TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Klimagerät-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die Geschichte des Klimageräts

KlimaanlageSeit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch, wie man das Innere eines Gebäudes an heißen Tagen auf angenehme Temperaturen kühlen kann. Klimageräte und Klimaanlagen sind allerdings eher eine Erfindung jüngerer Zeit.

Der US-Amerikaner Dr. Willis Carrier gilt als Erfinder der Klimageräte, wie man sie heute kennt. Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt er entsprechende Anlagen zu bauen und sorgt damit zu einem deutlich höheren Komfort.

Wie alles beginnt

Die Klimatisierung ist kein Phänomen der modernen Neuzeit. Schon in den alten Kulturen wie den Babyloniern waren Methoden bekannt, die einen Kühleffekt im Haus mit sich brachten. So oblag es den Sklaven der Oberschichten, am Abend in den Häusern Wasser zu verteilen.

Die Verdunstung sorgte für eine Absenkung der Raumtemperatur. Ähnlich gingen die Menschen im alten Indien vor: Matten aus Gras wurden vor den Fensteröffnungen angebracht und angefeuchtet. Über einen Wasserlauf, der oberhalb der Fenster und Matten montiert wurde, erfolgte eine permanente Befeuchtung der Grasmatten.

Ein weiterer Pionier auf dem Gebiet der Klimatechnik dürfte Leonardo Da Vinci sein. Dem einfallsreichen Universalgenie wird nachgesagt, für die Herzogin d’Este einen Vorläufer moderner Klimaanlagen entworfen zu haben.

Das besondere daran: Die Konstruktion diente nicht nur dazu, die warme Luft abzukühlen, sie soll sie sogar gereinigt haben.

Geräte, welche die Luft abkühlen, bewegen oder reinigen sollen, finden in vielen Bereichen Anwendung. Mitte des 16. Jahrhunderts stellte Georg Agricola, ein Maschinenbauer aus Nürnberg einen Ventilator vor, der als Bestandteil eines Ab- und Zuluftsystems für Bergwerke eingesetzt wurde.

1865 installiert Dr. Perey im Parlamentsgebäude in London eine Klimaanlage. Dieses zu seiner Zeit hochmoderne Systeme ist mit Ventilatoren, Luftfiltern und -befeuchtern sowie einer Kälte- und Wärmeversorgung ausgestattet. Unter Zuhilfenahme von großen Ventilatoren wird die Luft über Eisblöcke geblasen, um sie so herunter zu kühlen.

Willis Haviland Carrier gilt als Erfinder der modernen Klimaanlage. Geboren am 26. November 1876 wird ihm die Vorliebe zur Bastelei von der Mutter bereits in die Wiege gelegt. An der Cornell University erhält er 1895 ein Stipendium und promoviert sechs Jahre später im Maschinenbau.

Im Alter von gerade einmal 25 Jahren entwickelt Carrier zwei Jahre nach der Jahrhundertwende einen „Apparat zur Behandlung von Luft“. Diese sehr fortschrittliche Maschine kommt in der Sacket-Whilhelms Lithographing an Publishing Company, einer Druckerei in Brooklyn erstmalig zum Einsatz. 1906 lässt er sich diese Entwicklung patentieren.

Von seinen bereits erzielten Erfolgen beflügelt, gründet Carrier 1915 zusammen mit mehreren Geschäftspartnern die Carrier Engineering Company. Sie ist zunächst als eine Gesellschaft für Beratung und Entwicklung tätig.

Clatronic Klimagerät CL 35421922 sucht er für seine Erfindung einer sogenannten Turbokältemaschine vergeblich einen geeigneten Hersteller. Das ist Anlass für die Jung-Unternehmen, das Geschäftsfeld um eine eigene Produktionsstätte zu erweitern. Damit eröffnet sich für sie das sehr vielseitige und breit aufgestellte Feld der Klimatisierung in geschlossenen Räumen.

Ein Hersteller von Süßigkeiten, ein Theater in Los Angeles und der New Yorker Madison Square Garden gehören zu den ersten Gebäuden, die mit dieser revolutionären Technik ausgestattet wurden. Carrier installiert 1928 sogar im US Repräsentantenhaus und im darauf folgenden Jahr im Senat ein Klimasystem.

In den folgenden Jahrzehnten werden die Klimasysteme immer kleiner und können so in den unterschiedlichsten Fahrzeugen zu Lande, zu Wasser und in der Luft verbaut werden. Einer der populärsten Zirkustiere seiner Zeit, ein Gorilla mit dem Namen Gargantua, darf in einem Carrier-klimatisierten Käfig durch die USA und Europa reisen, um dort das Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.285 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...