TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Luftreiniger im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
38 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
747 Analysierte Rezensionen

Luftreiniger Test - damit atmen Sie nur noch saubere Luft - Vergleich der besten Luftreiniger 2023

Luftreiniger schonen die Atemwege und sind daher vor allem bei Allergikern beliebt. Um die besten Luftreiniger zu ermitteln, hat unser Team diverse Tests im Internet gesichtet und eine Bestenliste erstellt, die Gewicht, Filtersysteme, HEPA Filter, Lautstärke und vieles mehr umfasst.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Luftreiniger Bestenliste  2023 - Die besten Luftreiniger im Test & Vergleich

Luftreiniger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Mittlerweile haben Wissenschaftler in der gesamten Hemisphäre der Erde über 1500 Krankmacher in unserer Atemluft entdeckt. Sie wirken auf verschiedenste Art und Weise. Manche greifen direkt das Nervensystem an, während andere aktiv Allergien oder bestimmte Krebsarten provozieren. Ein Großteil dieser Stoffe ist jedoch von Menschenhand gemacht und meist chemischer Natur. Holzlacke, PVC Bestandteile und Pthalate aus Kunststoffen sorgen besonders in Innenräumen für ein Klima, dass langfristig die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen kann.

Was Früher kein Problem war- die Konzentration von Chemikalien in Bereichen mit schlechter Belüftung kann in Zeiten der Globalisierung zum Problem werden. Denn nie hielten sich Menschen so lange in Innenräumen auf wie Heutzutage. Zwischen 18 und 22 Stunden täglich befinden sich moderne Menschen im Inneren von Wohnungen, Häusern und Bürogebäuden. Deshalb ist das Thema ausgeglichenes Raumklima mittels intelligenter Luftfilter wichtiger denn je.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftreiniger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Gesundheitsproblem Schimmel

Schimmel in einem Luftreiniger Test und Vergleich bei ExpertenTestenWas Spitzensportler, Allergiker und Ärzte schon längst erkannt haben, Luftreiniger sorgen nicht nur im direkten klimatischen Umfeld für eine schnellen und frischen Austausch der Gasmoleküle, sondern sind auch in der Lage Schimmelsporen in der Luft aktiv zu bekämpfen. Immer wieder liest man in der Presse über die negativen Auswirkungen von Schimmel in Wohnungen und Häusern.

Moderne Immobilien bestehen meist aus hoch isolierenden Betonmischungen und zusätzlichen Dämmmaterialien wie Glaswolle oder Silikonschaum. Die hat natürlich den Vorteil, dass die Isolation des Raumes besonders in der kalten Jahreszeit für eine Aufstauung der Luft im Raum sorgt. Gewollt um die Heizwärme im Inneren des Hauses zu halten sorgen auch hochisolierende zwei- und dreifach verglaste Fenster für zusätzliche Eindämmung des Raumklimas.

Das führt in Summe dazu, dass die aufgestaute Luft nicht mehr durch Mauerwerk und Fenster diffundieren kann um einen guten Austausch zu gewährleisten. Da der Mensch beim Ausatmen, besonders in Ruhephasen und in der Nacht große Mengen von Kohlendioxid in die Umwelt emittiert, ist schon nach wenigen Stunden eine Verschlechterung des Raumklimas messbar.
 Besonders wichtig ist dabei, dass Menschen innerhalb von den natürlichen acht Stunden Schlaf die im deutschen Durchschnitt angesetzt werden bis zu einem Liter Wasser über den Nachtschweiß und die Atemluft an die direkte Umgebung verlien. Diese Feuchtigkeit verursacht am helllichten Tage bei regelmäßigem Lüften keine Probleme.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Ideal für Räume bis zu 35 m²
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Ideal für Räume bis zu 35 m²

Feuchtigkeit als Grundlage für Schimmel

Feuchtigkeit und Schimmel in einem Luftreiniger Test und Vergleich bei ExpertenTestenWenn jedoch über Stunden feuchte Luft in einen isolierten Raum abgegeben wird der nicht in der Lage ist die feuchten Gasmoleküle an die Umwelt abzugeben führt das zu einer starken Konzentration, die Schimmelbildung begünstigt. An Stellen wo die Isolierung des Mauerwerks nicht so hoch ist, also noch Luftmoleküle ausgetauscht werden können bilden sich dann an der Oberfläche breitbandig Wassertropfen. Sie entstehen durch die feuchte Luft, die durch die Strömung hin zum „Ausgang“ beschleunigt wird und einen Teil ihres Wassers durch Kondensation an feinporigen Oberflächen verliert.

Auf lange Sicht bilden sich an Mauerstellen, wie Kanten zwischen Mauern und Decken und größeren Bereichen von Außenmauern stark feuchte Bereiche, die leise und heimlich vor sich hin gären. Mit längerer Dauer bilden sich in immer tieferen Mauerstrukturen dann kleine Wasserkanäle die stetig wachsen. Sie durchnässen die Wand von innen und zerstören die Bausubstanz.

Wenn das Ganze dann an die Oberfläche tritt besteht meist schon eine längere Belastung der näheren Umgebung mit Schimmelsporen. Sie werden von den aggressiven Schimmelpilzen abgesondert und verteilen sich über den gesamten Raum. 

Produziert werden die fadenförmigen Krankmacher dauerhaft und greifen in der Lunge und den Bronchen das Immunsystem des Menschen an. Die DNA-verändernden Eigenschaften der Schimmelsporen stehen im Verdacht schwere Allergieren, wie Asthma und Heuschnupfen auslösen zu können.

Um dagegen anzukämpfen bietet sich ein Luftreiniger mit einem Wasserauffangsystem an. An feinen Filtern werden hier die strakt feuchten Gase abgeschieden und eine perfekte Raumfeuchte kann garantiert werden. Aber auch spezielle HEPA Filtersysteme, die eigentlich zur Bekämpfung von feinen Stäuben bei einer Hausstauballergie eingesetzt werden sind in der Lage die mikroskopisch kleinen Partikel aus der Raumluft zu fischen.

Sie sammeln sich dann anstatt in den menschlichen Lungenbläschen in geeigneten Filtersystemen. Sie lassen sich schnell und schonend per Wasserstrahl reinigen und hinterlassen keinerlei Spuren in der Umwelt. Zusätzlich oft gegen Gerüche eingesetzte Aktivkohlefilter, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen sind auch in der Lage nicht nur Rauch und Staub aufzufangen, sondern bekämpfen die kleinen krankmachenden Sporen zusätzlich.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Premium 3-stufige Filterung
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Premium 3-stufige Filterung

Allergien zum Trotz

Allergie in einem Luftreiniger Test und Vergleich bei ExpertenTestenViele Menschen in Deutschland leiden unter dem was unser Haushalt an feinen Spuren in der Luft hinterlässt. So bieten moderne Teppichböden, Bettlaken und auch Vorhänge eine gute Grundlage für verschiedenste Kleinstlebewesen und Mikroben. Sie produzieren verschiedenste Partikel, die sich durch die Bewegung der Luftmoleküle im Raum in der Luft vermischen. Sie lösen bei sensiblen Allergikern starke Reaktionen des Immunsystems aus.

Um dem vorzubeugen verfügen seit Neustem auch Luftreiniger über die sogenannte HEPA Filtertechnologie.

Ursprünglich wurde dieses intelligente Filtersystem dazu entwickelt, allergischen Patienten das Staubsaugen in der Wohnung zu ermöglichen. Denn bei Drehzahlen von bis zu 2000 Umdrehungen pro Minute werden beim Staubsaugen ungeheure Mengen an feinen Partikel im Raum verwirbelt.
Ein Großteil der Stäube, besonders die feinen Anteile wandern dabei durch den Auffangbeutel und verteilt sich ungehindert in den höheren Regionen des Raumes. Dagegen schaffen spezielle Textilfilter, die in mehreren Lagen mit aktiven Kohlefasern verstärkt sind Abhilfe.

Sie fangen auch die kleinkörnigsten Stäube ein und halten sie langfristig fest. Mit Wasser ausgewaschen lassen Sie sich gut und schnell reinigen und mehrfach wiederverwenden. Diese Technik kommt auch bei modernen Luftreinigern zum Einsatz. Die neusten Entwicklungen der Branche lassen besonders aufhorchen, denn eine ganz neue Sensortechnik kommt seit einigen Jahren bei Geräten der Oberklasse zum Einsatz.

Mittels eines intrigierten Sensors werden die Luftbestandteile des ständigen Luftstroms analysiert und die jeweils benötigten Filter hinter einander geschaltet. So lassen sich die Geräte individuell nach eigenen Bedürfnissen einstellen. Sollen also eher schlechte Gerüche aus der Luft entfernt werden, dann bietet sich der aktive Kohlefilter an, während für Hausstaub und Feinstäube besonders geeignete HEPA Filter aktivieren lassen. So lassen sich innerhalb nur weniger Stunden bis zu 99 Prozent aller Allergene im Raum binden und sorgen bei Betroffenen nicht mehr für brennende Augen, schniefende Nasen und einen trockenen Husten.

Einige Lungenfachkliniken empfehlen besonders sensiblen Patienten den Einsatz solcher Filtersystem in den eigenen vier Wänden, denn auch durch das Lüften kommen besonders im Frühjahr und Herbst besonders aggressive Grasallergene und Pollen in das Raumklima. Auch sie lassen sich bestens mit solchen Filteranlagen binden und ermöglichen ein Leben ohne Allergische Reaktionen – wenigsten zu Hause.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Filtert die Luft 5x pro Stunde
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Filtert die Luft 5x pro Stunde

Funktionsweise der Luftreiniger im Überblick

Wie funktioniert ein Luftreiniger im Test und Vergleich bei Expertentesten?Das Prinzip eines Luftreinigers – simpel wie genial. Über eine schmale Rinne oder eine Bohrung in der Oberfläche der Abdeckung des Gerätes, manchmal aber auch seitlich versteckt durch schmale Spalte wird die Luft durch einen Unterdruck in das Gerät gesogen. Der Unterdruck entsteht dadurch, dass auf der Rückseite des Gerätes ein installierter Ventilator durch seine Drehung Luft aus dem Filter nach außen zieht.

Im inneren des Gerätes warten in der Regel bis zu fünf verschiedenen Filterstufen, die alle einen speziellen Zweck verfolgen. In der ersten Filterstufe durchläuft die Raumluft einen Vorfilter. Er befreit die Zugluft von überdurchschnittlich großen Staubpartikeln. Diese Funktion ist besonders wichtig, da hier ansonsten ein großes Potential bei den Feinfiltern verschenkt werden könnte.

Denn die groben Faser- oder Haarpartikel sind in der Lage die feinen Filterendstufen zu blockieren und zu verstopfen. Das senkt die Filterleistung drastisch und sorgt für einen größeren Fließwiderstand der Luft. Gleichzeitig ist ein verstopfter Filter meist für eine Erhöhung der Motorleistungsaufnahme verantwortlich. Das erhöht den Stromverbrauch des Luftreinigers signifikant.
Deshalb lohnt es sich auch im Betrieb immer einmal wieder die Filter optisch nach starken Verschmutzungen zu überprüfen. Besonders Vorfilter lassen sich problemlos unter fließendem Wasser reinigen und säubern. Starke Verschmutzung senkt dabei die Filterleistung bis um den Faktor 100.

Als Nächstes folgt ein HEPA- und Aktivkohlefilterplattensystem. Hier können sich mehrere Textilfilter hinter einander reihen. Sie fischen je nach Körnung teilweise Partikelgrößen von bis zu 0,02 Mikrometer aus der Luft. Dabei werden sowohl Schimmelsporen, als auch Allergene und Hausstaub aussortiert. Als nächstes folgt eine Reihe von UV Stäben. Sie geben an die Luft in ihrer direkten Umgebung eine stark ionisierende Strahlung ab und zerstören so einen Großteil der Keime. Damit lassen sich aktiv Viren, Bakterien und Keime in der Luft bekämpfen.

Als weiteres Mittel zur Entkeimung dient im nächsten Schritt ein fotoanalytischer Filter. Er säubert alle übrig gebliebenen Keime, die nicht der UV Strahlung zum Opfer gefallen sind. Für einen unverwechselbaren Frische Effekt sorgt dann zum Schluss noch eine Ionisation. Hier laufen die einzelnen Luftmoleküle über eine elektrisch geladene Metallplatte. Das führt zu einer einseitigen Polung und gibt der Luft einen besonders frische Struktur. Dahinter befindet sich ein Auslass neben dem Ventilator.

Angetrieben wird dieser über eine automatisch geregelte Motoreinheit. Je nach Bedarf kann sie an und ausgeschaltet, hoch- und heruntergefahren werden. Dabei interagiert sie in regelmäßigen Abständen zuverlässig mit den Sensoren, die dauerhaft die Luft überprüfen. Sie befinden Sie in der Regel im äußeren Bereich des Luftreinigers um ein unverfälschtes Bild von der Umgebungsluft zu bekommen und im Automatik Modus die richtigen Befehle geben zu können. Die ermittelten Werte können entweder auf einem geräumigen Display oder mittels farbiger LED Anzeige abgelesen werden.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Infrarot-Staubsensor
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Infrarot-Staubsensor

Sensoren im Einsatz, für eine automatische Klimasteuerung

Sensoren und die automatische Klimasteuerung im Test und Vergleich bei ExpertenTestenDer neuste Trend im Bereich der Luftfilter sind automatische Systeme, die in der Lage sind selbständig zu entscheiden, wann welche Filter anzustellen sind und wie hoch der Grad der Verschmutzung in der Raumluft ist. Bei der dauerhaften Benutzung der Luftfilter verbrauchen diese über einen Zeitraum von einem Jahr in etwa so viel Energie wie ein handelsüblicher Radio. Mit durchschnittlichen Verbrauchswerten zwischen 20 und 50 Watt haben Sie zwar eine sehr geringe Leistungsaufnahme, arbeiten aber über 24 Stunden am Tag.

Bei dieser Leistung verschleißen auch in unseren Langzeittests die Geräte über die Jahre schnell und der Stromverbrauch summiert sich. Um dem entgegen zu wirken und nicht immer von Hand in den Stand by Betrieb umschalten zu müssen, verfügen die neusten Generationen der Luftreiniger über sehr sensible Sensoren, die in der Lage sind die Qualität der Luft sehr differenziert zu begutachten. Dabei kommt eine spezielle Ultraschalltechnik zum Einsatz.

Durch die ionisierende Strahlung werden dauerhaft im Einzugsbereich des Fans alle Luftströme durchleuchtet und gescannt.

Auf den Aufnahmen lassen sich Mikroprozessor gesteuert dann die Anzahl und Größe der einzelnen Staubkörner ermittelt. Um hiergegen anzukämpfen schaltet der Sensor ab einer bestimmen Staubdichte den Fan an und die nötigen Filter zu.
Somit weckt er im Stand by Einsatz das Gerät erst, wenn die Partikeldichte grenzwertig ist und eine akribische Reinigung nötig ist. Während des Reinigungsvorgangs bleibt der Sensor nicht untätig. Wiederrum untersucht er laufend die Qualität der Luft und schaltet nach Erreichen der vorher einprogrammierten Sollwerte das Gerät aus.

In unserem Testbetrieb konnte sich auf lange Sicht hin durch diese Einstellungsmöglichkeit der durchschnittliche Energieverbrauch um rund 60 Prozent reduzieren. Gelichzeitig verfügen einige Geräte, die in der Lage sind auch das Feuchtigkeitsmanagement im Raum zu übernehmen ähnliche Systeme um den Wassergehalt in der Luft zu messen und zu regulieren.

Ein weiterer echter Stromsparer ist der sogenannte Nachtschalter. Einige Hersteller bauen besonders im Bereich der höherwertigen Premium Luftreiniger spezielle Nachtsensoren ein. Ihnen ist es möglich die Helligkeit im Raum mittels fotoanalytischer Messung zu detektieren. Fällt der gemessene Wert unter einen Schwellenwert, dann registriert dies das Gerät und schaltet automatisch in den Nachtmodus. In unserem Preistest bedeutete das in aller Regel, dass die voreingestellte Programmstufe um einen Wert herunter gesetzt wurde.

Manche Hersteller reduzierten aber auch die Fan Umlaufgeschwindigkeit auf das Minimum. Klarer Vorteil: Hier werden in der Nacht störende Geräusche des Ventilators heruntergefahren, gleichzeitig verlängerte sich aber im Nachtmodus oft die Betriebszeit, wenn eine starke Verschmutzung der Luft detektiert wurde. Das lässt sich mit dem weniger schnellen Durchlauf der Luft durch die Filter Systeme erklären.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Leistungsstarker Betrieb mit 50W
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Leistungsstarker Betrieb mit 50W

Stromverbrauch eines Lufteinigers

Stromverbrauch in einem Luftreiniger Test und VergleichFrische Luft ist eines der elementarsten Bedürfnisse der Menschen auf dieser Welt überhaupt. Denn ohne frische Luft leidet die allgemeine Lebensqualität und ganz besonders die eigene Gesundheit. Nicht umsonst tut ein Spaziergang an der frischen Luft ganz einfach gut und nach einem solchen fühlen Sie sich deutlich besser. Auch das Schlafen bei offenem Fenster oder das Lüften in den eigenen vier Wänden generell hat seine Ursache in dem Bedürfnis nach der frischen Luft. Doch oftmals reichen diese genannten Schritte im Alltag nicht wirklich aus, um das Bedürfnis zu erfüllen und Verunreinigungen in der Luft lassen sich somit nicht bekämpfen.

Tatsächlich ist dies zwar auf der einen Seite heute keine Seltenheit mehr, auf der anderen Seite müssen Sie diesen unschönen Zustand aber auch nicht einfach so hinnehmen, sondern können hier relativ einfach entsprechende Maßnahmen ergreifen, um schnell für eine Besserung zu sorgen. Mit einem sogenannten Luftreiniger holen Sie sich auf der einen Seite die moderne Technik direkt in die eigenen vier Wände und profitieren auf der anderen Seite dann auch von einer deutlich besseren Luft, wenn Sie den Reiniger auch wirklich wie gedacht einsetzen und hierbei konstant arbeiten.

Die Auswahl verschiedener Modelle und Techniken auf dem Markt ist heute sehr umfangreich, sowohl preislich wie auch funktional finden Sie hier einige deutliche Unterschiede, die wir Ihnen gerne auch in dem Luftreiniger Test näherbringen. Natürlich finden Sie unter anderem in dem Luftreiniger Test verschiedene Marken, Modelle und Varianten von günstig und einfach bis hochpreisig und umfangreich ausgestattet.

Doch eine zentrale Frage steht immer im wahrsten Sinne des Wortes im Raum, wenn sich die Menschen für den Kauf und die Anwendung eines Luftreinigers entscheiden. Wie sieht es hierbei mit den laufenden Kosten aus? Denn auf der einen Seite sind die Modelle und Techniken die vergangenen Jahre durch das breite Angebot immer günstiger geworden, sodass die Anschaffung heute oftmals kein Problem mehr sein sollte.

Aber der Stromverbrauch darf natürlich auch nicht aus den Augen gelassen werden, denn unter Umständen können hierdurch dann natürlich wieder sehr hohe Kosten resultieren, die Sie dann als Anwender und Besitzer des Luftreinigers nicht nur in Kauf nehmen müssen, sondern auch eine Bezahlung dieser hohen Kosten ist hier auf jeden Fall obligatorisch.

Effizienz in einem Luftreiniger Test und Vergleich bei ExpertenTestenOder ist es vielleicht in der heutigen Zeit auch beim Luftreiniger gar nicht mehr so, dass der Stromverbrauch sehr hoch ist und Sie hier mit entsprechend hohen laufenden Kosten rechnen müssen? Wir beschäftigen uns für Sie nun an dieser Stelle sehr gerne mit dieser wichtigen Frage und zeigen Ihnen die praktischen und hilfreichen Antworten in dem folgenden Beitrag. Anhand der Informationen sowie mit dem Luftreiniger Test können Sie dann für Sie selbst entscheiden, ob Sie eine Investition in einen solchen Reiniger tätigen möchten oder ob Sie sich dann letzten Endes vielleicht doch nach einer anderen Möglichkeit oder einer anderen Technik auf dem Markt umschauen.

Wir möchten Sie an dieser Stelle beruhigen, denn zunächst sind die laufenden Kosten wahrscheinlich deutlich geringer, als Sie dies nun befürchten, gerade in Bezug auf den Stromverbrauch. Denn im Bereich der Effizienz haben die Hersteller hier in den vergangenen Monaten mehr als deutliche Fortschritte machen und den Stromverbrauch bei vielen Modellen mehr als deutlich senken können. Allerdings sind die tatsächlichen Kosten und der tatsächliche Verbrauch von Strom bei der Verwendung leider von sehr vielen Faktoren abhängig, die bei der Berechnung und bei der Wahl des passenden Luftreinigers eine sehr wichtige Rolle spielen.

Damit Sie hier als potenzieller Kunde aber immer den wichtigen Überblick behalten und alle Fakten und Informationen jederzeit im Blick haben, haben sich die Hersteller dazu entschieden, den entsprechenden Verbrauch bzw. die sogenannte Leistungsaufnahme im Grunde bei jedem Luftreiniger auf dem Markt direkt mit anzugeben. Hier finden Sie dann in der Regel immer eine Angabe in Kilowattstunden, viele Hersteller sind hier aber noch einmal deutlich kundenfreundlicher und rechnen anhand von Beispielen direkt aus, wie teuer die Anwendung bei einer typischen Nutzung auf das gesamte Jahr gerechnet ist.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Erweiterte HEPA-Filtertechnologie
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Erweiterte HEPA-Filtertechnologie

Nur effiziente Geräte verbrauchen weniger Strom

Verschiedene Modelle und der Stromverbrauch in einem Luftreiniger Test bei ExpertenTestenDie Unterschiede variieren aber mehr als deutlich von Modell zu Modell, weswegen wir Ihnen vor dem Kauf auch immer mit aller Deutlichkeit empfehlen, dass Sie die verschiedenen Luftreiniger auf dem Markt ganz genau unter die Lupe nehmen und hier dann einen kompetenten Vergleich durchführen. Denn nicht alle Modelle und Reiniger auf dem Markt arbeiten sparsam und effizient, dies ist vor allem von der verwendeten Technik und in einem großen Teil auch von dem gewählten Hersteller abhängig.

Dank der übersichtlichen Aufbereitung aller Fakten und Informationen haben Sie aber die Möglichkeit, auch zusammen mit dem Luftreiniger Test die verschiedenen Modelle und Angebote innerhalb sehr kurzer Zeit und zugleich auch mit sehr wenig Aufwand zu vergleichen. Dies ist nicht nur sinnvoll, damit Sie Ihren Geldbeutel entlasten und die Stromrechnung nicht so hoch ist, wie Sie dies vielleicht jetzt befürchten, sondern auf der anderen Seite hat dies natürlich auch positive Auswirkungen auf die Umwelt.

Und die Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten sind heute auf dem Markt wirklich sehr gewaltig, sodass wir hier an dieser Stelle rund um den Stromverbrauch noch eine weitere Tatsache aufgreifen möchten. Denn viele Menschen entscheiden sich leider auch heute noch bewusst für ein Modell mit einer geringeren Effizienz. Die Gründe hierfür sind eigentlich vollkommen klar, denn in der Regel sind diese Modelle einfacher ausgestattet oder auch älter, sodass die Preise hier etwas günstiger sind. Hier offenbaren sich die entsprechenden Luftreiniger dann auf den ersten Blick als echtes Schnäppchen.

Allerdings sollten Sie gleichzeitig natürlich auch immer ein ganzes Stück weiterdenken, denn immerhin ist es in der Regel so, dass Sie den neuen Luftreiniger einmal kaufen und dann für mehrere Jahre auf jeden Fall mehr oder weniger regelmäßig bei Ihnen in den eigenen Räumlichkeiten verwenden. Und hier kann es dann durchaus wieder mehr als lohnend und sinnvoll sein, sich für einen sparsamen Luftreiniger zu entscheiden, auch wenn dieser auf den ersten Blick deutlich teurer sein mag. Denn die Ersparnis liegt gerade dann, wenn Sie den Luftreiniger jeden Tag und auch für mehrere Stunden am Stück verwenden, bei einigen Euro im Jahr. Mit einer Verwendung von mehreren Jahren können Sie sich dann schnell ausrechnen und denken, dass die Anschaffungskosten sich hier auf jeden Fall rechnen und Sie dann unter Umständen langfristig gesehen sogar bei dem teureren hochwertigeren Luftreiniger deutlich Geld sparen können.

Schauen Sie sich also die Modelle genau an, vergleichen Sie die Angebote und die Leistungen und entscheiden Sie sich im optimalen Fall nicht direkt nur aufgrund des Preises für einen Luftreiniger. Sie werden von diesem geringen Aufwand mit großer Wirkung auf jeden Fall sehr deutlich profitieren.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - QuietKEAP Technologie minimiert Geräusche
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – QuietKEAP Technologie minimiert Geräusche

Wie lange funktioniert ein Luftreiniger?

Anwendungsdauer in einem Luftreiniger Test bei ExpertenTestenEin Luftreiniger hat in erster Linie bei Ihnen natürlich eine sehr wichtige Aufgabe. Denn durch die konstante Anwendung und zusammen mit der modernen Technik soll ein solcher Helfer die Luft reinigen. Schon längst nicht mehr nur im Freien, sondern auch in privaten Räumen ist die Qualität der Luft alles andere als gut. Dies gilt dann wiederum gerade, wenn Sie in einer Stadt oder an einer Straße mit viel Verkehr wohnen. Hier sind dann viele Schadstoffe in der Luft zu finden, unter anderem dann eben auch in den eigenen Räumen. Ob Büro, Schlafzimmer oder Küche, dies sorgt nicht nur für eine zusätzliche Belastung der eigenen Gesundheit, sondern ist auf Dauer vor allem auch sehr anstrengend für den eigenen Körper.

Und gleichzeitig muss dies auch ganz einfach nicht sein, denn beispielsweise mit dem Luftreiniger haben Sie hier eine sehr gute und sehr praktische Lösung, die Sie sehr gerne in Anspruch nehmen dürfen. Die modernen Luftreiniger funktionieren nämlich nicht nur im Test, sondern auch bei Ihnen im Alltag sehr gut und lassen hier bei der Anwendung wohl kaum noch Wünsche übrig. Zudem dürften Sie sehr schnell feststellen, dass gerade bei der regelmäßigen Nutzung, wie diese vom Hersteller natürlich vorgeschrieben wird, die Qualität der Luft in allen betroffenen Räumen sehr schnell sehr viel besser wird. Das Ergebnis: Sie können in jedem Raum bei Ihnen Zuhause wieder frei durchatmen und die Gesundheit profitiert von dieser Tatsache ebenfalls mehr als deutlich. Viel Gründe sprechen dementsprechend dann dafür, dass Sie sich einen solchen Luftreiniger ebenfalls kaufen und diesen bei Ihnen nutzen, um die Luft wieder zu verbessern.

Haben Sie sich dann einen Luftreiniger zusammen mit dem Luftreiniger Test und einer eigenen Recherche aus dem Internet oder aus einem Fachgeschäft Ihres Vertrauens ausgesucht, werden Sie sich dann nach der ersten Anwendung vielleicht schon bald die eine oder andere Frage rund um die Nutzung stellen.

Unter anderem beschäftigen sich viele Nutzer mit der Anwendungsdauer. Denn immerhin liegt es nur mehr als nahe, dass die Dauer der Anwendung durch einige Faktoren limitiert ist. Hier kommt es dann beispielsweise auf die verbauten Filter an, diese sind bei jedem Luftreiniger mit verbaut und spielen hier eine sehr wichtige Rolle. Denn diese Filter sorgen dann dafür, dass auch die kleinsten Partikel direkt aus der Luft gefiltert werden können, was beispielsweise bei einer Allergie nicht zu verachten ist.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - H13 True HEPA Filtration
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – H13 True HEPA Filtration

Die Filter lassen als erstes nach

Die Filter von Luftreinigern im Test und VergleichDabei lässt sich die Frage, wie lange sich der eigenen Luftreiniger bei Ihnen verwenden lässt, nicht ganz klar und ganz deutlich beantworten, da auch die hier die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und Varianten wieder mehr als deutlich unterschiedlich sind. Dies bedeutet, dass beim einen Reiniger der Wechsel der verbauten Filter deutlich früher notwendiger ist, als beispielsweise bei einer anderen Variante auf dem Markt. Dennoch finden Sie von den Experten und auch im Test immer wieder allgemeine Richtlinien, an welchen Sie sich bei Bedarf gerne orientieren dürfen und die Ihnen zumindest einen ersten Anhaltspunkt geben dürften. So können Sie bei einer regelmäßigen Verwendung des Luftreinigers auf jeden Fall damit rechnen, dass Sie etwa nach einer Zeit von sechs bis zwölf Monaten einen Wechsel durchführen müssen.

Tipp: Viele der modernen und praktischen Reiniger auf dem Markt bieten einen Aktiv-Kohlefilter in Kombination mit dem HEPA-Filter, welcher zuvor beschrieben wurde. Hier werden dann giftige Gase mit einem solchen eliminiert und auch unangenehme Gerüche haben hier bei diesem dann keine Chance. Wenn Sie sich selbst viel Arbeit und Aufwand sparen möchten, schauen Sie beim Kauf direkt darauf, dass Ihr neuer Luftreiniger direkt über einen solchen kombinierten Filter verfügt. Die Auswahl ist hier sehr groß, sodass Ihnen eine Wahl nicht besonders schwerfallen dürfte.

Und wenn Sie mit der modernen Technik noch einen Schritt weitergehen möchten, schauen Sie nach einer weiteren wichtigen und vor allem sehr sinnvollen Funktion, die aber auch in der heutigen Zeit leider noch lange nicht alle Luftreiniger auf dem Markt vorweisen können. Denn einige der Reiniger bieten eine integrierte LED Leuchte, welche den Status des verbauten Filters jederzeit und immer dann anzeigt, wenn Sie dies wünschen und wenn Sie sich über den Zustand kurz informieren möchten. Hier müssen Sie sich dann nicht mehr an ungefähren Werten orientieren, sondern direkt auf die Technik vertrauen.

Wenn die Filter gewechselt werden müssen, weil die Belastung im Alltag sehr hoch ist, kriegen Sie dies sofort mit und Sie können dann auch direkt wieder aktiv werden. Mit wenigen Handgriffen tauschen Sie die Filter dann aus.

Mit einem sogenannten Vorfilter wollen viele Modelle die Lebensdauer der eigentlichen Filter deutlich verlängern. Hier bleiben in diesem dann vor allem größere Partikel direkt stecken und gelangen gar nicht erst in das Innere des Reinigers. Hier ist es dann nur logisch, dass die verbauten und feinen Filter deutlich entlastet werden. Mit einer einfachen und schnellen Reinigung der Filter unter fließendem Wasser machen Sie diese dann sehr schnell wieder fit und der Luftreiniger ist dann innerhalb weniger Minuten und innerhalb sehr kurzer Zeit wieder vollkommen fit. Zudem gibt es bei hochwertigen Modellen noch weitere Filter, diese regenerieren sich in vielen Fällen dann aber selbst und Sie müssen hier als Nutzer nicht aktiv werden.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Erfasst mindestens 99,97% der Partikel
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Erfasst mindestens 99,97% der Partikel

Worauf beim Kauf eines Luftreinigers achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Luftreiniger Testsiegers achten?Beim Kauf des neuen Luftreinigers sind viele der potenziellen Kunden und Nutzer zunächst mehr als deutlich überfordert. Dies dürfte mit Sicherheit unter anderem an der Tatsache liegen, dass die Auswahl heute auf dem Markt gigantisch ist. Hier tummeln sich sowohl Modelle bekannter Marken und großer Hersteller wie auch von eher unbekannten Unternehmen, die vor allem mit günstigen Preisen auf sich aufmerksam machen können. Der Luftreiniger Test bieten Ihnen hier bereits eine wertvolle Hilfe, wenn Sie sich persönlich bei der Suche auch überfordert fühlen und letzten Endes einfach nicht wissen, welches der Modelle und welcher der Luftreiniger für Sie eine gute, passende Wahl darstellt. Unter anderem schaut sich der Luftreiniger Test nämlich einige wichtige Aspekte an und bildet aufgrund der Beobachtungen und Erfahrungen dann eine echte Note, an welcher Sie sich beim Kauf gerne orientieren dürfen und können.

Doch nicht alle Modelle sind im Luftreiniger Test vertreten und zudem möchten Sie sich vielleicht auch schon im Vorfeld umfangreich über diese praktischen Geräte und deren Möglichkeiten informieren. Und genau bei diesem Schritt sind wir sehr gerne für Sie da und bieten Ihnen eine kompetente und umfangreiche Hilfe, an welcher Sie sich dann bei der Suche sehr gerne orientieren dürfen. Wir gehen der Frage nach, welche Punkte für Sie als Käufer eine zentrale Rolle spielen und wo Sie genau drauf achten sollten, wenn Sie sich dann nach reiflicher Überlegung dafür entscheiden, einen neuen Luftreiniger für Sie zu kaufen.

Anhand der nun folgenden Übersicht mit den entsprechenden Punkten vergleichen Sie die verschiedenen Luftreiniger und Angebote auf dem Markt dann direkt, bilden sich hier ein Urteil und dürfen sich dann, gerne auch zusammen mit dem Luftreiniger Test, für ein neues Modell entscheiden. Hierbei können Sie dann dank der umfangreichen Informationen ganz sicher sein, dass Sie einen Luftreiniger erhalten, der sehr gut für die eigenen Ansprüche geeignet ist und diese ohne Probleme erfüllen kann.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Aktivkohlefilter gegen unerwünschte Gerüche
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Aktivkohlefilter gegen unerwünschte Gerüche

Die Qualität muss stimmen

Die Qualität in einem Luftreiniger Test und Vergleich bei ExpertenTestenEiner der wichtigen Punkte, der sowohl bei der Suche wie auch beim eigentlichen Kauf dann eine sehr wichtige Rolle für Sie als Kunden spielen sollte, ist die Effizienz der verbauten Technik. Viele der günstigen Modelle und viele unbekannte Hersteller setzen hier dann auf eine eher einfache Technik, die nicht unbedingt die neueste ist. Natürlich darf hierbei dann davon ausgegangen werden, dass auch diese Luftreiniger einwandfrei und gut funktionieren, allerdings leiden hierbei dann sowohl Ihr Geldbeutel wie auch die Umwelt. Denn je geringer die Effizienz der verbauten Technik bei Ihrem neuen Luftreiniger ausfällt, desto höher sind dann auch die laufenden Kosten und desto höher ist dann gerade bei einer regelmäßigen und ausdauernden Verwendung dann auch die Belastung für die Umwelt. Um dies alles zu vermeiden, empfiehlt es sich also, direkt beim Kauf auf eine gute und moderne Effizienz zu achten. Viele der Modelle, die diesen Anspruch auf dem Markt heute erfüllen, sind nicht einmal besonders teuer, sodass sich der Kauf hier dann für Sie doppelt lohnt.

Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist der Funktionsumfang, der in jedem Luftreiniger eine wichtige Rolle spielt. Auf der einen Seite gilt hier natürlich, dass ein Modell mit vielen Funktionen auch besonders teuer ist, auf der anderen Seite sind viele Funktionen, die in den sehr einfachen und sehr günstigen Modellen fehlen, gerade für die regelmäßige und komfortable Anwendung mehr als wichtig. Wenn Sie den Luftreiniger bei Ihnen beispielsweise auch in der Nacht in den privaten Räumlichkeiten verwenden möchten, spielt die sogenannte Nacht-Funktion eine wichtige Rolle und sollte bei Ihrer Entscheidung für oder gegen einen Luftreiniger immer mit eine wichtige Rolle spielen. Hierbei handelt es sich dann um einen speziellen Modus, in welchen sich der Luftreiniger begibt.

Unter anderem wird hier die Leistung des verbauten Ventilators nach unten reguliert, was wiederum dann dafür sorgt, dass der Luftreiniger deutlich leiser ist. Ein Schlafen ist dann auch möglich, wenn dieser wie gewohnt arbeitet und Sie müssen diese nicht direkt komplett deaktivieren. Gleichzeitig senkt dies über Nacht dann auch den Stromverbrauch und dies kommt den laufenden Kosten zugute, ohne dass Sie wiederum an der Funktionalität sparen müssen. Sehr wichtig: Viele der Modelle und gerade gute Varianten auf dem Markt verfügen über einen direkt integrierten Timer. Dieser aktiviert bzw. deaktiviert den Nacht-Modus dann vollkommen automatisch, sodass Sie sich hier um diesen Punkt dann schon gar nicht mehr kümmern müssen. Gerade im hektischen Alltag kann dies tatsächlich eine sehr deutliche Erleichterung bedeuten, auch im Luftreiniger Test zeigt sich eine entsprechende Funktion als sehr praktisch und sinnvoll bei jeder Anwendung.

Ventilator und Stromverbrauch in einem Luftreiniger Test bei ExpertenTestenMit der Zeit lässt nicht nur die Leistung des Luftreinigers nach, sondern nach einigen Wochen oder Monaten ist ein Austausch der verbauten Filter auch unbedingt notwendig, damit Sie den Reiniger auch weiterhin wie gewohnt verwenden können und damit dieser dann auch immer noch die gewünschte Leistung erbringen kann. Dementsprechend ist es dann in einem solchen Fall und bei einem solchen Termin sehr wichtig, dass Sie direkt einen der Luftreiniger kaufen, mit denen Sie diesen Schritt mit sehr wenig Aufwand und innerhalb kurzer Zeit erledigen können. Denn die Filter und anderes Zubehör, dass für einen sicheren und einwandfreien Betrieb zuständig ist, finden Sie in breiter Auswahl und mit wenig Aufwand direkt im Internet beim Hersteller oder auch in anderen Online Shops.

Doch dies hilft Ihnen dann tatsächlich im Alltag letzten Endes nur sehr wenig, wenn Sie den nötigen Austausch dann letzten Endes doch nicht selbst durchführen können oder dies dann tatsächlich sehr aufwendig ist. Dabei ist gerade dies keine Seltenheit bei einigen der Luftreiniger auf dem Markt, hier sind viele Modelle von den Herstellern leider nicht besonders schlau und kundenfreundlich konzipiert. Hier benötigen Sie dann also sehr lange, und eben diesen Aufwand und diese Zeit dürfen Sie sich gerne sparen. Dies funktioniert dann sehr einfach, wenn Sie sich dieser Tatsache bewusst sind und hier dann direkt vor dem Kauf schon auf diesen Punkt genau achten und sich hierzu ein direktes Bild vermitteln. Dies macht auf der einen Seite der Luftreiniger Test möglich, auf der anderen Seite ist dies aber auch mit den Rezensionen und den echten Erfahrungen der Kunden auf dem Markt gar kein Problem. Denn unter anderem gehen hier viele der Kunden ganz genau auf den Punkt der Wartung ein und bieten hier dann wichtige Informationen. Mit dem Luftreiniger Test finden Sie dann schnell die wirklich guten und praktischen Modelle, bei denen Sie mit dem Kauf nichts falsch machen und bei welchen Sie sich dann auf jeden Fall darauf verlassen dürfen, dass Sie diesen auch nach einigen Wochen und Monaten in den eigenen vier Wänden und im eigenen Zuhause noch sehr gerne nutzen.

Eindrücke aus unserem Luftreiniger - Test

Kaufempfehlung: Internet oder Fachhandel

Wo kaufe ich einen Luftreiniger Testsieger von ExpertenTesten am besten?Wie kaum ein anderes Gerät bedarf ein Luftreiniger umfassender Informationen, bevor das Gerät ausgesucht werden kann. Unsere Erfahrung war, dass eine Großzahl von Unternehmen und Herstellern im Internet bereitwillig und umfassend Auskunft über die Features und Eigenheiten der Luftfilter geben. So gibt es eine Reihe von technischen Details und Daten, die es beim Kauf im Internet zu beachten gilt.

Sollte das Gerät im privaten Haushalt genutzt werden oder eher im Dauerbetrieb im geschäftlichen Umfeld? Hier geben die Hersteller genaue Weisungen. Ebenso für welche Haushaltsgröße das Gerät konzipiert ist. Es wird auf den Quadratmeter genau angegeben, welche Flächen und Volumina sich mit den Luftfiltern reinigen lassen. Unserer Erfahrung nach belaufen sich die Begrenzungen von 30 bis zu 200 Quadratmetern.

Danach muss beim Kauf im Internet geklärt werden, welche Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden sollten. Ist der Nutzer sensibel gegenüber von Pollen und Gräsern, empfehlen wir die Suche nach Geräten mit integriertem HEPA Filter. Wird hingegen allergisch auf sämtliche Bestandteile des Hausstaubes reagiert, dann sind spezielle desinfizierende HEPA Filter von Nöten.

Um schlechte Gerüche aus dem Küchen- und Toilettenbereich zu bekommen helfen spezielle Aktivkohlekomponenten. Hiermit lassen sich alle Gerüche bestens neutralisieren, Sie helfen aber auch gegen verschiedenste chemische Verbindungen die oft unangenehm riechen. Gleichzeitig verjagen sie auch den allseits so beliebten Zigaretten- und Pfeifenrauch aus der heimischen Stube.
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Kostenloser Versand, 30-Tage Geld-zurück-Garantie
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Kostenloser Versand, 30-Tage Geld-zurück-Garantie

Es gilt also selbständig einen Überblick über die eigen Bedürfnisse zu bekommen und sich einen Eindruck der aktuellen Marktlage zu verschaffen. Nach unseren Vergleichsergebnissen kann man jedoch eigentlich, wenn man im Internet besonders im Portfolio der großen und bekannten Markenanbieter sucht kaum einen Fehler machen. Sie alle bieten hochwertigste Produkte mit einem Anspruch an Qualität und Sicherheit an- Wie auch unser Test zeigte.

Deutlich vorne ist das Internet, wenn es um die Breite des Sortiments geht. Die von uns aufgesuchten Einzel- und Fachhändler verfügten nur in den seltensten Fällen über ein größeres Luftreiniger Sortiment als ca. zehn Geräte. Meist kamen die Luftreiniger auch noch von zwei bis drei gleichen Marken. Im Internet gibt es nichts, was es nicht gibt. Onlinehändler, die sich auf die Geräte spezialisiert haben gibt es mittelwelle wie Sand am Meer. Hier hat sich in den vergangen Jahren ein exzessiver Preiskampf entwickelt- zu Gunsten des Kunden.

Unsere Empfehlung ist, wenn Sie ihr passendes Produkt gefunden haben über eine Preissuchmaschine den günstigsten Anbieter heraus zu finden und sich seine Bewertung an zu schauen. Danach könne Sie beruhigt kaufen und auf das Paket warten. Mittlerweile bieten auch viele Händler im Internet interessante Kaufhilfen- wie einen Finanzkauf über eine kooperierende Bank an- solche Finanzierungsangebote finden sich bei Fachhändler nur selten. Innerhalb weniger Tage ist mittlerweile der Versandstandart. Spätestens nach 5 Tagen ist das Paket da und nach unserer Erfahrung meist bis zu 30 Prozent billiger als im Fachhandel.

Im Fachhandel selbst wartet wie gesagt meist leider nur eine kleine Auswahl an Luftreinigern zum Test. Trotzdem von Vorteil ist natürlich die Möglichkeit die Geräte vor Ort zu testen im Kauffall den Luftreiniger direkt mitnehmen zu können. Auch die persönliche Beratung ersetzt einiges – trotzdem überwiegen unserer Auffassung nach hier aber die Nachteile aus höherem Preis und beschränkter Markttransparenz.

Preisdiskussion

Preise von Luftreinigern im Test und Vergleich bei ExpertenTestenEs ist natürlich schwierig zu taxieren wie viel ein Gerät zur Luftreinigung kosten sollte. Vor dem Hintergrund, dass jeder Mensch wie bereits erörtert täglich bis zu 23.000 Mal ein- und ausatmet machen sich die meisten Menschen nicht besonders viele Gedanken darüber, in wieweit ein gutes Raumklima und eine saubere Luft zu unser aller Wohlbefinden beiträgt.

Deshalb ist eine Investition im unteren bis oberen dreistelligen Bereich für private Geräte mit der gleichen Technik wie die großen Profis ausgerüstet durchaus realistisch. So sieht es auch die Branche. Vernünftige Raumluftfilter und Reiniger fangen preislich bei einem Betrag von 300 Euro an, können jedoch je nach Ausstattung und Marke des Herstellers auch schon einmal mit 600 bis 900 Euro zu Buche schlagen.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - 2-Jahres-Garantie
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – 2-Jahres-Garantie

Testaufbau- und ablauf

Nach diesen Testkriterien werden Luftreiniger bei ExpertenTesten verglichenIn unserem Praxistest haben wie verschiedene Hersteller und deren Geräte auf den Prüfstand gestellt. Dabei haben wir versucht harte Test Kriterien für die einzelnen Disziplinen zu definieren. Angefangen haben wir bei der Verpackung. Hier wurden die Festigkeit, das Design der Kartonage und die Polsterung der Geräte beim Versand von uns bewertet. Je mehr Styropor, Luftpolsterfolie oder Karton zwischen dem Gerät und der Außenwand verbaut wurden, desto besser waren die von uns vergebenen Noten.

Ein weiteres maßgebliches Merkmal waren die Bedienungs- und Betriebsanleitungen. In Deutschland gibt es für diese Beschreibungen für den Aufbau, die Wartung, Reparatur und den Betrieb von Geräten eine spezielle DIN Norm. Sie schreibt vor, welche Teile genau deklariert werden müssen, welche technischen Testverfaheren, wie die CE Norm oder auch TÜV Siegel vergeben werden und ausgewiesen werden müssen. Da es hier um die Sicherheit des Anwenders geht haben wir diesen Teil besonders hart gewichtet. Hier und da fanden wir zwar einige Deklarationsfehler, aber im Großen und Ganzen hat in Sachen Bedienungsanleitung die Luftreiniger Branche wohl ihre Hausaufgaben gut gemacht.

Ein weiteres Testkriterium war die Qualität der Filtersysteme. Mit aufwendigen Verfahren haben wir speziell gefärbten Dampf in die Ansaugbereiche der Luftreiniger in verschieden hohen Programmstufen geführt.

Das optische Urteil war durch die Bank sehr gut. Kaum ein Gerät war nicht in der Lage die grobkörnigen Partikel der Dampfmaschine aus der Luft zu filtern. Aber auch die Nachhaltigkeit des Luftfilters wurde mit überprüft. Wir suchten gezielt nach umweltschädlichen Substanzen in den Filtern- bislang ergebnislos.

Was die Programmvielfalt angeht, haben wir natürlich die verschiedensten Anforderungen je nach Größe der Geräte mit einander verglichen. In aller Regel bieten hier kleinere Luftfiltersysetme meist 3- 4 Funktionsstufen, während die Profiliga über 5-6 Einstellstufen verfügt. Bei der Leistungsstärke der verschiedene Fan Systeme scheiden sich die Geister. Hier ließen sich auch die sinnvolle Konstruktion der Antriebselemete nachvollziehen. Besonders bürstenlose Motoren und eine schlanke Regel- und Steuerungstechnik machten sich hier bezahlt.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Kostenlose VeSync App; Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Kostenlose VeSync App; Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant

Überlegungen vor der Anschaffung

Auf der Suche nach dem perfekten Luftfilter gilt es grundsätzliche einige Fragen im Voraus zu klären.

  • Wie groß ist der Raum, in dem der Luftreiniger betrieben wird?
  • Wie viel Strom benötigt das Gerät?
  • Sind spezielle Filtersysteme gegen Rauch, Staub oder Allergene nötig und wie viel Luft sollte nach Möglichkeit pro Stunde mit dem Gerät Gereinigt werden können?

Anschaffung von einem Luftreiniger im Test bei ExpertenTestenInnerhalb der letzten zehn Jahre haben sich die Anzahl guter Premium- und Marken Hersteller auf dem Luftreiniger Markt etabliert. Wo früher nur wenige Geräte mit einem begrenzten Programm und kleinen Funktionsabläufen angeboten wurden, treffen heute potentielle Nutzer auf eine Vielzahl von individuell einstellbarer Geräten mit technischen Innovationen in verschiedensten Designs und in diversen Preiskategorien.

Ein wesentliches Merkmal beim Betrieb eines Luftfilters ist die Entwicklung von Geräuschen im Inneren des Rotors. Aus der Schlafforschung ist schon lange bekannt, dass besonders in Tiefschlafphasen jegliche Umgebungsgeräusche schädlich für die Erholungsphasen des menschlichen Körpers sind. Deshalb gilt es hier besonders auf die akustische Abgabe und die Emissionswerte der Geräte zu achten.

Jedoch sind störende Summ- und Vibrationsgeräusche heutzutage besonders im Bereich hochwertiger Luftreiniger eine absolute Ausnahmeerscheinung. Vielmehr bieten die Rotoren im Inneren der Geräte heute hochwertige Lagerungs- und Antriebstechnik, die mit hohem konstruktivem Aufwand und einer intelligenter Bauweise zu niedrigen Schallemissionen beiträgt.

Besonders der Einsatz von bürstenlosen Elektromotoren, die sich seit etwa fünf Jahren auch auf dem Markt der Luftreiniger etabliert haben sorgt für geringe Geräuschbelastungen und einen hohen energetischen Wirkungsgrad beim Betrieb. So lassen sich nicht nur unerwünschte Geräusche vermeiden, sondern auch noch gleichzeitig Energiekosten einsparen.

Auch im Bereich des Verbrauchs scheiden sich die Geister. So variieren die Geräte stark in ihren spezifischen Leistungsaufnahmen. Je nach Größe liegen hier die Werte zwischen 5 und 60 Watt im Dauerbetrieb. Dabei verfügen besonders hochwertige Geräte über eine gute An- und Aus-Automatik. Sie überprüft mit Ultraschallsensoren die Bestandteile der Raumluft und schalten den Lüfter während den Zeiten einer homogenen Durchmischung der Luft mit Partikeln temporär aus.

Das spart nicht nur Strom, sondern reduziert auch die Schallemission im Praxistest deutlich. Hier werden dank geringerer Laufzeiten aber auch Lebensdauerverlängerungen möglich. So eignen sich nicht alle Geräte für jeden Wohnraum. Die Größe des Ventilators im Inneren und die Fläche der Filter begrenzen die Arbeitskapazität der Luftfilter. Hier lautet die Faustregel: Je größer, desto leistungsstärker.

Angefangen bei Raumgrößen von 25 -30 Quadratmetern für eher kleinere, unauffällig positionierbare Luftreiniger über mittelgroße Geräte mit Flächensaugleistungen von bis zu 50 Quadratmetern schaffen die Größten ihrer Klasse auch stolze 200 Quadratmeter ohne Probleme.
So lassen sich bei einer flächendeckenden Luftreinigung in verschieden großen Räumen auch verschiedenen Gerätetypen verschiedener Marken einsetzen.

Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test - Fängt tierische Luftpartikel ein
Levoit Vital 200S Smart Luftreiniger im Test – Fängt tierische Luftpartikel ein

Wann mach ein Luftreiniger Sinn?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie LuftreinigerDoch wo macht es besonders Sinn Luftreiniger einzusetzen? Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von täglich achteinhalb Stunden verbringen wir nirgends sonst so viel Zeit wie im heimischen Schlafzimmer. Hier stellt sich die besondere Herausforderung, dass während des Schlafes besonders bei modernen Bauten die Luftzirkulation innerhalb des Hauses oder der Wohnung nur unzureichend funktioniert.

Besonders die Tatsache, dass über Stunden hinweg in Räumen von meist bis zu 30 Quadratmetern geschlafen wird mit typischen Deckenhöhen von 2,60 Metern sorgt für ein schlechtes Raumklima und beste Voraussetzungen für den Einsatz von Luftreinigern. Besonders die hohe Abgabe von Feuchtigkeit und die in Teppichen, Gardienen und Bettwäsche durch die Atmung aufgewirbelten Stäube sorgen hier oft für ein unruhiges Schlafklima.

Um dem entgegen zu wirken lohnt es sich besonders im Schlafbereich Luftreiniger einzusetzen. Aber auch in den Bereichen, wo keinerlei Lüftungsproblematik herrscht helfen Luftreiniger um Allergene, Stäube und Gerüche effektiv aus der Umgebungsluft zu filtern.
Alternativen zur Luftfilterung gibt es leider bislang wenige mit geringer Effizienz. Das tägliche Stoßlüften, das mehrmals in Intervallen durchgeführt werden sollte hilft zwar dabei frischen Sauerstoff in den Wohnraum zu transportieren, sorgt aber gelichzeitig oft für eine starke Verwirbelung von Stäuben im Raum selbst. Dadurch gelangen die sonst eher in den unteren Regionen befindlichen Partikel in höhere Gefilde, wo Sie dann vom Menschen eingeatmet werden.

Gegen Gerüche hilft das häufige Lüften auch nur bedingt, da in der Regel nicht alle Bereiche des Raumes mit Frischluft innerhalb der kurzen Lüftzeiten durchflutet werden. Als ebenfalls effektiv gegen Stäube, Staubmilben und Allergene in der Raumluft hat sich das häufige Staubsaugen erweisen. Hierbei werden ähnlich dem Raumluftreiniger neben den Partikeln vom Boden auch Teile der Umgebungsluft mit gefiltert.

Dazu nötig ist aber die mittlerweile auch im Bereich der Luftreinigungstechnik eingesetzte HEPA Filtration mit speziellen Feinfilteranlagen. Doch hier haben in der Vergangenheit Studien ergeben, dass mindestens dreimal pro Tag gründlich gereinigt werden muss, um den Stäuben in der Luft den gar aus zu machen. Deutlich leiser, automatischer und weniger aufwendig wenn dies durch einen Luftfilter permanent durchgeführt wird.

Bei der Auswahl der Filtersysteme schieden sich die Geister. Was benötigt wird, ein All in One Paket oder nur spezielle Luftreiniger hängt ganz von dem Anwender und dessen Lebensumstände ab. So bieten moderne Kohleaktivfilter die Möglichkeit dauerhaft bei Raucherhaushalten die Raucharomen aus der Atemluft zu filtern und so auch für Passivraucher das Leben etwas gesünder zu gestalten. Gleichzeitig lassen sich damit aber auch Gerüche aus Bereichen wie der Küche oder dem WC effektiv neutralisieren.

Ein anderes aber sehr wirkungsvolles Filtersystem ist die HEPA Filtration der Raumluft. Hierbei schleißen sich mehrere Textil Filter hinter einander an. Sie verfügen über eine immer kleinere Körnung und sorgen so langfristig für eine fast staubfreie Umgebung. Damit lassen sich viele allergieauslösende Hausstäube aus der Luft filtern. Einziges Manko hier ist der regelmäßige Wechsel der Filter, die einmal bis zweimal jährlich zu erfolgen haben.

Auch in Zeiten des Herbstes und des Frühlings wo viele Pollen den Weg in die heimischen vier Wände finden sind diese Systeme in der lange das Leben der Heuschnupfen Allergiker zu erleichtern.

FAQ

Was ist ein Luftwäscher?

Die Hauptfunktion eines Luftwäschers ist, dass das Gerät verunreinigte Luft "wäscht" und somit sauber macht. Dabei wird die Luft mit Hilfe eines integrierten Ventilators angesaugt und anschließend über sich in einem Wasserbad drehende Befeuchterscheiben geleitet. Staubpartikel, Blütenpollen oder auch die Haare von Haustieren werden dabei wirksam herausgefiltert und im Wasser gebunden. Die frisch gereinigte Luft wird wieder in den Wohnraum abgegeben. Durch die Berührung mit dem Wasser ist die Luft zusätzlich befeuchtet. Ein Luftwäscher erfüllt auch gleichzeitig die Funktion eines Luftbefeuchters.

Worin liegt der Unterschied zwischen Luftreiniger und Luftwäscher?

Während der Luftwäscher die Luft durch die Berührung mit Wasser reinigt, arbeiten die Luftreiniger mit ausgeklügelten, mehrstufigen Filtersystemen, die eine wesentlich granularere Luftsäuberung ermöglich.

Was taugen Luftreiniger?

Luftreiniger gibt es in verschiedenen Ausführung und laut Experten sind einige der Luftreiniger durchaus sinnvoll. Sie reinigen die Luft von Staub und Dreck und das ist gerade für Kinder und Allergiker sehr gut.

Sind Luftreiniger gesund?

Luftreiniger gelten mitunter als sehr gesund, denn der Körper nimmt den ganzen Dreck dreckige Luft auf. In den eigenen vier Wänden hingegen wird die Luft durch einen Luftreiniger gereinigt und somit wird nur gesäuberte Luft aufgenommen.

Welcher Luftreiniger bei Allergie?

Bei folgenden Allergenen oder allergieverstärkenden Stoffen kann ein Luftreiniger helfen: Pollen. Hausstaub. Tierhaare. Aus dem Grund besitzen immer mehr Allergiker einen Luftreiniger, um vor den unschönen Nebenwirkungen der Allergie verschont zu bleiben.

Wie funktioniert ein Luftfilter?

Luftfilter besitzen meist Filter in ihrem Inneren, die Pollen und Partikel aus dem Raum herausfiltern und so die Luftqualität erhöhen. Der Aufbau solcher Filtersysteme ist meist ähnlich – es geht von grob und groß nach fein und klein. Die Luft wird durch den Luftreiniger angesaugt und der Vorfilter nimmt große Partikel, Flusen und Wollmäuse auf. Danach kümmert sich ein feinmaschigerer Filter um kleinere Partikel und Feinstaub und Pollen. Die Raumluft wird dann zum dritten Filter, dem Aktivkohlefilter weitergeleitet. Dieser filtert Gerüche und andere gasförmige Verbindungen aus der Raumluft. Der Ratgeber gibt noch weitere Informationen zur Funktion.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar