare für Textilien.

Schimmelentferner für die Dusche darf das Silikon in den Fugen nicht angreifen.

So werden die Schimmelentferner getestet

Im Rahmen dieses Tests wurden die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengetragen.

Anwendungsbereich

Erklärung: Mit einigen Schimmelentfernern aus diesem Test lassen sich Innen­be­reiche wie Bad, Küche und Schlaf­zimmer behandeln, während andere nur für das Badezimmer vorgesehen sind.

Einwirkungszeit

Erklärung: Je nach Hersteller gibt es Schimmelentferner, die nur 5 bis 20 Minuten zum Einwirken brauchen oder solche, bei denen Sie sich 1 Stunde bis hin zu zwei Tage gedulden müssen.

Gesundheitsfaktor

Erklärung: Da es sich bei Schimmelentfernern um Biozide, genauer gesagt Fungizide handelt. Sie töten also Pilze ab. Grundsätzlich dürfen Sie nicht zu lange eingeatmet werden

Chlorgehalt

Erklärung: Einige Produkte sind mit Chlor angereichert, das besonders wirkungsvoll gegen Schimmel ist, sowie desinfizierend und bleichend wirkt. Leider ist es jedoch schädlich für die Gesundheit, weshalb die Substanz keinesfalls eingeatmet werden sollte.

Menge

Erklärung: Meist benötigen Sie mehr als einen Anlauf um den Schimmel in die Flucht zu schlagen. Eine größere Flasche kann also von Vorteil sein. Dabei gilt, dass Sie für gewöhnlich mit einem Verbrauch von etwa 100 ml pro m² rechnen können. Das Anti-Schimmel-Mittel sollte also mindestens mit 500 ml aufwarten.

Anwendungsart

Erklärung: Flüssigkeiten lassen sich punktgenau aufpinseln und sind deshalb verhältnismäßig ergiebig. Separate Lösungen für die Entfernung und Nachbehandlung sind im Handel erhältlich und haben eine hohe Wirksamkeit. Positiv zu bewerten ist auch, dass die Atemluft weniger belastet wird. Die Handhabung per Pinsel ist jedoch etwas mühsamer als das Sprühen. Selbstverständlich sind auch hier Handschuhe aus Kunststoff notwendig, die Sie im Baumarkt erhalten. Es gibt aber auch praktische reinigende und desinfizierende Sprühflaschen, die die Substanz ganz einfach aufsprühen und auch schwierige Ecken erreichen. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie die Reste mit einem feuchten Lappen abwischen. Nachteilhaft ist es, dass diese Spray auch die umliegende Zone benetzen. Sprays sind nicht für Decken geeignet und erfordern immer das Tragen von Handschuhen und einer Atemmaske.

 

Worauf muss ich beim Kauf eines Schimmelentferner achten?

Schimmelentferner sind Biozide und schaden deshalb nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch der Umwelt. Deshalb ist es besonders wichtig auf die Inhaltsstoffe zu achten, denn immerhin möchten Sie potentielle Schäden so gering wie möglich halten.

Natriumhypochlorit bekämpft den Schimmel, belastet aber auch Ihre Raumluft und die Umwelt, nachdem es abgespült wurde. Andere Chlorverbindungen wie Didecyldi­methylammonium­chlorid oder Benzalkoniumchlorid haben den Vorteil, dass sie präventiv wirken und weniger riskant sind. Verzichten Sie bei Ihrem Schimmelentferner als am besten auf das Hypochlorit und wählen Sie eine schonendere Variante.

Lesen Sie sich in der Beschreibung auch den Anwendungsbereich und die Mengenangabe der Flasche durch.

Der Anwendungsbereich spielt eine entscheidende Rolle, denn Schimmel kann sich an vielen Stellen wie Ihren Schlafzimmer, dem Schrank, Ihrem Auto oder auf Textilien festsetzen. Je nach Ort benötigen Sie jedoch ein anderes Mittel. So gibt es zum Beispiel Schimmelentferner, der sich speziell an Gegenstände aus Holz richtet, solcher der auf den Santitärbereich spezialisiert ist oder der den gesamten Haushalt und auch den Außenbereich einschließt.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • Sycofix
  • Mellerud
  • Sagrotan
  • Pufas
  • Wepos
  • MEM
  • AGO
Seit über 90 Jahren versorgt Sie Sycofix mit Premium-Markenprodukten für Wand, Boden und Decke.
Hier finden Sie Produkte wie Anti-Schimmel Gel, Antischimmelfarbe, Anti-Schimmel-Zusatz, Anti-Schimmel-Spray und vieles mehr.
Sämtliche Mellerud-Produkte werden nach eigenen Rezepturen in Deutschland entwickelt und hergestellt.
Zum Sortiment gehören zahlreiche Artikel rund um das Eliminieren von Schimmel wie chlorfreier und chlorhaltiger Schimmelentferner, Bio-Schimmelentferner mit Aktiv-Sauerstoff oder Schimmelschutz.
Die Firma Sagrotan wurde 1912 in Hamburg gegründet und gilt mittlerweile als Nr. 1 Marke in der Desinfektion.
Doch auch im Bereich Schimmelentfernung hat das beliebte Unternehmen einiges zu bieten, wie etwa den Sagrotan Schimmelfrei aus der praktischen Sprühflasche.
Die Malermarke Pufa existiert bereits seit 1928 und bietet Ihnen eine Vielzahl an Anti-Schimmel-Produkten wie Algen- und Schimmel-Stop-Konzentrat, Grünbelag-Entferner, Schimmelspray und Anti-Schimmel-Farbe.
Die Wepos Chemie GmbH hat ihren Sitz in Viersen bei Düsseldorf.
Im Sortiment finden Sie Waren für Haus, Garten, Hobby und Gewerbe. Der gut sortierte Online-Shop bietet Ihnen kompetente Haushaltshelfer wie Anti-Schimmel prägnierung, Anti-Schimmel Zusatz, sowie chlorfreien und chlorhaltigen Schimmelentferner an.
MEM steht für 40 Jahre Erfahrung und Problemlösungen für Ihr Zuhause.
Bei Produkten wie Anti-Schimmel-Grundierung, Anti-Schimmel-Zusatz, Schimmel-Entferner, Schimmel-Vernichter oder Schimmel-Schutz bleiben keine Wünsche offen.
Die AGO Schimmelbekämpfung ist Ihre Lösung für selbst hartnäckigste Schimmelprobleme.
Besonders praktisch sind die 3-5 teiligen Schimmelentferner-Sets, die Sie mit sämtlichen wichtigen Utensilien ausstatten.
Die Konzentrate bestehen ausschließlich aus natürlichen Komponenten, wodurch die Anwendung für die Umwelt unbedenklich ist.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Schimmelentferner am Besten?

Schimmelentferner erhalten Sie in typischen Baumärkten wie Obi, Hagebaumarkt, Toom oder Hornbach, aber auch in Drogerie- und Supermärkten wie DM, Kaufland oder Rossmann.

Es gibt jedoch viele Argumente, die für den Online-Kauf von Schimmelentferner sprechen. Viele Anbieter versprechen Ihnen eine 100% Geld-zurück-Garantie, einen kostenlosen Versand und attraktive Rabatt-Aktionen.shipping-2791948_1280

Darüberhinaus steht Ihnen eine riesige Auswahl und nicht nur einige wenige Exemplare zur Verfügung. Entscheiden Sie sich für eine von vielen Zahlungsmethoden wie Paypal, Überweisung, Rechnung, AmazonPay oder Nachnahme und lassen Sie sich Ihre Allrounder direkt nach Hause schicken.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Schimmelentferner

Schon die alten Ägypter wussten vor 3500 Jahren, wie man mit Schimmel Grabräuber auf Abstand halten konnte. Das führte dazu, dass sie ihre Pyramiden mit dem bekannten Fluch des Pharaos belegten: „Der Tod soll den mit seinen Schwingen erschlagen, der die Ruhe des Pharao stört.“. Tatsächlich kam es bei jeder Graböffnung zu einer Aufwirbelung des Schimmelpilzes, der im schlimmsten Fall tödlich ist. Mittlerweile vermuten Wissenschaftler, dass die Ägypter absichtlich Nahrung in den Grabkammern hinterlassen haben, damit die Schimmelpilze gut gedeihen und zum Kampfstoff werden konnten.

AGO Schimmelentferner + Schimmelstop Set 3tlg. Stärkstes Anti-Schimmel-MittelGetarnt wurden diese trickreichen Aktion als rituelle Speise-Opfer für das Jenseits.

Findige Heiler fanden heraus, dass man aus Gerstenbrot Breiumschläge anfertigen konnte, die der Verarztung von Bakterien dienten. Dieses Brot ließen sie zuvor wohlweislich verschimmeln und legten es auf Wunden auf.

1928 bemerkte der schottische Mediziner Sir Alexander Fleming rein zufällig in seinem Londoner Labor, dass Schimmelpilze der Gattung Penicillium, eine wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien hatten. Dies führte zur Entwicklung des Antibiotikums Penicillin.

Auch arabische Reitervölker behandelten ihre Pferde mit verschimmelten Satteln, die eine Infektion von aufgescheuerten Stelln nach langen Ritten verhindern sollten.

Im europäischen Kulturkreis vertrauten Ärzte auf schimmelige Lappen, die sie auf Wunden platzieren, damit diese schneller heilen. Sie züchteten gezielt Schimmelpilze, die sie auf Nährböden aus Honig und Schafskot wachsen ließen.

Wepos 2000000251 Schimmel Entferner Chlorhaltig 750 mlDie Menschheit hatte also schon immer ein zwiegespaltenes Verhältnis zu den Schimmelpilzen. Denn zum einen wurden diese kultiviert, zum anderen aber auch als „Schädling“ bekämpft.

Nicht zu letzt gibt es ja auch viele alltägliche Lebensmittel, die wir ohne Schimmelpilze gar nicht verzehren könnten. Spontan fallen einem da zum Beispiel Camembert, Salami, roter Reis, Sojasauce oder Reiswein ein, um nur einige zu nennen.

Der britische Arzt Charles Harrison Blackley war vermutlich der Erste, der sich ausgiebig mit den Effekten von Schimmel auf die Gesundheit befasst hat.

1870 ging er sogar so weit ein heroisches Experiment zu wagen und Pilzsporen einzuatmen. Gemäß seiner Aufzeichnungen habe er „Ziemlich unangenehme Beschwerden“ davongetragen.

Übrigens berichteten Forscher im Fachmagazin „mSphere“, dass Schimmelpilze nicht einmal vor der Internationalen Raumstation ISS halt machen. Dort konnten rund 200 Bakterien- und Pilzisolate nachgewiesen werden, darunter auch der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Umso stärker versuchen die Wissenschaftler nun gegen die Pilze anzukämpfen und lassen ausschließlich Astronauten fliegen, die vollkommen gesund sind. Da man auf der Mir nur schlecht sauber machen kann, bedient man sich spezieller Hepa-Filter („High Efficiency Particle Air Filter“) . Mit ihnen gelingt es selbst die kleinsten lästigen Plagegeister aus der Stationsluft zu saugen.

Weiterhin arbeiten die Tüftler an neuartigen Bekämpfungsarten, wie etwa die Mikroben in eine Art Scheintod zu versetzen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schimmelentferner

In einer Studie der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2013 konnte festgestellt werden, dass mehr als die Hälfte der 4.000 Befragten aktuell mit Schimmelbefall zu kämpfen haben. Das entspricht zwei von drei Haushalten.

Näher untersucht wurden bislang circa 100.000 verschiedene Schimmelpilzarten.

Insgesamt geht man Schätzungen zufolge jedoch von etwa 250.000 Arten weltweit aus.

Die Pilzgeflechte, mit denen die Mikropilze überzogen sind, dienen der Vermehrung über Sporen. Sie können recht unterschiedlich aussehen und zum Beispiel weißlich, pelzig, farbig, samtig-flach, schimmernd, watteartig, haarig, flaumig, wollig oder zellfädig sein.

background-2846206_1280

Bekannt sind in erster Linie der Gelbe („Aspergillus Flavus“, Rote (“ „Neurospora Sitophila“), Grüne („„Aspergillus Fumigatus“) und Schwarze Schimmel („Aspergillus niger“). Die unterschiedliche Farbgebung liegt daran, dass Schimmelpilze ihre Farben abhängig von den Umweltbedingungen wie der Temperatur oder dem Nährboden wechseln. Deshalb können auch die gleich Schimmelpilze ja nach Alter und Nährstoffangebot verschieden stark gefärbt sein.

Der Sporenpilz befällt nicht nur Ihr Badezimmer, sondern siedelt sich auch gerne auf Tapeten, Möbel, Lebensmittel oder Papier an. Unter optimalen Bedingungen auf einem günstigen Nährboden ist der Schimmelpilz in der Lage sich innerhalb eines Tages in 24 um mehrere Quadratzentimeter flächig auszubreiten.

Häufige vorkommende Schimmelpilzspezies sind unter anderem Rhizopus, Penicillium, Cladosporium, Stachybotrys, Alternaria, Trichophyto, Fusarium, Mucor und Aspergillus.

Was die menschliche Gesundheit betrifft, gibt es eher ungefährliche aber auch schädigende Schimmelpilze, die hoch toxische Stoffwechselprodukte wie Aspergillen bilden können.

Die meisten Schimmelpilze wachsen bei 80 bis 85 Prozent relativer Luftfeuchte. Es gibt aber auch Ausnahmen, die schon bei 65 Prozent oder auch bis fast 100 Prozent relativer Luftfeuchte wachsen können.

Schimmelentferner in 5 Schritten richtig anwenden

Vorab muss gesagt werden, dass die Anwendung je nach Hersteller variieren kann, weshalb Sie sich im Vorfeld stets gründlich die Gebrauchsanweisung durchlesen müssen. Halten Sie diese Anleitung während der gesamten Behandlung ein. Nachfolgend erhalten Sie eine eher allgemein gehaltene Vorgehensweise.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
Falls Sie die Bearbeitung einer farbigen oder empfindliche Fläche anvisieren, sollten Sie an einer kleinen Stelle zunächst die Reaktionsweise überprüfen. Es wäre schade, wenn Ihre farbige Tapete durch den Schimmelentferner gebleicht und ihre schöne Farbe verlieren würde. Saugen Sie die jeweilige Stelle im ersten Schritt zunächst wenn möglich mit einem Spezialsauger ab.
Decken Sie die Umgebung der betroffenen Fläche und im Raum stehende Möbel mit einer Folie ab (sofern Sie diese nicht anderswo zwischen lagern können), denn Spritzer und der Sprühnebel könnten die restlichen Stellen und nicht nur die Schimmelverfärbungen ausbleichen.
Setzen Sie Ihre Atemmaske und Schutzbrille auf, ziehen Ihre Gummihandschuhe an und tragen Sie den Schimmelentferner auf. Wenden Sie beim Besprühen oder Aufpinseln den Kopf ab. Lassen Sie die Inhaltsstoffe gut einwirken.
Wiederholen Sie das Auftragen des Mittels bei Bedarf.
Lüften Sie den Raum sorgfältig, damit der Chlorgeruch entweichen kann.
ntsorgen Sie die Atemschutzmaske, Ihren Putzlappen und andere Utensilien zur Schimmelentfernung. Waschen Sie anschließend Ihren Körper, am besten unter der Dusche.

 

10 Tipps rund um den Schimmelentferner

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
So testen Sie, ob Sie Schimmel haben. Schimmel erkennen Sie in erster Linie an dem muffigen Geruch und auch an den farbigen, oftmals braunen oder schwarzen Flecken an Wänden, Decken oder dem Mobiliar. Viele Online-Shops oder Apotheken bieten Ihnen mikrobiologische Schimmelpilz-Schnelltest-Sets an, mit denen Sie Schimmel in der Luft geschlossener Räume bestimmen können. Der beigefügte Sporometers weist den Keimgehalt der Luft präzise nach und zeigt Ihnen an, ob ein Verdacht auf Schimmel, Schimmelsporen oder Pilzbefall besteht. Ihre Schimmelpilzprobe können Sie darüberhinaus an ein Labor schicken. Eine weitere Möglichkeit wäre es Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung darum zu bitten, einen Sachverständigen zu beauftragen. Dieser erstellt Ihnen ein Gutachten und erläutert Ihnen die Ursache der Schimmelbildung. Besonders erfolgsversprechend sind die Luftpartikelmessung oder ein Suchhund, die selbst unsichtbare Schimmelstellen aufspüren können. Auch ein Ortungsgerät aus dem Baumarkt zeigt Ihnen durch eine Infra-Rot-Messung Wärme- und Kältebrücken an. Orten Sie unmittelbar die Ursache auch im Inneren der Wände und beheben Sie diese.
So schützen Sie sich während der Schimmelbehandlung. Tragen Sie immer Gummihandschuhe, wenn Sie mit Schimmel in Kontakt kommen. Auch eine Atmenschutzmaske (FFP2) und eine Staubschutzbrille sollten nicht fehlen, da diese Sie vor durch die Luft fliegende Sporen schützen. Außerdem sind Sie so gegen eventuelle Tropfen und Spritzen gewappnet, die ansonsten in Ihren Mund und Ihre Augen gelangen könnten. Eine weitere gute Idee ist ein Arbeitsoverall, ein Einwegschutzanzug mit Kapuze oder alte Kleidung, die im Notfall auch weggeworfen werden kann. Diese verhindert außerdem, dass der Schimmel mit Ihrer Haut in Berührung kommt. Nach jeder Arbeit sollten Sie duschen gehen und die Kleidung wechseln. Arbeiten Sie beim Aufpinseln des Mittels möglichst präzise, sodass Sie nicht unnötig Schimmelsporen aufwirbeln. Dadurch könnten Sie sich an anderen Orten in Ihrer Wohnung festsetzen. Besonders gefährdet sind Kinder, Haustiere und andere unbeteiligte Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Diese sollten sich während der Behandlung auf gar keinen Fall im Raum aufhalten und diesen erst einige Stunden später wieder betreten. Schließen Sie die Zimmertüren und halten Sie die Fenster weit geöffnet.
Vorbeugende Maßnahmen, um Schimmel abzuwehren. Damit Ihre vier Wände gar nicht erst von Schimmel befallen werden, ist eine gute Prophylaxe ausschlaggebend. Zunächst einmal sollte es an der Tagesordnung sein drei bis fünf Mal die Fenster zu öffnen und Ihre Räumlichkeiten ordentlich durchzulüften. Lüften Sie nach dem Duschen oder einem Bad Ihr Badezimmer, damit die feuchte Luft abziehen kann. Fugen, Fensterkitt und Fensterrahmen bieten im WC die perfekte Basis für schwarzen Schimmel, wobei auch Gummi und Gummidichtungen betroffen sein können. Fliesen sind vorteilhaft, das der Pilz daran nur schlecht haften kann. Da Holz und Tapeten hingegen häufig befallen sind, sollten sie im Bad gemieden werden. Doch auch durch die Atmung und beim Schwitzen entsteht Feuchtigkeit. Natürlich nimmt auch unser Kopfkissen jede Nacht viel Feuchtigkeit auf, weshalb es ratsam ist den Kissenbezug regelmäßig bei 95 Grad zu waschen. Lassen Sie Ihre Kleidung an einem warmen Platz trocknen und vergessen Sie nicht beim Kochen die Dunstabzugshaube einzuschalten.

Räume, die in der Vergangenheit bereits von Schimmel befallen wurden, müssen besonders gut geheizt werden. Andererseits würden Sie auskühlen und dem Pilz dadurch eine gute Grundlage bieten. Sorgen Sie für eine richtige Raumtemperatur, bei der Sie sich wohlfühlen. Als Richtlinien gelten für das Wohnzimmer und die Küche circa 20° C, im Bad 21° C und im Schlafzimmer 14 bis 16° C. Wer bereits Schimmel im Haus hatte, sollte zudem häufiger Staub wischen, da dieser die Sporen verbreitet. Halten Sie Ihre Wände, Tapeten und Decken immer trocken, da sich Schimmel liebend gerne an feuchten Orten ausbreitet. Stellen Sie Ihre Möbel mit einem Abstand von 5 bis 10 cm auf, damit die Luft besser zirkulieren kann. Eine sinnvolle technische Investition ist die sogenannte Lüftungshilfe „Schimmelwächter“. Hierbei handelt es sich um ein mit Batterien betriebenes Gerät, das nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch die Feuchtigkeit in den Mauern misst. Falls Ihre Außenwand insgesamt oder am Rolladen bzw. in der Fensterlaibung zu kalt ist, sollte eine Wärmedämmung in Betracht gezogen werden. Wenn sich schnell Kondensationswasser bildet, erzielen Sie mit dämmenden Holzfaserplatten oder energieeffizienten Fenstern eine wirkungsvoll Abhilfe. Diese lassen sich vollkommen unkompliziert direkt an die Wand kleben. Verzichten sollten Sie hingegen Styropor. Da dieser wasserdicht ist, sammelt sich hinter dem Styropor oft Schimmel an. Schmeißen Sie betroffene Lebensmittel wie Brot, Gemüse oder Obst sofort weg, da diese aufgrund toxischer Bestanteile wie Sporen und Aflatoxine zu Übelkeit und Durchfall führen können. Erhitzen allein würde nicht reichen um die Sporen zu killen. Ausnahmen sind Marmeladen mit einem Zuckeranteil von über 60 Prozent, da der Süßstoff ein Ausbreiten der Pilze verhindert. Auch luftgetrocknete Wurst und Käse sind gegen die starke Pilzverbreitung resistent. Hier reicht es die angegriffenen Stellen großflächig zu entfernen. Sammelbehälter für Bio- und Restmüllabfälle, aber auch andere Abfalleimer müssen häufig entleert und gereinigt werden. Schimmelpilzallergiker oder Menschen mit einer chronischen Erkrankung dürfen den Behälter allerdings nicht selbst säubern. Sofern Sie stolzer Besitzer eines Aquariums sind, sollten Sie dieses immer abdecken. Aquarien abdecken.

Müssen Sie bei Schimmel Ihren Vermieter in Kenntnis setzen? Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig Ja! Das Hinzuziehen Ihres Vermieters ist unbedingt erforderlich , da oft Baumängel die Ursache für Schimmel sind. In diesem Fall müssen sowohl die Kosten für Behebung, als auch die komplette Renovierung von Ihrem Vermieter übernommen werden. Falls Sie nicht rechtzeitig auf die Mängel hinweisen, darf der Vermieter sogar Schadenersatz einfordern. Am besten informieren Sie den Vermieter schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail). Beschreiben Sie genau, in welchem Zimmer und an welchen Stellen der Schimmel auftritt.

Abschließend sollten Sie den Adressaten natürlich auch dazu auffordern, die Schäden schnellstmöglich zu beseitigen.
Auf Grund der Umstände haben Sie ab dem Tag, an dem Sie den Vermieter benachrichtigt haben das Recht auf eine Mietminderung. Die Höhe der Reduktion richtet sich dabei nach der Intensität der Einschränkung. Im Zweifelsfall lohnt sich eine rechtliche Beratung.
Auch Verbraucherberatungsstellen bieten Ihnen oftmals Hilfestellung an.
Das Gericht ist die letzte Instanz, die im Streitfall eine Entscheidung trifft.
Falls Sich die Schimmelbildung jedoch als Folge Ihres Nutzungsverhaltens darstellt, zum Beispiel, weil Sie nach dem Duschen die Fliesen nicht trocken wischen, können Sie keine gesonderten Ansprüche stellen.
Weitere Beratung finden Sie auch beim Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland in Ihrer Region oder bei den zuständigen Gesundheitsämtern wenden. Dort können Sie sich auch bezüglich der Anzeige von Schimmel in öffentlichen Gebäuden wie Kindergärten oder Schulen wenden.

Achtung: Explosionsgefahr!
Es ist extrem wichtig, dass Sie Schimmelentferner niemals mit anderen Mitteln kombinieren. Denn falls der Entferner mit anderen Chemikalien in Berührung kommt, können dadurch giftige Gase oder sogar explosive Mischungen entstehen!
Jedoch sollten Sie genauso wenig unterschiedliche Typen von Schimmelentferner miteinander mischen. Falls Sie ein ein anderes Mittel probieren möchten oder auf einen neuen Hersteller umsteigen wollen, sollten Sie eine dreitägige Wartezeit einhalten.
Wenden Sie Anti-Schimmel-Farbe an.
Sofern die Ursachen für die erhöhte Schimmelbelastung auf einen Feuchtschaden zurückzuführen sind, hilft langfristig gesehen nur noch eine Verbesserung der Bausituation. Dabei müssen defekte Materialien saniert bzw. ganz entfernt oder Sperrschichten eingebracht werden. Auch der Untergrund muss eventuell vollkommen neu aufgebaut werden. Eine vollständige Trockenlegung ist manchmal unumgänglich.
Denn einige fungizide Mittel versprechen nur einen vorübergehenden Erfolg, bringen aber nicht viel, wenn eine Neubesiedlung durch eine Austrocknung nicht verhindert werden kann.
Nach einer Sanierung ist es ratsam von den Eigenschaften der Anti-Schimmel-Farbe zu profitieren. Diese bringt aber nur etwas nach einer fachgerechten Eliminierung des Schimmels. Das simple Überstreichen von Stockflecken wäre nur eine kurzfristige kosmetische Lösung.
Anti-Schimmel-Farbe erweist sich außerdem als hervorragende Prophylaxe für sämtliche Wandflächen, die noch nicht mit Schimmel befallen sind.
Würden Sie stattdessen zu normaler Farbe greifen, könnte sich der Pilz ungehindert weiter breit machen.
Eine der besten Anti-Schimmel-Farben ist wohl Kalkfarbe. Diese ist alkalisch und diffusionsoffen. Das heißt sie trägt dazu bei, dass die Wand austrocknet. In einem alkalischen Milieu können Schimmelsporen nicht überleben.
Schimmel an der Decke entfernen.
Wenn sich unansehnlicher Schimmel an der Decke befindet, benötigen Sie eine Trittleiter, einen Fußschmel oder einen anderen stabilen Gegenstand. Nutzen Sie das Mittel nicht direkt aus der Flasche, da es sonst mit anderen Stoffen in Berührung kommen könnte. Schütten Sie sich stattdessen ein kleine Portion ab.
Außerdem ist es erforderlich zu überprüfen, ob das Dach nicht etwa ein Leck hat. In diesem Fall muss das Dach unbedingt repariert werden, da ansonsten eine Rückkehr des Schimmels unvermeidbar ist.
Überprüfen Sie ferner das Material, das verwendet wurde, um die Decke zu konstruieren.
Untersuchen Sie auch versteckte Orte auf Schimmel.
Schimmel kann sehr hinterhältig sein, da er sich gerne an verborgenen Stellen wie hinter Trockenbauwänden, in Türrahmen, hinter dem Bett oder unter dem Waschbecken versteckt.
Indikatoren für versteckten Schwarzschimmel sind beispielsweise ein starker, modrig-muffiger Geruch, gewölbte Bretter und verfärbte Decken.
Gegenstände, die mit Schimmel bedeckt sind, müssen oftmals ersetzt werden. Dazu gehören Badezimmerfliesen, Teppiche und andere Bodenbeläge, Tapeten, Gipskartonplatten, Bodendielen und Holzdecken. Wenn Sie solche Objekte mit schwarzem Schimmel entsorgen, sollten diese so schnell wie möglich eingetütet werden, damit sie keine Chance haben sich über die Luft auszubreiten. Bei Möbeln sollten Sie kontrollieren, ob der Schimmel direkt auf den Polstern gewachsen ist. Ansonsten könnte ein Absaugen mit dem Staubsauger und eine sorgfältige Desinfektion ausreichend sein.
Wichtig zu wissen ist, auch dass der eigentliche Schimmelpilz häufig tief in den Putz einer Wand eingewachsen sein und dort je nach Wandmaterial mehrere Zentimeter Tiefe erreichen kann.
Was Sie vermeiden sollten.
Vorsicht: Bearbeiten Sie den Schimmel vor der Anwendung eines Schimmelentferners nie mit einer Bürste. Eine mit Schimmel versehene Tapete darf nicht einfach abgezogen werden, da sich durch die Bewegungen die Sporen aufwirbeln würden. Sie sollte vor Ablösen unbedingt vorbereitend behandelt werden und anschließend ausgetauscht werden.
Empfehlenswert ist Dampf-Tapetenablöser, da dieser nur wenig Sporen in der Luft aufwirbelt. Vor einem erneutem Tapezieren ist es essentiell das Mauerwerk neu zu behandeln!
Buchempfehlungen.
Im Internet finden Sie spannende Bücher, die Ihnen wertvolle Einblicke in das Thema Schimmelbekämpfung gewähren. Dazu gehören zum Beispiel die Ratgeber „Schimmelpilzschäden: Erkennen, bewerten, sanieren“ von Jörg Brandhorst, „Schimmelpilz in Wohnräumen – was tun?“ von Horst Bieberstein oder auch „Schimmelpilze in Gebäuden: Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen“ von Gunter Hankammer.

 

Nützliches Zubehör

BioCom Keller- und Raumentfeuchtungs-Set 100mm mit WärmerückgewinnungEin Raumentfeuchter-Sack ist eine tolle Möglichkeit Ihre Luft zu entfechten und dadurch Räume wie den Keller, die Garage, aber auch Ihr Auto vor Schimmel und Feuchtigkeit zu schützen.

 

Solch ein Säckchen, das mit umweltfreundlichen und geruchsneutralen Granulat gefüllt ist, kann bis zu 3 Monate genutzt werden und nachdem es getrocknet wurde wiederverwendet werden. Dabei absorbiert es bis zu circa 850 ml Feuchtigkeit und kann anhand einer Kordel komfortabel angebracht werden.

Auch ein handlicher Schwamm mit Mikroborsten, da er auf allen Untergründen und in Fugen Schimmelpilz beseitigt.

Alternativen zum Schimmelentferner

Es muss nicht immer ein vorgefertigter Schimmelentferner sein, denn es gibt auch einige Haushaltsmittel, die ihren Zweck erfüllen und in der Regel etwas günstiger sind. Allerdings liefern sie nicht immer ähnlich gute Ergebnisse wie ihr chemisches Pendant und eignen sich nur bei geringem Schimmelbefall.

Bewährt haben sich vor allem hochprozentiger Alkohol bzw. Isopropanol, Wasserstoffperoxid und Essigsäure.

Alkohol

Erweist sich zwar als ineffektiv gegenüber Schimmelsporen, reinigt dafür aber den Untergrund. Sie bepinseln dafür einfach die betroffene Fläche, lassen diese gut trocknen und bestreichen diese dann erneut mit einem Pinsel.

Da eine erhöhte Brandgefahr besteht, sollten Sie besonders lange lüften, keinesfalls rauchen und logischerweise jede Art von Feuer vermeiden.

Der Alkohol muss mindestens eine Konzentration von 70 bis 80 % aufweisen, wobei es sich auch um medizinischen Alkohol handeln kann.

Wasserstoffperoxid

AttraTec No 10 Premium Trophäenbleiche Bleiche für Schädel und Trophäen mit Wasserstoffperoxid hochwirksam 1 kgIst äußerst effektvoll und bereits eine Lösung von 3 % ist ausreichend. Die Substanz wandelt sich nach der Nutzung in Wasser um.

Beachten Sie bitte, dass das Mittel in hoher Konzentration zu Hautreizungen führen kann.

Da sich die Wirkung von Wasserstoffperoxid vermindert, wenn es Licht ausgesetzt ist, sollte es in einer dunklen Flasche aufbewahrt werden.

Ein Kriterium für die Anwendung von Wasserstoffperoxid ist es, dass der Untergrund absolut trocken sein muss. Gewissheit liefert Ihnen zum Beispiel ein Löschpapier: falls sich nach dem Aufdrücken auf die Schimmelstelle darauf feuchte Flecken befinden, kommen Sie nicht um den Einsatz eines Föhns oder Heizstrahlers herum.

Essigsäure

Ist auf kalkhaltigen Untergründen weniger wirkungsvoll und kann sogar eine erneute Schimmelbildung begünstigen. Nach einer Essig-Behandlung müssen Sie die Fläche gründlich mit Wasser reinigen.

Alle Essigsäuren jenseits der 60%igen Reinheit sollten Sie kategorisch ausschließen.

Natron

Auch Backsoda genannt, funktioniert durch seine leicht abrasive bzw. reibende Wirkung ähnlich wie ein Scheuermittel, verschont jedoch die Oberflächen. Es wirkt aufhellend, antibakteriell und desodoriert die Luft. Dazu vermischen Sie handelsübliches Natron mit ein wenig Leitungswasser einfach zu einer Paste. Diese können Sie mindestens zehn Minuten, aber auch gerne über Nacht, einwirken lassen. Dieses Mittel ist allerdings nur für Fliegenfugen, nicht aber für Silikonfugen geeignet. Bei Naturstein- und Marmorfliesen ist ebenfalls Vorsicht geboten, da diese Materialien durch Natron angegriffen werden und ermatten könnten.

Naissance Teebaumöl 50ml BIO zertifiziert 100% naturreines ätherisches ÖlBorax

Das auch als Natriumborat bezeichnet wird, ist ein seltenes in der Natur vorkommendes Mineral und imstande Schimmel abzutöten. Es wirkt besonders auf wirkt auf nicht-porösen Oberflächen wie Fliesen, Glas und Holz.

Teebaumöl

Ist ein giftfreies Zaubermittel, das pilztötend wirkt.

15 bis 20 Milliliter Teebaumöl auf einen Liter Wasser genügen, wenn Sie die Mischung wie ein Putzmittel anwenden. Das Teebaumöl sollte von der „Melaleuca alternifolia“-Pflanze stammen.

Bei Traubenkernextrakt handelt es sich um eine weitere, vollkommen natürliche und geruchslose Methode, die Sporen am Wachsen hindert.

Weiterführende Links und Quellen

de.wikipedia.org

www.apotheken-labor.de

www.umweltbundesamt.de

de.wikihow.com

www.parkett-naturbaustoffe.de

www.t-online.de

www.energie-fachberater.de

www.sueddeutsche.de

www.planet-wissen.de

www.zentrum-der-gesundheit.de

 

FAQ

Was ist Schimmel?

Schimmel ist eine besondere Pilzart, welche sich vor allem an verdorbenen Lebensmitteln, feuchten Wänden sowie Holz entwickelt. Durch die Luft verbreiten sich die Sporen und können dadurch stetig wachsen. Die Sporen sind im Endeffekt auch die gefährlichen Bestandteile für den Menschen, weil sie durch die Luft in die Atmungsorgane eindringen.

Wie entsteht Schimmel?

Für ein uneingeschränktes Wachstum benötigt der Pilz ausreichend Feuchtigkeit. Gerade im Kühlschrank und bei schlechter Lagerung von Lebensmitteln ist die Nässe gegeben. Aus dem Grund setzt sich Schimmel gerne an Früchten oder Brot ab und wächst dank der vorhandenen Feuchtigkeit.

Wie können Sie Schimmel vorbeugen?

Es gibt tatsächlich einige Möglichkeiten, wie man einem Schimmelbefall vorbeugen kann. Hierzu gehört zum Beispiel das richtige Heizen. Solange stetig dieselbe Temperatur in der Wohnung herrscht und keine plötzliche Abkühlung auftritt, kann man die Luftfeuchtigkeit stark eindämmen. Denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit als kalte aufnehmen.

Welche Arten von Schimmelentfernern gibt es?

Schimmelentferner versprechen eine gute Wirkung gegen den unangenehmen Pilz. Die große Auswahl macht allerdings einen Überblick sowie die Auswahl schwierig. Es gibt vier verschiedene Hauptgruppen für Schimmelentferner, die den Hauptwirkstoff enthalten.

Wie kann ich Schimmel erkennen?

Wenn sich der Pilz schon länger Zuhause ausbreitet, können auch die ersten gesundheitlichen Symptome ein Anzeichen sein. Dazu gehören unter anderem ein Husten, gereizte Nasenschleimhäute oder grippeähnliche Erscheinungen. Dann muss sofort reagiert werden.

Wann muss eine Fachperson den Schimmel entfernen?

Es gibt mehrere Gründe, um auf einen Profi zurückzugreifen. Eine Faustregel besagt, dass bei einem Schimmelbefall über einem halben Quadratmeter eine Fachperson beauftragt werden muss. Der Profi kann die Ursache ausfindig machen und gezielt dagegen vorgehen, sodass kein Schimmel mehr auftaucht.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar