TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Raumentfeuchter-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Gibt es Luftentfeuchter die auch ohne Strom funktionieren?

Viele denken in erster Linie bei einem Luftentfeuchter an die üblichen Standgeräte mit Kompressor und Kühlkreislauf. Diese Modelle benötigen alle einen 230 Volt Anschluss und zeichnen sich durch ein hohes Eigengewicht aus. Diese Geräte können zeitgesteuert betrieben werden und ebenso im Dauerbetrieb. Doch es müssen nicht immer elektrische Luftentfeuchter sein. Eine interessante Alternative stellen die sogenannten Granulat-Entfeuchter dar.

Was sind Granulat-Entfeuchter?Gibt es Luftentfeuchter 3

Aufgrund einer hohen Luftfeuchtigkeit kann es in Wohnräumen zu gesundheitsschädlicher Schimmelbildung kommen. Die Folge sind ein ungesundes Raumklima und ein muffiger Geruch. Hier können Granulat-Entfeuchter eingesetzt werden. Diese überzeugen mit einem stromlosen Betrieb und erreichen darüber hinaus eine hohe Kosteneinsparung.

Diese Entfeuchtungsgeräte bestehen in aller Regel aus folgenden Komponenten:

  • einem Kunststoffbehälter,
  • einem Kunststoffsieb,
  • einer siebförmigen Kunststoffabdeckung und
  • einem Granulatblock.

Der untere Teil eines solchen Entfeuchters besteht aus einem geschlossenen Plastikbehälter. Dieser nimmt später die vom Granulat abgegebene Raumfeuchtigkeit auf und muss regelmäßig entleert werden. Dabei handelt es sich um eine salzhaltige Flüssigkeit in leicht gelblicher Farbe. Den Abschluss des Kunststoffbehälters bildet ein Gitter oder eine durchgängige Plastikabdeckung mit entsprechenden Ablauflöchern. Auf diese wird der Granulatblock aufgelegt.

Zum Schutz wird über dem Granulatblock noch eine gitter- oder siebförmige Kunststoffabdeckung aufgespannt. Durch diese strömt die feuchte Raumluft zum Granulat.
 Dieses nimmt nicht nur die Raumfeuchtigkeit auf, sondern auch unangenehme Gerüche.

Beim Granulat handelt es sich üblicherweise um hygroskopisches Calciumchlorid. Dieses wandelt die Feuchtigkeit in ein Hydrat, welches die Feuchtigkeit aufnimmt und der Umgebungsluft entzieht. Verständlicherweise ist die Entfeuchtungswirkung dabei nur auf einen sehr begrenzten Bereich konzentriert. Im Gegensatz zu einem elektrisch betriebenen Luftentfeuchter erfolgt hier keine effiziente Luftumwälzung. Immerhin fehlt dem Granulat-Entfeuchter diesbezüglich ein Ventilator.

Wie viel Feuchtigkeit wird der Umgebungsluft entzogen?Gibt es Luftentfeuchter 2

Bei elektrischen Luftentfeuchtern lesen Sie häufig, dass innerhalb von 24 Stunden bis zu 10 Liter Feuchtigkeit aus der Luft oder mehr entzogen werden kann. Die Leistung der Granulat-Entfeuchter ist wesentlich geringer. Wenn Sie rund 4 Liter Feuchtigkeit entziehen möchten, benötigen Sie etwa 1 kg Granulat. Das Granulat bekommen Sie entweder in einem gepressten Block oder als lose Ware in einem Beutel. Die Verwendung hängt von der Lagermöglichkeit des Granulat-Entfeuchters ab.

Einige Modelle sind nur für den Blockbetrieb vorgesehen, da dieser auf einem Gitter ruht. Wenn Sie eine durchgängige Ablagefläche mit Ablauflöchern besitzen, können Sie dort auch Granulatpulver verwenden. Dieses bindet sich übrigens bei Feuchtigkeit und verklumpt. Als Alternative können Sie das Granulatpulver in einen Vliesbeutel einfüllen. Damit lässt sich der Einsatzzweck wesentlich vereinfachen.

Wo können Granulat-Entfeuchter eingesetzt werden?

Granulat-Entfeuchter können flexibel überall eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders für Räume, die nur selten oder unregelmäßig gelüftet werden. Hierzu zählen unter anderem Kellerräume und Abstellkammern. Hier können diese Entfeuchter moderige Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit beseitigen. Je kleiner der Raum ist, desto effektiver arbeiten diese Entfeuchter.

Darüber hinaus werden diese Granulat-Entfeuchter auch gerne in Schlaf- und Kinderzimmern eingesetzt. Insbesondere während des Schlafens sorgen diese für eine effiziente Raumentfeuchtung.
Vorteilhaft ist, dass diese Granulat-Entfeuchter absolut geräuschlos arbeiten. Einen elektrischen Luftentfeuchter würden Sie in der Nacht hören und wären durch das Kompressorgeräusch gestört.

Weiterhin lassen sich diese Entfeuchtungsgeräte auch in Kleiderschränken verwenden. Auch in diesem kann eine hohe Feuchtigkeit auftreten. Dabei werden auch gleich unangenehme Gerüche beseitigt. Aufgrund der kompakten Abmessungen lassen sich diese Entfeuchter auch in anderen Möbeln einsetzen.

Sehr beliebt sind stromlose Luftentfeuchter in Campingmobilen. Gerade in der ungenutzten Winterzeit bildet sich in Wohnmobilen und Wohnwagen eine zusätzliche Luftfeuchtigkeit, die zu einer Schimmelbildung führen würde. Mit einem Granulat-Entfeuchter können Sie hier entgegenwirken. Beachten Sie aber, dass Sie regelmäßig den Behälter entleeren müssen, da ein automatischer Ablauf bei diesen Entfeuchtern nicht gegeben ist.

Selbst Bootsfreunde können auf ihrer Yacht zu diesen Hilfsmitteln greifen. In der Kajüte sorgen Granulat-Entfeuchter für ein angenehmes Raumklima und verhindern auch hier eine mögliche Schimmelbildung.

Sind Granulat-Entfeuchter schädlich?hysure Luftentfeuchter Elektrisch 2000ml Raumentfeuchter Entfeuchter Elektrisch Abschaltautomatik Raumluftentfeuchter für Keller Raum Wohnung Garage Wohnwagen, Weiß Luftentfeuchter

Grundsätzlich ist die Verwendung von Granulat-Entfeuchtern nicht schädlich für die Gesundheit. Das Calciumchlorid ist nur für die Raumentfeuchtung zuständig und sondert keine giftigen Dämpfe ab. Jedoch sollten Sie vermeiden, das Granulat zu berühren und dann mit den Händen ins Gesicht zu fassen. In einigen Fällen sind Reizungen der Haut oder der Augen nicht ausgeschlossen.

Der Granulat-Entfeuchter sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Möchten Sie ein Kinderzimmer damit entfeuchten, so verwenden Sie dieses Gerät vornehmlich in der Nacht und nehmen es am Tag beiseite.

Die Vor- und Nachteile der Granulat-Entfeuchter

Wenn Sie sich für einen Granulat-Entfeuchter entscheiden, können Sie hier die möglichen Vor- und Nachteile erfahren.

Vorteile eines Granulat-Entfeuchters

  • kein Stromverbrauch und somit keine Stromkosten,
  • handlich,
  • flexibel und mobil einsetzbar,
  • umweltschonender Betrieb,
  • absolut geräuschlos und daher für den Nachtbetrieb im Schlafzimmer ideal,
  • geringe Anschaffungskosten des Entfeuchtungsgerätes.

Nachteile eines Granulat-Entfeuchters

  • begrenzte Aufnahmefähigkeit des Granulats,
  • geringe Entfeuchtungsleistung,
  • muss im Dauerbetrieb häufig mit Granulat gefüllt werden,
  • Calciumchlorid-Granulat führt zu Folgekosten,
  • häufiges Entleeren des Behälters erforderlich.

Worauf ist beim Kauf eines Granulat-Entfeuchters zu achten?

Sowohl im örtlichen Handel als auch über das Internet finden Sie die unterschiedlichsten Granulat-Entfeuchter. Diese werden beispielsweise von vielen renommierten Markenherstellern angeboten. Hierzu gehören zum Beispiel UHU, Pattex, Wenko, Ceresit, Humydry und viele andere mehr. Sämtliche Modelle zeichnen sich durch sehr kompakte Abmessungen aus. Sie werden in rechteckiger, quadratischer, runder und ovaler Form angeboten.

Je nach Hersteller und Modell können einige Granulat-Entfeuchter nur Blöcke aufnehmen, andere lassen sich dagegen nur mit Pulver betreiben. Dabei wird eine Granulatmenge zwischen 450 bis 1.000 g pro Ladung benötigt.
Den Verbrauch können Sie erkennen, wenn sich ein Granulatblock so langsam komplett aufgelöst hat.

Einige Hersteller statten Ihre Granulat-Entfeuchter mit einem durchsichtigen Auffangbehälter aus. So können Sie rechtzeitig erkennen, wann der Behälter entleert werden muss. Bei anderen Modellen befindet sich an der Seite eine kleine Wasserstandsanzeige.

Vorteilhaft ist, wenn der Behälter an einer Seite einen integrierten Ausguss besitzt. Dann müssen Sie zum Entleeren den Granulat-Entfeuchter nicht komplett demontieren.Comfee Luftentfeuchter Bautrockner Luftreiniger DG-30 Power 2in1 3 Jahre Garantie, 30 Liter, Raumgröße ca. 72m² 180m³

Im Handel finden Sie viele Starterpacks, die aus einem Granulat-Entfeuchter und einem Granulatblock bzw. einem Pulverbeutel bestehen. Das eigentliche Granulat können Sie später separat nachkaufen. Wenn Sie einen Entfeuchter für Granulatpulver besitzen, können Sie die Folgekosten minimieren, indem Sie sich für einen großen Eimer mit Granulatpulver entscheiden. Diese werden unter anderem auch im 5 kg Gebinden angeboten. Mit einer kleinen Schütte können Sie hier die benötigte Menge herausnehmen.

Die Anschaffungskosten von Granulat-Entfeuchtern sind recht unterschiedlich, wobei Markenhersteller teilweise etwas teuer sind. Für ein Starterset müssen Sie durchschnittlich zwischen 10 bis 20 Euro einplanen.

Wenn Sie regelmäßig mit einer hohen Raumfeuchtigkeit kämpfen müssen, eignen sich die Granulat-Entfeuchter nur vorübergehend. In diesem Fall sollten Sie überlegen, ob Sie sich nicht für einen leistungsfähigen, elektrisch betriebenen Luftentfeuchter entscheiden. Gute Luftentfeuchtungsgeräte mit einer Kondensatonsleistung von rund 10 Litern am Tag können Sie schon für zwischen 100 und 150 Euro erhalten.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.334 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...