TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Waschsauger im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
95 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
481 Analysierte Rezensionen

Waschsauger Test - für Jene, die zwei Dinge auf einmal wollen - Vergleich der besten Waschsauger 2023

Mit einem Waschsauger lassen sich die unterschiedlichsten Untergründe ideal reinigen. Für unsere Bestenliste hat unser Team daher zahlreiche Tests im Internet untersucht. Neben den besten Modellen konnten auch Wertungen zu Leistung, Kabellänge, Volumen u. v. m. untergebraucht werden.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Waschsauger Bestenliste  2023 - Die besten Waschsauger im Test & Vergleich

Waschsauger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Waschsauger?

Was ist ein Waschsauger TestEin Waschsauger ähnelt optisch einem konventionellen Staubsauger, er ist jedoch vielfältiger einsetzbar. Während ein Staubsauger lediglich zur Trockenreinigung von Teppichen und Polstermöbeln geeignet ist, können Sie mit einem Waschsauger verschiedenste Oberflächen mithilfe von Wasser und Reinigungsmitteln von Schmutz und Staub befreien. Zu diesem Zweck verfügt das Gerät über einen Frischwassertank sowie über einen Behälter, in den das Reinigungs- oder Pflegemittel hineingegeben wird.

Das schmutzige Wasser wird von einem separaten Tank aufgefangen, sodass die zu reinigende Oberfläche ausschließlich mit sauberem Wasser in Berührung kommt. Waschsauger sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, so etwa als tonnenförmiger Bodenwaschsauger, als Standwaschsauger oder als kompaktes Handgerät. Außerdem unterscheiden sich Waschsauger in der Größe der Frisch- und Schmutzwasserbehälter, sodass sich einige Geräte für sehr große Flächen eignen, während andere vorzugsweise bei
der Polster- oder Autoreinigung zum Einsatz kommen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Waschsauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Waschsauger?

Wie funktioniert ein Waschsauger TestDer Waschsauger wird zunächst mit frischem Wasser betankt und mit Reinigungsmittel befüllt. Sobald das Gerät per Knopfdruck gestartet wurde, kann der Nutzer die Sprühdüse über einen am Handgriff befindlichen Schalter steuern. Bereits während das Reinigungsmittel auf die zu reinigende Fläche aufgesprüht wird, wird es mithilfe des Bürstenaufsatzes verteilt und anschließend direkt wieder in den Waschsauger gesogen. Auf diese Weise wird auch tief sitzender Schmutz gelöst, sodass der Boden anschließend hygienisch rein ist. Das Schmutzwasser wird nicht erneut verwendet, sondern gelangt stattdessen direkt in den dafür vorgesehenen Auffangbehälter.

Die Anordnung von Wasserdüse, Bürste und Sauger unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Während einige Waschsauger nach vorne geschoben werden müssen, damit das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch verteilt wird, ist es bei anderen erforderlich, das Gerät nach hinten zu ziehen. Meist sind die Geräte jedoch so konzipiert, dass der Boden während der Vorwärtsbewegung benetzt und in der Rückwärtsbewegung vom Schmutzwasser befreit wird.

Bei Waschsaugern mit kleinen Behältern kann es während der Reinigung erforderlich sein, den Schmutzwassertank zu entleeren und/oder den Frischwassertank aufzufüllen. Daher gilt: Je größer die zu bearbeitenden Flächen sind, umso mehr Volumen sollten auch die Behälter haben. Da die Tanks nach der Reinigung vollständig entleert werden müssen, ist jedoch zu bedenken, dass große Behälter sehr schwer werden können. Sobald das Gerät vom Wasser befreit wurde, muss es gründlich gereinigt werden, damit sich keine Schmutzpartikel im Material festsetzen.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - das Dual-Tank-System trennt sauberes und schmutziges Wasser für eine kontinuierliche Reinigung
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – das Dual-Tank-System trennt sauberes und schmutziges Wasser für eine kontinuierliche Reinigung

Vorteile und Anwendungsbereiche

Vom Teppich bis zum Auto: Anwendungsmöglichkeiten

Vorteile im Waschsauger TestEin Waschsauger kann vielseitig angewendet werden. In erster Linie kommt er zur Teppichbodenreinigung zum Einsatz, darüber hinaus eignet er sich jedoch auch zur Reinigung von Polstermöbeln wie etwa Sofas. Auch Hartböden wie Laminat, Parkett, Holzdielen, Stein, Granit, Linoleum und Fliesen sehen mithilfe eines Waschsaugers im Handumdrehen aus wie neu. Mit dem entsprechenden Zubehör können Sie mit dem Waschsauger auch den Innenraum Ihres Autos von hartnäckigem Schmutz befreien.

Ein wesentlicher Vorteil dabei ist, dass das Wasser sofort wieder aufgesogen wird, sodass auch empfindliche Materialien keinen Schaden nehmen. Mit einer gewissen Restfeuchte ist jedoch immer zu rechnen, weshalb Sie stets zwei bis drei Stunden Trocknungszeit einplanen sollten, bevor Sie den Wagen wieder benutzen. Des Weiteren eignet sich der Waschsauger zur hygienischen Tiefenreinigung von Matratzen, wovon insbesondere Allergiker profitieren. Auch hier gilt jedoch: Geben Sie der Matratze nach der Reinigung ausreichend Zeit zum Trocknen.

Mit dem entsprechenden Düsenaufsatz können Sie mit einem Waschsauger sogar Ihre Fenster putzen. Das ist jedoch in der Regel nur mit einem tonnenförmigen oder schlittenartigen Bodenwaschsauger möglich. Wenn Sie bereits vor dem Kauf wissen, dass Sie das Gerät zum Fensterputzen benutzen möchten, achten Sie vor allem auf die Schlauchlänge, damit Sie während der Reinigung ausreichend Bewegungsfreiheit haben.

Welche Vorteile bietet der Waschsauger?

Da Fußböden jeden Tag aufs Neue mit Schuhen in Berührung kommen, sind sie in der Regel stark verschmutzt. Straßenstaub und Kuchenkrümel lassen sich zwar mithilfe eines klassischen Staubsaugers entfernen – mit der Zeit entstehen jedoch tief sitzende Verschmutzungen, gegen die der Staubsauger nichts ausrichten kann. Ein hochwertiger Waschsauger reinigt den Fußboden von Grund auf und löst bei Verwendung des entsprechenden Reinigungsmittels selbst hartnäckige Flecken.

Viele Geräte besitzen unterschiedliche Einstellmöglichkeiten und eignen sich daher gleichermaßen gut für hoch- und kurzflorige Teppiche sowie für Hartböden und Polstermöbel.

Moderne Waschsauger bieten zudem den unschätzbaren Vorteil, dass für die Vorwärtsbewegung der Sprühdüse nur wenig Kraft aufgewendet werden muss. Des Weiteren zeichnen sich Waschsauger durch ihre einfache, saubere Handhabung aus. Das Schmutzwasser wird in einem geschlossenen Behälter zur Entsorgungsstelle (etwa einem Abfluss oder der Toilette) transportiert – Putzeimer, aus denen das Wasser schwappt, gehören damit ebenso der Vergangenheit an wie tropfende Wischlappen.

Nicht zuletzt sparen Sie durch die Verwendung eines Waschsaugers jede Menge Zeit und Energie, die Sie für andere Dinge nutzen können.
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - 2,1-Zoll LCD-Bildschirm für lebendige und animierte Überwachung
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – 2,1-Zoll LCD-Bildschirm für lebendige und animierte Überwachung

Welche Arten von Waschsaugern gibt es?

Boden- und Standwaschsauger

  • Der Bodenwaschsauger

Arten im Waschsauger TestEin Bodenwaschsauger ähnelt optisch einem klassischen Staubsauger in Schlittenform. Das Gehäuse, das sowohl den Tank als auch den Motor beherbergt, ist auf Rollen angebracht und wird über einen langen, flexiblen Schlauch mit dem Saugrohr und dem Sprühaufsatz verbunden. Der Bodenwaschsauger überzeugt vor allem durch eine benutzerfreundliche Handhabung. Selbst Geräte mit einem Tankvolumen von 40 Litern können nahezu mühelos manövriert werden. Da sich der Tank nah am Boden befindet, steht der Waschsauger zudem sehr stabil, sodass er nicht so schnell umfällt. Eine besonders beliebte und weit verbreitete Variante des Bodenwaschsaugers ist der tonnenförmige Waschsauger.

  • Der Standwaschsauger

Standwaschsauger sind in der Regel mit einem etwas kleineren Tank ausgestattet als Bodenwaschsauger. Das ist besonders wichtig, da das Gerät sonst nicht so leicht zu führen wäre. Mit dem Standwaschsauger können Sie also vorzugsweise kleinere Flächen bearbeiten. Dafür benötigen Sie nur sehr wenig Stauraum, denn die Stellfläche ist vergleichsweise gering.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - Bürstenwalze wurde entwickelt, um eng über Fußleisten zu gleiten und schwer zugängliche Ecken zu reinigen
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – Bürstenwalze wurde entwickelt, um eng über Fußleisten zu gleiten und schwer zugängliche Ecken zu reinigen

Teppichbodenreiniger

Grundsätzlich kann ein Standardwaschsauger für verschiedenste Reinigungsarbeiten zum Einsatz kommen. Einige Modelle sind jedoch auf bestimmte Oberflächen spezialisiert, so etwa der Teppichbodenreiniger. Er ist so konzipiert, dass Teppichböden mit verschiedenen Florhöhen optimal shampooniert und anschließend gründlich von Schmutz und Nässe befreit werden können. Diese Geräte weisen oftmals eine vergleichsweise hohe Wattzahl auf, denn bei Teppichböden ist es besonders wichtig, dass nach der Reinigung nur wenig Restfeuchte in den Fasern verbleibt, damit der Teppich schnell wieder begehbar ist. Teppichbodenreiniger eignen sich auch für größere Flächen, weshalb die Wasserbehälter meist ein großes Volumen aufweisen. Auch das Kabel ist recht lang, um den Aktionsradius zu erhöhen.

Staub- und Waschsauger

Ein Staub- und Waschsauger ist eine besondere Variante des Waschsaugers, denn die Geräte reinigen Teppiche und Polstermöbel nicht nur nass, sondern auch trocken. Es handelt sich somit um praktische 2-in-1-Geräte, die den klassischen Staubsauger überflüssig machen.

Wer sich für diese Form des Waschsaugers entscheidet, sollte jedoch darauf achten, dass das Gerät nicht zu groß und/oder schwer ist, denn zum alltäglichen Staubsaugen muss es möglichst handlich sein.

Kompaktwaschauger

Ein Kompaktwaschsauger sieht auf den ersten Blick aus wie ein gewöhnlicher Akkustaubsauger – er kann jedoch sehr viel mehr. Je nachdem, ob es sich um einen reinen Waschsauger oder um eine Trocken-/Nasskombination handelt, können Sie mit dem Gerät Krümel und Staub ebenso entfernen wie ausgelaufene Flüssigkeiten. Außerdem eignen sich Kompaktwaschsauger gut für die gründliche Reinigung des Autoinnenraums sowie von kleinen Flächen wie etwa von Polstermöbeln.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - 4 vielseitige Reinigungsmodi
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – 4 vielseitige Reinigungsmodi

Waschsauger: Auswertung der Kundenbewertungen

Für unseren Waschsauger Test haben wir uns die Kundenbewertungen der am häufigsten rezensierten Waschsauger auf Amazon angesehen und fassen hier kurz zusammen, was die Käufer an Positiven und Negativen zu berichten haben.

Waschsauger BISSESS 17132 CrossWafe 3in1 (1.004 Bewertungen, 4 Sterne): 747 positiven Bewertungen stehen 257 negative Bewertungen entgegen. Während die einen den Waschsauger in den höchsten Tönen loben und meinen am dreckigen Wassertank zu erkennen, wie viel Schmutz aufgesaugt wurde und dass die Wohnung nun im nu sauber werde, meinen die anderen, die Wohnung würde überhaupt nicht gut sauber und die Reinigungsleistung sei schlecht.

Waschsauger Kärcher SE 4002 (601 Bewertungen, 4 Sterne): Die meisten Käufer sind sehr zufrieden und meinen die einzelnen Komponenten ließen sich gut ineinander stecken und die Reinigungsleistung sei sehr gut. Eine Couch würde allerdings 3 Stunden benötigen, um wieder völlig trocken zu werden. Es gibt allerdings auch über 100 kritische Bewertungen, von denen viele sich völlig enttäuscht zeigen.

Waschsauger Pet and Family (601 Bewertungen, 4,2 Sterne): Dieser Waschsauger wird besonders von Tierbesitzern gekauft, da er ja auch extra dafür vom Hersteller angepriesen wird. Viele zeigen sich sehr zufrieden wobei der Waschsauger doch etwas an Aufwand erfordert, da man hinterher alle Komponenten (Wassertank, Schlauch, Filter) laut der Käufer gründlich trocknen lassen sollte, damit keine Gerüche entstehen (über diese beschweren sich nämlich andere Käufer). Manche finden ihn auch etwas schwer und unhandlich.

Waschsauger Kärcher Mehrzwecksauger WD 3P (527 Bewertungen, 4,4 Sterne): Der Kärcher Mehrzwecksauger kann zwar auch als Waschsauger verwendet werden, ist aber nicht in erster Linie dafür konzipiert, wie der Kärcher Waschsauger. Die Käufer verwenden ihn für alles Mögliche: zum Absaugen von Sägespänen beim Elektrowerkzeug, als Staubsauger für die Werkstatt oder Wohnung oder auch als Laubbläser. Der Kärcher wird als leicht und laut beschrieben. Es scheint das richtige Modell für alle zu sein, die eine vielseitige Nutzung wünschen und nicht viel Geld ausgeben möchten.

Waschsauger Thomas Bravo 20 (162 Bewertungen, 4 Sterne): Dieser Waschsauger findet seinen Einsatz anscheinend besonders für Polstermöbel und Autositze. Der Tank für 3 Liter Wasser wird allerdings von mehreren als zu klein empfunden. Für die Reinigung vom Innenraum eines Opel Corsas benötige man 2 Füllungen Frischwasser.

So haben wir die Waschsauger getestet

Bei unserem Waschsauger Produkttest haben wir verschiedenste Kriterien berücksichtigt, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Hier ein Überblick.

Reinigungsleistung

Eine gute Reinigungsleistung ist das A und O, denn ansonsten würde sich die Anschaffung eines Waschsaugers nicht rentieren. Insbesondere bei Teppichen ist es wichtig, dass die Fasern porentief gereinigt werden. Festsitzender Staub muss ebenso entfernt werden wie Tierhaare, Hautschuppen und Schmutzpartikel.

Hochwertige Waschsauger können auch Flecken entfernen. Hier gilt jedoch: Je älter der Fleck, umso schwieriger ist seine Beseitigung. Bei Rotweinflecken, die bereits vor langer Zeit eingetrocknet sind, kommen auch die besten und hochwertigsten Waschsauger meist an ihre Grenzen.

Neben der Reinigungsleistung haben wir auch die Saugkraft der Waschsauger überprüft. Ist diese ungenügend, bleibt nach der Reinigung viel Restfeuchte zurück. Die Folge: Der Teppich oder das Polstermöbel benötigt sehr lange zum Trocknen. Auch dann, wenn Sie den Waschsauger vorzugsweise zur Reinigung von Hartböden nutzen möchten, ist die Saugkraft nicht zu vernachlässigen, damit der Fußboden möglichst schnell wieder gefahrlos begehbar ist.

Viele Waschsauger sind mit einem speziellen Aufsatz zur Fensterreinigung ausgestattet. Hier haben wir vor allem getestet, ob die Düse die Fensterfläche streifenfrei reinigt und ob das Gerät in Bezug auf Schlauchlänge und Mobilität überhaupt zum Fensterputzen geeignet ist.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - Tank für sauberes Wasser: 0,8 l
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – Tank für sauberes Wasser: 0,8 l

Vielfältigkeit

Damit sich die Investition in einen Waschsauger auch tatsächlich lohnt, sollte er möglichst vielseitig einsetzbar sein. In unserem Produkttest haben wir daher überprüft, für welche Oberflächen die Geräte geeignet sind. Die meisten Menschen haben in ihrer Wohnung nicht nur Hartböden wie Laminat oder Parkett, sondern auch Teppichböden in verschiedensten Ausführungen. Ein guter Waschsauger sollte mit all diesen Oberflächen zurechtkommen und auch bei der Reinigung von Polstermöbeln eine gute Figur machen. Im Idealfall ist er mit kleinen Handdüsen ausgestattet, die es unter anderem ermöglichen, die Autositze sowie Fensterscheiben vom Schmutz zu befreien.

Gewicht

Bei unserem Waschsauger Produkttest haben wir genau überprüft, wie schwer die verschiedenen Geräte sind. Ein benutzerfreundlicher Waschsauger ist zwar stets mit Rollen ausgestattet, damit der Nutzer ihn während der Reinigung hinter sich herziehen kann. Große Modelle mit einem hohen Tankvolumen können aber sehr schwer werden, sodass das Gerät selbst über ein möglichst geringes Eigengewicht verfügen sollte.

Allerdings darf ein Waschsauger auch nicht zu leicht sein – er könnte sonst umfallen und auslaufen. Wir haben im Verlauf unserer Tests herausgefunden, dass ein Gewicht von acht bis zehn Kilogramm für den durchschnittlichen Anwender ideal ist. Grundsätzlich sollten Sie jedoch stets Ihre eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse in die Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Aktionsradius

Damit sich ein Waschsauger zur Reinigung größerer Flächen eignet, muss er nicht nur über große Wasserbehälter verfügen, um häufiges Wasserwechseln zu vermeiden. Auch das Stromkabel muss lang genug sein, damit Sie nicht ständig den Stecker in eine andere Steckdose stecken müssen. Wir haben überprüft, wie lang die Kabel der einzelnen Modelle sind und ob sich die Länge mit den Herstellerangaben deckt. Die meisten Waschsauger sind mit einem fünf Meter langen Stromkabel ausgestattet, besser ist jedoch eine Länge von mindestens sieben Metern, damit Sie sich während der Reinigung möglichst frei und ungehindert bewegen können.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - 4.000-mAh-Akku und intelligente iLoop-Akkuoptimierung
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – 4.000-mAh-Akku und intelligente iLoop-Akkuoptimierung

Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit beginnt bereits bei den kleinen Dingen. So sollten sich die Behälter des Waschsaugers leicht herausnehmen und ebenso leicht befüllen lassen. Leichtgängige und spritzwassergeschützte Bedienelemente, eine möglichst unkomplizierte Handhabung sowie griffige und zugleich pflegeleichte Geräteoberflächen spielen jedoch eine ebenso große Rolle. Wir haben all diese Aspekte in unsere Bewertung mit einfließen lassen, um Ihnen ein möglichst umfangreiches Gesamtbild liefern zu können.

Zubehör

Der Lieferumfang unterscheidet sich von Waschsauger zu Waschsauger, sodass es sich lohnt, genau zu überprüfen, welche Zubehörteile bereits enthalten sind und was Sie eventuell nachkaufen müssen. Wir haben den Lieferumfang der verschiedenen Waschsauger für Sie ganz genau unter die Lupe genommen. Dabei haben wir nicht nur überprüft, welche Düsen und Aufsätze dem Gerät beiliegen, sondern auch, ob die Zubehörteile durch Qualität überzeugen können. Wenn Sie ganz sicher sein möchten, dass Sie Ersatzteile zu einem späteren Zeitpunkt problemlos nachkaufen können, entscheiden Sie sich am besten für einen Waschsauger eines namhaften Herstellers.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - bis zu 35 Minuten kabellose Laufzeit
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – bis zu 35 Minuten kabellose Laufzeit

Worauf muss ich beim Kauf eines Waschsaugers achten?

Größe von Frischwasser- und Reinigungstank

Kauf im Waschsauger TestMöchten Sie mit Ihrem Waschsauger große Fläche reinigen, achten Sie darauf, dass die verschiedenen Behälter eine ausreichende Größe haben. Ein Waschsauger verfügt über einen Frischwassertank, einen Schmutzwassertank und ein Behältnis, in welches das Reinigungsmittel hineingegeben wird. Während sich ein Gerät mit Vier-Liter-Tanks sehr gut für die Reinigung von kleinen Flächen sowie von Polstern eignet, ist für die Teppichreinigung ein Modell mit einem Tankvolumen zwischen zehn und 20 Litern empfehlenswert. Nur so können Sie lästiges Nachfüllen des Frischwasserbehälters beziehungsweise Entleeren des Schmutzwassertanks während der Reinigung vermeiden. Wenn Sie bereits vor dem Kauf des Waschsaugers wissen, dass Sie voraussichtlich nur kleine bis mittelgroße Flächen bearbeiten werden, berücksichtigen Sie auch das bei der Auswahl, denn Geräte mit großen Tanks sind im befüllten Zustand natürlich wesentlich schwerer als kleinere Modelle.

Als Faustregel gilt:

Für einen Haushalt mit einer Grundfläche von über 60 Quadratmetern sollte der Frischwassertank ein Volumen von mindestens vier Litern aufweisen.

Benutzerfreundlichkeit

Neben dem Gewicht entscheiden noch viele weitere Faktoren darüber, wie benutzerfreundlich ein Waschsauger ist. Überprüfen Sie, ob Ihr Wunschgerät über einen Spritzwasserschutz verfügt und ob sämtliche Filter austauschbar sind. Außerdem ist es empfehlenswert, sich bereits vor dem Kauf darüber zu informieren, wo und zu welchem Preis Filter und andere Zubehörteile erhältlich sind.

Nehmen Sie außerdem die Breite der Sprühextraktionsdüse genau unter die Lupe. Die Düse sollte so konzipiert sein, dass sich auch große Teppichflächen zügig reinigen lassen. Möchten Sie den Waschsauger zur Reinigung Ihrer Polstermöbel oder der Polstersitze verwenden, überprüfen Sie, ob eine kleine Handdüse Teil des Lieferumfangs ist.

Die Reinigung eines großen Teppichs kann mitunter viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist es ebenfalls sehr wichtig, dass der Waschsauger über einen ergonomischen Griff verfügt. So können Sie auch mehrere Räume hintereinander mit dem Waschsauger bearbeiten, ohne dass Ihre Arme/und oder Hände ermüden. Handelt es sich um ein Standgerät, sollte der Griff höhenverstellbar sein, damit auch Ihr Rücken die Reinigungsarbeiten unbeschadet übersteht.

Kabellänge

Große Frisch- und Schmutzwassertanks nützen Ihnen nichts, wenn das Kabel des Waschsaugers zu kurz ist. Denn: Ein kurzes Kabel zwingt Sie dazu, immer wieder die Steckdose zu wechseln, was sehr lästig ist und viel Zeit kostet. Achten Sie bei der Auswahl des Waschsaugers also darauf, dass die Kabellänge für Ihre Zwecke geeignet ist. Überprüfen Sie außerdem, ob das Gerät über eine automatische Kabelaufwicklung verfügt. Dies sollte zwar inzwischen Standard sein – viele Hersteller verzichten bei Ihren Geräten jedoch auf diese Funktion. Die automatische Kabelaufwicklung ist nicht nur ausgesprochen praktisch, sie erhöht auch die Lebenszeit des Kabels, denn es wird geschützt innerhalb des Waschsaugers aufbewahrt. Knicke und Kabelbrücke werden auf diese Weise ebenso vermieden wie herabhängende oder auf dem Boden liegende Kabel, die zur Stolperfalle werden könnten.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - Filtertyp: troknete Filter
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – Filtertyp: troknete Filter

Zubehör

Zubehör im Waschsauger TestWie bereits erwähnt, sollte dem Waschsauger neben einer breiten Teppichdüse auch eine kleine Polster- und Möbelbürste beiliegen. Viele große Hersteller statten ihre Geräte mit weiterem Zubehör aus, sodass es sich lohnt, die verschiedenen Angebote genau miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise vermeiden Sie teure Nachkäufe und haben direkt alles zur Hand, was Sie zur Reinigung der verschiedensten Oberflächen benötigen. Oftmals liegt dem Gerät auch ein Reinigungsmittel oder ein Teppichshampoo bei, sodass Sie direkt nach dem Auspacken damit beginnen können, Ihre Teppiche und Polstermöbel von Schmutz und Staub zu befreien.

Im Lieferumfang sollte auf jeden Fall eine Fugenbürste enthalten sein. Dabei handelt es sich um eine wahre Allzweckbürste, mit deren Hilfe Sie unter anderem Teppiche, Polster und Hartböden reinigen können. Für kleinere Polsteroberflächen, beispielsweise im Autoinnenraum, benötigen Sie hingegen eine spezielle Polsterbürste. Einige Hersteller legen Ihren Waschsaugern zudem eine Möbelbürste bei – eine mittelgroße Bürste, die sich sehr gut für das Sofa oder den Sessel eignet.

Wattleistung und Sprühdruck

Beim Kauf eines Waschsaugers sollten Sie des Weiteren den Sprühdruck und die Wattzahl der einzelnen Geräte miteinander vergleichen. Der Sprühdruck sollte mindestens ein bis zwei bar betragen, denn nur dann ist gewährleistet, dass auch tiefsitzender Schmutz zuverlässig entfernt wird. Damit nicht zu viel Feuchtigkeit zurückbleibt, ist zudem eine Leistung von 1.000 bis 1.500 Watt erforderlich. Geräte mit einer Wattzahl über 1.500 werden in der Regel nur für sehr hochflorige Teppiche benötigt. Diese werden jedoch hauptsächlich für den gewerblichen Einsatz hergestellt und sind dementsprechend schwer und teuer.

Frequenzbereich

Dass ein Waschsauger Lärm macht, lässt sich leider nicht vermeiden. Um Ihre Ohren und die Ihrer Nachbarn zu schonen, können Sie jedoch zu einem besonders leisen Gerät greifen. Die meisten namhaften Hersteller geben den Frequenzbereich des jeweiligen Waschsaugers an. Dieser sollte einen Wert von 70 nicht übersteigen, um angenehme Tonhöhen zu vermeiden.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - elektrolysiertes Wasser für natürliche Reinigungslösung
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – elektrolysiertes Wasser für natürliche Reinigungslösung

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Kärcher – Vergleich-Testsieger:

Bei Kärcher handelt es sich um eine deutsche Qualitätsmarke, die von Dampfreinigern über Hochdruckreiniger bis hin zu Waschsaugern alles bereithält, was zur Reinigung von Haus, Garten, Auto und Garage benötigt wird. Das Unternehmen bietet dabei sowohl Geräte für den Hausgebrauch wie auch für den gewerblichen und industriellen Bereich an. Allen Geräten gemein ist das gelb-schwarze Logo.

Kärcher wurde 1935 von Alfred Kärcher gegründet und entwickelt seither hochwertige und benutzerfreundliche Reinigungsgeräte, die sich vor allem durch ihre Leistungsstärke sowie durch einen energiesparenden Betrieb auszeichnen. Das gilt auch für Kärcher Waschsauger, die in unterschiedlichen Größen, Ausführungen und Preisklassen erhältlich sind.

Weitere Anbeiter:

  • Einhell
  • Thomas
  • Cleanmaxx
  • Aquavac
  • Dirt Devil
  • Hoover
  • Philips
  • Sprintus
  • Numatic

Einhell ist den meisten Menschen, die schon einmal in einem Baumarkt eingekauft haben, ein Begriff. Das Sortiment der Marke umfasst nicht nur Reinigungsgeräte wie Waschsauger, sondern auch Gartengeräte und Elektrowerkzeuge wie zum Beispiel Akkubohrschrauber, Kreissägen und vieles mehr.

Die Firma wurde 1964 in Landau an der Isar gegründet. Qualität und ein Höchstmaß an Funktionalität sind dem Unternehmen seither ebenso wichtig wie ein guter Kundenservice und eine faire Preisgestaltung. Einhell Waschsauger begeistern vor allem durch ihr geringes Eigengewicht. Sie bestehen meist aus robustem, solidem Kunststoff, das den Anforderungen des Alltags mühelos standhält.

Der deutsche Hersteller Thomas hat seinen Sitz im Siegerland und bietet Waschsauger, Dampfreiniger und Hochdruckreiniger „Made in Germany“ an. Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl an funktionalen, benutzerfreundlichen Geräten, die das eigene Heim, die Terrasse und/oder das Auto in altem Glanz erstrahlen lassen.

Thomas Waschsauger punkten vor allem durch ihre hochwertige Verarbeitung sowie durch die großen Wasserbehälter, mit deren Hilfe sich mehrere Räume zügig hintereinander reinigen lassen. Außerdem sind die Geräte in der Regel mit einem langen Stromkabel und einer automatischen Kabelaufwicklung ausgestattet. Die meisten Waschsauger aus dem Hause Thomas sind zudem auch als konventioneller Staubsauger nutzbar, wodurch Sie jede Menge Geld und Platz sparen können.

Cleanmaxx-Produkte punkten stets durch ein frisches Design, bestehend aus modernen Farbkombinationen und ausgewogenen Formen. Das Unternehmen bietet verschiedenste Reinigungsgeräte für die tiefgründige Teppich- und Polsterreinigung an. Bekannt ist Cleanmaxx vor allem aus dem Fernsehen, die Produkte sind jedoch auch im Internet erhältlich. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in Stapelfeld, sodass der Cleanmaxx-Support auch für deutsche Kunden gut erreichbar ist.

Cleanmaxx Waschsauger zeichnen sich vor allem durch eine gut durchdachte Konstruktion aus. Die Geräte liegen gut in der Hand und verfügen über transparente Tanks, sodass der Nutzer den Füllstand jederzeit überprüfen kann.

Aquavac ist eine Marke der Glen Dimplex Group, die verschiedenste Haushaltsgeräte anbietet. Mit seinen innovativen Technologien und hohen Qualitätsstandards hat sich Aquavac zu einer festen Größe im Bereich der Reinigungsgeräte entwickelt. Das Unternehmen bietet seine Produkte weltweit an, für deutsche Kunden gibt es Serviceteams in Kulmbach und Nürnberg.

Aquavac Waschsauger haben trotz ihrer meist sehr kompakten und leichten Bauweise ein hohes Fassungsvermögen, sodass sie sich auch für die Reinigung größerer Flächen eignen. Das Sortiment umfasst zwölf Geräte, die von Aquavac beständig verbessert werden.

Dirt Devil hat sich innerhalb der letzten 20 Jahre als Anbieter von Reinigungsgeräten weltweit einen Namen gemacht. Die Geräte überzeugen gleichermaßen durch Design wie durch Qualität und sind daher vor allem in Europa in Millionen Haushalten zu finden. Der Bodenspezialist ist Teil der TTI-Group (Techtronic Industries) und bietet unter anderem Staubsauger, Dampfreiniger und Waschsauger an. Auch auf dem Gebiet der Robotertechnologie zeichnet sich Dirt Devil durch innovative Entwicklungen aus. Die Produkte werden ständig verbessert, wobei das Unternehmen großen Wert auf das Feedback der Kunden legt.
Hoover gehört zwar zur italienischen Unternehmensgruppe Candy, hat aber auch einen deutschen Sitz in Ratingen. Hoover steht für qualitativ hochwertige, langlebige Produkte und ist für viele Menschen zu einem Synonym für die Teppich- und Fußbodenreinigung geworden. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1945, in Deutschland ist es seit 1967 vertreten. Zum Produktportfolio gehören Waschsauger in verschiedensten Ausführungen und mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass für jeden Bedarf und Geldbeutel das Passende dabei ist.
Die deutsche Philips GmbH wurde 1926 in Berlin gegründet und ist eine Tochtergesellschaft des niederländischen Philips-Konzerns. Seit 1946 hat das Unternehmen seinen Sitz in Hamburg. Philips ist vor allem für seine Geräte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik bekannt. Darüber hinaus gehören jedoch auch Küchen- und Haushaltsgeräte in großer Auswahlund zu erschwinglichen Preisen zum Philips-Sortiment.
Sprintus ist ein sehr junges Unternehmen, das im Jahr 2006 gegründet wurde. Es konnte sich jedoch innerhalb kürzester Zeit auf dem hart umkämpften Markt der Reinigungsgeräte etablieren. Laut eigener Aussage bietet Sprintus innovative und qualitativ hochwertige Waschsauger, Dampfreiniger und Hochdruckreiniger zu fairen Preisen an. Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf hochwertige Materialien, eine optimierte Leistung und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Ergonomie und eine praktische Handhabung sind dabei ebenso wichtig wie ein einfacher Transport.
Die Gründung des britischen Unternehmens Numatic geht auf das Jahr 1969 zurück. Inzwischen ist Numatic ein weltweit führender Hersteller von Reinigungsgeräten und genießt bei Anwendern einen ausgezeichneten Ruf. Seit 2002 ist Numatic mit einer Tochtergesellschaft in Deutschland vertreten.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Waschsauger am besten?

Wo kaufen Waschsauger TestEs gibt viele Möglichkeiten, einen Waschsauger zu erwerben. Die Geräte werden vor allem in Baumärkten angeboten, aber auch große Elektrofachgeschäfte zählen Waschsauger zu ihrem Sortiment. Hin und wieder sind sie sogar zu günstigen Preisen im Discounter erhältlich. Immer mehr Menschen kaufen Ihren Waschsauger jedoch im Internet, denn hier profitiert der Kunde von zahlreichen Vorteilen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Angebot und Preisgestaltung

Händler vor Ort können meist nur eine geringe Auswahl an Waschsaugern anbieten. In der Regel findet der Kunde hier lediglich einige Geräte der bekanntesten Markenhersteller vor. Große Onlineshops überzeugen hingegen durch ein breit gefächertes Angebot, das Waschsauger aus den verschiedensten Preiskategorien bereithält. Neben klassischen Bodenwaschsaugern finden Sie hier auch Standwaschsauger und kompakte Handwaschsauger und können genau das Gerät auswählen, das zu Ihren individuellen Wünschen und zum jeweiligen Einsatzbereich passt.

Da Internetshops die Ware in großen Mengen einkaufen, erhalten sie diese zu sehr guten Konditionen, sodass sie die günstigen Preise an den Kunden weitergeben können. Onlineshops begeistern also nicht nur durch ihre Produktvielfalt, sondern zugleich durch eine faire Preisgestaltung. Wenn Ihnen das noch nicht genügt, können Sie mithilfe von Gutscheinen noch mehr Geld sparen. Informieren Sie sich auf Gutscheinportalen über aktuelle Gutscheincodes oder lassen Sie sich vom jeweiligen Händler per kostenlosem Newsletter über Rabattaktionen informieren.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - Produktabmessungen: 27 x 26 x 110 cm; Gewicht: 4.5 Kilogramm
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – Produktabmessungen: 27 x 26 x 110 cm; Gewicht: 4.5 Kilogramm

Onlineshopping: bequemer geht’s nicht

Den meisten Menschen bleibt nur in den späten Nachmittagsstunden und an den Wochenenden ein wenig Zeit zum Einkaufen. Gerade die Suche nach einem so speziellen Gerät wie dem Waschsauger gestaltet sich jedoch oftmals langwierig. In der Regel müssen mehrere Geschäfte aufgesucht werden, bis das passende Modell gefunden wurde. Lange Anfahrten und die Suche nach hilfsbereitem Personal gehören dabei ebenso dazu wie lästige Warteschlangen an überfüllten Kassen.

Beim Onlineshoppen können Sie all das umgehen, denn Sie sind weder von Öffnungszeiten abhängig, noch müssen Sie viel Zeit einplanen. Stattdessen gehen Sie einfach vom heimischen Sofa aus auf die Suche nach genau dem Waschsauger, der optimal zu Ihren Wünschen passt.

Wenn Sie ihn gefunden haben, müssen Sie ihn nicht umständlich nach Hause transportieren. Stattdessen wird Ihnen da Gerät innerhalb weniger Werktage bequem nach Hause geliefert. Erstbesteller profitieren in vielen Internetshops von attraktiven Versandkostengutscheinen. Ist das nicht der Fall, lohnt es sich, die Versandkosten der verschiedenen Anbieter sorgfältig miteinander zu vergleichen.

Helfen bei der Kaufentscheidung: Kundenbewertungen

In einem Baumarkt oder Fachgeschäft vor Ort kann sich der Kunde an das Personal wenden, um Fragen noch vor dem Kauf zu klären. Meist können die Mitarbeiter dem potentiellen Käufer jedoch lediglich die Informationen weitergeben, die auf der Produktverpackung zu finden sind.

Im Internet profitiert der Kunde hingegen nicht nur von ausführlichen Produktbeschreibungen, sondern auch von Kundenbewertungen, aus denen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Waschsauger hervorgehen.

Käufer, die bereits Erfahrungen mit den Geräten gesammelt haben, berichten in Ihren Bewertungen von der Handhabung sowie von eventuell vorhandenen Schwachstellen. Auf diese Weise wird die Kaufentscheidung erleichtert und das Risiko, einen Fehlkauf zu tätigen, sinkt erheblich. Bei Fragen, deren Antwort nicht aus den Produktbeschreibungen oder Kundenbewertungen hervorgeht, kann sich der Kunde an die Servicemitarbeiter wenden. In den meisten Shops bestehen Kontaktmöglichkeiten per Telefon, E-Mail und Fax.

Immer häufiger steht dem Kunden zudem ein Live-Chat zur Verfügung, sodass Unklarheiten besonders zügig und unkompliziert aus der Welt geschafft werden können.

14-tägiges Widerrufsrecht in Online-Shops

Wer schon einmal ein im stationären Handel gekauftes Produkt umtauschen wollte, weiß, dass das mitunter gar nicht so leicht ist. Gerade bei Elektrogeräten sind die Richtlinien sehr streng und oftmals werden sie nur dann anstandslos zurückgenommen, wenn sie einen Defekt aufweisen. Im Onlinehandel genießt der Käufer hingegen weitaus mehr Rechte. So kann er einen Artikel innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt ohne Angabe von Gründen an den Händler retournieren. Es gilt jedoch: Informieren Sie sich vor der Bestellung über die individuellen Rückgabekonditionen des jeweiligen Shops.

Einige Händler nehmen einen Waschsauger nur dann zurück, wenn er nicht benutzt wurde. Außerdem ist es ratsam, die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen, um in Erfahrung zu bringen, wer die Kosten der Rücksendung zu tragen hat. Viele Anbieter zeigen sich sehr kulant und ermöglichen ihren Kunden bei Nichtgefallen des Artikels eine versandkostenfreie Retoure. Dies unterscheidet sich jedoch von Händler zu Händler.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - auf Knopfdruck entfernt der Selbstreinigungszyklus automatisch Schmutz, Haare und Ablagerungen von der Bürstenrolle
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – auf Knopfdruck entfernt der Selbstreinigungszyklus automatisch Schmutz, Haare und Ablagerungen von der Bürstenrolle

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Waschsaugers

Wissenswertes im Waschsauger TestDie Geschichte des klassischen Staubsaugers geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Bereits zwischen 1860 und 1876 wurde der erste Staubsauger – der „Carpet Sweeper“ – in den USA entwickelt. 1912 folgte der erste Staubsauger für den deutschen Markt. „Lux I“ wurde von dem deutschen Erfinder Axel Wenner-Gren konzipert – das Gerät war jedoch lange Zeit nur für höhere Gesellschaftsschichten erschwinglich. Erst in den 1950er und 1960er Jahren kamen Geräte auf den Markt, die sich auch normale Haushalte leisten konnten. Die ersten Handstaubsauger folgten in den 1980er Jahren. Kurz darauf wurden die ersten Trocken-Nass-Sauger entwickelt, gefolgt vom Waschsauger, der ursprünglich nur im gewerblichen Bereich zum Einsatz kam. Die Vorteile lagen jedoch auf der Hand, sodass es nicht lange dauerte, bis Hersteller wie Kärcher, Thomas und Hoover kompakte Geräte für den Hausgebrauch produzierten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Waschsauger

Behältergröße?

  • Vier Liter: Für einen durchschnittlichen Haushalt ist ein Waschsauger mit einem Behältervolumen von vier Litern in der Regel ausreichend. Wer mehrere Räume hintereinander reinigen möchte, sollte jedoch zu einem Modell mit einem Zehn-Liter-Behälter greifen.
  • 1.000 Watt: So viel Leistung sollte der Waschsauger mindestens aufweisen – besser sind jedoch 1.500 Watt, damit die Feuchtigkeit möglichst gründlich aufgesogen wird. Auf diese Weise wird die Trocknungszeit von Teppichen und Co. erheblich verkürzt.
  • 120 Euro: So viel müssen Kunden mindestens für einen guten Waschsauger bezahlen. Kompakte Handwaschsauger, die Sie zum Beispiel für die Reinigung des Sofas oder der Autopolster nutzen können, sind bereits für rund 60 Euro erhältlich.
  • Robotertechnologie: Laut einer aktuellen Umfrage nutzen 93 Prozent der Deutschen bisher keine Staubsauger mit Robotertechnologie. Lediglich sieben Prozent kommen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit dieser Technik in Berührung. Experten bemerken jedoch einen erheblichen Anstieg der Nachfrage – nicht nur nach klassischen Bodenstaubsaugern, die den Boden ganz von allein reinigen, sondern auch nach Roboterwischern, die das Hantieren mit Putzeimer und Aufnehmer überflüssig machen.

Eindrücke aus unserem Waschsauger - Test

FAQ zum Thema Waschsauger

Worauf kommt es bei der Pflege und Wartung des Waschsaugers an?

Auch dann, wenn der Waschsauger nicht so häufig verwendet wird, sollte er im Abstand von sechs Monaten einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Haben Sie das Gerät unmittelbar davor genutzt, lassen Sie es zunächst vollständig abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Reinigung nehmen Sie am besten im Freien oder in der Badewanne vor. Hier können Sie warmes, klares Wasser durch den Schlauch laufen lassen, um Schmutzreste zu entfernen. Viele Geräte sind zudem mit einer internen Waschfunktion ausgestattet. In diesem Fall füllen Sie einfach Wasser ein und starten das Waschprogramm. Anschließend können Sie das Gehäuse sowie Zubehörteile mit einem feuchten Tuch abwischen. Setzen Sie den Waschsauger erst dann wieder zusammen, wenn sämtliche Einzelteile vollständig getrocknet sind.

Welches Reinigungsmittel sollte ich verwenden?

Die großen Hersteller von Waschsaugern wie etwa Kärcher oder Thomas bieten spezielle Reinigungsmittel an, oftmals in Form von Kartuschen oder Tabs. Diese Produkte sind speziell auf das jeweilige Gerät abgestimmt, sodass die diversen Pumpen, Ventile sowie Zu- und Ableitungen des Waschsaugers garantiert keinen Schaden nehmen. Falsche Reinigungsmittel könnten hier zu Verstopfungen führen oder das Material angreifen. In der Regel spricht jedoch nichts dagegen, konventionelle Produkte aus dem Supermarkt oder der Drogerie zu verwenden. Achten Sie lediglich darauf, dass die Produkte für die Oberflächen, die Sie reinigen möchten, auch tatsächlich geeignet sind. Außerdem sollten Sie das Gerät nach jeder Benutzung von Schmutz- und Wasserresten befreien, damit diese sich nicht in schwer zugänglichen Bereichen ablagern können.

Welcher Waschsauger eignet sich zur Reinigung des Autoinnenraums?

Grundsätzlich kann jeder Waschsauger für die Reinigung des Autoinnenraums genutzt werden. Da sich die Prozedur mit einer breiten Sprühextraktionsdüse als sehr umständlich erweist, sollte jedoch eine kleine Düse Teil des Lieferumfangs sein. Diese ist vergleichsweise schmal und wird per Hand bedient, sodass auch schwer zugängliche Stellen – beispielsweise unter den Sitzen – zuverlässig von Schmutz und Staub befreit werden können. Bevor Sie mit der nassen Reinigung des Autos beginnen, sollten Sie es jedoch in jedem Fall einmal mit einem normalen Staubsauger trocken saugen. Wenn Sie einen Waschsauger speziell für das Auto anschaffen möchten, können Sie auch zu einem Handwaschsauger greifen. Diese Geräte sind sehr kompakt und handlich, sodass sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen. Außerdem können Sie auch im Haus zum Einsatz kommen, beispielsweise zur Reinigung des Sofas.

Wie behandle ich Teppichflecken richtig?

Wenn Sie mithilfe Ihres Waschsaugers einen hartnäckigen Fleck aus dem Teppich entfernen möchten, sollten Sie den Teppich zunächst auf seine Farbechtheit prüfen. So vermeiden Sie unschöne Verfärbungen und ausgeblichene Stellen. Ist der Teppich nicht farbecht, benutzen Sie besser einen Dampfreiniger, denn dieser arbeitet schonender und kommt ganz ohne Reinigungsmittel aus. Ansonsten gilt: Behandeln Sie den Fleck zunächst mit einem chemischen Teppichreiniger vor.Zwar benetzt der Waschsauger die Oberfläche ganz automatisch mit einem Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch, dennoch lassen sich meist zufriedenstellendere Ergebnisse erzielen, wenn das Reinigungsmittel zunächst zehn bis 15 Minuten einwirken kann. Anschließend können Sie die Stelle mit dem Waschsauger bearbeiten. Lässt sich der Fleck im ersten Arbeitsgang nicht vollständig entfernen, wiederholen Sie den Vorgang.

Oftmals wird erst nach der Fleckentfernung deutlich, dass der Teppich insgesamt nicht ganz sauber ist. Das ist nicht ungewöhnlich: Selbst dann, wenn Sie immer sehr sorgfältig mit Ihren Bodenbelägen umgehen, bleibt es nicht aus, dass sich Staub und Schmutz im Laufe der Jahre festsetzen. Das können Sie durch eine regelmäßige Grundreinigung vermeiden. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Teppichböden alle sechs Monate mithilfe des Waschsaugers zu reinigen, damit sie möglichst lange sauber und ansehnlich bleiben. All jene, die Haustiere haben, können auch im Abstand von drei bis vier Monatenzum Waschsauger greifen, um für ein Höchstmaß an Hygiene zu sorgen.

Wie lange muss der Teppich nach der Reinigung trocknen?

Die Trocknungszeit ist stets abhängig vom jeweiligen Gerät. Dabei gilt:_ Je größer die Saugkraft des Waschsaugers, umso weniger Restfeuchte bleibt zurück._ Durchschnittlich nimmt die vollständige Trocknung etwa zwei bis drei Stunden in Anspruch. Die Grundreinigung der Teppichböden sollte am besten an einem sonnigen, trockenen Tag durchgeführt werden, denn bei geöffneten Fenstern trocknet der Boden weitaus schneller. Auch dann, wenn Sie mithilfe Ihres Waschsaugers Hartböden gereinigt haben, sollten Sie diese aufgrund der großen Rutschgefahr erst dann wieder betreten, wenn sie vollständig getrocknet sind.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - Tank für schmutziges Wasser: 0,7 l
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – Tank für schmutziges Wasser: 0,7 l

Welche Oberflächen können mit dem Waschsauger gereinigt werden?

Es gibt kaum eine Oberfläche, die Sie nicht mit dem Waschsauger reinigen können – vorausgesetzt, Sie haben das notwendige Zubehör. So eignet sich der Waschsauger gleichermaßen gut für Teppich- wie für Hartböden wie etwa Laminat, Parkett, PVC, Fliesen und Stein. Außerdem können die praktischen Geräte zur Reinigung von Polstermöbeln aller Art genutzt werden. Ob Sofa oder Sessel: Mit dem richtigen Aufsatz entfernen Sie zuverlässig tiefsitzenden Schmutz und unangenehme Gerüche. Des Weiteren können Sie mit einem Waschsauger den Innenraum des Autos einer Grundreinigung unterziehen. Insbesondere Allergiker nutzen die Geräte sogar zur hygienischen Reinigung ihrer Matratzen.

Wie viel kostet ein guter Waschsauger?

Einsteigergeräte sind bereits ab 120 Euro erhältlich. Geräte der mittleren Preisklasse kosten zwischen 200 und 300 Euro, während Profigeräte schnell 400 Euro und mehr kosten können.

Günstige Handwaschsauger kosten zwischen 70 und 100 Euro, sodass es sich um eine preisgünstige Alternative zu den großen Ausführungen handelt – insbesondere dann, wenn Sie vorzugsweise Polstermöbel und/oder das Auto reinigen möchten.

Wie oft sollte ich meinen Teppich mit dem Waschsauger reinigen?

Ein Waschsauger, der auch zum Trockensaugen geeignet ist, kommt beinahe täglich zum Einsatz. Ansonsten gilt: Nutzen Sie Ihren Waschsauger je nach Bedarf, zum Beispiel dann, wenn Ihnen ein Missgeschick passiert ist und der gute Teppich von einem Cola- oder Rotweinfleck verunstaltet wird. Für die Grundreinigung Ihrer Bodenbeläge und Polstermöbel empfehlen wir Ihnen, im Abstand von sechs Monaten zum Waschsauger zu greifen – am besten im Frühling und im Herbst, bevor die ersten kalten Tage anstehen.

Wie entsorge ich meinen Waschsauger richtig?

Selbst der beste Waschsauger muss nach einigen Jahren entsorgt werden. Durch eine sorgfältige Pflege und Wartung können Sie die Lebenszeit zwar erheblich verlängern – irgendwann stellt das Gerät jedoch endgültig den Betrieb ein. In diesem Fall dürfen Sie das Gerät nicht einfach im Hausmüll entsorgen. Informieren Sie sich stattdessen über Recyclinghöfe in Ihrer Nähe und bringen Sie in Erfahrung, was Sie für die Annahme und fachgerechte Entsorgung Ihres Waschsaugers zahlen müssen. Auf diese Weise leisten Sie einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz und helfen dabei, Ressourcen zu schonen, denn der Waschsauger wird in der Regel komplett neu verwertet.

Wie und wo bewahre ich meinen Waschsauger am besten auf?

Ein Waschsauger nimmt in der Regel ein wenig mehr Platz in Anspruch als ein konventioneller Staubsauger. Falls Sie in Ihrer Abstellkammer ausreichend Platz zur Verfügung haben, können Sie das Gerät hier aufbewahren. Wichtig ist lediglich, dass der Waschsauger an einem trockenen Ort gelagert wird. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät vor dem Wegstellen sauber und trocken ist – insbesondere dann, wenn Sie es voraussichtlich für einen längeren Zeitraum nicht benutzen werden. Bleibt Restfeuchte in dem Gerät zurück, haben Keime und Bakterien leichtes Spiel und es könnte sich Schimmel bilden.

Die Saugkraft meines Waschsaugers hat stark nachgelassen. Woran kann das liegen?

Wenn die Saugkraft Ihres Waschsaugers nachgelassen hat, überprüfen Sie, ob sämtliche Filter korrekt eingesetzt sind. Oftmals wird das Problem auch durch eine Verstopfung verursacht. Nehmen Sie daher die Düse, den Saugschlauch und das Saugrohr genau unter die Lupe und entfernen Sie eventuell vorhandene Fremdkörper.

Beim Saugen tritt Staub aus dem Gerät aus. Wo könnte der Fehler liegen?

Die meisten Waschsauger können auch zum Trockensaugen genutzt werden. Tritt während des Saugens Staub aus, liegt dies mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass der Saugschlauch nicht absolut fest sitzt. Überprüfen Sie außerdem, ob die Filter korrekt und stabil im Gerät befestigt sind. Im Zweifel nehmen Sie die Bedienungsanleitung zur Hand.

Mein Waschsauger fördert kein Wasser. Was mache ich falsch?

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie den Frischwassertank befüllen. Kommt auf Knopfdruck dennoch kein Wasser aus der Düse, ist es ratsam, den Wasserschlauch und die Düse einer Grundreinigung zu unterziehen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, unterscheidet sich von Gerät zu Gerät, sodass es ratsam ist, die Bedienungsanleitung des Herstellers zu Rate zu ziehen. Manchmal hat das Problem seine Ursache auch in einer defekten Wasserpumpe. In diesem Fall ist der Kundenservice des Herstellers zu kontaktieren.

Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test - Lieferumfang: 1x Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer, 1x ersatzbare Bürsterolle, 1x Desodorieungs- und Reinigungslösung, 1x Ladestation, 1x Renigungswerkzeug, 1x ersatzbare troknete Filter, 1x Bedienungsanleitung
Tineco Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer im Test – Lieferumfang: 1x Floor ONE S5 Pro2 Saugwischer, 1x ersatzbare Bürsterolle, 1x Desodorieungs- und Reinigungslösung, 1x Ladestation, 1x Renigungswerkzeug, 1x ersatzbare troknete Filter, 1x Bedienungsanleitung

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör im Waschsauger Test

Je umfangreicher der Lieferumfang Ihres Waschsaugers, umso vielfältiger können Sie Ihn einsetzen. Erfahren Sie hier, welche Zubehörteile besonders praktisch sind und daher auf keinen Fall fehlen dürfen.

Reinigungsmittel

Insbesondere große, namhafte Hersteller wie beispielsweise Kärcher oder Thomas bieten ihre Waschsauger gemeinsam mit diversen Reinigungsmitteln und/oder Teppichshampoo an. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, da Sie einen Waschsauger grundsätzlich auch mit Produkten aus dem Drogeriemarkt betreiben können.

Dennoch bietet es einige Vorteile, wenn das Reinigungsmittel optimal auf das jeweilige Gerät abgestimmt ist. Die Hersteller weisen unter anderem darauf hin, dass Düsen, Schläuche und Verbindungen innerhalb des Geräts mit ihren Produkten nicht so schnell verstopfen.

Außerdem wird das Material geschont, was die Lebensdauer des Waschsaugers verlängern kann. Wenn Sie sich dennoch für die – meist preisgünstigeren – Reinigungsmittel aus dem Drogerie- oder Supermarkt entscheiden, sollten Sie besonders großen Wert auf die Pflege des Waschsaugers legen. Lassen Sie nach jeder Benutzung klares, warmes Wasser durch das Gerät laufen, um Seifen- und Schmutzreste gründlich zu entfernen. Außerdem sollten Sie sich stets genau an die Dosierhinweise auf der Verpackung halten. Wird zu viel Reinigungsmittel verwendet, kann es zu hartnäckigen Seifenablagerungen oder sogar zu Verstopfungen des Saugschlauchs oder der Düse kommen. Benutzen Sie zu wenig, lässt jedoch mitunter das Reinigungsergebnis zu wünschen übrig.

Handdüse

Neben einer breiten Sprühextraktionsdüse für große Teppich- oder Hartbodenflächen sollte auch eine kleine, schmale Düse Teil des Lieferumfangs sein. Die Breite beträgt in der Regel nicht mehr als zehn Zentimeter, sodass Sie problemlos auch schwer zugängliche Ecken, beispielsweise im Auto, vom Schmutz befreien können. Auch kleinere Polsterflächen in der Wohnung lassen sich mit der kleinen Handdüse nahezu mühelos reinigen.

Hartflächenaufsatz

Wenn Sie Ihren Laminat- oder Parkettboden mit dem Waschsauger bearbeiten möchten, benötigen Sie einen**Hartflächenaufsatz**. Dieser ist in der Regel genauso breit wie die Standardwaschdüse, sodass Sie mit ihrer Hilfe auch große Räume sehr zügig reinigen können. Der Hartflächenaufsatz ist so konzipiert, dass der Boden während der Reinigung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Es gibt keine scharfen Kanten, sodass Kratzer und andere Beschädigungen zuverlässig verhindert werden können.

Polsterbürste

Die Polsterbürste ähnelt der Handdüse, sie ist von der Form her jedoch so gestaltet, dass Sie auch die Ritzen von Sofas und Sesseln reinigen können. Nicht immer ist die Polsterdüse bereits im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie Ihren Waschsauger auch zur Polsterreinigung nutzen möchten, ist es also empfehlenswert, vor dem Kauf genau zu überprüfen, welches Zubehör vom Hersteller bereits mitgeliefert wird.

Alternativen zum Waschsauger

Nass-Trocken-Sauger

Alternativen im Waschsauger TestÄhnlich wie der Waschsauger ist auch der Nass-Trocken-Sauger ein praktisches 2-in-1-Gerät. Sie können sowohl trockenen Staub und Dreck entfernen als auch Flüssigkeiten aufsaugen. Das ist besonders praktisch, wenn Ihnen in der Küche ein Missgeschick geschieht oder Ihr Sprössling ein volles Wasserglas fallen lässt. Statt mühsam die Scherben einzusammeln und anschließend das Wasser mit einem Küchentuch entfernen, können Sie mithilfe des Nass-Trocken-Saugers alles gleichzeitig aufsaugen. Zurück bleibt eine trockene, saubere Oberfläche. Auch im Außenbereich ist ein Nass-Trocken-Sauger vielfältig einsetzbar. Nutzen Sie ihn zum Beispiel, um nasses Laub aus der Dachrinne oder von der Terrasse zu entfernen oder um einen vollgelaufenen Keller vom Regenwasser zu befreien. Sogar dann, wenn die Waschmaschine ausgelaufen ist, können Sie das Wasser mithilfe des Nass-Trocken-Saugers schnell und gründlich beseitigen. Je nach Einsatzgebiet müssen Sie vor allem auf die Behältergröße achten, damit der Nass-Trocken-Sauger Ihnen die Arbeit auch tatsächlich erleichtert. Außerdem sind Schlauch- und Kabellänge zu berücksichtigen, damit ein möglichst großer Aktionsradius gewährleistet ist.

Der Nass-Trocken-Sauger hat trotz seiner Vorzüge einen entscheidenden Nachteil gegenüber einem Waschsauger. So kann er Flüssigkeiten zwar aufsaugen, es erfolgt jedoch keine aktive Reinigung, denn der Nass-Trocken-Sauger hat keine Sprühextraktionsdüse. Wenn Sie das Gerät dennoch zur Reinigung Ihrer Teppiche und Polstermöbel einsetzen möchten, müssen Sie das Reinigungsmittel vorab per Hand auftragen und in die Oberfläche einarbeiten, was viel Zeit und Energie kostet. Mit dem Nass-Trocken-Sauger können Sie anschließend die Feuchtigkeit mitsamt dem Schmutz aufsaugen. Der Waschsauger nimmt Ihnen hingegen die Arbeit fast komplett ab: Die Oberfläche wird eingesprüht, gereinigt und anschließend getrocknet. Wenn Sie ein Gerät suchen, mit dessen Hilfe Sie Teppiche, Polstermöbel, Ihre Autositze und vieles mehr tiefgründig reinigen können, ist ein Waschsauger also besser für Sie geeignet als ein Nass-Trocken-Reiniger.

Dampfreiniger/Dampfsauger

Dampfreiniger sind inzwischen in nahezu jedem Haushalt zu finden. Sie bieten den Vorteil, dass Sie verschiedenste Oberflächen ganz ohne Einsatz von Chemie reinigen. Reinigungsmittel und Teppichshampoos werden also nicht benötigt. Besonders Hartböden lassen sich mit einem Dampfgerät gut von diversen Verschmutzungen befreien – Bakterien werden allerdings nur dann zuverlässig abgetötet, wenn ein hochwertiges Putzmittel verwendet wird. Außerdem ist der Dampfreiniger nur bedingt zur tiefgründigen Teppichreinigung geeignet. Der Schmutz wird zwar gelöst, aber nicht von jedem Gerät auch wieder entfernt. Insbesondere Allergiker sind daher mit einem Waschsauger besser beraten. Dieser ist zwar teurer als ein Dampfreiniger, aber die Investition lohnt sich, denn das Umfeld wird bei regelmäßiger Anwendung des Waschsaugers hygienisch rein.

Dampfreiniger sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Besonders beliebt sind Handdampfgeräte, auch Dampfente genannt, die sich vor allem zur Reinigung von Oberflächen im Bad und in der Küche sowie zum Fensterputzen eignet. Wenn Sie auch Ihre Böden per Dampfkraft säubern möchten, ist ein Dampfsauger das Richtige für Sie. Der Dampfsauger macht das Wischen mit Putzeimer und Aufnehmer überflüssig: Aus dem Gerät tritt auf Knopfdruck heißer Dampf aus, der den Schmutz löst. Feuchtigkeit und Schmutz werden anschließend wieder aufgesaugt. Allerdings eignet sich der Dampfsauger vorzugsweise für Hartböden – eine Tiefenreinigung von Teppichen ist in der Regel nicht möglich. Dafür lösen Dampfreiniger Kalk, Schmutz und Fett ohne Reinigungsmittel, sodass keine Allergie auslösenden Rückstände auf den Oberflächen verbleiben. Der Dampfreiniger ist also eine besonders umweltschonende Alternative zum Waschsauger.

Wenn Sie sich für die Anschaffung eines Dampfreinigers entschieden haben, sollten Sie bedenken, dass dieser nicht für unversiegelte Holz- oder Dielenböden geeignet ist. Auch geölte Holz- oder Korkböden sowie temperaturempfindliche Materialien könnten durch den heißen Dampf in Mitleidenschaft gezogen werden. Beachten Sie außerdem, dass die Düse sehr heiß wird – es besteht Verbrennungsgefahr!

Hochdruckreiniger

Im Gegensatz zum Waschsauger kommt der Hochdruckreiniger ausschließlich im Außenbereich zum Einsatz. Er ist flexibel einsetzbar und kann unter anderem zur Schmutzbeseitigung auf der Terrasse, dem Balkon und im Garten verwendet werden. Außerdem eignet er sich hervorragend zur Reinigung des Autos, des Motorrads oder der Fahrräder. Sie können mit dem Hochdruckreiniger Schmutz vom Gehweg entfernen, die Fassade von Algen befreien und vieles mehr – und das ganz ohne Chemie. Stattdessen arbeitet der Hochdruckreiniger ausschließlich mit Wasserdruck. Dies bringt jedoch einen entscheidenden Nachteil mit sich: Hochwertige Geräte kommen auf einen Druck von mindestens 100 bar, was bedeutet, dass pro Stunde circa 400 Liter Wasser verbraucht werden. Dafür ist die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger ausgesprochen zeit- und kräftesparend. Sie können selbst hartnäckigen Schmutz beseitigen, ohne die Umwelt zu belasten.

Lediglich bei empfindlichen Oberflächen sollen Sie mit Vorsicht vorgehen, denn diese könnten durch den immensen Druck Schaden nehmen. Ein Hochdruckreiniger ist zudem nur dann für Sie geeignet, wenn Sie ausschließlich Flächen im Außenbereich reinigen möchten. Für die Teppich- und Polsterreinigung bleibt der Waschsauger die erste Wahl.

Wasserstaubsauger

Wasserstaubsauger waren noch vor einigen Jahren eine Seltenheit. Inzwischen haben jedoch immer mehr große Hersteller die praktischen Geräte im Sortiment. Besonders Allergiker profitieren von einem Wasserstaubsauger, denn die Geräte sorgen für ein gesundes Raumklima. Während der Anwendung wird der Schmutz im Wasser gebunden – ähnlich wie in der Natur, wo der Regen die Luft selbst von winzig kleinen Staub- und Schmutzpartikeln befreit. Der Wasserstaubsauger bietet dem Nutzer jedoch noch weitere Vorteile. So werden weder Reinigungsmittel noch Beutel benötigt, wodurch die Umwelt geschont wird. Bei Bedarf können Sie das Wasser zudem mit verschiedensten Duftzusätzen anreichern, was den Lufterfrischer überflüssig macht.

Waschsauger haben jedoch einen wesentlichen Nachteil: Ihre Pflege ist sehr aufwendig. Ein normaler Staubsauger wird einfach aus der Abstellkammer geholt und nach der Benutzung zurückgestellt. Ein Wasserstaubsauger muss hingegen zunächst mit Wasser befüllt werden. Das Wasser wird nach der Reinigung in einen Abfluss oder in die Toilette entleert. Anschließend muss das Gerät gründlich gereinigt werden, um Schmutzpartikel zu entfernen. Außerdem muss es vollständig durchtrocknen, bevor Sie es verstauen können, um der Entstehung von Schimmel vorzubeugen. Der Wasserstaubsauger eignet sich somit nicht für die schnelle Reinigung zwischendurch. Immer mehr Modelle verfügen jedoch über eine Trockendüse, sodass sie auch als konventioneller Staubsauger genutzt werden können.

Wischroboter

Bei dem Wischroboter handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Staubsaugerroboters, der bereits in vielen Haushalten zu finden ist. Ein Wischroboter wischt den Boden und trocknet ihn in der Regel auch, sodass er bereits nach kurzer Wartezeit wieder begehbar ist. Und so funktioniert es: Der Waschsauger wird mit Wasser und einem Reinigungsmittel befüllt. Sobald der Startknopf betätigt wurde, beginnt das Gerät mit der Arbeit: Es bewegt sich selbstständig durch den Raum und trägt dabei ein Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch auf. Dabei reinigt es die Oberfläche mit einer Bürste. Anschließend wird das Schmutzwasser angesaugt und der Roboter beginnt mit der Trocknung. Moderne Geräte verfügen über Sensoren, die gewährleisten, dass der Wischroboter nicht versehentlich auf Teppichböden gerät. Außerdem erkennen die Sensoren den Verschmutzungsgrad des Untergrunds und passen die Dosierung des Reinigungsmittels entsprechend an.

Ein Wischroboter hat zahlreiche Vorteile. Besonders die große Zeitersparnis hat in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass der Beliebtheitsgrad der kompakten Geräte in die Höhe schnellte. Darüber hinaus sind Wischroboter sehr leise und meist auch zum Trockensaugen geeignet, sodass es sich um praktische 2-in-1-Geräte handelt. Allerdings gilt: Lassen Sie Ihren Wischroboter niemals unbeaufsichtigt arbeiten, denn die Kombination aus Strom und Wasser birgt einige Risiken. Günstige Einsteigergeräte sind bereits unter 100 Euro erhältlich. Hochwertige Modelle kosten zwischen 300 und 500 Euro.

Der Hartbodenreiniger

Wie der Name schon sagt, eignet sich der Hartbodenreiniger ausschließlich für die Reinigung von harten Böden wie etwa Parkett, Laminat oder Linoleum. Er entfernt dabei gleichermaßen trockenen Schmutz und Staub sowie Flüssigkeiten, sodass er dem Nass-Trocken-Sauger nicht ganz unähnlich ist. Eine Sprühextraktionsdüse hat der Hartbodenreiniger nicht, sodass keine aktive Reinigung erfolgt. Auch dies hat er mit dem Nass-Trocken-Sauger gemeinsam. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der Hartbodenreiniger oftmals über eine Blasfunktion verfügt, mit deren Hilfe beispielsweise Laub vom Gehweg oder von der Terrasse geblasen werden kann. Außerdem besteht meist die Möglichkeit, ein Elektrowerkzeug wie etwa eine Bohrmaschine oder eine Kreissäge anzuschließen. Auf diese Weise können Sie Löcher in die Wand bohren oder Holz zersägen, ohne dass der Boden anschließend gereinigt werden muss. Stattdessen werden Staub und Sägespäne direkt vom Hartbodenreiniger aufgesaugt.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar