TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Raumentfeuchter im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
123 Investierte Stunden
128 Ausgewertete Studien
256 Analysierte Rezensionen

Raumentfeuchter Test - für die Senkung der Schimmelgefahr - Vergleich der besten Raumentfeuchter 2023

Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in den Räumen ansteigt, braucht man einen Raumentfeuchter. Mit diesem Gerät wird die Luftfeuchtigkeit verringert, darum spricht man auch vom besten Luftentfeuchter. Die Geräte aus den Raumentfeuchter Tests sorgen auch unter schwierigen Bedingungen für das richtige Klima. Wenn man die Wäsche im Zimmer aufhängt, staut sich die Feuchtigkeit nicht mehr, sondern wird durch das Entfeuchter-Gerät herausgezogen. Dadurch lässt sich vermeiden, dass die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit in die Zimmerwände eindringt, wo sie sich festsetzen und Schimmel erzeugen kann.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Raumentfeuchter Bestenliste  2023 - Die besten Raumentfeuchter im Test & Vergleich

Raumentfeuchter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Raumentfeuchter?

Was ist ein Raumentfeuchter TestBei einem Luft- oder Raumentfeuchter handelt es sich um ein Gerät, das dabei hilft, die Luftfeuchtigkeit abzusenken. Die Entfeuchter eignen sich dafür, neue Gebäude oder Altbauten zu trocknen. Häufig kommen sie nach einem Wasserschaden zum Einsatz. Außerdem finden Sie sie oft in Räumen vor, in denen sich Wasserdampf bildet. Das können Schwimmbäder oder Nasszellen sein. Im Vordergrund steht bei den Entfeuchtern das Ziel, Kondenswasser zu verhindern. Zudem besteht der Wunsch der befürchteten Schimmelbildung etwas entgegenzusetzen. Vor allem in Bauwerken mit einer verglichen nicht ausreichenden Dämmung ist der Einsatz der Raumentfeuchter sinnvoll. Wenn Sie die besten Raumentfeuchter mit Luftbefeuchtern zum günstigen Preis kombinieren, ist es möglich, die Raumluft durch Entzug der Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Das kann beispielsweise in Museen sehr hilfreich sein.

Kleinere Luftentfeuchter zum günstigen Preis eignen sich nicht nur für Wohn- und Archivräume, sondern auch für Fahrzeuge. Diese Geräte vermeiden laut der Vergleichstabelle eines Produkttests, dass die Scheiben von innen feucht werden und beschlagen. Bei den Raumentfeuchtern ist das Funktionsprinzip ähnlich, auch wenn es mehrere Methoden für die Realisierung gibt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Raumentfeuchter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Raumentfeuchter?

Wie funktioniert ein Raumentfeuchter TestDie Raumentfeuchter aus dem Test und der Eignungsprüfung 2023 lassen sich in drei Funktionsvarianten kategorisieren. Sie können die Luftkühlung mithilfe von Wasserausscheidung, also Kondensation, realisieren. Sie können über Absorption in einer hygroskopischen Flüssigkeit funktionieren oder als Adsorptionsgeräte den Wasserdampf an das entsprechende Mittel binden.

Ein Großteil der modernen sowie besten Raumentfeuchter basiert auf dem Funktionsprinzip der Kondensation. Die physikalischen Prozesse lassen sich folgendermaßen beschreiben: Zunächst saugt das Gerät die Umgebungsluft ein. Dafür ist der integrierte Ventilator zuständig, der den Luftstrom ins Innere des Entfeuchters leitet. Im Innenraum des Gerätes befindet sich ein spezielles Bauteil für die Kühlung. Dieses kühlt den eingesaugten Luftstrom innerhalb kurzer Zeit stark herunter. Die Temperatur sinkt entsprechend schnell unter den Lufttaupunkt, sodass das Gerät die Kondensation künstlich herbeiführt. In der Folge verwandelt sich die in der eingesogenen Luft befindliche Feuchtigkeit von dem bis dahin gasförmigen Zustand in eine Flüssigkeit: Sie wird an der Wand des Kühlelements zu Wassertropfen. Diese Tropfen werden laut Erhebung und Analyse vom Gerät in einem dafür integrierten Behälter aufgefangen und die trockenere Luft gelangt wieder in die Raumluft.

Wenn das Wasser kondensiert, wird Energie (Strom) freigesetzt. Diese muss im Anschluss abgeleitet werden, was durch die abgekühlte Luft geschieht. Bei den Luftentfeuchter Testsiegern, die mit Adsorption arbeiten, erfolgt diese Storm-Ableitung durch die nachträgliche Regeneration der gesättigten Absorber. Die Leistung (Dauerbetrieb) dieser Geräte erfolgt laut Erhebung und Experiment in der Einheit Kondensat pro Tag. Bei einer Kondensatmenge von 10 kg am Tag handelt es sich um eine Kühlleistung von 300 W, wobei die theoretische Mindestgrenze bei 260 W liegt.

Wie gut die Trockenleistung der besten Raumentfeuchter ist, hängt von der Raumtemperatur ab. Bei einer Lufttemperatur von rund 20 Grad können die meisten Geräte nicht mehr als 17 g Wasser aufnehmen, gerechnet auf den Kubikmeter. Wenn in einem Raum, der eine Grundfläche von ca. 20 m² hat, 0,8 l Wasser in der Raumluft enthalten sind, sorgt die verringerte Temperatur für eine niedrigere Verdampfungsrate. Darum lassen sich kalte Kellerräume nicht so gut entfeuchten, es sei denn, Sie drehen die Heizung auf. Je wärmer ein Raum ist, umso trockener wird die Luft. Sie können die Entfeuchtung also verstärken, indem Sie stärker heizen.

Die Funktion der Raumentfeuchter im TestZum Teil können die besten Raumentfeuchter aus dem Testvergleich als Heizelement eingesetzt werden. Damit lässt sich die Energiebilanz verbessern. Beim Entfeuchten entsteht Kondensationswärme, gleichzeitig eignet sich die Verlustwärme, die von dem Gerät (Entfeuchter) ausgeht, als zusätzliche Heizenergie. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Entfeuchter in Produkttests, Versuchen, Analysen, Warentests, Praxistests und Vergleichen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle den Vergleichssieger in Übereinstimmung zu den eigenen Wünschen!

Die Funktion der Raumentfeuchter Testsieger mit bester Testnote im Testbericht und Testergebnis der Auswertung basiert auf der Tatsache, dass die Luft Feuchtigkeit nur bis zu einem Sättigungspunkt von 100 % aufnehmen kann. Die Entfeuchtung arbeitet mit diesem spezifischen Punkt. Dadurch, dass die Luft bzw. Raumtemperatur durch den Dauerbetrieb ständig abgekühlt wird und ihr die Feuchtigkeit entnommen wird, saugt sie sich auch immer wieder mit der Feuchtigkeit voll, die sich im Raum befindet. So kann das Wasser an den Stellen aufgenommen und aufgesaugt werden, wohin die getrocknete Luft geleitet wird. Wer sich dieses Prinzip vor Augen führt, der versteht, dass nicht die Gegenstände getrocknet werden, sondern die Raumluft (Raumtemperatur). Wenn die Feuchtigkeit aus der Luft gezogen wird, können auch die Gegenstände wie Wäsche oder die Zimmerwände in Übereinstimmung mit Expertenmeinungen besser trocknen. Dafür ist es wichtig, dass die Luft gut zirkulieren kann. Das heißt: Die Wäsche darf nicht zu dicht aufgehängt werden und Schränke sollten nicht direkt an kalten Außenwänden stehen.

Je nachdem, wie stark das Gebläse der Luftentfeuchter ist, kann die Luftzirkulation verbessert werden. Viele Raumentfeuchter aus dem Test bieten die Möglichkeit, das Gebläse zu verstellen.

So können Sie die Geräte auf den eigenen Bedarf anpassen und etwas stärker oder schwächer einstellen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile & Anwendungsbereiche aus einem Raumentfeuchter TestDie Vorteile der Raumentfeuchter mit der besten Testnote im Testergebnis aus dem Online Test 2023 zeigen sich vor allem im Vergleich mit Bautrocknern. Doch auch nach Gegenüberstellung mit einem einfachen Granulat erweisen sich die Raumentfeuchter als effektiver. Ein wichtiger Punkt ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Luftentfeuchter sind relativ günstig, verbrauchen nicht zu viel Energie, was ebenfalls Geld spart, und überzeugen beim Entfeuchten durch ihre zuverlässige Leistung. Darum kommen die in externen Tests untersuchten Raumentfeuchter häufig in privaten Haushalten zum Einsatz.

Auch ihre verglichen schonende Entfeuchtungsfunktion ist ein wichtiger Pluspunkt. Anders als bei einem Bautrockner entzieht der Raumentfeuchter nur langsam die Feuchtigkeit aus der Luft, sodass eine allmähliche Senkung der Feuchtigkeit in der Luft stattfindet. Diese konstante aber stetige Veränderung der Luftfeuchtigkeit verhindert zu starke Wechsel. Das wirkt sich schonend auf die Decken, Wände und Verkleidungen in den Räumen aus, sodass es normalerweise nicht zur Bildung von feinen Rissen kommen kann.

Die simple Bedienung wird durch die übersichtlichen Schalter sichergestellt. Auch für unerfahrene Verbraucher ist es also leicht, sich einen Überblick über die Funktionen zu verschaffen und ohne viel Aufwand den Raumentfeuchter zu aktivieren. Das Kondensat, das während der Entfeuchtung zur Schimmel-Prävention entsteht, wird bei den meisten Geräten entweder in einem integrierten Auffangbehälter gesammelt, oder es wird durch den angeschlossenen Schlauch abgeleitet. Wenn der Raumentfeuchter mit einem Behälter ausgerüstet ist, muss dieser regelmäßig entleert werden, was jedoch schnell erledigt ist.

Die praktischen Luftentfeuchter erfordern nur einem minimalen Wartungsaufwand, zudem verbrauchen sie nicht viel Energie bei der Reduktion der Feuchtigkeit in der Luft (gegen Schimmel). Wenn sie im automatischen Modus betrieben werden, schalten sich die Entfeuchter ohne manuelles Zutun ein und aus, je nachdem, ob die voreingestellten Werte über- oder unterschritten werden.

Nicht nur die Testsieger der Raumentfeuchter sind mit einer Abschaltautomatik versehen. Denn inzwischen gehört diese Sicherheitsfunktion zu der Basisausstattung dieser Geräte. Diese stellt sicher, dass die Entfeuchtung gestoppt wird, wenn der Wasserbehälter voll ist. Erst wenn Sie den Wassertank geleert und wieder eingesetzt haben, startet die Entfeuchtung erneut. Die Abschaltfunktion ist typischerweise mit einem Schwimmer oder Sensor gekoppelt und verhindert das Überlaufen des Wassertanks.

Viele Luftentfeuchter mit bester Testnote im Testbericht und Testergebnis der Auswertung eines Experimentes oder einer Eignungsprüfung bieten zufolge einer Vergleichstabelle den Nutzern die Möglichkeit, einen zusätzlichen Schlauch für die Ableitung des Wassers anzuschließen. Durch diese Ergänzung ersparen Sie sich das Leeren des Behälters, was die Nutzung noch bequemer macht. Bei der Verwendung eines externen Wasserschlauchs können Sie außerdem den Raumentfeuchter im Dauerbetrieb laufen lassen, beispielsweise wenn Sie am Wochenende auf Reisen gehen oder wenn das Gerät im Gartenhaus eingesetzt wird, das Sie nur alle zwei oder drei Tage aufsuchen.

Die Luftentfeuchter aus dem Test 2023 eignen sich für zahlreiche Anwendungen, ob es sich um die beliebten Elektrogeräte handelt oder um die einfacheren Modelle, die mit Granulat funktionieren. Grundsätzlich finden Sie die Entfeuchter dort vor, wo mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit gerechnet wird. In Neubauten, wenn der Mörtel, Estrich oder Putz noch nicht trocken ist, helfen die Geräte bei der schnelleren Trocknung. Hier laufen die Raumentfeuchter teilweise auf Hochtouren und rund um die Uhr. Durch ihre Entfeuchtungsleistung wird die Feuchte zuverlässig entfernt und Sie können eher mit den nächsten Arbeiten beginnen. Die Raumentfeuchter helfen also dabei, die Bauphase zu verkürzen, sodass Sie eher in den Neubau einziehen können und trotzdem ein optimales Raumklima haben. Wenn Sie in den ersten paar Wochen im neu gebauten Haus noch den Eindruck haben, dass die Luft extrem feucht ist und die Wände sehr kalt, sollte der elektrische Raumentfeuchter noch etwas länger betrieben werden.

Nicht nur im Keller, auch in anderen Ebenen und Räumen kann es nach einem Wasserschaden oder einer Überflutung zu überschüssiger Feuchtigkeit im Boden und in den Wänden kommen. Manchmal kommt die Nässe aus einer defekten Rohrleitung. Großflächige Überschwemmungen sind seltener, doch auch hier kann ein Raumentfeuchter helfen. Damit der Wasserschaden ohne allzu schlimme Folgen bleibt, sollte der Entfeuchter so bald wie möglich zum Einsatz kommen. Er wirkt der Feuchtigkeit entgegen und ist eine zuverlässige Maßnahme gegen Schimmelbildung.

Raumentfeuchter Test im WohnzimmerIn einigen Wohnungen ist der Schimmel nicht zu sehen, trotzdem hat man als Bewohner oder Gast das Gefühl, dass die Wände etwas feucht sind und dass die Fenster schnell beschlagen. Das kann am falschen Lüftungsverhalten liegen, aber auch an einem bestehenden und bisher unbekannten Schaden. Der Luftentfeuchter vermeidet, dass sich die eventuell schon sichtbaren Stockflecken weiter ausbreiten und dass auch die nicht erkennbare Feuchtigkeit zurückgeht. Wenn sich tatsächlich Schimmelpilz bilden sollte, ist das nicht nur eine optische Beeinträchtigung, sondern auch eine Gefahr für die Gesundheit. Durch Schimmelpilze können sich gefährliche Keime verbreiten und wenn Sie erst einmal die ersten Spuren von Schimmel finden, ist ein schnelles Handeln erforderlich. Die Sporen, die vom Schimmel verteilt werden, sind unsichtbar und verursachen Allergien sowie Erkrankungen der Atemwege. Auch Hautreizungen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten können die Folge von Schimmelbefall in der eigenen Wohnung sein. Die Menschen werden dadurch anfälliger und wissen gar nicht, woran das liegt.

In dem Raum, wo der Wäscheständer steht, entwickelt sich naturgemäß eine höhere Luftfeuchtigkeit als in den anderen Zimmern. Das ist vor allem bei kälteren Außentemperaturen der Fall, wenn Sie das Fenster schließen und die feuchte Luft nicht abziehen kann. Nicht jeder hat die Möglichkeit, seine Wäsche draußen aufzuhängen. Der Wäschetrockner kostet jedoch Geld, sowohl bei der Anschaffung als auch beim Verbrauch, außerdem dürfen nicht alle Wäschestücke darin getrocknet werden. Um die Luftfeuchtigkeit im Wäscheraum zu reduzieren, kann hier der beste Raumentfeuchter Testsieger aufgestellt werden. Damit lässt sich die Trockenzeit der Wäsche verkürzen.

Auch für die Nassbereiche ist der Raumentfeuchter ideal geeignet, besonders dann, wenn das Bad kein Fenster hat, sondern innen liegt. Auch in einem innenliegenden Schwimmbad kommen Sie kaum ohne einen leistungsfähigen Entfeuchter aus.

Vor allem in den warmen Monaten stellen Sie oft mit Schrecken fest, dass die Kellerräume feuchte Wände bekommen, auch (oder gerade), wenn Sie gründlich lüften. Das liegt daran, dass die warme Sommerluft, die von draußen hereinkommt, an den kalten Kellerwänden kondensiert. Hinzu kommt die oft nicht ausreichende Luftzirkulation in den Kellerräumen, denn hier sind die Fenster oft nur klein. Wenn Sie dann auch noch große Schrankelemente oder andere Gegenstände an den Wänden abstellen, kann sich die Luft nicht richtig bewegen, was den Kondensationseffekt verstärkt. Darum bilden sich die Schimmelflecken oft hinter den abgestellten Gegenständen oder in den Ecken. Je nachdem, wie der Keller aufgeteilt ist, kann sich der Einsatz von einem oder gleich mehreren Luftentfeuchtern lohnen.

Ähnliches gilt auch für Lagerräume, für das Gartenhaus oder für den Wohnwagen. Unabhängig davon, was Sie hier aufbewahren – Lebensmittel, Bücher, Polstermöbel oder Akten: Wenn die Luftfeuchtigkeit zu sehr ansteigt, riecht es bald muffig und der Schimmel setzt sich fest. Mit dem Raumentfeuchter Testsieger unterstützen Sie die Trocknung im Lagerraum, in der Gartenlaube oder in seinem Wohnwagen.

Auch nach einem feuchten Herbst und einem kalten Winter riecht es im Frühjahr, wenn Sie die Gartenhütte oder den Caravan wieder vorbereiten möchten, nicht muffig.

Welche Arten von Raumentfeuchtern gibt es?

Bei den getesteten Raumentfeuchtern mit der besten Testnote im Testergebnis aus dem Online Test wurden vor allem die Kondensationsentfeuchter näher betrachtet. Diese elektrischen Luftentfeuchter kommen in den privaten Haushalten besonders oft zum Einsatz und zählen daher zu den Topsellern. Sie setzen sich aus vier Hauptbestandteilen zusammen: dem Kompressor, dem Wassertank, dem Kühlelement und dem Gehäuse. Für das Ansaugen der feuchten Raumluft ist der Lüfter zuständig, der die feuchte Luft zum kühlenden Element leitet. Die Kühlung löst die Kondensation des Wasserdampfs aus, woraufhin die kältere und trockene Luft wieder aus dem Entfeuchter herausströmt. Die Feuchtigkeit verwandelt sich in Wasser, das im Wassertank aufgefangen wird.

Wenn der Behälter voll ist, schaltet die Sicherheitsautomatik die Entfeuchtungsfunktion ab. Nun leeren Sie den Wasserbehälter. Beim erneuten Einsetzen springt der Entfeuchter wieder an. Um diese Pause zu vermeiden, können Sie einen Schlauch am Entfeuchter anschließen. Damit lässt sich das Gerät dauerhaft benutzen, denn der Tank muss nicht mehr entleert werden.

Diese elektrischen Entfeuchter haben ein gutes Leistungsvolumen und kommen deshalb für den dauerhaften Betrieb sowie für schwierige Fälle infrage. Im weiteren Sinne gehören auch die Bautrockner in diese Kategorie. Allerdings sind diese Bautrockner im Verhältnis zu den kleineren, weniger leistungsstarken Modellen deutlich lauter und sie verbrauchen außerdem mehr Strom.

Darum sollten Sie genau hinsehen, welcher Raumentfeuchter zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Die Vorteile der Kondensationsentfeuchter:

  • starke Entfeuchtungsleistung,
  • für den Dauerbetrieb geeignet,
  • konstante Reduzierung der Luftfeuchte.
  • vielseitig anzuwenden.

Die Nachteile der Kondensationsentfeuchter:

  • relativ hoher Energieverbrauch,
  • oft lautes Betriebsgeräusch,
  • arbeitet nur ab einer gewissen Mindesttemperatur.

Die Adsorptionstrockner arbeiten ebenfalls zuverlässig, allerdings funktionieren sie nach einem anderen Prinzip. Hier sorgen chemische Stoffe für die Trocknung. Sie können den Entfeuchtungsprozess beschleunigen und erweisen sich als sehr effektiv. Dafür müssen Sie auch deutlich mehr für diese Geräte bezahlen. Durch die recht schnelle Entfeuchtung eignen sich die Adsorptionstrockner nicht für alle Räumlichkeiten. Vor allem in einem Holzhaus kann es Probleme geben, weil sich Naturmaterial eher verzieht, wenn sich das Raumklima rapide verändert. Die Adsorptionstrockner sind eher für den gewerblichen Bereich geeignet und in privaten Haushalten weniger gefragt.

Die Vorteile der Adsorptionstrockner:

  • unempfindlich gegen Kälte,
  • äußerst schneller und effektiver Trocknungsprozess,
  • arbeitet auch bei kalten Temperaturen zuverlässig.

Die Nachteile der Adsorptionstrockner:

  • hoher Kaufpreis,
  • durch schnelle Entfeuchtung nicht für alle Umgebungen geeignet.

Die Entfeuchter, die mit Granulat oder Trockenmittel arbeiten, sind ganz simpel aufgebaut. In den Behälter füllen Sie ein Trockenmittel, das die in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit aufsaugt. Allerdings kann das chemische Mittel nur den überschüssigen Anteil der Feuchte aufnehmen. Das bedeutet unter anderem, dass Sie das Granulat regelmäßig austauschen müssen, denn wenn die Körner die Feuchtigkeit aufgenommen haben, ist keine weitere Trocknung mehr möglich. Sie kennen die Granulat-Entfeuchter auch unter dem Namen Absorptionsentfeuchter, denn diese Geräte absorbieren die Luftfeuchtigkeit. Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Entfeuchter in Untersuchungen, Studien, Analysen, Warentests, Praxistests und Versuchen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle den Vergleichssieger in Kongruenz zu den eigenen Wünschen!

In eher kleinen Zimmern ohne starke Luftzirkulation können diese Entfeuchter ein gutes Resultat erzielen, auch wenn bei der Trocknung gewisse Grenzen gesetzt sind. Typische Einsatzbereiche für die Trockenmittel-Entfeuchter sind große oder begehbare Kleiderschränke, Caravans und Wohnwagen oder Boote. Im Vergleich und Gegenüberstellung zu den elektrischen Raumentfeuchtern aus dem externen Test sind die Absorptionstrockner deutlich günstiger, zudem verursachen sie keinerlei Betriebsgeräusch. Sie verbrauchen zwar keinen Strom, dafür muss Sie das Granulat gelegentlich austauschen.

Die Vorteile der Trockenmittel-Entfeuchter:

  • simple Handhabung,
  • unabhängig von der Raumtemperatur,
  • günstiger Anschaffungspreis.

Die Nachteile der Trockenmittel-Entfeuchter:

  • Geringe Entfeuchtungsleistung,
  • Das Trockenmittel muss immer wieder ausgewechselt werden.

So werden die Raumentfeuchter getestet

Die getesteten Raumentfeuchter Testsieger konnten mit Ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden in vielen Bereichen überzeugen. Je nach individuellem Bedarf standen unterschiedliche Merkmale im Fokus. Zumeist spielt die Trockenleistung nach Probe und Testlauf die Hauptrolle. Doch abhängig vom Einsatzort sind auch andere wichtige Merkmale gefragt, beispielsweise die Flexibilität der Geräte, die Bedingungen, in denen sich am besten arbeiten, und die Geräuschentwicklung. Zum Teil eignen sich die Raumentfeuchter vorwiegend für die Privatwohnung, andere Geräte kommen in Kongruenz auf dem Bau, im Gartenhaus oder in einem Gewerbegebäude zum Einsatz.

In diesem Kapitel werden nach Probe und Testlauf die einzelnen Kriterien im Detail geprüft. Damit sollen den Interessenten alle wichtigen Infos präsentiert werden.

Der Ratgeber hilft in Ähnlichkeit auf diese Weise bei der Kaufentscheidung und gibt zudem Aufschluss über die Eignung der verschiedenen Raumentfeuchter.

Die Entfeuchtungsleistung

Die Entfeuchtungsleistung im Raumentfeuchter TestIm ersten Moment ist die Entfeuchtungsleistung das Hauptmerkmal bei den Raumentfeuchtern aus dem Test. Sie zeigt an, wie viel Feuchte innerhalb eines vorgegebenen Intervalls aus der Luft gezogen wird. Für die Entfeuchtungsleistung gilt die Einheit l/d (Liter pro Tag). Bei den meisten Entfeuchtern liegt der Standardwert zwischen 10 und 30 l/d. Um festzustellen, ob diese Leistung ausreicht und welches Gerät es sein soll, müssen Sie die Raumgröße und die vorhandene Luftfeuchte kennen. So lässt sich der Raumentfeuchter auf die eigene Wohnung anpassen. In großen Zimmern muss das Gerät eine bessere Leistung erzielen als in einem kleinen Bad. Eventuell ist ein einfacher Luftentfeuchter bei bestimmten Anwendungen nicht stark genug: In diesem Fall sollten Sie zu einem Bautrockner mit höherer Entfeuchtungsleistung greifen.

Der Stromverbrauch

Wenn der Raumentfeuchter eine hohe Leistung erreicht, verbraucht er auch mehr Strom. Schließlich kann ein stärkerer Kompressor nur mit der nötigen Energie funktionieren. Vor allem beim Dauerbetrieb sollten Sie aufpassen, dass die Verbrauchskosten nicht zu hoch werden. Eventuell kann es sinnvoll sein, auf die etwas sparsameren Modelle zurückzugreifen, um die laufenden Kosten im moderaten Bereich zu halten. Auch eine Kombination aus elektrischem Raumentfeuchter und einem Granulat-Trockner kann möglicherweise sinnvoll sein.

Die Geräuschentwicklung

Die Geräuschentwicklung im Raumentfeuchter TestEin elektrischer Raumentfeuchter verursacht ein mehr oder weniger lautes Geräusch. Wenn dieses Betriebsgeräusch eher dezent und gleichmäßig ist, beeinträchtigt es einen nur wenig. Lediglich im Wohn- oder Schlafzimmer kann es zum Störfaktor werden, doch wenn das Gerät im Keller steht, ist sein Brummen kaum zu hören. Entfeuchter, die über laute Kompressoren verfügen, eignen sich deshalb weniger für den normalen Wohnbereich.

Ganz ohne Betriebsgeräusch kommen nur die Granulat-Trockner aus. Wenn Sie sich für einen elektrischen Trockner entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Lautstärke den Grenzwert von 49 dB nicht übersteigt. Bei diesem Wert handelt es sich um eine Lautstärke, die einer älteren Computer-Lüftung entspricht. Die kleineren Raumentfeuchter aus dem Test 2023 liegen bei ihrem Betriebsgeräusch oft zwischen 42 und 49 dB.

Der Wassertank

In dem Wassertank wird das Kondensationswasser aufgefangen. Wenn Sie keinen Schlauch angeschlossen haben, muss der Tank hin und wieder geleert werden. Bei den Standardgeräten fasst der Tank zwischen 2,5 und 7 Litern. Je kleiner der Behälter ist, desto öfter muss er entleert werden, dafür ist er leichter zu handhaben. Abhängig von der Luftfeuchte, die es zu bekämpfen gilt, können Sie sich für einen kleineren oder größeren Wassertank entscheiden. Beim genauen Blick auf die Produktbeschreibung und die Bilder erfahren Sie, wie der Tank entnommen wird und wie die automatische Abschaltfunktion arbeitet.

Die Größe

Die Größe eines Raumentfeuchters im TestDie besten Raumentfeuchter aus dem externen Raumentfeuchter Test 2023 gibt es in unterschiedlichen Größen. Kleinere, günstige Geräte sind beispielsweise 40 cm hoch, 20 cm tief und 30 cm breit. Sie können bereits eine gute Leistung liefern, wobei Sie beachten sollten, dass die Entfeuchtungsleistung nicht unbedingt mit der Größe des Geräts zusammenhängt.

Allerdings orientiert sich das Volumen des Wassertanks an der Gesamtgröße vom Luftentfeuchter, denn schließlich muss der Tank in das Gehäuse hineinpassen. Wenn Sie für den Raumentfeuchter mit der besten Bewertung nur wenig Platz haben, darf er natürlich nicht zu groß sein. Im Weg stehen soll er auch nicht. Am besten wählen Sie die Größe passend zu dem Zimmer aus, in dem das Gerät aufgestellt werden soll. Wenn der beste Luftentfeuchter in unterschiedlichen Räumen benutzt wird, dann ist es sinnvoll, ein handliches Format auszuwählen, das gut zu tragen ist.

Das Gewicht

Abhängig davon, in welchen Räumen und Gebäudeebenen die Entfeuchter benutzt werden, kann das Gewicht bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Vor allem, wenn Sie das Gerät abwechselnd im Keller, im Erdgeschoss oder auf dem Dachboden einsetzen, möchten Sie kein zu hohes Gewicht tragen. Allerdings sind viele Raumentfeuchter unten mit Rollen ausgestattet, sodass Sie sie von einem Standort an den nächsten schieben können. Dadurch ersparen Sie sich das Anheben. Wenn es jedoch die Treppe hinauf oder hinunter geht, freuen Sie sich über jedes Kilogramm weniger. Die Raumentfeuchter, die für Zimmer bis zu einer Fläche von 50 m² empfohlen werden, haben typischerweise ein Gewicht zwischen 11 und 15 kg.

Die Eignung für die Raumtemperatur

Die Temperatur eines Raumes wirkt sich auf die Entfeuchtungsleistung aus, was Sie in den Produktbeschreibungen der Raumentfeuchter genau nachlesen können. Bei einigen Geräten verringert sich die Leistung, wenn sie im kalten Keller oder in einem kühlen Lagerraum aufgestellt werden. Standardmäßig arbeiten die Luftentfeuchter bei Temperaturen zwischen 5 und 35 Grad Celsius am besten. Zum Teil verfügen die Geräte auch über eine Entfroster-Funktion. Diese stellt sicher, dass der Tank bei sinkenden Temperaturen nicht vereist. Solche Entfeuchter eignen sich auch für ungeheizte Räumlichkeiten und für die Winterzeit.

Die Timer-Funktion

Mit einem Timer lässt sich der Raumentfeuchter gezielt einstellen. Damit ersparen Sie sich die ständige Kontrolle des Gerätes. Sie brauchen nur die gewünschte Einschaltzeit einzugeben oder einen Wert zu bestimmen, um den Luftentfeuchter zu aktivieren. Ein solcher Timer kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn Sie mehrere Stunden außer Haus sind, oder wenn Sie einen bestimmten Feuchtigkeitswert erreichen möchten. Die Programmierung gibt einem also ein sicheres Gefühl und sorgt dafür, dass der Entfeuchter richtig arbeitet.

Die Auto-Start-Funktion

Die Auto-Start-Funktion eines Raumentfeuchters im TestBei den Geräten mit einer Auto-Start-Funktion wird der Betrieb im Anschluss an eine Stromunterbrechung automatisch wieder aufgenommen. Sie müssen den Entfeuchtungsbetrieb also nicht durch das erneute Einschalten neu starten. Der Auto-Start ist bei einem unbeaufsichtigten Einsatz relevant, zum Beispiel, wenn Sie für längere Zeit abwesend sind oder das Gerät aus anderen Gründen nicht regelmäßig kontrollieren können. Die Raumentfeuchter mit Auto-Start-Funktion können auch mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt werden. Auf diese Weise lässt sich der vergünstigte Nachtstromtarif optimal ausnutzen.

Die einfachen und preisgünstigen Entfeuchter aus Kunststoff sind üblicherweise nicht mit einem Auto-Start ausgerüstet. Damit eignen sich diese Geräte weniger für den unbeaufsichtigten Betrieb. Denn ohne diese Automatik kann die Entfeuchtungsfunktion nicht sichergestellt werden.

Die Überlaufsicherung

Mit der Überlaufsicherung schaltet sich der Raumentfeuchter von selbst ab, wenn der Tank gefüllt ist. Häufig handelt es sich bei dieser Sicherung um eine Art Schwimmer, der als Unterbrechungstaste funktioniert. Wenn Sie den Entfeuchter mit einem Ablaufschlauch ergänzen, über den das Kondensationswasser abgeleitet wird, brauchen Sie die Überlaufsicherung nicht, da der Wassertank nicht voll läuft.

Die Extras

Einige Raumentfeuchter aus dem Vergleichstest 2023 verfügen über Sonderfunktionen wie eine Abtauautomatik oder einen Dualzähler. Die Abtauautomatik sorgt für eine zuverlässige Enteisung bei den Kondensationstrocknern, daher sind die Entfeuchter mit dieser Zusatzfunktion auch für sehr niedrige Temperaturen geeignet.

Mit einem Dualzähler erhalten Sie einerseits einen Überblick über die Einsatzstunden, andererseits können Sie den Energieverbrauch kontrollieren.

Worauf muss ich beim Kauf von Raumentfeuchtern achten?

Worauf muss ich beim Kauf von Raumentfeuchtern Testsiegern achten?Wer sich vor die Wahl gestellt sieht, ob es ein elektrischer Raumentfeuchter oder ein Granulat-Trockner sein soll, der muss zunächst Überlegungen zur nötigen Entfeuchtungsleistung anstellen. In Nebeneinanderstellung zu dem Preis spielen die Räumlichkeiten und die Höhe der Luftfeuchte eine Rolle. Im Vergleich zu den elektrischen Entfeuchtern arbeiten die Granulat-Raumentfeuchter sehr viel langsamer, dafür ist hier kein Geräusch wahrzunehmen und Sie sparen Verbrauchskosten. Die elektrischen Raumentfeuchter aus dem Vergleichstest können eine mittlere oder hohe Leistungsstärke haben, dafür sind sie im Betrieb geräuschintensiver und sie verbrauchen Strom.

Wenn ein möglichst schnelles Ergebnis beim Entfeuchten gewünscht ist, bieten sich die starken Adsorptionstrockner an. Hier ist der Preis um Einiges höher, darum tauchen sie im privaten Gebrauch eher selten auf. Trotzdem können sich die Adsorptionstrockner mit ihrer hohen Leistung sehen lassen und innerhalb kurzer Zeit das Raumklima regulieren. Vom Geräusch her ist der Unterschied zwischen den Adsorptionstrocknern und den klassischen Raumentfeuchtern nicht besonders groß.

Besonders wichtig ist nach Nebeneinanderstellung die Raumgröße, die Sie bei der Auswahl eines Luftentfeuchters unbedingt berücksichtigen sollten. Für kleine Zimmer reichen Geräte mit einer geringeren Leistung aus, doch wenn ein großer Raum entfeuchtet werden soll, muss der Raumentfeuchter entsprechend mehr Leistung bieten. Im Allgemeinen wirkt sich die Entfeuchtungsleistung direkt auf den Preis der Geräte aus.

In einigen Räumlichkeiten – beispielsweise in Archiven und Lagern – kombinieren Sie Entfeuchter mit Luftbefeuchtern. Mithilfe der Geräte wird ein optimales Raumklima erzeugt. Auch für das gesunde Wohnklima kann die Zusammenstellung der Be- und Entfeuchter sinnvoll sein. In Neubauten sorgt zumeist die Klimaanlage dafür, dass die Raumluft weder zu trocken noch zu feucht ist und dass die Temperatur stimmt. Die separaten Luftbefeuchter und Entfeuchter erlauben eine individuelle Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit.

Einige dieser Geräte verfügen über einen integrierten Hygrometer, doch diesen Feuchtigkeitsmesser können Sie ebenfalls unabhängig vom Be- und Entfeuchtungssystem benutzen.

Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern

Die hochklassigen Testsieger der Raumentfeuchter kommen von bekannten Marken, die sich nicht nur beim Einsatz in den internationalen Haushalten bewähren, sondern teilweise auch in der gewerblichen Anwendung. Wer sich über die Funktionen und Qualitätsmerkmale der Raumentfeuchter informiert, wird feststellen, dass es nicht unbedingt die teuersten Geräte sind, die überzeugen. Es ist interessant, die Favoriten mit den Standard-Entfeuchtern zu vergleichen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.

Einige Kunden vertrauen auf bestimmte Produzenten, während andere ihre Auswahl unabhängig vom Hersteller treffen. Die folgende Kurzvorstellung der wichtigen Unternehmen soll die Käufer zusätzlich unterstützen.

  • Comfee
  • Trotec
  • DeLonghi
  • Ceresit
  • Remko
  • Wenko
  • Aktobis

Die Marke Comfee stammt von der chinesischen Midea Group. Bei Midea handelt es sich um einen großen Hersteller von Klima-, Lüftungs- und Heizanlagen, der zusätzlich Weißwaren wie Kühlschränke und Waschmaschinen produziert. Auf dem weltweiten Markt ist Midea einer der führenden Hersteller und arbeitet teilweise für andere Unternehmen. In Deutschland kennt man das Unternehmen vorwiegend unter der Marke Comfee.

Mit den Luftentfeuchtern von Comfee lässt sich die Feuchtigkeit gezielt senken, sei es im der Küche, im Keller oder im Bad. Typischerweise sind die Comfee Geräte mit einem leicht entnehmbaren Wassertank ausgerüstet sowie mit einem Staubfilter, der sich ebenfalls herausnehmen lässt. Ein integrierter Sensor überprüft die Luftfeuchtigkeit und stellt sicher, dass keine Schwankungen auftauchen.

Die Trotec Group ist eine Unternehmensgruppe, bei der mehr als 250 Mitarbeiter tätig sind. Trotec steht für zweckmäßige Lösungen für die Industrie, für die Baubranche und für den Freizeitsektor. In dem Unternehmen werden nicht nur Luftentfeuchter und Bautrockner hergestellt. Auch Klima- und Heizgeräte, Ventilatoren, Windmaschinen sowie Systeme für die Luftreinigung stehen bei Trotec zur Verfügung. Neben dem Sortiment, das zum Verkauf steht, hält das Unternehmen auch Mietgeräte bereit. Zudem können die Kunden zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder an Schulungen teilnehmen.

Die Produktpalette stammt aus den eigenen Fertigungsstätten und wird international verkauft. In Europa sowie in Asien gibt es mehrere Niederlassungen, die teilweise für den Vertrieb verantwortlich sind. Der Stammsitz in Heinsberg zeigt die regionale Orientierung. Das deutsche Unternehmen in der Nähe der niederländischen Grenze präsentiert sich selbstsicher, traditionsbewusst und zukunftsorientiert. Unter anderem ist der Innovationsgrad von Trotec in den modernen, praktischen Raumentfeuchtern zu erkennen. Die Trotec Group investiert mehr als 10 % ihres Umsatzes in den Bereich Forschung & Entwicklung, um die zukunftsgerichtete Technologie ihrer Geräte weiter zu verbessern.

Bei DeLonghi handelt es sich um ein Unternehmen in Treviso, Italien. Nach der Firmengründung im Jahr 1902 entwickelte sich die Firma von einem Handwerksbetrieb in einen wichtigen Zulieferer der Hausgeräteindustrie. Heute kennen viele den Namen DeLonghi vor allem als Hersteller von Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten. Doch das Unternehmen bietet den Kunden noch viele weitere Geräte an, von Küchenmaschinen über Bügelstationen und Staubsauger bis hin zu Klimageräten und Luftentfeuchtern.

Die Marke Ceresit hat ihren Ursprung im Jahr 1905, als Bernhard Wilhelm Funcke die Dattelner Bitumenwerke GmbH ins Leben rief. Anfangs standen Bitumen-Produkte und Klebstoffe im Mittelpunkt des Produktsortiments. Noch immer gilt Ceresit als wichtige Klebstoff-Marke. Mittlerweile gehört die Marke zum Henkel-Konzern und ist international bekannt. Die Produkte für Fliesenleger und andere Handwerker stammen aus dem Bereich Ceresit Bautechnik. Sie werden vorwiegend bei Bauarbeiten und Renovierungen eingesetzt. Seit 1997 bietet Ceresit auch Anti-Feucht-Produkte an, die nicht nur während der Baumaßnahmen eingesetzt werden, sondern auch bei Reparaturarbeiten oder im Alltag. Auch Produkte für die Abdichtung und Imprägnierung sind bei Ceresit zu finden.

Remko Klima- und Wärmetechnik präsentiert zuverlässige und kompromisslose Systeme, die mit ihrem Innovationsgrad und einer Top-Qualität überzeugen. Gegründet wurde Remko in den 1970er Jahren, als der Markt für die Entwicklung von ökonomischen Technologien besonders günstig war. Anfangs war Remko ein Handwerksbetrieb, doch das starke Wachstum machte die Firma zu einem wichtigen Industrieunternehmen. Inzwischen gehört Remko in Europa zu den großen Herstellern in der Klima- und Wärmetechnik, zudem beschäftigen sich die Mitarbeiter mit der Thematik der neuen Energien. Zusätzlich zu den Qualitätsprodukten liefert Remko einen kundenorientierten Service und berücksichtigt die steigenden Ansprüche der Kundschaft. Damit ist der Weg in die Zukunft der Luftentfeuchter und der weiteren Lösungen von Remko geebnet.

Die Marke Wenko stammt von der Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG. Gegründet wurde die Firma in den späten 1950er Jahren. Im Fokus stand und steht immer noch der Wunsch, den Kunden neue Ideen für den Haushalt zu präsentieren. Die Firmenphilosophie des Familienunternehmens zielt darauf ab, den Verbrauchern einen Mehrwert zu liefern und dabei die Preise im moderaten Bereich zu halten. Das zeigt sich bei den modernen Raumentfeuchtern aus dem Test 2017 sowie bei anderen Patentlösungen für Küche, Bad, Wäsche und andere Bereiche. Mit dem sogenannten „Feuchtigkeitskiller“ hat Wenko ein zweckmäßiges System im Programm, das nicht nur die Wände trocknet, sondern auch Möbel, Textilien und Autos.

Das Unternehmen Aktobis kann im Vergleich mit den internationalen Konkurrenten locker mithalten. Gerade die letzten Erfolgsjahre zeigen, dass die global ausgerichtete Firmenstrategie funktioniert. Dafür ist einerseits der Innovationsgrad der Produkte verantwortlich, andererseits die starke Kundenorientierung. Mit der Marke WDH kann Aktobis in vielen Bereichen überzeugen. Unter anderem hängt das mit den Qualitätsstandards zusammen, die sicherstellen, dass die Raumentfeuchter und die anderen Produkte eine gute Haltbarkeit haben und die definierte Leistung auch erfüllen. Prüfsiegel wie GS und CE weisen auf die Zuverlässigkeit der Markenprodukte hin. Zudem profitieren die Kunden von Aktobis von einem hervorragenden Kundenservice.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Raumentfeuchter am besten?

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Raumentfeuchter Testsieger am besten?Im Internet gelangen Sie vom Test der Raumentfeuchter direkt zu den Produkten selbst sowie zu den Händlern. Wer die Ware jedoch lieber direkt vor Augen hat, der findet die Geräte im Baumarkt oder beim Elektrofachhändler. Allerdings sind die Beschreibungen in den Online-Shops oftmals genauer als die Erklärungen, die von den Verkäufern abgegeben werden.

Für die Beurteilung der Qualität brauchen Sie entweder eine detaillierte Beratung vom Fachverkäufer, oder umfassende Berichte zur richtigen Benutzung und zu den bisherigen Erfahrungen mit dem jeweiligen Raumentfeuchter. Im Internet stehen Ihnen die Kundenbewertungen zur Verfügung. Diese geben Aufschluss über die Zufriedenheit der Benutzer und über eventuelle Schwierigkeiten bei der Bedienung. Solche Bewertungen gehen teilweise tief in die Details. Wer nur schnell einen Raumentfeuchter sucht, für den reicht es aus, die Sterne oder Pluspunkte miteinander zu vergleichen, die bei vielen Shops von den Käufern vergeben werden.

Neben den positiven Bewertungen der Kunden sind die Filter und Sortierungen sehr nützlich. Sie dienen als Unterstützung bei der Produktsuche. Über die Filter stellen Sie ein, welche Entfeuchterfunktion einem wichtig ist oder wie stark die Leistung sein soll. Ein Klick auf einen bestimmten Filter schaltet die anderen aus. In einigen Online-Shops können Sie mehrere Filter auswählen, um die Auswahl zu erweitern oder einzuschränken.

Wenn Sie online einkaufen, ersparen Sie sich den langen Weg durch die Läden und Sie brauchen entsprechend weniger Zeit. Zudem sind Sie nicht von den Öffnungszeiten abhängig und müssen den Luftentfeuchter nicht selbst transportieren. Mit ein paar Mausklicks ist alles organisiert, von der Bestellung über die Bezahlung bis zum Liefertermin.

Die meisten Online-Händler bieten mehrere Zahlungsoptionen an und halten neben dem Standardversand noch eine Expresslieferung bereit. Hier können Sie selbst entscheiden, ob ihnen die Expresslieferung einen Aufpreis wert ist oder ob sie lieber mit Kreditkarte oder per Überweisung bezahlen wollen.

Informationen zum Zubehör erhalten Sie beim Internet-Händler ebenso wie im Fachgeschäft. Wenn Sie sich nicht auskennen, können Sie sich per Mail oder telefonisch an das Serviceteam wenden, wo Ihre Fragen gerne beantwortet werden. Hier finden Sie auch die gewünschte Hilfe, wenn eine Reklamation ansteht oder wenn spezielle Probleme auftauchen.

Sie werden in den Online-Shops also zuverlässig beraten und betreut, was den Schritt vom Direktkauf im Geschäft zum Internet-Einkauf erleichtert.

Wissenswertes & Ratgeber

Raumentfeuchter fürs Haus TestWenn Sie einen Raumentfeuchter benötigen, dann sollten Sie sich mit den Hintergründen befassen und Details wie den temperaturabhängigen Einsatzbereich genauer untersuchen. Viele Luftentfeuchter aus dem Testvergleich können nur im Rahmen eines vordefinierten Temperaturbereichs arbeiten, ohne dass es zu Störungen oder Einschränkungen kommt.

Der Temperaturbereich richtet sich nach den herstellerspezifischen Einstellungen und kann gewissen Schwankungen unterliegen. Im Allgemeinen sollte die Umgebung, in der Sie den Raumentfeuchter aufstellen, mindestens 8 Grad haben und höchstens 30 Grad. Bei einigen Geräten ist auch ein Bereich zwischen 5 und 35 Grad Celsius angegeben.

Wenn die Temperatur die 5 Grad Marke unterschreitet, sinkt der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft, sodass der wirtschaftliche Betrieb des Entfeuchters nicht mehr gewährleistet ist. Bei kälteren Temperaturen wird deshalb meistens ein Bautrockner verwendet. Wenn die Lufttemperatur ansteigt und die 30 oder 35 Grad übersteigt, müssen Sie damit rechnen, dass das Gerät aufgrund der Überhitzung nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und dass es zu Störungen kommt.

Diese Kombination aus Ratgeber und Test der Raumentfeuchter beinhaltet Hinweise zur Entleerung des Wassertanks, zum Austausch von Granulat oder zur Kontrolle der Ableitung. Je nachdem, mit welchem Funktionsprinzip der Raumentfeuchter arbeitet, müssen Sie den Behälter regelmäßig leeren, das Granulat entsorgen und neues einfüllen oder den Ablaufschlauch prüfen. Für die verschiedenen Ansprüche stehen diverse Entfeuchter-Varianten zur Auswahl, die einen mehr oder weniger großen Betriebsaufwand verursachen. Die Kaufinteressenten sollten jedoch nicht nur auf die Handhabung und den Aufwand achten, sondern vor allem die Leistungsdaten im Blick behalten.

Raumentfeuchter im Schlafzimmer TestZu den wissenswerten Informationen der Raumentfeuchter gehört die Entfeuchtungsleistung, die Sie in der Produktanleitung finden. Die Angaben, die hier von den Produzenten aufgeführt werden, beziehen sich auf die Maximalwerte, was die Käufer oft nicht wissen. Das bedeutet, dass die angegebene Leistung nur unter den optimalen Umgebungsbedingungen erzielt wird, also bei einer Temperatur zwischen 20 und 30 Grad und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit ab 80 %. Im Vergleich zu diesen Angaben kommt die tatsächliche Entfeuchtungsleistung in der Regel nicht an diese Werte heran.

Die Kaufinteressenten sollten außerdem die Größe des feuchten Raumes beachten, wenn sie einen Raumentfeuchter auswählen. Auch bei den Testsiegern der Luftentfeuchter gibt es gewisse Grenzen. Diese hängen nicht nur mit der eigentlichen Geräteleistung zusammen, sondern auch mit der Umgebungsbedingung, also mit der Raumtemperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt.

Einige Luftentfeuchter eignen sich als Universalgeräte für unterschiedliche Bereiche, doch bei den meisten handelt es sich um Modelle, die für bestimmte Umgebungen entwickelt wurden. Wie gut die Entfeuchtung funktioniert, hängt jedoch nicht allein von der Geräteleistung ab. Auch der Standort des Raumentfeuchters wirkt sich auf die Effizienz aus.

Wer sich mit der Thematik nicht auskennt, der glaubt, dass der Entfeuchter auf die feuchte Wand gerichtet werden muss. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Fachleute empfehlen, die Geräte mitten im Raum aufzustellen. Dann dürfen jedoch keine Hindernisse vorhanden sein, die die Luftzirkulation einschränken. Wenn der Raumentfeuchter in der Mitte des Zimmers steht, kann er die Raumluft am besten umwälzen. Größere Schränke oder ähnliche Möbel können den Luftstrom jedoch stören, sodass nur eine Seite des Zimmers trocken wird, während die andere feucht bleibt. Gegebenenfalls brauchen Sie einen zweiten Entfeuchter. Dieser kann auch in verwinkelten Räumen nötig sein, denn hier sind es die vorspringenden Ecken und Nischen, die die Luftumwälzung behindern.

In der Gebrauchsanweisung der Entfeuchter erfahren Sie alles zum richtigen Aufstellort des Gerätes sowie zu dem empfohlenen Abstand zur Wand und zu den Möbelstücken. Gegebenenfalls kann auch ein zusätzlicher Ventilator eingesetzt werden, der die Luftzirkulation verstärkt und damit die Entfeuchtung vorantreibt.

Handhabung von Raumentfeuchtern im TestDie Grundidee für die Raumentfeuchter besteht darin, ein gesundes Raumklima zu erzeugen. Tatsächlich scheint es gerade in den Neubauwohnungen schwierig zu sein, das ideale Verhältnis zwischen Trockenheit und Feuchtigkeit zu finden. Nicht immer reicht das Stoßlüften aus, das Sie regelmäßig durchführen sollten. Wenn die Fenster für fünf bis zehn Minuten weit geöffnet sind, wird die Raumluft durch die Außenluft aufgefrischt. Danach schließen Sie die Fenster wieder, sodass die Luft durch die Heizung aufgewärmt werden kann. Lediglich im Sommer können Sie die Fenster ständig auf Kipp stellen, doch in der Übergangszeit und im Winter hilft diese mittlere Belüftung wenig. Auf die Dauer können die Wände durch ständig aufgeklappte Fenster stark abkühlen, sodass es auch so zur Kondensation der Feuchtigkeit kommen kann. Durch den richtigen Wechsel zwischen Stoßlüftung und Heizen wird die Raumluft nicht zu feucht, sodass man eine spürbare Verbesserung erreicht, auch ohne einen Raumentfeuchter einzusetzen. Abhängig von den vorhandenen Schwierigkeiten mit feuchten Wänden oder Wärmebrücken sollten Sie jedoch einen Luftentfeuchter in Betrieb nehmen, um die Bedingungen zu optimieren.

Besonders wirkungsvoll arbeiten die Bautrockner, die in der Kategorie der Raumentfeuchter zu den leistungsstarken Geräten zählen. Die Bautrockner werden in der Bauphase in Betrieb genommen, um die Trocknung von Estrich, Mörtel und anderen Baustoffen zu beschleunigen. Wenn Sie ohne ein solches Gerät bauen, müssen Sie damit rechnen, dass sich die Arbeiten länger hinziehen und dass noch beim Einzug ins Haus eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gemessen wird.

In bestehenden Gebäuden und nach einem Wasserschaden ist es empfehlenswert, mit einem Fachmann zu sprechen. Die Experten für Raum- und Klimatechnik kennen sich im Detail mit der Problematik aus und können Tipps geben, welche Raumentfeuchter für den individuellen Fall geeignet sind und wie Sie in Zukunft richtig lüften.

Wer mehr über die Hintergründe und Details zu den Raumentfeuchtern aus dem Test sowie zu anderen Entfeuchtungssystemen erfahren möchte, für den sind die folgenden Kapitel interessant.

Dabei soll zunächst die Entwicklung dieser Geräte etwas genauer betrachtet werden.

Die Geschichte der Raumentfeuchter

Die Erfindung der RaumentfeuchterBis ins 20. Jahrhundert hinein waren die Gebäude meistens noch nicht richtig luftdicht. Dadurch kam es zu einer stetigen Luftzirkulation, auch wenn diese nur gering war. Die Luftdurchlässigkeit von Fenstern wirkte dem Schimmelbefall entgegen, denn auch an den kalten Wandflächen und Bauteilen gab es nur wenig Kondensation. Allerdings hatten die früheren Fenster mit ihrer einfachen Verglasung keine besonders gute Isolierung. Im Winter entstanden deshalb die typischen Eisblumen aus der kondensierenden Luftfeuchtigkeit, da die Fensterscheiben als kälteste Fläche das Wasser anzogen. Gewissermaßen funktionierten die Scheiben als eine Art Luftentfeuchter, denn das Kondenswasser, das sich darauf sammelte, floss durch die Öffnungen unten am Rand des Fensters wieder nach draußen ab.

Um die Wärmeisolierung zu verbessern, wurden die Häuser bald mit Fenstern ausgestattet, die über zwei Scheiben verfügten. Etwa seit den 1980ern sind auch 3-Scheiben-Fenster erhältlich. Da diese Scheiben nicht unbedingt die kältesten Elemente im Raum sind, kann sich die Feuchtigkeit beispielsweise an der Laibung des Fensters oder an anderen Stellen der Außenwand sammeln. Solche Wärmebrücken kühlen bei kalten Wintertemperaturen stark ab und ziehen damit das Kondenswasser an. In der Folge entstehen hier feuchte Flecken und womöglich auch Schimmelpilz.

Die Erfinder von Klimageräten erkannten diese Wirkung und bekämpften mit ihren Entfeuchtern die erhöhte Luftfeuchtigkeit. In den 1970er und 1980er Jahren tat sich Einiges bei der Entwicklung dieser Geräte. Dadurch, dass die Fenster immer besser schließen und es keine natürliche Luftzirkulation gibt, ist vor allem seit den 1990er Jahren das Interesse an Raumentfeuchtern gestiegen.

Die Hersteller von Raumentfeuchtern und anderen Geräten für ein verbessertes Raumklima arbeiten seit mehreren Jahrzehnten an der Effizienz und am Komfort dieser Anlagen. Dabei orientieren sich die Firmen an den Kundenwünschen sowie am Feedback von privaten und gewerblichen Benutzern. Auf der Basis der Rückmeldungen werden die Entfeuchter weiter optimiert. Unter anderen können die Verbraucher Programmierungen vornehmen und auf automatische Schaltungen vertrauen. Das reduziert den Aufwand bei der Bedienung und schützt vor eventuellen Fehlfunktionen.

Verbrauchsdaten von Raumentfeuchtern im Test

Neben dem technischen Fortschritt hat sich auch in Bezug auf das Lüftungsverhalten viel getan. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wurde es immer wichtiger, die Wohnungen anständig zu lüften. Dadurch, dass in vielen Haushalten tagsüber niemand zuhause ist, weil beide Partner arbeiten, kann jedoch nicht überall in regelmäßigen Abständen eine Stoßlüftung durchgeführt werden. Hierzu wurden um 1990 einige Studien durchgeführt, die zu dem Ergebnis führten, dass der Schimmelbefall immer häufiger mit einer unzureichenden Lüftung zusammenhängt.

Doch auch beim richtigen Stoßlüften reicht der natürliche Luftaustausch für alle Räume und Situationen aus. Deshalb sollen die modernen Luftentfeuchter auch dann die Feuchtigkeit senken, wenn die Außentemperaturen niedrig sind oder wenn Sie im Zimmer Wäsche aufhängen. Über das Lüftungsverhalten wurden in den 1990ern vermehrt Studien durchgeführt, die unter anderem die Stoßlüftung empfohlen. Wichtig waren diese Untersuchungen nicht nur für die privat genutzten Räumlichkeiten, sondern auch für Schwimmbäder und Reinigungen. Wo viel Feuchtigkeit herrscht, kann entsprechend viel Wasser verdunsten. Darum brauchen Sie hier effektiv arbeitende Anlagen, die für eine zuverlässige Absenkung der Luftfeuchte sorgen. Diese Raumluftsysteme arbeiten ähnlich wie die kleineren Luftentfeuchter.

Auch in der Baubranche werden verschiedene Arten von Raumentfeuchtern vermehrt eingesetzt. Es werden in immer kürzerer Zeit immer mehr Häuser gebaut, doch bei einer kurzen Bauphase kann es Schwierigkeiten mit feuchtem Estrich und Mörtel geben. Daher kommen Bautrockner zum Einsatz, die die Wartezeit zwischen dem Verlegen von Estrich und den folgenden Gewerken verringern. Im Vergleich zu den ersten Bautrocknern und Raumentfeuchtern sind die neueren Geräte deutlich leistungsstärker.

Im Verhältnis zu den Anforderungen an die frühen Raumentfeuchter sind die heutigen Ansprüche angestiegen. Die Geräte sollen nicht nur eine gute Leistung erbringen, sondern auch Strom sparen. Natürlich orientieren sich die Hersteller an den Wünschen ihrer Kunden und arbeiten an stetigen Optimierungen ihrer Raumentfeuchter.

Ein Blick auf die Verbrauchsdaten zeigt, dass der Anschaffungspreis tatsächlich eine geringere Rolle spielt als die Energieeffizienz. Inzwischen hat sich das Sortiment stark vergrößert, doch die preiswerten Luftentfeuchter aus Kunststoff haben durch ihren hohen Verbrauch schon nach ein paar Jahren mehr Kosten verursacht als die teureren Modelle von besserer Qualität. Die hochwertigen Luftentfeuchter aus dem Testvergleich erweisen sich zudem als langlebiger und verfügen über praktische Zusatzfunktionen.

Die Vielfalt der Raumentfeuchter aus dem Test 2023 macht es möglich, für jedes Zimmer das geeignete Gerät auszuwählen. Durch die unterschiedlichen Leistungsstufen ist der Übergang zu den Bautrocknern nicht genau festzulegen.

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die modernen Geräte sparsamer, leiser und zugleich leistungsstärker sind als die älteren Raumentfeuchter.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Raumentfeuchter

Fakten aus einem Raumentfeuchter TestBei der Entscheidung für einen Luftentfeuchter sollten Sie zunächst wissen, welches Raumklima ideal ist, und mit diesen Fakten im Hinterkopf überprüfen, wie hoch die Luftfeuchte ist. In den meisten Räumen wird eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % empfohlen. Wenn Sie sich in einem Raum mit einer Luftfeuchte von 45 bis 55 % aufhalten, fühlen Sie sich besonders wohl. Beim Absinken der Luftfeuchtigkeit auf einen Wert unter 40 % bekommen die Anwesenden den Eindruck, dass die Luft zu trocken ist. Die Atemschleimhäute können austrocknen, die Augen beginnen zu tränen und auch die Haut fühlt sich trockener an. In geheizten Räumen spricht man von der typischen Heizungsluft.

Wenn die Luftfeuchte über 60 % ansteigt, empfinden Sie das ebenfalls als unangenehm. Bei warmen Temperaturen entsteht ein Eindruck von drückender Schwüle. Mit der Luftfeuchtigkeit steigt die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung, außerdem setzt sich Staub schneller fest und lockt Hausstaubmilben an. Dadurch kann die Gesundheit beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund ist es so wichtig, ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Beim Hausbau oder bei Renovierungsarbeiten kann sich ab einer Luftfeuchte von etwa 65 % Bauschimmel bilden. Wenn der Luftfeuchtigkeitswert noch höher ansteigt, beispielsweise auf über 70 %, erhöht sich das Risiko der Schimmelbildung. Die feuchten Stellen, die sich oft in der direkten Umgebung der Fenster befinden, manchmal aber auch im Mauerwerk, sind ein Nährboden für Schimmel. Es gilt also, die Feuchtigkeit am Kondensieren zu hindern. Wärmebrücken sind extrem gefährdete Stellen, vor allem, wenn Sie in den Räumen feuchte Wäsche aufhängen oder wenn Sie intensiv trainieren und ins Schwitzen kommen. Im Wäschezimmer oder im Fitnessraum müssen Sie die Raumluft daher ausreichend lüften und einen Raumentfeuchter aufstellen, um eventuelle Probleme mit Schimmelpilz zu vermeiden.

Wie bereits erläutert, liegt der Richtwert für die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen zwischen 45 und 55 %. In Kellerräumen darf es mit einem Wert zwischen 55 und 60 % ein wenig feuchter sein. Für die Garage gelten die Grenzwerte 45 und 65 %.

Effektivität im Raumentfeuchter TestIn einem Serverraum sollte der Maximalwert von 55 % nicht überschritten werden, ebenso wie in Büros. Ein Weinkeller sollte hingegen nicht zu trocken sein, hier wird eine Luftfeuchtigkeit zwischen 65 und 75 % empfohlen. Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchte in den Wohn-, Lager- und Arbeitsräumen kontrollieren und feststellen, ob eventuell ein Raumentfeuchter eingesetzt werden muss.

Nicht nur in der Wohnung und auf dem Bau ist es wichtig, die richtige Luftfeuchtigkeit herzustellen. Auch für den Wohnwagen oder sogar fürs Auto gibt es die geeigneten Geräte zum Entfeuchten. Abhängig von den Räumlichkeiten und dem Überschuss an Feuchtigkeit in der Luft reicht in einigen Fällen ein Granulat aus, während Sie in anderen Situationen einen elektrischen Raumentfeuchter benötigen. Bei den Testsiegern gehört der Hygrometer oft schon zum Gerät dazu, sodass Sie die aktuellen Werte auf einen Blick erkennen. Viele Raumentfeuchter aus dem Test arbeiten eigenständig und kümmern sich ohne Zutun der Benutzer um die Regelung der Luftfeuchtigkeit.

In einem Keller oder Lagerraum kann ein Raumentfeuchter auch dauerhaft betrieben werden. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass sich bei bestimmten Witterungsverhältnissen feuchte Stellen bilden. Wenn der Entfeuchter richtig eingestellt ist, können Sie ihn ständig laufen lassen. Auch eine Programmierung ist bei einigen Geräten möglich, sodass der Betrieb beispielsweise nur tagsüber aktiviert ist und der Entfeuchter nachts nicht arbeitet. Die Entfeuchter, deren Betriebsgeräusch etwas lauter ist, können Sie auch tagsüber ausschalten, wenn Sie sich gestört fühlen.

Im Vergleich zu einem Granulat-Entfeuchter arbeiten die elektrischen Geräte effektiver, denn hier wird die Entfeuchtung durch einen Ventilator verstärkt. So lässt sich die Luft schneller trocknen und wieder in den Raum leiten.

Grundsätzlich sollten Sie bei der Auswahl eines Raumentfeuchters darauf achten, dass das Gerät zur Raumgröße passt. Für kleine, geschlossene Räume wie einen Schrank oder ein Auto eignen sich die Absorptionstrockner, die mit Granulat gefüllt sind. In normalen Wohnräumen, die zwischen 20 und 50 m² groß sind, verwenden Sie am besten einen elektrischen Raumentfeuchter, der nach dem Kondensationsprinzip funktioniert.

Für den effektiven Betrieb der Entfeuchter ist die empfohlene Temperatur zu berücksichtigen. Wenn das Gerät in einer sehr kalten oder extrem warmen Umgebung aktiviert wird, ist das Ergebnis meistens nicht zufriedenstellend. Die Produktdaten geben Aufschluss darüber, in welchem Temperaturbereich die Luftentfeuchter richtig funktionieren. Bei den Standardgeräten, die mit dem Stromnetz verbunden werden, liegt der Temperaturbereich zwischen 8 und 30 Grad.

Die hochwertigeren Raumentfeuchter aus dem vorliegenden Test können auch einen breiteren Bereich von 5 bis 35 Grad Celsius umfassen.

Raumentfeuchter in 5 Schritten richtig aufstellen

Die korrekte Inbetriebnahme der Raumentfeuchter aus dem Vergleichstest beginnt mit dem richtigen Aufstellen. Dafür sollten Sie zuerst einen geeigneten Standort für das Gerät finden. Die folgenden fünf Punkte zeigen Ihnen, wie sie bei der Auswahl des Standorts vorgehen und was beim Aufstellen zu beachten ist. So kann beim Einschalten des Luftentfeuchters nichts schief gehen. Das ist für die effektive Entfeuchtungsfunktion unverzichtbar.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5

Gerade hinstellen

Der Raumentfeuchter sollte auf einer geraden Fläche stehen, denn sonst kippt er womöglich um. Außerdem kann ein schräg abfallender Untergrund verhindern, dass sich das Kältemittel oder das Granulat nicht richtig verteilt. Damit würde die effektive Funktion eingeschränkt werden. Die ebene Fläche, auf dem der Entfeuchter steht, dient also einerseits der Standsicherheit und andererseits der Effektivität.

Platz schaffen

Der Raumentfeuchter benötigt ausreichend Platz, damit seine Leistung nicht durch blockierende Möbelstücke eingeschränkt wird. Nur wenn die Luft in der Umgebung des Entfeuchters gut zirkuliert, kann die Maximalleistung erreicht werden. Sie sollten den Luftentfeuchter also nicht direkt vor dem Schrank aufstellen oder nah an die Wand rücken, sondern ihn möglichst frei im Raum aufstellen.

Überhitzung vermeiden

Ein Raumentfeuchter kann heiß laufen, wenn er zu nah an Möbeln oder Wänden steht. Darum braucht er einen Abstand von mindestens 20 cm zu den nächsten Begrenzungen oder Möbelstücken. Oberhalb des Entfeuchters sollte ein Abstand von mindestens 50 cm gewährleistet sein. Das heißt, dass Sie die Wäsche nicht direkt über dem Raumentfeuchter aufhängen dürfen. Auch andere Geräte dürfen den Entfeuchter nicht verdecken, sonst überhitzt er.

Den Entfeuchtungsprozess unterstützen

Damit der Raumentfeuchter zuverlässig arbeitet, sollten Sie die Fenster und Türen schließen. Wenn ein ständiger Luftaustausch stattfindet, wird die Funktionalität dadurch beeinflusst. Für einen schnelleren Entfeuchtungsprozess ist es deshalb wichtig, nur einen Raum zu trocknen und das Gerät gegebenenfalls anschließend im nächsten Zimmer aufzustellen. Bei geöffneten Fenstern und Türen treiben Sie jedoch nur den Energieverbrauch nach oben.

Abstand halten zu Wärmequellen

Der Raumentfeuchter sollte nicht an der Heizung oder einer anderen Wärmequelle stehen, sondern genügend Abstand dazu haben. Die Wärmeentwicklung kann den Entfeuchtungsprozess beeinflussen, was Sie jedoch vermeiden sollten.

 

Diese Tipps helfen beim Platzieren des Raumentfeuchters und sorgen außerdem für einen störungsfreien Betrieb. Beim Einschalten selbst brauchen Sie nur die üblichen Dinge zu checken: Das Stromkabel darf nicht zur Stolperfalle werden und sollte deshalb nicht auf Zug hängen, gegebenenfalls lässt sich ein bestimmter Wert einstellen und auch zeitliche Programmierungen sind bei den neueren Geräten möglich. Wie Sie bei diesen Einstellungen vorgehen und welche Handgriffe beim Entleeren des Wassertanks nötig sind, ist in der detaillierten Beschreibung der Raumentfeuchter Testsieger nachzulesen.

10 Tipps zur Pflege

Durch die richtige Pflege bleiben die Raumentfeuchter lange Zeit einsatzbereit, auch wenn Sie sie fast täglich benutzen. Besonders wichtig ist die Reinigung der Teile, die mit dem Wasser in Kontakt kommen. Im Wasser können sich schnell Keime bilden, darum müssen Sie nicht nur den Behälter hin und wieder säubern, sondern auch die anderen Teile. Wenn der Luftentfeuchter mit Filtermatten arbeitet, müssen diese ebenfalls gereinigt und desinfiziert werden. Ansonsten ist das Klima nicht mehr hygienisch.

Wie oft Sie einen Raumentfeuchter tatsächlich reinigen müssen, hängt von seinen Einsatzzeiten ab. Manche Geräte werden nur sporadisch eingeschaltet, andere laufen fast rund um die Uhr. Durch die Feuchtigkeit können sich viele Keime und Viren ansammeln, darum sollten Sie nicht zu nachlässig bei der Pflege sein. Die folgenden 10 Tipps weisen die Verbraucher darauf hin, was bei der sorgfältigen Reinigung der Raumentfeuchter besonders wichtig ist und welche Möglichkeiten man hat.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Um Bakterien und andere unsichtbare Schädlinge zu bekämpfen, stehen inzwischen spezielle Ionisierungsmittel zur Verfügung. Besonders wirkungsvoll und praktisch ist der Ionisierungsstift. Dieser wird direkt ins Wasser des Behälters hineingelegt. Der Stift funktioniert ohne Chemikalien oder andere belastende Substanzen und gibt Silberionen an die Flüssigkeit ab. Das Silber tötet die Keime zuverlässig ab und sorgt damit für mehr Hygiene im Wassertank. Wenn die Silberkonzentration des Stifts allmählich erschöpft ist, können Sie den Ionisierungsstift leicht austauschen.

Der Wassertank in einem elektrischen Raumentfeuchter aus dem Test muss geleert werden, wenn er voll ist. Das geschieht meistens mit nur wenigen Handgriffen. Je größer der Tank ist, umso seltener müssen Sie ihn entleeren, dafür müssen Sie dann auch mehr Gewicht tragen. Beim Entleeren des Behälters können Sie diese Gelegenheit gleich nutzen, um ihn zu reinigen. Nach dieser Säuberungsaktion lassen Sie den Tank erst einmal trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Dadurch lässt sich das Risiko der Keimbildung reduzieren.

Für die gründliche Reinigung des Raumentfeuchters sollten Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose ziehen und etwas warten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Erst danach sollten Sie die sorgfältige Reinigungsaktion einleiten. Solange der Raumentfeuchter noch am Stromnetz hängt, sollten Sie ihn höchstens trocken abwischen. Alle Schritte, die die oberflächliche Reinigung überschreiten, sind erst dann einzuleiten, wenn keine Stromverbindung mehr steht.

Bei vielen Raumentfeuchtern aus dem Testvergleich können die Filtermedien leicht entnommen werden. Sie lassen sich in der Spüle und manchmal auch in der Waschmaschine reinigen. Durch das Säubern der Filter verhindern Sie die Keimbildung und können die Hygiene wiederherstellen.

Für die Reinigung der glatten, größeren Oberflächen reicht ein feuchter Schwamm oder ein Tuch aus. Damit wischen Sie die Innen- und Außenflächen des Entfeuchters ab sowie die großen Elemente. Die Standfüße oder Rollen lassen sich ebenfalls mit einem Wisch reinigen, sodass sich hier kein Staub ansammelt. Im Betrieb können die Raumentfeuchter durch den Ventilator einigen Staub aufwirbeln, der sich womöglich direkt unter dem Gerät ansammelt. Darum sollten Sie den Luftentfeuchter hochheben oder zur Seite rollen, um auch die Fläche darunter zu säubern.

Für schwierigere Stellen wie Ritzen, Öffnungen und Scharniere eignet sich ein Pinsel oder eine kleine Bürste. Damit lässt sich der festhaftende Staub gut beseitigen. Anstelle eines Staubpinsels können Sie eine alte Zahnbürste verwenden. Die meisten Elemente an den Raumentfeuchtern sind relativ robust, trotzdem sollten Sie behutsam vorgehen und nicht zu kräftig schrubben.

Der Lüfter erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Reinigung. Er kann vorsichtig mit einem geeigneten Staubsaugeraufsatz gereinigt werden, allerdings sollten Sie den Staubsauger nicht auf höchster Stufe laufen lassen. Nach dem Absaugen lassen sich die restlichen Schmutzpartikel abtupfen oder abwischen.

Auch andere Kleinteile sollten Sie vorsichtig behandeln, damit sie bei der Säuberungsaktion nicht beschädigt werden. Eine grobe Reinigung wäre kontraproduktiv und kann Schrammen hinterlassen. Diese schränken zwar normalerweise nicht die Funktion ein, doch das Gerät sieht durch die Spuren nicht gerade wie neu aus. Zudem sammelt sich in den Kratzern schnell neuer Staub an. Nach dem Entnehmen und Reinigen der einzelnen Elemente stecken Sie alles wieder richtig zusammen und verbinden das Gerät schließlich wieder mit dem Stromnetz.

Die Raumentfeuchter sollten Sie nicht in Betrieb nehmen, wenn die Raumluft relativ niedrig ist. Das wirkt sich nicht nur negativ auf das Raumklima aus, sondern auch die Geräte können in ihrer Leistungsstärke beeinträchtigt werden.

Die meisten Luftentfeuchter setzen sich aus nur wenigen, größeren Elementen zusammen. Es besteht also kaum eine Gefahr für Kleinkinder oder für Haustiere. Lediglich bei den Geräten, die mit Granulat befüllt werden, müssen Sie aufpassen. Wenn die kleinen Körner in die Hände von Kindern gelangen, ist Vorsicht geboten, denn das Granulat darf auf keinen Fall geschluckt werden. Darum empfehlen die Hersteller und Fachleute, die Granulat-Behälter aus der Reichweite von Kleinkindern und Tieren zu räumen.

 

Nützliches Zubehör

Zubehör eines Raumentfeuchters im TestVon den Herstellern der Raumentfeuchter aus dem Test 2023 gibt es auch das geeignete Zubehör sowie die passenden Ersatzteile. Bei der Wartung oder bei einer Reparatur ist es wichtig, die richtigen Ersatzkomponenten zu finden, denn nur damit können die Entfeuchter korrekt arbeiten. Zum Teil lassen sich die Luftentfeuchter auch mit zusätzlichem Equipment ausstatten, zum Beispiel mit Sensoren, Schläuchen oder Messgeräten.

In der Produktanleitung erfahren Sie, welche Verschleißteile und Zubehörteile mit den Raumentfeuchtern kompatibel sind. Im Zweifelsfall sind Sie mit den Original-Elementen auf der sicheren Seite, ob es sich um ein Ersatzkabel handelt, um Ventile oder um andere Komponenten.

Zu den wichtigen Reparaturteilen gehören Austausch-Motoren, Schläuche und Pumpen, Sensoren Ventile sowie Auffangwanen. Abhängig davon, welches Teil ausgewechselt werden muss, können Sie diese Reparatur selbst durchführen. An gewissen Elementen lässt sich eine gewisse Abnutzung kaum vermeiden. Diese Verschleißteile werden vorsichtig demontiert, danach setzen Sie das Ersatzbauteil ein und prüfen, ob alles richtig sitzt. Der Entfeuchter muss also nicht komplett ausgetauscht werden, sondern er lässt sich in vielen Fällen leicht reparieren und funktioniert danach wieder störungsfrei.

Die modernen Raumentfeuchter Testsieger sind mit einem Hygrostat ausgerüstet. Dieses Bauteil ist für die dynamische Kontrolle der Luftentfeuchtung zuständig. Der Hygrometer ist jedoch nur bei wenigen Geräten vorhanden. Sie können also am Entfeuchter nicht erkennen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist. Wenn Sie genau Bescheid wissen möchten, können Sie den Hygrometer einzeln kaufen und sich auf dem Laufenden über die Luftfeuchte in den Wohn- und Lagerräumen halten. Der Einsatz eines solchen Hygrometers dient der sicheren Überwachung und hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit zu prüfen. Bei einem zu hohen Wert aktivieren Sie den Raumentfeuchter und senken auf diese Weise das gesundheitliche Risiko. Durch die Benutzung eines separaten Hygrometers können Sie diesen flexibel einsetzen und die Räume im eigenen Haus nacheinander checken.

Als Erweiterung der Raumentfeuchter gibt es noch anderes nützliches Zubehör, das die Verbraucher dabei unterstützt, ein angenehmes Raumklima zu schaffen und den Bedienkomfort zu verbessern. Wenn Sie befürchten, dass der Wassertank ausläuft oder dass an anderen stellen des Luftentfeuchters Wasser austritt, können Sie das Gerät in eine große Auffangwanne stellen. Diese Wanne ist gerade dann sinnvoll, wenn es sich um einen Be- und Entfeuchter mit automatischer, dauerhafter Wasserzufuhr handelt. Sobald in der Auffangwanne Wasser zu sehen ist, können Sie das Gerät auf eine undichte Stelle untersuchen und schnell reagieren, ohne dass ein Wasserschaden daraus wird.

Um das Wasser im Gerät hygienisch sauber zu halten, gibt es Produkte wie Ionisierungsstifte und Entkalker. Diese Gegenstände wirken der Keimbildung entgegen und verhindern außerdem, dass Algen entstehen. Damit verbessern Sie nicht nur die hygienischen Bedingungen, sondern der Raumentfeuchter bleibt auch länger funktionstüchtig.

Für ein gutes Raumklima können Sie zusätzlich zum Luftentfeuchter noch anderes Zubehör verwenden. Eventuell ist eine weitere Wärmequelle hilfreich und auch Zimmerpflanzen können eine positive Wirkung auf das Klima in einem Zimmer haben. Bei eher trockener Raumluft stellen sich viele Leute einen Zimmerbrunnen auf.

Außerdem gibt es diverse Klimasysteme, die einzeln funktionieren oder miteinander gekoppelt werden können.

Alternativen zum Raumentfeuchter

Alternativen zum Raumentfeuchter im TestDie Raumentfeuchter im Test 2023 punkten durch ihre Entfeuchtungsleistung sowie durch ihre bequeme Bedienung. Als Alternative bietet sich ein gezieltes Lüften der Räume an, doch das ist nicht immer möglich. Zudem kommt es zu ungewünschten Begleiterscheinungen, wenn Sie sich an die Tipps für die optimale Lüftung halten: In den warmen Monaten des Jahres kommen mit der Frischluft die Insekten ins Zimmer und in den Wintermonaten macht sich die Kälte breit.

Grundsätzlich funktioniert das Stoßlüften folgendermaßen: Sie sollten drei- bis viermal täglich die Fenster weit öffnen und die Frischluft für etwa fünf Minuten lang durchziehen lassen. Auch in den kalten Monaten ist dieses Lüften wichtig für einen guten Luftaustausch. Danach heizt die Luft wieder besser auf, sie riecht frisch und die Luftfeuchtigkeit senkt sich auf natürliche Weise ab.

Ein Luftbefeuchter ist keine Alternative zum Raumentfeuchter, sondern ein Gerät, das den gegenteiligen Zweck erfüllt. Er ist für die Befeuchtung der Raumluft zuständig und verhindert damit ein zu trockenes Klima. Unter anderem schützt er die Atemwege, die Haut und die Augen vor dem Austrocknen. Gleichzeitig geht mit der verringerten Luftfeuchte auch die Bakterien- und Staubbelastung zurück. Manchmal werden die Be- und Entfeuchter miteinander kombiniert, damit das Raumklima nicht zu sehr schwankt. Unter anderem lohnt sich die genaue Steuerung der Luftfeuchtigkeit, wenn Sie viele Holzmöbel besitzen oder Instrumente schützen möchten.

Ein Luftverbesserer hat ebenfalls eine andere Funktion als der Raumentfeuchter und kann deshalb nicht alternativ dazu verwendet werden. Er dient dazu, die Raumluft kontinuierlich zu säubern. Dafür filtert er die Partikel und entfernt zugleich auch die Gerüche. Vor allem für Allergiker und für empfindliche Menschen ist ein solcher Luftreiniger sinnvoll.

In bestimmten Umgebungen kann ein Bautrockner als Ersatz für den Raumentfeuchter verwendet werden. Er zieht die Feuchtigkeit nicht nur aus der Luft, sondern auch aus dem Boden und den Wänden. Vor allem bei Neubauten, Renovierungen und nach einem Wasserschaden ist der Bautrockner eine sehr effektive Lösung. Diese Geräte funktionieren ähnlich wie die klassischen Raumentfeuchter aus dem Test, nur dass ihre Entfeuchtungsleistung im Allgemeinen höher ist. In bestimmten Bereichen kann es beim Einsatz der Bautrockner zu Problemen kommen, denn einige Materialien reagieren empfindlich auf einen zu schnellen Feuchtigkeitsentzug. Außerdem sind die typischen Bautrockner im Allgemeinen sehr viel lauter im Betrieb als die Raumentfeuchter. Daher werden sie nur vorübergehend in normalen Wohnungen eingesetzt, zum Beispiel, wenn nach einem Wasserrohrbruch die Zimmer innerhalb möglichst kurzer Zeit wieder trocken sein sollen. Für den längeren Einsatz sind die leiseren Raumentfeuchter die bessere Wahl.

Einfaches Granulat eignet sich nicht für alle Situationen und hat bei der Effizienz gewisse Einschränkungen. Es sorgt für eine lautlose Entfeuchtung und kann unabhängig vom Stromnetz verwendet werden.

Die Raumentfeuchter aus dem Testvergleich bieten jedoch deutlich mehr Möglichkeiten und erlauben oft eine präzise Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit.

Raumentfeuchter Auto als Alternative auch für Räume nutzbar

luftentfeuchter autoRaumentfeuchter fürs Auto sind in der Regel Säckchen mit Granulat oder einem Gemisch aus Bambus und Aktivkohle. Sie sollen in erster Linie dazu führen die Scheiben frei zu halten, was laut vieler zufriedener Kunden auch tatsächlich funktioniert.

Darüber hinaus sollen Raumentfeuchter fürs Auto auch noch Gerüche binden und mache verströmen wie die berühmten „Wunderbäumchen“ einen eigenen Duft wie „Zitrus“ oder „Winterzauber“.

Wie manche Kunden auf Amazon berichten, kommen die Säckchen auch als Raumentfeuchter Alternative für Wohnungen zum Einsatz. „Amazon Kunde“ schreibt z. B.: „Ich habe die 500g Beutel (…) erhalten und direkt in 4 Räumen verteilt (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und Flur). Jetzt zwei Wochen später habe ich das Gefühl, dass sich die Raumluft deutlich verbessert hat und weniger muffig riecht.“

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar