Teppichreiniger Test - für fasertief saubere Teppiche - Vergleich der besten Teppichreiniger 2023
Teppiche sind ein toller Blickfang und sorgen in Ihrem Zuhause zudem für Gemütlichkeit und warme Füße. Doch leider zieht nicht jeder immer seine Schuhe aus und ab und zu passiert einem eben ein Fauxpax in Form des Verschütten von Rotwein- oder Saft, Krümeln und anderen Klecksereien.
Teppichreiniger Bestenliste 2023 - Die besten Teppichreiniger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Teppichreiniger?
Dazu gehört sowohl die Unterhalts-, Zwischen- und Grundreinigung. Da der Teppich nicht nur sichtbar an der Oberfläche verschmutzt, sondern auch in der Tiefe, erkennt man eine Reinigungsnotwendigkeit nicht direkt. Es ist deshalb sehr wichtig den Schmutz regelmäßig zu entfernen und Flecken richtig zu behandeln. Zwar gibt es zahlreiche Hausmittelchen, doch sind die Teppichreiniger, die in diesem Test erwähnt werden, deutlich effektiver, wie unser Vergleich zeigt. Wichtig: Vor der Anwendung sollten Sie Staub bereits mit dem Staubsauger entfernen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Teppichreiniger
Wie funktioniert ein Teppichreiniger?
Ganz gleich ob es sich um einen Hochflor-Teppich, Tibeterteppich, Nepalteppich, Orientteppich oder Perserteppich handelt, sobald dieser verschmutzt oder mit Katzen- und Hundenhaaren, Staub und Flecken durch Lebensmittel und Straßenschmutz übersät ist, wirkt er schnell unansehnlich. Statt einen neuen Teppich zu kaufen, lohnt es sich einen guten Teppichreiniger aus diesem Vergleich auszuprobieren. Auch wenn der Fleck je nach Intensität sich nicht immer hunderprozentig in Luft auflöst, hellen Sie Ihren Teppich ordentlich auf und lassen diesen um einiges sauberer erscheinen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Teppiche haben viele Vorteile, denn sie lassen den Raum subjektiv wärmer erscheinen und bilden die Nachbarn der darunter liegenden Wohnungen für einen guten Trittschall-Schutz. Der Nachteil: Teppiche sind reinigunsintensiver als Hartböden.
Teppichreiniger finden bei Teppichen verschiedener Materialien Anwendung. Jedoch sollten Sie sich vor Kauf und Gebrauch des Mittels immer die Gebrauchsanweisung durchlesen und sich hunderprozentig vergewissern, dass das Reinigungsmittel für Ihren Teppich geeignet ist. Doch welche Teppichmaterialien gibt es eigentlich?
Zu den natürlichen Materialien gehören Wolle, Hanf, Sisal, Jute und Baumwolle. Maschinell geknüpfte Teppiche können aber auch aus Synthetik- und Kunstfasern bestehen. Auch Teppiche aus Viskose und Chenille sind sehr weit verbreitet.
Natürlich gibt es auch Materialkombinationen und Beschichtungen für Teppiche, die Flecken vollkommen abweisen.Baumwolle ist besonders beständig gegen Verschleiß und häufiges Waschen. Außerdem ist Baumwolle erheblich haltbarerer, als z.B. Jute.
Sisalteppiche sind sehr robust und strapazierfähig, weshalb sie kaum Wünsche offen lassen. Das einzige Manko ist jedoch, dass sie im Vergleich zu anderen Materialien keine Feuchtigkeit vertragen.
Für Seidenteppiche empfiehlt sich eine Handbürste aus Naturhaar, mit der Sie den Teppich in Strichrichtung ausbürsten. Zur Erkennung der Florrichtung gibt es einen simplen Trick. Streichen Sie einfach mit der Hand über Ihren Teppich. Sofern sich der Flor dabei weich anfühlt, haben Sie Ihre Hand in Strichrichtung bewegt. Wenn sich der Flor hingegen rau anfühlt, wissen Sie, dass Ihre Hand entgegen der Florrichtung über den Teppich geglitten ist. Seide wirkt dank dem sanften Glanz natürlich elegant und ist isolationsfähig.
Wolle ist ein tierisches Produkt, das unter anderem vom Schaf oder anderen Tieren wie Kaschmirziegen, Angoraziegen, Angorakaninchen und Kamelen gewonnen wird. Doch auch Kleinkamele wie Alpakas, Lamas und Vikunjas, Moschusochsen und Yaks dienen der Herstellung.
Je höher der Fettgehalt der Wolle, desto weicher und glänzender ist der Teppich.
Zu den textilen Teppichen zählen Bodenbeläge aus Kunststoff, Polycarbonat, Aluminium und Gummi, die zum Beispiel auf Treppen im Außenbereich zum Einsatz kommen. Vorteilhaft daran ist, dass diese Materialien nicht nur äußerst strapazierfähig bei Nässe und Schnee sind, sondern auch eine rutschfeste Unterfläche bieten. Im Gegensatz zu einer Textilfaser saugen sie die Feuchtigkeit nämlich nicht auf. Für Kunststoffböden gibt es spezielle Reinigungsmittel.
Teppichreiniger: Auswertung der Kundenbewertungen
Für unseren Teppichreiniger Test stellen wir hier die am häufigsten bewerteten Teppichreiniger auf Amazon vor und fassen für Sie zusammen, was die Käufer an Vorteilen und Nachteilen berichten. Zu den Top-Sellern gehören sowohl Teppichreiniger für den Waschsauger, als auch Teppichreiniger als Sprühkonzentrat oder Pulver zur manuellen Reinigung.
Teppichreiniger Extra Teppich-Shampoo Albatros: Von den 186 Bewertungen gibt es nur 17 negative Rezensionen, wo sich die Anwender mehr versprochen hätten. Größtenteils sind die Käufer sehr begeistert von der Reinigungsleistung und der Ergiebigkeit (Mischverhältnis beträgt 1:200). Teppichböden, Perserteppiche und Autositze würden merklich sauberer werden und Flecken beseitigt. In der Regel benutzen es die Käufer mit einem Nasssauger von Kärcher oder einem Reinigungsgerät, dass sie sich vom Baumarkt ausleihen. Vom Geruch her scheint es allerdings nicht so toll zu sein. Dieser soll irgendwo zwischen „Citrus WC-Reiniger“ und „neutral“ liegen.
Teppichreiniger Koch Chemie Pol Star Textilreiniger: Der Pol Star Reiniger von Koch Chemie wird von den Kunden überwiegend für Polstermöbel und Autositze verwendet, aber auch für Teppiche. Die Reinigung wird von den Käufern per Hand erledigt. Man benötige eine Sprühflasche, destilliertes Wasser, eine Bürste und ein Mikrofasertuch. Das Ergebnis kann sich nach Aussage der meisten Käufer wirklich sehen lassen, viele berichten auch von hartnäckigen Flecken, die damit weggegangen seien. Natürlich gibt es auch ein paar Kunden, die enttäuscht sind. Zu beachten ist die Trocknungszeit, da der Reiniger flüssig ist.
Teppichreiniger Kärcher RM 519: Wer einen Kärcher Waschsauger hat, der scheint dazu auch gleich den Teppichreiniger Kärcher zu bevorzugen. Wie die Fotos zu den Kundenrezensionen zeigen, lassen sich tatsächlich unglaubliche Resultate erzielen. Eine vollkommen unansehnliche Couch erstrahlt durch das Reinungsmittel (in Kombination mit dem Reinigungsgerät) wie neu. Ein Kunde ärgert sich, dass es keine deutsche Anleitung gibt und manche sind auch mit der Reinigungsleistung nicht zufrieden.
Teppichreiniger FSProdukte Reinigungs Pulver: Das Pulver wird per Hand oder mit einer elektrischen Bürste in den Teppich eingerieben und nach einer Einwirkzeit abgesaugt. Danach soll der Teppich laut der Käufer heller sein, weshalb man am besten immer gleich den ganzen Teppich behandeln sollte und nicht nur die Flecken, da man sonst einen Farbunterschied sehen könne. Viele sind zufrieden und das Pulver soll (aus Kurzflor) auch wieder restlos verschwinden. Der Geruch wird ebenfalls als „angenehm“ bezeichnet. Einige Kunden bestätigen zwar die Aufhellung, meinen aber, dass es gegen Flecken nicht wirklich nutze.
Teppichreiniger Vanish GOLD Power Pulver Clean&Fresh: Hier handelt es sich ebenfalls um ein Pulver, das aufhellt. Allerdings sind eine Reihe von Käufern unzufrieden. Das Vanish GOLD Power Pulver wurde auch nach vielfachem Saugen noch immer im Teppich verbleiben und sichtbar sein. Für dunkle Teppichböden wird es von den Käufern nicht empfohlen. Manche meinen auch, es verklebe den Staubsauger. Andere sind voll zufrieden und empfehlen es weiter.
Welche Arten von Teppichreiniger gibt es?
Wie Sie im Vergleich sehen, gibt es diverse Arten von Teppichreinigern, die sich in ihrer Form und der Handhabung deutlich unterscheiden. So müssen Schäume und Pulver lediglich verteilt, eingerieben und abgesaugt werden, während Reinigungsshampoo zuvor angemischt oder verdünnt werden. Als einfachste und schnellste Methode gilt der Reinigungsschaum aus einer Sprühflasche. Eine Tiefenreinigung erreichen Sie insbesondere durch die Verwendung einer Bürste oder eines Waschsaugers. Wichtig: der Teppich sollte vor der Reinigung immer frei von Staub sein. Nach der Behandlung (insbesondere mit Pulver) ist ebenfalls ein Absaugen erforderlich.
Teppichreinigungspulver
Grundsätzlich eignet sich Teppichreinigungspulver für die Zwischenreinigung von Teppichen verschiedener Materialien wie Wolle, Synthetik, Velours, Schlinge und Nadelvlies.
Der Vorteil ist, dass der Belag nicht durchnässt wird und das Mittel sich somit auch an feuchtigkeitsempfindliche Beläge richtet.
Während und direkt nach der Reinigung ist der Teppich immer begehbar. Teppichreinigungspulver entfernt problemlos Substanzen wie Öl, Fett und andere wasserlösliche Verschmutzungen. Der Einsatz ist jederzeit auch auf Teilflächen möglich. Einige Teppichpulver sind bis zu drei Jahre haltbar und es sind keine aufwändigen Spezialgeräte erforderlich. Nach der Einwirkzeit entfernen Sie das Pulver durch Absaugen.
Teppichreinigungsschaum
Die Kategorie Teppichreiniger-Schaum bzw. Teppichschaum überzeugt durch eine verhältnismäßig große Produktvielfalt wie die Vanish-, Sapur oder Emsa-Teppichreiniger. Der Schaum aus der Sprühflasche kann relativ einfach auf Ihre Auslegware aufgetragen werden. Danach reiben Sie den Schaum mit einer Bürste gründlich ein und lassen ihn zwischen 1 bis 2 Stunden trocknen. Durch das Einbürsten erreichen Sie eine Tiefenreinigung. Dies ist je nach Quadratmeter-Größe allerdings aufwendig. Mit Hilfe eines Staubsaugers können Sie das Mittel im Anschluss absaugen. Man muss jedoch hinzufügen, dass die Ergebnisse nicht so gut wie in einer Teppichwäscherei sind. Gute Resultate gibt es bei Ölflecken, Schmutz und Dreck. Die Entfernung von Rotweinflecken ist jedoch etwas problematischer.
Testen Sie den Schaum ab besten vorab an einer unauffälligen Stelle. Sofern die Farbe nicht verblasst ist, können Sie den Teppichschaum bedenkenlos verwenden.
Teppichreiningungsspray wurde hauptsächlich dazu konzipiert kleinere Flecken und nicht etwa einen ganzen Teppich zu beseitigen. Dazu sprüht man einfach ein wenig Spray direkt auf den Fleck und wäscht den Teppich anschließend mit einem Schwamm. Das Reinignungsmittel benötigt circa 10 bis 15 Minuten zum einweichen, bis es daraufhin abgesaugt wird. Teppichreinigunssprays sind auch für Polster geeignet. Mit einem Teppichreinigungsshampoo aus dem Vergleich können Sie Ihren Teppich waschen, ohne eine Einreibbürste oder ein Reinigungsgerät benutzen zu müssen. Teppichreinigungsshampoos sind vergleichweise kostspielig, reichen aber recht lange, wenn man sie mit etwas Wasser verdünnt. Reinigungs-Shampoos können auch bei großen Flächen Anwendung finden. Sie sind jedoch normalerweise für synthetische Auslegware gemacht und nicht unbedingt für Bodenvorleger aus Wolle. Reinigungsshampoo braucht in der Regel circa eine Stunde bis es seine Wirkung voll und ganz entfaltet hat. Es kann bis zu ein bis vier Stunden dauern, bis der Teppichreiniger vollständig eingewirkt ist. Die meisten Pulver benötigen nur rund 20 – 30 Minuten. Die Reinigungswirkung gibt Ihnen an, wie hoch die Sauberkeit des Teppichs nach der Einarbeitung sein kann. Durch die richtige Vorgehensweise beim Einreiben können Sie die Wirkung ein wenig verbessern. Einige Teppichreiniger verfügen über einen dezenten Geruch, während andere eher chemisch riechen. Es gibt aber auch welche, die einen angenehmen Frische-Duft hinterlassen. Die meisten Teppichreiniger werden aufgetragen, wirken dann eine zeitlang ein, bevor sie anschließend sorgfältig ausgebürstet werden. Manchmal ist es erforderlich eventuelle Rückstände abzusaugen. Bevor Sie sich für einen Teppichreiniger entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob dieser auch für Ihren Teppich geeignet ist. Beachten Sie bitte, dass es spezielle Reinigungsprodukte für Kunststofffasern, Perserteppiche oder edle Echthaarteppiche im Handel gibt. Auch Plüsch- und Echthaarteppiche benötigen ihre ganz eigenen Reinigungsmittel. In unserer Vergleichs-Tabelle sehen Sie die Eignung auf einen Blick. Der Teppichreiniger sollte zudem keine klebrigen Rückstände hinterlassen. Hier noch eine praktische Checkliste, die Sie hoffentlich bei Ihrem Einkauf unterstützen wird:Teppichreinigungsspray
Teppichreinigungsshampoo
So werden die Teppichreiniger getestet
Teppichreiniger-Typ
Erfahren Sie hier, um welche Art von Teppichreiniger es sich handelt und ob Sie ein Teppichreinigungsgerät benötigen.
Einwirkzeit
Reinigungskraft
Duft
Anwendung
Worauf muss ich beim Kauf eines Teppichreinigers achten?
Falls Sie unter Allergien leiden oder eine empfindliche Haut haben, sollten Sie darauf achten nur Teppichreiniger zu kaufen, die Ihrer Haut nicht schaden. Lesen Sie sich die Beschreibung auf den Flaschen gründlich durch.
Tragen Sie bei der Reinigung außerdem Handschuhe.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
- Vanish
- Kärcher
- Sil
- Dr. Beckmann
- Tuba Clean
- Cleanmaxx
- Wenko
Allerdings sind die Vanish Teppich- und Polsterprodukte nicht geeignet für die Anwendung auf Velours, Brokat oder auf Materialien, die nicht zur Nassreinigung geeignet sind.
Heute ist Kärcher Weltmarktführer im Bereich der Reinigungstechnik. Tatsächlich bietet der Online-Shop von Kärcher ein riesiges Sortiment an Reinungsmitteln und Reinigungsgeräten für den professionellen und privaten Bereich wie Kehrmaschinen, Dampfreiniger, Staubsauger, Bewässerungssysteme, Akku-Besen und viele mehr.
Im Bereich der Teppichreinigung wartet die Firma mit Produkten wie einem Waschsauger, Staubsauger mit Wasserfilter und dem Teppichreiniger mit Schnelltrocken-Formel auf. Mit dem Kärcher Teppichreiniger gehen Sie gezielt gegen Flecken und Verschmutzungen vor, ganz gleich ob diese sich auf Teppichen, Polstern oder Autositzen befinden. Dank der Schnelltrockenformel bietet sich das Produkt auch ideal für eine schnelle Reinigung zwischendurch an. Nach der Reinigung gewährleistet der Kärcher Teppichreiniger, dass Verschmutzungen so schnell nicht wieder auftreten. Ein weiterer Pluspunkt ist es, dass die enthaltenen Tenside biologisch abbaubar sind.
Zudem unterhält Kärcher eine eigene Forschung und Entwicklung für Reinigungslösungen.
Angeboten werden Produkte wie Teppich- und Polster Schaumreiniger, Fleckensalz, Fleckenbürsten und Teppich-Kraftpulver.
Das Sil sapur Teppich-Kraftpulver besteht aus einer Verbindung von feuchtaktiven Schmutzlösern und OXI Energie, schützt vor schneller Wiederanschmutzung und stoppt wirkungsvoll unangenehme Gerüche.
Der Sil sapur Teppich- & Polsterschaum richtet sich an die Bedürfnisse von Teppichen und Teppichböden aus Natur- und Kunstfaser, Nadelfilz, Sisal, Kokos sowie Polster und Autopolster.
Mittlerweile wurde die Marke Dr. Beckmann schon zum vierten Mal als „Top-Marke“ der Lebensmittelzeitung im Bereich Fleckenentfernung ausgezeichnet.
Außerdem sind alle Dr. Beckmann Produkte unter der EU-Charter-Initiative für nachhaltiges Waschen und Reinigen zertifiziert. Zum Repertoire von Dr. Beckmann gehören einzigartige Teppichfleckentferner mit Bürstenapplikator, der selbst hartnäckige Flecken durch Rotwein, Cola oder Kaffee und die damit verbundenen Gerüche entfernt. Alle Produkte wurden dermatologisch getestet und schonen sowohl die Farben, als auch das Gewebe. Zudem ist Dr. Beckmann natürlich für die allseits beliebten Fleckenteufel bekannt, die es für verschiedenste Problematiken wie Fetthaltiges und Saucen, Schmiermittel und Öle oder Blut und Eiweißhaltiges gibt.
Bezüglich der Pflege von Teppichen gehören unter anderem die Produkte Teppich-Zauber, Teppich-Reinigungspulver, Nano Teppich-Reiniger, Teppichkehrer und Anti-Rutsch-Spray.
Der Teppich-Zauber ntfernt hartnäckige Flecken aus Teppichen und Polstern. Zudem finden Sie ansprechende Teppiche für das Badezimmer. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen und rückfettenden Spezialreiniger, der auf fast allen Materialien wie Velours, Samt, Seide, Angora oder Mohair hocheffizient wirkt und vollkommen frei von Giften und Phosphaten ist. Man rührt den Reinigungsschaum einfach in Wasser ein, trägt ihn auf den verschmutzten Gegenstand auf und wischt ihn wieder ab. Schneller geht es kaum mehr. Bei sachgemäßer Anwendung hinterlässt der Teppich-Zauber Reiniger keine Ränder.
Teppichreiniger in 6 Schritten richtig auftragen
Vorab sollten Sie wissen, dass frische Flecken sich immer am einfachsten beseitigen lassen als ältere. Es lohnt sich deshalb also möglichst schnell aktiv zu werden.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Eindrücke aus unserem Teppichreiniger - Test
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – bringt an effektiver Saugkraft auf, um Teppiche zu reinigen und Wasserrückstände zu entfernen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – reinigt mehr als nur Teppiche
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – mit einer leistungsstarken Nennleistung von 1300 W
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – leicht zu reinigen und aufzubewahren
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – ausgestattet mit dem intelligenten iLoop-Staubsensor
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – beseitigen seine Borsten tief eingebetteten Schmutz, Flecken und Teppichgerüche mit Leichtigkeit
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – verfügt über einen abnehmbaren Tank mit einem hilfreichen Tragegriff, der den Weg zum und vom Waschbecken schnell und einfach macht
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – automatischer Wasserfluss, weniger Zeitaufwand für das Nachfüllen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – erkennt, wie schmutzig der Teppich ist, und wendet automatisch die optimale Saugkraft und den optimalen Wasserfluss für einen intelligenteren und effektiveren Reinigungsprozess an
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – mit einem zusätzlichen Schlauch und einem Fleckentfernerwerkzeug können Sie Polster, Teppichtreppen, Autoinnenräume und andere schwer zugängliche Stellen mühelos reinigen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – wird mit einer Tiefenreinigungslösung geliefert, um Flecken und Gerüche sanft zu entfernen
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – verfügt über freundliche Sprachansagen und ein On-Screen-Display sowie eine mobile App
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – der LED-Bildschirm zeigt den Echtzeitstatus während der Reinigung an
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – mit einem einzigartigen DRY-ONLY-Modus trocknet die Maschine gewaschene Teppiche mit einer Brise von 75°C
Tineco Carpet ONE Smart Polster- und Teppichreinigungsgerät im Test – tragbarer Fleckenreiniger
10 Tipps rund um den Teppichreiniger
- Tipp 1: So befreien Sie Ihren Autoteppich von Verschmutzungen
- Tipp 2: Chemie oder natürlich und vegan?
- Tipp 3: Teppich reinigen zu jeder Jahreszeit.
- Tipp 4: Imprägnieren Sie Ihren Teppich.
- Tipp 5: Verschiedene Substanzen von Ihrem Teppich entfernen.
- Tipp 6: Ältere Teppiche desinfizieren.
- Tipp 7: Die richtige Verwahrung Ihres Teppichs
- Tipp 8: Besorgen Sie sich eine Anti-Rutsch-Unterlage für Ihren Teppich.
- Tipp 9: Was es zu vermeiden gilt.
- Tipp 10: Der Trick mit dem Löffel.
Nun sollten Sie zunächst die Teppiche entfernen und diese ausschütteln bzw. die Flächen mit einem Handstaubsauger reinigen. Tragen Sie den Teppichreiniger anschließend mit einer guten Bürste auf und lassen ihn etwa 10 Minuten einwirken. Den shamponnierten Bereich befeuchten Sie mit einem nassen Lappen, wobei Sie darauf achten sollten, dass er nicht zu nass wird, damit sich kein Schimmel bildet. Um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit im Auto nicht gärt und sich verflüchtigt, ist es wichtig, dass Sie alle Autotüren öffnen und dieses am besten in der Sonne stehen lassen.
Ein ökologischer Teppichreiniger ist zum Beispiel der Teppich- und Polsterreiniger mit Panamarinde von der Firma Tierfee. Er dringt tief ins Gewebe ein und ist schonend zu Material und Farbe, aber vor allem tiergerecht. Falls Sie also ein Haustier haben, sollten Sie sich dieses Produkt auf jedenfall merken, denn Sie gehen damit sicher, dass Ihre Tiere nicht mit unnatürlichen und giftigen Substanzen in Berührung kommen.
Das in Deutschland hergestellte Mittel ist zudem frei von zugesetzten Parfum- und Duftstoffen, Farbstoffen, Parabenen, Füllstoffen, Erdölprodukten, Phosphaten, Lösungsmitteln, Enzymen und sämtlichen tierischen Rohstoffen.
Im Winter können Sie Ihren Teppich mit der Oberseite in den Schnee legen und ein wenig warten. Die Feuchtigkeit reinigt den Teppich, wobei er aber nicht klatschnass wird und nicht allzu lange zum Trocknen braucht. Vorher sollte der Teppich eine Zeit lang im Freien hängen, damit er den Schnee durch seine Zimmerwärme nicht zum Schmelzen bringt.
Da die meisten Imprägniermittel stark riechende und eventuell auch gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten, ist eine gute Belüftung des Raums während des Imprägnieren und der Trockenzeit ausschlaggebend. Tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz einen Atemschutz und entfernen Sie vor dem Imprägnieren nach Möglichkeit textile Einrichtungsgegenstände und Gardinen. Lose Teppiche bearbeiten Sie am besten draußen an der frischen Luft.
Bier lässt sich mit Zitronensaft beträufeln und einreiben, das Sie ca. eine Stunde einwirken lassen und dann mit Reinigungsschaum abtupfen.
Falls Sie mit Brandflecken konfrontiert sind, sollten Sie nachschauen, wie tief der
Brandfleck ist und diesen Teil des Flors eventuell vorsichtig mit einer Nagelschere abschneiden.Bei Blutflecken nehmen Sie eine Schale Wasser, lösen darin eine Tablette Aspirin auf und tupfen dieses vorsichtig auf den Teppich. Aspirin ist in der Lage Blutflecken vollständig zu entfernen.
Coca-Cola reagiert besonders gut auf eine schwache Essiglösung. Fettflecken rücken Sie mit Kartoffelstärke zuleibe, die das Fett aus der Teppichfaser saugt.Resten von Kaugummi machen Sie am besten den Garaus, indem Sie diese zunächst mit einem Eiswürfel kühlen oder mit Eisspray behandeln. Dadurch fangen die Rückstände an zu bröckeln und lassen sich mit einer Bürste abkratzen.
Kaffeeflecken, die schnell entstehen, wenn man eine Tasse wohlriechenden Kaffee verschüttet müssen nicht für immer an Ihr Teppich-Malheur erinnern. Als Geheimtipp haben sich zum Beispiel Mineralwasser und Backpulver bewährt, die einfach auf den Fleck aufgetragen und nach dem Einweichen abgesaugt werden.Sand hat auf den Teppich eine fatale Wirkung, da er wie Schmirgelpapier wirkt und dem Teppich in keinster Weise gut tut. Falls also jemand mit sandigen Schuhen es auf Ihren Teppich gewagt hat, sollten Sie möglichst schnell hinterhersaugen, damit sich der Sand gar nicht erst im Teppichgewebe festsetzen kann.
Schokolade schmeckt zwar köstlich und sorgt für gute Laune. Der Nachteil: Es hinterlässt sie fiese Flecken auf dem Teppich. Die Lösung: Packen Sie am besten einen Eisbeutel auf den Fleck, sodass die Schokolade gefriert und sich herausbrechen lässt.
Die altbekannte Gallseife lässt Ihren Teppich bei Verunreinigungen mit Fett wie neu erscheinen. Allerdings sollten Sie diese bei Naturfasern oder Wolle vermeiden, da diese empfindlich auf die enthaltenen Alkalien reagieren könnten.
Spätestens wenn Teppiche anfangen unangenehm zu riechen, sollten Sie unbedingt handeln. Das kann verschiedene Ursachen haben, wie die Lagerung auf einen feuchten Dachboden oder in einem schmutzigen Keller. Viele Teppichreiniger befreien Ihren Teppich zwar vor unangenehmen Gerüchen, Bakterien und Schimmel, aber zum Entfernen von Bakterien, Pilzen und spezielle Viren aus dem Teppichboden zu entfernen sollten Sie Sagrotan Desinfektion und Hygienespray vorziehen
Rollen Sie den Teppich vorsichtig mit dem Flor nach innen zusammen. Zur Umgehung von Knicken eignet sich eine Papprolle, in die Sie ein paar Mottenkugeln legen.Verknoten Sie diese Rolle mit einer Schnur und verschließen den Teppich mit einem Klebeband in einem Kunststoffsack.
Es ist ratsam, den Teppich alle drei Monate auszurollen und zu saugen, während Sie das Material auf Schädlinge untersuchen. Geben Sie zudem wieder neue Mottenkugeln hinzu, da diese nach einer gewissen Zeit ihre Wirkung verlieren.
Vor dem Zusammenrollen darf der Teppich selbstverständlich niemals nass oder feucht werden. Falls Sie keine andere Möglichkeit haben, als den Teppich im Keller zu lagern, ist es wichtig die Rolle auf ein paar Bretter zu legen, die zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit bietet.
Eine zweite Möglichkeit für die Entfernung von Motten bzw. den Mottenpuppen aus kleineren Teppichen ist die Kühltruhe, die Sie für einige Tage auf unter -20 Grad eingestellt haben müssen. Bei diesem Verfahren müssen Sie aber Vorsicht walten lassen und darauf achten den Teppich möglichst schonend „auftauen“ zu lassen. Ansonsten könnte das empfindliche Gewege brechen.
Positiv ist außerdem, dass solch eine Teppichunterlage schalldämmend ist und den Gehkomfort verbessert.
Ob mit oder ohne Teppichunterlage, sollten Sie Ihre Teppiche regelmäßig alle paar Wochen drehen. Dadurch umgehen Sie das Risiko der einseitigen Abnutzung, die durch Belaufen oder Druckstellen durch Möbel entstehen kann.
Seifen, Wollwaschmittel oder Geschirrspülmittel sind für alle Teppichböden ungeeignet, da sie nach der Anwendung gut abgespült werden müssten. Andernfalls würden Reste der Mittel verbleiben, die nachteilig zu einer erhöhten Wiederverschmutzung, Verblassung und Vergrauung führen können.
Teppich professionell reinigen lassen
Eine professionelle Reinigung ist besser, aber auch sehr viel teurer als ein Reinigungsmittel. Je nach Quadratmeter müssen Sie für Ihren Perser, Langflor oder Kurzflor etwa 100 Euro bezahlen. Die Stiftung Warentest warnte 2016 vor windigen Anzeigen, die eine Teppichreinigung inkl. Abholung für nur 7,90 Euro pro Quadratmeter anbieten – im Nachhinein würde den Kunden erzählt, es befände sich nicht nur Schmutz, sondern auch „Mottenfraß“ im Gewebe und die Reinigung koste 500 Euro. Die Stiftung Warentest empfiehlt die Webseite Teppichwäscher, um eine seriöse Firma in der Umgebung zu finden. Einen Test von Teppichreinigungsmitteln gibt es von der Stiftung Warentest bisher nicht.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Teppichreiniger
http://www.helpster.de/teppich-reinigen-hausmittel-verwenden-sie-so_99806
https://www.haushaltstipps.net/teppichschaum-alternativen-2-tipps/
http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Hygiene/Teppichreiniger/Artikel/21351.php
http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Teppiche/Artikel/23353.php
https://de.wikihow.com/Einen-Teppich-reinigen
https://blog.helpling.de/teppich-reinigen/
https://www.alleszumteppich.de/geschichte
http://www.benuta.de/blog/teuerste-teppiche-der-welt.html
http://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/teppich-reinigen.php
FAQ
Welche besonderen Eigenschaften besitzen Teppichreiniger?
Der Inhalt von Teppichreinigern wird in ml angegeben und kann stark variieren. Während Sprays häufig nur um die 500 ml beinhalten, gibt es Pulver und Shampoo in großen, mehrere Kilo schweren Packen. Gerade bei anmischbaren Produkten ist es wichtig, sich die Mischverhältnisse zu anzusehen.
Was sind wichtige Hersteller und Marken für Teppichreiniger?
Bekannte Hersteller von Teppichreinigern sind Sapur, Kärcher, Vanish und Hotrega. Auch Namen wie Hagen und Tuba Rasant hat jeder schon mal gehört. Wilpeg, PGV und Solution können ebenfalls mit ihrer Qualität überzeugen.
In welchen Preiskategorien gibt es Teppichreiniger zu kaufen??
Den günstigsten Teppichreiniger gibt es schon ab 3,93 Euro und für der teuerste Teppichreiniger muss anbis zu 18,95 Euro ausgeben.
Was ist ein Teppichreiniger?
Bei einem Teppichreiniger handelt es sich um ein Teppichreinigungsgerät. Wer sich eine teure Reinigung durch Spezialisten sparen möchte, greift am besten zu einem Teppichreinigungsgerät. Wasser wird mit einem Reinigungsmittel auf den Teppich gesprüht und sofort wieder abgesaugt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Teppichreinigungsgerät?
Eine kostengünstigere Alternative wäre der herkömmliche Teppichreiniger aus dem Drogeriemarkt. In diesem Fall gibt es den Teppichreiniger als Reinigungspulver oder Reinigungsshampoo zu kaufen. Das Pulver oder Shampoo wird auf den Teppich aufgetragen, mit der Hand eingerieben und schließlich abgesaugt.
Wie verwendet man einen Teppichreiniger?
Der Reinigungsvorgang bei der Verwendung eines Teppichreinigers teilt sich in folgende Schritte auf Vorwäsche, Hauptwaschgang, Klarspülen und Absaugen. Zuerst findet die Vorwäsche statt. Dabei werden über eine Düse das Wasser und der Teppichreiniger auf den Teppich gesprüht. Die Einwirkzeit des Teppich-Shampoo ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, jedoch sollte man mindestens mit 10 Minuten rechnen. Darauf folgt nun der Hauptwaschgang. Dabei werden die Bodendüsen über den Teppich gezogen und der Teppichreiniger wird so eingearbeitet. Der gelöste Schmutz wird im gleichen oder nächsten Arbeitsgang aufgesaugt. Nun wird mit klarem Wasser nachgespült und mittels Absaugdüse wird die Reinigungslösung mitsamt dem Schmutz abgesaugt. Nach dem Trocknen sollte der Teppich mit einem Staubsauger gründlich absaugt werden.