TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Klimageräte im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
67 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
477 Analysierte Rezensionen

Klimagerät Test 2023 • Die 6 besten Klimageräte im Vergleich

Bei Klimageräten hat sich die Unsitte eingebürgert, alles, was irgendwie Kühlung bringt, als „Klimaanlage“ zu bezeichnen. Eine „mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch“ gibt es beispielsweise gar nicht, wird aber im Internet häufig so angepriesen. Stattdessen handelt es sich um Luftkühler, die etwa 3 Grad Temperaturunterschied bringen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal erklärt Ihnen genau die Unterschiede und sagt Ihnen, welche Split-Geräte, Monoblöcke und Raumkühler bei externen Praxistests (z. B. von der Stiftung Warentest) einen 15 qm großen Raum am schnellsten und stromsparensten abkühlen und auch bei den Käufern beliebt sind.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Klimagerät Bestenliste  2023 - Die besten Klimageräte im Test & Vergleich

Klimagerät Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Bestenliste der Klimageräte 2023 Mobile Klimageräte sind zufolge externer Produkttests, Praxistests und Studien relativ rasch und einfach aufgestellt. Verglichen mit einer Klimaanlage, können sie von Raum zu Raum transportiert werden und sorgen nach und nach für angenehme Temperaturen. Im Vergleich zu eingebauten, getesteten Klimageräten ist das ein praktischer Vorteil.

Doch wird sich für das falsche Klimagerät entschieden, hält der Kühlungsspaß nur für kurze Zeit an. Oftmals erzielen günstige Geräte beim Testlauf nicht den Effekt in Kongruenz mit den Bedürfnissen. Und dann wäre da auch noch der Stromverbrauch – Klimageräte können nämlich zu wahren Kostenfallen werden.

Laut einer Analyse setzen Anwender eine Klimaanlage deshalb ein, um Luftfeuchtigkeit in Räumlichkeiten zu senken und Raumluft zu filtern. Klimageräte schaffen aber nicht nur im Sommer angenehme Temperaturen. Diverse Modelle können zufolge einer wissenschaftlichen Erhebung auch im Winter zum Einsatz kommen, um die Luftqualität ein wenig zu verbessern.

Wer sich nach eingehender Inspizierung für ein Klimagerät entscheidet, der sollte zufolge externen einer Untersuchung schon im Vorfeld einen prüfenden Blick auf die Eigenschaften und vor allem auf den Energieverbrauch werfen. Zu empfehlen ist ein Kauf nach erfolgter persönlicher Eignungsprüfung! Ziehen Sie bei der Entscheidungsfindung ebenso unabhängige Vergleichstabellen zu Rate!

Eine Hilfestellung dafür können Produktberichte und Erfahrungswerte von anderen Konsumenten im Internet darstellen. Mit wenigen Klicks lassen sich Geräte, die sich derzeit auf dem Markt befinden, aufrufen und deren Ergebnisse nachlesen.

Zusätzlich können Sie sich auch Informationen zum Klimagerät bei Verkäufern oder unabhängigen Vergleichstabellen einholen, um Ihren Vergleichssieger zu finden. Neben dem Stromverbrauch und der Kühlleistung spielen jedoch auch andere Aspekte eine wichtige Rolle.

Mobile Klimageräte sollten nicht zu laut sein und gegebenenfalls auch Wärmeleistungen offerieren. Hinsichtlich der Lautstärke sollte das Klimagerät mit der eines Föhnes, Ähnlichkeit haben. Spezielle Funktionen sind bei Klimageräten nach Abwägung und in Übereinstimmung mit den Erwartungen allerdings so eine Sache – hier reicht die Palette von nützlich bis hin zu völlig unbrauchbar. Machen Sie die Probe und entscheiden Sie selbst, welche Features Sie wollen oder nicht.

Dennoch machen sich besondere Features immer beim Preis bemerkbar: denn je mehr ein Klimagerät zu bieten hat, desto mehr wird es zufolge einer Erhebung im Rahmen einer Analyse auch kosten.

Es sollte daher bereits vor dem Kauf feststehen, welche Funktionen für die eigenen Bedürfnisse benötigt werden. Bedenken Sie aber ebenso, auf welche Extras Sie verzichten können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klimageräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Klimagerät?

Grundsätzlich können Sie die Funktionsweise eines Klimagerätes mit jenen eines Kühlfaches in einem Gefrierschrank vergleichen. An dieser Stelle ist allerdings anzumerken, dass die Leistung eines Klimagerätes um ein Vielfaches höher ist.

Zudem bestehen komplexe, mobile Klimageräte nach Nebeneinanderstellung bzw. Gegenüberstellung sowohl aus einem Innen- als auch aus einem Außenteil.

Das Ziel eines Klimagerätes besteht darin, die Luft mittels Zirkulation zu kühlen. Warme Luft wird aufgenommen, zirkuliert im Inneren des Klimagerätes und wird im gekühlten Zustand wieder abgegeben. Wagen Sie hierzu ruhig den Test – Sie werden begeistert sein!

Bei Klimageräten und ihren Funktionsweisen müssen Sie aber grundsätzlich zwischen zwei Modellarten unterscheiden und vergleichen.

Zufolge von Experimenten, Produkttests, Praxistests, Untersuchungen und Eignungsprüfungen gibt es viele Ausführungen mit guter Energieeffizienzklasse, die lediglich kühlen und auch Modelle, die die Luft erwärmen können. Die Erwärmung der Luft ermöglicht verglichen mit Klimageräten die nur kühlen, einen weiteren Vorteil: Die Raumluft lässt sich gleichzeitig auch entfeuchten.Vergleichen und testen Sie selbst beide Modellarten und entscheiden Sie sich in Abwägung mit Ihren Bedürfnissen.

Klimageräte verschiedene Typen und HerstellerDer Kreislauf eines Klimagerätes ist eigentlich hermetisch abgeriegelt. Das zirkulierende Kältemittel stellt dabei den Kern des Kühlungsprozesses dar.

Das gasförmige Kältemittel wird in einem ersten Schritt vom Kompressor angesaugt. Dabei wird das Kältemittel so stark verdichtet, dass es sehr hohe Temperaturen erlangt.

Das Kältemittel ist nun sehr heiß, aber immer noch gasförmig. Nun wird es vom Kompressor zum sogenannten Kondensator weitergepumpt.

Das Kältemittel erhält nun vom Verflüssiger eine Abkühlung. Der Aggregatzustand wechselt schließlich von gasförmig zu flüssig.

Das Kältemittel ist nun zwar flüssig, steht aber unter enormen Druck. Deshalb wird es mittels Expansionsventil in den Kondensator zurückgeführt.

Dort kümmert sich das Gerät um den eigentlichen Kühlungsprozess. Dies hat zur Folge, dass das flüssige Kältemittel zu verdampfen beginnt.

Die Wärme, die hierfür notwendig ist, wird der Raumluft entzogen. Der Ventilator zieht die warme Luft an, bläst diese in den Verdampfer und gibt die abgekühlte Luft wieder frei.

Das gasförmige Kältemittel gelangt wieder zurück in den hermetischen Kreislauf und die gekühlte Luft wird wieder an den Raum abgegeben.

Da der Kreislauf eines Klimagerätes luftdicht abgeriegelt ist, geht während der Kühlungsprozesse kein Kältemittel verloren.

Allerdings kondensiert Wasserdampf aus der Luft im Kondensator. Eine Kondensatwanne fängt die Flüssigkeit auf. Achten Sie daher auf eine regelmäßige Leerung der Wanne.

Welche Arten von Klimageräten gibt es?

Bei Klimageräten mit guter Energieeffizienzklasse gibt es sehr unterschiedliche Typen, die sich in Anwendungsgebieten und Leistungen unterscheiden lassen. Hierzu gibt der eine oder andere Test Aufschluss.

Monogeräte

Die Monogeräte mit Abluftschlauch sind unkompliziert einzusetzen und bestehen zumeist aus einem Korpus und einem Schlauch für die Abluft.

Dieser Abluftschlauch transportiert die Wärme, die aus der Raumluft entnommen wurde, ins Freie. Meist führt der Abluftschlauch durch ein Fenster oder durch eine Tür.

Hier ergibt sich allerdings auch schon der größte Nachteil bei diesen Modellen. In der Nähe des mobilen Klimagerätes muss stets eine Tür oder ein Fenster befindlich sein, wodurch ständig warme Luft in den Raum dringt.

In den meisten Fällen ist der Schlauch zwischen einem und zwei Meter lang. Deshalb sind die Aufstellmöglichkeiten begrenzt. Die Monogeräte sind demnach nur für Räume geeignet, die bis zu 20 Quadratmeter aufweisen. Ansonsten ist deren Leistung eher ineffektiv.

Nur in kleinen Räumen lässt sich die gewünschte Abkühlung der Raumluft annähernd erzielen. Zudem sollte auch darauf geachtet werden, dass die Räume keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Andernfalls dezimiert sich die Leistung der Monogeräte Testsieger.

Generell erzeugen Monogeräte auch weitaus mehr Lärm als andere Klimageräte. Hier kann von 45 bis 55 dB ausgegangen werden. Das entspricht etwa der Lautstärke eines laufenden Radios bei Zimmerlautstärke.

Außerdem entsteht bei den Monogeräten eine unangenehme Zugluft. Gleichwohl weht an der Tür oder dem Fenster ein heißer Lufthauch in den Raum.

Der große Vorteil besteht darin, dass Monogeräte auch ihre Dienste leisten, ohne dass im Vorfeld Installationsleistungen erfolgen müssen. Vergleichen Sie das Produkt einfach selbst, um sich ein Bild zu machen.

Kompaktklimageräte

Diese Klimageräte werden mithilfe von Installationsarbeiten entweder an Fenstern oder der Wand eingebaut.

Dadurch ist zufolge eines Testlaufs schon im Vorfeld einiges an Arbeit notwendig, bevor es überhaupt zur Kühlung kommen kann.

Kompaktklimageräte bestehen laut einer Kontrolle wie die Monogeräte ebenfalls aus einem Korpus, aus welchem die warme Luft nach draußen und gekühlte Luft in den Raum transportiert wird.

Dank dieser Klimageräte lässt sich verhindern, dass warme Luft ständig nachströmt. Aus diesem Grund stufen externe Klimageräte Tests diese Modelle im Vergleich generell als energiesparender ein.

Die Kompaktklimageräte haben Ähnlichkeit mit der Lautstärkenentwicklung der Monogeräte, können nach Verwendung allerdings nicht verstaut werden.

Splitgeräte

Die Split- oder auch Multisplitgerätemit Abluftschlauch bestehen nicht nur aus dem Korpus, sondern weisen mindestens immer zwei Komponenten auf. Hier gibt es neben dem Kühlungsteil auch noch ein weiteres Produkt: den Verdichter.

Im zu kühlenden Raum befindet sich das Kühlungsteil, während sich der Verdichter stets im Freien befindet. Beide Teile sind lediglich durch eine dünne Funktionsleitung miteinander verbunden, durch welche das Kältemittel fließt. Gleichzeitig strömt die aus den Räumen entnommene Wärme in das Gerät.

Die Multisplitgeräte mit guter Kühlleistung bestehen meist aus bis zu zehn einzelnen Teilen, welche an ein Außengerät angeschlossen sind. Mit diesen Klimageräten können Räume bis zu einer Größe von 35 Quadratmetern problemlos gekühlt werden. Allerdings gilt auch hier wieder die Voraussetzung, dass keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist.

Wer darauf angewiesen ist, dass Räume auch bei hohen Temperaturen gekühlt werden, sollte nicht nur über den Einbau eines Klimagerätes nachdenken. Schätzen Sie ebenso ab, welches Modell Sinn macht, um eine möglichst effiziente Abkühlung zu erzielen. Diesen Umstand können Splitgeräte durchaus gewähren.

Zwar bedeuten Splitgeräte zu Beginn einen höheren Arbeits- und Kostenaufwand, dennoch zeigt sich über die Monate hinweg eine Energieeffizienz gegenüber den Monogeräten.

Wer hingegen den Raum nur gelegentlich kühlen möchte, der wird im Vergleich mit einem Monogerät Testsieger besser beraten sein.

SUNTEC mobiles lokales Klimagerät weiß im Test mit Abluftschlauch

Vorteile eines Klimagerätes

Prinzipiell muss bei Klimageräten zwischen den einzelnen Ausführungen unterschieden werden. Neben den Vorteilen der Monogeräte sollten Sie auch die Vorzüge der Splitgeräte in Augenschein nehmen und diese miteinander vergleichen.

Vorteile Monogeräte

Monogeräte mit solider Kühlleistung zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie mit wenigen Handgriffen aufstellen lassen. Sie können die Klimageräte fixfertig günstig kaufen. Lediglich der Abluftschlauch benötigt eine Anbringung.

Zudem kann das mobile Klimagerät von einem Raum in den anderen transportiert werden. Wer tagsüber das Wohnzimmer, nachts aber das Schlafzimmer kühlen möchte, ist mit dem Monogerät auf jeden Fall sehr gut beraten.

Außerdem müssen für das Monogerät im Vorfeld keine Installationsarbeiten erfolgen. Laut Kunden-Meinungen und Stiftung Warentest Sie einfach das Klimagerät an die Steckdose an und geben Sie entsprechende Temperaturwünsche ein. Hernach steht einer Kühlung nichts mehr im Wege.

Wenn der Sommer vorbei ist und die Kühlung der Luft nicht mehr im Vordergrund steht, kann das Monogerät einfach und platzsparend verstaut werden.

Vorteile Splitgeräte

Der große Vorteil bei den Splitgeräten besteht darin, dass sie nicht nur effizienter als Monogeräte, sondern zudem auch für größere Räume geeignet sind.

Räume bis zu einer Größe von 35 Quadratmetern können durchaus mit diesen Klimageräten gekühlt werden. Zudem strömt keine warme Luft von außen nach innen, da die Splitgeräte die warme Luft mittels externer Vorrichtung nach draußen transportieren.

Ebenso weisen die Klimageräte eine weitaus geringere Geräuschbelastung auf. Da nicht ständig warme Luft nachströmt, macht sich der Vorteil auch auf der Stromrechnung bemerkbar.

Klimagerät Testkriterien – welche Sparten mussten die Klimageräte durchlaufen?

In externen Klimageräte Tests mussten sich unterschiedliche Klimageräte von zahlreichen Herstellern diversen Prüfungen stellen. Dabei wurden grundlegende Funktionen und Leistungen getestet. Neben dem Kühlergebnis lag der Fokus auch auf anderen Testkriterien in vielen Klimageräte Tests.

Der Energieverbrauch

Damit das Klimagerät nicht zu einem wahren Stromschlucker avanciert, nahmen Klimageräte Tests die einzelnen Energiewerte genau unter die Lupe.

Hier wurden nicht nur kurzfristig, sondern auch auf lange Sicht hinweg Energieverbräuche gemessen. Klimageräte können gemäß Stiftung Warentest und Käufer-Meinungen bei schlechter Effizienzklasse bis zu 50 Euro im Monat kosten. Deshalb stand dieses Kriterium bei verschiedenen Online-Tests ganz oben auf der Liste. Achten Sie beim Kauf auf den Stromverbrauch.

Die Kühlleistung

Je höher die Kühlleistung, desto höher ist in der Regel auch der Verbrauch. Zahllose Klimageräte Tests achteten allerdings auch darauf, wie effizient die Kühlung tatsächlich erfolgte.

Das Augenmerk lag vor allem bei die Raumgrößen, die vom Hersteller angeführt wurden.

Neben der Kühlleistung wurde gleichwohl getestet, wie genau sich die Temperatur einstellen lässt. Auch, ob die Temperaturanzeige mittels Display angezeigt wird und diese mit dem tatsächlichen Werten übereinstimmt, fand bei den Klimageräte Tests Beachtung.

Die Lautstärke

Wenn das Klimagerät läuft, sollte der Geräuschpegel nicht so laut sein, dass der Alltag davon gestört wird. Es bringt nichts, wenn der Raum zwar effizient gekühlt, der Ton des TV-Gerätes aber nicht mehr wahrgenommen wird.

Zudem fanden Kontrollen, Experimente und Proben statt, ob die vom Hersteller angeführten dB-Angaben auch tatsächlich erfüllt werden. Jeder Mensch hat persönliche Schmerzgrenzen, ab welchem Pegel Geräusche nicht mehr erträglich sind. Dennoch gehen Vergleichs- und Testportale laut Studien von dem Befinden der Probanden aus und unternehmen den Versuch, die Lautstärke an anderen, alltäglichen Geräuschentwicklungen zu messen.
TROTEC 1.210.002.021 Lokales mobiles Klimagerät Klimaanlage Energielabel

Die Heizfunktion

Manche Modelle weisen zufolge einer Auswertung neben der Kühlungsfunktion auch die Möglichkeit auf, dass Luft erwärmt wird. Hierbei testeten Stiftung Warentest und andere Testportale, wie effizient diese Funktion bei den Klimageräten ausgeprägt ist und wie sich der Stromverbrauch darstellt. Nehmen Sie eine Gegenüberstellung dieser Testergebnisse vor, um bald Ihren Vergleichssieger zu küren!

Die Extras

Nach der Nebeneinanderstellung den grundsätzlichen Funktionen wurden die speziellen Features, welche bei den Klimageräten immer wieder zu finden sind, getestet.

Hierbei lag der Fokus vor allem darauf, ob die Extras tatsächlich halten, was die Hersteller versprechen und wer von diesen zusätzlichen Funktionen profitieren kann.

Klimagerät ohne Schlauch – die 5 besten Geräte-Typen

Wenn Sie ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch wünschen, kommt für Sie nur ein Luftkühler in Frage. Diese sind Ventilatoren mit einem Kühlsystem. Eine richtige Klimaanlage, die ein Zimmer im Hochsommer auf 21 Grad Celsius herunter kühlt, können Sie nur mit einem Abluftschlauch bekommen.

Die besten Klimageräte ohne Schlauch können Sie zum Teil schon in unserer Vergleichstabelle sehen. Als weitere Produkte stellen wir Ihnen hier unter anderen die Empfehlungen der Stiftung Warentest bzw. deren Schweizer Kollegen Saldo – das Konsumentenmagazin vor:

  1. Luftring
Ventilator
Dyson AM08

Der Klimagerät ohne Schlauch Testsieger von Saldo ist das Dyson AM08. Der schon optisch sehr markant aussehende Luftkühler ist auch von der Funktionsweise her eine Spezialkonstruktion. Die Luft wird nicht durch einen Rotor bewegt, sondern wird „im Sockel über ein Gebläserad angesaugt und oben über einen Ring mit Flügel­profil ausgeblasen“. Die Tester empfanden diesen kühlenden Luftstrom als sehr angenehm und besser als herkömmliche Ventilatoren mit Rotor. Der Luftstrahl lässt sich in alle Richtungen verstellen. Der Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis.

  1. Ventilator
Ventilator
Charly Stand

Bei den herkömmlichen Geräten mit Rotor konnte der Charly Stand von Stadler Form als klassischer Ventilator mit Schwungfunktion und drei Stufen überzeugen. Er landete beim Test der Schweizer auf Platz 2. Mit nur ca. 154 Euro (Amazon Preis) ist er wesentlich günstiger als das Modell von Dyson. Das Design ist sicherlich nicht ganz unüberlegt, soll es doch an eine Flugzeug-Turbine erinnern und ist komplett aus Stahl und Aluminium mit minimalistischem Fuß. So chic wie der Stadler Otto Bamboo oder Q-Ventilator ist er allerdings nicht geworden.

  1. Akku-Luftkühler
Sichler Haushaltsgeräte
Luftkühler mit Wasser

ExpertenTesten.de hat als dritte Kategorie den Luftkühler NX3664-944 von Sichler Hausgeräte als empfehlenswert bewertet. Dieser tragbare Mini-Luftkühler läuft mit Akku und Wasser-Kühlung. Die angesaugte Luft wird um etwa 4 bis 5 Grad heruntergekühlt.

Ein Verbraucher-Tipp zur Wasser-Kühlung: verwenden Sie direkt Wasser aus dem Kühlschrank, dann klappt die Kühlung besser.

  1. Luftkühler/ Säulen-Ventilator
Säulen ventilator
Trotec Aircooler

Bei den Luftkühlern in Form eines Säulen-Ventilators empfehlen Internet-Tester den Trotec Aircooler. Das Prinzip der Kühlung ist das der Verdunstungskälte, weshalb viele es auch eher als Gerät zur Luftbefeuchtung bezeichnen. Die Kundenbewertungen bei Amazon fallen gemischt aus, was daran liegt, dass viele Käufer mehr Kühlung als bei einem Ventilator erwarten. Allerdings kommt dann nur eine mobile Klimaanlage mit Schlauch infrage. Der Vorteil ist, dass das Gerät als leise beschrieben wird.

  1. Design Ventilator
Ventilator
Otto Bamboo

Zuletzt wollen wir Ihnen noch den unserer Meinung nach formschönsten Ventilator vorstellen: den Ventilator Otto Bamboo von Stadler Form. Leider lassen viele Luftkühler, Klimaanlagen, Split Geräte und Ventilatoren den guten Geschmack vermissen und sind nur von der Technik her praktisch. Der Otto Bamboo mit Holz macht da einen großartigen Unterschied. Der Bambusring macht ihn im Wohnzimmer wirklich vorzeigbar, was auch sehr viele Kunden an ihm schätzen. Der Nachteil ist die von vielen bemängelte hohe Lautstärke.

Klimagerät kaufen – was kostet ein Klimagerät?

Bei Klimageräten gibt es eine vielfältige Bandbreite an Preisen. Schon bei den Monogeräten lassen sich die Preise nur schwer festmachen. Günstige Geräte können zu Preisen um die 250 Euro gekauft werden, während der Spielraum nach oben hin bei sehr hochwertigen Modellen beinahe unbegrenzt ist.

Der Preis orientiert sich vor allem an der Kühlleistung und am Stromverbrauch. Luftkühler, die eine niedrige Energieeffizienzklasse aufweisen, sind in der Regel meist ein wenig teurer.

Auch bei der Leistung macht sich der Preis bemerkbar. Wer wirklich auf eine gute Kühlung der Luft setzt, der sollte beim Klimagerät nicht an der falschen Stelle sparen.

Die etwas höhere Investition wirkt sich natürlich auch auf die Stromrechnung aus, wenn ein wenig Energie trotz kühler Räume gespart werden konnte.

Weiterhin lassen sich Hersteller die Extras etwas kosten. Deswegen sollten Sie sich im Vorfeld die Frage stellen, ob zusätzliche Funktionen für die eigenen Bedürfnisse tatsächlich von Nöten sind. Bedenken Sie, ob es sich hierbei nur um eine Spielerei handelt, auf die auch gut und gerne verzichtet werden kann.

Klimagerät steuerlich absetzen

Gute Nachricht für alle die ein Homeoffice haben: Ein Klimagerät kann als Werbungskosten beim Fiskus geltend gemacht werden und ist zu 100 % von der Steuer absetzbar, wenn es den Bruttowert von 952 Euro nicht überschreitet. Ein Homeoffice in Ihrer Wohnung haben Sie dann, wenn Sie z. B. als Lehrer oder Handelsvertreter arbeiten, und zwar einen Arbeitgeber haben, dieser Ihnen aber kein Büro zur Verfügung stellt. In diesem Fall können Sie laut der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. bis zu 1250 Euro jährlich absetzen. Wenn Sie nur von Hause aus arbeiten, sind Werbungskosten unbegrenzt absetzbar.

Ist ein Klimagerät gefährlich für die Gesundheit?

klimagerät testEin Klimagerät ist an sich nicht gefährlich für die Gesundheit. Es gibt jedoch zwei Dinge, die man beachten sollte. Zum einen wär dies der Temperatur-Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur: ist der Unterschied wegen des Klimagerätes zu groß (mehr als 6 Grad) bekommen manche Menschen Kreislaufprobleme oder bekommen schnell eine „Sommer-Erkältung“.

Ein weiterer Risiko-Faktor sind Bakterien, die sich durch ein Klimagerät in der Luft verbreiten können. Denn ein Klimagerät gibt zwar kalte Luft ab, ist selbst aber warm und darum ein Ort an dem Bakterien sich gut vermehren können. Aus diesem Grund müssen Klimageräte stets gut gewartet werden, besonders in Büros und Flugzeugen.

Ein Indikator für Bakterien im Klimagerät ist ein muffiger Geruch beim Anschalten. Wenn Sie einen solchen Geruch bemerken, schalten Sie das Klimagerät lieber wieder aus, reinigen es und wechseln den Filter. Danach sollte der Geruch verschwunden sein und sie können die kalte Luft genießen.

Die Top Klimageräte Marken

Auf dem Markt gibt es derzeit zahlreiche Klimageräte von unterschiedlichen Herstellern. Nachfolgend erhalten Sie Infos zu den 5 Marken, deren Klimageräte in diversen, externen Testserien aufgenommen wurden.

  • DeLonghi
  • Stiebel Eltron
  • AxAir
  • Aktobis
  • Blaupunkt
DeLonghi bringt Klimageräte auf den Markt, die hohe Leistung bieten und gleichzeitig zu relativ erschwinglichen Preisen zu erwerben sind.

Vor allem durch die sogenannte Pinguin-Idee heben sich Klimageräte von DeLonghi von anderen Modellen ab.

Die Klimageräte von Stiebel Eltron sind vor allem durch ihre hochwertige Technik und Qualität ein Begriff, wenn es im Sommer wieder heiß hergeht.

Die Modelle dieses Herstellers sind bekannt dafür, dass sie aufgrund neuer Technologien sehr leise im Betrieb sind.

Die Klimageräte von AxAir zeichnen sich durch ihre zusätzlichen Funktionen aus, welche der Hersteller immer wieder aus dem Ärmel zaubert.

Hochwertige Verarbeitung und gute Kühlleistungen sprechen bei den Modellen von AxAir für sich. Dennoch muss bei diesen Klimageräten stets ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen werden.

Klimageräte von Aktobis erbringen nicht nur gute Leistungen. Sie sind generell sparsam im Verbrauch.

Diese Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu humanen Preisen gekauft werden können.

Blaupunkt ist seit Jahren ein Vorreiter elektrischer Geräte und hat seinem Namen immer wieder Ehre gemacht.

Auch vor Klimageräten schreckt dieser Hersteller nicht zurück und bringt Modelle auf den Markt, die sich sowohl preislich als auch aufgrund ihrer Leistungen sehen lassen können.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Klimagerät am besten?

Wer ein Klimagerät günstig kaufen möchte, der kann dies entweder im Fachhandel oder im Internet bei Amazon & Co. durchführen. Beide Optionen bieten nach Inspizierung sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile Fachhandel

Der Fachhandel bietet den großen Vorteil, dass das Klimagerät, welches in Übereinstimmung mit den Wünschen ist sofort mit nach Hause genommen werden kann. Das bedeutet, dass keine lästigen Wartezeiten vorliegen.

Zudem können Sie sich im Fachhandel entsprechende Informationen zu den einzelnen Luftkühlern einholen, wodurch sich die Kaufentscheidung für oder gegen ein Modell unterstützen lässt. Versuchen Sie es und wägen Sie die Vor- und Nachteile einer fachmännischen Beratung ab.

Nachteile Fachhandel

Meist findet sich im Fachhandel nur eine begrenzte Auswahlmöglichkeit an Klimageräten mit bester Testnote an. Ältere Modelle, die aber durchaus empfehlenswert sind, gibt es häufig im Fachhandel gar nicht mehr zu kaufen.

Bedenken Sie zudem, dass Verkäufer häufig auf Provision arbeiten, die unterschiedlich gestuft sind.

Demnach empfehlen Mitarbeiter gern jene Klimageräte, die einen hohen Gewinnabwurf aufweisen. Bedenken Sie zusätzlich den Transport. Klimageräte sind nicht nur schwer, sondern zudem auch sperrig, was den Transport um einiges erschwert.

Vorteile Internet

Im Internet finden sich beinahe alle Modelle mit guter Testnote an, die derzeit von den Herstellern auf den Markt geschickt werden. Selbst Geräte, die im Fachhandel nicht mehr zu finden sind, lassen im Internet immer noch ergattern. Amazon und andere Versandhäuser bieten eine breitgefächerte Auswahl.

Klare Vorteile zeigen sich auch beim Preis. Wenige Mausklicks reichen bereits aus und schon lassen sich günstige Preisergebnisse finden.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Zustellung. Das Paket wird bereits nach wenigen Tagen bis vor die Türe geliefert. Dadurch bleibt Ihnen der Kraftakt des Transports und Tragens in die eigenen vier Wände erspart.

Anfahrtszeiten und das Warten an den Kassen gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Wer keine Lust darauf hat, sich in überfüllte Geschäfte zu begeben und ggf. lange auf die Beratung eines Verkäufers warten zu müssen, für den stellt der Online Kauf eines Klimagerätes die ideale Lösung dar.

Nachteile Internet

Im Internet gibt es generell nur einen großen Nachteil, der aber leicht behoben werden kann – der fehlende, persönliche Informationsaustausch mit einem Verkäufer.

Hier können persönliche Bewertungen und Produktberichte als Alternative genannt werden. Wer sich im Internet auf die Suche nach einem potentiellen Klimagerät macht, der wird mit wenigen Mausklicks auf zahlreiche Beurteilungen von anderen Konsumenten oder Testteams stoßen. Diese Berichte und Rezensionen erleichtern Ihnen die Kaufentscheidung in vielfacher Hinsicht.

Ratgeber

Trends rund um das Klimagerät

Achten Sie beim Kauf eines Kühlschrankes auf die Energieeffizienzklassen.Die Temperaturen in der Sommersaison steigen seit vielen Jahren kontinuierlich an. Bereits heute werden immer häufiger Werte, die deutlich über 30°C steigen, erreicht. Im Jahr 2003 fehlte nicht mehr viel bis zu dem offiziellen Hitzerekord von 40,2 bzw. 40,3°, der 2003 im saarländischen Perl-Nennig gemessen wurde. Die zunehmende Hitze führt dazu, dass immer mehr Menschen …

Die Geschichte des Klimageräts

EisblockSeit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch, wie man das Innere eines Gebäudes an heißen Tagen auf angenehme Temperaturen kühlen kann. Klimageräte und Klimaanlagen sind allerdings eher eine Erfindung jüngerer Zeit. Der US-Amerikaner Dr. Willis Carrier gilt als Erfinder der Klimageräte, wie man sie heute kennt. Anfang des 20. Jahrhunderts …

Welches Klimagerät passt für meinen Raum? So müssen Sie rechnen!

Clatronic Klimagerät CL 3542Heiße und stickige Räume, das gehört dank immer leistungsfähiger Klimageräte glücklicherweise der Vergangenheit an. Während in Asien oder in den USA eine Klimaanlage längst zum vertrauten Bild gehört, sind sie hierzulande doch noch immer ein Exot. Sie haben noch immer mit dem Ruf zu kämpfen, in erster Linie ein Stromfresser zu sein und in den Sommermonaten die Energiekosten …

So reinigen und warten Sie Ihr Klimagerät richtig

KlimaanlageGanz gleich, ob man sich nun für ein fest installiertes Split-Gerät oder für ein mobiles Klimagerät entschieden hat, um die Lebensdauer und einwandfreie Funktion sicherzustellen, sind eine regelmäßige Pflege und Wartung notwendig. Doch der Aufwand fällt weniger groß aus, als es auf den ersten Moment …

Daten Zahlen Fakten KlimageraetWer sich ein Klimagerät kaufen möchte, der muss unterschiedliche Daten und Fakten beachten. Nicht nur der Preis spielt bei einem Klimagerät eine maßgebliche Rolle. Denn auch der Energieverbrauch muss über die Jahre hinweg gerechnet werden. Deswegen empfiehlt es an dieser Stelle, dass bereits beim Kauf ein wenig mehr für eine niedrige Energieeffizienzstufe bezahlt wird, da …

Dyson Klimagerät

Dyson Hot Cool AM09 Klimagerät Mit Jet Focus TechnologieZu warme Raumluft schadet dem menschlichen Organismus. Was sich trivial anhört, führt jedes Jahr zu vielen Besuchen bei Ärzten. Jung und Alt unterschätzen gerade in den schönen Sommermonaten die Kraft der Sonnenstrahlen. Wohnungen zur West- und Südseite heizen sich enorm auf. Dabei gibt es Alternativen, um die Raumluft angenehm zu halten: Klimageräte. Auch der bekannte Markenhersteller …

Suntec Klimagerät

SUNTEC Mobiles Lokales Klimagerät ARCTIC 12.000Zimmer zur Süd- und Westseite heizen sich im Sommer sehr stark auf. Die Temperatur liegt nicht selten höher als draußen, sodass ein Aufenthalt schnell zur Qual wird. Doch es gibt eine Alternative, um die Raumluft zu kühlen: Klimageräte. Sie sind wegen eines hohen Energieverbrauchs zwar nicht unumstritten. Dennoch leisten sie unfraglich gute Dienste. Auch Suntec hat Klimageräte im …

Einhell Klimagerät

LK 70Ist im Sommer die Raumtemperatur zu hoch und im Winter zu niedrig, gleicht ein Klimagerät Schwankungen aus und realisiert eine wohltuende Wärme. Per Display oder Fernbedienung lässt sich die gewünschte Gradzahl programmieren. Dann heißt es nur noch: zurücklehnen und wohlfühlen. Auch das Unternehmen Einhell hat Klimageräte im Angebot. Erfahren Sie hier, welche Pluspunkte den Hersteller auszeichnen, welches Sortiment vorhanden ist und welche Charakteristika hervorstechen. Im Juni 1964 wurde die heutige Firma Einhell von Josef Thannhuber gegründet. Der Name …

Clatronic Klimagerät

Clatronic CL 3672 Mobiles KlimagerätGenug von unerträglicher Wärme in den eigenen vier Wänden? Dann verschafft ein Clatronic Klimagerät Abhilfe. Wie in Tests hervortrat, sorgen milde Temperaturen im Sommer für einen gesunden Schlaf und steigern die Konzentration. Verzichten Sie deshalb nicht auf die Vorteile eines Clatronic Klimageräts. Hier erfahren …

Stiebel Klimagerät

Stiebel Eltron Lokales Kompakt Raumklimagerät ACP 29Obwohl viele Personen häufig über das schlechte Wetter in Deutschland klagen, kann es auch hierzulande warm werden. Gerade die Luft in Zimmern zur Sonnenseite wird an wolkenfreien Juli- und Augusttagen unerträglich heiß. 30 Grad Celsius und mehr sind dann keine Seltenheit. Klimageräte sorgen dafür, dass ein langer Aufenthalt nicht zur Tortur wird. Ein ruhiger und erholsamer Schlaf wird durch ihren Einsatz möglich. ExpertenTesten.de informiert …

Bavaria Klimagerät

Einhell Lokales Klimagerät MK 2600 EKlimageräte sind ideal, um einen Raum schnell und effizient zu kühlen. Auf dem Markt haben sich so genannte Split- und Monoblockgeräte durchgesetzt. Sie werden entweder fest oder mobil installiert. Doch nicht immer ist erkenntlich, welchem Hersteller man vertrauen kann. Wer verbirgt sich hinter der Marke Bavaria? Und: Welches Sortiment führt das Unternehmen überhaupt? …

De Longhi Klimagerät

DeLonghi PAC AN 96 Mobiles KlimageraetKlimageräten lastet längst nicht mehr der Ruf an, Energieschlucker zu sein. Denn es hat sich viel in der Branche getan. Sparsame Modelle arbeiten effektiv und sorgen dafür, dass der Alltag an warmen Sommertagen nicht zur Tortur wird. Anerkanntermaßen ist dieses wohltuend für Körper und Geist. Auch das Unternehmen De Longhi hat Klimageräte im Angebot. Im Test erfahren …

Alternativen zum Klimagerät

Ventilator - Alternative zum KlimagerätEs gibt zahlreiche Alternativen zu einem Klimagerät. Wer aus persönlichem Empfinden oder wegen der Kostenbelastung nicht zu einem Klimagerät greifen möchte, dem stehen auch noch andere Möglichkeiten zur Verfügung. …

Gesundheitliche Auswirkungen durch klimatisierte Räume

Klimageräte Bestenliste 2023Wenn die Räume im Sommer im wärmer werden und es kaum noch erträglich ist sich darin aufzuhalten, dann stellen Klimageräte eine gute Möglichkeit dar, um einen kühlen Kopf bewahren zu können. Oftmals wird allerdings nur die kühlende Luft genossen, gesundheitliche Beschwerden, die …

Klimagerät ohne Abluftschlauch

Mobiles Klimagerät Moby Blue 0009 von BLAUPUNKTDer größte Vorteil mobiler Klimageräte liegt in ihrer Flexibilität. Die meisten dieser schnell einsatzfähigen Geräte sind mit einem sogenannten Abluftschlauch ausgestattet. Über ihn kann die Wärme nach außen geleitet werden. Da er durch ein Fenster oder durch eine Tür geführt werden muss, kann er schnell ziemlich lästig werden, nicht zuletzt, weil die Öffnung möglichst komplett …

Vor- und Nachteile von Klimageräten

Bestenliste der Klimageräte 2023Klimageräte bringen laut einer Auswertung nicht nur Vorteile mit sich, sondern können auch Nachteile mit sich ziehen. Jeder sollte sich in Kongruenz mit den eigenen Wünschen entscheiden, ob Vor- oder Nachteile der Testergebnisse überwiegen und ein Klimagerät mit Testnote „Sehr gut“ gekauft wird. Es gibt zahlreiche …

 

 

 

 

 

 

 

FAQ

Wie genau funktioniert eine Klimaanlage?

Eine richtige Klimaanlage erfüllt verschiedene Funktionen: Heizen, Befeuchten, Kühlen und Entfeuchten. Wenn eine der Funktionen nicht vorhanden sein, dann handelt es sich nicht um eine vollwertige Klimaanlage, sondern eine Teilklimaanlage oder um eine Lüftung.

Wie viel kostet eine gute mobile Klimaanlage?

Die Einsteigergeräte im Bereich der Klimaanlagen gibt es sind für unter 100 Euro zu kaufen. Dabei handelt es sich meist um die mobilen Anlagen. Die mobilen Klimaanlagen haben zu den kostspieligen Modellen aber auch Nachteile. Diese gibt es ab etwa 400 Euro zu kaufen. In diesem Zusammenhang spielen der Einsatzzeitraum, der Einsatzzweck sowie die persönlichen Ansprüche an die Bedienung der Klimageräte eine bedeutende Rolle. Um ein solides gutes Modell im Bereich der Klimaanlage zu bekommen, müssen mindestens 250 Euro angelegt werden.

Für wen ist eine Klimaanlage die geeignete Anschaffung?

Eine Klimaanlage ist immer dann eine sinnvolle Anschaffung, wenn man zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Raumklima haben möchte. Mit Hilfe der verschiedenen Filter erfüllt die Klimaanlage gleichzeitig einen Reinigungseffekt. Experten sind der Meinung, dass eine Raumtemperatur zwischen 22 und 25 Grad ideal für die meisten Menschen ist. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 55% liegen.

Sind mobile Klimageräte gesund?

Räume, die mit einer Klimaanlage bestückt sind, beinhalten deutlich weniger Bakterien als die normale Raumluft. Grundsätzlich sorgt die Klimaanlage dafür, dass die Raumluft deutlich besser riecht und somit auch gesünder ist.

Welche Arten der Klimageräte gibt es?

Bei den Klimaanlagen wird zwischen Split-Klimageräten und mobile Klimageräten unterschieden. Die mobilen Klimageräte eignen sich für Mietwohnungen und können in jedem Raum aufgestellt werden. Die Split-Klimageräte sind für den festen Einbau vorgesehen und bieten sich bei Eigentum an.

Gibt es Alternativen zur mobilen Klimaanlage?

Grundsätzlich gibt es keine vergleichbaren Alternativen zu den mobilen Klimageräten. Es besteht die Möglichkeit einen Ventilator aufzustellen, allerdings wirbelt dieser die Luft nur rum und kühlt sie nicht ab. Zudem hat er keine reinigende Funktion.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar