Wohnungsklimaanlage Test - für kühle Luft an heißen Sommertagen - Vergleich der besten Wohnungsklimaanlagen 2023
Wie zahlreiche externe Tests zu Klimaanlagen (z. B. von der Stiftung Warentest) gezeigt haben, ist eine Split-Klimaanlage am effektivsten, schnellsten und stromsparensten. Das Problem ist der hohe Anschaffungspreis und die Installation. Wie die Auswertung der Kundenrezensionen durch unser ausgezeichnetes Verbraucherportal zeigt, bewerkstelligen viele die Installation selbst. Wer einen externen Dienstleister beauftragen will, sollte die Wohnungsklimaanlage schon frühzeitig kaufen, um nicht genau im Hochsommer noch Wochen auf einen Termin zu warten.
Wohnungsklimaanlage Bestenliste 2023 - Die besten Wohnungsklimaanlagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Wohnungsklimaanlage?
Im Sommer kann der Tag unerträglich sein. Die Sonne brennt vom Himmel, die Luft bewegt sich kaum und selbst in Innenräumen herrscht eine unangenehme Temperatur. Sommertage können wirklich eine Qual sein, doch durch eine Wohnungsklimaanlage können Sie sich das Leben ein wenig erleichtern. Die Wohnungsklimaanlage wird auch gern als Klimagerät bezeichnet und überzeugt durch eine simple Funktion: Sie sorgt dafür, dass die warme Luft des Innenraums aufgenommen und nach draußen transportiert wird. Dadurch kühlt sich der Raum ab und Sie können den Sommer angenehmer genießen.
Die Aufgaben einer Wohnungsklimaanlage sind aber noch sehr vielfältiger. Neben der Veränderung der Lufttemperatur, wobei einigen Geräten auch das Heizen ermöglichen, können Sie die Luftfeuchtigkeit verändert. Entweder entziehen Sie der Luft Feuchtigkeit oder führen diese zu. Selbst das Entfernen von Luftbestandteilen, wie Keimen, Staub oder anderen Verschmutzungen, ist möglich. Immerhin wird die Luft angesaugt und anschließend gefiltert. Ebenfalls üblich für die Geräte aus einem Wohnungsklimaanlage Test ist, dass diese die lokale Luftgeschwindigkeit verändert. Das bedeutet, sie blasen frische Luft heraus und sorgen somit für ein gutes Raumklima.
Heute sind Wohnungsklimaanlage nicht nur in Privaträumen zu finden, sondern auch in Industrie-, Arbeits- und Büroräume. Zugleich in Schiffen, Zügen und anderen Verkehrsmitteln. Überall dort, wo es notwendig ist, die Umgebungsbedingungen anzupassen. Selbstverständlich gibt es heute unterschiedliche Arten, die zum Einsatz kommen. Darunter die geteilten Splitgeräte oder mobilen Klimageräte.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wohnungsklimaanlagen
Wie funktioniert eine Wohnungsklimaanlage?
Die Funktion hinter einer Wohnungsklimaanlage ist bei beinah allen Modellen gleich. Insofern gilt das Kältemittel als Herzstück der Klimaanlage. Dieses hat die Aufgabe, die Wärme, welche an der Inneneinheit aufgenommen wird, „einzufangen“ und anschließend nach außen zu transportieren. Außen angekommen, wird die Wärme abgegeben und die Luft fließt nun gekühlt wieder zurück ins Gerät. Wollen Sie die Funktion detaillierter kennenlernen, zeigen wir Ihnen, wie die Wohnungsklimaanlage funktioniert. Im Innenraum der Anlage liegt eine Fläche vor, die als Verdampfer bezeichnet wird. An dieser strömt die Luft vorbei, die zuvor angesaugt wurde. Innerhalb des Verdampfers nimmt das Kältemittel nun die Wärme auf, welches dadurch gasförmig wird. Vergleichbar ist dieser Vorgang mit dem Wasser kochen, welches sich beim Kochen in Dampf verwandelt.
Anschließend fließt das Kältemittel weiter in den sogenannten Verdichter. In einigen Fällen wird er auch Kompressor genannt. Das Kältemittel wird vom Kompressor mit hohem Druck verdichtet, wodurch es sich zusätzlich erwärmt. Einen ähnlichen Prozess sehen Sie beim Aufpumpen eines Fahrradreifens. Nun kann das weiter erhitzte gasförmige Kühlmittel endlich nach außen geleitet werden. Das erfolgt entweder über einen Schlauch, welcher aus dem Fenster geführt wird, oder ein weiteres Splitgerät. Jetzt kann die Wärme des Kältemittels an die Umgebungsluft abgegeben werden. Sie müssen sich keine Sorgen darüber machen, dass das Kältemittel nicht an die Außenluft abgegeben werden kann, weil es warm ist. Das Kältemittel ist an dieser Stelle stets heißer, als die Außenluft. Insofern kommt das physikalische Gesetz zum Einsatz, dass warme Luft immer zur kälteren Luft gezogen wird, aber nicht andersherum. Sobald das Kältemittel die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben hat, wird es wieder flüssig. Das Kältemittel wird nun durch ein Ventil geleitet, um den Druck zu senken. Anschließend fließt es wieder in den Innenraum, wo der gesamte Prozess von vorne beginnt.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Es gibt viele Gründe, warum Sie sich für eine Wohnungsklimaanlage entscheiden sollten. Der größte Vorteil liegt auf der Hand, denn dank einer Klimaanlage müssen Sie im Sommer nicht mehr schwitzen. Am ehesten wird das Klimagerät mit einem klassischen Ventilator verglichen. Dieser hat den Nachteil, dass er lediglich die warme und stickige Luft bewegt. Dadurch kann keine optimale Kühlung stattfinden. Anders sieht es bei der Wohnungsklimaanlage aus, denn diese „saugt“ die warme Luft an und transportiert sie anschließend nach draußen. Insofern wird die warme Luft und somit die hohen Temperaturen wirklich entfernt und nicht durch den Raum befördert. Eine zusätzliche Kühlung erhalten Sie, indem die Luft dennoch bewegt wird. Dadurch entsteht ein sehr angenehmes Raumklima. Selbst bei einer hohen Außentemperatur sowie vollkommener Windstille können Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden wohlfühlen. Darüber hinaus ist eine Wohnungsklimaanlage sehr gesund. Gerade Senioren leiden in der warmen Jahreszeit unter Kreislaufproblemen. Immerhin macht die Hitze jeden zu schaffen, selbst Haustieren. Durch eine Wohnungsklimaanlage schaffen Sie ein gesundes Klima, wodurch Sie sich auch im Sommer wohlfühlen. Sie müssen aber aufpassen: Kühlen Sie Ihre vier Wände zu stark herunter und gehen danach an die frische Luft, wo ein großer Temperaturunterschied herrscht, kann sich das auf Ihren Kreislauf auswirken. Deshalb die Geräte aus einem Wohnungsklimaanlage Test nicht allzu intensiv betreiben, sondern nur bis zu einer annehmbaren Temperatur. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Luft reinigen. Staub, Milben und andere Verschmutzungen schwirren durch die Luft und werden von Ihnen eingeatmet. Das ist nicht gerade gesund.
Natürlich kommen Klimaanlagen vor allem in den eigenen vier Wänden zum Einsatz. Immerhin sorgen Sie hier für angenehme Temperaturen. Allerdings breiten sich Wohnungsklimaanlagen aus, sodass diese auch an Arbeitsplätzen vorzufinden sind. Dabei hat der Einsatz einer Wohnungsklimaanlage am Arbeitsplatz viele unterschiedliche Gründe. Die Frischluftzufuhr ist gerade bei der Arbeit mit Gerüchen und Schadstoffen, wie zum Beispiel Lösungsmitteln, Ozon, Gasen, Stäuben oder Dämpfen, sehr wichtig. Mit einer Wohnungsklimaanlage können Sie genau diese Frischluft zuführen und somit das Arbeitsklima verbessern. Außerdem sorgen Sie für eine bessere Produktivität. An warmen Tagen sinkt die Produktivität aufgrund der Hitze. Dank einer Wohnungsklimaanlage sorgen Sie für angenehme Temperaturen, sodass der Körper nicht darunter leidet. Immerhin sinkt die Leistungsfähigkeit ab 28 Grad schon auf 70 Prozent. Bei 33 Grad sogar auf 50 Prozent. Außerdem müssen Sie sich an die Arbeitsstätten-Richtlinien halten, die vorschreiben, dass die Temperatur am Arbeitsplatz nicht über 26 Grad liegen darf.
Welche Arten von Wohnungsklimaanlagen gibt es?
Mit der Zeit haben sich immer mehr unterschiedliche Wohnungsklimaanlagen integriert. Selbstverständlich kommen die meisten Geräte in den eigenen vier Wänden zum Einsatz, können aber auch in Büros oder anderen Arbeitsstätten begeistern. Dennoch steht die Frage im Raum, welche Art Sie aus einem Wohnungsklimaanlage Test wählen sollen. Wir haben die wichtigsten Arten der Klimaanlage vorgestellt.
Splitgeräte: Die wohl bekanntesten Klimaanlagen sind die sogenannten Splitgeräte. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass es ein Innen- und ein Außenteil gibt. Splitgeräte besitzen eine besonders gute Kühlleistung und können auch größere Räume in kurzer Zeit herunterkühlen. Einer der größten Nachteile ist aber, dass Sie die Splitgeräte fest installieren müssen. Immerhin werden die Anlagen in der Wand montiert. Das Innenteil saugt die warme Luft an und führt diese anschließend über ein Rohrsystem zum Außenteil, welches wiederum die warme Luft abgibt. Insofern ist ein sogenannter „Wanddurchbruch“ notwendig. Das kann viel Arbeit und Mühe bedeutet. Außerdem ist die Installation eines Splitgeräts nicht in allen Räumlichkeiten erlaubt. Gerade, wenn Sie zur Miete leben, können Sie ein Splitgerät nur selten installieren. Es gibt aber noch mehr Nachteile. Darunter fällt, dass Splitgeräte recht teuer in der Anschaffung und dem Betrieb sind. Dafür erhalten Sie aber den großen Vorteil, dass weniger Allergene durch die Anlage ausgeschüttet werden.
Die Vorteile:
- Hervorragende Kühlleistung
- Keine Allergene durch die Anlage
Die Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Hohe Betriebskosten
- Komplizierter Einbau
- Nicht überall nutzbar
Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe kann Räume nicht nur mit Wärme versorgen, sondern im Sommer auch zur Raumkühlung genutzt werden. Der Grund ist, dass das Erdreich das gesamte Jahr eine Temperatur von 10 bis 12 Grad bietet. Also nimmt das Kältemittel die warme Raumluft auf und kühlt diese durch das Erdreich ab. Danach kann die Kälte zurück in den Raum geführt werden. Eine Wärmepumpe ist mit einem Kühlschrank im großen Stil vergleichbar. Der große Vorteil ist, dass Sie eine sehr schonende und angenehme Raumkühlung erhalten. Außerdem kann es nicht zu einer gesundheitsgefährdenden Unterkühlung kommen. Ebenso vorteilhaft ist, dass die abgeführte Wärme zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Besonders effektiv sind Wärmepumpen bei gut gedämmten Gebäuden. Es gibt aber auch einige Nachteile. Die Anschaffungskosten sind sehr hoch. Zusätzlich können Sie die Raumfeuchtigkeit nicht regulieren. Außerdem geht die Wirkung verloren, wenn das Gebäude nicht gut gedämmt ist.
Die Vorteile:
- Sehr angenehme und schonende Raumkühlung
- Keine gefährliche Unterkühlung
- Abgeführte Wärme kann fürs Warmwasser genutzt werden
Die Nachteile:
- Sehr hohe Anschaffungskosten
- Keine Raumfeuchteregulierung möglich
- Nur bei gut gedämmten Gebäuden zu empfehlen
Mobile Wohnungsklimaanlage: Einer der beliebtesten Arten ist die mobile Wohnungsklimaanlage. Der Grund ist, dass Sie das Gerät jederzeit verschieben oder wegstellen können. Das hat den großen Vorteil, dass Sie immer den Raum kühlen, in den Sie gerade sind. Auch die Anschaffungskosten halten sich in Grenzen, genauso wie der Stromverbrauch. Um die heiße Luft abzuführen, benötigen Sie aber ein nahes Fenster. Immerhin muss der Schlauch die warme Luft nach draußen befördern. Ein weiteres Problem ist, dass die Leistung der mobilen Geräte aus einem Wohnungsklimaanlage Test nicht optimal ist. Schon gar nicht mit den Splitgeräten oder Wärmepumpen vergleichbar. Daher dauert es länger, bis Sie die gewünschte Temperatur erreichen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lebensdauer von mobilen Klimaanlagen meist geringer ausfällt.
Die Vorteile:
- Günstige Anschaffung
- Mobil einsetzbar
- Wenig Stromverbrauch
Die Nachteile:
- Geringe Leistung
- Es muss immer ein Fenster in der Nähe sein
- Benötigt länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen
- Geringere Lebenszeit
Worauf muss ich beim Kauf einer Wohnungsklimaanlage achten?
Selbstverständlich sollten Sie nicht das erstbeste Modell aus einem Wohnungsklimaanlage Test kaufen, sondern sich genau mit den unterschiedlichen technischen Aspekten beschäftigen. Wichtig ist, dass Sie sich von einem günstigen Preis nicht in den Bann ziehen lassen. Selbstverständlich gibt es auch günstige Modelle aus einem Wohnungsklimaanlage Test, die überzeugen, doch überprüfen Sie lieber die anderen Fakten. Besonders wichtig ist die Kühlleistung. Die Kühlleistung wird in Watt und/oder „BTU“ angegeben. Beide Werte arbeiten zusammen, denn mit einer passenden Formel können Sie den einen Wert in den anderen umrechnen. Die gängigsten Modelle liegen bei 2.000 bis 2.500 Watt und somit 7.000 bis 12.000 BTU. Dies ist vollkommen ausreichend für kleine Räumlichkeiten.
Der zweite wichtige Faktor ist, dass Sie sich die Luftumwälzung pro Stunde anschauen. Je höher die Zahl ausfällt, desto mehr Luft saugt das Gerät an und stößt sie wieder aus. Die Luftumwälzung pro Stunde hängt vor allem mit der Raumgröße zusammen. Errechnen Sie deshalb den Kubikmeterwert Ihres Raums. Die meisten Geräte liegen heute bei 300 bis 400 Kubikmeter Luft. Ansonsten sollten Sie sich das Gerät aus einem Wohnungsklimaanlage Test genauer anschauen. Überprüfen Sie, ob eine hohe Qualität vorliegt. Achten Sie besonders darauf, ob Sie den Filter leicht entnehmen können. Immerhin muss dieser wöchentlich gereinigt werden.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Zahlreiche Punkte sind beim Kauf einer Wohnungsklimaanlage zu beachten. Da ist es klar, dass nicht jeder Lust darauf hat, diese Aspekte zu beachten oder miteinander zu vergleichen. Damit Sie dennoch nicht zur falschen Klimaanlage greifen, haben wir für Sie sieben führende Hersteller zusammengefasst. Bei diesen können Sie nicht viel falsch machen und erhalten schnell eine hochwertige Wohnungsklimaanlage.
- TROTEC
- De’Longhi
- DIMSTAL
- Comfee
- Klarstein
- Clatronic
- Samsung
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Wohnungsklimaanlage am besten
Im Sommer überzeugt eine Wohnungsklimaanlage auf ganzer Linie, denn Sie müssen sich nicht mehr mit einem Fächer kalte Luft zufächern oder den Ventilator aufstellen, sondern die Wohnungsklimaanlage übernimmt die Arbeit. Natürlich gibt es heute viele Angebote in einem Wohnungsklimaanlage Test 2017. Wichtig ist aber, dass Sie nicht nur über die perfekte Klimaanlage nachdenken, sondern auch über den Ort, wo Sie das Gerät kaufen. Der Fachhandel ist aus einem Grund sehr beliebt: Sie können sich die Wohnungsklimaanlage vorher anschauen. Die meisten Anbieter präsentieren die jeweiligen Produkte offen, sodass Sie sich mit dem Aufbau, der Qualität und den Funktionen beschäftigen können. Das ist sehr praktisch, wenn Sie ein eher skeptischer Käufer sind und sich nur schwer entscheiden. Der Fachhandel ist aber schon am Ende seiner Vorteile angekommen, sodass nun nur nach Nachteile folgen. Das bemerken Sie bereits daran, dass Sie nur eine kleine Auswahl an Klimaanlagen erhalten. Die meisten Anbieter beschränken sich auf die beliebtesten oder bekanntesten Marken. Das ist sehr ärgerlich, wenn Sie nach einem ganz bestimmten Produkt suchen. Weiterhin müssen Sie lange Fahrtwege in Kauf nehmen. Sicherlich gibt es heute schon Elektronikmärkte an jeder Ecke, doch manchmal müssen Sie weitersuchen, bis Sie den Wohnungsklimaanlage Testsieger finden. So auch bei den mobilen Klimaanlagen für das Auto. Für Abkühlung an heißen Sommertagen im Auto hilft unser Mobile Klimaanlage Auto Test-Vergleich.
Noch ein großer und markanter Nachteil kommt auf Sie zu: der Preis. Schauen Sie sich die Preisschilder genau an, bemerken Sie schnell, dass Sie leicht über 20 Prozent zu viel bezahlen.
Es ist nicht überraschend, dass sich immer mehr Menschen für den Kauf im Internet entscheiden. In erster Linie ist er sehr viel einfacher. Sie müssen nicht ins Auto steigen, zu einem Geschäft fahren und sich hier durch das Angebot wühlen. Stattdessen greifen Sie zum Tablet, Smartphone oder PC und besuchen das Internet mit einem Klick. Sofort werden Ihnen unendlich viele Produkte aus einem Wohnungsklimaanlage Test angezeigt. Der größte Vorteil vom Internetshopping ist also, dass Sie sehr viel mehr Angebote erhalten. Selbst Produkte aus dem Ausland oder von kleinen Herstellern sind nicht weit. Daher haben Sie die Möglichkeit, genau die Wohnungsklimaanlage zu finden, welche Ihren Vorstellungen entspricht. Seien Sie aber nicht enttäuscht, dass Sie nur einige Bilder und die Beschreibung des Herstellers erhalten. Immerhin können Sie noch die Kundenrezensionen lesen. In diesen geben bisherige Kunden an, welche Vor- und Nachteile das Produkt hatte. Somit wissen Sie bereits vor dem Kauf, ob die Wohnungsklimaanlage die richtige Wahl ist. Abschließend sollten Sie auf den Preis schauen. Der Preis ist deutlich geringer und somit perfekt, wenn Sie Geld sparen wollen.
Die Geschichte der Wohnungsklimaanlage
Schon seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen damit, wie sie das Innere eines Gebäudes auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen können. Trotz des Bedarfs nach Abkühlung gelten Wohnungsklimaanlagen als eine Erfindung der jüngeren Zeit. Dennoch haben Menschen seit jeher versucht, ihre Häuser zu kühlen. Zum Beispiel war im alten Babylon eine Methode üblich, bei der am Abend Wasser in den Häusern verteilt wurde. Durch die Verdunstung sank die Raumtemperatur und die Menschen konnten angenehmer schlafen. Im alten Indien war es hingegen üblich, dass Matten aus Gras vor den Fensteröffnungen angebracht und befeuchtet wurden. Beeindruckend war, dass ein Wasserlauf oberhalb des Fensters und der Matten montiert wurde. So erfolgte eine permanente Befeuchtung der Grasmatten. Sobald Wind auf die Matten traf, wurde diese heruntergekühlt, sodass der Innenraum abkühlte. Ein wahrer Pionier auf dem Gebiet der Klimaanlagen war der Erfinder Leonardo Da Vinci. Dem Genie wird nachgesagt, dass er für die Herzogin d’Este einen Vorläufer der modernen Klimaanlagen entwarf. Dieser konnte nicht nur warme Luft abkühlen, sondern diese sogar reinigen.
Über die Jahrhunderte kamen immer mehr Geräte auf den Markt, welche die Aufgabe hatten, die Luft abzukühlen, zu bewegen und reinigen. Mitte des 16. Jahrhunderts erfand Georg Agricola, ein Maschinenbauer aus Nürnberg, einen Ventilator, welcher schon bald als Bestandteil eines Ab- und Zugluftsystems für Bergwerke zum Einsatz kam. 1865 folge Dr. Perey, der im Londoner Parlamentsgebäude eine Klimaanlage installierte. Das zu dieser Zeit hochmoderne Gerät war mit Ventilatoren, Luftfiltern und -befeuchtern ausgestattet. Ebenfalls konnte es zur Kälte- und Wärmeversorgung genutzt werden. Jedoch ist der US-Amerikaner Dr. Willis Carrier als Erfinder der modernen Klimaanlage bekannt. Anfang des 20. Jahrhunderts begann er entsprechende Geräte zu bauen und sorgte schnell für einen erhöhten Komfort. Der „Apparat zur Behandlung von Luft“ war eine sehr fortschrittliche Maschine und kam in einer Druckerei in Brooklyn das erste Mal zum Einsatz. 1906 ließ er sich seine Entwicklung patentieren. 1915 gründete er gemeinsam mit mehreren Geschäftspartnern die Carrier Engineering Company, die zunächst als Berater und Entwickler aktiv war. Als er versuchte, einer seiner Turbokältemaschinen in Herstellung zu geben, fand sich kein passendes Unternehmen. Daher erweiterte er seine Firma um eine Produktionsstätte. Kurz daraufhin entfaltete sich das breite Feld der Klimatisierung von geschlossenen Räumen. In den nachfolgenden Jahren sollte sich viel tun. Die Geräte wurden immer kleiner und konnten auch in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wohnungsklimaanlage
In erster Linie kommt eine Wohnungsklimaanlage in den eigenen vier Wänden zum Einsatz. Doch das ist nur ein Anwendungsgebiet, denn solche Klimaanlagen können in jedem geschlossenen Raum genutzt werden. Daher ist es nicht überraschend, dass viele Büromitarbeiter eine Klimaanlage als Selbstverständlichkeit empfinden. Rund 10 Prozent der Befragten gaben an, dass ein angenehmes Klima und somit eine Klimaanlage wichtig sind, um einen Büroarbeitsplatz ideal zu gestalten. Aber auch Licht, Beleuchtung und helle Räume sind essenziell. Das gaben 23 Prozent an. Weitere 16 Prozent wünschten sich Ruhe und am besten schalldichte Büros. Immerhin lässt sich in einem ruhigen und angenehmen Klima am besten arbeiten. Ohne eine moderne Technik und gute Ausstattung kommen Sie aber nicht sonderlich weit. Deshalb achten 12 Prozent bei der Arbeitsplatzwahl auf eine leistungsstarke Einrichtung. Jeweils neun Prozent wünschen sich ausreichend Platz. Sowohl am Arbeitsplatz selbst als auch in nahen Räumlichkeiten. Aber auch ergonomische Schreibtische sowie Stühle sind essenziell für ein gutes Arbeitsklima. Acht Prozent achten auf eine angenehme Atmosphäre. Dazu zählen ebenso nette und hilfsbereite Kollegen. Weitere fünf Prozent wünschen sich eine gute Belüftung. Das kann nicht nur durch das Öffnen der Fenster erreicht werden, sondern auch durch eine Wohnungsklimaanlage. Ebenfalls fünf Prozent achten auf eine schicke Dekoration mit Bildern, Pflanzen und mehr. Auf dem letzten Platz, mit vier Prozent, liegen große Fenster. Immerhin ist bekannt, dass Sonnenlicht die Gemütslage verbessert und Menschen produktiver arbeiten lässt.
Eine gute Durchlüftung, eine angenehme Temperatur und eine perfekte Luftfeuchtigkeit. Es gibt viele Punkte, die es beim optimalen Raumklima zu Hause zu beachten gilt. Damit Sie wissen, wie Sie die Wohnungsklimaanlage einstellen sollen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Fakten zum perfekten Raumklima. In keinem Raum sollte es wärmer als 21 Grad sein. Gerade im Schlafzimmer ist eine niedrige Temperatur zu empfehlen, denn dadurch schlafen Sie erholsamer. Dementsprechend immer ausreichend kühlen oder heizen. Allgemein ist es besser, wenn Sie sich zu Hause ein wenig dicker anziehen, anstatt immer in einem T-Shirt und barfuß durch die Wohnung zu laufen. Zweimal am Tag sollten Sie ein Fenster öffnen. Dabei ist es zu empfehlen, dass Sie die Wohnungsklimaanlage ausschalten, alle Fenster komplett öffnen und diese einige Minuten durchlüften lassen. Danach die Fenster schließen und die Wohnungsklimaanlage wieder einschalten. Dadurch verbrauchen Sie keinen unnötigen Strom. Neben der Temperatur spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Überraschend ist es deshalb nicht, dass viele Modelle aus einem Wohnungsklimaanlage Test ebenfalls als Entfeuchter zum Einsatz kommen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Sollte die Luftfeuchtigkeit also zu hoch sein, schalten Sie die Wohnungsklimaanlage ein und lassen Sie den Raum entfeuchten. Natürlich kann es auch passieren, dass der Raum zu trocken ist. Nun kann Ihnen ein Luftbefeuchter weiterhelfen. Dieser arbeitet sogar hervorragend mit einer Wohnungsklimaanlage zusammen. Es gibt noch eine Kleinigkeit, die zwar nicht direkt mit einem Modell aus einem Wohnungsklimaanlage Test zusammenhängt, dennoch ist es wichtig: Trinken Sie zu Hause reichlich Wasser oder Tee. Zwei Liter sind das Minimum. Durch die Flüssigkeitszufuhr halten Sie Ihre Schleimhäute feucht und gesund.
Wohnungsklimaanlage in sieben Schritten richtig installieren und betreiben
Bei einer Wohnungsklimaanlage kommt es immer darauf an, welches Modell Sie sich aus einem Wohnungsklimaanlage Test gekauft haben. Immerhin gibt es die mobilen sowie festmontierten Geräte. Der Einsatz eines mobilen Geräts ist sehr simpel, wohingegen Sie bei einer festinstallierten Hausklimaanlage ein wenig aufpassen müssen. Damit das Gerät später seine volle Wirkung entfalten kann, haben wir die wichtigsten Punkte zur Installation zusammengefasst.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Zehn Tipps zur Pflege
Jeder Besitzer einer Wohnungsklimaanlage kann sich glücklich schätzen. Endlich kühle Räume und ein angenehmes Klima. Dennoch sollten Sie die Wohnungsklimaanlage nicht einmalig installieren und danach unbeachtet lassen. Eine Klimaanlage benötigt Aufmerksamkeit und Pflege, damit sich die Leistung nicht mit der Zeit verringert. Zusätzlich kann es passieren, dass der Energieverbrauch ansteigt, wenn Sie sich nicht um das Modell aus einem Wohnungsklimaanlage Test kümmern. Daher haben wir zehn Tipps zusammengefasst, wie Sie Ihr Klimagerät pflegen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Sicherlich gibt es einiges an Zubehör, welches Sie mit oder für die Wohnungsklimaanlage benutzen können. Hierbei wird nach Zubehör sowie Ersatzteile unterschieden. Ein absolutes Muss ist der Luftfilter. Der Luftfilter sorgt dafür, dass Sie nur gefilterte und saubere Luft erhalten. Natürlich bleiben deshalb immer mehr Schmutzpartikel am Filter hängen. Können Sie diesen nicht mehr reinigen, benötigen Sie einen neuen Filter. Dieser muss nicht sonderlich viel kosten und kann meist schon im Baumarkt erworben werden. Benötigen Sie eine ganz spezielle Größe, wenden Sie sich an den Hersteller aus einem Wohnungsklimaanlage Test. Manche Produzenten liefern direkt mehrere Filter mit, sodass Sie diese nur austauschen müssen. Außerdem müssen Sie die Schläuche regelmäßig überprüfen. Hier setzen sich Schmutz, Staub und Algen ab. In manchen Fällen sind die Verschmutzungen so stark, dass Sie nichts anderes tun können, als den Schlauch auszutauschen.
Fenster-Kits sind hingegen perfekt, um Sie den Abluftschlauch einfach und schnell aus dem Fenster zu führen. Ohne ein Fenster-Kit hängen Sie den Schlauch einfach heraus, was nicht sonderlich praktisch ist. Das Fenster-Kit sicher, dass Sie den Schlauch aus dem Fenster führen, dieses aber dennoch geschlossen ist. Das sorgt für eine gute Energieeffizienz. Es gibt im Handel auch passende Verlängerungsschläuche. Immerhin kann es immer passieren, dass in der einen Ecke des Raums der Stromanschluss ist, aber in der anderen Ecke das Fenster. Durch einen Verlängerungsschlauch können Sie dennoch das Fenster nutzen. Natürlich geht es auch andersherum, sodass Sie sich ein Verlängerungskabel für den Stromanschluss zulegen. Sehr wichtig ist die richtige Reinigung, damit Ihnen das Gerät aus einem Wohnungsklimaanlage Test lange erhalten bleibt. Im Handel gibt es Desinfektionssprays sowie -schaum. Diese sind perfekt, wenn Sie die Wohnungsklimaanlage keimfrei bekommen möchten. Ansonsten kann es zu einem unangenehmen Geruch kommen. Zugleich ist es gesundheitsschädlich, wenn Sie eine verschmutzte Klimaanlage weiterhin benutzen. Außerdem gibt es Reinigungsmittel für die Außenhülle. Achten Sie darauf, dass die Reinigungsmittel nicht zu aggressiv sind. Dadurch greifen sie nicht das Material an.
W-Fragen:
Wie viel Strom verbraucht eine Wohnungsklimaanlage?
Beim Stromverbrauch spielen viele unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, bei welcher Geschwindigkeit das Gerät arbeitet, wie oft Sie es ein- und ausschalten, welche Kilowattstunden-Leistung vorliegt oder wie groß der Temperaturunterschied ist. Daher gibt es keine pauschale Angabe, wie hoch der Stromverbrauch ist. Im Internet gibt es aber passende Stromrechner, wo Sie alle wichtigen Fakten eingeben, sodass der Stromverbrauch berechnet wird.
Wer installiert Wohnungsklimaanlagen?
Gerade die Splitgeräte können recht kompliziert zu installieren sein. Der Grund ist, dass Sie ein Loch in die Wand schlagen müssen. Deshalb ist es gut, wenn Sie den Job einem Profi überlassen. Viele Hersteller bieten ebenso einen Einbau. Ansonsten sollten Sie sich ein wenig umhören. Es gibt viele Dienstleister, die sich mit der Installation von Wohnungsklimaanlagen beschäftigen.
Was kostet eine Wohnungsklimaanlage?
Die Preise sind sehr unterschiedlich und hängen von der Art sowie der Leistung ab. Sehr einfache Geräte kosten etwa 60 bis 100 Euro. Die Mittelklasse beläuft sich auf 100 bis 400 Euro. Mit dieser machen Sie bereits einen guten Kauf. Wünschen Sie sich aber eine hervorragende Leistung, sollten Sie weit über 500 Euro investieren. Das Gerät bleibt Ihnen dann aber auch viele Jahre erhalten.
Wo kaufen Sie Wohnungsklimaanlagen?
Der Kauf einer Wohnungsklimaanlage gestaltet sich recht einfach. Sie haben den Fachhandel oder das Internet zur Auswahl. Der Fachhandel hat den großen Vorteil, dass Sie sich die Anlage vorher ansehen dürfen. Oftmals sind diese sogar mit dem Stromnetz verbunden, sodass Sie die Leistung vor Ort überprüfen. Dafür zahlen Sie aber auch viel Geld. Das Internet ist entspannter, bietet eine größere Auswahl und zudem erhalten Sie die ehrlichen Kundenrezensionen.
Wie entsorgen Sie Wohnungsklimaanlagen?
Eine Wohnungsklimaanlage können Sie nicht einfach in die Mülltonne werfen. Funktioniert sie noch, können Sie jene verschenken, verkaufen oder spenden. Kaputte Geräte entsorgen Sie am besten über einen Wertstoffhof, den Sie in jeder größeren Stadt finden. Gegen eine kleine Gebühr werden sie angenommen. Auch der Sperrmüll ist eine gute Lösung, um ungeliebte Wohnungsklimaanlagen loszuwerden.
Wie säubert Sie die Wohnungsklimaanlage?
Die Säuberung der Wohnungsklimaanlage ist im Grunde ganz leicht. Am wichtigsten ist, dass Sie einmal pro Woche den Luftfilter reinigen. Staubsaugen Sie ihn erst ab und waschen Sie ihn später in einem Waschbecken mit Seifenlauge. Komplett trocknen lassen, bevor Sie ihn wiedereinsetzen. Außerdem müssen Sie den Kondenswassertank entleeren, den Kondensator und alle Schläuche reinigen und desinfizieren sowie die Außenkomponenten von Schmutz befreien.
Wie oft sollte die Wohnungsklimaanlage laufen?
Das ist eine Frage der Gemütlichkeit sowie des Stromverbrauchs. Außerdem bestimmt die Leistung darüber, wie schnell ein Raum angenehm heruntergekühlt werden kann. Oftmals reicht es aus, wenn Sie die Wohnungsklimaanlage für ein bis zwei Stunden laufen lassen. Brennt die Hitze aber unaufhörlich vom Himmel, sollten Sie den Einsatz ein wenig ausdehnen.
Wie gefährlich ist eine Wohnungsklimaanlage?
Von der Wohnungsklimaanlage kann eine gewisse Gefahr ausgehen, wenn Sie nicht richtig mit ihr umgehen. Essenziell ist, dass Sie die Wohnungsklimaanlage regelmäßig reinigen. Ansonsten breiten sich Keime und Bakterien aus, welche wiederum durch die Klimaanlage nach außen geschleudert werden. Schnell erkranken Sie. Eine weitere Gefahr ist, dass Sie die Wohnungsklimaanlage zu kalt einstellen. Das führt zu einer großen Belastung für den Kreislauf, wenn Sie später nach Draußen in die Hitze gehen.
Wie oft eine Wohnungsklimaanlage warten?
Einmal pro Woche müssen Sie sich das Klimagerät genauer anschauen. Der Grund ist, dass der Filter mit der Zeit verschmutzt. Reinigen Sie diesen wöchentlich. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn Sie sich einmal im Monat alle Bauteile der Wohnungsklimaanlage genau anschauen. So können Sie frühzeitig Fehler oder Defekte bemerken und direkt reagieren.
Wie funktioniert eine Wohnungsklimaanlage?
Die Funktion hinter einer Wohnungsklimaanlage ist recht simpel. Das im Inneren enthaltene Kältemittel nimmt die Wärme der Umgebung (des Raums) auf und wird daraufhin gasförmig. Das Gas wird nun über ein Splitgerät oder Schlauch nach außen transportiert, wo die Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Sobald das passiert ist, verflüssigt sich das Kältemittel wieder und wird zurück ins Gerät geleitet. Der Kreislauf beginnt von vorne.
Alternativen zur Wohnungsklimaanlage
https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/30163-rtkl-klimaanlagen-stromfresser-oder-erhoffte-abkuehlung
https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_70004370/klimaanlagen-im-test-welche-taugt-fuer-die-wohnung-.html
https://www.energieheld.de/heizung/klimaanlage-und-lueftung/kosten
https://www.energie-lexikon.info/ratgeber_klimageraete.html
https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/strom-gas/strom-sparen-bei-der-wohnungsklimatisierung
https://luftbewusst.de/klimaanlage/