Vielleicht möchten Sie Ihr Haus oder einzelne Räume nach einem Wasserschaden oder einer hohen Feuchtigkeit wieder trocken bekommen. Natürlich können diese Räume auch von alleine trocknen. Jedoch benötigen Sie hierbei viel Geduld. Leider gehen Sie dabei auch erhebliche Risiken ein. Je nach Bauweise kann es sehr lange dauern, bis die Feuchtigkeit aus den Wänden herausgezogen ist. Teilweise kommt es hier auch auf das verbaute Dämmmaterial an.
Neben den hohen Anschaffungskosten sind Bautrockner relativ groß und schwer. Sie bestehen aus einem Metallgehäuse und können lediglich über stabile Laufrollen mithilfe einer Griffstange bewegt werden. Zusätzlich ist hier aber auch der höhere Stromverbrauch zu berücksichtigen. Da stellt sich sogleich die Frage, ob sich eine Anschaffung lohnt und ob es nicht günstiger ist, wenn Sie sich einen solchen Bautrockner ausleihen.
Welche Bautrockner können Sie sich ausleihen?
Einen Bautrockner können Sie sich bei nahezu allen bekannten Garten- und Baufachmärkten ausleihen. Darüber hinaus sind im Internet zahlreiche Dienstleister vertreten, die diese Geräte ebenfalls ausleihen. Hier müssen Sie lediglich darauf achten, in welcher Form Sie den Bautrockner erhalten. Aufgrund der Schwere kommt ein normaler Postversand hier nicht in Betracht.
Grundsätzlich erhalten Sie in erster Linie hochwertige Markengeräte. Zu den bekannten Label gehören zum Beispiel
Hier können Sie robuste Standgeräte mit einer Leistung zwischen 12 und mehr als 150 Litern am Tag erhalten. Die Servicemitarbeiter können Ihnen vor Ort sagen, welche Größe Sie für Ihren Einsatzzweck benötigen. Beachten Sie bitte, dass der eigene Transport solcher Großgeräte nicht immer einfach ist. Diese Bautrockner wiegen häufig mindestens 70 kg und können nicht immer in einen normalen Pkw-Kofferraum passen.
Was kostet das Ausleihen in etwa?
Wenn Sie sich einen Bautrockner ausleihen möchten, sollten Sie genau auf die Leihgebühren achten. Grundsätzlich werden diese Elektrogeräte tage- oder wochenweise verliehen. Für einen 50 Liter Kondensations-Bautrockner müssen Sie bei einem Anbieter beispielsweise rund 36 Euro pro Tag bezahlen.
Bei einem Vergleich mit anderen Anbietern kann es hier zu enormen Preisunterschieden kommen. So verlangt ein anderer Anbieter zum Beispiel für einen 50 Liter Bautrockner nur noch 7 Euro am Tag zuzüglich Mehrwertsteuer. Dasselbe Gerät wird bei einem dritten Anbieter für 17 Euro pro Tag zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten. Die Wochenmiete beträgt dagegen nur 49 Euro.
Wichtig ist, dass Sie sich genau über die Ausleihbedingungen und Konditionen informieren. Überprüfen Sie zum Beispiel, ob die Mehrwertsteuer schon im Preis enthalten ist oder diese zusätzlich noch dazugerechnet werden muss. Lassen Sie sich das Ausleihgerät sorgfältig erklären. Klären Sie vorher ab, ob zusätzliche Verbrauchsmaterialien benötigt werden, die Sie ebenfalls bezahlen müssen.
Wichtig ist auch die Transportregelung. In den Baumärkten können Sie sich einen Bautrockner direkt abholen und dort auch wieder zurückgeben. Dasselbe Verfahren nutzen auch bekannte Anbieter, die neben Bautrockner auch andere Elektrowerkzeuge und Gartengeräte verleihen. Teilweise können Sie bei diesen aber auch einen Transport nach Hause beauftragen.
Bei einem Online-Anbieter sollten Sie auf alle Fälle klären, wie Sie zum gebuchten Gerät kommen. Vorteilhaft sind solche Anbieter, die ihre Geräte über ein dicht ausgebautes Filialnetz verleihen. Ansonsten erhalten Sie Ihren Bautrockner nur über einen Zulieferer bzw. ein Speditionsunternehmen. Dieses ist dann auch wieder für den Abtransport verantwortlich. In einem solchen Fall können notfalls noch weitere Transportkosten auf Sie zukommen.
Warum werden meist nur Bautrockner zur Miete angeboten?
Wenn Sie sich einen Luftentfeuchter ausleihen möchten, werden Ihnen in erster Linie nur Bautrockner angeboten. Dies hat seinen guten Grund. Die meisten benötigen ein Leihgerät im Falle eines Wasser- oder Feuchtigkeitsschadens. Hierbei kommt es auf eine schnelle Hilfe an. Mit einem Bautrockner können Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Wände und Wohnräume trocken bekommen.
Die Bautrockner benötigen zwar wesentlich mehr Strom, können aber auch eine Menge an Raumfeuchtigkeit beseitigen. Diese großen und schweren Geräte werden nur über einen kurzen Zeitraum benötigt. Es lohnt sich daher kaum, sich einen solchen Bautrockner käuflich anzuschaffen.
Die kleineren Luftentfeuchter sind dagegen für den Alltag konzipiert. Sie sorgen für die Aufrechterhaltung eines gesunden Raumklimas. Da diese Geräte in aller Regel mehrfach im Jahr und häufig auch über einen längeren Zeitraum genutzt werden, sollten Sie sich einen Luftentfeuchter bei Bedarf anschaffen. Ein Mietgerät würde sich hier nicht lohnen und preislich auch nicht rechnen.
Wie läuft der Mietvorgang ab?
In der Annahme, dass Sie sich im örtlichen Bau- und Gartenfachmarkt einen Bautrockner ausleihen möchten, können Sie entweder direkt dort vorbeifahren und mit Glück ein Gerät erhalten. Ansonsten empfiehlt es sich, telefonisch einen Bautrockner vorzubestellen. Schwierig wird die Lage nur, wenn Sie aufgrund eines Wasserschadens sofort ein Gerät benötigen.
Baumärkte bieten Ihnen meist verschiedene Mietoptionen an. Sie können beispielsweise einen Bautrockner
- für maximal 4 Stunden mieten,
- für einen Tag mieten,
- für ein Wochenende mieten oder
- für eine ganze Woche mieten.
Zum Ausleihen stellen die Anbieter einen Mietvertrag aus, in der alle wichtigen Regelungen enthalten sind. Lesen Sie diesen Vertrag sorgsam durch. Hier wird auch die Höhe der Kaution festgelegt und wie diese später wieder erstattet wird. Zum Abschluss des Mietvertrages benötigen Sie noch Ihren Personalausweis bzw. Reisepass.
In einigen Fällen können Sie für wenige Euro eine Versicherung abschließen. Hier sollten Sie überlegen, ob diese wirklich benötigt wird. In aller Regel soll hierbei der Bautrockner abgesichert werden. Wichtig ist, dass eine solche Versicherung Sie dahingehend schützt, falls das Gerät durch eine unbeabsichtigte Fehlbedienung defekt wird.
Halten Sie sich übrigens strikt an den vereinbarten Rückgabetermin. Auch bei kurzzeitigem Überschreiten kann der Vermieter Ihnen bis zu einem Tag Miete zusätzlich in Rechnung stellen.
Ggf. sollten Sie bei der Anmietung wissen, wie Sie einen Bautrockner zu Ihrem Einsatzgebiet transportieren können. Sollte der eigene Kofferraum hierfür zu klein sein, können Sie an vielen Baumärkten auch einen Kleintransporter bekommen. Je nach Miethöhe müssen Sie in diesem Fall für den Transporter noch nicht einmal etwas dazu bezahlen.
Gerade bei einem auftretenden Wasserschaden ist es wichtig, dass Sie möglichst rasch an einen Miet-Bautrockner herankommen. Je schneller Sie eine hohe Raumfeuchtigkeit beseitigen, desto besser ist dies für die Bausubstanz. Erst nach einer vollkommenen Feuchtigkeitsbeseitigung können Sie mit der anschließenden Renovierung beginnen.