TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Klimagerät-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Vor- und Nachteile von Klimageräten

Klimageräte bringen nicht nur Vorteile mit sich, sondern können auch Nachteile mit sich ziehen. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob Vor- oder Nachteile überwiegen und ein Klimagerät gekauft wird.

Vorteile:

Es gibt zahlreiche Aspekte, die für die Installation oder das Aufstellen eines Klimagerätes sprechen. Es kommt hierbei vor allem auf das persönliche Empfinden und den Ort der Aufstellung an.

Die Abkühlung:

Bestenliste der Klimageräte 2018Klimageräte werden in erster Linie eingesetzt, damit die erwärmte Luft in einem Raum abgekühlt wird. Je heißer die Luft ist, desto unerträglicher wird es sich in einem Raum aufzuhalten.

Vor allem arbeitstechnische Tätigkeiten können bei Hitze zu einem schwierigen Unterfangen werden, denn wenn der Kopf erhitzt, dann kann sich kaum auf die Arbeit konzentriert werden. Auch das Schlafen wird in einem gekühlten Raum nicht nur einfacher fallen, sondern zudem erholsamer sein.

Die Erwärmung:

Viele Modelle weisen bereits die Möglichkeit der Lufterwärmung auf. Dieser Faktor zeigt vor allem in den kalten Wintermonaten einen großen Vorteil, denn die Luft wird etwas angefeuchtet, weswegen das trockene Raumklima weicht.

Die Filterung:

Klimageräte haben den großen Vorteil, dass sie Luft nicht nur kühlen, sondern dass diese auch gefiltert wird. So werden Gerüche und auch Schadstoffe mit Hilfe der Klimageräte einfach entfernt.

Die mobile Einsatzfähigkeit:

Wird sich für ein Monogerät entschieden, ergibt sich ein weiterer Vorteil, der nicht von der Hand zu weisen ist.

Nach dem Sommer, wenn sich die Hitze wieder verabschiedet, muss das Klimagerät nicht an heiße Tage erinnern, sondern kann mit wenig Aufwand bis zur nächsten Hitzewelle verstaut werden. So nimmt das Klimagerät lediglich an den heißen Tagen etwas Platz im Wohnraum ein.

Nachteile:

Wie immer im Leben gibt es auch bei Klimageräten immer wieder Nachteile, die nicht geleugnet werden können.

Oftmals sind die Aspekte, die gegen den Kauf eines Klimagerätes sprechen allerdings persönlicher Natur oder können mit dem Kauf eines hochwertigen Modells beseitigt werden.

Das persönliche Körperempfinden:

Klimageräte - Kälteempfinden individuellKlimageräte haben den Nachteil, dass sie gekühlte Luft an der dafür vorgesehenen Austrittsöffnung in den Raum leiten.

Wer sich direkt vor dem Klimagerät befindet, kann dadurch ein Kälteempfinden erfahren, welches als besonders unangenehm beschrieben wird.

Zudem können sich leichte körperliche Erscheinungen bemerkbar machen. Viele Menschen spüren den Luftzug sehr stark und fühlen sich dadurch auch gestört, weswegen sie es vorziehen zu schwitzen als in einem klimatisierten Raum zu sitzen.

Die körperlichen Erscheinungen:

Klimageräte, die besonders starke Leistungen erbringen, können auch körperliche Erscheinungen mit sich ziehen. Oftmals machen sich leicht gerötete Augen bemerkbar, aber auch ein steifer Nacken oder Kratzen im Hals sind keine Seltenheit.

Das Kratzen im Hals ist meist ein Hinweis dafür, dass die Luft nicht nur gekühlt, sondern zudem auch zu wenig befeuchtet wird.

Dem steifen Nacken kann vor allem entgegengewirkt werden, wenn sich nicht direkt vor oder unter ein Klimagerät gesetzt wird. Oftmals kann auch ein Tuch um den Nacken bereits wahre Wunder bewirken.

Die Lautstärke:

Klimageräte entwickeln eine Geräuschkulisse, die von vielen als sehr störend empfunden wird. Allerdings gibt es bereits Modelle, die aufgrund neuester Techniken sehr leise laufen – zu hören sind sie aber dennoch.

Wer den Geräuschpegel eines Klimagerätes nicht sonderlich gut verträgt, der könnte statt einem Monogerät ein Splitgerät kaufen, welches weitaus ruhiger läuft, aber auch mit einem höheren Kostenaufwand verbunden ist.

Der Stromverbrauch:

Wer Klimageräte einsetzt, der wird dies auch auf der Stromrechnung sehen. Bei Klimageräten mit schlechter Energieeffizienzklasse können hierbei schon mal Kosten von 50 Euro und mehr im Monat entstehen, was auf lange Sicht einen enormen finanziellen Mehraufwand bedeutet.

Um diesem Nachteil aus dem Weg gehen zu können, sollte auf Klimageräte gesetzt werden, die möglichst wenig Energie verbrauchen und dennoch ihre Leistung erbringen.

Virenverbreitung:

Werden Klimageräte nicht regelmäßig gewartet und das Kondenswasser entleert, kann es zu einer Verbreitung von Viren und Bakterien kommen.

Hier spielt Hygiene und Wartung eine tragende Rolle. Wurden sogenannte Splitgeräte falsch installiert, kann es ebenfalls zu einer Verbreitung von Keimen und Schadstoffen kommen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.833 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...