Mobile Klimaanlage Test - damit kühlen Sie jeden Raum effektiv - Vergleich der besten mobilen Klimaanlagen 2023
Wer im Sommer zuhause oder im Büro schwitzt, sehnt sich nicht selten nach einer kühlen Brise. Hier kann eine Klimaanlage Abhilfe schaffen. Unser Expertenteam hat zahlreiche externe Tests als auch Untersuchungen geprüft und eine praktische Bestenliste erstellt.
Mobile Klimaanlage Bestenliste 2023 - Die besten mobilen Klimaanlagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine mobile Klimaanlage?
Die hohe Luftfeuchtigkeit vermindert laut einem Testbericht von Stiftung Warentest und anderen mobile Klimaanlagen Tests unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.
Wenn ein kühler Lappen auf dem Kopf oder ein Eis am Stiel nicht mehr viel helfen, kommt eine mobile Klimaanlage, auch Monoblock genannt, laut externer Praxistests wie gerufen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der mobilen Klimaanlagen
Vorteile & Anwendungsbereiche
Einer der Hauptvorteile der vielseitigen Klimageräte im Kleinformat besteht darin, dass sich diese problemlos von einem Raum in den nächsten tragen lassen. Eine vorherige Installation ist nicht notwendig. Sie können Ihr Gerät also unverzüglich einsetzen. Es ist bei Monoblöcken allerdings erforderlich, dass Sie es in Fensternähe oder an eine Außentür mit Fenster stellen. Denn nur dadurch lässt sich die warm-feuchte Luft über den mitgelieferten Abluftschlauch von innen nach außen befördern.
Mobile Klimaanlagen richten sich außerdem an alle, die keine stationäre Klimaanlage montieren möchten oder können. Bei vergleichsweise guter Kühlleistung fressen sie recht viel Strom, weshalb sie eher für kleine Räume gedacht sind. Der Preis der Monoblöcke ist jedoch vergleichsweise günstig.
Die Einsatzbereiche der Produkte aus externen mobile Klimaanlagen Tests sind vielfältig. Sie können mit den Geräten Ihr Schlaf- und Wohnzimmer oder Ihren Hobbyraum kühlen. Bei frischeren Temperaturen kriegen Sie Ihren Kopf viel besser frei. Auch nach einem heißen Tag lässt sich zudem die wohlverdiente Nachtruhe schweißfreier genießen.
Auch im Ladenlokal, einer Werkstatt, Containern, auf geschlossenen Baustellen, in Lager- und Produktionsräumen, in Festzelten, auf Messen und Ausstellungen oder in Laboratorien sind mobile Klimageräte gerne gesehen.
Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?
Monoblöcke gibt es in einem breiten Leistungs-Spektrum und in verschiedenen Typen. Dabei wird zwischen Luftkühler, mobilen Geräten oder Invertern unterschieden. Alle davon bieten natürlich Vor- und Nachteile. Nachfolgend lernen Sie die verschiedenen Arten kennen. Erfahren Sie weiterhin, wie sich die einzelnen Arten voneinander unterscheiden.
Mobiles Klimagerät (Monoblock)
Die einteiligen Mini-Klimaanlagen bezeichnen Hersteller auch als Monoblock, weil sie alle Einzelteile inkludieren. Sie sind besonders ansprechend für Kunden, die nur nach einer temporären Lösung suchen oder auf die Installation einer Split Klimaanlage verzichten möchten.
Besonders praktisch ist es, dass man einen Monoblock gezielt dann aufstellen kann, wenn man sie benötigt. Im Winter lassen sich die Produkte praktisch im Keller verstauen. Viele Produkte mit hoher Kühlleistung verfügen über Rollen, mit denen man die kleinen Maschinen von Raum zu Raum bewegen kann. Werfen Sie bei Klimaanlage-Testberichten und Vergleichen einen Blick auf die Testnote der Klimageräte als auch auf den günstigen Preis der Testsieger. Unterscheidungskriterien sind oft die Energieeffizienz, die Kühlleistung, der Energieverbrauch und der Hitzeschutz der jeweiligen Klimaanlage. Haben Sie sich für einen Monoblock entschieden, können Sie dieses beispielsweise bei Amazon erwerben.
Vorteilhaft ist nach Abwägung auch, dass Monoblöcke einen günstigen Preis haben. Man kann sie überall aufstellen, wo eine Stromquelle vorhanden ist. Diese besitzen Ähnlichkeit mit einem ursprünglichen Klimagerät. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die kleinen Helferlein zufolge der externen Auswertung eines Klimaanlagen Tests einen hohen Energieverbrauch haben. Sie kühlen zwar Mietwohnungen, Büros oder den Wohnwagen, erzeugen aber oftmals viel Lärm. Das müssen Sie bedenken, wenn Sie währenddessen konzentriert arbeiten oder schlafen möchten. Es gibt zum einen mobile Klimageräte mit einem Abluftschlauch und solche mit einem Abluft- und Zuluftschlauch. Letztere verfügen über eine höhere Energieeffizienz.
Die Installation von zwei Schläuchen ist etwas umständlich und schränkt zudem die Mobilität eines Monoblocks ein. Darüber hinaus müssen Sie bei vielen Geräten regelmäßig das Kondenswasser entfernen.
Handheld-Mini-Klimaanlage
Eine der winzigsten, mobilen Klimaanlagen ist wohl die Handheld-Mini-Klimaanlage mit USB-Anschluss und beweglicher Kühlvorrichtung. In peppigen Farben wie Orange, Grün, Lila, Rot oder Türkis sieht sie nicht nur schick aus. Sie können ebenso frei wählen, was die Lüftergeschwindigkeit betrifft.
Unterwegs können Sie sich immer an einer kühlen Brise erfreuen, ganz egal, wo Sie sich gerade aufhalten. Das Gewicht von 183 g bemerken Sie kaum. Dank integriertem Akku können Sie die Variante bis zu stolze 6 Stunden betreiben. Deshalb bietet sie sich ideal für längere Ausflüge, Wanderungen, für die Arbeit oder das Schwimmbad an.
Dieses Mini-Format für die Handtasche ist genau wie ein Mini-Ventilator. Natürlich stellt das Modell auch eine prima Geschenkidee für all jene dar, die bei hohen Temperaturen besonders empfindlich reagieren und einen Hitzeschutz benötigen.
Monoblöcke / Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch – gibt es sie überhaupt?
Der größte Nachteil an einer mobilen Klimaanlage ist der Abluftschlauch. Da er durch ein geöffnetes Fenster nach draußen geleitet werden muss, ist dies schlecht für die Energiebilanz. Doch kann man den Abluftschlauch umgehen? Gibt es die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch überhaupt? Wenn Sie nach „mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch“ bei Amazon suchen, erhalten Sie gleich mehrere mobile Klimaanlagen angezeigt, die auch alle so aussehen, als hätten Sie keinen Abluftschlauch. Dies liegt allerdings nur daran, dass dieser Störfaktor nie auf den Produktbildern mit abgebildet wird. Dabei haben alle mobilen Klimaanlagen, wie Sie sie auch in unserem Test sehen einen Abluftschlauch. Denn nur mit diesem ist es möglich, die Raumtemperatur soweit zu senken, dass man von einer echten Klimaanlage sprechen kann.
Wenn Sie eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch haben möchten, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit sich einen Luftkühler zu kaufen. Diese Geräte funktionieren ähnlich wie Ventilatoren und geben nur mäßig kältere Luft als die Raumtemperatur ab. Dies kann trotzdem angenehm sein und ausreichen, wenn Sie ihn z.B. bei Schreibtischarbeit oder beim Bügeln im Sommer in Ihrer Nähe haben. Nur der Begriff Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch ist leider irreführend.
Stationär installierte Splitgeräte bzw. klassische Klimaanlagen
Splitgeräte werden im Vergleich zu den beweglichen Anlagen fest und dauerhaft installiert. Man trifft sie oft in Hotels und Wohnungen südlicher Länder, wie Spanien oder Portugal, an.
Preislich betrachtet sind feste Klimaanlagen wesentlich teurer. Dennoch sind Splitgeräte weitaus effizienter, haben eine längere Lebensdauer und sind längerfristig gesehen günstiger, da sie weniger Energie benötigen. Da sie um einiges leiser arbeiten, kann man sie bedenkenlos im Schlafzimmer oder im Arbeitsbereich installieren.
Von besonderer Qualität sind die Inverter, bei denen sich der Kompressor nicht komplett ausschaltet. Stattdessen reguliert er von alleine die Drehzahl und den Stromverbrauch. Dadurch bleibt die Temperatur konstant. Auch beim Installieren einer Klimaanlage benötigen Sie, wenn Sie in einer Mietwohnung leben, das Einverständnis Ihres Vermieters.
Beachten Sie auch, dass die Anlage bei einem Umzug unter Umständen abgebaut oder weiterverkauft werden muss. Eine zentrale Klimaanlage ist vor allem bei einem Neubau von Vorteil. Überlegen Sie jedoch mit Bedacht, ob es wirklich nötig ist, sich in unseren gemäßigten Breitengraden eine Klimaanlage zu kaufen.
Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Juli, mit einer mittleren Temperatur von 17 Grad, der wärmste Monat in Deutschland ist. Längere Hitzeperioden gehören hierzulande eher zu der Ausnahme.
Das erwartet die mobilen Klimaanlagen in externen mobile Klimaanlagen Tests
Die mobilen Klimaanlagen durchlaufen bei einigen mobile Klimaanlagen Tests und Eignungsprüfungen verschiedene Testkategorien mit den jeweiligen Testkriterien. Die Vergleichstabellen auf Test- oder Vergleichsportalen, bei denen mobile Klimaanlagen Tests in Gegenüberstellung erscheinen, sollen Ihnen die Entscheidung beim Finden Ihres Vergleichssiegers bzw. Testsiegers erleichtern.
- Kühlart
- Energieeffizienzklasse
- Lautstärke
- Gewicht
- Maximale Kühlleistung
- Ruhefunktion
Die Skala erstreckt sich von Klasse A+++ bis Klasse D.
Geräte mit der Kennzeichnung A liegen mit ihrem Stromverbrauch im Mittelfeld und verbrauchen durchschnittlich 460 kW/h pro Jahr.
Im Vergleich: Im Inneren einer Bibliothek liegt der Geräuschpegel bei etwa 40 dB (A).
Ein startendes Flugzeug erreicht 120 dB (A). Beim Schneefall messen Experten 10 Dezibel und beim Rascheln von Laub 25 Dezibel.
Um ein Zimmer mit verhältnismäßig starker Sonneneinstrahlung zu temperieren, multiplizieren Sie den Inhalt des Raumes in m³ mit dem Faktor 20. Somit errechnen Sie die minimal benötigte Leistung in Watt.
Einige Geräte verfügen auch über eine Schlummerfunktion, die im Kühlbetrieb aus Komfortgründen nach etwa 2 Stunden die Temperatur um 2 °C erhöht. Danach bleibt die Temperatur konstant und der Energieverbrauch sinkt. Dementsprechend weist das Gerät eine bessere Energieeffizienz auf.
Worauf muss ich beim Kauf einer mobilen Klimaanlage achten?
Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Lautstärke. Wenn Sie schnell viel Abkühlung erreichen wollen, agieren einige Geräte unangenehm laut. Andere erreichen einen Geräuschpegel von 60 Dezibel, weshalb sie für das Büro oder das Schlafzimmer eher ungeeignet sind.
Durchschnittlich erzielen die Geräte in externen Tests Lautstärken zwischen 45 und 65 Dezibel, abhängig von der Leistung des Kompressors. Als leise gilt ein Gerät, das einen Geräuschpegel von 50 Dezibel nicht überschreitet.
Gerade in Ihrem Schlafraum ist es ratsam, das Gerät bereits vor dem Schlafen einzusetzen. Somit lässt sich die Temperatur ideal regulieren. Über Nacht können Sie es dann mit der mitgeliefertern Fernbedienung ausschalten und sich an einer ruhigen Nacht erfreuen.
Achten Sie außerdem auf eine hervorragende Energieeffizienzklasse! Die Skala reicht von A+++ bis D. Heute sind aber nur noch Geräte bis Klasse B im Handel zulässig. Mobile Klimageräte verbrauchen im Vergleich leicht 1000 – 2000 Watt, was ungefähr einem Föhn im Dauerbetrieb entspricht. Wenn Sie Ihren Testsieger bzw. Vergleichssieger regelmäßig über mehrere Stunden hinweg bedienen, kann es schnell passieren, dass Sie am Ende 100 – 300 Euro mehr an Stromkosten zahlen müssen.
Die Energieeffizienzklassen lassen sich nach dem EER-Wert einordnen, der das Verhältnis von Stromverbrauch und Kühlleistung angibt. Für die Berechnung teilt man die Kühlleistung durch die Eingangsleistung.
Einige Kombigeräte erweisen ihre Dienste in Kongruenz mit dem persönlichen Bedarf nicht nur im Sommer, sondern lassen sich im Winter als Heizgerät inklusive Luftbefeuchtung einsetzen. Auch in der Übergangszeit, wenn die Temperaturen so hoch sind, dass sich ein Anschalten der Heizungsanlage nicht lohnen würde, aber gleichzeitig so niedrig sind, dass Sie ins Frieren kommen, erweist sich solch ein Modell als sehr nützlich. Eine zweigeteilte Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion dient Ihnen somit als alternative Heizung.
Vergewissern Sie sich gerade bei größeren Räumen, die sehr viel mehr Wasser für den Kühleffekt benötigen, ob der Wassertank der Klimaanlage groß genug ist. Als Minimum gilt eine Richtlinie von vier Stunden. Anderenfalls müssten Sie Ihr Gerät viel zu oft neu befüllen. Perfekt ist eine Betriebszeit von sieben bis acht Stunden. So genießen Sie an einem typischen Arbeitstag ein herrliches Klima, ohne ständig durch das Nachfüllen des Tanks unterbrochen zu werden.
Für Menschen, die sehr viel Wert auf Ästhetik legen, sollte natürlich auch die Optik zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Bei einer mobilen Klimaanlage macht es keinen Sinn, die Anlage unter dem Tisch zu verbergen, da sich dadurch die Effizienz vermindert. Auf ein Abdecken, mithilfe einer Decke oder eines Tuchs, sollten Sie grundsätzlich verzichten!
Geben Sie generell mobilen Klimaanlagen den Vorzug, die mit einem GS-Siegel für geprüfte Sicherheit versehen sind. Daran erkennen Sie, dass Ihr Favorit von neutralen Fachleuten genau unter die Lupe genommen worden ist.
Sehr nützlich ist übrigens ein Klimarechner, den Sie beispielsweise auf der Seite www.klimaworld.com vorfinden. Dieser hilft Ihnen, anhand der individuellen Gegebenheiten wie Glasdächern bzw. Wintergärten, Nord- und Südseiten, wenige oder viele Fenster, isolierte Flachdächer, Dachbodenräume oder interne Wärmequellen wie Herd oder Trockner, die richtige Kühlleistung für Ihr Gerät zu ermitteln. Nachdem Sie Ihren Klimabedarf berechnet haben, erhalten Sie sogleich einige passende Anlagen.
Hier noch eine kleine Checkliste, an der Sie sich orientieren können.
- Wie groß ist das zu kühlende Raumvolumen?
- Welche Energieeffizienzklasse bevorzugen Sie?
- Welche Zusatzfunktionen soll die Mini-Klimaanlage erfüllen?
- Welche Abmessungen sollte das Gerät haben?
- Legen Sie Wert auf ein modernes Design oder steht die Funktionalität im Mittelpunkt?
- Wünschen Sie sich bestimmte Programmierungen wie eine Zeit- und Ruhefunktion?
- Suchen Sie nach einem Klimagerät inklusive Luftentfeuchter und Ventilator?
- Wie hoch darf der maximale Geräuschpegel sein?
- Welches Gewicht darf die mobile Klimaanlage aufweisen?
- Benötigen Sie unterschiedliche Leistungsstufen für verschieden große Räume?
- Bevorzugen Sie eine intelligente oder einfache Bedienung?
- Welches Kühlprinzip sollte ich verwenden? (Wasser-Luft oder Luft-Luft?)
Kurzinformation zu den 8 führenden Herstellern
- De’Longhi
- Stiebel Eltron
- Trotec
- Klarstein
- AEG Haustechnik
- Remko
- Gree
- Comfee
In Sachen Funktionalität, modernem Design und einer einfachen Bedienung, lassen die mobilen Klimageräte keine Wünsche offen. Sie bescheren Ihnen zu jeder Zeit Ihre Wohlfühltemperatur.
Gerade das Modell Pinguino Silent erfreut sich, mit einer bis zu 50 % geringeren Lautstärke, einer großen Beliebtheit. Das Modell De’Longhi PAC N90 Eco Silent war im Test 6/2020 der Stiftung Warentest Testsieger unter den Monoblöcken. PAC N90 ist eines von mehreren De’Longhi PAC Modellen. Es erhielt bei der Stiftung Warentest die Gesamtnote 3,5.
Die innovative Real Feel Technologie gewährleistet, durch eine simultane Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung, ein optimales Wohlfühlklima.
Ein weiterer Pluspunkt der De’Longhi-Geräte ist es, dass diese über ein Kondenswasser-Recylcesystem funktionieren. Das heißt, dass das Kondenswasser zur wiederholten Kühlung in den Kühlkreislauf zurückgeleitet wird.
De’Longhi darf die mobilen Klimageräte der Öko-Serie also mit gutem Recht als umweltfreundlich bezeichnen.
Damit die Ozonschicht nicht angegriffen wird, arbeiten die Geräte mit natürlichen Gasen (HC). Der geringe Stromverbrauch bedeutet, dass der Treibhauseffekt aufgrund der reduzierten Verbrennung fossiler Brennstoffe weniger gefördert wird.
Die Nachhaltigkeit beginnt übrigens schon bei der Produktion. Die Geräte sind, wie alle Klimageräte von De’Longhi, mit wiederverwertbaren Werkstoffen gebaut.
Der Pinguino ECO wurde nach strikten, weltweit anerkannten Normen entwickelt, die die Verwendung von Kohlenwasserstoffen regeln. Zudem durchliefen die Geräte mehr als 100 Sicherheitsprüfungen.
In der Rubrik Klimageräte erwarten Sie 24 Artikel, von denen einige sogar neben der Kühl- auch eine Heizfunktion abdecken.
Durch hohe Leistungszahlen erzielen die Geräte eine hohe Wirtschaftlichkeit und Effizienz.
Das Spektrum reicht von Modellen mit einer Kühlleistung von 2 kW bis hin zu einer Kapazität von 8,2 kW und einer Luftleistung von bis zu 1.600 m³/h.
Diese eignen sich also perfekt für alle Arten von Räumlichkeiten wie privaten Räumen, kleineren Event- und Gewerbeflächen, Ihrem Büro, Ihrer Werkstatt, einer Boutique, einer Halle, einem Zelt oder einem Lager.
Das breitgefächerte Repertoire deckt viele Bedürfnisse ab, die man in einem modernen Haushalt erfüllen möchte. Dazu gehören neben Küchen- und Haushaltsgeräten selbstverständlich auch Produkte für die Regulierung des Klimas.
Die Qualität der Ware wird regelmäßig durch externe Produkttests, Untersuchungen, Warentests, Eignungsprüfungen, Experimenten und Erhebungen bestätigt.
Dank der AEG Weitwurf-Luftverteiltechnik wird die Luft genau dorthin befördert, wo sie gebraucht wird.
Durch das praktische Filtersystem „Easy Clean“ gestaltet sich auch die Filterreinigung zum Kinderspiel. Nachts profitieren Sie von der energiesparenden Nachtbetrieb-Komfortfunktion.
Die kompakten Raumklimageräte können gezielt Arbeits- und Wohnbereiche kühlen.
Im weiteren Sortiment von Remko gehören Luftentfeuchter, Warmluft-Heizsysteme, Kaltwasser-Klimasysteme und neue Energien wie Wärmepumpen-Solarpakete.
Im Gesamtkatalog, der online angeboten wird, finden Sie eine übersichtliche Angebotsgestaltung sämtlicher Produkte.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf energiesparenden Produkten, die im Einklang mit der Natur stehen. Das moderne Design bringt gleichzeitig einen Hauch von Luxus in Ihr Heim. Mit benutzerfreundlichen Fernbedienungen kommen Sie in den Genuss einer leicht verständlichen Anwendung.
Giftige Kältemittel
Laut Umweltbundesamt kaufen die Deutschen jährlich rund 140.000 Klimageräte. Seit 2004 ist es erforderlich, dass mobile Klimageräte mit dem EU-Label gekennzeichnet sind.
Eine der Schattenseiten der Klimaanlagen ist es, dass die verwendeten Kältemittel giftige Substanzen, wie Fluorchlorkohlenwasserstoff, enthalten können. Diese wirken sich negativ auf die Ozonschicht aus. Zwar sorgen die Klimaanlagen, die solche Mittel verwenden, auf begrenzten Raum für Abkühlung, treiben aber die allgemeinen Temperaturen in die Höhe. Zwar gibt es auch natürliche Kältemitteln wie Kohlendioxid (CO2), Kohlenwasserstoff und Ammoniak, aber in über 95 Prozent aller bestehenden Kälteanlagen kommen klimaschädliche Kältemittel zum Einsatz.
Tsunenari Tokugawa fasste dieses Problem auf dem Weltklimagipfel im Jahre 2013 zusammen. Dabei erklärte er, dass zu seiner Schulzeit noch 33 Grad Celsius gemessen wurden, während die Einwohner Tokios mittlerweile bis zu 40 Grad aushalten müssen.
Wer also einen möglichst kleinen Fußabdruck in Sachen Umweltbelastung hinterlassen will, sollte sich für eine mobile Klimaanlage mit ökologisch verträglichem Kühlmittel entscheiden.
Mobile Klimaanlage für den Wohnwagen
Wenn Sie mit dem Wohnwagen in den Sommerurlaub fahren, möchten Sie das warme Wetter natürlich genießen. Doch manchmal kann es besonders nachts unangenehm sein, wenn die Temperaturen zu hoch sind. Gerade dann, wenn Sie keinen Stellplatz im Schatten haben, kann sich der Wohnwagen wie ein Auto aufheizen und es wird ungemütlich in der stickigen Luft. Für kühle Luft im Auto sorgen auch mobile Klimaanlagen für Autos aus unserem Test-Vergleich.
Das größte Problem, welches jeder Camper kennt, ist der Platzmangel. Ein voluminöses Mono-Gerät, wie es zu Hause zum Einsatz kommt, kann unmöglich in einem Wohnwagen Platz finden.
Welche Klimaanlage eignet sich also für den Wohnwagen?
Dachhaube mit Ventilator
Die platzsparenste Möglichkeit ist eine Wohnwagen Dachhaube mit Ventilator. Diese können Sie entweder einbauen lassen oder selbst gegen die bereits vorhandene, herkömmliche Dachluke austauschen. Die Dachhaube mit Ventilator wirkt wie ein Deckenventilator und bringt ordentlich Luftzirkulation in den Caravan. Da ein Wohnwagen nur wenige Quadratmeter misst, können Sie den Temperaturunterschied schnell merken. Es kühlt jedoch wie bei jedem Ventilator nur wenige Grad und kann nicht als echte Klimaanlage bezeichnet werden.
Luftkühler
Ein transportabler Luftkühler eignet sich für das Camping durch seine kleine Größe und leichtes Gewicht. Es handelt sich hierbei um einen Ventilator, welcher die Luft durch kaltes Wasser pustet, sodass sich die unmittelbare Umgebung durch die Verdunstungskälte um einige Grad abkühlt. Besonders effektiv arbeiten die Geräte, wenn Sie sie bereits mit gekühltem Wasser aus dem Kühlschrank befüllen.
Split Klimaanlage für den Wohnwagen
Wenn Sie Ihren Wohnwagen wirklich herunterkühlen möchten und auch im Sommer eine Temperatur von nur 21 Grad wünschen, benötigen Sie ein Split-Gerät als Klimaanlage für den Wohnwagen. Diese besteht aus zwei Teilen, wovon eines außen montiert wird und das zweite im Wohnwagen steht. In folgendem Video (niederländisch mit deutschem Untertitel) können Sie dies sehr schön sehen:
Weiterführende Links und Quellen
http://selbermachen.de/wohnen/bauen/sonnenschutz/mobile-klimageraete
https://de.wikihow.com/Eine-tragbare-Klimaanlage-installieren
https://www.stromtip.de/rubrik2/20098/So-geht-s-Kuehl-ohne-Klimaanlage.html
Ratgeber
Die Temperaturen in der Sommersaison steigen seit vielen Jahren kontinuierlich an. Bereits heute werden immer häufiger Werte, die deutlich über 30°C steigen, erreicht. Im Jahr 2003 fehlte nicht mehr viel bis zu dem offiziellen Hitzerekord von 40,2 bzw. 40,3°, der 2003 im saarländischen Perl-Nennig gemessen wurde. Die zunehmende Hitze führt dazu, dass immer mehr Menschen …
Die Geschichte des Klimageräts
Seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch, wie man das Innere eines Gebäudes an heißen Tagen auf angenehme Temperaturen kühlen kann. Klimageräte und Klimaanlagen sind allerdings eher eine Erfindung jüngerer Zeit. Der US-Amerikaner Dr. Willis Carrier gilt als Erfinder der Klimageräte, wie man sie heute kennt. Anfang des 20. Jahrhunderts …
Welches Klimagerät passt für meine Raumgröße? So müssen Sie rechnen!
Heiße und stickige Räume, das gehört dank immer leistungsfähiger Klimageräte glücklicherweise der Vergangenheit an. Während in Asien oder in den USA eine Klimaanlage längst zum vertrauten Bild gehört, sind sie hierzulande doch noch immer ein Exot. Sie haben noch immer mit dem Ruf zu kämpfen, in erster Linie ein Stromfresser zu sein und in den Sommermonaten die Energiekosten …
So reinigen und warten Sie Ihr Klimagerät richtig
Ganz gleich, ob man sich nun für ein fest installiertes Split-Gerät oder für ein mobiles Klimagerät entschieden hat, um die Lebensdauer und einwandfreie Funktion sicherzustellen, sind eine regelmäßige Pflege und Wartung notwendig. Doch der Aufwand fällt weniger groß aus, als es auf den ersten Moment …
Wer sich ein Klimagerät kaufen möchte, der muss unterschiedliche Daten und Fakten beachten. Nicht nur der Preis spielt bei einem Klimagerät eine maßgebliche Rolle. Denn auch der Energieverbrauch muss über die Jahre hinweg gerechnet werden. Deswegen empfiehlt es an dieser Stelle, dass bereits beim Kauf ein wenig mehr für eine niedrige Energieeffizienz bezahlt wird, da …
Zu warme Raumluft schadet dem menschlichen Organismus. Was sich trivial anhört, führt jedes Jahr zu vielen Besuchen bei Ärzten. Jung und Alt unterschätzen gerade in den schönen Sommermonaten die Kraft der Sonnenstrahlen. Wohnungen zur West- und Südseite heizen sich enorm auf. Dabei gibt es Alternativen, um die Raumluft angenehm zu halten: …
Zimmer zur Süd- und Westseite heizen sich im Sommer sehr stark auf. Die Temperatur liegt nicht selten höher als draußen, sodass ein Aufenthalt schnell zur Qual wird. Doch es gibt eine Alternative, um die Raumluft zu kühlen: Klimageräte. Sie sind wegen eines hohen Energieverbrauchs zwar nicht unumstritten. Dennoch leisten sie unfraglich gute Dienste. Auch Suntec hat Klimageräte im …
Ist im Sommer die Raumtemperatur zu hoch und im Winter zu niedrig, gleicht ein Klimagerät Schwankungen aus und realisiert eine wohltuende Wärme. Per Display oder Fernbedienung lässt sich die gewünschte Gradzahl programmieren. Dann heißt es nur noch: zurücklehnen und wohlfühlen. Auch das Unternehmen Einhell hat Klimageräte im Angebot. Erfahren Sie hier, welche Pluspunkte den Hersteller auszeichnen, welches Sortiment vorhanden ist und welche Charakteristika hervorstechen. Im Juni 1964 wurde die heutige Firma Einhell …
Genug von unerträglicher Wärme in den eigenen vier Wänden? Dann verschafft ein Clatronic Klimagerät Abhilfe. Wie in Tests hervortrat, sorgen milde Temperaturen im Sommer für einen gesunden Schlaf und steigern die Konzentration. Verzichten Sie deshalb nicht auf die Vorteile eines Clatronic Klimageräts. Hier erfahren …
Obwohl viele Personen häufig über das schlechte Wetter in Deutschland klagen, kann es auch hierzulande warm werden. Gerade die Luft in Zimmern zur Sonnenseite wird an wolkenfreien Juli- und Augusttagen unerträglich heiß. 30 Grad Celsius und mehr sind dann keine Seltenheit. Klimageräte sorgen dafür, dass ein langer Aufenthalt nicht zur Tortur wird. Ein ruhiger und erholsamer Schlaf wird durch ihren Einsatz möglich. ExpertenTesten.de informiert …
Klimageräte sind ideal, um einen Raum schnell und effizient zu kühlen. Auf dem Markt haben sich so genannte Split- und Monoblockgeräte durchgesetzt. Sie werden entweder fest oder mobil installiert. Doch nicht immer ist erkenntlich, welchem Hersteller man vertrauen kann. Wer verbirgt sich hinter der Marke Bavaria? Und: Welches Sortiment führt das Unternehmen überhaupt? …
Klimageräten lastet längst nicht mehr der Ruf an, Energieschlucker zu sein. Nach Inspizierung des Marktes hat die Klimaanlage sich schnell weiter entwickelt. Sparsame, nicht so günstige Modelle arbeiten effektiv und sorgen dafür, dass der Alltag an warmen Sommertagen nicht zur Tortur wird. Anerkanntermaßen ist dies wohltuend für Körper und Geist. Machen Sie den Test und entscheiden Sie sich nach Gegenüberstellung bzw. Nebeneinanderstellung der mobilen Klimaanlagen für Ihren Testsieger mit dem besten Testergebnis. Auch das Unternehmen De Longhi hat Klimageräte im Angebot. Im Test erfahren …
Es gibt zahlreiche Alternativen zu einem Klimagerät. Wer aus persönlichem Empfinden oder wegen der Kostenbelastung nicht zu einem Klimagerät greifen möchte, dem stehen auch noch andere Möglichkeiten zur Verfügung. …
Gesundheitliche Auswirkungen durch klimatisierte Räume
Wenn die Räume im Sommer im wärmer werden und es kaum noch erträglich ist sich darin aufzuhalten, dann stellen Klimageräte eine gute Möglichkeit dar, um einen kühlen Kopf bewahren zu können. Oftmals wird allerdings nur die kühlende Luft genossen, gesundheitliche Beschwerden, die …
Klimagerät ohne Abluftschlauch
Der größte Vorteil liegt zufolge eines Testlaufs im Rahmen eines Experimentes bei mobilen Klimageräten in ihrer Flexibilität. Nach einer Nebeneinanderstellung erwies sich, dass die meisten dieser Geräte mit einem Abluftschlauch ausgestattet sind. Über ihn kann die Wärme nach außen geleitet werden. Da er durch ein Fenster oder durch eine Tür geführt werden muss, kann er zufolge einer Probe schnell lästig werden, nicht zuletzt, weil die Öffnung möglichst komplett …
Vor- und Nachteile von Klimageräten
Klimageräte bringen nicht nur Vorteile mit sich, sondern können auch Nachteile mit sich ziehen. Jeder sollte für sich selbst durch Abwägung von Tests sowie in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen entscheiden, ob Vor- oder Nachteile nach Inspizierung bei Analysen, Auswertung und Testergebnissen überwiegen und ein Klimagerät mit Testnote „Sehr gut“ gekauft wird. Es gibt zahlreiche …
FAQ
Wie genau funktioniert eine Klimaanlage?
Eine Klimaanlage hat verschiedene Funktionen. Sie kann nicht nur Kühlen und Entfeuchten, sondern auch Heizen und Befeuchten. Nur, wenn alle diese Funktionen vorhanden sein, handelt es sich um eine vollwertige Klimaanlage.
Wie viel kostet eine gute mobile Klimaanlage?
Die Einsteigermodelle im Bereich der Klimaanlagen sind schon für unter 100 Euro zu bekommen. Die eher kostspieligen Anlagen gibt es für 450 Euro und mehr. Für eine gute Klimaanlage sollte mindestens ein Budget von 300 Euro vorhanden sein.
Für wen ist eine Klimaanlage die geeignete Anschaffung?
Eine Klimaanlage ist für jeden Haushalt eine sinnvolle Anschaffung, der zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Raumklima haben möchte. Durch die Filteranlage sorgt die Klimaanlage immer für ein sauberes Raumklima, egal ob im Winter oder im Sommer.
Sind mobile Klimageräte gesund?
Grundsätzlich sorgen mobile Klimageräte dafür, dass die Luft gesäubert wird und somit sind auch weniger Schadstoffe, Keime und Bakterien in der Luft. Somit kann man sagen, dass Klimageräte durchaus gesund sind.
Welche Arten der Klimageräte gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden sich Split-Klimageräte und mobile Klimageräte. Die mobilen Klimageräte sorgen für Flexibilität und bieten sich für Mietobjekte an. Die Split-Klimageräte sind fest eingebaut und sind für Eigentum besser geeignet.
Gibt es Alternativen zur mobilen Klimaanlage?
Gerade an warmen Tagen sind die mobilen Klimaanlagen im Einsatz. Eine preiswertere Alternative sind Ventilatoren, die mit Hilfe der Rotoren für ein Herumwirbeln der Luft sorgen. Dadurch scheint sie kühler zu wirken.