TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Allergiker Staubsauger im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
84 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
315 Analysierte Rezensionen

Allergiker Staubsauger Test - damit sagen Sie Hausstaub den Kampf an - Vergleich der besten Allergiker Staubsauger 2023

Für Allergiker werden insbesondere Wasserstaubsauger angepriesen. Sie binden Schmutz und Staub gut, doch viele empfinden die Reinigung als unangenehm. Während in Deutschland Thomas sehr bekannt ist, setzen in England viele auf den freundlichen Staubsauger Henry Allergy mit lustigem Gesicht. Im Gegensatz zu den meisten Allergiker Staubsaugern verfügt Henry über einen Beutel. Wie externe Tests zeigen, sind insbesondere HEPA Filter ein Qualitätsmerkmal. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat zudem die Kundenbewertungen analysiert und die Erfahrungen vieler Allergiker gegen Hausstaubmilben und Tierhaare berücksichtigt.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Allergiker Staubsauger Bestenliste  2023 - Die besten Allergiker Staubsauger im Test & Vergleich

Allergiker Staubsauger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wir möchten hier nicht die Vergleichssieger der Allergiker Staubsauger ermitteln, sondern uns vor allem mit der Art der Allergie-Gefahren und ihrer Verhinderung auseinandersetzen. Als Auslöser für die klassischen Allergien werden Hausstaubmilben, verschiedene Arten von Pollen und Tierhaare angesehen. Staub und Pollen lassen sich so gut wie nirgends vermeiden. Deshalb brauchen Sie hochklassige Allergiker Staubsauger, die nicht nur den groben Schmutz entfernen.

kaercher-1-195-210-0-wasserfiltersauger-2Dass immer mehr Menschen über Allergien klagen, scheint unter anderem auf die erhöhte Empfindlichkeit zurückzuführen zu sein. Mit diesem Problem befassen sich zahlreiche Ärzte und Wissenschaftler. Die Hersteller von Allergiker Staubsaugern betrachten das Thema von einer anderen Perspektive. Sie haben ihre eigenen Ideen, wie man die geschwollenen Augen oder die nicht nachlassenden Schnupfensymptome bekämpfen kann.

Personen, die unter einer Stauballergie leiden, kennen die üblichen Kniffe, wie sie dagegen angehen können. Sie waschen ihre Heimtextilien relativ oft und achten bewusst auf das richtige Lüften der Wohnung. Zudem setzen sie einen Allergiker Staubsauger ein, der einen deutlich besseren Erfolg zeigt als die Standard-Staubsauger. Durch die Allergie-Filter wird die gesamte Raumluft gereinigt, wie ein Allergiker Staubsauger Test von 2023 nachweisen konnte.

Damit haben die besten Allergiker Staubsauger einen großen Vorsprung im Vergleich zu den herkömmlichen Geräten. Wir können die innovativen Allergiker Staubsauger deshalb für jeden Haushalt empfehlen. Es ist immer besser, den Staub von vornherein zu reduzieren und gar nicht erst zu einer Gefahr werden zu lassen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Allergiker Staubsauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Allergiker Staubsauger?

Ein Allergiker Staubsauger ist ein Gerät, das mit einer besonders hohen Filterklasse ausgestattet ist. Hierfür müssen Sie wissen, dass die Staubsauger-Filter in Europa einer fixen Norm unterliegen. Die Klassen beginnen bei 1 und enden bei 17. Mit einer höheren Klasse wird zertifiziert, dass die Filter entsprechend besser funktionieren. Dafür müssen diese Filtersysteme jedoch einwandfrei arbeiten und sauber sein. Nur so können die Allergiker Staubsauger aus einem Test ein sauberes Ergebnis erzielen.

kaercher-1-195-210-0-wasserfiltersaugerUm eine Definition des Allergiker Staubsauger zu liefern, möchten wir bei der Funktion der normalen Staubsauger ansetzen. Bei den meisten herkömmlichen Haushaltsstaubsaugern scheint es schwierig zu sein, die gute Saugleistung beizubehalten, während der Feinstaub gefiltert wird.

Da sich der eingesaugte Feinstaub auf den Poren des Staubsaugerbeutels bzw. des Filters festsetzt, verringert sich die Leistung. Genau dies wird durch einen HEPA Filter, wie er bei einem Allergiker Staubsauger zum Einsatz kommt, verhindert. Die HEPA Filtersysteme halten gleichzeitig die Saugleistung aufrecht und fixieren die Staubpartikel, sodass diese nicht wieder an die Raumluft abgegeben werden. Dies ist unverzichtbar für ein sauberes Ergebnis.

Für die gründliche Entfernung von Staub gibt es auch spezielle Allergiker Staubsauger, die mit einer Elektrobürste funktionieren. Ein solcher Allergiker Staubsauger entfernt auch Schmutzpartikel und Allergene, die sich auf textilen Oberflächen wie Teppichen oder Matratzen festgesetzt haben.

Hierfür wird die Elektrobürste vom Allergiker Staubsauger auf die entsprechende Höhe des Textilmaterials oder des Teppichs eingestellt. Auf diese Weisen lassen sich Tierhaare und andere Schmutzreste gut entfernen. Das spielt besonders für Allergiker eine wichtige Rolle.

In Kombination mit einer Turbobürste gelingt diese Reinigung mit dem Allergiker Staubsauger noch besser. Auch Polsterdüsen und weitere spezielle Aufsätze helfen dabei, eine allergenfreie Zone zu schaffen.

Häufig handelt es sich bei den Allergiker Staubsaugern um Systeme, die ohne Filterbeutel konstruiert sind. Hier gelangt der angesaugte Schmutz in den dafür vorgesehenen Behälter. Ein Luftwirbel im Inneren des Allergiker Staubsaugers sorgt dafür, dass sämtliche Staubpartikel an der Außenseite des Behälters bleiben: Dafür ist die Fliehkraft verantwortlich, die durch den zentrierten Luftstrom erzeugt wird.

AEG-VX9-2-FFP-Staubsauger-mit-Beutel-(850-W,-EEK-A,-nur-65-dB(A),-12-m-Aktionsradius,-5-l-Staubbeutelvolumen,-waschbarer-Allergy-Plus-Filter)-rot-[Energieklasse-A]Ein Zusatzfilter für die Allergiker Staubsauger sorgt dafür, dass auch sehr feine Staubpartikel nicht wieder nach außen dringen. Hier zeigt sich der hohe Innovationsgrad der modernen Allergiker Staubsauger aus einem Test.

Wenn ein Allergiker Staubsauger gleich mit mehreren Filtern ausgerüstet ist, so wird die Umgebungsluft besonders sauber und frisch. Hier kann es sich um Wasserfilter oder um HEPA Filter handeln. Außerdem gibt es Spezialfilter von verschiedenen Markenherstellern, die laut Allergiker Tests und Tests ähnlich gute Ergebnisse liefern.

Für die Allergiker Staubsauger, die in Tests getestet wurden, sind auch andere Begriffe bekannt, beispielsweise Milbenstaubsauger, Allergie Staubsauger, HEPA Staubsauger, Wasserstaubsauger (wobei hier eine andere Funktionsweise im Vordergrund steht), Feinstaub Staubsauger oder HEPA Filter Staubsauger.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - der Anti-Allergen Complete Seal von Shark fängt 99,9 % aller Staubpartikel und Allergene auf und schließt sie im Staubbehälter ein, ohne sie wieder in die Atemluft abzugeben
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – der Anti-Allergen Complete Seal von Shark fängt 99,9 % aller Staubpartikel und Allergene auf und schließt sie im Staubbehälter ein, ohne sie wieder in die Atemluft abzugeben

Wie funktioniert ein Allergiker Staubsauger?

Die Allergiker Staubsauger aus einem Test 2023 funktionieren laut externer Allergiker Staubsauger Tests, Eignungsprüfungen, Untersuchungen und Produkttests abhängig von ihrer Bauart mit oder ohne Filterbeutel. Die Modelle ohne Staubsaugerbeutel arbeiten mit dem bereits erwähnten Luftstrom-System. Dieses sorgt für das zuverlässige Auffangen des Schmutzes und stellt sicher, dass die Staubpartikel auch tatsächlich im Staubsauger bleiben. Der Staub lässt sich durch Bosch BGS5331 Bodenstaubsaugerzusätzliche Filtersysteme noch besser einsaugen und filtern. Einige Hersteller haben schon frühzeitig mit der Entwicklung der Allergiker Staubsauger begonnen und haben diese Funktionsweise seit einigen Jahren anhand von Tests, Studien, Analysen und Versuchen perfektioniert.

Die Wasserstaubsauger funktionieren laut Tests, Warentests, Praxistests und Auswertungen ein wenig anders als die Geräte mit HEPA Filter. Hier werden Staubpartikel und Allergene im Inneren des Wasserstaubsaugers mit Wasser in Kontakt gebracht, das gemeinsam mit den Schmutzpartikeln in einem entsprechenden Abwasserbehälter landet. Unter anderem sind die Allergiker Staubsauger der Marke Thomas mit einem solchen Anti-Allergie-System ausgestattet.

Das Saugen mit einem Wasserstaubsauger überzeugt durch einen sehr guten Reinigungserfolg. Das System benötigt jedoch nach jedem Gebrauch eine gründliche Inspizierung und  Säuberung. Es können sich ansonsten laut diverser Tests, Proben und Experimente Bakterien und sogar Schimmel im Inneren des Allergiker Staubsaugers bilden. Deshalb zieht der Einsatz eines Wasserstaubsaugers immer eine Reinigung nach sich, was einen gewissen Arbeitsaufwand für die Nutzer bedeutet. Der Vorteil beim Wasserstaubsauger zeigt sich darin, dass eine leichte Feuchtigkeit in den Raum geleitet wird. Dadurch riecht es nach dem Staubsaugen angenehm frisch. Dieser Effekt lässt sich im individuellen Fall noch mit einem dezenten Duftöl verstärken, das direkt ins Reinigungswasser gefüllt wird.

Mit seinen Leistungseigenschaften eignet sich ein Wasserstaubsauger laut diversen Tests sehr gut für den Allergiker-Haushalt. Hier steht vor allem die gründliche und allergenfreie Reinigung im Vordergrund, die eine saubere und gesunde Umgebung schafft. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Reinigung des Systems selbst einige Zeit in Anspruch nimmt. Aus einem Allergiker Staubsauger Test 2023 können wir dennoch diese hochklassigen Geräte empfehlen. Nehmen Sie am besten selbst eine Gegenüberstellung und Nebeneinanderstellung der diversen Testnoten zu den externen Allergiker Staubsauger Tests und Experimenten in einer Vergleichstabelle vor, um in Kongruenz mit Ihren Wünschen Ihren persönlichen Testsieger zu finden.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - die innovative Anti-Hair-Wrap-Technologie von Shark entfernt aktiv lange, kurze und Tierhaare
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – die innovative Anti-Hair-Wrap-Technologie von Shark entfernt aktiv lange, kurze und Tierhaare

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Allergiker Staubsauger von AEG, Bosch, Dyson und vielen anderen Herstellern eignen sich für jeden Haushalt. Beim gründlichen Saugen der Wohnräume wird selbst der allergene Feinstaub beseitigt, der nicht nur direkt auf den Bodenflächen liegt, sondern auch in der Raumluft schwebt. Im Innenbereich ist der Anteil der Allergene in der Luft weitaus höher als im Außenbereich.

Genau deshalb sind die besten Allergiker Staubsauger so gefragt. Diejenigen, die allergisch auf Milben und/oder Pollen reagieren, können die nicht sichtbaren Partikel mit einem innovativen Staubsauger mit Anti-Allergie-System zuverlässig entfernen. Die speziell entwickelten Filter binden den Staub sowie die Allergene. Nur so kann der Kampf gegen diese Verschmutzungen Erfolg haben.

Kärcher Wasserfiltersauger DS 5.800, 1.195-210.0Die meisten konventionellen Markenstaubsauger können nicht gleichzeitig stark saugen und die Staubpartikel binden. Genau hierfür stehen die besten Allergiker Staubsauger bereit. Sie kombinieren diese zwei wichtigen Funktionen.

Ein Test der Allergiker Staubsauger beinhaltet neben der Beschreibung der Funktionen auch die Vorteile sowie die Einschränkungen bzw. Nachteile dieser Systeme. Auf jeden Fall sollte stets eine effektive Schmutzentfernung vorhanden sein. Im Zusammenhang mit der Staubaufnahme spielt die Art der Filtersysteme eine entscheidende Rolle für die Qualität bzw. für die Reinigungsleistung.

Die folgenden Filter sind in den heutigen Allergiker Staubsaugern zu finden:

  • HEPA Filter,
  • S-Klasse Filter,
  • Mikrofein Filter.

Diese verschiedenen Systeme lassen sich im eigenen Haushalt sowie in gewerblichen Gebäuden einsetzen. Welcher Filter für die jeweilige Umgebung infrage kommt, richtet sich nach der Größe der zu reinigenden Fläche sowie nach der Beschaffenheit des Bodenbelags. Hier kann eine fachkundige Beratung helfen. Auch die Häufigkeit des Entleerens wirkt sich auf die Entscheidung für ein Filtersystem aus.

Unabhängig davon, welche Art von Filter Sie schließlich auswählen, überzeugen die Allergiker Staubsauger durch die hier genannten Vorteile:

  • Bei den modernen Allergiker Staubsauger, die mit einem Beutel ausgestattet sind, verschließt sich dieser beim Entnehmen aus dem Allergiker Staubsauger. Dies reduziert die Gefahr, dass Staub austritt und die Allergiker zum Niesen oder Husten bringt.
  • Die Allergiker Staubsauger aus einem Test von 2023 haben hochwertige, gut arbeitende Filtersysteme, die den modernen Standards entsprechen.
  • Mit den Allergiker Staubsaugern lässt sich effektiv gegen die gesundheitliche Gefährdung durch Hausstaubmilben, Pollen und andere Feinpartikel angehen.
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - waschbare Filter und HEPA
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – waschbare Filter und HEPA

Staubsauger für Allergiker Neuheiten: Henry Allergy und Thomas Cycloon Hybrid

Im Dezember 2018 ist der neue Staubsauger für Allergiker Henry Allergy HVA 160-11 auf dem Markt erschienen. Ein spezielles drei-Stufiges Filtersystem soll speziell Allergie-Erreger wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare beseitigen. Dafür besitzt er auch eine Empfehlung von der British Allergy Foundation.

Sie kennen Henry noch nicht? Henry ist eine britische Staubsaugermarke, die ihren Staubsaugern ein lustiges Gesicht verpasst hat. Auf Amazon.uk sind zahlreiche Varianten erhältlich. Der klassische Staubsauger Henry HVR 160-11 hat bereits 3.029 Bewertungen auf Amazon UK und durchschnittlich 4,6 Sterne.

Zum Henry Allergy schreibt ein Amazon Vine Tester, der selbst Allergiker ist, dass er besonders schätzt, dass Henry einen Beutel hat – die beutellosen Modelle würden sonst beim Entleeren einen Niesanfall bei ihm auslösen.

Auf Amazon Deutschland ist der freundliche Henry noch nicht zu haben, aber man kann ihn über die deutsche Webseite vom Hersteller bestellen.

Neuer Staubsauger für Allergiker von Thomas

Mit seiner Pets and Family Linie spricht Thomas neben Haustierhaltern auch speziell Allergiker an. Das neuste Modell der Marke nennt sich Wasserstaubsauger Thomas Cycloon Hybrid Family and Pets.

Neben einer normalen Auffangbox verfügt der Staubsauger über eine Aqua-Box, die den Staub in Wasser bündelt und somit Staubärmer sein soll. Seine Saugkraft soll laut externer Praxistester besonders gut Tierhaare vom Teppich und den Polstermöbeln entfernen. Dies wird z. B. auf YouTube vorgeführt.

Eine weitere Neuheit aus dem Jahr 2019 ist der Staubsauger für Allergiker arnica TERRA Green. Es handelt sich hierbei um einen klassischen Bodenstaubsauger mit Beutel. Für Allergiker soll er wegen des HEPA Filters besonders geeignet sein.

Welche Arten von Allergiker Staubsaugern gibt es?

Bei den besten Allergiker Staubsaugern aus dem Test haben wir zwei grundsätzliche Kategorien untersucht: die Geräte mit HEPA Filter und die Allergiker Staubsauger, die mit Wasserfilter arbeiten. Beide Varianten sorgen für einen verringerten Anteil an Allergenen in der Wohnung. Zum Teil vereinen die hochklassigen Allergiker Staubsauger gleich zwei oder mehr Filterarten. Dies ist für Allergiker ein besonderer Vorteil.

Im Rahmen eines Vergleichs von Allergiker Staubsaugern möchte sich ExpertenTesten.de zuerst mit dem HEPA Filter beschäftigen, um diese Staubsauger-Art genauer zu definieren.

Die Abkürzung HEPA steht für die englische Bezeichnung High Efficiency Particulate Air Filter. Die deutsche Übersetzung heißt „hoch effektiver Partikel Luft Filter“. Schon in den 1940er Jahren wurde diese Filterart entwickelt.

Damals wollte man damit auch winzige radioaktive Teilchen aus der Umgebungsluft herausfiltern. Als Schwebstofffilter gehören die HEPA Filtersysteme zu den hocheffektiven Lösungen in diesem Bereich. Sie können auch winzigste Allergene, Bakterien und Pollen filtern. Selbst Milbeneier und Rauchpartikel lassen sich damit entfernen. Ein Allergiker Staubsauger Test zeigte, dass die Ausführungen mit einem hochklassigen und besten Filtersystem hier besonders zuverlässig arbeiten.

Im Allgemeinen haben diese zuverlässigen Allergiker Staubsauger mindestens eine Kennzeichnung der Klasse 12 oder 13. Mit der Filterklasse 13 ist es möglich, maximal 99,95 % Staubpartikel zu beseitigen. Um diese Leistung langfristig zu halten, sollten Sie in regelmäßigen Abständen eine Reinigung der Filter durchführen. Allergiker können hierfür weniger empfindliche Personen um Hilfe bitten, denn beim Säubern des Staubsaugers werden die Staubpartikel oft leicht aufgewirbelt.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - äußerst handliches Design
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – äußerst handliches Design
Die Wasserstaubsauger sind die zweite Variante der Allergiker Staubsauger aus einem Test. Sie sind mit einem Wasserfilter versehen, der auch als Aquafilter bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um beutellose Staubsaugersysteme, die stattdessen mit einem Staubbehälter ausgerüstet sind.

In diesen Auffangbehälter wird Wasser eingefüllt. Beim Staubsaugen selbst gelangt der Staub ebenfalls in diesen Behälter und wird durch die Feuchtigkeit gebunden. Ob es um feinen Blütenstaub oder um Milbenausscheidungen geht, die Wasserstaubsauger entfernen sowohl gröberen Schmutz als auch winzig kleine Partikel. Bei diesen Wasserfiltern gibt es keine festgelegten Normen bzw. Filterklassen, denn hier zeigt sich die Leistungsklasse in der schnellen Bindung der Partikel.

AEG VX9-2-ÖKO Staubsauger mit Beutel EEK A (850 Watt, nur 65 dB(A), inkl. Hartbodendüse, 12 m Aktionsradius, 5 Liter Staubbeutelvolumen, waschbarer Allergy Plus Filter) schwarz/grün [Energieklasse A]Nach dem Gebrauch des Wasserstaubsaugers ist stets eine sofortige Reinigung des Filters und des Behälters notwendig. Durch die Bindung der Schmutzpartikel im Wasser kommt es hier nicht zum Aufwirbeln. So können auch Allergiker problemlos den Allergiker Staubsauger säubern, wie Tests aufzeigen. Wie bei vielen anderen Reinigungsaktionen kann nur der Blick auf den aufgesaugten Schmutz unangenehm sein.

Die hiernach aufgeführten Vorteile und Nachteile der Allergiker Staubsauger gelten für beide Hauptvarianten: für den HEPA Staubsauger sowie für den Wasserstaubsauger.

Die Vorteile der Allergiker Staubsauger in einem Test

  • kleinste Partikel sowie schädliche Allergene werden entfernt, einschließlich Viren, Milbenausscheidungen und Bakterien,
  • zuverlässiges Zurückhalten bzw. Binden der Schmutzpartikel,
  • ggf. entfällt der Kauf von Staubbeuteln,
  • durch innovative Staubsaugertechnologie relativ leiser Betrieb,
  • praktische Bedienung.

Die Nachteile der Allergiker Staubsauger in einem Test

  • teilweise aufwändige Reinigung,
  • je nach Modell teure Ersatzfilter oder Staubbeutel erforderlich.

Staubsaugerroboter für Allergiker

staubsaugerroboer iRobot RoombaEs gibt auf dem Markt zunehmend Staubsaugerroboter, die auch für Allergiker ausgewiesen sind. So ist z.B. das Modell Roomba e5 vom führenden Staubsaugerroboter Hersteller iRobot mit einem speziellen Filter für Allergiker ausgestattet. Der „High-Efficiency Filter“ filtert laut iRobot 99% der Allergene, die Katzen oder Hundehaare in der Wohnung verbreiten können.

Generell sind alle Staubsaugerroboter die mit HEPA (High Efficiency Particulate Air Filter) die Luft im Staubsauger filtern, für Allergiker geeignet. Trotzdem können wir für echte Allergiker zum jetzigen Zeitpunkt Staubsaugerroboter nur bedingt empfehlen. Wie externe Praxistests gezeigt haben, ist die Saugkraft der kleinen Roboter nicht stark genug um beispielsweise Pollen restlos zu entfernen.

Im Jahr 2017 testete die Stiftung Warentest Staubsaugerroboter. Schon damals war die Roboter Technik ziemlich ausgereift. Das heißt, dass die Roboter autonom ihre zugewiesenen Bereiche sowie die Ladestation anfahren und auch mit dem Hinternissparqur in der Wohnung gut zurechtkommen. Doch ihr Nachteil war die Saugkraft, laut der Staubsauger Tester konnten die Roboter nicht mit den guten klassischen Bodenstaubsaugern mithalten. Insbesondere auf Teppichböden gab es einen großen Unterschied im Saugergebnis. Auf Glattböden war der Unterschied nicht so groß. Darum sollten Allergiker vorerst erst dann in einen Staubsaugerroboter für Allergiker investieren, wenn sie nur Glattböden haben. Ansonsten empfehlen wir die technische Entwicklung noch etwas abzuwarten.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - per Knopfdruck lässt sich das Gerät kompakt zusammenklappen und völlig freistehend verstauen
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – per Knopfdruck lässt sich das Gerät kompakt zusammenklappen und völlig freistehend verstauen

So wurden die Allergiker Staubsauger getestet

Ein ausführlicher Test der Allergiker Staubsauger befasst sich mit allen wichtigen Details. Verglichen werden in den diversen Tests die Art des Filters bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten. Deshalb möchten wir den interessierten Verbrauchern hier eine Präsentation der Testmerkmale und Testergebnisse zur Verfügung stellen. Sie dient als Basis für die individuelle Kaufentscheidung, da sie wichtige Infos zur Qualität der Allergiker Staubsauger gibt. Welcher Allergiker Staubsauger der Vergleichs-Testsieger für den individuellen Gebrauch ist, kann jeder für sich nach Abwägung selbst herausfinden. Die guten Reinigungsergebnisse basieren in jedem Fall auf der optimalen Filterung der Raumluft, gleichgültig, um welches Gerät von welcher Marke es sich handelt.

Die Leistung und die Effizienzklasse

Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und WaschsaugerViele wählen ihren Allergiker Staubsauger nach der Wattleistung aus, dabei ist diese nicht ausschlaggebend für die Saugkraft des Haushaltsgerätes. Im Grunde genommen informiert die Wattleistung hauptsächlich über den Energieverbrauch des Staubsaugers.

Natürlich wirkt sich die Wattleistung natürlich bis zu einem gewissen Maß auf die Saugkraft aus, doch sie ist nicht das einzige Merkmal für die tatsächliche Reinigungsleistung. Hierfür sorgt das Zusammenspiel der unterschiedlichen Komponenten der Geräte, wobei vor allem das Saugrohr und die Saugdüse sehr wichtig sind. Wenn der Allergiker Staubsauger nicht die gewünschte Leistung liefern sollte, dann kann es laut Tests oft helfen, die Saugdüse auszuwechseln.

Die in der Produktbeschreibung angegebene Wattleistung liefert die Basisdaten für die Energieeffizienz. Seit 2014 gilt hier die EU Norm für die Klassifizierung der diversen Geräte. Mit der Kennzeichnung A ist ein äußerst sparsamer Verbrauch sichergestellt, während der Buchstabe G für die am wenigsten effiziente Energieklasse steht.

Ein energiesparender und zugleich leistungsstarker Allergiker Staubsauger sollte nach Möglichkeit mit der Klasse A zertifiziert sein, damit die Stromkosten nicht unnötig hoch werden. Seit der EU-Regelung aus dem Jahr 2014 dürfen die Staubsauger nur noch mit einer Maximal-Leistung von 1.600 Watt angeboten werden. Für das Jahr 2017 wurde dieser Grenzwert noch einmal herabgesetzt, diesmal auf 900 Watt.

Im Jahr 2019 wurden die Energie-Effizienzklassen für Staubsauger vorübergehend wieder abgeschafft. Der Grund dafür war eine Klage des britischen Staubsaugerherstellers Dyson, der das Testverfahren als irreführend bezeichnet hatte und von den EU-Richtern Recht bekam. Nach Medienspekulationen wird es etwa bis 2021 dauern, bis die EU-Kommission eine Neuregelung findet. Bis dahin dürfen keine Energielabels mehr verwendet werden und müssen sogar entfernt werden. In unseren Tests zu Staubsaugern ohne Beutel und Staubsaugern mit Beutel haben wir ausführlicher über diese Problematik berichtet.

Diese Richtlinien gelten nur für die Staubsauger, die mit Trockenfiltern versehen sind. Für Wasserstaubsauger existieren keine speziellen Energieeffizienz-Labels, was mit der Funktionsweise der Aquafilter zusammenhängt.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - die einzigartige DuoClean-Bodendüse kombiniert zwei motorisierte Bürstenrollen, mit denen Sie Teppiche und Hartböden gleichermaßen reinigen können
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – die einzigartige DuoClean-Bodendüse kombiniert zwei motorisierte Bürstenrollen, mit denen Sie Teppiche und Hartböden gleichermaßen reinigen können

Trockenstaubsauger und ihre Behälter (Bauart und Volumen)

Bei den Trockenstaubsaugern, die extern in Tests getestet wurden, stehen hauptsächlich die Allergiker Staubsauger mit Auffangbeutel zur Auswahl. Dies erfordert immer dann ein Auswechseln des Beutels, wenn der bisher verwendete Auffangbeutel voll ist. Wenn Sie sich für einen solchen Staubsauger entscheiden, müssen Sie also stets Ersatzbeutel bereithalten. Bei einigen Marken sind diese Staubsaugerbeutel relativ teuer. Es besteht zudem das Risiko, dass etwas Staub entweicht, wenn Sie die Beutel wechseln. Bei einem Test, Testlauf und einer Analyse und Erhebung der Allergiker Staubsauger haben Experten deshalb genau überprüft, ob diese Geräte über einen HEPA Filter und verschließbare Beutel verfügen. Auch spezielle Allergiefilter sind bei einigen Markenmodellen laut diverser Tests vorhanden.

Die beutellosen Trockensauger ersparen den Nutzern das Auswechseln und Nachkaufen der Ersatzbeutel. Bei diesen Trockenstaubsaugern für Allergiker kommt es nicht zum Saugkraftverlust, da sich der aufgesaugte Staub nicht am Filter festsetzen kann. So wird durch die gleichmäßige Filterung eine gleichbleibende Saugleistung sichergestellt, die für Allergiker unverzichtbar ist. Aber auch Nicht-Allergiker setzen oft auf die Allergiker Staubsauger ohne Beutel.

Machen Sie einen persönlichen Allergiker Staubsauger Tests und vergleichen Sie Online Tests mit Testlauf, Testergebnis und Testnote und bestellen Sie in Kongruenz mit Ihren Vorstellungen Ihren persönlichen Vergleichssieger im Internet. Testen Sie vorab die Ähnlichkeiten und Unterschiede bestmöglich.

Der Saugkraftverlust

Dyson DC33c Origin Staubsauger EEK A 1Nur wenn der Allergiker Staubsauger perfekt saugt, kann er auch alle Schmutz- und Staubpartikel komplett entfernen. Deshalb ist es wichtig, diesem Detail mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Ggf. ist ein häufiges Wechseln des Staubsaugerbeutels notwendig.

Wenn es sich um einen beutellosen Staubsauger handelt, so dürfte die Saugleistung nicht nachlassen. Falls es dennoch zu einer Verschlechterung kommt, so ist eine gründliche Reinigung des Filters, des Auffangbehälters und der anderen Bauteile des Staubsaugers erforderlich. Bei einer nur geringfügigen Verbesserung sollten Sie das Gerät vom Kundendienst in einer Inspizierung und Kontrolle und anschließendem Test checken lassen und ggf. zur Reparatur geben.

Die Betriebslautstärke

Die von diversen Experten getesteten Allergiker Staubsauger arbeiten je nach Hersteller und Innovationsgrad in unterschiedlicher Lautstärke. Die Angaben der Produzenten erfolgen immer in Dezibel. Hier möchte ExpertenTesten.de im Vergleich der Allergiker Staubsauger die groben Richtwerte darstellen, sodass die Kaufinteressenten das nötige Rüstzeug haben, um ein geeignetes Gerät auszuwählen.

Das subjektive Empfinden reicht für die Entscheidung oft nicht aus. Wir liefern deshalb objektive Daten. Ein Staubsauger kann beispielsweise eine Lautstärke zwischen 90 und 100 dB haben, womit er zwischen den Lautstärken eines Föns und einer Bohrmaschine liegt. Leisere Markengeräte liegen mit knapp über 80 dB oft etwas niedriger. Wenn Sie sich beim Staubsaugen keine Gedanken über das Geräusch machen, dann ist der Umgang mit einem lauteren Gerät für Sie kein Problem. Andere Personen reagieren sensibler auf die Lautstärke und entscheiden sich deshalb eher für die leiseren Allergiker Staubsauger.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - Ladezeit: 3,5 h; Laufzeit: bis zu 40 min
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – Ladezeit: 3,5 h; Laufzeit: bis zu 40 min

Der Aktionsradius des Staubsaugers

Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und WaschsaugerViele Allergiker Staubsauger aus einem Test haben lange Kabel und werden inklusive Teleskoprohr geliefert. Damit erweitert sich der Aktionsradius, sodass Sie beim Reinigen der Wohnung nicht ständig das Stromkabel umstecken müssen. Mit dem Teleskoprohr kommen Sie auch in schwierige Ecken oder auf die Treppenstufen. Zudem brauchen Sie sich nicht zu weit herunterbücken, wenn Sie den Boden saugen. So erweitert der Teleskop-Auszug die Flexibilität und schont Ihren Rücken bei der Hausarbeit.

Die klassischen Staubsauger haben oft ein Stromkabel, das ca. 8 m lang ist. Noch mehr Bewegungsfreiheit gewinnen Sie mit einem 10 oder 12 m Kabel oder durch ein Verlängerungskabel. Um Kabelsalat zu vermeiden, verwenden viele Nutzer einen Allergiker Staubsauger mit Kabeleinzug. Dieser zieht das Kabel nach dem Gebrauch schnell in das Gehäuse hinein: Das ist praktisch für die Handhabung und spart zugleich Platz.

Wer gerne ohne Kabelangelegenheiten staubsaugen möchte, sollte sich die kabellosen Staubsauger in unserem Vergleich ansehen.

Das flexibel zu verwendende Teleskoprohr und der Kabeleinzug sind schon seit einigen Jahren Standard bei den Staubsaugern. Sie erleichtern Ihnen den regelmäßigen Hausputz und sorgen in jedem Bereich für allergenfreie Sauberkeit.

Machen Sie selbst einen Allergiker Staubsauger Test und vergleichen Sie Online Tests, Eignungsprüfungen, Untersuchungen, Studien, Versuche und Erhebungen und küren Sie schon bald Ihren persönlichen Vergleichssieger.

Worauf muss ich beim Kauf eines Allergiker Staubsaugers achten?

Mit dem Vergleich der extern getesteten Allergiker Staubsauger will ExpertenTesten.de den Käufern ein Hilfsmittel an die Hand geben, das die Entscheidung erleichtern soll. Speziell zu diesem Thema haben wir hier die relevanten Auswahlkriterien zusammengestellt. Zunächst geht es um die Frage, ob Sie einen Trocken- oder Wasserstaubsauger bevorzugen. Bei den Trockenstaubsaugern, die ohne Beutel funktionieren, sorgt die integrierte Technik dafür, dass die Geräte auch dann noch ihre volle Saugleistung erbringen, wenn der Auffangbehälter relativ voll ist. Die gute Filterqualität unterstützt die Saugkraft und hält die Staubpartikel fest: Das ist besonders für einen Allergiker-Haushalt sehr wichtig.

Bei den extern getesteten Wasserstaubsaugern handelt es sich immer um beutellose Modelle. Durch den Wasserfilter entfällt das Problem, dass die Dyson DC33c Origin Staubsauger EEK AStaubpartikel eventuell zurück in die Raumluft geführt werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Wasser- oder Aqua-Staubsauger für Allergiker. Des Weiteren können die Wasserstaubsauger auch Flüssigkeiten aufnehmen. Zum Teil sind diese Geräte als Kombi-Staubsauger gekennzeichnet, die ggf. als Nasssauger oder sogar als Waschsauger eingesetzt werden können. Mit einer solchen Sonderfunktion können Sie die Wasserstaubsauger auch als Dampfreiniger verwenden, beispielsweise um Polster zu säubern.

Einige Geräte dieser Art verfügen zusätzlich zum Wasserfilter über weitere Filtersysteme, die hinter dem Auffangbehälter verbaut sind. Ein Schwebstofffilter oder ein innovativer Allergen-Filter sorgt hier quasi für eine doppelte Filterung. Aus diesem Grund sind die Staubsauger mit Wasserfilter und HEPA Filter bei Allergikern besonders gefragt. Wenn Sie sehr empfindlich gegen Hausstaub sind, sollten Sie bei der Suche nach einem bedarfsgerechten Staubsauger also auf diese doppelte Ausstattung achten.

Neben der Saugleistung stehen weitere wichtige Aspekte auf der Prioritätenliste: So wünschen sich viele Verbraucher einen Allergiker Staubsauger, der relativ leise arbeitet. Dies wird durch die Dezibel-Angabe im Produktdatenblatt des Staubsaugers gekennzeichnet. Einige Staubsauger tragen als Markierung für ihre reduzierte Lautstärke das Zeichen „Silent Technology“. Hier ist beispielsweise mit einer Geräuschentwicklung von ca. 66 dB zu rechnen. Bei der Kontrolle der angegebenen Lautstärke geht es nicht nur um die eigene Empfindlichkeit. Auch die Nachbarn in einem hellhörigen Haus freuen sich über einen Staubsauger, der nicht zu laut ist.

Ebenfalls wichtig ist die Reichweite, die bei den besten Allergiker Staubsaugern durch ein mehr oder weniger langes Kabel gewährt wird. Als zusätzliches Extra für mehr Spielraum steht bei den meisten Modellen ein Teleskoprohr zur Verfügung. Dies erleichtert das Saugen im Stehen und schont auf diese Weise Rücken und Nacken.

Unabhängig von der Größe der Wohnung sollte der Allergiker Staubsauger ein Stromkabel haben, das eine Mindestlänge von 8 m hat. Mit diesem Aktionsradius können Sie auch etwas größere Räume reinigen, ohne den Stecker umstöpseln zu müssen. Oft sind die Steckdosen direkt neben den Zimmertüren angebracht, und von diesem Punkt aus sollten Sie in alle Ecken gelangen.

Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und WaschsaugerWenn es sich um sehr großflächige Zimmer handelt, dann sollte das Stromkabel dementsprechend länger sein, beispielsweise 12 oder 15 m. Durch einen Kabeleinzug wird sichergestellt, dass nach der Nutzung des Staubsaugers das Stromkabel wieder eingerollt wird.  So bleiben keine Stolperfallen im Weg liegen. Zudem lässt sich der Staubsauger besser wieder wegräumen, ohne dass das Kabel extra aufgerollt werden muss.

Mit dem Allergiker Staubsauger Vergleich 2023 aus diversen externen Tests, möchten wir die Verbraucher darauf aufmerksam machen, welche Extras und Leistungsdaten bei der Auswahl relevant sind und in die Abwägung nach dem richtigen Modell mit einbezogen werden sollte. Die Effektivität spielt hier eine Hauptrolle. Sie sollten deshalb die detaillierten Beschreibungen und auch die Systemvarianten genau berücksichtigen und vergleichen.

Die aktuellen Filtersysteme, die zurzeit zu den Favoriten gehören, sind neben den HEPA Filtern die Mikrofein-Filter und die S-Klasse Filter. Beide kommen bei Staubsaugern mit Beutel zum Einsatz. Eine fachkundige Beratung kann den Allergikern helfen, das passende System und die bedarfsgerechte Technologie zu finden, die die beste Übereinstimmung mit den eigenen Wünschen aufweist.

Testen Sie am besten selbst die verschiedenen Arten von Allergiker Staubsaugern und wählen Sie Ihren Allergiker Staubsauger, der die größte Ähnlichkeit zu Ihren Wünschen aufweist.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - Garantie: 5 Jahre (2 Jahre auf den Akku)
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – Garantie: 5 Jahre (2 Jahre auf den Akku)

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Obwohl wir hier keinen Vergleich-Testsieger der Allergiker Staubsauger präsentieren, möchten wir aufzeigen, wie hochklassig die Geräte der internationalen Elektro-Marken sind. Zu den Topsellern mit und ohne Beutel gehören unter anderem die Staubsauger von Bosch, Philips und Siemens.

Auch die Geräte von AEG, Hoover und LG zeichnen sich seit vielen Jahren durch eine bemerkenswerte Leistung aus. Die hochklassigen Bodenstaubsauger von Herstellern wie Electrolux, iRobot und Thomas überzeugen durch eine gute Reinigungskraft. Des Weiteren entwickeln die Produzenten ihre Systeme weiter, um nicht nur die Böden zu reinigen, sondern auch die Raumluft. Zu diesem Zweck präsentieren Experten von Samsung, Dyson, Nilfisk und anderen Unternehmen immer wieder neue Konzepte und verbessern so die Filter- und Saugleistung.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Allergiker Staubsauger am besten?

Wenn Sie einen Allergiker Staubsauger für Ihre Wohnung suchen, können Sie sich im Internet oder in einem Fachgeschäft über die gängigen Produkte sowie über Spezialausführungen Internet 1026465informieren. Das Internet bietet hier zahlreiche Möglichkeiten, die infrage kommenden besten  Allergiker Staubsauger genauer anzusehen. Neben den Bewertungen von anderen Käufern ist hier eine direkte Vergleichsoption in Form von Vergleichstabellen, Nebeneinanderstellungen und Gegenüberstellungen vorhanden. So können die Käufer nicht nur sehen, welche Geräte die gleichen Merkmale haben, sondern sie erfahren auch, wo sie den ausgewählten Allergiker Staubsauger besonders preiswert bestellen können. Meistens dauert die Lieferung nicht länger als zwei oder drei Tage, sodass die Wartezeit extrem kurz ist.

Im Fachgeschäft dauert das Vergleichen deutlich länger. Hier müssen Sie erst einmal den richtigen Laden und einen kompetenten Verkäufer finden. Zudem haben die Geschäfte oft keine große Auswahl zu bieten und müssen eventuell das gewünschte Gerät erst selbst bestellen. Bei dem direkten Beratungsgespräch fühlen sich viele Kunden dennoch wohler, als wenn sie mit einem Service-Mitarbeiter des Internet-Shops telefonieren.

Wissenswerte Produktdetails erhalten Sie sowohl im Fachgeschäft als auch online. Sie können beispielsweise mit dem Verkaufsservice Kontakt aufnehmen oder die Beschreibung lesen. Dennoch kann es bei beiden Kaufmethoden zu Problemen kommen bzw. zu der Feststellung, dass Sie sich für den falschen Allergiker Staubsauger entschieden haben.

Beim Kauf im Laden müssen Sie für den Umtausch erneut dorthin fahren. Wenn das Gerät online bestellt wurde, schicken Sie es am besten einfach als Retoure zurück. Oft bieten die Online-Shops einen vergleichsweise bequemen Rücksende-Service an, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen.
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - Maße: 118 x 26 x 24,5 cm; Gewicht: 4,1 kg
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – Maße: 118 x 26 x 24,5 cm; Gewicht: 4,1 kg

Wissenswertes & Ratgeber

Wenn Sie unter einer Allergie oder Atemwegserkrankungen leiden, benötigen Sie einen zuverlässigen Allergiker Staubsauger. Dieser sorgt schon bei der ersten Anwendung für eine Erleichterung. Eine Hausstauballergie erfordert eine relativ häufige Reinigung der Wohnräume. Während die klassischen Staubsauger die feinen Partikel jedoch oft mehr aufwirbeln als aufsaugen, binden die Allergiker Staubsauger den Feinstaub, sodass er optimal gefiltert wird. Hier bewährt sich das Staubrückhaltevermögen der Spezial-Staubsauger für Allergiker, die in vielen Tests, Praxistests,Produkttests und Warentests bis ins Detail getestet und verglichen wurden.

Der Feinstaub, der sich in der Luft befindet und vom Menschen eingeatmet wird, gelangt direkt in die Lunge und auch in den Blutkreislauf. Hier droht eine große Gefahr für die Gesundheit. Nicht nur für Allergiker sind daher die innovativen Allergiker Staubsauger mit verbessertem Filtersystem eine sinnvolle Wahl.

Gleichzeitig sorgen die modernen Filter dafür, dass die Saugkraft auch beim längeren Betrieb nicht nachlässt. Das hängt damit zusammen, dass der Staub sich nicht an den Filtern bzw. an den Poren der Auffangbeutel festsetzt, wie es bei den herkömmlichen Staubsaugern oft der Fall ist. Bei diesen älteren Modellen beeinträchtigt der festgesetzte Staub die Saugleistung, da er gewissermaßen zum Puffer wird. Dagegen bleiben die feinen Schmutzpartikel beim Allergiker Staubsauger im Auffangbehälter, sodass sich die Staubaufnahme nicht verringert. Dies ist laut Tests und Auswertungen eine wichtige Grundlage für die erstklassige Effektivität der modernen Staubsauger für Allergiker.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - der herausnehmbare Lithium-Ionen-Akku von Shark kann im Staubsauger oder außerhalb an jeder beliebigen Steckdose in Ihrem Zuhause aufgeladen werden
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – der herausnehmbare Lithium-Ionen-Akku von Shark kann im Staubsauger oder außerhalb an jeder beliebigen Steckdose in Ihrem Zuhause aufgeladen werden

Die Geschichte des Allergiker Staubsaugers

Um die Entstehung der Allergiker Staubsauger zu beschreiben, möchten wir bei der Erfindung der herkömmlichen Staubsauger einsteigen, die frühestens 1860 und spätestens 1876 stattfand. In den USA befassten sich Daniel Hess und Ives W. McGaffey mit der Entwicklung des Staubsaugers. Im Jahr 1876 meldete schließlich Melvill Bissell ein Patent für den ersten Teppich-Staubsauger an. Offensichtlich handelte es sich hier um ein Saugsystem, das von außen ins Haus gelegt wurde, um dort den Staub zu entfernen. Die Pumpe zum Betreiben dieses Saugers wurde Dyson DC33c Origin Staubsauger EEK A 2manuell bedient. Um 1900 wurden laut verschiedenen Angaben Blas-Geräte verwendet, um das Innere von Zügen von Staub zu befreien. Hubert C. Booth arbeitete an der Entwicklung eines handlichen Gerätes, das den Staub nicht wegblasen, sondern einsaugen sollte. Nachdem Booth in England ein Patent anmeldete, hatte er jedoch keinen erwähnenswerten Erfolg damit.

Etwa ab 1906 arbeitete James Murray Spangler an einem neuen Prinzip für Staubsauger. Der Sog entstand durch einen Ventilator. Spangler verwendetet zudem eine Bürste, die durch ihr Rotieren den Schmutz lösen sollte. Nach dem Patent im Jahr 1908 verkaufte Spangler diese Idee an die Hoover Harness and Leather Goods Factory. Bis heute steht der Name Hoover für leistungsfähige Staubsauger und ist im englischen Sprachgebrauch ein Synonym für Staubsauger.

Der erste Staubsauger in Deutschland wurde 1912 von Axel Wenner-Gren entwickelt. Allerdings waren diese Geräte bis in die 1940er Jahre noch ein Luxus-Gegenstand, der nur in wohlhabenden Familien verwendet wurde. Zum Teil handelte es sich dabei um zentrale Hausstaubsauger: Diese basierten auf einem umfassenden Rohrsystem, das in den Häusern installiert war. Die Handgeräte wurden in den Zimmern einfach über den entsprechenden Schlauch mit diesem Rohrsystem verbunden, um den Staub direkt abzuführen. Eine andere Variante waren die sogenannten „Vacuum-Reiniger“, die auf speziellen Kasten-Fahrzeugen durch die Straßen gezogen wurden. Sie dienten dazu, den Staub durch Schläuche nach draußen zu saugen.

Im Laufe der 1950er und 1960er Jahre kamen immer häufiger transportable Staubsauger zum Einsatz, die allmählich auch zu einem günstigeren Preis erhältlich waren. Erst in den 1980er Jahren wurden die leichten Handstaubsauger gebräuchlich. Sie hatten allerdings oft nur eine geringe Saugkraft und reichten durch die starre Öffnung nicht in alle Ecken hinein.

Seit den 1980ern hat sich in der Welt der Staubsauger viel getan. Hierfür wurden unter anderem Konzepte aus anderen Bereichen weiter entwickelt. So gab es die heute üblichen HEPA Filter bereits in den 1940er Jahren, als man im Zusammenhang mit dem Manhattan-Projekt die Raumluft von gesundheitsschädlichen radioaktiven Kleinstpartikeln säubern wollte. Aber erst später wurden die hier gewonnenen Erkenntnisse auch für andere Einsatzzwecke genutzt.

kaercher-1-195-210-0-wasserfiltersauger-1Die Erneuerungen der Verordnungen bzw. Richtlinien bei der Produktion von Staubsaugern haben dazu geführt, dass die Filter immer besser werden. Seit 2013 gibt es eine Ökodesign-Norm, die besagt dass die ab 2014 vertriebenen Staubsauger eine Maximal-Leistungsaufnahme von 1600 Watt nicht überschreiten dürfen.

Für September 2017 wurde dieser Grenzwert noch einmal reduziert: Dann dürfen nur noch Staubsauger vertrieben werden, die maximal 900 Watt haben. Auch die Maximalwerte für die Geräuschentwicklung und für die Staubemission werden im Zuge der Weiterentwicklung reduziert. Gleichzeitig soll die Staubaufnahme verbessert werden, ebenso wie die Lebensdauer.

Die Allergiker Staubsauger sind beim Blick auf die Geschichte eine logische Fortführung der innovativen Optimierung. Immer mehr Menschen scheinen unter einer Allergie zu leiden, deshalb spielt die verbesserte Technik im Alltag eine unübersehbare Rolle. Etwa seit der Jahrtausendwende orientieren sich die Standards der Staubsauger nicht mehr nur an der optischen Sauberkeit, sondern auch an den individuellen Bedürfnissen, Übereinstimmung mit den Wünschen bzw. an den Empfindlichkeiten der Verbraucher.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - Lieferumfang: 1x Hauptgerät, 1x Motorisierte Tierhaarbürste, 1x Fugendüse, 1x Staubbürste, 1x Polsterdüse, 1x Litium-Ionen-Akku, 1x Akku-Ladekabel, 1x Kurzanleitung, 1x Bedienungsanleitung
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – Lieferumfang: 1x Hauptgerät, 1x Motorisierte Tierhaarbürste, 1x Fugendüse, 1x Staubbürste, 1x Polsterdüse, 1x Litium-Ionen-Akku, 1x Akku-Ladekabel, 1x Kurzanleitung, 1x Bedienungsanleitung

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Allergiker Staubsauger

Eine genaue Betrachtung eines Allergiker Staubsauger Tests von 2023 deutet darauf hin, wie wichtig das Staubrückhaltevermögen für die Qualität ist. Je besser der aufgefangene POLTI PVEU0081 POLTI POLTI FAV 20 DampfreinigerStaub gebunden wird, desto höher lässt sich das entsprechende Gerät einstufen. Die Qualitätsklassen reichen von A bis G, wobei A sich auf die am besten bewertete Klasse bezieht, während G die Kategorie mit dem geringsten Staubrückhaltevermögen kennzeichnet.

Das Rückhaltevermögen der Allergiker Staubsauger wird gemessen, indem Sie die maximale Luftströmung ermitteln bzw. die Staubmenge, die vom Gerät angesaugt wird. Im Anschluss daran wurde im Rahmen der Tests festgestellt, wie hoch der Anteil des Staubs ist, der nach dem Ansaugen mit der Abluft wieder in die Umgebung gelangt. So lässt sich herausfinden, wie hoch die Staubemission ist, die als Prozentwert des zuvor angesaugten Staubs angegeben wird. Kurz gesagt: Die Staubemission sollte möglichst gering sein, um Allergiker zufriedenzustellen.

Durch den Einsatz von hochklassigen Staubfiltern wie Abluft-Filtersysteme, HEPA Filter, Aquafilter und Motorfilter kann die Staubemission stark reduziert werden. Allerdings kann ein einzelner Filter die Klassifizierung nicht alleine beeinflussen. Deshalb sind so viele Allergiker Staubsauger aus diversen Tests und Vergleiche mit mehreren Filtern ausgerüstet. Durch eine solche Kombination sowie durch die Dichtigkeit, die mit der optimalen Bauweise erreicht wird, lässt sich das Staubrückhaltevermögen deutlich verbessern.

Bei der Klasseneinteilung der Allergiker Staubsauger bzw. bei der entsprechenden Staubemission gibt es sieben Stufen:

  • A steht für einen Wert von bis zu 0,02 % dre (zugelassener Staubanteil in der Abluft),
  • B steht für einen Staubanteil zwischen 0,02 und 0,08,
  • C steht für einen Staubanteil zwischen 0,08 und 0,20,
  • D steht für einen Staubanteil zwischen 0,20 und 0,35,
  • E steht für einen Staubanteil zwischen 0,35 und 0,60,
  • F steht für einen Staubanteil zwischen 0,60 und 1,00,
  • G steht für einen Staubanteil über 1,00.

Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und WaschsaugerFür einen Allergiker Staubsauger sollte zumindest die Staubemissionsklasse B gewährleistet sein, besser ist jedoch die Klasse A. Neben der prozentualen Menge der Staubemission ging es in Tests auch darum, wie groß die Staubpartikel sind, die zurück in die Außenluft gelangen. Oft sind es gerade die winzigen Körnchen, die kleiner als 0,5 Mikrometer sind, die bei den Allergikern Schwierigkeiten verursachen. Hierbei handelt es sich oft nicht nur um die eigentlichen Staubpartikel, sondern in vielen Fällen auch um die gefährlichen Ausscheidungen der Milben, die durch den Hausstaub angezogen werden.

Bei der Hausstaubmilbe handelt es sich um ein kaum sichtbares, winziges Insekt, dem der Staub als Ernährung dient. In keinem Haushalt lässt es sich vermeiden, dass sich diese mikroskopisch kleinen Tiere ansiedeln, so sorgfältig und oft Sie auch putzen und saugen. Im Normalfall sind diese Insekten keine Gefahr für den menschlichen Organismus. Wenn Sie jedoch eine Hausstauballergie haben, bei der es sich eigentlich um eine Hausstaubmilbenallergie handelt, reagieren Sie überempfindlich auf die winzigen, nicht zu erkennenden Ausscheidungen dieser Tiere.

Aus diesem Grund sollten Sie sich einen zuverlässigen Allergiker Staubsauger kaufen, der mit seinem guten Partikelrückhaltevermögen und ohne Saugkraftverlust sämtlichen Staub und auch die winzigen Milbenausscheidungen wegsaugt und bindet.

Dabei helfen die innovativen Mikrofilter und HEPA Filtersysteme. Die antibakteriell ausgerüsteten Beutel mit sicheren Verschlüssen oder ein Aquafilter sorgen dafür, dass auch Allergiker mit einem solchen Staubsauger arbeiten können, ohne dass sie einer zu hohen Belastung durch Staub ausgesetzt sind.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - die einzigartigen LED-Leuchten helfen, versteckte Staubansammlungen unter Möbeln und in dunklen Ecken ausfindig zu machen
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – die einzigartigen LED-Leuchten helfen, versteckte Staubansammlungen unter Möbeln und in dunklen Ecken ausfindig zu machen

Der Kampf gegen die Allergien

Die Anzahl der Allergiker scheint sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter zu erhöhen. Bei einer Allergie handelt es sich gewissermaßen um eine Fehlfunktion im Immunsystem. Deshalb versuchen viele Menschen, die unter einer Allergie zu leiden haben, diese möglichst frühzeitig zu bekämpfen.

Kärcher Wasserfiltersauger DS 5.800, 1.195-210.0Nicht immer ist es einfach, die Symptome eindeutig zu erkennen und etwas dagegen zu unternehmen. Auch wegen der nicht einzuschätzenden individuellen Reaktion auf eine medikamentöse Einstellung geht es für viele daher eher darum, den Allergieauslöser auszuweichen. Zu den eigentlichen Symptomen kommt es nämlich nur, wenn Sie mit den Auslösern bzw. den Allergenen konfrontiert werden.

Bei einer Allergie gegen Tierhaare hilft es deshalb, den Tieren auszuweichen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Bei einer Hausstaub- oder Pollenallergie lässt sich der Kontakt mit den Allergenen üblicherweise nicht komplett vermeiden. Es gibt jedoch einige Tipps, wie Sie zumindest ein wenig Distanz zwischen die Allergie-Auslöser und sich selbst bringen können.

Bei einer Pollenallergie fliehen einige Menschen während der Blütezeit „ihrer“ Allergene an die Küste, wenn dies zeitlich möglich ist. Bei der Hausstauballergie können Sie nur versuchen, die Wohnung möglichst staubfrei zu halten. Das Abdichten von Fenstern und Türen lässt sich nicht in die Realität umsetzen. Aber eine regelmäßige Reinigung aller Flächen sorgt dafür, dass der Staub gar nicht erst Fuß fassen kann. Damit haben auch die Hausstaubmilben weniger Chancen, sich anzusiedeln.

Damit nicht zu viel Feinstaub in der Luft der Räume schwebt, gibt es spezielle Anti-Staub-Tücher, die mit einer elektrostatischen Aufladung funktionieren. Sie ziehen den Staub an und binden ihn in der patentierten Textilstruktur. Teilweise handelt es sich dabei um waschbare und wiederverwertbare Haushaltstücher. Es gibt auch Einweg-Tücher, die Sie nach der einmaligen Nutzung direkt im Mülleimer entsorgen.

Viele Hausstauballergiker entscheiden sich für glatte Fußbodenbeläge. Diese lassen sich vergleichsweise besonders einfach säubern. Gleichgültig, ob die Wohnung mit Parkett, Fliesen, Laminat oder Teppichboden ausgelegt ist, der Allergiker Staubsauger im Test hilft beim Entfernen von Staub und gibt nur einen äußerst geringen Staubanteil wieder ab. Als intelligente Lösung kommt ggf. ein Zentralstaubsauger infrage, der den gesammelten Staub durch das dazugehörige Rohrsystem in den entsprechenden Sammelbehälter leitet. Hier kann es nicht zum Aufwirbeln von Staub kommen. Solche Großsysteme werden jedoch zumeist nur beim Errichten von neuen Immobilien installiert oder wenn grundlegende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Im modernen Haushalt können die technisch ausgereiften Staubsauger ebenfalls für ein gutes Ergebnis sorgen, sodass die Allergiker nur einem geringen Staubanteil ausgesetzt sind. Bei denKärcher 1.195 210.0 Wasserfiltersauger 1 Schwebstofffiltern sind teilweise Filterleistungen von bis zu 99,95 Prozent möglich. Das heißt, dass in einem Kubikmeter Luft nur 0,05 Milligramm Staubpartikel vorhanden sind.

Eine Garantie für absolut staubfreies Staubsaugen können auch die Allergiker Staubsauger Vergleichs-Testsieger nicht geben. So weit die Technologie inzwischen ist, noch immer kann es an den Übergängen der Saugrohre, Schlauchsysteme und am Gehäuse zu Schwachstellen kommen, sodass hier winzige Staubkörnchen austreten. Um der Hausstauballergie etwas entgegenzuhalten, brauchen Sie deshalb ein besonders hochklassiges Gerät, das ggf. mit einer antibakteriellen Ausstattung versehen ist. Diese finden Sie vor allem bei den Staubsaugern mit Beutel. Da beim Auswechseln eines solchen Staubsaugerbeutels jedoch einiges an Staub hochwirbeln kann, sollten Sie am besten eine allergiefreie Person aus dem Haushalt bitten, sich um diese Aufgabe zu kümmern.

Als sehr staubfreie Lösung wird der Einsatz von Wasserstaubsaugern empfohlen. Ein solcher Allergiker Staubsauger eignet sich laut externer Tests und Vergleiche sowohl für das Säubern der Bodenbeläge als auch für die Reinigung von Polstern. Da der Staub hier in einem Wasserbehälter landet, kann er nicht mehr herausdringen. Stattdessen wird er nach dem Reinigungsgang direkt mit dem Wasser entsorgt, ohne dass es dabei staubt.

Abhängig von der Art der Allergie können Sie sich auch für einen Tierhaarsauger entscheiden. Ein solches Spezialgerät sorgt dafür, dass die feinen Haare von Hunden oder Katzen optimal eingeschlossen werden. Typischerweise hat ein Tierhaarsauger, der je nach Modell mit oder auch ohne Beutel verwendet wird, ein HEPA Filtersystem.

HEPA Filter erklärt

Der HEPA Filter ist die Weiterentwicklung des EPA Filters, wobei EPA für Efficiency Particulate Arrestance (oder: Air) Filter steht und HEPA für High Efficiency Particulate Arrestance (bzw. Air) Filter. Mit dieser Bezeichnung wird demonstriert, dass der Filter, der sich im Staubsauger befindet, auch winzige Staubpartikel filtern kann. Deshalb sind Dyson DC33c Origin Staubsauger EEK A 3viele der Allergiker Staubsauger aus einem Test mit so einem hochfunktionalen HEPA Filter ausgestattet.

Wenn Sie mit einem modernen Staubsauger arbeiten, so denken Sie nicht immer an die integrierten Filtersysteme. Dabei kann das Haushaltsgerät nur dann eine gute Saugkraft erbringen, wenn der Filter durch den bereits aufgesaugten Staub weiterhin vernünftig funktioniert. Der HEPA Filter hat häufig eine Filterleistung bei über 99.95 %, sodass nach dem Staubsaugen nur eine äußerst geringe Staubkonzentration im Raum bleibt. Dies ist gerade für Allergiker ein unübersehbarer Vorteil. Denn bei dem Einsatz eines herkömmlichen Staubsaugers wird die Luft deutlich stärker aufgewirbelt und riecht längst nicht so frisch.

Damit die Staubpartikel nicht umherfliegen, sorgt der HEPA Filter für eine optimale Partikelabscheidung. Als Erstes hat der Filter eine gewisse Siebwirkung: So bleiben die Partikel wegen ihrer Abmessungen in den Fasern des Filters hängen. Auch der Trägheitseffekt spielt eine gewisse Rolle. Die etwas größeren und schwereren Staubpartikel halten sich oft nicht im Luftstrom, der um die Filterfasern fließt, sondern sie landen direkt auf den Fasern, an denen sie wegen der Trägheit haften bleiben.

Mit dem Sperreffekt, auch als Interception bekannt, wird das Festhaften der kleineren Staubkörnchen bezeichnet. Diese folgen zwar zuerst dem Luftstrom, kommen jedoch den Filterfasern oft so nah, dass sie hängen bleiben. Auch der Diffusionseffekt sorgt dafür, dass kleine Partikel an den Filterfasern haften: Dies wird durch das Zusammenstoßen mit anderen Molekülen begünstigt, die eine besondere Flugbahn haben.

thomas-pet-and-family-aqua-staub-und-waschsaugerFür die HEPA Filter in den Allergiker Staubsaugern gibt es insgesamt fünf Klassifizierungen. Bei der Kategorie E10 handelt es sich um HEPA Filter, die einen Abscheidegrad von mindestens 85 % haben. Das heißt, dass 85 % des Feinstaubs gefiltert werden, die nicht mehr an die Raumluft geleitet werden können.

Die Filterkategorie E11 kann bereits mehr als 95 % des Feinstaubs abscheiden und die Klasse E12 hat einen Abscheidegrad bei mindestens 99,5 %. Mit 99,95 % zeigen sich die HEPA Filter der Kategorie E13 noch hochwertiger, während die Filterkategorie H14 einen Wert von 99,995 % erreicht. Mit einer Filterklasse von E13 oder E14 haben die HEPA Staubsauger die ideale Voraussetzung, zum Allergiker Staubsauger Vergleichssieger zu werden, denn sie bieten einen optimalen Schutz vor Feinstaub und sorgen in der Wohnung für ein sauberes Raumklima.

Pflege und Reinigung

Damit die besten Allergiker Staubsauger eine gute Leistung liefern, ist eine entsprechend sorgfältige Pflege nötig. Dazu gehört unter anderem das Säubern der Filter und der anderen Bauteile. Am besten reinigen Sie den Filter des Allergiker Staubsaugers zumindest einmal in der Woche. Wenn es sich um einen Wasserstaubsauger handelt, so ist nach jedem Einsatz eine Reinigung fällig.

Kärcher Wasserfiltersauger DS 5.800, 1.195-210.0Ein Test der Allergiker Staubsauger empfiehlt, hierfür den Wasserbehälter vorsichtig zu entnehmen und komplett zu leeren. Da sich der Staub im Wasser befindet, kann er nicht in die Luft gelangen, sodass auch empfindliche Allergiker diese Reinigung erledigen können. Falls noch andere Verschmutzungen zu sehen sind, so sollten Sie auch diese entfernen und anschließend den Behälter gut trocknen lassen.

So lange der Auffangbehälter bzw. der Staubsauger nicht benutzt wird, können Sie die Bauteile offen lassen, um sicherzustellen, dass alles durchtrocknet und sich kein unangenehmer Geruch bilden kann.

Wenn es sich um einen Allergiker Staubsauger mit HEPA Filter handelt, so ist laut Tests ebenfalls eine regelmäßige Säuberungsaktion notwendig. Teilweise sind waschbare Filter eingebaut, die sich reinigen lassen, ansonsten ist hin und wieder ein Austausch des HEPA Filtersystems erforderlich.

Den verschmutzten Filter können Sie einfach im normalen Restmüll entsorgen. Der neue Filter ist im Handumdrehen integriert, ohne dass es zum Aufwirbeln von Schmutz- oder Dyson DC33c Origin Staubsauger EEK A 1 1Staubpartikeln kommt. Bei einem waschbaren Filter können hingegen bei der Reinigung Allergene abgegeben werden: Für diese Aufgabe sind deshalb am besten Nicht-Allergiker zuständig.

Beim Herausnehmen des HEPA Filters für die Reinigung sollten Sie am besten sorgfältig vorgehen, damit der Staubsauger nicht beschädigt wird. Häufig befinden sich hier Schaumstoffteile, die Sie vorsichtig entfernen können. Große Staubflusen und sichtbare Fusseln können Sie mit einem Spezialpinsel entfernen. Danach säubern Sie die stabilen Bauteile vom Filter unter lauwarmem, klarem Wasser. Von Reinigungsmitteln raten die meisten Hersteller ab. Auch die Schaumstoff-Elemente werden mit lauwarmem Wasser gereinigt. Anschließend lassen Sie sämtliche Teile über einen längeren Zeitraum trocknen, bis auch die letzte Feuchtigkeit entfernt ist. Erst dann wird der Allergiker Staubsauger samt Filter entsprechend der Anleitung zusammengesetzt, sodass er wieder voll einsatzbereit ist.

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - das flexible Flexology-Saugrohr ermöglicht das mühelose Reinigen unter Möbeln mit geringer Bodenfreiheit, wie Betten, Sofas oder Couchtischen
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – das flexible Flexology-Saugrohr ermöglicht das mühelose Reinigen unter Möbeln mit geringer Bodenfreiheit, wie Betten, Sofas oder Couchtischen

FAQ

  • Wie entsteht der Staub in der Wohnung?

Manchmal fragen Sie sich, wo der Staub überhaupt herkommt. Gleichgültig, ob Sie zuhause sind oder nicht. Auf den Oberflächen sammelt sich immer wieder eine feine Schicht und fordert förmlich zum Wischen und Staubsaugen auf. Ein Großteil des Staubs stammt von den Menschen, wie sich beim genaueren Hinsehen zeigt. Bei diesen winzigen Partikeln handelt es sich vorwiegend um abgestorbene Hautzellen, die durch die Luftverwirbelungen nicht nur auf dem Boden landen, sondern auch auf den Möbeln und sogar an der Wand.

Neben den Hautschuppen sind es oft mikroskopische Pflanzenteile und etwas größere Essenskrümel. Die verschiedenen Kleinstpartikel ziehen oft Milben und Bakterien an und erhöhen zudem das Risiko von Schimmelbildung. Sowohl die Hausstaubmilben als auch die Schimmelpilze sind eine Lebensart, die wiederum Ausscheidungen hat und auf diese Weise die Staubmenge erhöht. Je mehr Menschen und ggf. auch Tiere in einem Haus wohnen, desto mehr Staub wird produziert. Das scheint ein Teufelskreis zu sein, auch wenn Sie penibel Staub wischen und alle zwei Tage zum Sauger greifen.

  • Sollte ein Allergiker selbst staubsaugen?

polti-pveu0081-polti-polti-fav-20Die Vergleich-Testsieger aus den diversen Tests der Allergiker Staubsauger lassen sich auch von Allergikern bedienen, vor allem, wenn es sich um Wasserstaubsauger handelt. Bei den Trockenstaubsaugern sollten Sie hingegen vorsichtig sein. So gut der Filter auch ist, es wird immer noch Staub aufgewirbelt. Singles können ggf. mit einem Mundschutz staubsaugen, um sicherzustellen, dass sie die Staubpartikel in der Raumluft nicht einatmen.

Die HEPA Filter haben zwar oft ein sehr gutes Rückhaltevermögen, dennoch ist auf die Dichtigkeit der verschiedenen Geräteteile zu achten. Im Zweifelsfall ist es trotzdem besser, wenn die Allergiker einmal selbst den Staubsauger in die Hand nehmen, als dass sie dem Staub durch das Nicht-Saugen eine Chance geben. Die Nicht-Allergiker können ihnen jedoch beim Säubern der Filter und bei anderen Arbeiten helfen.

  • Was bedeuten die Staubemissions- und EU-Etiketten?

Bei den modernen Allergiker Staubsaugern gibt es verschiedene Kennzeichnungen, die Hinweise zu den Produktdaten geben. Die Staubemission und die EU-Energie-Norm spielen bei den Fachausdrücken und Klassifizierungen eine vorrangige Rolle. Unter anderem werden die Allergiker Staubsauger aus einem Test und Vergleich in einer Kontrolle und Probe hinsichtlich ihrer Saugkraft beurteilt, andere Markierungen beziehen sich auf die Energieeffizienz. Die Staubemissionsklasse ist für die Allergiker von besonderer Relevanz. Sie beinhaltet die wichtige Information, wie sauber die Luft wird bzw. bleibt, wenn Sie die Wohnung mit dem Staubsauger gereinigt haben.

  • Welche Tipps zum Staubsaugen sind für Allergiker besonders wichtig?

Bei einem Neubau oder bei einer umfassenden Sanierung kann eine zentrale Staubsauganlage installiert werden. Dies ist zunächst viel Aufwand, erspart Ihnen aber danach eine Menge Arbeit. Der Vorteil zeigt sich vor allem darin, dass der Staub aus den Räumen komplett entfernt wird und in der Sammelanlage aufgefangen wird.

  • Im Anschluss an das Staubsaugen sollten Sie am besten die Räume lüften, vor allem, wenn das Staubsauermodell nur über einen Standardfilter verfügt. So werden die Staubpartikel besser abgeführt.
  • Die Allergiker Staubsauger mit einem modernen und hochklassigen HEPA Filtersystem oder mit S-Klasse Filter sorgen für Sauberkeit, ohne dass dabei zu viel Staubpartikel aufgewirbelt werden.
  • Wenn es sich um einen Staubsauger mit Auffangbeutel handelt, so sollte dieser Beutel nach Möglichkeit doppelwandig und verschließbar sein.
  • Kann der Staubsauger selbst zur Bakterien-Falle werden?

In einigen Staubsaugern kann es zur Ansammlung von Bakterien und zur Bildung von Schimmel kommen. Dies ist vor allem bei den herkömmlichen Haushaltsgeräten oft der Fall. Durch die Wärme des Motorraums und den nicht optimal eingeschlossenen Staubbeutelinhalt entsteht ein Nährboden für Bakterien, Milben und Schimmel.

Dies ist die Ursache für den charakteristischen Staubsaugergeruch, der durch die Abluft entweicht. Deshalb ist es besser, wenn Sie einen beutellosen Staubsauger oder einen neuartigen Filter verwenden, um Ihre Gesundheit zu schützen. Das gilt nicht nur für Allergiker, denn auch unempfindlichere Menschen freuen sich über eine frischere Raumluft und eine Sauberkeit, die sie riechen können.

  • Welcher Bodenbelag ist besser für Allergiker: Teppich oder Hartboden?

Hier können wir keine sichere Antwort geben, denn beide Bodenvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Bei einem Teppichboden ist die Konzentration von Staub und Milben um einiges höher als bei einem Hartboden, allerdings werden die Allergene stärker festgehalten, sodass sie nicht hochwirbeln.

Thomas Pet and Family Aqua+ Staub- und WaschsaugerEin harter, glatter Bodenbelag lässt sich vergleichsweise leicht wischen und scheint deshalb hygienischer zu sein. Das Problem besteht jedoch darin, dass der Feinstaub leichter auffliegt, als es in Zimmern mit Teppichboden der Fall ist. Im alltäglichen Leben heißt das, dass Sie in einem Allergiker-Haushalt mit Hartböden häufiger staubsaugen müssen als in einer Wohnung mit Teppichboden.

Bei der individuellen Auswahl der Bodenbeläge ist auf eine gute Abstimmung bzw. Mischung zu achten. Oft entscheiden sich Allergiker für eine ausgewogene Kombination von glatten Böden und Teppichbelag. Der Teppichboden sollte eher einen niedrigen Flor haben und nach Möglichkeit schadstoffarm sein. Schon beim Estrich und später bei den Versiegelungen und dem Bodenkleber ist auf diese Eigenschaft zu achten, damit es durch schädliche Stoffe kein böses Erwachen gibt.

  • Wie oft sollten Sie staubsaugen?

Allergiker wissen, dass sie sich nicht vor der Hausarbeit drücken können. Wenn sich in der Wohnung Glattböden befinden, so werden diese wöchentlich zweimal oder dreimal gesaugt und ggf. nebenfeucht oder feucht gewischt, je nachdem, wie empfindlich der Boden ist. Bei einem Teppichboden reicht im Allgemeinen das wöchentliche Staubsaugen. Wenn Sie jedoch sehr empfindlich sind, sollten Sie alle vier bis fünf Tage den Staub vom Teppich saugen.

Die Häufigkeit des Staubsaugens richtet sich nicht nur nach dem Bodenbelag, sondern auch nach der Art der Räumlichkeiten. Im Schlafzimmer, wo Sie vergleichsweise viel Zeit verbringen und gesunde, frische Luft eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie beispielsweise häufiger staubsaugen als in Räumen, die Sie nicht so oft aufsuchen.

Eindrücke aus unserem Allergiker Staubsauger - Test

Nützliches Zubehör

Alleriker Staubsauger Aufsätze und Düsen

Ein Test der Allergiker Staubsauger befasst sich neben der umfassenden Thematik auch mit den Details, also mit dem Kleinzubehör. Im üblichen Fall werden die Staubsauger mit Kärcher 1.195 210.0 Wasserfiltersaugermehreren Aufsätzen geliefert, die also schon zum Standard gehören. Drei bis fünf Zusatzaufsätze helfen dabei, nicht nur die großen Bodenflächen zu reinigen, sondern auch Möbel, Fliesenfugen und Polster zu säubern. Zu diesem Zweck gibt es Spezialaufsätze wie eine Fugendüse, eine Polsterdüse oder eine Möbelbürste. Ein solches Teil hat beispielsweise eine besonders schmale Form oder ist mit Borsten versehen, die den Staub leicht lösen, ohne dabei die Oberflächen zu zerkratzen. Ggf. eignet sich eine solche Düse auch für die Reinigung von Sofas und Autositzen.

Auch für die verschiedenen Glattböden wie Laminat und Parkett gibt es spezielle Bürsten-Aufsätze. Diese sind einerseits schonend und leichtläufig, andererseits erleichtern sie das Absaugen von Schmutz, der etwas festklebt. Die sanften Bürsten gleiten vergleichsweise gut über das Parkett und unterstützen auf diese Weise die Wendigkeit des Allergiker Staubsaugers. Auch für empfindliche und hochwertige Steinzeug- und Fliesenböden eignen sich diese Staubsaugerbürsten, da sie keine Kratzspuren hinterlassen.

Spezialzubehör wie besonders schmale Aufsätze bzw. Düsen sind die richtige Lösung für unzugängliche Ecken. Mit einer solchen Düse saugen Sie nicht nur die unteren Winkel, sondern auch die oberen Zimmerecken. Wenn diese Aufsätze nicht zum Grundpaket gehören, so lassen sie sich einzeln bestellen. Hier ist darauf zu achten, dass Sie die passgenaue Größe zum Staubsauger erhalten.

Zum weiteren Zubehör der Allergiker Staubsauger zählen außerdem die austauschbaren Filter und Staubbeutel. Des Weiteren gibt es Ersatz- bzw. Reparaturteile, die ggf. im Rahmen einer Wartung erneuert werden müssen. Hierbei kann es sich um einen neuen Standard-Aufsatz, um ein zusätzliches Teleskop-Rohr oder um Spezialdüsen handeln. Als Ergänzung zum Staubsauger bieten die Hersteller zudem Verlängerungskabel oder Halterungs-Systeme an. Diese erleichtern die Handhabung und eine platzsparende Aufbewahrung, sei es im Haushaltsschrank oder im Hauswirtschaftsraum.

Allergiker Staubsauger Aufbewahrung

Ein weiteres nützliches Zubehör ist eine passende Halterung zur Allergiker Staubsauger Aufbewahrung.

allergiker staubsauger test zubehör aufbewahrungstascheIn einer Aufbewahrungstasche wie dieser von Variant (Amazon 18,95 Euro) findet das gesamte Zubehör für den Allergiker Staubsauger Platz. Boden- und Fugendüsen, Staubsaugerpinsel etc. – für alles gibt es ein passendes Fach, sodass Sie den richtigen Aufsatz immer schnell finden. Die Aufhängung lässt sich z.B. sehr gut im Besenschrank oder der Abstellkammer versteckt anbringen.

Allergiker Staubsauger AufbewahrungWer es leid ist, dass einem immer der Staubsaugerschlauch samt Stab auf die Nase fällt, sobald man den Besenschrank öffnet, der sollte über die Anschaffung eines Schlauchhalters wie dem Ikea Variera nachdenken. Die Stahlhalterung wird im Schrank an der Innenwand befestigt. Steht der Allergiker Staubsauger, hängt man den Schlauch über den Halter und alles sitzt fest und sicher an seinem Platz. (Amazon 6,66 Euro)

Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test - eine Borsten-Bürstenrolle sorgt für die Tiefenreinigung von Teppichen und entfernt hartnäckige Verschmutzungen, während eine zweite, weiche vordere Bürstenrolle durch kontinuierlichen Kontakt mit dem Boden große und kleine Verschmutzungen einzieht und hartnäckigen Feinstaub von Hartböden aufnimmt
Shark Anti Hair Wrap Akku-Staubsauger IZ201EUT im Test – eine Borsten-Bürstenrolle sorgt für die Tiefenreinigung von Teppichen und entfernt hartnäckige Verschmutzungen, während eine zweite, weiche vordere Bürstenrolle durch kontinuierlichen Kontakt mit dem Boden große und kleine Verschmutzungen einzieht und hartnäckigen Feinstaub von Hartböden aufnimmt

Alternativen zum Allergiker Staubsauger

Der Allergiker Staubsauger ist eine Weiterentwicklung des klassischen Staubsaugers und ersetzt diesen. Deshalb kann der herkömmliche Staubsauger weiterhin als alternatives Gerät verwendet werden, auch wenn er nicht dem gleichen Qualitätsstandard entspricht. Ggf. kann anstelle eines Allergiker Staubsaugers auch ein spezieller Tierhaarsauger verwendet werden.

Dieser richtet sich vor allem an diejenigen, die unter einer Tierhaar-Allergie leiden. Er verbessert ebenfalls das Raumklima und befreit die Räume von lästigen Gerüchen. Allerdings hat er normalerweise kein so gutes Staubrückhaltevermögen wie die besten Allergiker Staubsauger aus einem Test.

Die Wasserstaubsauger sind im Prinzip keine Alternative, sondern nur eine Sonderform der Allergiker Staubsauger. Sie binden den Staub und auch die Geruchspartikel in ihrem Auffangbehälter, sodass einer frischen Atmosphäre nichts mehr im Weg steht.

Die Allergiker, die Angst vor aufwirbelndem Staub haben, entscheiden sich oft für einen Hartboden. Dieser lässt sich einfach aufwischen, sodass ggf. gar kein Staubsauger erforderlich ist, um die Wohnung sauber zu halten. Damit kann auch der Wischmopp als Alternative zum Allergiker Staubsauger genannt werden. Diese traditionelle Art der Reinigung ist sehr energieeffizient und wird in vielen Haushalten ergänzend zum Staubsaugen durchgeführt.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Hersteller bieten Staubsauger für Allergiker an?

In der Rubrik Allergiker-Staubsauger sind sieben verschiedenen Herstellern interessant. Modelle von Kärcher, Thomas, Philips, AEG, Siemens, Bosch und Dyson gehören zu den Besten auf dem Markt.

Wie viel kosten die Allergiker-Staubsauger?

Der günstigste Allergiker-Staubsauger kostet derzeit um die 100 Euro, wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für knapp 400 Euro greifen. Durchschnittlich kostet ein Allergiker-Staubsauger um die 220 Euro.

Wie funktioniert der Allergie-Staubsauger?

Der Allergiker-Staubsauger ist in erster Linie ein Staubsauger, der genau wie ein herkömmlicher Staubsauger auch Schmutz und Staub aufsammeln soll. Es gibt allerdings einen großen Unterschied: Mikroskopisch kleine Staubpartikel, Tierhaare und Co. wandern bei einem Staubsauger für Allergiker durch mindestens einen speziellen Filter.

Staubsauger-Varianten für Allergiker: mehrere Begriffe vorhanden?

Allergiker-Staubsauger sind unter vielen Begriffen wie Milbenstaubsauger, Staubsauger mit Wasserfilter, Staubsauger mit Feinstaub, Staubsauger mit HEPA-Filter, antiallergischer Staubsauger, Waschsauger, Allergiker-Saugroboter, Allergiker-Staubsauger ohne Beutel und Hausstaubmilben-Sauger bekannt.

Was ist der HEPA-Filter?

Der HEPA-Filter sorgt für besonders gründliche Reinigung von Partikeln. Der Allergie-Filter ist ein wichtiger Bestandteil des Allergiker-Staubsaugers. Prinzipiell muss der Filter in bester Ordnung sein und regelmäßig gereinigt werden.

Gibt es einen Zuschuss zu den Allergiker-Staubsauger von Krankenkassen?

Aktuell gibt es keine Informationen darüber, dass es Zuschüsse von den Krankenkassen zu den Allergiker-Staubsaugern gibt. Es gibt beispielsweise einige Tipps von der AOK zu der Hausstauballergie und Staubsaugern.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar