Heiße und stickige Räume, das gehört dank immer leistungsfähiger Klimageräte glücklicherweise der Vergangenheit an. Während in Asien oder in den USA eine Klimaanlage längst zum vertrauten Bild gehört, sind sie hierzulande doch noch immer ein Exot.
Sie haben noch immer mit dem Ruf zu kämpfen, in erster Linie ein Stromfresser zu sein und in den Sommermonaten die Energiekosten rasant in die Höhe zu treiben. Tatsache allerdings ist, dass bereits viele Einsteigergeräte durchaus der Energieeffizienzklasse A entsprechen.
Der Körper empfindet Wärme nur bis zu einem gewissen Grad als angenehm, Hitze stellt sogar eine hohe Belastung dar, die sich auf die Gesundheit und auf die Leistungsfähigkeit auswirken kann. Bei längeren Wärmeperioden heizt sich das Mauerwerk so auf, dass selbst in der Nacht die Wohnungen nicht mehr auskühlen können. Möchte man die Temperatur effektiv regulieren, stellt die Klimaanlage oder ein Klimagerät meist die einzige Möglichkeit dar.
Die Klimaregularien für mobile Klimageräte
Seit 2013 gibt es EU-weit neue Klimaregularien und Klimageräte müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Europaweit wurde die Kennzeichnung vereinheitlich, wie bereits erwähnt gibt es die Unterteilung in die Klassen A+, A++ und A+++. Weiterhin werden Wasser-Luft-Geräte mittlerweile ebenfalls klassifiziert.
So finden Sie das Klimagerät, das zu Ihnen passt
Es ist gar nicht so schwer, auch ohne Hilfsmittel auszurechnen, welche Kühlleistung das gewünschte Gerät besitzen sollte. Das Raumvolumen ist einer der wichtigsten Faktoren für die Geräteauswahl. Daneben spielen noch weitere Kriterien eine wichtige Rolle: Befindet sich der Raum, welcher gekühlt werden soll, in Süd- oder Nordlage? Wie viele Fenster hat der Raum und wie groß sind sie? So benötigt ein Zimmer in den unteren Geschossen eines Gebäudes eine andere Kühlleistung als ein Zimmer im Dachgeschoss.
Welche Kühlleistung wird überhaupt benötigt? Um diese Größe zu berechnen, ist vorab eine Bestimmung des Raumvolumens notwendig. Kein Raum gleicht dem anderen, es sind unterschiedliche Gegebenheiten vorhanden, die für die Wahl eines Klimagerätes entscheidend sein können. Die verschiedenen Räumlichkeiten werden in sogenannte Faktoren eingeordnet:
- Faktor 15: Gut isolierte Räume oder Räumlichkeiten im Kellergeschoss ohne Sonneneinwirkung und mit wenigen Elektrogeräten gehören in diese Kategorie.
- Faktor 20: Räume mit mittlerer Isolierung. Die Sonneneinstrahlung bewegt sich ebenfalls in mittleren Niveau und es findet ein normaler Elektrogeräte-Einsatz.
- Faktor 35: Räume, für die dieser Faktor Anwendung findet, sind voller Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die meisten Fenster zeigen zur Südseite. Dachwohnungen gehören ebenfalls in diese Kategorie. Der Einsatz von Elektrogeräten bewegt sich im normalen Bereich.
- Faktor 70: Hier herrschen die besonderen Anforderungen von Wintergärten oder EDV-Räumen.
Im letzten Schritt kann die benötigte Kühlleistung ganz einfach berechnet werden: Das Raumvolumen wird mit dem Faktor multipliziert und als Ergebnis erhält man die Mindest-Kühlleistung. Mit dieser Berechnung finden Sie das Gerät, das genau zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt.