Staubsaugerroboter Test - für eine Krümelfreie Wohnung ohne selbst zu saugen - Vergleich der besten Staubsaugerroboter 2023
Der Traum eines jeden Putzmuffels: Nie mehr selber zu saugen. Dieser lässt sich nun durch einen hochwertigen Staubsaugerroboter verwirklichen. Die Besten haben wir für Sie in unsere Vergleichstabelle mit Bestenliste diverser Staubsaugerroboter Testberichte, Eignungsprüfungen und Untersuchungen in Gegenüberstellung verglichen und zusammengefasst.
Staubsaugerroboter Bestenliste 2023 - Die besten Staubsaugerroboter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Staubsaugerroboter?
Wussten Sie schon, dass täglich rund 6,2 Milligramm Staub je Quadratmeter in einem deutschen Haushalt anfallen?
Es ist eindeutig bewiesen: je mehr Personen sich im Haushalt befinden, umso mehr Staub fällt an. Haustiere sind davon nicht ausgeschlossen.
Der Staub ist nicht nur ein Abfallprodukt von Fasern und anderen Partikeln. Staub enthält organische Partikel wie abgestorbene Hautschüppchen, Tierhaare, Menschenhaare, Pilzsporen usw. Diese fühlen sich besonders wohl, wenn in der Wohnung ein Teppich vorhanden ist.
Dort befindet sich der richtige Herd, damit sich die Keime und Bakterien in Ruhe vermehren können. Damit dies nicht geschieht, ist es aus hygienischen Gründen wichtig, den Staub regelmäßig zu entfernen.
Dies verhindert die Entstehung von Allergien und Hautreizungen.
Doch der Zeitmangel lässt es nicht immer zu, dass der Boden mit dem Staubsauger von Schmutz und Staub befreit wird.
Oft sind die im Haushalt lebenden Personen berufstätig oder als Vollzeitmama komplett ausgelastet.
Ein Staubsaugerroboter Testsieger und Vergleichssieger aus dem Online Test und Vergleich hilft Ihnen dabei, den Haushalt in Schuss zu halten und den Boden von Schmutz und Staub zu befreien – auch wenn Sie sich nicht im Haus befinden.
Er fährt ganz allein den Bereich ab, für den er programmiert wurde, so dass Sie sich in Ruhe um etwas anderes kümmern können.
Ein Staubsaugerroboter Testsieger und Vergleichssieger aus Online Tests und Vergleichen mit positiver Bewertung ist also nichts anderes als ein Staubsauger-Roboter. Er ist in der Lage, den Boden selbstständig zu saugen. Meist wird er in einer runden Form gefertigt, verfügt über einen Staubbeutel und kann in einzelnen Fällen sogar den Boden nass wischen.
Der Staubsaugerroboter funktioniert akkubetrieben, so dass er sich kabellos durch die Wohnräume bewegen kann.
Damit der getestete Staubsaugerroboter Testsieger jedes Hindernis erkennt, ist er mit Sensoren versehen.
Die besten Modelle bekannter Hersteller verfügen über in Ähnlichkeit und Übereinstimmung einen Sender, der den Staubsaugerroboter mit Informationen über die zu saugende Fläche versorgt.
Es gibt unterschiedliche getestete Staubsaugerroboter Testsieger, die mit differenzierten Funktionen versehen sind.
Auch die Reichweite des zu saugenden Bereichs ist vom getestetem Modell zu Modell und Hersteller zu Hersteller anders in diversen Staubsaugerroboter Testberichten sowie Auswertungen und in Produkttests, Experimenten und Warentests unterschiedlich.
Einige der besten Staubsaugerroboter Testsieger aus diversen Testberichten, Bewertungen und Auswertungen sind in der Lage Treppen und Hindernisse zu bewältigen, was in einem Einfamilienhaus vorteilhaft erscheint.
Der beste Staubsaugerroboter Testsieger mit der besten Testnote im Testergebnis in der Eignungsprüfung oder in Online Tests mit Vergleichstabelle birgt also viele Vorteile wie die einfach Handhabung im Angebot. Er erspart Ihnen die lästige Hausarbeit, so dass Sie sich wichtigeren Dingen zuwenden können. Die meisten Produkte lassen sich so weit programmieren, dass sie die Saugarbeit jeden Tag in der Woche durchführen können.
Sie müssen sich laut externem Testlauf und Versuch weder darum kümmern, dass der Akku geladen wird noch darum, dass er die Reinigungsfunktion ordentlich ausführt.
Da es jedoch sehr hohe Preisunterschiede gibt, ist bei den günstigen Modellen eine geringere Leistung zu erkennen. Möchten Sie Komfort und viele Funktionen ist es sinnvoll gleich zu einem hochwertigeren Staubsauger-Roboter zu greifen.
Der Staubsaugerroboter ist laut Testtabellen in Praxistests, Erhebungen und Produkttests auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung, wenn es darum geht, den Boden stetig zu saugen und ihnen somit diese Aufgabe im Haushalt abzunehmen. Die Anschaffung lohnt sich sowohl als Single als auch für größere Familien.
Denn ganz gleich, wie viel Personen im Haushalt leben, Staub und Schmutz fallen immer an. Der Staubsaugerroboter kann diesen für Sie spielend einfach entfernen, ohne dass Sie jemals wieder einen Staubsauger in die Hand nehmen müssen.
Selbst an schwer zugänglichen Bereichen bleibt der Staubsaugerroboter nicht stehen, sondern reinigt diese ebenso problemlos. Unter dem Bett, unter Möbeln und unter dem Tisch sorgt ab jetzt der Staubsaugerroboter für eine stetig anhaltende Sauberkeit – Tag für Tag.
Wie funktioniert ein Staubsaugerroboter?
Viele der Staubsaugerroboter Testsieger mit der besten Testnote im Testergebnis des Experimentes verfügen in Ähnlichkeit zu anderen Modellen über einen Durchmesser von 30 cm, sind rund in der Form und mit einer Höhe von 7 cm oder mehr versehen. In der Regel verfügen die Staubsaugeroboter mit guter Gesamtnoteim Warentest und Versuch über zwei Rollen, welche die Antriebsräder betreiben. Darüber hinaus gibt es ein Steuerrad, welches sich an der Frontseite befindet.
Damit ist gegeben, dass der Staubsaugerroboter in jede Richtung navigiert werden kann. Er ist beweglich und erreicht auf diese Weise auch schwer zugängliche Bereiche wie die Stellen unter dem Bett, Tisch oder Sofa. Die Antriebsräder sorgen dafür, dass der Staubsaugerroboter kleine Hindernisse wie Kabel oder Türschwellen überwinden kann. Je nach Staubsaugerroboter mit guter Gesamtnote im Warentest kann er auch Treppen bewältigen.
Staubsaugerroboter werden laut Online Test und Vergleichstabelle auf unterschiedliche Weisen navigiert. Viele der Modelle sind mit einem Sensor versehen, der erkennt, sobald sich ein Hindernis näher. Andere wiederum arbeiten nach der Anmöbelstrategie und ändern die Richtung, nachdem sie mit Möbeln oder Hindernissen kollidierten.
Ihr Ziel ist möglichst gerade Strecken oder Hindernisse abzufahren. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass nicht jeder Bereich im Raum abgefahren wird.
Andere Roboter verfügen über eine Kamera, die sich an der Oberseite des Staubsaugerroboters befinden. Durch die Kamera und weiteren Infrarot Sensoren ist es möglich, dass der Staubsaugerroboter Testsieger die Raumabdeckung selbst erkennt. Diese Roboter bzw. Staubsaugerroboter mit positiver Bewertung im Testlauf sind im Reinigungsverhalten genauer und saugen nahezu alle Bereiche im Raum.
Wichtig ist laut externer Testtabelle, Studie und Nebeneinanderstellung, dass der Staubsaugerroboter mit einem Absturzsensor versehen ist. Dieser warnt den Roboter vor einem plötzlichen Absturz. In der Fachsprache wird diese Funktion auch als tabledancefähig bezeichnet. Es ist folglich möglich, dass der Staubsaugerroboter einen Tisch reinigen kann, ohne dass es dabei zum Absturz kommt.
Wie reinigt der Staubsaugerroboter?
Der Staubsaugerroboter verfügt in der Regel über mehrere Bürsten an der Unterseite.
Durch die Bürsten wird der Schmutz aufgewirbelt, die dann von der Saugvorrichtung angesogen werden.
Es gibt Modelle, die mit Seitenbürsten versehen sind, damit auch Ecken und Kanten gründlich von Staub und Schmutz befreit werden.
Die meisten Roboter verfügen in Übereinstimmung mit Expertenaussagen über Bürstenwalzen. Sie verteilen sich über die untere Fläche des Roboters.
Dieses Reinigungssystem, mit dem der Roboter den Schmutz erst aufwirbelt, um ihn später aufzusaugen, ist überaus effektiv und gründlich.
Hinzu kommt, dass ein Staubsaugerroboter geduldiger ist und meist die Bereiche mehrmals abfährt.
Der Schmutz wird im Roboter aufgefangen, wobei sich eine Ähnlichkeit zum herkömmlichen Roboter einstellt.
Es gibt Modelle, die mit einem HEPA Filter versehen sind, so dass auch der Feinstaub aufgefangen und nicht nach außen geschleudert wird. Dies ist zum Beispiel für Allergiker von großer Bedeutung.
Nach dem Reinigungsvorgang muss der Staubauffang geleert werden. Dies geschieht in der Regel manuell, muss also von Ihnen per Hand geleert werden.
Woher weiß der Roboter, welchen Bereich er abfahren muss?
Der Staubsaugerroboter mit guter Saugleistung wird navigiert. Es gibt verschiedene Arten, wie ein Staubsauger navigiert wird. Einige Modelle sind mit einem System ausgestattet, welches parallele Linien abfährt.
Diese Art eignet sich besonders, wenn in den Räumen nicht viele Hindernisse stehen. Mobiliar wie Schränke, Tische oder Sofas erschweren dem Roboter den Weg. Es ist somit besser, auf ein anderes System auszuweichen.
Hierbei kommt die Zufallsstrategie sehr gut zum Einsatz. Was auf den ersten Blick etwas komisch erscheint, ist ein gut durchdachtes Arbeiten. Sobald der Roboter an ein Hindernis gerät, wechselt er die Richtung und führt seine Arbeit weiter fort.
Darüber hinaus gibt es noch Staubsaugroboter mit sehr guter Saugleistung, die nach virtuellen Leuchttürmen navigieren. Diese Leuchttürme dienen dem Zweck den Roboter zu navigieren, und die Grenzen aufzuzeigen.
Zum anderen unterstützen diese ihn, damit er wieder an den Ausgangspunkt zurückfinden kann – also an die Ladestation zum Beispiel, wenn sich der Akku langsam dem Ende neigt. Testen und vergleichen Sie selbst die Roboter in Untersuchungen, Analysen, Gegenüberstellungen, Eignungsprüfungen und Erhebungen im Internet! Nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle finden Sie schnell den Roboter in Kongruenz zu Ihren Wünschen!
Welcher Roboter nun am besten geeignet ist, hängt von der Wohnsituation und dem Einsatzbereich ab. Außerdem gibt es deutliche Preisunterschiede.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Staubsaugerroboter
Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Staubsauger-Roboter
Ein Roboter eines bekannten Herstellers, der das Staubsaugen übernimmt, bietet sehr viele Vorteile. Einer der wesentlichen Vorteile ist die Zeitersparnis.
Der Staubsaugerroboter bewältigt alle Aufgaben allein, ohne dass Sie die Vorgehensweise kontrollieren müssen. Sie können daher beruhigt zur Arbeit gehen. Der Staubsaugerroboter führt derweil die Saugarbeit aus. Natürlich können Sie den Roboter auch saugen lassen, während Sie sich zu Hause befinden. Dann können Sie sich zurücklehnen und entspannen.
Der Staubsauger-Roboter führt die Arbeit geräuscharm durch, so dass Sie es sich auch auf dem Sofa bequem machen können. Widmen Sie sich anderen wichtigeren Arbeiten und lassen Sie die Hausarbeit durch den Roboter abnehmen.
Der Einsatzbereich von einem Staubsaugerroboter ist breit gefächert. Einige der Staubsaugroboter verfügen des Weiteren über eine Wischfunktion, so dass Ihnen diese Hausarbeit ebenso abgenommen wird.
Er kommt in Bereichen zum Einsatz, an die er ohne Hindernisse gelangen kann. Damit auch die Ecken gründlich gesaugt werden, ist es vorteilhaft, diese zu leeren und dem Roboter somit den Weg zu ebnen.
In einem Einfamilienhaus, welches über mehrere Stockwerke verfügt, kann der Roboter ebenso zum Einsatz kommen. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass der Staubsaugerroboter über einen Absturzsensor verfügt. Einige der Modelle sind sogar fähig, Treppen zu bewältigen.
Welche Arten von Staubsaugerroboter gibt es?
Im Prinzip unterscheiden sich die Staubsaugerroboter nur im Design und Navigation. Der Grundaufbau ist im Wesentlichen gleich gestaltet. Die Modelle verfügen über einen Motor, der mit einem Akku betrieben wird. Das Design der Staubsaugerroboter ist in der Regel rund, kann aber auch Oval oder an einer Seite gerade sein.
- Einfache Navigation
- Virtual Wall
- Staubsaugerroboter mit Wischfunktion
Diese Modelle kommen laut Online Studie und Testlauf vermehrt zum Einsatz, wenn sich nur wenige Hindernisse im Raum befinden. Für das Schlafzimmer zum Beispiel ist ein solches Modell ideal. Es gibt dort eine große Fläche, die der Staubsaugerroboter bearbeiten kann.
Diese Modelle bewegen sich in Bahnen. Treffen Sie auf ein Hindernis, kehrt der Roboter um und saugt die nächste Bahn. Bei diesen Modellen kann es vorkommen, dass nicht alle Bereiche im Raum gesaugt werden.
Es ist nötig, dass Sie den Sauger manuell umplatzieren, damit er die anderen Bereiche erreichen kann. Empfehlenswert ist ein solcher Staubsaugerroboter nur in Räumen, die relativ leer erscheinen.
Es kann zum Beispiel eine Wand erzeugt werden, die dem Staubsaugerroboter eine Überquerung verbietet. An Türschwellen oder dort wo es keine Türen gibt, lässt sich die virtuelle Wand gut platzieren. Sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, werden die virtuellen Wände aufgehoben. Der Roboter findet so den Weg zurück zur Station.
Eine andere Variante einer virtuellen Wand ist, dass diese direkt neben Objekten platziert wird, die der Roboter nicht erreichen soll. Dies ist vorteilhaft, wenn sich in Ihrem Haushalt Tiere befinden und der Wassernapf am Boden steht. Platzieren Sie nun eine virtuelle Wand, umfährt der Sauger den Wassernapf, so dass nichts verschüttet wird.
Da viele neue Staubsaugerroboter mit sehr viel Kraft versehen sind, können leichte Hindernisse bis hin zu Stühlen verrückt werden. Damit dies also nicht mit dem Wasser- oder Futternapf passiert, ist eine virtuelle Wand vorteilhaft.
Diese Geräte haben den Vorteil, dass Ihnen somit jegliche Arbeit was die Bodenreinigung angeht, abgenommen wird. Sie können sich in der Zwischenzeit anderen und wichtigeren Dingen widmen.
Der Nachteil an diesen Geräten ist, dass diese sich in einem hohen Preisrahmen meist nicht unter 500 Euro bewegen. Wenn Sie allerdings die Zeitersparnis und die Ersparnisse für eine professionelle Reinigungskraft rechnen, ist die Anschaffung eine Überlegung wert.
So wurden die Staubsaugerroboter getestet
Bevor es an die diversen Praxistests ging, verglichen externe Experten die Preise für die Staubsaugerroboter. Im Internet fanden sie immer den günstigeren Preis, so dass sie die Roboter online bestellten.
Der erste Kritikpunkt war folglich auch die Lieferung und Verpackung. Die Experten nahmen beides sehr genau unter die Lupe. Bei all den Tests fanden sie diesbezüglich keinerlei negative Beanstandungen.
Bei diversen Staubsaugerroboter Tests und Analysen, wurde der Roboter immer den gleichen Bedingungen ausgesetzt. Die Experten verwendeten einen Raum mit einer freien Fläche, in einem anderen Raum wurden Hindernisse untergebracht wir Stühle, Blumenkübel usw.
Auch der Verschmutzungsgrad wurde willkürlich immer gleich ausgeführt, so dass der Roboter zeigen konnte, was er in Sachen Staubsaugen kann. Auf diese Weise konnten sich die Tester ein Bild von der Arbeitsweise machen.
Sie erhalten eine ausführliche Beschreibung der Merkmale und der technischen Daten. Ebenso wichtig ist das Fassungsvolumen des Auffangbehälters, der im Staubsaugerroboter integriert ist. Hinzu kommen noch weitere Highlights wie ein Feinstaubfilter und weitere Features.
Zum Schluss werden wir Ihnen ein Fazit erstellen, welches genauen Aufschluss darüber gibt, in welcher Form der Staubsaugerroboter zum Einsatz kommen kann und für was sich der Roboter gar nicht eignet.
Somit helfen wir Ihnen eine Kaufentscheidung zu treffen, und Ihrer automatischen Haushaltshilfe einen Schritt näher zu kommen.
iRobot Roomba 620 Staubsaugerroboter im Test
Berufstätige Personen fragen sich darüber hinaus, wo der Schmutz und der Staub herkommen, wenn sie nur wenig zu Hause sind.
Der Staub macht leider auch vor nahezu unbewohnten Räumen nicht Halt. Er ist überall zu finden und kommt von außen durch Fensterritzen oder Türen in den Raum.
Dort wird er durch die Bewegung noch weiter verteilt, so dass sich dieser überall absetzen kann. Um den Staub zu beseitigen, gibt es die unterschiedlichsten Hilfsmittel sowie den Staubsaugerroboter, der Ihnen wenigstens das Staubsaugen abnimmt.
Kunden haben sich mit den Robotern befasst und stellen Ihnen mit dieser Vergleichsreihe einige der Modelle vor. Während es bis vor ein paar Jahren nur begrenzte Modelle gab, ist der Markt heute voll von Staubsaugerrobotern, die über unterschiedliche Funktionen verfügen.
Lieferung und Verpackung
Mit einem Preis von 346 Euro ist der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter teurer als der Roboter von Philips. Im Online Shop kann er einfach bestellt werden.
Die Lieferung erfolgt laut Hersteller innerhalb von wenigen Tagen.
Geliefert wird der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter in einem gut gepolsterten Karton, in dem sich der Originalkarton mit dem Roboter befindet.
Inbetriebnahme
Damit der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter seine erste Funktion ausführen kann, ist er an der Ladestation anzudocken, damit sich der Akku vollständig aufladen kann.
Nachdem der Akku innerhalb kurzer Zeit voll geladen ist, können Sie dem iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter einen Bereich zuteilen, den er saugen soll.
Daten & Fakten
Der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter kann eine automatische und gründliche Reinigung durchführen. Wegen der gegenläufig rotierenden Bürsten und dem starken Saugmotor ist die Entfernung selbst von Tierhaaren kein Problem.
Staub und Pollen werden im Behälter aufgefangen, der sich späte einfach entnehmen und ausleeren lässt. Aufgrund der Sensoren erkennt der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter selbstständig den Raum und navigiert um Hindernisse und Abgründe.
Der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter verfügt über ein Gewicht von 3,6 kg. Die Leistung ist mit 33 Watt ausreichend hoch. Die Lautstärke wurde mit 70 dB gemessen, was im Gegensatz zu den anderen Modellen lauter erscheint.
Bedienung und Funktionen:
Im iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter ist ein 3-Stufen-Reinigungssystem eingepasst, welches den Schmutz optimal entfernt. Selbst Ablagerungen und Haare werden von dem leistungsstarken Motor aufgenommden.
Der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter verfügt über eine sehr hohe Saugkraft, was sowohl für Parkett- als auch für Teppichböden ausreichend ist.
Aufgrund der Sensoren erkennt der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter sehr früh, wenn sich Wände und Abgründe in der Nähe befinden.
Diese kann er folglich erkennen und umgehen.
Wenn Sie den iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter starten möchten, ist die Betätigung von nur einer Taste nötig und schon lässt sich der Saugroboter starten und führt den Reinigungsvorgang durch.
Beim Vergleich zeigte sich, dass sich der Saugroboter mehrmals über jeden Bereich des Bodens bewegt und auf diese Weise jeglichen Schmutz aufnehmen kann. Auf der Unterseite sind lange Seitenbürsten integriert, die das Reinigen entlang der Kanten und Ecken bewerkstelligen.
Darüber hinaus verfügt der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter über eine iAdapt Navigation-Technologie. Somit fährt der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter sicher durch die Räume. Wenn ein Hindernis erkannt wird, reduziert er die Geschwindigkeit.
Er berührt sie nur ganz vorsichtig, damit nichts beschädigt wird und zieht dann weiter seines Weges. Werden Abgründe vom Roboter erkannt verhält er sich genauso und weicht diesen aus in dem er die Richtung ändert.
Nach der Reinigung begibt sich der Saugroboter zur Base, damit er sich für den nächsten Einsatz aufladen kann.
Bedienung
Die Bedienung ist denkbar einfach. Durch das einmalige Betätigen der Taste clean, wird der Reinigungsprozess gestartet, der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter setzt sich in Bewegung und startet den Saugvorgang.
Selbst bei hochflorigen Teppichen kennt der Roboter keine Grenzen. Diese sieht er nicht als Hindernis an und kann daher wie gewohnt die Arbeit verrichten. Auch auf Läufern oder Vorlegern kann er eine gründliche Reinigung durchsetzen.
Kleinere Absätze wie nicht allzu hohe Türschwellen überfährt der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter ebenso problemlos. Aufgrund des 3-Stufen Reinigungssystems, wird der Schmutz optimal aufgenommen. Haare, Tierhaare, Staub, Krümel und andere Ablagerungen werden schnell beseitigt und aufgenommen.
Handhabung
Unser Test zeigte, dass der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter über eine einfache Handhabung verfügt. Er lässt sich mit nur eine Taste betätigen. Alles weitere führt der Saugroboter selbstständig aus.
Wenn der Akku sich dem Ende zuneigt, begibt er sich automatisch wieder zur Base zurück um sich aufzuladen. Den Reinigungsvorgang startet er wieder, sobald der Akku komplett aufgeladen wurde.
Gleiches gilt, wenn der Saugvorgang abgeschlossen wurde. Durch die Technologien ist es möglich, dass der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter selbst bei Kanten und Teppichen eine gründliche Reinigung erlangt.
Komfort
Mit dem iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter stellt sich ein gewisser Komfort ein. Er ist in der Lage unter Betten, Sofas und Schränken zu saugen. Schwer erreichbare Stellen bewältigt der iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter ebenso gründlich. Hindernisse werden einfach umfahren, so dass es zu keiner Kollision kommt.
Gibt es Zubehör
Im Lieferumfang finden Sie den iRobot Roomba 620 Staubsaug-Roboter sowie den AeroVac Auffangbehälter, die Home Base, iRobot Akku, ein Reinigungswerkzeug sowie die Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Serviceleistung des Herstellers
Bei Fragen zum Produkt steht der Kundenservice von iRobot zur Verfügung.
Per Mail oder über eine Telefonnummer ist es möglich, den Support zu kontakten. Das kompetente Team ist stets darum bemüht schnelle Abhilfe zu schaffen und das Problem oder die Frage zu klären.
Staubsaugerroboter G20 von eufy im Praxistest
eufy G20 Hybrid Staubsaugerroboter im Test
Staubsaugerroboter Stiftung Warentest Urteil
Im Staubsaugerroboter Stiftung Warentest Test aus dem Jahr 2017 stellte sich heraus, dass Staubsaugerroboter in ihrer Leistung auf Glattböden sehr viel besser als auf Teppichböden arbeiten. Die Experten testeten sechs Staubsaugerroboter wobei diese verblüffend gut den Testparcours mit Hindernissen, Kabeln, Teppichkanten und Ecken meisterten und auch selbständig zu ihrer Ladestation fuhren um sich zwischendurch „aufzutanken“.
Ein Problem sahen die Tester jedoch bei der Saugkraft. Auch der beste Staubsaugerroboter hat nicht die starke Power, um Staub restlos aus den Tiefen des Teppichs zu saugen, wie es ein guter Bodenstaubsauger vermag. Dies ist nicht besonders überraschend. Man beachte allein den Größen- und Gewichtsunterschied zwischen einen Staubsaugerroboter und einem leistungsstarken Bodenstaubsauger. Auf Glattböden wie Fliesen, Parkett oder Laminat war die Leistung der Roboter im Test deutlich besser.
Der Testsieger ist der Vorwerk Kobold VR200. Er reinigt am besten und wurde als einziger mit dem Stiftung Warentest Urteil „gut“ bewertet. Er kostet allerdings auch um die 725 Euro.
Staubsaugerroboter Messeneuheiten
Auf der IFA Berlin (ehemals Funkausstellung) wurden Ende 2018 eine Reihe neuer Staubsaugerroboter vorgestellt. Der Marktführer iRobot, welcher auch in unserem Staubsaugerroboter Test regelmäßig verglichen wird und schon öfter zu den besten gehörte, präsentierte zwei neue Modelle. Die neuen iRobot Staubsaugerroboter heißen Roomba e5 und Roomba i7+. Das Neuste am Roomba i7+ ist, dass er sich selbst entleert. Bei seiner Basisstation befindet sich nun auch seine „Clean Base“. So wird der kleine Roboter nicht nur aufgeladen, sondern auch der Schmutzauffangbehälter wird innerhalb von 10 Sekunden gereinigt. Ist dann der Behälter der Clean Base selbst voll, meldet dies die iRobot App auf dem Smartphone der Besitzer. Laut Hersteller wird dies nach etwa 30 Touren des Staubsaugerroboters der Fall sein. Der Staubsaugerroboter ist also ein ganzes Stück autonomer geworden. Für die speziellen Beutel fallen allerdings Zusatzkosten an und auch das Modell selbst ist mit seinem Einführungspreis von 1.200 Euro deutlich teurer, als sein Vorgänger.
Mit dem Staubsaugerroboter iRobot Roomba i7+ kann man auch über eine Sprachassistentin wie Amazons Alexa oder Google Assistant kommunizieren und die App-Kommunikation funktioniert laut einem kurzen Praxistest von Chip sehr gut.
Im Folgenden sehen Sie den neuen iRobot Roomba i7+ im Video:
Die zweite Messe-Vorstellung war der iRobot Roomba e5, welcher auch für Allergiker geeignet ist. Dafür sorgt ein spezieller Filter. Der Akku soll laut iRobot volle 90 Minuten lang halten.
Der Hersteller Neato Robotics hat auf der IFA zwei Staubsaugerroboter-Modelle präsentiert die unter dem aktuellen Flaggschiff; dem Botvac D7 Connected angesiedelt sind: den Botvac D4 Connected und den Botvac D6 Connected. Interessant ist bei diesen Modellen besonders der Preis. So kostet der D4 bereits bei der Einführung nur 500 Euro – ein Preis der Erfahrungsgemäß mit der Zeit noch sinken wird. Damit rückt die Erschwinglichkeit für Staubsaugerroboter in die Nähe der Bodenstaubsauger. Die Neato Staubsaugerroboter sind sowohl mit App als auch mit Alexa zu steuern.
Sind Staubsaugerroboter das neue Männer-Gadget?
Der Staubsaugermarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter verändert – auch bezüglich der Zielgruppe. Als die Stiftung Warentest 1967 ihren ersten Staubsauger Test abdruckte, kam in dem Artikel elf Mal das Wort „Hausfrau“ vor.
Mit dem Wandel der Zeit wurde die Hausfrau im Zuge der Feminismus Bewegung degradiert, erlebte dann aber wieder ein Come-Back und Wertschätzung. Trotzdem ist dieser Begriff so politisch geworden, dass ihn die meisten Verbraucher-Tester einfach umgehen. Es saugen ja schließlich auch noch „man“, „Bewohner“ und neu: „Smart-Home-Besitzer“.
Diese kannte man 1967 freilich noch nicht, ebenso wenig wie Staubsaugerroboter. Dies war Science-Fiction.
Jetzt gibt es die Saugroboter schon seit etlichen Jahren auf dem Markt und sind wie Poolroboter oder Rasenmähroboter längt nicht mehr so aufregend, doch irgendwie scheint ihnen das Science-Fiction-Artige immer noch anzuhaften und vor allem junge Technik affine Männer zu begeistern.
In der Auswertung externer Saugroboter Praxistests und Reviews haben wir kaum Frauenstimmen vernommen. Stattdessen wird zwischen dem BFGD (Big Format Gaming Display) und den Noise-Reducing Headphone Reviews ein Saugroboter – mit Begeisterung – getestet.
Die Marke Nummer 1 scheint für Technik Nerds Xiaomi zu sein. Schon 2016 bestellten sich viele den Staubsaugerroboter Xiaomi Mi – sodass auch ComputerBILD diesen Trend aufgriff und unbedingt auch so ein Modell testen wollte. Damals hatte Xiaomi gar nicht für den europäischen Markt produziert, weshalb die Saugroboter direkt aus China bestellt werden mussten. Zusätzlich konnten sie nur Chinesisch. Dies machte die Kommunikation mit dem kleinen Helfer natürlich schwer. Trotzdem schafften es die meisten Tester sogar, ihn aus der Ferne über das Smartphone zu bedienen.
Doch mittlerweile gibt es Staubsaugerroboter Xiaomi überall zu kaufen und nach dem er erst Englisch lernte, können die neusten Xiaomi Roborock S5 und Xiaomi Roborock Xiaowa E20 Modelle auch Deutsch sprechen.
Wer oder Was ist Tesvor?
Nachdem der chinesische Hersteller Xiaomi nun bereits bekannt ist, als Unternehmen welches High-End Technik zu günstigen Preisen anbietet, ist jetzt ein neuer Chinese aufgetaucht, der bisher nur ein Produkt produziert: Staubsaugerroboter.
Die Produktpalette des Unternehmens aus Shezhen besteht aus dem Staubsaugerroboter Tesvor V300, dem Staubsaugerroboter Tesvor X500 und Ersatzzubehör.
Der Tesvor X500 kostet nur 199 Euro und hat damit auch gegenüber Xiaomi einen echten Kampfpreis platziert. Das junge Unternehmen präsentiert sich im Internet in sehr gutem Deutsch (kein Übersetzungscomputer). Auf Amazon haben bereits 684 Käufer den Staubsaugerroboter Tesvor bewertet und durchschnittlich 4,3 Sterne vergeben. Die meisten Käufer sind sehr zufrieden, auch wenn er schon mal eine Vase zerstört haben soll. (Die sei aber eh nicht so schön gewesen).
Die überwiegende Zahl der Käufer ist den Namen nach zu urteilen männlich, doch es sind auch Frauen dabei. Das Wort „Hausfrau“ kommt in den über 700 Fragen und über 600 Rezensionen übrigens nur 1 x vor – als Kosename für den Staubsaugerroboter.
Worauf muss ich beim Kauf eines Staubsaugerroboters achten?
Die Staubsaugerroboter unterscheiden sich in der Ausstattung und in ihrer Funktion. Vor dem Kauf sollten Sie daher genau wissen, welchen Anforderungen der Roboter entsprechen sollte.
Da die Preise von 150 bis weit über 500 Euro gehen, sind auch die Eigenschaften der Modelle sehr breit gefächert. Wir stellen Ihnen nun kurz vor, auf was Sie beim Kauf grundlegend achten sollten.
- Saugleistung
- Navigation
- Geräuschentwicklung
- Über was sollte ein Staubsaugerroboter verfügen?
Im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern bringen die kleinen Roboter gerade einmal eine Leistung von nicht mal 100 Watt auf. Ein normaler Staubsauger arbeitet mit einer Leistung von 1000 Watt und mehr. Zu beachten ist dabei, dass es keinen Netzstecker gibt.
Der Staubsaugerroboter wird mittels Akku angetrieben, so dass die Leistung nur so hoch sein kann, wie auch der Akku an Leistung aufbringen kann. Ist eine zu große Leistungsaufnahme gegeben, würde der Akku unter Umständen anstelle von einigen Stunden nur wenige Minuten arbeiten können.
Es gilt daher beim Kauf sowohl auf die Leistung, als auch auf die Akkuleistung zu achten. Bedenken Sie den Einsatzbereich: Auf glatten Untergründen kann der Staubsaugerroboter eine bessere Saugleistung aufbringen als auf Teppichen. Besonders mit langhaarigen Teppichen werden Modelle mit wenig Leistung schneller Probleme aufbringen.
Achten Sie darauf, dass der Staubsaugerroboter mit optischen Sensoren oder auch Kameras ausgestattet ist. Je mehr Überwachungsfunktionen der Sauger besitzt, umso besser und gründlicher wird seine Arbeitsweise.
Beachten Sie auch, dass ein Roboter, der nur mit Kameras ausgestattet ist, entsprechende Lichtverhältnisse benötigt. Laser oder Infrarot hingegen benötigen kein Licht und können auch im Dunklen die Arbeit verrichten. Ein Rammschutz sollte obendrein zur Ausstattung gehören, damit das Gerät und auch das Mobiliar geschützt sind, sollte es zu einer Kollidierung kommen.
Vergleichen und testen Sie daher die einzelnen Modelle miteinander welcher dB Wert angegeben ist. Die Lautstärke hat in der Regel keinen Einfluss auf die Saugleistung.
Ebenso wird die Basis aufgesucht, wenn der Behälter voll ist oder sich der Akku dem Ende neigt. Es ist folglich nicht nötig, dass Sie den Roboter suchen müssen, weil zum Beispiel der Akku leer ist.
Achten Sie beim Kauf des Weiteren darauf, dass spezielle Filter integriert sind. Ein HEPA Filter oder ein Feinstaubfilter sind das Minimum, über das ein Staubsaugerroboter verfügen sollte.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- iRobot
- LG Electronics
- Vileda
Unter anderem befinden sich im Portfolio des Herstellers Staubsaugerroboter und auch Rasenmäherroboter. Ebenso befinden sich im Portfolio Roboter zur Schwimmbeckenreinigung. Das Unternehmen forscht und entwickelt immer weiter an der Roboter Technik, so dass fabelhafte Helfer erschaffen werden können.
Stetig sind Neuerungen aus dem Hause iRobot zu erkennen, so dass es kein Wunder ist, dass auch Krankenhäuser und Arztpraxen mit den genialen Robotern des Herstellers ausgestattet sind.
Unter anderem ist LG für seine hochwertigen Fernseher bekannt. Aber auch im Bereich Mobiltelefone ist die Leistung des Unternehmens nicht zu verachten.
Seit August 2017 bietet LG unter anderem auch Staubsaugerroboter an, die mit einer hervorragenden Leistung versehen sind.
In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Unternehmen gegründet mit dem Hauptaugenmerk auf Putztücher aller Art.
Seit 2013 verfügt Vileda über Staubsaugerroboter im Portfolio, die ebenso von hoher Qualität und Reinigungskraft überzeugen. Übrigens ist Vileda auch weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Ein weiteres Produkthighlight von iRobot: Der Roomba 782 Spider Staubsaugerroboter
Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter kommt bereits montiert an und braucht nur noch am Strom angeschlossen werden, damit der Akku vollständig laden kann.
Sobald der Akku vollständig geladen wurde, kann der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter die Arbeit aufnehmen und den Wohnbereich saugen.
Daten & Fakten
Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter kann Schmutz, Haare und weitere Verunreinigungen leicht entfernen.
Die iAdapt Responsive-Navigation-Technologie ist dafür zuständig, dass er den Weg durch den Raum findet.
Jeder Bereich wird auf diese Weise vollständig erreicht und gesaugt.
Außerdem ist der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter mit einem Dirt Detect Series 2 versehen.
Es handelt sich dabei um optische und akustische Sensoren.
Somit kann sich der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter auf Bereiche mit höheren Verschmutzungen ausrichten, ohne dass dabei etwas ausgelassen wird.
Der Roboter verfügt über ein Virtual Wall Lighthouse. Dies besagt, dass eine Navigation von Raum zu Raum möglich ist. Er kann folglich zwei Räume in einem Zug reinigen.
Bedienung und Funktionen
Durch den AeroVac Series 2 Auffangbehälter können Haare und Kleinteile gesaugt werden.
Denn es besteht eine Saugkraft mit einem starken Luftstrom, der durch den Reinigungskopf erzeugt wird.
Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter kann eine automatische und gründliche Reinigung durchführen, da gegenläufige rotierende Bürsten integriert wurden.
Außerdem sorgt der kraftvolle Saugmotor für eine ausreichende Leistung.
Staub, Pollen und Tierhaare können im beutellosen Schmutzbehälter aufgefangen werden. Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter nimmt mehr Schmutz, Haare und weitere Kleinteile auf und sorgt für noch sauberere Böden.
Werden verschiedene Untergründe erkannt, stellt er sich automatisch auf diese um.
Bedienung
Sobald der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter erkennt, dass sich der Akku dem Ende neigt, erfolgt ein automatisches Aufladen des Akkus.
Nach getaner Arbeit kehrt er zum Aufladen ebenfalls wieder automatisch zur Ladestation zurück.
Die persistent Pass Cleaning-Technologie, sorgt dafür, dass der Roboter wie einen Besen vor und zurück bewegt wird, damit besonders verschmutzte Bereiche eine gründliche Reinigung erfahren.
Durch die flache Bauweise gelangt er problemlos Möbelstücke, Betten und Sofas.
Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter ist sehr einfach in der Handhabung und kann bis zu 7 Zeiten in der Woche programmiert werden.
Er saugt automatisch in der Zeit, in der Sie entspannen oder Ihre Zeit für Wichtigeres nutzen.
Danke der xLife Batterie ist für eine verlängerte Lebensdauer gesorgt.
Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter eignet sich hervorragend für Haustierbesitzer und Allergiker.
Komfort
Der iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter überzeugt mit einem hohen Komfort und einem absolut zuverlässigen Reinigungsergebnis.
Die einfache Handhabung stellt einen ebenso komfortablen Aspekt dar.
Gibt es Zubehör?
Im Lieferumfang finden Sie den iRobot Roomba 782 Staubsaug-Roboter, AeroVac Auffangbehälter Serie 2, die Home Base mit integrierter Stromversorgung sowie einem EU-Anschlusskabel.
Mit dabei ist auch ein virtual Wall Lighthouse, die Batterien müssen separat erworben werden. Zudem ist ein iRobot XLife Akku, zwei Reinigungswerkzeuge und eine Gebrauchsanleitung anbei.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Staubsaugerroboter am besten?
Getestete Staubsaugerroboter gibt es vereinzelt bereits im Fachhandel oder auch in gut sortierten Supermärkten. Wenn Sie auf der Suche nach einem Staubsaugerroboter sind, sollten Sie sich eingehend nach einem getesteten Modell aus einem Online Test, Probe oder Versuch umsehen, das Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Im Handel werden Sie nur auf ein bis zwei Modelle pro Geschäft treffen, was die Auswahl sehr eingrenzt.
Informieren Sie sich im Internet über die Staubsaugerroboter, fällt schnell auf, dass es weit mehr als nur ein bis zwei Modelle gibt. Dies stellt einen großen Faktor dar, warum der Kauf im Internet sinnvoller erscheint.
Die Auswahl ist zum einen größer, so dass Sie viel eher ein geeignetes Produkt finden werden.
Zum anderen stellt der Preis einen wesentlichen Bestandteil dar. Roboter im Allgemeinen, also nicht nur die Staubsaugerroboter, sind aufgrund der ausgeklügelten Technik eine teuere Anschaffung.
Nicht selten kosten die Staubsaugerroboter weit mehr als 200 Euro – je nach Ausstattung und Funktion.
Es gibt ebenso Modelle, die für weit über 1000 Euro erhältlich sind. Dies sind natürlich horrende Summen, die man nicht so schnell für einen Roboter ausgeben möchte.
Stellen Sie einen Vergleich an, werden Sie entdecken, dass die Staubsaugerroboter im Internet um ein Vielfaches günstiger sind als die Modelle im Handel.
Dies ist damit begründet, dass die Online Shops andere Konditionen hergeben können.
Ein Händler bekommt in der Regel eine Empfehlung vom Hersteller, zu welchem Preis er das Gerät verkaufen sollte. An diesen Preis sind die Händler meist nicht gebunden, halten sich jedoch vermehrt daran, da Kosten gedeckt werden müssen. Mietpreise, Lohnkosten und weitere Kostenfaktoren müssen vom Händler getragen werden, so dass er auf jedes Produkt einen bestimmten prozentualen Aufschlag vornimmt.
Der Online Händler hingegen verfügt über geringere Kosten, die er dem Kunden als Preisnachlass geben kann. Somit erklärt sich, warum der Einkauf im Internet um ein Vielfaches günstiger ist. Damit sind noch nicht alle Vorteile genannt. Denn wie bereits zu Beginn erwähnt, verfügen Geschäfte über einen maximal zwei Staubsaugerroboter.
Um ein passendes Modell zu finden, würden die Wege weit werden. Besonders wenn Sie außerhalb der Stadt wohnen und nur wenig Geschäfte verfügbar sind. Die Suche im Internet verläuft viel einfacher, da Sie bequem vor dem PC sitzen, sich informieren und weitere Vergleiche sowie Nebeneinanderstellungen und Proben anstellen können.
In einem kurzen Zeitraum sind Sie in der Lage viele Testmodelle miteinander zu vergleichen sowie zu testen und ein passendes Gerät auszuwählen. Bequem erfolgt die Lieferung auf dem Postweg, so dass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen, als das Paket entgegen zu nehmen und den Staubsaugerroboter für die erste Verwendung bereit zu machen.
Die Geschichte des Staubsaugerroboters
Die Geschichte des Staubsaugerroboters beginnt mit den Anfängen der Staubsauger aber auch mit den Robotern. Denn ein Staubsaugerroboter verbindet beide Modelle miteinander.
Im Jahre 1876 wurde der erste Staubsauger patentiert und auf den Markt gebracht. Wie vieles stammt auch der Staubsauger aus den USA. Damals funktionierte der Staubsauger jedoch noch nicht mit Strom, was heute undenkbar wäre. Er wurde über eine Luftpumpe, die mit der Hand bewegt wurde, betrieben.
1906 wurde aus einem Kissen und einem Ventilator ein Staubsauger erschaffen, der den heutigen Saugern relativ ähnelt. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Staubsauger eine teuere Anschaffung, so dass es nur den Wohlhabenden überlassen war, die Haushaltshelfer zu erwerben. Die Entwicklung der Staubsauger blieb jedoch nicht stehen und so kam es, dass die Staubsauger so wie wir sie heute kennen produziert wurden.
Staubsaugerroboter sind noch nicht lange auf dem Markt. Die Robotertechnik begann bereits vor langer Zeit. Einen Staubsaugerroboter gibt es allerdings erst seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Damals wurde ein Modell vorgestellt, welches in der Lage war, den Boden zu saugen.
Er konnte vollständig als Haushaltshelfer eingesetzt werden, verfügte aber über einen großen Nachteil – der Preis.
Noch heute bewegen sich die Staubsaugerroboter in einem hohen Preissegment, was viele Personen von einem Kauf abschreckt. Während der Staubsaugerroboter damals noch mehrere Tausend Euro kostete, gibt es heute Modelle, die ab 200 Euro zu haben sind.
Der erste Staubsaugerroboter unterscheidet sich grundlegend von den heutigen Modellen, da die Technik weiter fortschritt. Heute kann der Staubsaugerroboter auch die Funktion des Wischens übernehmen, scannt den Raum selbstständig ab und ist sogar in der Lage Abgründe, sprich Treppen oder Ähnliches zu erkennen.
Auch was die Reinigungsleistung angeht, sind die Staubsaugerroboter heute viel effektiver, als bis vor ein paar Jahren. Sicherlich werden noch weitere technische Highlights folgen, die den Staubsaugerroboter noch attraktiver erscheinen lassen.
Bereits heute nutzen viele Haushalte einen Staubsaugerroboter, da er einiges an Zeitersparnis ermöglicht und gleichzeitig für einen sauberen Boden sorgt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Staubsaugerroboter
Vor mehr als 20 Jahren wurde der erste Staubsaugerroboter auf den Markt gebracht. Davor kannte man die Roboter nur aus der Raumfahrt.
Heute finden Sie sich vermehrt in unserem Haushalt ein, um die Hausarbeit zu erleichtern und in der hektischen Welt für Zeitersparnis zu sorgen.
Die Preise liegen immer noch hoch, liegen jedoch in einem Preissegment, das sich der normale Bürger durchaus leisten kann.
Je höher die Nachfrage umso mehr Funktionen und Aufgaben muss ein solcher Roboter bewältigen können.
Auch die Frage nach der Lautstärke ist elementar. Denn wir alle kennen einen normalen Staubsauger, der unter anderem für sehr viel Lärm sorgt. Anders ist der Staubsaugerroboter, der aufgrund der geringeren Leistung in einer anderen Pegelklasse liegt.
Aber Vorsicht, es gibt laute und weniger laute Staubsaugerroboter, was Sie beim Kauf auch beachten sollten. Vorteilhaft ist allerdings, dass Sie nicht zu Hause sein müssen, wenn der Staubsaugerroboter seine Arbeit ausführt. Die Frage nach der Lautstärke ist daher nur bedingt relevant.
Neben den vielen Faktoren stellt sich auch die Frage, wie effektiv und zuverlässig ist eigentlich der Staubsaugerroboter?
Der Staubsaugerroboter kann als effektive Reinigungskraft bezeichnet werden. Er übernimmt die Hausarbeit, was das Staubsaugen angeht komplett. Einige Modelle verfügen über eine Wischfunktion, so dass Sie in Zukunft keine Bodensäuberung mehr vornehmen müssen.
Wenn Sie allerdings der Meinung sind, dass der Staubsaugerroboter den herkömmlichen Staubsauger nicht ersetzen kann, kommt eine einfache Rechenaufgabe infrage: Besonders wenn Haustiere mit in der Wohnung leben, ist das Staubsaugen eine Aufgabe, die mehrmals die Woche bewältigt werden muss.
Angenommen Sie benötigen eine halbe Stunde pro Saugvorgang, kann sich diese Aufgabe bis zu 90 Minuten die Woche hinziehen – wenn Sie 3 Mal in der Woche Staubsaugen. Mit einem Staubsaugerroboter können Sie diese Zeit einsparen, denn er übernimmt diese Aufgabe ab jetzt für Sie.
Eindrücke aus unserem Staubsaugerroboter - Test
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – NeuVis LiDAR Laser-Navigation
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Saugleistung: 3000 Pa
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Abmessungen: Saugroboter – 33,5 x 33,5 x 7,4 cm; Reinigungsstation – 35,0 x 50,0 x 30,5 cm
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Lieferumfang: 1x Floobot X1 Saugroboter, 1x Absaugstation, 1x Wischplatte, 2x Wischtücher, 1x HEPA Zusatzfilter, 1x Fernbedienung mit Batterien, 1x Zusatzstaubbeutel, 1x Zusatzseitenbürste, 1x Reinigungstool, 1x Bedienungsanleitung
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – extrem flaches Gehäuse mit 74mm eignet sich selbst für engste Räume
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – eingebaute UV-Sterilisation in der Absaugstation
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Staubbehälter Volumen: 240 ml
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Filtersystem: G3 HEPA-Filter
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Wassertank Volumen: 250 ml
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – geeignet für Hartböden, Teppichböden und Haustiere
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Lautstärke: 73 dB
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – selbstentleerende Reinigungsstation mit 2,5-Liter-Staubbeutel
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – eine praktische Fernbedienung
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – mit App-Steuerung; unterstützt Amazon Alexa & Google Assistant
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Akkukapazität: 3200 mAh; Ladedauer: ca. 3 Stunden; Laufzeit: bis zu 2 Stunden
Nützliches Zubehör für den Staubsaugerroboter
Ein Staubsaugerroboter verfügt über eine ausgeklügelte Technik. Er wird mit allem erdenklichen Zubehör ausgestattet und ausgeliefert, was allerdings von Modell zu Modell verschieden sein kann.
Sie sollten daher gleich beim Kauf darauf achten, dass der Staubsaugerroboter mit virtuellen Wänden versehen ist.
Es handelt sich dabei um kleine Leuchttürme, die Sie dort aufstellen, wo eine virtuelle Wand entstehen soll. Achten Sie zudem darauf, dass Sie diese Leuchttürme nachkaufen und am Gerät installieren können.
Der Akku stellt noch ein wesentliches Merkmal dar, welches als Zubehör beachtet werden sollte. Denn auch ein Akku verfügt nur über eine begrenzte Lebensdauer. Der Roboter hingehen hält in der Regel länger als der Akku. Achten Sie daher darauf, dass der Akku austauschbar ist.
Zeitgleich sollten Sie den preislichen Aspekt vom Nachkauf eines Akkus nicht aus den Augen lassen. Denn ist der Akku später einmal so teuer wie das gesamte Gerät lohnt sich diese Anschaffung nicht.
Die Bürsten zählen ebenfalls zu einem Zubehör, welches aus Verschleißgründen hin und wieder ausgetauscht werden muss. Hierbei ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Bürsten austauschbar und nachzukaufen sind.
Einige Hersteller geben eine Nachkaufgarantie, die besagt, dass Sie auch nach mehreren Jahren noch Zubehörteile für Ihr Gerät erhalten werden.
Wird der Staubsaugerroboter nicht verwendet, sollten Sie ihn gut aufbewahren. Hilfreich ist eine Abdeckung, die Sie über den Staubsaugerroboter legen können. Damit schützen Sie das Gerät vor Schmutz und Staub.
Besonders wenn Sie den Staubsaugerroboter längere Zeit nicht verwenden – wenn Sie zum Beispiel im Urlaub sind – dann ist eine Abdeckung für den Sauger vorteilhaft. Testen und vergleichen Sie selbst die Roboter in Untersuchungen, Analysen, Gegenüberstellungen, Eignungsprüfungen und Erhebungen im Internet! Nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle finden Sie schnell den Roboter in Kongruenz zu Ihren Wünschen!
Einige Modelle können nicht mit einer virtuellen Wand versehen werden. Um diesen Modellen jedoch auch ihre Grenzen aufzuzeigen, gibt es sogenannte Hindernismarker. Dabei handelt es sich um magnetische Streifen, die auf dem Boden angebracht werden. Der Roboter erkennt diese als Wegbegrenzung und wird die Markierung nicht überschreiten.
Je nach Hersteller bietet dieser ein Begrenzungsband an. Es empfiehlt sich die jeweiligen Begrenzungsbänder der Hersteller, und keine NoName Produkte zu verwenden. Denn nur mit den vom Hersteller freigegebenen Bändern ist eine exakte Funktionsweise gegeben. Verwenden Sie andere Bänder, kann es sein, dass der Roboter diese nicht als Begrenzung erkennt und diese einfach ignoriert.
Alternativen zum Staubsaugerroboter
Als Alternative zum Staubsaugerroboter kommt ein herkömmlicher Staubsauger infrage, den Sie manuell bedienen müssen. Wenn Sie jedoch einmal die Vorzüge eines Staubsaugerroboters erkannt haben, möchten Sie auf die automatische Bodenreinigung nicht mehr verzichten.
Der herkömmliche Staubsauger stellt daher keine wirkliche Alternative zum Staubsaugerroboter dar. Es gibt jedoch einen Punkt, wo sich der Staubsaugerroboter nachteilig dem Staubsauger verhält.
Bei Teppichböden versagen die meisten Staubsaugerroboter und holen aus diesem nicht allen Schmutz heraus. Hierbei ist der normale Staubsauger nicht zu ersetzen, da dieser eine wesentlich höhere Leistung aufbringt.
Bei den diversen Nachforschungen trafen Experten auf günstige Roboter, die als eine Alternative infrage kommen – vorausgesetzt der Verschmutzungsgrad liegt sehr gering. Es handelt sich dabei um Wischroboter, welche die Aufgabe des Bodenwischens übernehmen.
Diese Roboter sind bereits für unter 100 Euro erhältlich. Sie nehmen allerdings bei weitem nicht so viel Schmutz und Staub auf, wie ein Staubsaugerroboter. Anders als beim Saugroboter wird der Schmutz beim Wischroboter in einem Tuch aufgefangen.
Das Tuch kann nur eine begrenzte Menge an Schmutz aufnehmen, so dass auch hier der Staubsaugerroboter die bessere Wahl wäre. Hinzu kommt, dass der Wischroboter nur leichte Verschmutzungen entfernen kann. Kommt es zu größeren Verschmutzungen, müssen Sie noch selbst Hand anlegen.
Der Staubsaugerroboter mit Wischfunktion hingegen kann ohne Probleme auch größere Verschmutzungen aufnehmen. Ganz gleich, welches Modell Sie nutzen, der Staubsaugerroboter ist eine hilfreiche Anschaffung und spart enorm viel Zeit ein, die Sie anderweitig nutzen können.
Weiterführende Links und Quellen
3. https://www.technik-profis.de/magazin/staubsauger-roboter/