Ganz gleich, ob man sich nun für ein fest installiertes Split-Gerät oder für ein mobiles Klimagerät entschieden hat, um die Lebensdauer und einwandfreie Funktion sicherzustellen, sind eine regelmäßige Pflege und Wartung notwendig. Doch der Aufwand fällt weniger groß aus, als es auf den ersten Moment vielleicht erscheint.
Bei einem regelmäßigen und häufigen Gebrauch, zum Beispiel während der Sommermonate, können ohne eine regelmäßige Reinigung der Luftfilter Bakterien und Keime entstehen. Um die Kühlleistung in vollem Umfang zu erhalten, sollte der Luftfilter der Anlage regelmäßig gereinigt werden.
In vielen Fällen kann der Schmutz einfach mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Haben sich die Ablagerungen festgesetzt, werden die Filter aus dem Gerät entnommen und mit warmen Seifenwasser gründlich abgespült und anschließend getrocknet. Um Unfälle zu vermeiden, sollte die Anlage vorher immer vom Strom getrennt werden.
Einen kompletten Wechsel der Filter empfiehlt sich einmal im Jahr. Entsprechende Artikel erhält man entweder direkt bei dem jeweiligen Klimaanlagen-Hersteller oder in Fachbetrieben und Online-Shops.
Ebenfalls in Eigenregie kann die Reinigung des Kondenswasserablaufschlauchs und des Kondensators durchgeführt werden. In diesen Bereichen herrscht ein sehr warmes und feuchtes Klima und bietet Keimen damit ideale Bedingungen, sich zu vermehren und auszubreiten. Mobile Klimageräte sind außerdem mit einem Behälter ausgestattet, der das entstehende Kondenswasser auffängt.
Er sollte im Rahmen der Reinigungs- und Wartungsarbeiten nicht vergessen werden. Spätestens am Ende der Kühlsaison ist es wichtig, den Behälter vollständig zu entleeren. Läuft die Anlage an sehr warmen Tagen auf Hochbetrieb, kann es sogar erforderlich sein, diesen Tag mehrmals am Tag zu leeren. In Klimageräte mit Luft-Wasserbetrieb kommt ein Wassertank zum Einsatz. Ist wird dieser nicht regelmäßig aufgefüllt, kann die Anlage nicht mehr arbeiten.
Die richtige Reinigung der Außenkomponenten (Kompressor)
Klimaanlagen, die fest installiert sind, bestehen üblicherweise aus mindestens zwei miteinander verbundenen Komponenten. Sie regulieren nicht nur die Raumtemperatur, es wird auch die Luftfeuchtigkeit auf einem bestimmten Wert gehalten. Einige Modelle sind auch in der Lage, die Luftqualität entsprechend zu beeinflussen.
Einfache Geräte können lediglich die Temperatur im Raum absenken, was vom Fachmann auch als Airconditioning bezeichnet wird. Dem gegenüber steht eine vollwertige Klimaanlage, die in der Lage ist, die Raumluft zu be- oder zu entfeuchten und Staubpartikel oder ähnliches aus der umgewälzten Luft herauszufiltern.
Der Kompressor wird in der Regel bei einer Klimaanlage im Außenbereich montiert. Er hat meist einen Lüfter, über den die erzeugte Wärme an die Umwelt abgegeben werden kann. Dieses Gerät ist üblicherweise gekapselt und wird ausschließlich von Fachpersonal zu Wartungszwecken geöffnet. Vor dem Lüfter befindet sich ein Schutzgitter, das Filtereigenschaften besitzt.
In der Regel ist dieses Gitter an der hinteren Geräteseite angebracht. Ist das Gerät in Betrieb, saugt der Lüfter hierüber die Außenluft an und „zwängt“ sie durch den Wärmetauscher mit seinen zahlreichen Lamellen. Abhängig von der jeweiligen Bauart der Außeneinheit können diese Lamellen auch gleichzeitig als Gehäuseabdeckung dienen.
Staubflocken, fliegende Pflanzensamen oder sogar Vogelfedern sammeln sich hier, was zur Beeinträchtigung des Kompressors führt. Daher ist eine regelmäßige Reinigung und Inspektion dieser Komponente sehr wichtig. Sind nackte Lamellen im Spiel, sollte nur mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden: Staubteilchen oder angesammelte Schwebeteilchen dürfen auf keinen Fall in die Lamellen hineingebürstet werden.
Die Filterlemente lassen sich meist einfach demontieren. Mit einer herkömmlichen Seifenlauge und einer Bürste können sie von Staub und Schmutz befreit werden. Der Profi öffnet die Abdeckung und bläst sowohl Filterlemente als auch die Lamellen von der Hinterseite mit komprimierter Luft. Der normale Verbraucher hingegen sollte die Abdeckungen unberührt lassen und nur die Teile reinigen, die äußerlich erreichbar sind.
Die Reinigung des Raumlüfters im Zimmer
Der zweite Teil einer handelsüblichen Split-Anlage ist an der Zimmerdecke oder an der Wand in einem Raum angebracht. Über eine isolierte Rohrleitung wird es mit der aufbereiteten Kühlflüssigkeit von der außen angebrachten Einheit gespeist. Die Luftumwälzung im Raum wird meist mit einem Walzenlüfter realisiert. Im vorderen oder unteren Bereich der Inneneinheit befindet sich die Austrittsöffnung für die konditionierte Raumluft.
Über einen flächigen Filter erreicht der Luftstrom das Innere der Einheit. Dieser Filter reinigt die Raumluft von Staubflocken oder feinem Staub. Modell- und bauartabhängig kann der Filter aus mehreren Elementen bestehen und ist durchaus recht feinmaschig.