TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lufttrockner im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
91 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
356 Analysierte Rezensionen

Lufttrockner Test - für den Kampf gegen Feuchtigkeit - Vergleich der besten Lufttrockner 2023

Zu feuchte Luft kann ein großes Problem darstellen. Vor allem verschiedene Möbelstücke, Kleidung oder Bücher leiden über einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Mit einem passenden Lufttrockner können Sie dieser Feuchtigkeit den Kampf ansagen. Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Modelle, welche die einfache Aufgabe haben, die Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen und diese in einem Wasserbehälter zu sammeln. Dabei ist das Einsatzgebiet von Luftentfeuchtern sehr viel größer, als viele denken. Selbst auf dem Bau oder im Keller kann das kleine Gerät Wunder wirken. Damit Sie das perfekte Modell aus einem Lufttrockner Test nach Hause holen, stellen wir Ihnen beim Kauf die wichtigsten Aspekte vor.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Lufttrockner Bestenliste  2023 - Die besten Lufttrockner im Test & Vergleich

Lufttrockner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Lufttrockner?

Ein Lufttrockner trägt heute viele Namen. Er wird auch als Luftentfeuchter oder Entfeuchter bezeichnet. Die Aufgabe bei allen Geräten ist gleich: sie sollen den Raum von der vorhandenen Luftfeuchtigkeit befreien und somit die Feuchte senken. Besonders zur Trocknung von Neu- und Altbauten sowie historischen Gebäuden kommt ein Lufttrockner zum Einsatz. Doch auch bei Auftreten von Wasserschäden und einer großen Menge Wasserdampf, wie im Schwimmbad, ist ein Lufttrockner nicht zu vergessen. Was ist ein Lufttrockner Test und Vergleich?Er kann schnell und einfach dafür sorgen, dass die Luft von überflüssiger Feuchtigkeit befreit wird.

Zudem verhindert er, dass Wände, Möbel und vieles weitere von der Feuchtigkeit angegriffen werden. Es gibt heute sogar schon so kleine Lufttrockner, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. Zum Beispiel verhindern diese das Beschlagen der Fahrzeugscheiben. Damit die Raumfeuchte reguliert werden kann, saugt der Lufttrockner die Luft an. Im Inneren wird nun die Feuchtigkeit entzogen und in einem Wassertank gelagert. Anschließend entlässt der Entfeuchter die trockene Luft durch einen Filter wieder nach außen.

Natürlich steht die Frage im Raum, ob Sie wirklich einen Lufttrockner benötigen. Dafür sollten Sie einen Blick auf die optimale Raumfeuchtigkeit werfen. In Wohn- und Arbeitsräumen sollte eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 65 Prozent herrschen. Werte zwischen 45 und 55 Prozent gelten als ideal. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zum Austrocknen der Schleimhäute führen und das Immunsystem schwächen. Eine zu hohe Feuchtigkeit wird als schwül und drückend wahrgenommen und Sie fühlen sich schneller erschöpft. Zudem kann es die Schimmelbildung fördern. Durch einen Lufttrockner können Sie den optimalen Wert erreichen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lufttrockner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Lufttrockner?

Die Leistung von einem Lufttrocknern Testsieger im VergleichDie Aufgabe eines Lufttrockners ist die Luft von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien. Insofern wird die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum gesenkt. Die Funktion hinter einem Lufttrockner ist überraschend simpel. Zuerst wird die Raumluft angesaugt. Im Gerät wird diese nun erwärmt und anschließend blitzartig abgekühlt. Durch diesen Vorgang kommt es zu einem Kondensat, welches nun in einem integrierten Wasserbehälter aufgefangen wird. Das Fassungsvermögen solcher Tanks liegt meist zwischen zwei bis sieben Litern.

Vor allem große Industrietrockner bieten viel Volumen, sodass Sie den Tank seltener leeren müssen. Arbeiten Sie also in einem Raum mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, sollten Sie auf einen ausreichend großen Wassertank achten. Dadurch müssen Sie diesen nicht ständig ausleeren. Zudem schalten sich die meisten Geräte automatisch ab, wenn der Tank gefüllt ist. Jedoch steigt jetzt wieder die Luftfeuchtigkeit an, was auch die Schimmelgefahr erhöht. Ansonsten muss die restliche Luft wieder nach außen gegeben werden, nachdem das kondensierte Wasser aufgefangen wurde. Damit dieses rein und frei von Schadstoffen ausgegeben wird, muss es vorher durch einen Filter laufen. Dadurch ist der Kreislauf geschlossen.

Das bedeutet: die Luft wird angesaugt, erhitzt und kondensiert durch eine schnelle Abkühlung. Das Wasser wird aufgefangen und die restliche Luft wird durch einen Filter nach außen geleitet.

Es gibt einig Grundfunktionen, mit denen beinah alle Lufttrockner ausgestattet sind. Dazu gehört eine Sicherheits-Abschaltautomatik. Ist der Wassertank voll, wird der Betrieb gestoppt. Erst, nachdem Sie den Wassertank ausgeleert haben, arbeitet das Gerät aus einem Lufttrockner Test weiter. Ebenfalls gibt es einen Automatik-Betrieb. Sie geben vorher ein, welcher Schwellwert gewünscht ist. Unter- oder überschreitet die Luftfeuchtigkeit diesen Wert, schaltet sich das Gerät automatisch ein oder aus.

Viele vorgestellte Geräte aus einem Lufttrockner Test bieten ebenso die Möglichkeit, dass Sie einen externen Schlauch anschließen können. Dadurch ist es möglich, dass Sie das Kondenswasser sofort ableiten können und es nicht sammeln müssen. Vorteilhaft ist, dass der Lufttrockner somit rund um die Uhr laufen kann. Weiterhin ist es bei vielen heutigen Modellen üblich, dass ein Hygrostat eingebaut ist. Über diesen können Sie die aktuelle Raumfeuchte ablesen.

 Vorteile & Anwendungsbereiche

Alle Erfahrungen aus einem Lufttrockner Test und VergleichDie Einsatzgebiete eines Lufttrockners sind sehr vielfältig und beeindruckend. Vor allem in Neubauten kommt ein Lufttrockner zum Einsatz. Der Grund ist, dass in Neubauten eine hohe Luftfeuchtigkeit durch nassen Putz, Mörtel oder Estrich herrscht. Ein Entfeuchter kann für eine rasche Trocknung sorgen, sodass Sie schneller in die eigenen vier Wände einziehen können. Je nach Raumgröße müssen Sie aber einen leistungsfähigeren Lufttrockner einsetzen. Aber auch bei Wasserschäden oder Überflutungen ist ein Lufttrockner eine große Hilfe.

Undichte Rohre und Überflutungen sorgen für Feuchtigkeit im Mauerwerk. Zu dessen Behebung kommt ein Entfeuchter zum Einsatz. Er trocknet nasse Stellen und vermeidet kostspielige Folgeschäden. Ansonsten können Sie einen Lufttrockner gegen die Schimmelbildung einsetzen. Feuchtigkeit ist eine perfekte Brutstätte für den Schimmelpilz. Vor allem abgelagertes Kondensat ist hervorragend für Schimmel. Durch den Einsatz eines Lufttrockners beheben Sie die Feuchtigkeit und die Schimmelpilze können sich nicht ausbreiten.

Das hat nicht nur viele optische Vorteile, sondern auch gesundheitliche. Immerhin gilt Schimmel als besonders gefährlich, da Sie die Sporen bei jedem Atemzug einatmen. Dadurch, dass sich der Schimmel nicht bilden kann, tun Sie Ihrer Gesundheit einen Gefallen.

Ein weiteres Aufgabengebiet ist das Trocknen von Wäsche. Viele Menschen besitzen keinen Wäschetrockner und hängen die feuchte Wäsche deshalb über einen Wäscheständer. Dadurch steigt nicht nur die Raumfeuchte an, sondern es kann auch recht lange dauern.

Durch einen Entfeuchter trocknet die Wäsche wesentlich schneller. Vor allem in Winter ist ein Lufttrockner eine große Hilfe, denn jetzt können Sie die Wäsche nicht im Freien aufhängen. Durch einen Entfeuchter sparen Sie Strom und dennoch wird die Wäsche schnell getrocknet.
Natürlich kommen moderne Lufttrockner vor allem in Nassbereichen, wie dem Badezimmer, der Küche oder einem Schwimmbad zum Einsatz. Diese Bereiche sind anfällig für Schimmel und müssen dementsprechend entfeuchtet werden. Mit einem einfachen Modell aus einem Lufttrockner Test 2023 ist das kein Problem. Kellerräume profitieren ebenso von einem Luftentfeuchter. Die kalten Wände sind besonders anfällig für Schimmel. Zudem setzt sich Kondensat im Mauerwerk ab, was der warm einströmenden Luft zu verschulden ist.

Da die Luftzirkulation im Keller nicht optimal ist, können Sie mit einem Lufttrockner nachhelfen. Dieser sorgt für eine großflächige Trocknung und schafft gleichermaßen ein angenehmes Klima. Selbstverständlich gibt es noch sehr viel mehr Einsatzmöglichkeiten des Lufttrockners. Zum Beispiel kann er in Lagerräumen genutzt werden, wo Akten, Lebensmittel oder sogar Kunstwerke von zu hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden sollen. Aber auch Gartenlauben, Wohnwagen oder generell Fahrzeuge profitieren von den kleinen Geräten.

Neben den vielen Einsatzmöglichkeiten bietet ein Lufttrockner zahlreiche Vorteile. In erster Linie kontrollieren Sie damit die Luftfeuchtigkeit. Sie könne die Feuchtigkeit in einem Raum reduzieren und somit für ein angenehmeres Klima sorgen. Vor allem im Sommer ist ein Entfeuchter eine große Hilfe, wenn es zum Aufprall von kalter und warmer Luft kommt. Weiterhin hilft ein Lufttrockner die Schimmelbildung und das Schimmelpilzwachstum zu bekämpfen. Bei vielen Menschen bildet sich Schimmel, was einer hohen Luftfeuchtigkeit zu verschulden ist.

Dank eines einfachen Lufttrockners können Sie die Luftfeuchtigkeit reduzieren und somit den Schimmelpilzsporen keinen Nährboden bieten. Dadurch verfärben sich die Decken und Wände nicht unschön schwarz und Sie erfreuen sich bester Gesundheit. Weiterhin wird der Wohnkomfort gesteigert. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit wird meist als schwül und erdrückend empfunden. Viele Menschen fühlen sich gerade in der Mischung aus Hitze und Feuchtigkeit nicht wohl. Dazu kommen noch muffige Gerüche, die sich bestens in der Luft halten.

Sogar allergische Reaktionen sind jetzt keine Seltenheit. Mit einem Luftentfeuchter gehört das der Vergangenheit an. Schnell und einfach wird für eine angenehme Atmosphäre gesorgt. Abschließend hilft ein Lufttrockner Ihr Hab und Gut zu schützen. Feuchtigkeit kann sich negativ auf verschiedene Gegenstände, Möbel oder Kleidung auswirken. Vor allem Bücher oder bestimmte Lebensmittel leiden unter zu viel Feuchtigkeit. Ein Produkt aus einem Lufttrockner Test hilft nun schnell.

Welche Arten von Lufttrocknern gibt es?

Lufttrockner werden immer beliebter, weshalb es nicht überraschend ist, dass es auf den Markt immer mehr Produkte und Arten gibt. Vor allem in den letzten Jahren haben sich immer mehr unterschiedliche Entfeuchter entwickelt, die zwar dieselbe Aufgabe haben, jedoch unterschiedlich funktionieren. Damit Sie bereits jetzt wissen, welcher Lufttrockner für Sie am besten geeignet ist, haben wir für Sie die bekanntesten und beliebtesten Arten zusammengefasst. Natürlich mit allen Vor- und Nachteilen.

Kondenstrockner

Einer der bekanntesten und beliebtesten Arten ist der sogenannte Kondenstrockner. Er kommt am häufigsten bei den elektrischen Raumentfeuchtern zum Einsatz. Das Funktionsprinzip hinter dem Gerät ist recht einfach. Im Gerät befindet sich ein Kältekreislauf, vergleichbar mit einem Kühlschrank. Jetzt wird die Luft über den Verdampfer eingezogen. Im Verdampfer wird der Luft Hitze und Kälte zugeführt, sodass diese verdampft. In der Regel wird die Temperatur auf bis zu 0 Grad heruntergekühlt. Das Wasser kondensiert durch die Kälte und fließt danach über den Verflüssiger. Das entstandene Kondensat wird im Wasserbehälter gesammelt. Anschließend wird die Luft wieder aufgeheizt und über einen Filter ausgegeben.

Das kondensierte Wasser kann entweder abgepumpt oder gesammelt werden. Der große Vorteil vom Kondenstrockner ist, dass dieser zu den energieeffizientesten Methoden zählen. Zudem erreichen Sie eine hohe Entfeuchtungsleistung. Gleichermaßen gilt die Technik als ausgereift und bewährt. Dadurch bleibt Ihnen der Kondenstrockner lange erhalten. Das Anwendungsprofil ist vielfältig, sodass ein Kondenstrockner genauso im kalten Keller wie auch in warmen Wohnräumen genutzt werden kann.

Ansonsten ist die Technologie weitestgehend wartungsfrei und Ihnen bleibt die Leistung über die gesamte Lebensdauer enthalten. Jedoch gibt es auch Nachteile. Der Kondenstrockner kann nur bei Temperaturen über fünf Grad eingesetzt werden, da ansonsten nicht der Taupunkt erreicht werden kann. Zudem sind Kondenstrockner meist etwas größer, da das Kühlsystem miteingebaut werden muss.

Die Vorteile:

  • Einer der energieeffizientesten Methoden
  • Hohe Entfeuchtungsleistung
    Ausgereifte und bewährte Technik
  • Beinah komplett wartungsfrei
  • Leistung bleibt über die Lebensdauer erhalten
  • Vielfältiges Anwendungsprofil

Die Nachteile:

  • Kann nur bei Temperaturen über 5 Grad eingesetzt werden
  • Recht große Bauform

Adsorptionstrockner

Verschiedene Fuktionen von Lufttrocknern im TestEine weitere Form ist der Adsorptionstrockner. Bemerkenswert ist, dass sich der Adsorptionstrockner vollkommen von der Funktionsweise des Kondenstrockners unterscheidet, da es zu einem chemisch-hygroskopischen Effekt kommt. Das bedeutet, die Luft wird über eine Scheibe geblasen. Diese Scheibe ist mit einem hygroskopischen Material beschichtet. Das Wasser verbinden sich dabei mit dem Material.

Sobald Hitze zugeführt wird, löst sich das Wasser vom Material. Aus diesem Grund dreht sich die Scheibe im Adsorptionstrockner und wird gleichzeitig in Sektoren aufgeheizt. Nach dem Beheizen kommt ein zweiter Luftstrom zum Einsatz. Dieser nimmt das Wasser auf und gibt es an den sogenannten Nassluftstrom ab. In der Regel führt der Nassluftstrom nun ins Freie. Bei eher günstigen Modellen aus einem Lufttrockner Test wird der Nassluftstrom hingegen erneut kondensiert und in einen Tank geleitet. Vorteilhaft vom Adsorptionstrockner ist, dass dieser ebenso bei negativer Umgebungstemperatur genutzt werden kann.

Also, wenn das Thermometer unter 0 Grad fällt. Weiterhin kann ein Adsorptionstrockner leicht in ein Estrich-Trocknungssystem integriert werden. Der Nachteil ist hingegen die sehr geringe Energieeffizienz. Das bedeutet, Sie verbrauchen viel Strom. Weiterhin nimmt die Entfeuchtungsleistung mit zunehmenden Alter immer weiter ab. Auch der Preis spricht nicht immer für einen Adsorptionstrockner. Weiterhin sind die meisten Adsorptionstrockner nur für spezielle Anwendungsfälle, zum Beispiel einer Wasserschadensanierung, geeignet.

Die Vorteile:

  • Ideal bei kalter Umgebungsluft
  • Kann in ein Estrich-Trocknungssystem integriert werden
  • Relativ kleine Bauform

Die Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Hoher Stromverbrauch
  • Entfeuchtungsleistung nimmt ab
  • Nur für Spezialfälle geeignet

Peltier-Lufttrockner

Die Display-Übersicht von Lufttrocknern im TestEin Peltier-Lufttrockner kann mit einem Kondenstrockner verglichen werden, jedoch gibt es einen feinen Unterschied. Die Kälte wird nicht durch ein Kühlsystem erzeugt, sondern durch ein sogenanntes Peltier-Element. Ansonsten ist die Funktionsweise aber sehr ähnlich. Das bedeutet, Luft wird angesaugt, erhitzt und schlagartig abgekühlt. Danach wird das Kondenswasser aufgefangen und die trockene Luft ausgegeben. Ein Nachteil vom Peltier-Element ist, dass dieses keine so hohe Lebensdauer wie ein normaler Luftentfeuchter aufweist.

Dadurch ist die Laufzeit des Peltier-Lufttrockners stark begrenzt. Das ist auch der Grund, weshalb der Entfeuchter nicht permanent laufen kann. Auch der Stromverbrauch ist für die erbrachte Wassermenge doch eher gering. Die Vorteile vom Peltier-Lufttrockner sind hingegen, dass es diesen in kleinen Bauformen gibt, sodass er sogar auf Reisen mitgenommen werden kann. Auch die Herstellung ist recht günstig, weshalb die Preise recht gering sind.

Die Vorteile:

  • Ähnliches Funktionsprinzip wie der Kondenstrockner
  • Geringer Kaufpreis
  • Kleine Bauform

Die Nachteile:

  • Geringe Lebensdauer
  • Hoher Stromverbrauch
  • Geringe Entfeuchtungsleistung

Granulattrockner

Sehr gute Granulat-Lufttrockner im Test und VergleichEine eher günstige Anschaffung ist ein Granulattrockner. Zwar gibt es diesen auch in großen Abmessungen, doch meist ist die Rede von einer kleinen Box. Je nach Art des Granulats kann es zu zwei unterschiedlichen Funktionen kommen. Viele Granulatarten saugen die Luft an und speichern anschließend die Feuchtigkeit in ihren kleinen Körnchen oder Pellets. Die andere Form ist, dass die feuchte Luft angezogen wird.

Anschließend wird diese von der Feuchtigkeit befreit, welche wiederum unter das Granulat tropft. Vorteilhaft ist, dass die Granulattrockner recht günstig sind. Es gibt diese schon für wenige Euro im Handel. Zusätzlich sind sie meist recht klein und können somit auch im Automobil verwendet werden. Jedoch gibt es auch viele Nachteile. Sie können nicht einstellen, wie viel Feuchtigkeit entzogen werden muss.

Immerhin wird ein Granulattrockner nicht mit Strom betrieben, sondern arbeitet unaufhörlich. Zudem kann er nicht ewig im Einsatz sein. Sobald das Granulat gefüllt ist oder kein Wasser mehr aufnimmt, müssen Sie diesen austauschen. Aber auch die Entfeuchtungsleistung ist nicht optimal.

Die Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Geringe Größe
  • Einfache Handhabung
  • Kein Stromverbrauch

Die Nachteile:

  • Keine regulierbare Feuchte
  • Geringe Entfeuchtungsleistung
  • Nur wenige Monate nutzbar

Worauf muss ich beim Kauf eines Lufttrockners achten?

Die vielen Arten können zu noch mehr Verwirrungen führen. Deshalb fassen wir für Sie nicht nur die bekanntesten Arten zusammen, sondern auch die wichtigsten Punkte beim Kauf. Am besten überprüfen Sie die einzelnen Aspekte und entscheiden sich dann für den passenden Lufttrockner.

Natürlich hängt der Kauf auch von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen ab. Beispielsweise muss ein Entfeuchter für den Keller eine andere Leistung erbringen, als ein Lufttrockner für das Arbeitszimmer. Beachten Sie also Ihre eigenen Voraussetzungen und die angegebenen Aspekte. Somit kann nichts mehr schiefgehen.

Entfeuchtungsleistung

Der erste und wichtigste Punkt bei einem zukünftige Lufttrockner ist dessen Entfeuchtungsleistung. Mit der Entfeuchtungsleistung wird beschrieben, wie schnell und viel Feuchtigkeit der Trockner aus der Luft ziehen kann. Das bedeutet, je höher die Entfeuchtungsleistung ist, desto effizienter arbeitet das Gerät. Bei den meisten Herstellern wird die Entfeuchtungsleistung in Liter pro 24 Stunden angegeben. Für kleine Räume reicht auch eine geringe Leistung aus. Meist sind 10 bis 20 Liter pro 24 Stunden vollkommen in Ordnung. Benötigen Sie ein Modell aus einem Lufttrockner Test aber für eine größere Räumlichkeit, sollte auch die Entfeuchtungsleistung ansteigen. Bis zu 50 oder 60 Liter pro Tag sind jetzt keine Seltenheit. Überlegen Sie einfach vorher, wie groß der Raum ist. Gleichermaßen sollten Sie darauf achten, wie hoch die Feuchtigkeit ist und wie viel Sie reduzieren wollen. Beispielsweise benötigen Sie zum Trockenlegen von Neubauten eine hohe Entfeuchtungsleistung.

Stromverbrauch

Zwar arbeiten nicht alle Lufttrockner mit Strom, wie zum Beispiel der Granulattrockner, doch ist es der Fall, sollten Sie den Stromverbrauch im Auge behalten. Immerhin können Sie viel Geld sparen, wenn das Gerät aus einem Lufttrockner Test wenig Strom verbraucht. Hierbei gilt, Kondenstrockner bieten den geringsten Stromverbrauch und dabei die beste Leistung. Sowohl Absorptions- als auch Peltiertrockner sind recht stromfressend. Natürlich gibt Ihnen jeder gute Hersteller an, welche Wattzahl vorliegt. Vergleichen Sie diese am besten mit der Leistung. Das bedeutet, sollte ein Lufttrockner viel Watt bieten, aber nur wenige Liter pro Tag entfernen, ist dieses Gerät nicht zu empfehlen. Die Leistung ist zu gering und Sie verbrauchen zu viel Strom. Sollte die Wattzahl aber gering sein und dazu noch eine gute Entfeuchtungsleistung vorliegen, sparen Sie Strom. Natürlich kann der Strom eher nebensächlich sein, wenn Sie den Lufttrockner nur kurz oder selten verwenden. Dennoch sollten Sie diesen Punkt immer im Hinterkopf behalten.

Maße Worauf muss ich beim Kauf eines Lufttrockner Testsiegers achten?

Die Maße des Geräts hängen davon ab, wo Sie dieses später aufstellen wollen. Zum Beispiel haben Sie in einer Abstellkammer nur wenig Platz, weshalb auch der Lufttrockner eher klein ausfallen sollte. Wiederum haben Sie im handwerklichen Bereich mehr als genügend Raum, sodass auch ein großes Gerät aus einem Lufttrockner Test gut ankommt. Überlegen Sie einfach, wo Sie den Entfeuchter aufstellen wollen und wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Dementsprechend können Sie sich für die passenden Maße entscheiden. Denken Sie aber daran, dass viele Lufttrockner nicht rund um die Uhr zum Einsatz kommen. Sie wollen diesen ebenso leicht wegstellen. Jetzt wäre es natürlich ärgerlich, wenn das große Gerät nicht auf den vorgesehenen Platz passt. Haben Sie nur sehr wenig Stellfläche, sollten Sie diese vorher am besten ausmessen. Zwar kostet das ein wenig Zeit, doch dafür gehen Sie sicher, dass der Lufttrockner später perfekt passt. Ganz nebenbei: Einige Modelle müssen nicht zwangsläufig auf den Boden gestellt werden, sondern auch eine Wandinstallation ist möglich. Das ist sehr praktisch, wenn Sie ansonsten keinen Platz mehr haben.

Behälter

Sollte Ihr Lufttrockner mit einem Wassertank oder -behälter arbeiten, sollten Sie auch diesem ausreichend Aufmerksamkeit schenken. Achten Sie immer auf das Volumen des Wasserbehälters. Viele Hersteller sparen an diesem Ende, sodass Sie genötigt sind, ständig den Wasserbehälter zu entleeren, wenn Sie den Entfeuchter weiter benutzen wollen. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie schnell und einfach einen Raum trocknen wollen. Das Volumen des Wassertanks hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zunächst einmal sollten Sie wissen, wie trocken Sie sich einen Raum wünschen. Ist dieser nur einige Prozent zu feucht, kann auch ein kleiner Behälter vollkommen ausreichen. Soll aber eine schnelle Trocknung erreicht werden, sollten Sie zu einem größeren Behälter greifen. Die meisten Hersteller bieten Ihnen zwischen zwei und sieben Litern an. Noch praktischer ist, wenn Sie eine externe Wasserversorgung anschließend können. Insofern wird das Wasser nicht in einem Behälter gespeichert, sondern direkt weggeführt. Dadurch sparen Sie sich viel Zeit, doch der Lufttrockner ist weniger mobil.

Ausstattung

Neben dem eigentlichen Lufttrockner sowie dem Wasserbehälter gibt es noch einige Extras, die Ihnen bei dem Umgang mit dem Lufttrockner helfen. Besonders praktisch ist ein eingebautes Hygrometer. Das bedeutet, Sie können direkt am Entfeuchter ablesen, wie feucht der momentane Raum ist. Somit wissen Sie genau, ob Sie den Lufttrockner jetzt einschalten müssen oder nicht.

Aber auch eine automatische Sicherheitsabschaltung ist sehr wichtig. Diese schützt davor, dass der Raum weiterhin getrocknet wird, obwohl der Wasserbehälter voll ist. Schnell könnte es zu einer Überschwemmung oder Schäden am Gerät kommen. Heute ist diese Sicherheitsmaßnahme bereits Standard.
Weiterhin gibt es automatisierte Programme. Sie stellen vorher einmal ein, welche Feuchtigkeit der Raum aufweisen soll. Jetzt regelt der Lufttrockner selbstständig, ob sich dieser ein- oder ausschalten muss. Dadurch sparen Sie sich viel Zeit und Sie müssen die Raumfeuchtigkeit nicht ständig kontrollieren. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Ausstattung und Extras. Zum Beispiel ist bei Kondensat- und Peltier-Trocknern üblich, dass diese mit einem Überhitzungsschutz arbeiten. Insofern kann es nicht passieren, dass das Gerät heiß läuft, weil nicht mehr ausreichend Feuchtigkeit in der Luft enthalten ist. Aber auch ein Timer ist von großen Vorteil. Sie stellen vorher ein, wann das Gerät anfangen und wie lange es laufen soll.

Qualität

Natürlich spielen Stromverbrauch, Entfeuchtungsleistung oder die Extras eine große Rolle, doch auch die allgemeine Qualität sollte nicht aus den Augen gelassen werden. Schauen Sie sich den Lufttrockner deshalb genau an. Die meisten Hersteller arbeiten mit Kunststoff. Das ist nicht schlimm, denn das Material gilt als langanhaltend und hochwertig. Achten Sie aber darauf, dass alle Teile sicher und fest miteinander verbunden sind. Es darf nichts wackeln oder gar abbrechen. Leben Haustiere und Kinder im Haushalt, sollten Sie darauf achten, dass keine scharfen Ecken oder Kanten vorliegen. Zu groß wäre die Verletzungsgefahr. Falls möglich, sollten Sie auch den Wasserbehälter herausnehmen. Achten Sie darauf, dass dieser stabil ist. Vor allem der Griff sollte sich unter dem Gewicht des Wassers nicht unschön verbiegen. Leicht könnte es passieren, dass dieser abbricht. Auf der Unterseite sollten hingegen rutschfeste Füße vorliegen. Schon kleine Gumminoppen reichen aus, damit sich ein Raumentfeuchter nicht vom Fleck bewegt. Besonders bei glatten Untergründen, wie Parkett, ist das sehr wichtig.

Mobilität

Die leichte Handhabung von einem Lufttrockner Testsieger im Vergleich

Zwar verwenden viele Menschen den Lufttrockner nur in einen Raum, doch bei anderen muss dieser mobil sein. Deshalb gibt es auch Angebote mit einer hohen Mobilität. Das bedeutet, einige Lufttrockner besitzen Rollen. Dadurch können Sie den Entfeuchter einfach über den Boden rollen und müssen nicht dessen hohes Gewicht tragen. Das ist besonders praktisch, wenn der Wassertank gefüllt ist und somit noch einige Kilogramm hinzukommen. Achten Sie bei den Rollen aber darauf, dass diese mit einer Gummibeschichtung arbeiten. Dadurch schonen Sie nicht nur Ihre Böden, sondern der Lufttrockner rutscht beim Stehen seltener weg.

Lautstärke

Bei einem Granulattrockner haben Sie den Vorteil, dass Sie ihn gar nicht hören. Immerhin arbeitet dieser weder mit Strom noch irgendeiner Mechanik. Bei den restlichen Arten von Lufttrocknern sieht es anders aus. Die Technik im Inneren macht immer ein Geräusch. Stellen Sie den Lufttrockner jetzt im Schlafzimmer auf und dieser soll über die Nacht laufen, kann ein Brummen, Rauschen oder Grummeln als sehr unangenehm empfunden werden. Achten Sie deshalb genau auf den Lautstärkepegel. Leider geben viele Hersteller aus einem Lufttrockner Test nicht an, welche Lautstärke vorliegt. Lediglich hochwertige Anbieter zeigen Ihnen ein Wert von Dezibel (dB) an. Hierbei gilt immer, je niedriger die Dezibel sind, desto besser ist es. Natürlich hängt die Lautstärke auch davon ab, wo Sie den Lufttrockner einsetzen wollen. Zum Beispiel sind 50 dB gut hörbar, stören aber im Keller nicht. Im Schlafzimmer können diese hingegen den Komfort verringern. Überlegen Sie deshalb, wo der Lufttrockner aufgestellt wird und welche Lautstärke vertretbar ist.

Design

Das Design zählt zwar zu einer der belanglosesten Punkte, doch für einigen ist ein toller Look sehr wichtig. Die meisten Lufttrockner sehen sehr ähnlich aus. Das bedeutet, der Korpus besteht meist aus weißem Kunststoff. Immerhin gilt Weiß als Universalfarbe, die sich gut in jeden Raum einfügt. Nachteilig ist, dass Sie bei Weiß jeden Fleck sofort sehen. Viele Hersteller werten den Korpus noch mit einigen bunten Elementen auf. Besonders Schwarz, Blau und Silber sind sehr beliebt. Durch Streifen, Punkte oder ähnliches wirkt ein Lufttrockner sehr viel edler und hochwertiger. Die Form ist hingegen meist viereckig. Es gibt aber auch einige moderne Ansätze. Am besten überlegen Sie vorher, ob Sie sich einen schlichten und unauffälligen Lufttrockner wünschen oder doch eher ein modernes und peppiges Modell. In beiden Fällen werden Sie in einem Lufttrockner Test fündig.

Preis

Für viele ist der Preis am wichtigsten. Dabei sollte dieser eher in den Hintergrund rücken. Vorteilhaft ist, dass es heute Entfeuchter in allen Preiskategorien gibt. Das bedeutet, bereits ab 10 Euro können Sie ein Gerät aus einem Lufttrockner Test kaufen. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Natürlich wirken günstige Modelle sehr verlockend, doch Sie sollten sich Gedanken darübermachen, ob es nicht sinnvoll ist, dass Sie ein wenig mehr investieren, doch dafür ein haltbareres und hochwertigeres Modell erhalten. Allerdings bedeutet es nicht, nur, weil ein Lufttrockner viel kostet, ist dieser direkt besser. Achten Sie zuerst auf die anderen Aspekte und entscheiden Sie sich dann für den passenden Preis. Praktisch ist, wenn Sie mehrere Angebote zur Auswahl haben. Dadurch können Sie sich leicht für das günstigere Modell entscheiden.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Der Kauf eines Lufttrockners ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Vor allem Neulinge können mit den technischen Details schnell überfordert sein, weshalb es leicht passieren kann, dass sie zum falschen Lufttrockner greifen. Das ist natürlich sehr ärgerlich, denn in vielen Fällen hängt die Raumfeuchtigkeit auch mit der Gesundheit zusammen. Wird diese nicht optimal reguliert, kann es zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.

Damit Sie sich aber nicht lange mit den unterschiedlichen Aspekten befassen müssen, haben wir für Sie die sieben bekanntesten und beliebtesten Hersteller zusammengefasst. Deren großer Pluspunkt ist, dass Sie eine hervorragende Qualität und einen guten Service erhalten. Entscheiden Sie sich im Zweifel deshalb für diese sieben Marken.

  • TROTEC:
  • Klarstein:
  • Pro Breeze:
  • Comfee:
  • Wenko:
  • SUNTEC:
  • Excelvan: 
Zwar müssen Sie für die Marke TROTEC ein wenig mehr Geld auf den Tisch legen, doch dafür können Sie sicher sein, dass Sie eine hohe Leistung und lange Lebensdauer erhalten werden. Designtechnisch sind beinah alle Modelle von TROTEC gleich, sodass diese durch einen weißen Korpus glänzen. Im Inneren verbirgt sich aber das Herzstück. Vor allem die Entfeuchtungsleistung ist beeindruckend, die je nach Gerät bei bis zu 50 Litern pro Stunde liegt. Insofern sind die Produkte von TROTEC auch für große Räumlichkeiten geeignet, weshalb die meisten Modelle zwischen 100 und 150 m² liegen. Weiterhin erhalten Sie ein einstellbares Hygrostat, welcher zur Überwachung der relativen Luftfeuchte verwendet wird. Sollte die Luftfeuchtigkeit überschritten werden, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Sobald die gewünschte Trocknung erreicht wurde, schaltet sich die Geräte von TROTEC selbstständig wieder aus. Für weitere Sicherheit sorgt der Überfüllungsschutz mit Autoabschaltung sowie ein Anschluss für einen externen Kondensatablauf.
In vielen Bereichen überzeugen die Produkte von Klarstein. Deshalb gibt es auch passende Luftentfeuchter von dieser Marke. Typischerweise weichen diese nicht groß von dem beliebten, weißen Design ab. Doch im Inneren überzeugen die Modelle von Klarstein durch eine hochwertige Technik. Die Lufttrockner punkten durch eine zuverlässige Regulierung, sodass beinah überall, wie auf dem Bau, bei Renovierungen und Wasserschäden, zum Einsatz kommen können. Doch auch in feuchten Räumen, wie der Küche, dem Bad oder Schlafzimmer, machen diese eine wunderbare Figur. Mit einer maximalen Leistung von 370 Watt arbeiten die Geräte sehr kraftvoll und ermöglichen eine Luftumwälzung von bis zu 170 m³ in der Stunde. Dadurch werden bis zu 20 Liter Feuchtigkeit pro Tag entzogen. Der etwa vier Liter große Tank ist ausreichend, damit Sie bequem und unkompliziert das gefangene Wasser abtransportieren können. Zusätzlich sind viele Geräte von Klarstein mit einem Display ausgestattet. Über dieses können Sie verschiedene Aufgaben programmieren und die Zielluftfeuchtigkeit einstellen. Aber auch ein Timer, ein Power- und Silent-Modus sind verfügbar.
Eine eher unbekannte Marke ist „Pro Breeze“. Dennoch bietet die Marke pure Hochwertigkeit, die Sie schnell überzeugen wird. Ein Highlight ist, dass alle Geräte der Marke sehr leicht und tragbar sind. Dadurch können Sie diese überall einsetzen und müssen sie nicht fest installieren. Dennoch geht die Effizienz nicht verloren. Sie können die Geräte aus einem Lufttrockner Test für Feuchtigkeit, Schimmel und Schmutz verwenden. Dabei arbeitet Pro Breeze sehr leise, was der Peltier-Technologie zu verdanken ist. Lautes Rauschen oder andere störende Geräusche gehören somit der Vergangenheit an. Trotz der geringen Größe kann Pro Breeze einiges leisten. Es werden bis zu 500 Milliliter Feuchtigkeit pro Tag beseitigt. Sollte die maximale Füllmenge erreicht worden sein, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Zusätzlich können Sie die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen über die leuchtenden LEDs ablesen. Abgerundet wird alles durch einen blauweißen Korpus.
Der Hersteller Comfee bietet Ihnen viele unterschiedliche Produkte an, die schnell durch Effizienz und Stil überzeugen. Typischerweise sind alle Produkte in Weiß gehalten, doch durch einige schwarze Elemente wird das Bild aufgelockert. Je nach Modell erhalten Sie eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 40 Litern in 24 Stunden. Dadurch sind die Lufttrockner für Räume von bis zu 200 m² brauchbar. Natürlich kann auch der große Wassertank überzeugen, der bis zu sechs Litern fasst. Hinzu kommen die vielen praktischen Funktionen. Zum Beispiel sorgt die Turbo-Funktion dafür, dass der Raum besonders schnell von überschüssiger Feuchtigkeit befreit wird. Der intelligente Befeuchtungsmodus stellt die Leistung hingegen auf die aktuelle Feuchtigkeit ein. Aber auch die LED-Displays überzeugen, die nicht bei allen Geräten vorhanden sind. Sollte es aber der Fall sein, erhalten Sie ein übersichtlich gestaltetes Bedienfeld mit einfachen Einstellungen. Abschließend kann die leichte Reinigung überzeugen. Den Staubfilter können Sie jederzeit herausnehmen und unter laufenden Wasser reinigen. Dadurch wird ein hygienischer Betrieb gesichert.
Sie möchten nicht viel Geld für einen Luftentfeuchter ausgeben und benötigen auch nicht besonders viel Leistung? In diesem Fall ist Wenko die richtige Adresse, denn die Produkte der Marke zeigen sich von einer besonders günstigen Seite. Die meisten Geräte arbeiten mit einem Granulatblock, welcher rund zwei Kilogramm fasst. Dadurch können Sie Räume von bis zu 50 m² für rund vier bis sechs Monate trocken halten. Energie verbrauchen Sie während dieser Zeit nicht. Selbstverständlich sind die Geräte von Wenko deshalb komplett geräuschlos. Weiterhin überzeugt das biologisch-chemische Trocknungsmittel, welches mit Meersalz vergleichbar ist. Wo Sie die Produkte aus einem Lufttrockner Test einsetzen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Wenko macht sich besonders gut in feuchten und muffigen Räumen. Zudem können Sie ein gesundes Raumklima schaffen. Dank des dezenten Erscheinungsbilds fällt Wenko nicht auf.
Ein wenig teurer sind die Produkte von SUNTEC, doch dafür erhalten Sie Hochwertigkeit sowie ein schickes Design. Die Produkte von SUNTEC arbeiten mit der Farbe Weiß und Silber, sodass sich ein Lufttrockner perfekt seiner Umgebung anpasst. Interessanter sind aber die Leistungen. Bis zu 30 Liter pro Tag sind machbar, wobei das Gerät für Räume von bis zu 83 m² geeignet ist. Der herausnehmbare Wassertank erlaubt eine Kapazität von sechs Litern, sodass Sie die SUNTEC-Luftentfeuchter lange im Betrieb halten können. Praktisch ist, dass sich die Geräte automatisch ausschalten, falls der Tank gefüllt sein sollte. Die Aufnahmeleistung von 500 Watt sorgt dafür, dass schnelle Ergebnisse entstehen. Natürlich ist auch eine hohe Hygiene wichtig. Deshalb arbeitet SUNTEC mit einem Luftreiniger inklusive Aktivkohlefilter. Dadurch wird nur saubere Luft ausgegeben. Die meisten Geräte liefern Ihnen ein LCD-Bedienfeld. Dieses bietet nicht nur die Ein- und Ausschalttaste, sondern diverse Einstellungsmöglichkeiten. Abgerundet wird alles durch die Ionisator-Funktion, die Kindersicherung, den Nachtmodus sowie die Timer-Funktion.
Die kleinen Modelle von Excelvan überzeugen auf ganzer Linie, wenn ein geringer Anwendungsbereich oder eine relative geringe Luftfeuchtigkeit vorliegt. Praktisch ist, dass Sie einen Lufttrockner von Excelvan überallhin mitnehmen können. Er ist überraschend leicht und kann somit einfach im Handgepäck verstaut werden. Aber auch die anderen Vorteile der Produkte von Excelvan begeistern. Insofern arbeiten die Geräte in einem Anwendungsbereich von 10 bis 20 m². Schnell können bis zu 250 Millimeter pro Tag in den 500 Milliliter großen Wassertank gesammelt werden. Die üblichen Sicherheitsfunktionen sind trotz der geringen Größe vorhanden. Insofern schalten sich die Geräte von Excelvan aus, wenn der Wassertank gefüllt sein sollte. Weiterhin arbeiten sie mit einem Filter, sodass Sie nicht nur die Luftfeuchtigkeit beseitigen, sondern auch Schimmel und Schmutz. Bestens machen sich die kleinen Geräte in der Küche, dem Wohnwagen, Schlafzimmer oder der Garage. Selbstverständlich verbrauchen Sie nicht viel Strom.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Lufttrockner am besten?

Lufttrockner Testsieger im Internet online bestellen und kaufenFeuchtigkeit stellt ein großes Problem dar, welches Sie mit einem Lufttrockner schnell beheben können. Natürlich gibt es viele unterschiedliche Modelle, doch wo sollen Sie den praktischen Helfer einkaufen? In der Regel steht für Sie das Internet sowie der Fachhandel zur Verfügung. Zunächst einmal sollten Sie sich den Fachhandel anschauen. In großen Elektronikmärkten oder speziellen Fachgeschäften treffen Sie auf eine moderate Auswahl an Lufttrocknern. Der große Nachteil ist, dass die meisten Anbieter nur die beliebtesten, bekanntesten und teuersten Modelle im Sortiment führen.

Immerhin soll genug an den Produkten aus einem Lufttrockner Test verdient werden. Suchen Sie jetzt aber nach bestimmten Funktionen, einer angemessenen Größe oder ein besonderes Design, kann es sein, dass Sie nicht immer fündig werden. Meist müssen Sie Kompromisse eingehen, sodass Sie mit dem Lufttrockner nicht immer glücklich werden. Doch noch weitere Nachteile kommen im Fachhandel auf Sie zu. Zum Beispiel ist dieser nicht rund um die Uhr für Sie geöffnet. Besonders, wenn Sie einen straffen Zeitplan haben oder bis spät in den Abend arbeiten, kann der Einkauf zu einer wahren Hürde werden. Aber auch die Preise überzeugen nicht vom Fachhandel. In vielen Fällen zahlen Sie mehr als 30 Prozent zu viel, obwohl Sie keine besseren Produkte erhalten. Genau deshalb sollten Sie sich auch im Internet umschauen.

Es gibt viele Gründe, weshalb Sie sich fürs Internet entscheiden sollten. In erster Linie müssen Sie nicht mehr auf Öffnungszeiten achten. Das Internet ist rund um die Uhr für Sie verfügbar. Praktisch ist, dass Sie es auch unterwegs aufsuchen können. Sind Sie also auf dem Weg zur Arbeit, erledigen Sie noch einige Einkäufe oder warten Sie im Café auf Ihre Freunde, mit dem Smartphone oder Tablet können Sie direkt das Internet besuchen und einen Lufttrockner Testsieger kaufen. Natürlich überzeugt Sie sofort die große Auswahl. Sie müssen nicht nur zu bekannten Marken greifen, sondern das Internet bietet auch kleinen Unternehmen oder Internetfirmen eine Plattform. Dadurch haben Sie sehr viel mehr Produkte, die Sie erwerben können.

Doch noch ein Vorteil kommt auf Sie zu. Viele Jahre mussten Sie sich alleine darauf verlassen, was Ihnen der Hersteller sagt oder verspricht. Natürlich wird in diesem Bereich gerne etwas übertrieben oder Kleinigkeiten ausgeschmückt. Dank des Internets gehört die Verkaufsmasche der Vergangenheit an. Sicherlich können Sie immer noch nachlesen, was Ihnen der Lufttrockner bietet und was er kann, sehr viel interessanter sind aber die Kundenrezensionen. Vorherige Käufer können offen und ehrlich eine Meinung zu dem Produkt abgeben und dieses sogar mit Sternen oder Punkten bewerten. Somit sehen Sie bereits vor dem Kauf, ob ein Lufttrockner überzeugen konnte oder nicht. Wollen Sie noch mehr wissen, können Sie die Kundenrezensionen lesen und somit die Stärken und Schwächen des Geräts kennenlernen. Abschließend sollten Sie einen Blick auf den Preis werfen.

Dank diverser Rabattaktionen und anderen Faktoren sinken die Preise im Internet immer weiter ab. Schnell erhalten Sie ein Produkt aus einem Lufttrockner Test 2023, müssen dafür aber deutlich weniger bezahlen. Einfach nur den Lufttrockner bestellen, kurz warten und diesen bis nach Hause geliefert bekommen.

Die Geschichte des Lufttrockners

Die Geschichte des Lufttrockners hängt direkt mit der Herstellung von Luftbefeuchtern zusammen. Zwar ist die Funktionsweise unterschiedlich, doch der Gedanke dahinter recht ähnlich. Ein Gerät soll den Raum von überflüssiger Feuchtigkeit befreien, während das andere Gerät dem Raum Feuchtigkeit zuführt. Deshalb lässt sich die Geschichte des Lufttrockners direkt mit einem Luftbefeuchter verbinden.

Alles begann etwa im Jahr 1960, als Conrad John Habicht in der Schweiz das erste Ionisationsgerät mittels Ionisationsröhren herstellte und installierte. Zwar widmete sich der Erfinder vor allem seiner wissenschaftlichen Arbeit an der ETH Zürich, doch auch der Entwicklung von einfachen Seriengeräten stand nichts im Wege. Diese waren für unterschiedliche Anwendungsfälle sowie Einsatzgebiete konzipiert.

Alles wissenswerte aus einem Lufttrockner TestDas erste Gerät zur Regulierung der Raumfeuchte wurde noch an der Wand angebracht. Mittels Anschlusskabel wurde das Gehäuse mit einer Netzspannung von 220 V / 50 Hz versorgt. Im Inneren befand sich ein Hochspannungstrafo mit 2,85 kV Wechselspannung sowie auswechselbare Ionisationsröhren. Schon bald sollte der Siegeszug des Geräts beginnen. Es wurde in unterschiedlichen Kühlhäusern sowie Pferdeställen installiert. Natürlich wurden die Auslegeparameter anhand der nachprüfbaren Ergebnisse dokumentiert.

Nachdem die Funktionsweise des Geräts bewiesen wurde, sollte es auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen. Vor allem Labore, Prüfstellen, Universitäten sowie Privatpersonen rissen sich um die neue Erfindung. Gleichermaßen fertigten diese Prüfstellen eigene Testberichte, Gutachten und Laborberichte an, um die Funktionsweise des Geräts zu bestätigen. Dank dieses Zuspruches wurden die ersten Geräte schon bald in die Lüftungsanlagen installiert. Vor allem große Gebäude profitierten davon. Doch auch Privathaushalte hegten den Bedarf nach der Feuchtigkeitsregulierung der Luft. Also wurden die großen Geräte hintenangestellt, damit man sich eher kleinen, haushaltstypischen Produkten widmen konnte.

Etwa in den 1990er Jahren kamen die ersten Luftbefeuchter für den häuslichen Gebrauch auf. Vergleichbar mit den heutigen Modellen waren sie noch nicht, denn sie wiesen eine stattliche Größe und hohe Lautstärke auf. Jedoch wurde nicht nur der Bedarf nach feuchter Luft gehegt, sondern auf dem Bau, in der Küche, in Garagen oder auch Badezimmer sorgte zu viel Feuchtigkeit für Probleme.
Gerade im Bereich des Handwerks führte die Feuchtigkeit häufig für Beschwerde. Schnell wurde nicht mehr nur in die Richtung der Befeuchtung von Räumen geforscht, sondern in die Entfeuchtung.

Das Funktionsprinzip musste natürlich ein wenig verändert werden, dennoch sind sich Luftbefeuchter und -entfeuchter recht ähnlich. Ein Gerät gibt die Feuchtigkeit ab, die im Tank gelagert wurde. Wiederum saugt das andere Gerät die Luft an und lagert die überflüssige Feuchtigkeit in einen Tank. Selbstverständlich wurde mit den Jahren an immer wieder neuen Methoden gearbeitet. Vor allem die nicht-strombetriebenen Lufttrockner rückten in den Vordergrund. Dank Granulat und anderen natürlichen Methoden konnte die Raumfeuchtigkeit leise und stromsparend reguliert werden.

Da aber gerade der Wunsch nach einer schnellen und intensiven Trocknung gehegt wurde, haben sich die Lufttrockner noch einmal gewandelt. Die Leistung nahm zu, der Tank wurde voluminöser und selbst in großen Räumen sollte es nicht mehr zu Problemen kommen. Deshalb wird heute zwischen drei groben Lufttrocknern unterschieden: den strombetriebenen Trockner, den natürlichen Entfeuchtern sowie den mobilen Lufttrocknern.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Lufttrockner

Alle Vorteile von Lufttrocknern im Test und VergleichViele Menschen wünschen sich eine schnelle Entfeuchtung eines Raums. Gerade auf dem Bau oder in großen Räumen darf es nicht nur stückweise vorangehen, sondern die Feuchtigkeit muss schnell entfernt werden. Aus diesem Grund sind vor allem die leistungsstarken und strombetriebenen Modelle aus einem Lufttrockner Test sehr beliebt. Jedoch machen sich viele Menschen Sorgen, dass sich der Betrieb eines Lufttrockners stark im Stromverbrauch niederschlagen könnte.

Dementsprechend ist es interessant zu wissen, wie sich der Stromverbrauch einem 4.000 kWh-Haushalt zusammensetzt. Schnell sehen Sie, ob ein Lufttrockner wirklich so viel Strom verbraucht, wie Sie befürchtet haben oder ob es sich eher um eine angemessene Strommenge handelt. Die größten Energiefresser mit rund 24,6 Prozent sind TV, Audio sowie Geräte im Büro, zum Beispiel ein PC. Sie benötigen besonders viel Strom, sodass gerade wegen diesen der Stromverbrauch in die Höhe schießt. Auf dem zweiten Platz liegen Kühlen und Gefrieren mit 16,1 Prozent. Überraschend ist das nicht, denn Kühl- und Gefrierschränke müssen rund um die Uhr laufen, damit die gewünschte Temperatur herrscht und die Lebensmittel nicht verderben. Auf dem nächsten Platz tummelt sich schon der Lufttrockner.

Seien Sie aber nicht zu kritisch, denn unter die 14,4 Prozent fallen alle übrigen Haushaltsprodukte wie Klima-, Wellness- oder Gartenelektronikgeräte. Auch ein Lufttrockner ist darunter vorzufinden. Danach folgen Waschen, Trocknen und Spülen mit 13,8 Prozent. Doch auch warmes Wasser ist mit 12,9 Prozent nicht gerade stromsparend. Weiterhin werden 9,7 Prozent nur fürs Kochen verwendet. Abschließend benötigen Sie noch 8,5 Prozent fürs Licht.

Insofern liegen Lufttrocknern zwar in einer etwas energieintensiveren Gruppe, dennoch verbrauchen Sie damit nicht so viel, wie Sie vielleicht befürchtet haben. Trotzdem ist es gut, wenn Sie vor dem Kauf auf den Stromverbrauch der einzelnen Geräte achten.

Sicherlich wissen Sie, dass die Hauptaufgabe eines Lufttrockners die Trocknung von Luft ist. Allerdings wissen nur die wenigstens Menschen, welche Probleme eine hohe Luftfeuchtigkeit machen kann. Deshalb zeigen wir Ihnen, wieso sich die Anschaffung eines Lufttrockners in vielen Fällen lohnt. In Wohnräumen sollte die Obergrenze der Luftfeuchtigkeit bei 60 Prozent liegen, in Badezimmer darf diese aber durchaus bis auf 70 Prozent ansteigen. In Schlafzimmer sinkt sie bei geschlossenem Fenster wieder auf 60 Prozent ab.

Durch verschiedene Faktoren kann die Luftfeuchtigkeit aber ansteigen. Zum Beispiel beim Duschen oder Baden. Aber selbst das simple Ausatmen lässt den Prozentsatz in der Luft geringfügig steigen. Einer der größten Gefahren von zu feuchten Räumen ist Schimmel. Die Feuchtigkeit verbunden mit der Wärme bildet einen hervorragenden Nährboden für Schimmelpilze, die sich gern an Ecken und Wänden absetzen.

Dabei ist Schimmel nicht nur unschön anzusehen, sondern auch eine große Gefahr für die Gesundheit. Die Schimmelsporen werden eingeatmet und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Weiterhin kann eine hohe Feuchtigkeit die Bausubstanz gefährden. Vor allem Holz reagiert recht empfindlich auf steigende Feuchtigkeit, sodass sich schnell bauliche Mängel zeigen. Aus diesem Grund ist auf die perfekte Feuchtigkeitsregulierung zu achten.

In Wohn- und Arbeitsräumen sollte die maximale Luftfeuchtigkeit bei 60 Prozent liegen. Besser ist ein Wert von 40 bis 50 Prozent bei 20 Grad. Im Schlafzimmer ist dieser Wert ebenfalls zu empfehlen, wobei die Temperatur zwischen 16 und 18 Grad schwanken sollte. In der Küche ist eine Feuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent bei 18 Grad vollkommen in Ordnung.
In Badezimmer kann es sogar noch weiter gehen, dennoch sollte die Feuchtigkeit bei 23 Grad nicht 70 Prozent überschreiten. Im Keller sieht das komplett anders aus. Hier herrschen Temperaturen von 10 bis 15 Grad, sodass die Luftfeuchtigkeit optimalerweise zwischen 50 und 65 Prozent liegt.

Ein Produkt aus einem Lufttrockner Test 2023 wirkt verlockend, doch Sie müssen aufpassen. Viele Menschen lassen das Gerät zu lange laufen und sorgen deshalb für eine zu trockene Luft. Dass auch diese wiederum nachteilig sein kann, zeigen wir Ihnen. Vor allem in den Wintermonaten ist eine zu trockene Luft ein großes Problem und wird zusätzlich von vielen Menschen als unangenehm empfunden. Deshalb sollten Sie im Winter den Luftentfeuchter einige Stufen herunterstellen und somit für mehr Feuchtigkeit sorgen.

Ansonsten kann die trockene Luft sogar zu Krankheiten führen. Der Grund ist, dass durch die trockene Luft mehr Staubpartikel schwirren, denn es fehlt der „staubbindende“ Wasserdampf. Zudem sind die Staubpartikel die Basis für viele Schadstoffe, Bakterien, Viren und Mikroorganismen. Diese nehmen Sie mit jedem Atemzug auf. Schnell können viele unterschiedliche Symptome auftreten. Darunter Reizhusten, Augenreizungen, trockener Mund und Rachen, Hautprobleme oder Allergieauslöser. Doch auch die Feinstaubbelastung in der Luft steigt. Zudem trocknen die Schleimhäute aus und die Immunkraft sinkt. Schnell wird der Körper zu einem Angriffsziel für Viren und Bakterien. Selbst Konzentrationsschwäche sowie Kopfschmerzen können auftreten.

Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass eine optimale Balance zwischen feuchter und trockener Luft entsteht. Natürlich gibt es einige optimale Werte, doch jeder Mensch empfinden diese anders. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn Sie mit den Einstellungen des Lufttrockners ein wenig spielen.
Probieren Sie unterschiedliche Leistungen aus, damit Sie sich in Ihren vier Wänden wohlfühlen. Ein wenig anders sieht es natürlich in Räumen aus, die Sie nie oder nur selten betreten. Wie zum Beispiel den Dachboden oder Keller. Hier kann eine geringere Luftfeuchtigkeit durchaus von Vorteil sein.

Lufttrockner in acht Schritten richtig verwenden

Ein Lufttrockner stellt eine große Hilfe dar und kann in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Selbst auf Reisen oder auf der Baustelle sorgt der Luftentfeuchter für trockene Raumluft. Doch bevor Sie die vielen Vorteile eines Produktes aus einem Lufttrockner Test 2023 kennenlernen, müssen Sie wissen, wie Sie diesen richtig installieren und verwenden. Immerhin muss die Einstellung stimmen, damit Sie sich später in den Raum wohlfühlen. Damit alles schnell und einfach vonstattengeht, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

  • Schritt 1: 
  • Schritt 2:
  • Schritt 3:
  • Schritt 4:
  • Schritt 5:
  • Schritt 6:
  • Schritt 7:
  • Schritt 8:
Natürlich wollen Sie sofort loslegen und den Lufttrockner mit dem Strom verbinden und einschalten, jedoch sollten Sie einen Gang runterschalten. Bevor Sie sich mit dem Gerät beschäftigen, werfen Sie einen Blick in die Anleitung. Bei jedem guten Modell aus einem Lufttrockner Test sollte eine Beschreibung oder Anleitung beiliegen. Lesen Sie sich die Anleitung aufmerksam durch. Das ist nicht nur wichtig, damit Sie den Lufttrockner später richtig verwenden können, sondern so vermeiden Sie auch Fehler. Würden Sie den Luftentfeuchter beispielsweise anders verwenden, als es in der Anleitung beschrieben ist, könnte Ihr Garantieanspruch erlöschen. Das wäre bei einem sehr teuren Gerät natürlich ärgerlich. Zusätzlich hilft Ihnen die Anleitung bei der Vermeidung von Fehlern oder einer mühsamen Installation. Nehmen Sie sich einfach die zehn Minuten und befassen Sie sich intensiv mit Ihrem Lufttrockner.
Die eigentliche Verwendung ist davon abhängig, für welchen Lufttrockner Sie sich entschieden haben. In der Regel steht Ihnen ein elektrischer oder manueller Luftentfeuchter zur Verfügung. In den letzten Jahren oder für Reisen wurde der Lufttrockner mit Granulat immer beliebter. Er ist klein, benötigt keinen Strom und kann überall zum Einsatz kommen. Natürlich arbeitet er nicht so leistungsstark wie ein elektrisches Gerät aus einem Lufttrockner Test, dennoch haben sie Vorteile. Einen Lufttrockner mit Granulat müssen Sie eigentlich nur zusammenbauen. Dafür geben Sie das Granulat, den Block oder Pulver in den vorgegebenen Behälter. Schließen Sie jetzt den Deckel, wird die Luftfeuchtigkeit vom Granulat angezogen und gebunden. Das Einzige was, Sie noch machen müssen ist, den Lufttrockner an einem passenden Ort aufstellen. Am besten weit entfernt von der Heizung. Der Grund ist, dass die Luft über der Heizung trocknet und der Lufttrockner somit nichts zu tun hätte. Besser ist es in einer kühlen Ecke. Nach einigen Wochen müssen Sie das Granulat aber auswechseln. Neues gibt es in jedem Baumarkt oder beim Hersteller.
Einen elektrischen Lufttrockner verwenden Sie ein wenig anders. Die meisten Modelle müssen Sie zunächst zusammenbauen. Glücklicherweise bestehen sie nicht aus vielen Teilen. In der Regel müssen Sie nur den Filter und Tank einsetzen. Danach können Sie den Lufttrockner mit der Steckdose verbinden. Genauso wie beim Granulat-Luftentfeuchter sollten Sie darauf achten, dass Sie den elektrischen Lufttrockner nicht zu nah an der Heizung aufstellen. Können Sie es nicht vermeiden, stellen Sie diesen am besten davor auf. Dadurch fängt er noch mehr Feuchtigkeit auf. Achten Sie beim Aufstellungsort aber auch immer darauf, dass nahe Möbel oder Gegenstände durch die Wärme einiger Lufttrockner nicht beschädigt werden. Zusätzlich kann sich ein leichter Wasserdampf bilden, was wiederum schlecht für Wände ist. Insofern sollten Sie den Lufttrockner rund zehn Zentimeter entfernt von einer Wand aufstellen. Achten Sie aber auch darauf, dass der Lufttrockner Testsieger nicht ständig im Weg steht oder dass Sie leicht darüber fallen könnten. Ebenso darf nicht die Gefahr bestehen, dass etwas auf den Luftentfeuchter fällt oder haut. Zum Beispiel, wenn Sie etwas aus dem Schrank holen und die Schranktüre gegen den Lufttrockner schlägt.
Ansonsten gibt es noch einige Kleinigkeiten, die Sie vor der Anwendung des Lufttrockners beachten sollten. Während seines Einsatzes sollten Sie Fenster geschlossen halten. Ansonsten dringt immer mehr Feuchtigkeit von außen ein und schon bald ist der Lufttrockner überfordert. Zudem füllt sich der Tank sehr viel schneller, sodass Sie diesen häufiger ausleeren müssen. Schließen Sie deshalb alle Fenster fest und sicher. Wünschen Sie dennoch einmal frische Luft, sollten Sie das Fenster nicht über den Tag gekippt lassen. Besser ist, wenn Sie es stoßweise für zehn Minuten komplett öffnen und es danach wieder verschließen. Somit erhalten Sie frische Luft und dennoch ist nicht zu viel Feuchtigkeit eingedrungen. Bevor Sie den Lufttrockner erneut einsetzen, sollten Sie aber nach der Lüftung zwei bis drei Stunden warten. Dadurch hat sich das Raumklima reguliert und das Gerät kann optimal arbeiten.
Der erste Schritt bei der eigentlichen Verwendung ist ein Blick auf das Hygrometer. Jedes hochwertige Gerät aus einem Lufttrockner Test sollte mit einem Hygrometer ausgestattet sein. Mit diesem können Sie die aktuelle Raumfeuchtigkeit ermitteln. Insofern sehen Sie sofort, ob Sie den Lufttrockner einschalten müssen oder nicht. Gerade, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt, ist der Einsatz eines Luftentfeuchters ein Muss. Jetzt können Sie den Lufttrockner mit dem Stromkreislauf verbinden. Schalten Sie das Gerät anschließend nach den Angaben des Herstellers ein. Haben Sie den Lufttrockner neu gekauft, sollten Sie ihn zu Beginn einige Stunden laufen lassen. Dadurch arbeitet sich das Gerät ein und dennoch erhalten Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit. Der Arbeitsvorgang ist dabei denkbar einfach, denn der Lufttrockner saugt die Luft an, befreit sie von Feuchtigkeit und gibt sie danach gereinigt wieder aus.
Nach etwa zwei bis drei Stunden sollten Sie noch einmal einen Blick auf das Hygrometer werfen. Sollte der Wert unter 60 Prozent liegen, können Sie das Gerät ausschalten. Bei einigen Marken aus einem Lufttrockner Test haben Sie den Vorteil, dass Sie vorher einen Wert bestimmen können. Das bedeutet, Sie müssen nicht ständig kontrollieren, welche relative Luftfeuchtigkeit momentan herrscht. Sollte der gewünschte Wert erreicht worden sein, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Zusätzlich kann es sich selbstständig einschalten, falls der gewünschte Wert überschritten wird. So haben Sie den Vorteil, dass Sie das Gerät nur einmal anschalten und einstellen müssen. Alle weiteren Aufgaben werden selbstständig übernommen.
Sicherlich kann ein Lufttrockner recht lange arbeiten, doch auch dessen Wasserbehälter ist irgendwann voll. Hochwertige Modelle können mehr als 40 Liter innerhalb von 24 Stunden auffangen, wobei der Behälter meist nur drei bis sechs Liter fasst. Jetzt ist es natürlich notwendig, dass Sie den Behälter entleeren. Da es sich um einfache Raumluft handelt, müssen Sie das Wasser nicht zwangsweise wegschütten. Sie können es zum Gießen verwenden, sodass Sie sogar noch Wasser sparen. Neben dem Entleeren des Wasserbehälters müssen Sie sich aber auch mit der Säuberung befassen. Vor allem der Filter muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Selbstverständlich haben Sie noch eine andere Möglichkeit. Sie können das Gerät nach dem Gebrauch auch komplett abschalten und somit den Stecker ziehen. Bevor Sie den Lufttrockner verstauen, sollten Sie ihn aber ausreichend reinigen und das Wasser entfernen. Arbeiten Sie mit einem Granulat-Lufttrockner, haben Sie etwas mehr Probleme. Diese können Sie nur schwer aufbewahren, da das Granulat unentwegt Feuchtigkeit ansaugt und bindet. Eine Möglichkeit wäre, wenn Sie das Granulat in einen Beutel geben und luftdicht verschließen. Da aber schon Feuchtigkeit enthalten ist, kommt es meist zu Schwierigkeiten. Besser ist, wenn Sie das Granulat komplett entfernen und später Neues kaufen.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Holen Sie sich einen hochwertigen Lufttrockner nach Hause, wollen Sie natürlich, dass er Ihnen lange erhalten bleibt. Seine Funktionen sollen jederzeit in Anspruch genommen werden können und das Gerät darf nicht vorzeitig den Geist aufgeben. Dabei spielt nicht nur dir richtige Handhabung eine essenzielle Rolle, damit Sie Ihren Lufttrockner lange verwenden können, sondern auch die Reinigung und Wartung.

Vor allem bei den elektrischen Modellen müssen Sie ein wenig Zeit investieren, damit das Gerät auch noch nach Jahren einen guten Dienst leisten kann. Da die meisten Menschen nicht wissen, wie diese den Luftentfeuchter reinigen sollen, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst. Damit kann nichts mehr schiefgehen.

  • Tipp 1:
  • Tipp 2:
  • Tipp 3:
  • Tipp 4: 
  • Tipp 5:
  • Tipp 6:
  • Tipp 7:
  • Tipp 8:
  • Tipp 9:
  • Tipp 10:
Einer der größten und wichtigsten Fragen ist, wie oft Sie den Lufttrockner reinigen müssen. Der Reinigungsintervall hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zunächst einmal sollten Sie wissen, wie oft Sie den Lufttrockner verwenden. Ist er zum Beispiel jeden Tag für mehrere Stunden im Einsatz, müssen Sie das Gerät aus einem Lufttrockner Test sehr viel häufiger reinigen, als ein Produkt, dass nur wenige Male im Monat verwendet wird. Verwenden Sie den Lufttrockner also nur selten, reicht es vollkommen aus, wenn Sie diesem einmal im Jahr einer gründlichen Reinigung unterziehen. Bei einem häufigeren Einsatz sollten Sie das Gerät einmal im Monat reinigen, warten und pflegen. Nur so garantieren Sie, dass das Gerät lange erhalten bleibt und Ihnen die gewünschte Leistung bringt.
Die meisten Menschen wollen die Reinigung schnell abschließend und sofort loslegen. Jedoch kann das gefährlich werden. Deshalb sollten Sie als aller ersten Schritt den Lufttrockner von der Stromquelle trennen. Sicherlich ist das nur bei einem elektrischen Luftentfeuchter notwendig. Würden Sie das nicht tun und das Gerät mit Wasser und ähnlichem reinigen, könnte es zu einem Stromschlag kommen. Dieser ist nicht nur für Sie sehr gefährlich, sondern auch für das Gerät. Ein Kurzschluss kann die gesamte Technik im Inneren lahmlegen, sodass das Gerät anschließend nicht mehr funktioniert. Ganz nebenbei kann sogar der Garantieanspruch erlöschen, wenn Sie den Lufttrockner nicht vom Strom trennen. Immerhin steht das in der Anleitung. Generell gilt, dass Sie eine solche Vorgehensweise bei allen Geräten nutzen sollten, welche mithilfe von Strom funktionieren. Reinigen Sie diese nie, wenn noch Strom fließt.
Weiterhin ist es wichtig, dass Sie nicht sofort mit der Reinigung beginnen. Viele Menschen machen den Fehler, dass Sie den Lufttrockner ausschalten und sofort zur Tat schreiten. Allerdings kann das schnell zu einer großen Gefahr werden. Immerhin muss der Lufttrockner zum Trocknen eine gewisse Leistung aufbringen. Er muss die Luft ansaugen, von Feuchtigkeit befreien und wieder ausgeben. Aufgrund dieses Betriebs steigt die Hitze im Gerät. Würden Sie jetzt direkt nach dem Ausschalten mit dem Reinigen beginnen, könnten Sie sich verbrennen und gleichzeitig das Gerät beschädigen. Deswegen sollten Sie den Lufttrockner ausschalten und so lange warten, bis dieser Zimmertemperatur erreicht hat. Berühren Sie einfach mit der blanken Hand die Rückseite des Luftentfeuchters. Ist die Rückseite kühl genug, können Sie mit der Reinigung beginnen.
Mit der Zeit setzen sich viele unterschiedliche Verschmutzungen ab. Vor allem grober Dreck von Schuhen, Kleidung oder einem offenen Fenster machen dem Lufttrockner zu schaffen. Um diese zu entfernen, sollten Sie einen Schwamm oder ein Tuch verwenden. Extrem starke Verschmutzungen können Sie mithilfe der rauen Seite eines Schwamms entfernen. Auch ein Topfkratzer ist eine gute Lösung. Achten Sie beim Reiben nur darauf, dass Sie nicht zu stark drücken. Ansonsten könnten unschöne Kratzer und Beschädigungen zurückbleiben. Eher leichte Verschmutzungen des Gehäuses können Sie mit einem Tuch säubern. Feuchten Sie dieses an, jedoch darf es nicht nass sein. Wischen Sie jetzt den Entfeuchter äußerlich ab. Achten Sie besonders darauf, dass Sie Staub und Dreckreste entfernen. Falls notwendig, trocknen Sie den Lufttrockner mit einem Küchentuch ab. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Ein weiteres praktisches Hilfsmittel ist ein Zahnstocher. Doch auch ein Pinsel kann Ihnen weiterhelfen. Immerhin kehren Sie den Schmutz meist in alle Ritzen und Öffnungen. Mit einer Zahnbürste, einem Pinsel oder einem Zahnstocher können Sie diese Ritzen vorsichtig reinigen und von Schmutz befreien.
Nicht nur das Gehäuse muss gereinigt werden, sondern auch dem Wassertank sollten Sie die nötige Aufmerksamkeit schenken. In erster Linie müssen Sie diesen jedes Mal entleeren, wenn er gefüllt ist. Ebenso wichtig ist eine gute Reinigung. Schütten Sie das Wasser aus und reinigen Sie den Behälter gründlich. Dafür reicht meist klares Wasser aus. Wollen Sie aber die Ausbreitung von Keimen verhindern, können Sie den Behälter mit etwas Essigessenz oder einem Spülmittel auswaschen. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Wasserbehälter danach ordentlich mit klarem Wasser ausspülen. Würden Sie das nicht machen, könnte sich ein unangenehmer Geruch im Raum ausbreiten. Danach sollten Sie den Wassertank von innen und außen gründlich trocknen. Immerhin gilt das Wasser als wunderbare Brutstätte für Keime. Erst, wenn der Wassertank komplett sauber und gereinigt ist, können Sie diesen wie in der Anleitung beschrieben wiedereinsetzen.
Den Filter sollten Sie auf keinen Fall vergessen. Schenken Sie diesen nicht die nötige Aufmerksamkeit, kann es zu einem schlechten Raumklima kommen, da der Lufttrockner die dreckige Luft wieder herauslässt. Also sollten Sie den Filter in regelmäßigen Abständen reinigen. Am einfachsten ist das mit einem Staubsauger. Nehmen Sie einfach den Filter heraus und klopfen Sie diesen kurz an der frischen Luft aus. Hartnäckige Verschmutzungen saugen Sie einfach vorsichtig mit einem Staubsauger weg. Achten Sie darauf, dass es sich bei einem Luftentfeuchter um ein sensibles Gerät handelt. Behandeln Sie den Filter deshalb mit viel Sorgfalt und Vorsicht. Verzichten Sie, selbst bei starken Verschmutzungen, auf Hochdruckreiniger oder lösungsmittel- oder alkoholhaltige Reinigungsmittel. Diese können zu dauerhaften Schäden führen. Ein etwas feuchter Lappen und warmes Wasser reichen meist aus, damit Sie den Filter von Verschmutzungen befreien können.
Moderne Lufttrockner sind mit einer speziellen Pumpe ausgestattet. Deren Aufgabe ist es, die Feuchtigkeit in den Wassertank zu befördern. Damit die Funktionalität nicht gestört wird, ist es ebenso wichtig die Pumpe in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Das große Problem dabei ist, dass Sie das Gehäuse des Lufttrockners öffnen müssen, damit Sie an die Pumpe gelangen. Haben Sie aber keine Ahnung vom Aufbau, sollten Sie das lieber einem Profi überlassen. Zudem sollten Sie nachlesen, ob das Öffnen des Geräts in der Garantie inbegriffen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie das Produkt aus einem Lufttrockner Test nicht öffnen. Gerade bei Großgeräten, die in der Industrie zum Einsatz kommen, sollten Sie nicht alleine vorgehen. Überlassen Sie die Reinigung immer autorisiertem Personal, damit der Lufttrockner nicht kaputtgeht.
Der richtige Aufstellort spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie die Reinigung verzögern wollen. Achten Sie darauf, dass der Lufttrockner nicht in irgendeiner Ecke steht. Er sollte nicht ständig von Schmutz umgeben sein, wie neben einem Schuhregal oder alten Büchern. Besser ist eine offene Fläche ohne Kontakt zur Wand. Dadurch verringern Sie die Verschmutzungen, welche auf den Lufttrockner übertragen werden könnten. Gleichermaßen sollten Sie vorsichtig mit dem Gerät aus einem Lufttrockner Test umgehen. Leeren Sie zum Beispiel den Wassertank aus, sollten Sie sich vorher die Hände putzen. Dadurch hinterlassen Sie keine unschönen, fettigen Fingerabdrücke auf dem Gerät. Haben Sie nicht viel Zeit, sollten Sie groben Schmutz einfach schnell mit der flachen Hand entfernen. Vor allem Staub, Haare und andere kleine Verschmutzungen gehören somit der Vergangenheit an.
Vor allem auf dem Bau oder im handwerklichen Bereich muss eine Lufttrockner nicht rund um die Uhr im Einsatz sein. Achten Sie aber jetzt nicht auf die richtige Unterbringung, kann der Lufttrockner nicht nur verschmutzen, sondern sogar beschädigen. Das soll natürlich nicht passieren. Bevor Sie den Lufttrockner lagern, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Befreien Sie ihn von Schmutz, Staub, Fettflecken und Haaren. Erst, wenn der Entfeuchter komplett rein ist, können Sie diesen wegstellen. Im besten Fall besitzen Sie noch die Verpackung, sodass Sie den Lufttrockner einfach in den Karton geben und verschließen. Damit ist er vor Verschmutzungen der Außenwelt geschützt. Sollten Sie die Verpackung weggeworfen haben, können Sie den Lufttrockner in eine Tüte oder einen Beutel geben. Verschließen Sie das Gerät luftdicht, sodass auch kein Ungeziefer eindringen kann. Jetzt sollten Sie den Lufttrockner an einem trocknen, kühlen und sonnenfreien Ort lagern. Gut ist der Keller oder eine Abstellkammer geeignet. Vor allem direktes Sonnenlicht sollten Sie vermeiden, denn dieses ist schädlich für den Lufttrockner.
Die schonende Reinigung ist das A und O. Viele Menschen gehen zu hektisch oder grob vor, sodass Kleinteile des Entfeuchters beschädigt werden. Besser ist, wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen und Schritt für Schritt vorgehen. Genauso wie bei der Installation können Sie vor der Reinigung ein Blick in die Anleitung werfen. Die meisten hochwertigen Hersteller geben an, wie Sie den Lufttrockner reinigen müssen. Schnell können Sie dessen Lebensdauer erhöhen und die Funktionalität erhalten. Auch der seltenere Neukauf eines Lufttrockners ist notwendig. Vergessen Sie deshalb nicht das regelmäßige Reinigen, auch, wenn der Lufttrockner von außen vielleicht noch sauber und rein wirkt. Im Inneren kann sich schon viel Schmutz abgesetzt haben.

 

Nützliches Zubehör

Die besten Ratgeber aus einem Lufttrockner TestEs gibt einige praktische Zubehörteile, die wie für den Lufttrockner gemacht sind. Am wichtigsten ist ein sogenanntes Hygrometer. Zwar sind viele moderne Entfeuchter heute schon mit einem solchen Modell ausgestattet, doch noch nicht bei allen ist es der Fall. Zudem ist ein Hygrometer praktisch, wenn Sie nicht immer auf den Lufttrockner schauen wollen. Bei einem Hygrometer handelt es sich um eine Art Thermometer. Anstatt die Temperatur zu messen, misst das kleine Gerät aber die relative Luftfeuchtigkeit.

Somit wissen Sie, wann Sie den Lufttrockner einschalten müssen und wann die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht wurde. Heute gibt es schon viele unterschiedliche Hygrometer. Vor allem die digitalen Modelle sind sehr vorteilhaft, da diese nicht nur die Luftfeuchtigkeit von 20 bis 99 Prozent anzeigen. Sie können darüber auch die aktuelle Temperatur ablesen. Ein eher ungewöhnliches Zubehör, was aber vor allem Ihrer Gesundheit helfen kann, sind Luftentfeuchter-Bücher. Es gibt viele Sachbücher, welche sich mit dem Thema Raumfeuchte beschäftigen.

Besonders in Hinblick auf Schimmelpilze kann eine gute Lektüre Ihnen weiterhelfen und dafür sorgen, dass Schimmel schon bald der Vergangenheit angehört. Eine solche Fachliteratur ist aber genauso sinnvoll, wenn Sie einen bestimmten Raum entfeuchten wollen. Zum Beispiel eine Bibliothek. Alte Bücher benötigen eine ganz bestimmte Raumfeuchte und Temperatur, damit diese lange erhalten bleiben. Dank passender Fachliteratur können Sie genau nachlesen, wie Sie den jeweiligen Raum perfekt entfeuchten und belüften.

Natürlich dürfen Sie ebenso nicht auf einen Filter verzichten. Der Filter stellt einen der wichtigsten Bestandteile des Lufttrockners dar. Der Grund ist, dass die entfeuchtete Luft durch den Filter wieder nach außen geblasen wird. Nur durch den Filter wird sichergestellt, dass die Luft rein und frei von Schadstoffen ist. Je älter der Filter aber wird, desto weniger Schmutzpartikel kann dieser aufnehmen. Zudem wird die Menge aus ausgestoßener Luft verringert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie nicht nur den Filter reinigen, sondern diesen bei Bedarf austauschen.

Passende Filter können Sie bei Ihrem Hersteller erhalten. Bei manchen Anbietern aus einem Lufttrockner Test ist es sogar so, dass neue Filter in der Garantie inbegriffen sind. Wiederum andere legen einen weiteren Filter beim Kauf bei. Ansonsten können Sie sich für eine Wandhalterung entscheiden. Sicherlich machen sich Lufttrockner wunderbar auf dem Boden, doch für eine hohe Effektivität können Sie das Gerät ebenso an der Wand installieren.

Durch eine passende Halterung wird garantiert, dass der Entfeuchter sicher und fest sitzt. Vorteilhaft ist, dass der Lufttrockner weniger verschmutzt. Immerhin kommt er nicht ständig mit dem Bodenschmutz in Kontakt. Achten Sie aber darauf, am besten schon beim Kauf, ob der Lufttrockner eine passende Halterung bietet. Sie können sich auch beim Anbieter umschauen, ob dieser individuelle Halterungen im Sortiment führt. Dadurch erhalten Sie sofort passende Produkte.

Sollten Sie sich für einen Granulat-Luftentfeuchter entschieden haben, benötigen Sie noch ein weiteres Zubehörteil: neues Granulat. Für einige Wochen kann das Granulat wirken, doch je mehr Wasser es aufnimmt, desto geringer wird die Trockenleistung. Deshalb müssen Sie in regelmäßigen Abständen das Granulat austauschen.

Das beste Zubehör für Lufttrockner im TestIn der Regel erhalten Sie neues Granulat vom Lufttrockner-Hersteller. Aber auch in Baumärkten gibt es No-Name-Produkte, die deutlich günstiger sind. In beiden Fällen können Sie Ihren Lufttrockner neu bestücken und somit seine Funktionalität sichern. Abschließend benötigen Sie noch passende Reinigungsmittel und -helfer. Vor allem ein Schwamm oder ein Putzlappen sind sehr wichtig.

Durch diese Helfer können Sie das Gehäuse reinigen und von Schmutz befreien. Wollen Sie nicht auf Reinigungsmittel verzichten, greifen Sie zu sanften Angeboten. Keinesfalls sollten Lösungsmittel, Alkohol oder ein Scheuereffekt enthalten sein.

Zu schnell kann das die empfindlichen Teile des Lufttrockners beschädigen. Besser ist einfaches Spülmittel oder sogar Handseife. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Lufttrockner nach der Reinigung gründlich von Schaum und Seifenresten befreien.

Alternativen zum Lufttrockner

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar