TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fenstersauger im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
48 Investierte Stunden
100 Ausgewertete Studien
246 Analysierte Rezensionen

Fenstersauger Test - damit bekommen Sie streifenfreie Fenster - Vergleich der besten Fenstersauger 2023

Ein Fenstersauger ist ein universell einsetzbares Gerät, das zum Putzen von Fenstern unerlässlich ist. Aber auch alle anderen glatten Oberflächen wie Fliesen, ein Spiegel oder glatte Arbeitsflächen können damit sauber gemacht und abgezogen werden.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Fenstersauger Bestenliste  2023 - Die besten Fenstersauger im Test & Vergleich

Fenstersauger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Fenstersauger?

fernstersauger test:Was ist ein Fenstersauger?Ein Fenstersauger darf heute in keinem Haushalt mehr fehlen, da dadurch die bislang sehr lästige Arbeit des Fensterputzens enorm vereinfacht wird: Früher mussten beim Fensterputzen mehrerer Arbeitsschritte ausgeführt werden: Zuerst musste das Fenster mit Reinigungsmittel eingesprüht und damit alle Flecken entfernt werden. Dann musste mit einem Glasreiniger nachgesprüht werden. Anschließend wurde der Glasreiniger mit einem Abzieher sorgfältig wieder entfernt, damit anschließend streifenfreie Fenster übrig bleiben.

Ein Fenstersauger erleichtert diese Arbeit nun ganz erheblich: Das elektrische Gerät ermöglicht es, dass damit die Reinigungsflüssigkeit vom Fenster aufgesaugt werden kann und das dreckige Wasser nicht mehr umständlich mit einem Tuch aufgefangen werden muss. Einige Modell an Fenstersaugern nehmen laut Fenstersauger Test noch weitere Aufgaben ab: Manche Modelle sind auch mit einer Sprühfunktion ausgestattet: Damit können diese Modelle die Reinigungsflüssigkeit auftragen, mit einem Schwamm das Fenster säubern und anschließend mit einer Lippe aus Gummi die schmutzige Flüssigkeit wieder absaugen. Ein Fenstersauger ist somit ein universell einsetzbares Gerät, das zum Putzen von Fenstern unerlässlich ist. Aber auch alle anderen glatten Oberflächen wie Fliesen, ein Spiegel oder glatte Arbeitsflächen können damit sauber gemacht und abgezogen werden. Und selbst an manchen Autoscheiben kann ein Fensterreiniger zum Einsatz kommen.

Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - einfach sparsam aufsprühen und mit einem trockenen Tuch nachreiben
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – einfach sparsam aufsprühen und mit einem trockenen Tuch nachreiben

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fenstersauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Fenstersauger?

Vom Prinzip her funktioniert ein Fenstersauger ähnlich wie ein regulärer Staubsauger. Größter Unterschied ist, dass ein Fenstersauger auch Wasser aufsaugen kann.
Der Fenstersauger Test geht vor allem auf zwei grundlegende Bauprinzipien ein: So gibt es Modelle, die lediglich das schmutzige Wasser in einem Behälter auffangen. Andere Modelle wiederum übernehmen auch das Auftragen von Reinigungsmitteln im Vorfeld.

Fenstersauger Test:Wie funktioniert ein Fenstersauger?Unabhängig von der Bauart ist die Hauptfunktion eines Fenstersaugers, die nassen Fensterscheiben abzuziehen und zu trocknen, ohne dass dabei Schmutz auf den Scheiben bleibt und ohne dass dabei Schlieren entstehen. Auch soll durch einen Fenstersauger verhindert werden, dass schmutzige Flüssigkeit auf den Fußboden tropft. Dafür ist der Fenstersauger ideal gebaut: Auf der Oberseite befindet sich eine Lippe, die meist aus Gummi hergestellt ist. Diese sorgt dafür, dass die Fenster streifenfrei abgezogen werden.

Wie beim händischen Reinigen wird daher mit dem Fensterreiniger die schmutzige Flüssigkeit in geraden Bahnen abgezogen. Unterhalb der Lippe befindet sich eine Öffnung, an die ein Saugrohr angeschlossen ist. Durch dieses Saugrohr wird die schmutzige Flüssigkeit angezogen und in einen Tank gepumpt, der an der Unterseite des Fenstersaugers angebracht ist. Hier sammelt sich das schmutzige Wasser, das am Ende ganz einfach ausgeleert werden kann. Im Idealfall ist der Tank durchsichtig gestaltet, so dass bei der Benutzung jederzeit ersichtlich wird, wann der Behälter ausgeleert werden muss. Denn sollte der Tank zu voll sein, können keine optimalen Reinigungsergebnisse erzielt werden.

Die Modelle, die auch das Auftragen von Reinigungsmitteln ermöglichen, haben noch eine zusätzliche Funktion: Noch bevor die Gummi Lippe zum Einsatz kommt, wird mit einer Sprühfunktion Reinigungsmittel auf die zu putzenden Fenster aufgetragen. Mit Hilfe eines Schwamms, der auf der Rückseite der Gummi Lippe angebracht ist, kann die Reinigungsflüssigkeit auf den Fenstern verreiben und der Schmutz gut entfernt werden. Hier gibt es verschiedene Ausführungen die von einem Tuch aus Mikrofaser bis hin zu einem körnigen Tuch für starke Verschmutzungen reichen. Erst im Anschluss kommt bei diesem Modell die Gummi Lippe zum Einsatz: Mit dieser werden wie auch beim händischen Reinigen schließlich die Fenster in geraden Bahnen abgezogen, damit ein streifenfreier Glanz entsteht. Ebenfalls vorhanden ist bei diesem Modell die unterhalb der Gummi Lippe angebrachte Öffnung, an die da Saugrohr angeschlossen ist: Durch diese Saugrohr wird die schmutzige Flüssigkeit angezogen und in einen Tank gepumpt, der an der Unterseite des Fenstersaugers angebracht ist. Hier sammelt sich das schmutzige Wasser, das am Ende ganz einfach ausgeleert werden kann. Bei manchen Modellen muss der Auffangebehälter zum schnelleren Entleeren gar nicht abgenommen werden, sondern kann durch eine seitliche Öffnung schnell entleert werden.

In jedem Fall empfiehlt sich darauf zu achten,. Dass der Tank durchsichtig ist und erkennen lässt, wann er ausgeleert werden muss.
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - streifenfreie Sauberkeit auf Glas- und Spiegelflächen
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – streifenfreie Sauberkeit auf Glas- und Spiegelflächen

Vorteile & Anwendungsbereiche eines Fenstersaugers

Fenstersauger Test: Vorteile & Anwendungsbereiche eines FenstersaugersDie Vorteile eines Fenstersaugers liegen wie der Fenstersauger Test zeigt klar auf der Hand: Mussten bis dahin alle Fenster mühsam per Hand gereinigt werden, übernimmt einen Großteil der lästigen Arbeit nun der Fenstersauger. Dabei kann der Fenstersauger je nach Modell sogar fast alle Arbeitsschritte beim Fensterputzen übernehmen: Ohne einen Fenstersauger musste das Fenster zuerst mit Reinigungsmittel eingesprüht und dann per Hand geschrubbt werden, bis alle Verschmutzungen entfernt waren. Anschließend musste mit einem Glasreiniger nachgearbeitet werden, der dann mit einer Gummilippe abgezogen wurde und für streifenfreien Glanz sorgte. Mit einem Fenstersauger entfällt ein Großteil dieser Arbeit:

Fenstersauger Test: Vorteile & Anwendungsbereiche eines FenstersaugersBei der Bauart ohne integriertes Reinigungsmittel müssen zwar nach wie vor die Fenster zunächst gereinigt und von Verschmutzungen befreit werden, das Anschließende Abziehen und umständliche Auffangen der schmutzigen Flüssigkeit entfällt nun aber: Der Fenstersauger saugt direkt beim Abziehen die Flüssigkeit auf und sammelt diese in einem Auffangbehälter, der am Ende ausgeleert werden kann. So entstehen keine nassen Flecken mehr am Boden unter den Fenstern und ein großer Arbeitsschritt entfällt. Manche Modelle besitzen auch eine integrierte Sprühfunktion und können damit sogar den ersten Arbeitsschritt, das Auftragen der Reinigungsflüssigkeit, übernehmen. Mit einem in der Nähe der Gummilippe angebrachten Schwamm kann man das Fenster säubern und anschließend mit einer der Gummilippe die schmutzige Flüssigkeit wieder absaugen. Ein Fenstersauger ist somit ein universell einsetzbares Gerät, das zum Putzen von Fenstern unerlässlich ist.

Fenstersauger Test: Vorteile & Anwendungsbereiche eines FenstersaugersDie Anwendungsbereiche eines Fenstersaugers sind zudem sehr vielseitig: So kann er wie der Fenstersauger Test zeigt nicht nur zum streifenfreien Abziehen von normalen Fensterscheiben benutzt werden. Auch besonders hohe Fenster und Dachfenster können damit gereinigt und abgezogen werden. Wer ein Balkongeländer aus Glas besitzt findet hier einen weiteren Anwendungsbereich. Auch sehr praktisch ist die Reinigung von Glasdächern, die sich oft über einer Terrasse oder einer Eingangstür befinden. Anwendung findet ein Fenstersauger aber auch bei der Reinigung eines Tischs oder im Bad. Hier kann er nicht nur die Dusch-Wand, sondern auch Fliesen oder den Spiegel säubern und abziehen. Auch auf glatten Oberflächen können die meisten Fenstersauger eingesetzt werden: Sollte auf dem Sofa Tisch eine Flasche oder ein Glas ausgeschüttet werden kann die Flüssigkeit ganz schnell mit dem Fenstersauger aufgesaugt werden.

Die Anwendungsbereiche sind vielseitig und der Fensterreiniger ist universell einsetzbar.
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - die Bio-Tenside werden in einem Fermentationsprozess gewonnen
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – die Bio-Tenside werden in einem Fermentationsprozess gewonnen

Welche Arten von Fenstersaugern gibt es?

Prinzipiell lassen sich zwei Arten an Fenstersaugern unterscheiden, die beide ihre Vor- und Nachteile haben. Um nun die Funktion eines Fenstersaugers beschreiben zu können muss vorab zwischen den beiden Ausführungen unterschieden werden: Eine Bauart ermöglicht es, einen handelsüblichen Fensterabzieher zu ersetzen und das Schmutzwasser in einem fest angebrachten Behälter aufzusammeln. Eine weitere Bauart ermöglicht zusätzlich das Auftragen von Reinigungsmitteln auf die zu putzenden Fenstern. Diese beiden Arten werden daher im Folgenden unterschieden:

Fenstersauger ohne Reinigungsmittel:

Fenstersauger Test: Welche Arten von Fenstersaugern gibt es?Die erste oben genannte Bauart eines Fenstersaugers ermöglicht es, einen handelsüblichen Fensterabzieher zu ersetzen und das Schmutzwasser in einem fest angebrachten Behälter aufzusammeln. Die Hauptfunktion eines Fenstersaugers ist laut des Fenstersauger Tests das Abziehen von nassen Fensterscheiben ohne, dass dabei Schmutz auf den Scheiben bleibt und ohne dass dabei Schlieren entstehen. Am Ende sollen streifenfreie Fenster vorliegen. Auch soll durch einen Fenstersauger verhindert werden, dass schmutzige Flüssigkeit auf den Fußboden tropft. Dafür sorgt die Bauart des Fenstersaugers, an der die Funktion sehr gut erklärt werden kann: Auf der Oberseite befindet sich eine Lippe, die meist aus Gummi hergestellt ist. Diese sorgt dafür, dass die Fenster streifenfrei abgezogen werden. Wie beim händischen Reinigen wird daher mit dem Fensterreiniger die schmutzige Flüssigkeit in geraden Bahnen abgezogen. Unterhalb der Lippe befindet sich eine Öffnung, an die ein Saugrohr angeschlossen ist.

Durch diese Saugrohr wird die schmutzige Flüssigkeit angezogen und in einen Tank gepumpt, der an der Unterseite des Fenstersaugers angebracht ist. Hier sammelt sich das schmutzige Wasser, das am Ende ganz einfach ausgeleert werden kann.

Bei diesem Modell muss nach wie vor das Fenster vorab mit einem Reinigungsmittel gesäubert werden, denn diese Vorarbeit kann der Fenstersauger einem nicht abnehmen. Vorteile dieses Fenstersaugers sind sicherlich die einfache Handhabung und der geringe Preis. Auch lässt sich dieses Gerät einfach reinigen und steht, ohne dass zuvor Putzmittel eingefüllt oder an gemischt werden müssen, sofort für den nächsten Einsatz bereit. Nachteil ist wie schon erwähnt, dass die Vorarbeit immer noch in einem separaten Schritt erledigt werden muss.

Die Vor- und Nachteile des Fenstersaugers ohne Reinigungsmittel in einer Übersicht:

Vorteile des Fenstersaugers ohne Reinigungsmittel:

  •  Einfache Handhabung
  • Geringer Reinigungsaufwand des Geräts
  • Sofort einsatzbereit
  • Niedriges Preisniveau

Nachteile des Fenstersaugers ohne Reinigungsmittel:

  • Weiterhin manuelle Vorarbeit notwendig
  • Keine komplette Reinigung mit einem Gerät
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - die Sprühflasche verteilt den Reiniger ordentlich
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – die Sprühflasche verteilt den Reiniger ordentlich

Fenstersauger mit Reinigungsmittel:

Fenstersauger Test: Welche Arten von Fenstersaugern gibt es?Eine zweite Bauart kann zusätzlich zu den oben genannten Schritten noch einen Schritt weitergehen: In einem ersten Schritt wir bei diesen Modellen Reinigungsmittel auf die Fensterscheibe aufgebracht, mit einem Tuch oder Schwamm verrieben um diese erst dann in einem zweiten Schritt vom Fenster abzuziehen. Noch bevor die Gummi Lippe zum Einsatz kommt, wird mit einer integrierten Sprüh-Funktion Reinigungsmittel auf die schmutzigen Fenster aufgetragen. Mit Hilfe eines Schwamms, der auf der Rückseite der Gummi Lippe angebracht ist, kann diese Reinigungsflüssigkeit dann auf den Fenstern verrieben und der Schmutz komplett entfernt werden.

Einige Modell verzichten auch auf einen Schwamm sondern können mit Tüchern aus Mikrofaser bezogen werden. Dabei gibt es oft verschiedenen Tücher, die sich an den Verschmutzungsgrad anpassen können. Erst im Anschluss kommt dann die Gummi Lippe zum Einsatz: Mit dieser werden wie auch beim händischen Reinigen schließlich die Fenster in geraden Bahnen abgezogen, damit ein streifenfreier Glanz entsteht. Ebenfalls vorhanden ist bei diesem Modell die unterhalb der Gummi Lippe angebrachte Öffnung, an die da Saugrohr angeschlossen ist: Durch diese Saugrohr wird die schmutzige Flüssigkeit angezogen und in einen Tank gepumpt, der an der Unterseite des Fenstersaugers angebracht ist.

Hier sammelt sich das schmutzige Wasser, das am Ende ganz einfach ausgeleert werden kann.

Dieses Modell erspart uns auch die lästige Vorarbeit und übernimmt alle Funktionen beim Fensterwischen in einem Gerät. So spart man sich das Auftragen von Reinigungsmittel im Vorfeld und kann alle Arbeiten mit nur einem Gerät erledigen.

Die Vor- und Nachteile des Fenstersaugers mit Reinigungsmittel in einer Übersicht:

Vorteile des Fenstersaugers mit Reinigungsmittel:

  • Einfache Handhabung
  • Keine Vorarbeit per Hand mehr notwendig
  • Komplette Reinigung in einem Schritt

Nachteile des Fenstersaugers mit Reinigungsmittel:

  • Größerer Reinigungsaufwand des Geräts
  • Nicht sofort einsatzbereit
  • Höheres Preisniveau
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - dank kraftvoller Bio-Tenside ist er stark gegen Fettspuren
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – dank kraftvoller Bio-Tenside ist er stark gegen Fettspuren

So werden Fenstersauger getestet

Ein Produkttest kann je nach Ausführung verschiedenen Ansprüchen genügen und so ist es wichtig, vorab zu beschreiben, auf welche Kriterien es beim Fenster Sauger Test ankommt und worauf besonders geachtet wurde:

Die Handhabung eines Fenstersaugers

Fenstersauger Test:So werden Fenstersauger getestetEin besonders wichtiges Testkriterium, das deshalb auch an erster Stelle steht, ist die Frage der Handhabung. Im Idealfall sollte ein Fenstersauger intuitiv benutzbar sein und das Lesen einer Gebrauchsanleitung überflüssig machen. Sobald das Gerät intuitiv bedient werden kann wird Zeit gespart und nur dann wird es auch gerne benutzt. Wer zunächst stundenlang die Gebrauchsanleitung wälzen muss hat die Fenster schneller per Hand gesäubert.

Im Idealfall sollten folgende Dinge intuitiv benutzbar sein: Das Anschalten sollte klar ersichtlich sein. Auch sollte erkennbar sein, ob das Gerät über verschiedene Stufen verfügt oder ob eine Stufe vorhanden ist. Wichtig ist auch zu wissen, ob der Fenstersauger regelmäßig aufgeladen werden muss und wie dieser Vorgang funktioniert. Sollte es sich bei dem Fenstersauger um ein Modell mit vorangehendem Auftragen von Reinigungsflüssigkeit sein, sollte auch das Einfüllen der Flüssigkeit leicht erkennbar sein. Im Idealfall besitzt das Gerät eine maximale Einfülllinie. Nach dem Reinigen der Fenster muss der volle Auffangbehälter ausgeleert werden. Auch dieser Vorgang sollte einfach zu handhaben sein.

Wenn die Reinigung, die Bedienung und die Einlagerung einfach und leicht verständlich von der Hand gehen hat man viele Freude mit einem Fenstersauger.

Die Inbetriebnahme und die erste Anwendung

Ein wichtiges Kriterium ist auch die erste Anwendung. So müssen einige Geräte vor der ersten Anwendung besonders lange aufgeladen oder umständlich zusammengebaut werden. Es darf demnach nicht vernachlässigt werden, wie lange der Fenstersauger im Test bis zum ersten Einsatz braucht.

Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - Inhaltsstoffe: 5 %: nichtionische Tenside, Duftstoffe (enthält Limonene), Wasser, Alkohol, Zitronensäure
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – Inhaltsstoffe: 5 %: nichtionische Tenside, Duftstoffe (enthält Limonene), Wasser, Alkohol, Zitronensäure

Der Lieferumfang

Der Fenstersauger Test bewertet auch den Lieferumfang des Fenstersaugers. Manche Modelle, die auch das Auftragen von Reinigungsmittel ermöglichen, besitzen im Lieferumfang beispielsweise einen zusätzlichen Wischer. Das ist ein Vorteil, wenn viele Fenster geputzt werden müssen. So können auch bei den letzten Fenstern noch streifenfreie Ergebnisse erzielt werden, da der Bezug nach einer Weile ausgewechselt werden kann. Auch gibt es Modelle, bei denen verschiedene Aufsätze für verschiedene Oberflächen enthalten sind. Wer gezielt auf der Suche nach einem Fenstersauger für unterschiedliche Oberflächen ist, der sollte hier besonderen Wert drauf legen. Bei einem besonders häufigen Einsatz des Fenstersaugers lohnt sich auch die Überlegung, einen Fenstersauger mit abnehmbarem und austauschbarem Abzieher zu kaufen.

Auch hier achtet der Fenstersauger Test darauf, ob im Lieferumfang bereits mehrere Abzieher enthalten sind.

Die Verarbeitung

Wichtiges Kriterium im Fenstersauger Test ist selbstverständlich auch die Verarbeitung. Geprüft wird hier der Qualitätseindruck und die verwendeten Materialien. Manche Modelle lassen sich nur umständlich zum Entleeren des Tanks auseinanderbauen und machen daher im Test keinen besonders stabilen Eindruck. Im Idealfall sollte sich der Tank mit einer Klick-Verbindung abnehmen lassen. Auch Teile wie eine Teleskop-Stange sollten einfach und intuitiv angebracht werden können. Auch gibt es bei dem für das Produkt verwendeten Material große Unterschiede in der Qualität. Hierauf legt der Test besonderen Wert und zeigt auch hier alle Details auf. Denn nur mit einem stabil verarbeiteten Produkt bekommt man beim fensterputzen tatsächlich eine Erleichterung und hat lange Freude daran.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidendes Kaufkriterium ist natürlich auch das Preis-Leistungsverhältnis, denn selbstverständlich möchte man für das ausgegebene Geld auch die bestmögliche Qualität erhalten. Entscheidend ist hier, dass nicht generell das Gerät siegt, welches am günstigsten ist, sondern dass der Test vergleicht, was man für welches Geld bekommt. So haben manche Modelle einen sehr großen Lieferumfang, der einen etwas höheren Preis rechtfertigen kann. Ein günstiges Modell hingegen kann in Kriterien wie der Qualität ungenügend sein und wird daher im Punkt Preis-Leistung nicht besonders gut bewertet.

Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - hinterlässt nur natürliche Citrusfrische
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – hinterlässt nur natürliche Citrusfrische

Worauf muss ich beim Kauf eines Fenstersaugers achten?

Das Gerät auf die eigenen Bedürfnisse anpassen

fernstersauger test: Das Gerät auf die eigenen Bedürfnisse anpassenVor dem Kauf eines Fenstersaugers ist es wichtig zu überlegen, welchen Anforderungen das Gerät am Ende genügen muss. So reicht für eine kleine Wohnung mit nur wenigen Fenstern oft ein kleineres und damit kostengünstigeres Modell – unabhängig von den weiteren Kaufkriterien – aus. Solche Modelle machen beispielsweise Abstriche in der Akkuleistung, die aber bei einer kleinen Anzahl an Fenstern auch nicht besonders groß sein muss. Sollten jedoch regelmäßig viele Fenster gereinigt werden müssen dürfen in der Akkuleistung keine Abstriche gemacht werden, um eine ausreichende Energieversorgung zu bekommen. Wenn die Wohnung mit Sprossenfenstern ausgestattet ist, sollte die Breite des Saugers beispielsweise auch unbedingt berücksichtigt werden, damit der Zwischenraum zwischen den Sprossen auch genug Platz für den Abzieher bietet. Wer einen Wintergarten oder Dachfenster mit dem Fenstersauger reinigen möchte sollte darauf achten, dass der Fenstersauger über die Möglichkeit verfügt, eine Teleskopstange daran zu befestigen.

Vor dem Kauf rentiert es sich daher genau zu überlegen, was mit dem Sauger alles gereinigt werden soll, wie oft dieser im Einsatz sein wird und welche Anforderungen er alle erfüllen muss, um anschließend auch das passende Modell zu finden.

Die Reinigungsleistung des Fenstersaugers

fernstersauger test: Die Reinigungsleistung des Fenstersaugers

Bei der Auswahl des Fenstersaugers sollte ein Hauptkriterium die Reinigungsleistung sein. Denn was nützt ein Fenstersauger, mit dem keine guten Reinigungsergebnisse erzielt werden können? Ein gutes Ergebnis muss dabei bereits nach dem ersten Abziehen des Fensters erkennbar sein und die Fenster dürfen keine Streifen oder Schlieren mehr aufweisen. Ein streifenfreies Ergebnis wird beispielsweise durch eine hochwertige Abziehlippe erreicht. Hier sollte daher ein besonderer Blick darauf geworden werden. Schlieren oder Flecken sollten nicht zurückbleiben. Der Fenstersauger Test berücksichtigt daher auch die Reinigungsleistung mit besonderer Sorgfalt.

Der Akku des Fenstersaugers

Wie schon die Reinigungsleistung hängt auch die Leistung des Akkus extrem vom Modell ab. Wer viel Wert auf den Akku legt sollte zu einem Modell tendieren, das mit einem Lithium Ionen Akku ausgestattet ist. Auch wenn dieser Akku etwas teurer ist sind diese robuster und haben eine längere Lebensdauer. Auch Memory-Effekte oder so genannte Verluste er Leistung sind bei solchen Akkus weit weniger häufig als bei herkömmlichen Akkus aus Nickel. Generell sollte die Laufzeit des Akkus mindestens 30 Minuten betragen. Mit einemj solchen Akku Leistung kann in der Regel eine Fläche von bis zu 60 Quadratmetern gereinigt werden, was in etwa 20 handelsüblichen Fenstern entspricht. Der Fenstersauger Test empfiehlt generell Modelle, die anhand einer Signalleuchte anzeigen, sobald sich die Akkuleistung verringert und der Fenstersauger aufgeladen werden muss. So muss man nicht mitten im Putzvorgang aufhören, weil der Akku plötzlich und ohne Vorwarnung leer ist. Bei den meisten Modellen lässt sich der Akku auch sehr schnell wieder aufladen. Zudem empfiehlt sich ein Blick auf eine hochwertige Ausstattung des Akkus: Nur dann kann der Fenstersauger beispielsweise auch über Nacht geladen werden ohne dass der zeitlich zu lange Ladevorgang dem Akku schadet.

Die Breite des Fenstersaugers

Wer normale, handelsübliche Glasfenster mit dem Fenstersauger reinigen möchte, der muss sich keine allzu großen Gedanken über die Breite des Fenstersaugers machen. Wer jedoch auch kleine Flächen wie einen Spiegel oder gar Sprossenfenster damit reinigen möchte, sollte diesem Punkt vor dem Kauf in jedem Fall Beachtung schenken. Ein normaler Fenstersauger misst in etwa 27 Zentimeter bis 30 Zentimeter. Bei einigen Modellen ist es jedoch möglich

Das Gewicht des Fenstersaugers

Vor allem wenn Dachfenster oder Glasdächer mit dem Fensterreiniger gesäubert werden sollen, sollte vor dem Kauf auf jeden Fall auf das Gewicht des Saugers geachtet werden. Das Gewicht sollte nicht unterschätzt werden, da die Handhabung mit einem zu schweren Modell schnell schwierig wird. Im Idealfall sollte der Fenstersauger wie der Fenstersauger Test gezeigt hat nicht schwerer als 700 Gramm sein. Auch wenn dieser Wert auf den ersten Blick sehr gering erscheint darf nicht vergessen werden, dass die Reinigungsflüssigkeit nach dem Aufsagen im Auffangbehälter landet und damit zusätzliches Gewicht bedeutet.

Die Überkopf Funktion eines Fenstersauger

Gerade Besitzer mit bodentiefen Fenstern, einem Vordach aus Glas oder von Dachfenstern sollten auf die Möglichkeit achten, den Fenstersauger auch über Kopf benutzen zu können. Bei bodentiefen Fenstern beispielsweise kann bei normaler Haltung der Sauger nicht bis zum Boden durchgezogen werden und der untere Teil des Fensters kann nicht abgesaugt werden. Hierfür muss der Sauger über Kopf benutzt werden.

Da nicht alle Modelle technisch dafür ausgestattet sind lohnt sich hier vor dem Kauf ein besonderer Blick.

Der Auffangbehälter des Fenstersaugers

Die Größe des Auffangbehälters sollte beim Kauf des passenden Fenstersaugers eine entscheidende Rolle spielen. Dieser Auffangbehälter ist dafür zuständig, das aufgesaugte Schmutzwasser zu sammeln. Daher sollte dieser nicht zu klein sein, sonst muss er nach jedem Fenster ausgeleert werden. Es sollte allerdings auch daran gedacht werden, dass der Behälter schwerer wird, je voller es wird. Hier empfiehlt sich daher eine gesunde mittlere Größe, die im Idealfall zwischen 100 Millilitern und 300 Millilitern auffangen kann. Neben der richtigen Größe sollte auch ein Blick auf die Handhabung des Auffangbehälters geworfen werden. Im Idealfall sollte dieser leicht abnehmbar und zu reinigen sein. Bei einigen Modellen ist der Auffangbehälter sogar für die Spülmaschine geeignet. In jedem Fall sollte er einen wertigen Eindruck machen und dem Benutzer das Gefühl geben, leicht und schnell gereinigt werden zu können.

Mögliche Erweiterungen durch Zubehör

fernstersauger test Der Auffangbehälter des FenstersaugersWer Panoramafenster, bodentiefe Fenster oder Dachfenster an schwer zugänglichen Stellen besitzt sollte vor dem Kauf des Fenstersaugers darauf achten, dass dieser mit bestimmtem Zubehör kompatibel ist. So empfiehlt es sich in dem oben genannten Fall darauf zu achten, dass ein Teleskopstiel an das Modell angebracht werden kann. Sollte der Fenstersauger einmal gekauft sein und diese Möglichkeit nicht bieten, kann keine Verlängerung an dem Modell angebracht werden. Sollten auch stark verschmutze Fenster wie Kellerfenster mit einem Fenstersauger gereinigt werden und sollte das Modell auch das Auftragen von Reinigungsmitteln übernehmen, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass der Bezug des Reinigungsschwammes ausgetauscht werden kann.

Im Idealfall sollte auch ein Ersatztuch im Lieferumfang enthalten sein. So kann auch wenn ein Tuch verschmutzt ist das Reinigen der Fenster fortgesetzt werden und die Tücher können nach der Benutzung in der Waschmaschine gereinigt werden.
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - hergestellt in Öko-Fabriken
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – hergestellt in Öko-Fabriken

Kurzinformation zu führenden 6 Herstellern von Fenstersaugern

Fenstersauger gibt es von den unterschiedlichsten Herstellern. Um auch hier einen Überblick zu bekommen stellt der Fenstersauger Test die führenden sieben Hersteller genauer vor:

  • Kärcher
  • Leifheit
  • Vorwerk
  • Dirt Devil
  • Vileda
  • Black + Decker

Die Geschichte des Fenstersaugers ist eng mit der Unternehmensgeschichte der Firma Kärcher verbunden, da die Erfindung des Fenstersaugers auf Kärcher zurückgeht. Hinter Kärcher versteckt sich die Alfred Kärcher GmbH und Co. KG, die als Hersteller von einer großen Anzahl an Reinigungsgeräten bekannt ist. Kärcher beschäftigt über 11 Tausend Mitarbeiter und sitzt in Winnenden. Das Familienunternehmen blicket bereits auf eine lange Geschichte zurück: Gegründet wurde das Unternehmen von Alfred Kärcher bereits 1935. Trotz der engen Verbindung zu Reinigungsgeräten waren die ersten Produkte der Firma solche aus den Bereichen der Heiztechnik. Den Durchbruch erreichte das Unternehmen schließlich 1950 mit dem ersten Hochdruckreiniger. Interessant ist, dass die Technik des Brenners bis heute unverändert eingebaut wird. Schließlich entwickelte Kärcher auch den ersten Fenstersauger. Der Fenstersauger Test bewertet die Fenstersauger von Kärcher durchgehend mit sehr guten Noten.

Leifheit gehört bereits seit über 60 Jahren in ganz Europa zu den führenden Anbietern von Produkten für den Haushalt. Getrieben wird Leifheit von Beginn an von der Vision, führender Experte für Lösungen zu sein, die den Alltag in den eigenen vier Wänden erleichtern. Gegründet wurde die Firma Leifheit von Günther und Ingeborg bereits gegen Ende der 50er Jahre. Im Jahr 1967 wurde das Unternehmen dann von einem Hersteller für Wischgeräte aus Solingen übernommen.

Mit einem Fenstersauger von Leifheit ist endlich Schluss mit schmutzigen Wasserflecken unter dem Fenster, die sich von Teppichböden oft auch nur sehr schwer entfernen lassen. Ein Ende bereitet der Fenstersauger, der nicht nur durch eine besonders lange Laufzeit überzeugt. Besonders handlich und ergonomisch gestaltet überzeugt er bereits durch ein angenehmes Gefühl und die einfache Handhabung. Zwar muss bei dem Fenstersauger das Fenster zuvor noch von Schmutz befreit werden, das Abziehen des schmutzigen Wasser können wir aber von nun an getrost dem Leifheit Fenstersauger überlassen. Dabei wird das Wasser dank der qualitativ hochwertigen Lippe aus Gummi streifenfrei abgezogen. Anschließend wird es in dem Auffangbehälter gesammelt. Dieser ist durchsichtig gestaltet und gibt so immer einen Einblick auf den aktuellen Füllzustand und es wird nie vergessen, ihn auszuleeren. Ausgestattet ist das Modell zudem mit einer Standby Funktion. Diese sorgt dafür, dass sich der Fenstersauger nach einer Zeit der Nichtbenutzung automatisch ausschaltet und nicht unnötig viel Akkuleistung verbraucht wird. Dadurch wird eine sehr lange Laufzeit erreicht. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, einen Teleskopstiel an dem Gerät anzubringen. So können auch Dachfenster und schwer erreichbare Stellen damit problemlos und im Handumdrehen gereinigt werden.

Das Unternehmen Vorwerk ist bekannt für sein breites Angebot an Haushalts- und Reinigungsgeräten. Gegründet wurde die Firma von Adolf und Carl Vorwerk bereits 1883, womit sie bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Allerdings lag der Fokus des Unternehmens am Anfang des 20. Jahrhunderts noch auf der Herstellung von Grammofonen. Da diese mit den Jahren nicht mehr der Mode entsprachen und immer mehr von Plattenspielern abgelöst wurden wurde schließlich eher als Notlösung die Produktion von Staubsaugern begonnen, für die derselbe Motor wie für die Grammofone benutzt Der bekannteste Fenstersauger von Vorwerk ist der Kobold VG100. Dieser Fenstersauger enthält drei Funktionen in einem Gerät: In einem ersten Schritt kann der kastenförmige Fenstersauger die Fenster befeuchten um sie in einem zweiten Schritt durch ein integriertes Tuch abzuwischen. Anschließend wird in einem dritten Schritt in wenigen Sekunden das entstandene schmutzige Wasser auf und es entstehend glänzende, streifenfreie Fenster. Besonders praktisch ist das umfangreiche und im Lieferumfang enthaltene Paket an Zubehör, das lobend im Fenstersauger Test erwähnt wird. Mit diesem Set kann der Fenstersauger nicht nur sofort benutzt werden, sondern es wird auch die Benutzung enorm erleichtert. So findet sich im Paket eine Abstellschale, damit durch das nasse Gerät keine Flecken auf empfindliche Oberflächen entstehen. Zudem sind zwei Tücher aus Mikrofaser enthalten, mit denen die Scheiben gesäubert werden können. Auch beim Reinigen von einer großen Anzahl an Fenstern zahlt sich das zweite Tuch aus, da die Tücher sobald sie verschmutzt sind dadurch einfach ausgewechselt werden können. Gereinigt werden können die beiden Tücher aus Mikrofaser nach dem Einsatz ganz einfach in der Waschmaschine. Enthalten ist im Lieferumfang auch ein Netzladegerät. Auch wenn der Fenstersauger mit einem Akku ausgestattet ist kann dieser damit nach dem Gebrauch einfach und schnell wieder aufgeladen werden.

Die Fenstersauger der Firma Dirt Devil werden bereits seit dem Jahr 1980 durch das Unternehmen Royal Appliance International GmbH verkauft und entwickelt. Dabei überzeugt Dirt Devil von Beginn an durch Eigenschaften wie Qualität, Innovationskraft und Design. In Millionen von Haushalten finden sich heute Produkte von Dirt Devil.

Ein besonders empfehlenswertes Modell ist der Aquaclean Fenstersauger. Dieses Gerät sorgt nicht nur bei Fenstern, sondern auch bei Duschkabinen oder Spiegeln wieder für den perfekten Durchblick. Die Oberflächen strahlen und sind frei von Schmutz und Streifen. Dank des flexiblen und drehbaren Gelenks ist der Fenster Sauger auch variabel einsetzbar, da der Saugkopf dem Reinigungsweg immer folgen kann. In einem Gerät werden Reinigungsmittel für die Reinigung der Oberflächen sowie ein leistungsstarker Absauger kombiniert. Dafür ist der Fenstersauger laut Fenstersauger Test mit einem Doppeltank ausgestattet: In einen Tank kann das Reinigungsmittel eingefüllt werden, in dem zweiten Tank wird das abgesaugte schmutzige Wasser am Ende aufgefangen. Die Akkulaufzeit beträgt rund 30 Minuten und macht den Fenstersauger auch für mehrere Fenster und Oberflächen einsatzbereit. Im Lieferumfang sind zwei Tücher aus Microfaser enthalten, die für eine Reinigung des Fensters sorgen. So kann das Tuch bei Verschmutzung gegen das zweite ausgetauscht werden. Auch zwei spezielle Tücher für groben Schmutz finden sich im Lieferumfang des Fenstersaugers von Dirt Devil. So kann die Reinigung an die jeweilige Verschmutzung angepasst werden.

Vileda ist bestimmt jedem ein Begriff, der sich bereits einmal mit Reinigungsgeräten auseinandergesetzt hat. Die Marke Vileda steht neben langlebigen und innovativen Produkten auch für eine hochwertige und zuverlässige Verarbeitung. Das Familienunternehmen blickt bereits auf eine lange Tradition zurück: 1849 wurde die in Weinheim ansässige Gerberei Sammet und Heintze von Carl Johann Freudenberg übernommen, der schnell sein unternehmerisches Können unter Beweis stellte. In Kombination mit der hochwertigen Qualität der Lederwaren wuchs die Firma schnell an und zählte bald zu den größten Gerbereien in Europa. Die Wirtschaftskrise 1929 ging auch an Vildea nicht spurlos vorbei, da der Rohstoffmangel auch für den Rohstoff Leder galt. Dr. Carl Ludwig Nottebohm, ein Chemiker, hatte hier schließlich eine Lösung parat und entwickelte zunächst ein synthetisches Leder und wenig später auch ein innovativeres Vlies. Dieses neuartige Fenstertuch legte um 1950 setzte schließlich den entscheidenden Grundstein für Vileda. In nur 60 Jahren schaffte es Vileda, ein breit gefächertes Produktportfolio aufzubauen und sich im Bereich der mechanischen Reinigungsprodukte als Marktführer zu etablieren. Auch die Fenstersauger von Vileda überzeugen durch ein besonders effektive Reinigung und sind zudem noch mit einigen nützlichen Funktionen ausgestattet, wie einem besonders starken Powermodus, einem Akkubetrieb der komplett kabellos funktioniert oder der Möglichkeit, die Saugdüsen einfach auszutauschen. Mit einem Fenstersauger von Vileda können mehr Aufgaben erledigt werden als das reine Putzen von Fenstern. Mühelos können mit einem solchen Gerät alle glatten Oberflächen gereinigt werden. Wenn wir aus Versehen etwas auf dem Sofa Tisch oder dem Küchentisch auskippen, kann es mit dem Fenstersauger von Vileda problemlos eingesaugt werden.
Der klassische Fenstersauger von Vileda ist das Modell Windomatic. Das Vorgänger Modell des Windomatic Power verzichtet zwar auf die extra starke Saugleistung, genügt aber dank der hochwertigen Verarbeitung allen gängigen Ansprüchen ohne Probleme. Wer einen normalen Fenstersauger sucht, ist laut Fenstersauger Test mit dieser deutlich preisgünstigeren Variante sicher sehr gut bedient und bekommt ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Der Auffangbehälter fasst insgesamt 100 Milliliter und kann mit einem einfachen Handgriff abgenommen, ausgeleert und gereinigt werden. Für eine besonders gründliche und zugleich schonende Reinigung sorgen dabei besonders weiche Lamellen, die das Fenster reinigen ohne dabei Streifen zu hinterlassen.
Einen besonders kraftvollen Fenstersauger bietet Vileda mit dem Windomatic Power an. Dieser überzeugt nicht nur durch seine extra starke Saugleistung, die je nach Bedarf zugeschaltet werden kann, sondern reinigt auch tropfnasse Flächen ohne Probleme. Besonders praktisch ist, dass dieses Modell vertikal und horizontal benutzt werden kann. Der Auffangbehälter fasst insgesamt 100 Milliliter und kann mit einem einfachen Handgriff abgenommen und ausgeleert werden. Für eine besonders gründliche und zugleich schonende Reinigung sorgen dabei weiche Lamellen, die reinigen ohne Streifen auf der Fensterscheibe zu hinterlassen. Auch der Saugkopf ist hier besonders innovativ gestaltet: Dieser ist flexibel und kann sich damit der zu reinigenden Oberfläche anpassen. So kann auch jede noch so kleine Ecke problemlos gereinigt werden. Kraftsparend ist dieser Fenstersauger auch, da beim Absaugen kaum Kraft aufgebracht werden muss und trotzdem ein streifenfreies, trockenes Ergebnis zurückbleibt. Der Griff ist zudem ergonomisch gestaltet wodurch der Fenstersauger sehr angenehm in der Hand liegt.

Auch Black + Decker hat Fenstersauger in seinem Produktsortiment. Gegründet wurde da unternehmen im Jahr 1910 und von Beginn an überzeuget es durch immer wieder neue Innovationen. Black + Decker entwickelte sich von einer kleinen, mechanischen Werkstatt mit Sitz in Baltimore zu einem weltweit präsenten Unternehmen. Integrität und Einfallsreichtum dienten stets dazu, Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht wurden.
Die Fenstersauger von Black und Decker sorgen für streifenfreie Fenster ganz ohne Anstrengung. Aber auch Spiegel und Duschkabinen können im Handumdrehen gesäubert werden. Im Sortiment findet sich dafür das Modell WW100K. Ausgestattet ist das Modell mit einem Tank für Reinigungsmittel. Dieser muss zunächst befüllt werden und kann dann die schmutzige Fläche einsprühen. Durch das angebrachte Pad aus Microfasern wird die Flüssigkeit schließlich verteilt und der Schmutz kann aufgelöst werden. Mit der Lippe aus Gummi kann die Flüssigkeit anschließend abgezogen werden. Dabei wird die schmutzige Flüssigkeit in dem durchsichtigen Auffangbehälter gesammelt. Damit hat man jederzeit im Blick, wann der Behälter ausgeleert werden muss. Die Benutzung ist intuitiv und dank des ergonomischen Griffs auch besonders komfortabel. Dank des Betriebs mit dem integrierten Akku kann der Fenstersauger von Black + Decker auch ohne eine Steckdose verwendet werden. Eine durchschnittliche Akkuladung hält für etwa 25 Minuten, anschließend kann das Gerät über ein im Lieferumfang enthaltenes USB-Kabel wieder aufgeladen werden.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fenstersauger am besten?

Fenstersauger Test: Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fenstersauger am besten?Möglichkeiten, einen Fenstersauger zu kaufen, gibt es viele. Im Grunde müssen die zwei Varianten, ihn in einem Geschäft oder im Internet zu kaufen unterschieden werden:

Fast alle großen Elektrohändler haben in der Zwischenzeit auch Fenstersauger im Sortiment. Allerdings finden sich dort in der Regel nur wenige Modelle von namhaften Firmen. Die Auswahl ist daher sehr begrenzt. Auch ist es gerade durch diese geringe Auswahl schwierig, die Modelle miteinander zu vergleichen und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Ein Vorteil bei einem Kauf im Geschäft ist sicherlich, dass das Modell einmal in die Hand genommen werden kann und man so herausfinden kann, ob es für einen gut handhabbar und intuitiv benutzbar ist. Bei einem Kauf im Geschäft überwiegen aber leider im Bereich der Fenstersauger die Nachteile. So sind auch die Preise dort meist teurer und dem Käufer präsentiert sich nur eine ganz kleine Auswahl an Modellen und dem Käufer wird nicht die ganze Palette an Möglichkeiten ersichtlich.

Praktischer ist es daher laut dem Fenstersauger Test, den Fenster Sauger im Internet zu kaufen. Dort findet sich eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen und hier ist garantiert für jeden genau das richtige Modell dabei. Vorteil am Internet ist sicherlich, dass es einfach ist, anhand der Produktmerkmale die einzelnen Modelle miteinander zu vergleichen. So kann beispielsweise ganz gezielt nach persönlichen Kriterien wie der Größe des Auffangbehälters, der Akkulaufzeit, der möglichen Reinigungsfläche, der Überkopf Funktion oder der Möglichkeit einer Verlängerung durch einen Teleskop Stiel gesucht werden. Auch ist die Preisangabe im Internet sehr viel offener gestaltet und es gibt immer wieder gute Angebote, die im Geschäft nicht möglich sind. Bei der Vielzahl an Modellen kann so auch entschieden werden, ob der Fenstersauger von einer bestimmten Marke sein soll oder ob es auch ein günstigeres Produkt ohne großen Namen tut.

Ganz individuell und an die eigenen Bedürfnisse anpassbar findet so bestimmt jeder das richtige Modell.
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test - reinigt gut und gründlich
Ecover Glas- und Fenster-Reiniger im Test – reinigt gut und gründlich

Wissenswertes & Ratgeber rund um den Fenstersauger

Die Geschichte des Fenstersaugers

Fenstersauger Test Die Geschichte des FenstersaugersDie Geschichte des Fenstersaugers ist eng mit der Unternehmensgeschichte der Firma Kärcher verbunden, da die Erfindung des Fenstersaugers auf Kärcher zurückgeht. Hinter Kärcher versteckt sich die Alfred Kärcher GmbH und Co. KG, die als Hersteller von einer großen Anzahl an Reinigungsgeräten bekannt ist. Kärcher beschäftigt über 11 Tausend Mitarbeiter und sitzt in Winnenden. Das Familienunternehmen blicket bereits auf eine lange Geschichte zurück: Gegründet wurde das Unternehmen von Alfred Kärcher bereits 1935. Trotz der engen Verbindung zu Reinigungsgeräten waren die ersten Produkte der Firma solche aus den Bereichen der Heiztechnik. Den Durchbruch erreichte das Unternehmen schließlich 1950 mit dem ersten Hochdruckreiniger. Interessant ist, dass die Technik des Brenners bis heute unverändert eingebaut wird. Schließlich entwickelte Kärcher auch den ersten Fenstersauger.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Fenstersauger

Der erste Fenstersauger geht auf die Firma Kärcher zurück. Insgesamt wurden von diesem Modell heute bereits über 11 Millionen Modelle verkauft. Auf dem Markt tauchen die ersten Fensterreiniger ab den 50er Jahren auf. Die Anzahl an elektronischen Fenstersaugern ist stetig gestiegen und so findet sich heute in nahezu jedem zweiten Haushalt ein solches elektronisches Reinigungsgerät. Die Bedienung ist mittlerweile so einfach, dass es sich dabei um wahrer Alltagshelfer handelt, die auch eine enorme Zeitersparnis mit sich bringen.

Einen Fenstersauger in wenigen Schritten in Betrieb nehmen

Fernstersauger Test: Einen Fenstersauger in wenigen Schritten in Betrieb nehmenEin Fenstersauger kann im Idealfall in nur wenigen Schritten in Betrieb genommen werden. Wir erklären die einzelnen Schritte ganz ausführlich:
Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Akku vollgeladen ist oder der Fenstersauger über einen Stromanschluss verfügt. Sollte der Fenstersauger das erste Mal in Betrieb genommen werden ist der Akku im Normalfall entladen und braucht eine Weile, bis er komplett aufgeladen ist. Hier muss etwas mehr Zeit als üblich eingeplant werden.

Anschließend muss der Fenstersauger zusammengebaut werden: Hier ist es wichtig, dass der Auffangbehälter für schmutziges Wasser richtige angebracht wird, damit kein Schmutzwasser daneben läuft. Einige Modelle lassen sich erst Anschalten, wenn sie richtig zusammengebaut sind. Geachtet werden muss natürlich auch darauf, dass der Behälter bei Einsatzbeginn noch leer ist.
Anschließend muss wenn vorhanden der Wischkopf aufgesetzt werden. Je nach Modell gibt es hier einen Tank zum Einfüllen der Reinigungsflüssigkeit. Hier muss das richtige Verhältnis von Wasser zu Reinigungsflüssigkeit sowie die maximale Füllmenge beachtet werden. Anschließend kann der Wischkopf aufgesetzt werden. Abschließend muss noch die Gummilippe angebracht werden.
Nach diesen Schritten ist der Fenstersauger laut Test betriebsbereit.

Nach der Benutzung muss er wieder auseinandergebaut werden: Zunächst muss der Tank mit der schmutzigen Flüssigkeit abgenommen, entleert und gereinigt werden. Hier ist auf eine sorgsame Reinigung zu achten, damit sich kein Schmutz festsetzt.

Anschließend kann der Wischkopf abgenommen und gereinigt werden. Die Gummilippe muss trocken geputzt werden. Dann kann der Fenstersauger bis zum nächsten Einsatz eingelagert werden.

Nützliches Zubehör für einen Fenstersauger

Ein Fenstersauger ist ein Haushaltsgerät, das viele Arbeitsprozesse erleichtert und damit i keinem Haushalt fehlen sollte. Auch hierfür gibt es wie der Fenstersauger Test zeigt eine Reihe an nützlichem Zubehör, das wir hier gerne vorstellen möchten:

Alle Fenstersauger sind mit einer Gummilippe ausgestattet, die das schmutzige Wasser abzieht nd anschließend in den Auffangbehälter saugt. Diese Lippe aus Gummi lässt sich bei vielen Modellen abnehmen und einzeln nachkaufen, Das ist ein besonders nützliches Zubehör, da nur die Gummilippe und nicht der komplette Fenstersauger ersetzt werden muss.
Auch sehr nützlich ist ein zusätzlicher Auffangbehälter für schmutziges Reinigungswasser. Oftmals kann der Behälter nicht sofort ausgeleert werden oder ist noch in der Spülmaschine. Um jederzeit einen passenden Auffangbehälter bei der Hand zu haben empfiehlt es sich, einen zusätzlichen Behälter zu haben.

Bei Modellen, die auch die Reinigungsflüssigkeit auftragen können, gibt es das meiste Zubehör: So gibt es hier eine große Reihe an unterschiedlichen Schwämmen und Wischern, mit denen der Schmutz am Fenster entfernt werden kann. Vor allem, wenn unterschiedliche Verschmutzungen vorliegen ist hier eine Reihe an verschiedenen Aufsätzen sinnvoll. Diese können dann je nach Bedarf angebracht und ausgetauscht werden. Auch können die Aufsätze so nach der Benutzung gereinigt werden, ohne dass auf einen weiteren Einsatz des Fensterwischers in der Zeit der Trocknung verzichtet werden muss.
Abschließend darf nicht vergessen werden, dass ein Fenstersauger ein elektronisches Gerät ist. So ist in jedem Fall wenn möglich auch ein zweiter Akku sinnvoll. So muss nicht mit leerem Akku der Reinigungsprozess unterbrochen werden, sondern er kann durch ein Austauschen sofort fortgesetzt werden. Voraussetzung ist hierfür, dass der Akku des Fenstersaugers ausgewechselt werden kann.

Eindrücke aus unserem Fenstersauger - Test

W-Fragen zu Fenstersaugern:

Kann man den Akku austauschen?

Ob der Akku ausgetauscht werden kann hängt vom Modell des Fenstersaugers ab. Bei den meisten Fenstersaugern ist der Akku fest mit dem Gerät verbaut und kann dann nicht oder nur schwer ausgetauscht werden. Selbst wenn ein Fachhändler den Ausbau übernimmt sind dann am Markt keine Ersatz Akkus erhältlich, die eingebaut werden könnten.

Wann lohnt sich die Anschaffung eines Fenstersaugers?

Jeder, der auf das lästige und Zeitaufwendige Fensterputzen per Hand verzichten möchte, macht mit der Anschaffung eines Fenstersaugers nichts verkehrt. Vor allem bei großen Fensterflächen erleichtert ein Fenstersauger das Putzen ungemein und hilft, dass streifenfreier Glanz entsteht. Auch schwer erreichbare Stellen wie Dachfenster lassen sich mit einem Fenstersauger deutlich einfacher reinigen als per Hand.

Wie viele Fenster können mit einem Fenstersauger gereinigt werden?

Die Anzahl der Fenster, die mit einem Fenstersauger gereinigt werden können, hängt vom jeweiligen Sauger ab. Prinzipiell wird die Fläche, die mit einem Sauger gereinigt werden kann, vom Hersteller in Quadratmetern angegeben. Diese Fläche sollte zwischen 40 und 60 Quadratmetern liegen, was durchschnittlich etwa 25 Fenstern entspricht.

Wie viel darf ein gutes Modell kosten?

Der Preis für einen Fenstersauger hängt von der Bauart ab: So sind Modelle ohne Wischfunktion tendenziell günstiger. Um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bekommen sollte ein Preis von 50 Euro nicht unterschritten werden, da günstigere Modelle meist Einbußen in der Qualität verzeichnen. Preislich sind nach oben keine Grenzen gesetzt.

Gibt es von Stiftung Warentest einen Test über Fenstersauger?

Von Stiftung Warentest wurden bislang leider kaum Fenstersauger getestet. Einziges bislang getestetes Modell ist von der Firma Kärcher, bei dem die Reinigungsfläche gelobt und die Akkulaufzeit bemängelt wurde. Ein umfassender Test von Stiftung Warentest steht allerdings noch aus.

Können auch Fensterrahmen mit einem Fenstersauger gereinigt werden?

Prinzipiell können auch Fensterrahmen mit einem Fensterreiniger gereinigt werden. Da hier jedoch die Fläche meist recht klein ist, ist die Reinigung mit einem Fenstersauger nicht besonders effektiv.

Kann auch das Bad mit einem Fenstersaugeer gereinigt werden?

Ja, auch Elemente im Bad wie ein Spiegel, Fliesen oder eine Duschwand können mit einem Fenstersauger gereinigt werden.

Können auch Fensterscheiben im Auto mit einem Fenstersauger gereinigt werden?

Prinzipiell können auch Autoscheiben mit einem Fensterreiniger gereinigt werden. Da hier jedoch die Fläche meist nicht gerade abschließt, ist die Reinigung mit einem Fenstersauger nicht besonders effektiv. Auch besitzen viele Autoscheiben eine Wölbung, die das Reinbigen mit einem Sauger erschwert.

Wie viel Zeit benötigt ein kompletter Ladevorgang eines Fenstersaugers?

Üblicherweise dauert die erste Aufladung des Akkus vor der Inbetriebnahme etwas länger als die darauf folgenden. Die genaue Zeit ist abhängig von dem jeweiligen Akku, in der Regel muss jedoch für einen kompletten Ladevorgang eine Zeitspanne von bis zu zwei Stunden eingeplant werden. Im Normalfall informiert eine Anzeige am Fenstersauger darüber, wann der Akku komplett aufgeladen ist.

Ist ein Fenstersauger auch für die Anwendung über Kopf geeignet?

Einen Fenstersauger muss man vor allem bei bis zum Boden reichenden Fenstern auch über Kopf verwenden können. Daher sind alle hochwertigen Modelle auch für eine Anwendung über Kopf geeignet.

Alternativen zum Fenstersauger

fernstersauger test: Alternativen zum FenstersaugerEin Fenstersauger erleichtert die Arbeit des Fensterputzens ganz enorm und sorgt nicht nur für ein weniger mühsames Arbeiten, sondern auch für eine enorme Zeitersparnis: Das elektrische Gerät ermöglicht es, dass damit die Reinigungsflüssigkeit vom Fenster aufgesaugt werden kann und das dreckige Wasser nicht mehr umständlich mit einem Tuch aufgefangen werden muss. Einige Modelle an Fenstersaugern nehmen wie der Fenstersauger Test zeigt noch weitere Aufgaben ab: Manche Modelle sind auch mit einer Sprühfunktion ausgestattet, mit der sie sogar die Reinigungsflüssigkeit auftragen, mit einem Schwamm das Fenster säubern und anschließend mit einer Gummilippe die schmutzige Flüssigkeit wieder absaugen können. Ein Fenstersauger ist somit ein universell einsetzbares Gerät, das zum Putzen von Fenstern unerlässlich ist. Aber auch alle anderen glatten Oberflächen können damit sauber gemacht und abgezogen werden.

Einzige Alternative zum elektrischen Fenstersauger ist wohl weiterhin das Putzen der Fenster mit einem herkömmlichen Wischer. Dabei müssen mehrere Arbeitsschritte manuell ausgeführt werden. Als erstes muss das Fenster mit Reinigungsmittel eingesprüht und dann mit einem Tuch alle Flecken entfernt werden. Anschließend muss mit einem Glasreiniger nachgesprüht werden. Am Ende kann dann der Glasreiniger mit einem Abzieher sorgfältig wieder entfernt werden, damit anschließend streifenfreie Fenster übrig bleiben.

Geachtet werden muss drauf, dass die schmutzige Flüssigkeit dabei nicht auf den Boden tropft.

Weiterführende Links und Quellen

Einen großen Überblick über die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Fenstersauger gibt es bei: http://fenstersauger.org/ Neben einem Kaufratgeber werde hier auch verschiedene Einsatzgebiete des Fenstersaugers erläutert und unterschiedliche Modelle näher vorgestellt.

Fenstersauger finden sich häufig auch im Sortiment von gut sortierten Baumärkten. Ein Beispiel hierfür ist Obi. Auf der Homepage findet sich daher nicht nur eine Übersicht vieler Fenstersauger, sondern auch eine Beschreibung der Funktionen und ein Kaufratgeber: https://www.obi.de/search/fenstersauger/

Selbstverständlich finden sich auf den Seiten der verschiedenen Hersteller ebenfalls eine Auflistung der dort vertriebenen Produkte sowie eine übersichtliche Erläuterung der Funktionen und Aufgabenbereiche eines Fenstersaugers. Als Beispiel kann die Seite der Firma Kärcher genannt werden: https://www.kaercher.com/de/home-garden/akku-fenstersauger.html

Eine Seite, auf der Fenstersauger der unterschiedlichen Marken aufgelistet sind ist http://www.fenstersauger-info.de/kaercher-fenstersauger/wv-2/ . Hier werden auch bei ähnlichen Modellen besondere Unterschiede herausgearbeitet, die die Kaufentscheidung schließlich vereinfachen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar