TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kehrmaschinen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
93 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
461 Analysierte Rezensionen

Kehrmaschine Test - damit säubern Sie Wege effektiv und gründlich - Vergleich der besten Kehrmaschinen 2023

Weltmarke Kärcher gilt bei vielen als der beste Hersteller für Reinigungsmaschinen – doch wer auch Steigungen und holpriges Gelände bearbeiten muss, kehrt laut verschiedener externer Praxistests am besten mit Haaga. Zugegebener weise sind Hagaa Kehrmaschinen doppelt bis dreifach so teuer. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat zudem die Käuferbewertungen analysiert und präsentiert Ihnen die besten Modelle in unserer Bestenliste.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Kehrmaschine Bestenliste  2023 - Die besten Kehrmaschinen im Test & Vergleich

Kehrmaschine Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Im Kehrmaschinen Test wird nichts dem Zufall überlassen – Professionalität in jeder Hinsicht

Unsere Kehrmaschinen-Tests werden direkt vor Ort in unserem Institut durchgeführt, wobei ausschließlich erfahrene und renommierte Experten zum Einsatz kommen. Mitunter sind die einzelnen Testverfahren mit Blick auf Kehrmaschinen derart vielschichtig, dass es erforderlich ist, auch externe Test-Agenturen mit der Begutachtung der Geräte zu beauftragen.

Alles in allem ist es das erklärte Ziel unseres Institutes, in jeder Hinsicht ein Maximum an Objektivität zu garantieren vor dem Hintergrund, dass der interessierte Verbraucher eine umfangreiche Informationsbasis zur Verfügung hat, welche ihm die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät erleichtert.

In der Tat ist es möglich, dass die einzelnen Kehrmaschinen-Tests über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden. Je nach technischen Gegebenheiten sowie in Anlehnung an viele weitere Aspekte ist es diesbezüglich mitunter sogar denkbar, dass eine Testreihe mehrere Wochen in Anspruch nimmt. Wie dem auch sei: Von Anfang an sind Zuverlässigkeit, Objektivität, Know-how und Professionalität die Aspekte, die bei unseren Tests – gleich, welcher Art – eine entscheidende Rolle spielen. Schließlich ist der Kunde König, und das sollte schon vor dem Kauf eines neuen Produktes anfangen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kehrmaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Diese Vorteile zeichnen eine moderne Kehrmaschine in erster Linie aus

ReisigbesenDank moderner Kehrmaschinen sind die Zeiten, in denen man Straßen, Höfe, Wege und Co. noch mühselig mit Besen, Handfeger und Eimer von Schmutz, Dreck und Unrat zu befreien hatte. Denn eine Kehrmaschine erledigt gleich mehrere Arbeitsgänge in einem. So kehrt die Anlage durch Rotationsbewegungen oder auch durch Ansaugen – je nach Produkt – den Schmutz auf und sortiert diesen dann unmittelbar nach Größe, Konsistenz bzw. Härtegrad. Dies ist – das darf man mit Fug und Recht behaupten – ein entscheidender Vorteil. Denn Fakt ist, dass das bisherige Fegen, das Aufscheppen des Unrates mit dem Handfeger auf das Kehrblech, das ja mehrfach widerholt werden muss sowie das Einfüllen in ein Müllbehältnis jede Menge Zeit, Kraft und mitunter auch Nerven kosten.

Sicherlich ist der Zeitfaktor in dieser Hinsicht von einer ganz besonderen Bedeutung.

Aber ist Ihnen auch bewusst, dass gerade auch beim Einsatz von Handfeger und Kehrblech ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko besteht? Angenommen, Sie müssten Glasscherben, Holzsplitter oder ähnlich gefährliche Dinge vom Boden entfernen: Unter diesen Umständen ist die Gefahr, dass man sich an spitzen oder scharfen Gegenständen verletzen kann, in der Tat allgegenwärtig.

Die vielen Vorteile einer Kehrmaschine sprechen für sich

Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass die Borsten eines gewöhnlichen Straßenfegers in regelmäßigen Abständen von Schmutz, Flusen und Co. befreit werden müssen. Anderenfalls wird sich der daran bzw. darin angesammelte Schmutz sehr rasch beim nächsten Fegevorgang auf dem Boden verteilen. Und dies ist freilich in keiner Weise wünschenswert. An sich zeichnet sich eine Kehrmaschine durch unterschiedliche Vorteile aus:

  • Man spart jede Menge Zeit.
  • Der Kraftaufwand ist gleich Null.
  • Das Verletzungsrisiko ist auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Der Wartungsaufwand ist äußerst gering.
Im Vergleich zu ihrem Nutzen sind Kehrmaschinen preislich sehr attraktiv.
  • Kehrmaschinen sind äußerst robust und zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit aus.
  • Eine Kehrmaschine ist in den unterschiedlichsten Bereichen und selbst bei grobporigen Bodenbelägen einsatzbereit und leistungsstark.
HELO Benzin-Kehrmaschine HS-65In Anbetracht all der vielen Vorzüge, die eine Kehrmaschine mit sich bringt, lohnt es sich in der Tat, sich für die Anschaffung einer solchen Anlage zu entscheiden. Wo auch immer das Gerät zum Einsatz kommen soll, ob zur Straßenreinigung bzw. für die Reinigung von Outdoor-Bereichen generell oder für Produktionshallen, Verkaufsräume und so weiter: Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld in unseren Expertentests über Ihr Wunschgerät informieren und Details zum Leistungsvermögen, zu den Betriebskosten, der Reichweite bzw. der Kantenbreite und so weiter einholen. Noch besser ist, Sie nutzen unsere verbraucherorientiert konzeptionierten Produktberichte, die Ihnen Aufschluss über die positiven Eigenschaften sowie auch über mögliche Nachteile zu den einzelnen Geräten bieten.

Welche Arten von Kehrmaschinen gibt es?

Wenn es um Kehrmaschinen geht, sind der Kreativität der Anbieter heute so gut wie keine Grenzen gesetzt. Für nahezu jeden Einsatzbereich sind Kehrmaschinen zu haben. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Kehrmaschinen:

  • HandkehrmaschinenHecht Kehrmaschine Benzin 8101 S
  • Filterkehrmaschinen
  • Selbstfahrende Kehrmaschinen

Auch sind Modelle zu haben, die entweder elektrisch oder mit der puren Muskelkraft des Nutzers betrieben werden können. Nicht zuletzt gibt es Kehrmaschinen, die Benzin betrieben sind bzw. mit einem Motor ausgestattet sind. Wenn es hingegen um die selbstfahrenden Geräte geht, so kommt es hier vor allem auf die Größe an.

Besonders erwähnenswert ist, dass Filterkehrmaschinen sogar in der Lage sind, Feinstaub einzusaugen. Insbesondere mit Blick auf den Umweltaspekt spielt diese spezielle Funktionalität eine sehr wesentliche Rolle. Es gibt sie erst seit 2006, aber schon jetzt erfreuen sich diese Anlagen einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit. Und das sogar auf der ganzen Welt!

Kehrmaschine Kärcher vs. Haaga Praxistest

Bei den zahlreichen Reviews, die wir für unseren Kehrmaschine Test auswerten, interessieren uns besonders die Direktvergleiche im Praxistest. Für Reinigungsmaschinen ist sicherlich Kärcher die bekannteste Marke, doch gerade bei den Kehrmaschinen scheint Haaga das Premiumprodukt zu sein.

Im YouTube Kanal von Tueftler & Heimwerker wurde die Kehrmaschine Kärcher S 750 mit der Kehrmaschine Haaga 677 verglichen. Die Kehrmaschine von Haaga zeigte sich im Test als Testsieger zwischen den beiden Modellen. Besonders bei Steigungen, unebenen Straßenverhältnissen und mit feuchtem Kehrgut kam die Haaga 677 viel besser zurecht. Das Kärcher-Modell sei laut der Tester vor allem für ebene Flächen zu gebrauchen.

Fairerweise muss man dazusagen, dass die Kehrmaschine Haaga 677 etwa dreimal so teuer ist, wie die Kehrmaschine von Kärcher. Es wäre vielleicht interessanter gewesen die Haaga 677 mit der Kehrmaschine Kärcher Professional KM 70/20 C zu vergleichen, die zwar immer noch günstiger als das Haaga-Modell ist, aber schon in etwa in der gleichen Preisliga.

Trotzdem konnte man in dem Video zum Praxistest sehr gut die ausgezeichnete Kehrarbeit der Haaga 677 sehen. Komplett zugelaubte Straßen kehrt sie mühelos frei.

Auch die Kehrmaschine Haaga 477 wurde mit der Kehrmaschine Kärcher S 750 verglichen. Wobei der Tester vom YouTube Kanal NewWonder555 die Kehrmaschine Kärcher schon besitzt und die Kehrmaschine Haaga neu testet. Preislich muss man hierbei wieder sagen, dass die Kehrmaschine Haaga 477 etwa doppelt so teuer ist, wie die Kärcher S 750. Der Tester will sich am Ende nicht festlegen, ob das Haaga-Modell nun wirklich besser sei, denn auch wenn es für die ersten Test-Kehrungen überzeugte, muss sich das Modell erst noch im Dauertest bewähren.

Mehr über die Kehrmaschinen von Haaga im Test 2023

Haaga Kehrmaschinen im Test und VergleichHaaga ist einer der wenigen Hersteller, die sich auf die Entwicklung und Produktion von Kehrmaschinen in Deutschland spezialisiert haben. In diesem Infotext stellen wir Ihnen das deutsche Unternehmen vor. Also erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Unternehmensgeschichte und lernen das Sortiment der Marke Haaga kennen. Wenn Sie also auf der Suche nach einer geeigneten Kehrmaschine sind, erfahren Sie, was diese Modelle von den Geräten anderer Marken unterscheidet. Außerdem weisen wir auf Besonderheiten hin. Somit merken Sie, ob ein Modell des Sortiments zu Ihren Ansprüchen passt.

Das Unternehmen

Hermann Haaga gründete das Unternehmen im Jahr 1969. In den Anfangstagen war Haaga als Kunststoff verarbeitender Betrieb im Bereich des Formbaus tätig.

Bereits im folgenden Jahr spezialisierte sich das deutsche Unternehmen auf die Entwicklung und Produktion von Kehrmaschinen zum Schieben. Mit rotierenden Tellerbesen hatte das Unternehmen eine entscheidende Erfindung gemacht, die es im Jahr 1974 zum Patent anmeldete.

Das Unternehmen Haaga im Kehrmaschine Test und VergleichSeit 1989 produziert der Hersteller ausschließlich Kehrmaschinen und ist somit einer der wenigen Spezialisten in der Branche. Die Produktion erfolgt weiterhin in Deutschland.

Als Spezialist für Kehrmaschinen ist Haaga laufend mit der Verbesserung der Kehrtechnik beschäftigt. Dafür sind neben neuen Ideen auch zahlreiche Tests notwendig. Allerdings lohnt sich der Aufwand und das Unternehmen hat auf diesem Weg beispielsweise das Turbo-Kehrsystem entwickelt. Bei dieser Technik befindet sich hinter den Tellerbesen eine Kehrwalze für Feinstaub, wodurch sich die Kehrleistung verbessert.

Passend zur Unternehmensfarbe verwendet der Hersteller für die Gehäuse überwiegend die Farbe Rot. Das Unternehmenslogo setzt sich aus dem Namen „Haaga“ und zwei stilisierten Tellerbürsten zusammen: Bei diesem deutschen Hersteller dreht sich alles um Kehrmaschinen zum Schieben.

Welche Kehrmaschinen gibt es von Haaga

Welche Kehrmaschinen von Haaga Modelle gibt es in einem Testvergleich?Der Hersteller unterteilt das Sortiment in die Serien 200, 300, 400 und 600. Dadurch erhalten Nutzer eine grobe Orientierung bezüglich der Größe und des Preises der Kehrmaschinen. Zu jeder Serie gehören bis zu drei unterschiedliche Modelle. Die Kehrbreite bewegt sich zwischen 55 und 97 cm, wobei Haaga die Kehrleistung entsprechend mit 500 bis 4.100 m²/h angibt. Zwischen 20 und 50 l beträgt das Fassungsvermögen der Auffangbehälter. Während sich das Unternehmen mit den Serien 200 und 300 an private Nutzer richtet, konzipiert Haaga die Serien 400 und 600 für die gewerbliche Nutzung.

Die Modell besitzen grundsätzlich ein stabiles Kunststoffgehäuse und große Räder, die bei vielen Modellen einen Gummiüberzug besitzen. Da alle Kehrmaschinen über ein Getriebe verfügen, sind Riemen für die Kraftübertragung überflüssig. Außerdem sind die Modelle mit besonders großen Bürstentellern ausgestattet, die in der Höhe verstellbar sind. Die Geräte besitzen zudem höhenverstellbare Teleskopschiebebügel, sodass ein bequemes Schieben unabhängig der Körpergröße möglich ist.

In der obersten Preisklasse bietet Haaga Mascinen an, die über einen Akku verfügen. Somit erfolgt der Antrieb der Bürsten per Elektromotor. Diese Profimodelle wiegen aufgrund der zusätzlichen Technik über 20 kg. Bei Modellen ohne Elektroantrieb beträgt das Gewicht zwischen 7 und 15 kg.

Die Besonderheiten der Kehrmaschinen von Haaga

Haaga hat verschiedene Techniken entwickelt, welche die Kehrmaschinen von den Modellen anderer Hersteller unterscheiden. Dazu gehört der riemenlose Antrieb, der weniger anfällig für Verschleiß ist. Bei Modellen mit iSweep verwendet der Hersteller eine optimierte Kupplung zwischen Getriebe und Tellerbürsten. Durch die formschlüssige Konstruktion und die Verwendung von selbstschmierenden Materialien erreicht Haaga eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit: Staub und Nässe können dieser Kupplung wenig anhaben. Somit sind diese Modelle wartungsarm und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.

Auf diese Tipps müssen bei einem Kehrmaschinen von Haaga Testsiegers Kauf achten?Die patentierten Tellerbürsten stehen leicht schräg und befördern sogar nasses Laub direkt in den Auffangbehälter. Durch die Kombination mit einer dahinter befindlichen Feinstaubkehrwalze erzielen die Kehrmaschinen eine überzeugende Reinigungsleistung: Mehrmals über eine Stelle fahren, ist mit den Modellen von Haaga nicht notwendig. Außerdem sorgen flexible Dichtlippen dafür, dass Sie beim Kehren nicht zu viel Staub aufwirbeln. Bei Maschinen in den oberen Preisklassen säubert ein Feinstaubfilter zusätzlich die Luft. Somit eignen sich diese Modelle für die Reinigung von Fertigungshallen, Werkstätten und Lagern – auch für Reinigungsunternehmen sind diese Modelle interessant.

Um das Reinigen entlang von Bordsteinen oder Wänden zu vereinfachen, verfügen einige Modelle über eine Seitenführung: Somit schieben Sie die Maschine immer im richtigen Abstand zur Wand und vermeiden eine zu starke Belastung der überstehenden Tellerbürste auf der Wandseite. Bei einigen Modellen gibt es zudem einen einstellbaren Mechanismus, der die Tellerbürsten runterdrückt.

Somit liegen die Borsten immer flach auf dem Boden, was die Reinigungsleistung verbessert. Während die meisten Hersteller ihre Kehrmaschinen mit einer Frontrolle konstruieren, verzichtet Haaga auf diese Rolle. Somit stört nichts die Schmutzaufnahme.

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Kehrmaschinen von Haaga Testsiegers Kauf beachtet werden?Durch die Ausstattung der hochpreisigen Modelle mit einem Elektromotor vereinfacht der Hersteller die Handhabung zusätzlich: Sie schieben das Gerät nicht, sondern gehen hinterher und lenken. Während die Akkus einen Betrieb von 1 bis 2 h ermöglichen, beträgt die Ladezeit circa 7 h. Diese Kehrmaschinen lassen sich jedoch auch ohne Akkuunterstützung verwenden.

Somit legt Haaga Wert auf eine einfache Handhabung der Kehrmaschinen. Da der deutsche Hersteller über jahrzehntelange Erfahrung in der Produktion verfügt, kennt er mögliche Schwachstellen in der Konstruktion. Um die Lebensdauer der Maschinen zu erhöhen, hat Haaga zuverlässige Lösungen für diese fehleranfälligen Konstruktionspunkte entwickelt. Aus diesem Grund besitzen die Modelle einen Antrieb ohne Riemen: Diese Gummiriemen leiern mit der Zeit aus oder reißen.

Aufgrund von Praxiserfahrung hat der Hersteller auch die neue Kupplung für die Bürstenteller entwickelt. Somit hat Haaga gegenüber zahlreichen anderen Herstellern einen Erfahrungsvorsprung, der sich in ausgereiften Kehrmaschinen bemerkbar macht.

Zusammenfassung der Besonderheiten:

  • riemenloser Direktantrieb der Bürsten
  • schräge Tellerbürsten „heben“ den Schmutz in den Auffangbehälter
  • Feinstaubwalze für die Aufnahme feinsten Schmutzes
  • professionelle Modelle mit Elektromotor

Fazit

Haaga deckt ein breites Preisspektrum ab. Je nach Händler starten die Modelle bei gut 100 Euro die teuersten Geräte kosten 1.000 Euro. Somit produziert der deutsche Hersteller alles vom Einsteigergerät bis hin zum Profimodell.

Da Haaga einer der wenigen Spezialisten in der Branche ist, besitzt das Unternehmen viel Erfahrung in der Konstruktion und Produktion von Kehrmaschinen. Somit zeichnen sich die Modelle nicht nur durch eine hervorragende Kehrleistung aus, sondern auch durch ausgereifte Technik und hochwertige Verarbeitung. Haaga ist der Experte für Kehrmaschinen aus Deutschland.

Im Fokus: Kärcher Kehrmaschinen

Karcher S 650 ECViele Verbraucher verbinden den Namen Kärcher mit gelben Hochdruckreinigern. Jedoch führt das deutsche Unternehmen ein viel breiteres Sortiment an unterschiedlichen Reinigungsgerätem für die private und professionelle Anwendung. Neben innovativen Staubsaugern gehören dazu auch Kehrmaschinen. In diesem Text stellen wir Ihnen das Sortiment dieser praktischen Helfer von Kärcher vor. Außerdem erhalten Sie eine kurze Übersicht der Unternehmensgeschichte und Sie erfahren, was das Unternehmen antreibt. Wenn Sie am Kauf einer Kehrmaschine interessiert sind, lernen Sie die Vor- und Nachteile der Modelle von Kärcher kennen.

Das Unternehmen

Alfred Kärcher gründete das deutsche Unternehmen im Jahr 1935. Zunächst entwickelte er einen Salzbadofen für die Metall verarbeitende Industrie, bevor er 1950 in Reinigungsbranche einstieg. Seit Mitte der 1970er-Jahre produziert der Hersteller seine Geräte mit einem gelben Gehäuse, wobei sich dieses Kärcher Gelb zum Markenzeichen entwickelt hat. Mit dem HD 555 profi, ein tragbarer Hochdruckreiniger, hat Kärcher ab 1984 auch private Haushalte erobert.

Zuvor war das deutsche Unternehmen mit seinen diversen Reinigungsgeräten nur im professionellen Sektor vertreten. Heute gilt Kärcher als Weltmarktführer für Reinigungstechnik.
 Kehrmaschine KM 70 20 C Mit 2 Seitenbürsten

Der Wille zur Innovation treibt Kärcher an. Allein im Jahr 2016 hat das Unternehmen über 100 Neuheiten auf den Markt gebracht und 569 Patente bzw. Geschmacksmuster angemeldet. Das Familienunternehmen setzt auf Wachstum aus eigener Kraft und nicht auf die Übernahme anderer Hersteller. Allerdings steht bei allen neuen Entwicklungen der Nutzen für den Kunden im Mittelpunkt, sodass sich alle Geräte von Kärcher durch ihre Praxistauglichkeit auszeichnen. Der Hersteller unterteilt sein Sortiment in die Bereiche „Home & Garden“ und „Professional“. Sowohl für die Heimanwendung als auch für den professionellen Einsatz bietet der deutsche Hersteller handgeführte Kehrmaschinen.

Welche Kehrmaschinen gibt es von Kärcher

Während die Modelle für Endverbraucher grundsätzlich durch das markentypische Gelb ins Auge fallen, verwendet der Hersteller für die professionellen Geräte ein dezentes Anthrazit. Die Kehrmaschinen für die private Nutzung weisen in ihren Produktnamen bereits auf die Kehrbreite hin. So bietet beispielsweise das Modell „S 550“ eine Arbeitsbreite von 550 mm.

Durch diese Bezeichnungen sorgt Kärcher für Übersicht. Außer der Arbeitsbreite von 550 gibt es Modelle mit 650 und 700 mm. Bei den Geräten für professionelle Anwender bietet der deutsche Hersteller die Arbeitsbreiten 700, 800 und 920 mm an.

Kärcher Kehrmaschinen Professional KM 85 50Kärcher produziert für das Segment „Home & Garden“ klassische Kehrmaschinen mit einem oder zwei Seitenbesen. Für professionelle Anwender bietet der Hersteller Modelle mit elektrisch angetriebener Kehrwalze an. Außerdem umfasst das Segment „Professional“ besonders leistungsstarke Kehrmaschinen, die auch über einen elektrischen Radantrieb verfügen. Somit führen Sie die Maschine und brauchen sie nicht schieben. Diese elektrische Unterstützung macht sich bei der Kehrleistung der Modelle bemerkbar, die 3.825 m²/h beträgt. Bei den Modellen für den Heimgebrauch liegt sie zwischen 1.600 und 2.500 m²/h.

Die Schubbügel sind höhenverstellbar und besitzen teilweise eine ergonomische Form, die das Schieben komfortabler macht. Zum platzsparenden Verstauen lassen sich die Bügel umklappen und auf die Kehrmaschine legen. Da eine Lagerung hochkant möglich ist, benötigen die Maschinen wenig Raum in der Garage. Die Kehrgutbehälter besitzen einen Griff, der das Herausnehmen erleichtert. Außerdem stehen die Behälter eigenständig, was die gesamte Handhabung beim Leeren komfortabel macht.

Sowohl die Rahmen als auch die Gehäuse der Kehrmaschinen bestehen aus hochwertigem Kunststoff. Für die Bügel verwendet Kärcher stabile Metallrohre. Die Räder besitzen einen Überzug aus Gummi, der für eine optimale Traktion auf unterschiedlichen Oberflächen sorgt.

Einige Modelle der professionellen Reihe sind so konstruiert, dass sich die Geräte mithilfe der Räder rückwärts Treppenstufen hochziehen lassen. Während der Anpressdruck der Seitenbürste bei den einfachsten Kehrmaschinen von Kärcher nicht verstellbar ist, bieten hochwertige Modelle eine komfortable Einstellmöglichkeit.

Die Besonderheiten der Kehrmaschinen von Kärcher

Kärcher 1.766 910.0 Kehrmaschine S 750Kärcher legt besonderen Wert auf die Anwendungsfreundlichkeit der Maschinen. So lassen sich die Modelle des deutschen Herstellers komfortabel tragen, ohne dass der Auffangbehälter herausfällt. Der selbststehende Kehrgutbehälter ist beim Ausleeren praktisch, da Laub und Dreck auch bei einem vollen Behälter nicht herausrutschen können. Auf den ersten Blick mag es sich um Details handeln, jedoch zeigen sie eindeutig: Kärcher findet Lösungen für Probleme, die sich aus der Handhabung in der Praxis ergeben. Hier denkt der deutsche Hersteller mit. Die Konstruktion der Modelle für die professionelle Anwendung ist ein weiteres Beispiel für das Mitdenken des Herstellers. Da diese Kehrmaschinen auch in Gebäuden wie z. B. Lagerhallen Verwendung finden, müssen sie andere Anforderungen erfüllen. Unter Umständen ist der Transport über Treppen erforderlich. Daher stattet Kärcher professionelle Modelle mit nach hinten überstehenden Rädern aus. Somit lassen sich diese Kehrmaschinen auch über Treppen transportieren, ohne dass der Benutzer sie dabei anheben muss.

Nach einem Test dieser Funktion, sind viele Endverbraucher von dieser durchdachten Konstruktion begeistert. Dieses hohe Maß an Bedienerfreundlichkeit ist nicht für alle Hersteller von Kehrmaschinen selbstverständlich.

Mit einem Modell der Serie „Home & Garden“ hat Kärcher im Jahr 2007 den IF Design Award gewonnen – da schaute auch die Konkurrenz genau hin. Daher diente das Modell anderen Herstellern der Branche als Vorbild. So lassen sich heute auch die Maschinen der Konkurrenz aufrecht lagern. Nach zehn Jahren befindet sich die Kehrmaschine noch immer in Sortiment: Das Produkt hat auch die Verbraucher in der Praxis überzeugt und ist erfolgreich.

 

Kehrmaschinen von Hecht

Benzin Kehrmaschine 11 PS Mit Elektrostarter 3in1Wir stellen Ihnen die tschechische Marke Hecht vor: Der Hersteller konzentriert sich auf Kehrmaschinen mit Verbrennungsmotor und richtet sich damit an anspruchsvolle Privatnutzer und professionelle Anwender.

Die Marke Hecht gehört der tschechischen Gesellschaft WERCO s.r.o. Im Jahr 1994 erfolgte die Gründung mit dem Ziel, hochwertige Gartengeräte mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu produzieren. Bei der Entwicklung legt das Unternehmen Wert auf ein durchdachtes Design, das sich an den Erfordernisse der Praxis orientiert.

Neben der Praxistauglichkeit achtet das Unternehmen auf die angemessene Motorisierung der Geräte. Deshalb verwendet die Marke für Rasenmäher und Schneefräsen Motoren von Briggs & Stratton. Vor der Markteinführung durchläuft jedes Produkt eine Vielzahl von Qualitätstests.

Das Sortiment der Marke umfasst u. a. motorbetriebene Geräte für die Baum- und Gartenpflege, Gartenmöbel sowie Werkzeug für Heimwerker. In diesem Kontext bietet die Marke auch benzinbetriebene Kehrmaschinen an. Um eine visuelle Identität zu erschaffen, verwendet Hecht für die Gehäuse der Produkte die Farbe Rot – auch das Markenlogo trägt diese auffällige Farbe.

In Deutschland übernimmt die Hubertus Bäumer GmbH den Vertrieb von Hecht-Produkten. Sie führt in Ostbevern ein 6.000 Quadratmeter großes Lager, zu dem auch eine Reparaturwerkstatt gehört. Neben dem komfortablen Onlinekauf haben Kunden die Möglichkeit, die Geräte direkt im Laden des Unternehmens in Wallenhorst zu erwerben.

Welche Kehrmaschinen gibt es von Hecht

Der Hersteller konzentriert sich auf ein überschaubares Sortiment von Kehrmaschinen mit Verbrennungsmotor. Bei 65 oder 100 cm liegt die Arbeitsbreite der Modelle. Somit richtet sich die Marke an Endverbraucher mit großem Hof oder langem Bürgersteig und professionelle Anwender.

01 Hecht Kehrmaschine Benzin 8101 SDie Modelle besitzen einen höhenverstellbaren Bügel bzw. Lenker zum Schieben, mit dessen Hilfe Sie die Maschine bedienen und steuern. Über eine Achse mit zwei großen Reifen erfolgt der Antrieb. Vorne gewährleisten zwei schwenkbare Rollen die Manövrierfähigkeit der Kehrmaschinen. Der Hersteller verwendet 4-Takt-Motoren, wobei Ihnen 4 oder 6 Gänge zur Auswahl stehen – der Rückwärtsgang erhöht die Wendigkeit. Über einen klassischen Seilzug erfolgt der Start der Maschinen – teilweise sind die Modelle auch mit komfortablem Elektrostartererhältlich. Ein Schalldämpfer hält die Betriebsgeräusche in Grenzen.

Überblick der wichtigsten technischen Daten:

  • 65 oder 100 cm Arbeitsbreite,
  • 4-Takt-Motoren,
  • Radantrieb (maximal 5 km/h)
  • und mehrere Gänge inklusive Rückwärtsgang.

Die Besonderheiten der Kehrmaschinen von Hecht

Die Kehrmaschinen von Hecht lassen sich zu einer Schneefräse oder zu einem Schneeschieber umfunktionieren. Dazu bietet der Hersteller einen entsprechenden Fräskopf und ein Schneeschild an.

Außerdem führt Hecht eine Auffangbox, die den Dreck und das Laub direkt auffängt. Somit handelt es sich bei den Kehrmaschinen von Hecht um Multifunktionsgeräte. Der Hersteller bietet die Geräte auch mit diesem Zubehör im Set an.

01 Hecht Kehrmaschine Benzin 8101 S BestuecktDie Drehzahl der Bürste steht nicht in Abhängigkeit zur Motordrehzahl und Sie stellen sie auf maximal 350 U/min ein. Da die Bürste per Gelenk mit der Maschine verbunden ist, lässt sie sich zur Seite drehen. Somit fahren Sie geradeaus und werfen den Dreck schräg zur Seite. Außerdem ist die Höhe der Bürste verstellbar, was besonders auf unebenem Untergrund wie z. B. Kopfsteinpflaster von Vorteil ist. Um Laub und Schmutz aufzufangen, bietet der Hersteller eine spezielle Auffangbox an. Diese lässt sich vor der rotierenden Bürste befestigen, sodass Laub direkt in dem Behälter landet.

Die Kehrmaschinen besitzen Reifen mit einem besonders großen Stollen. Somit ist auch auf schwierigem Untergrund eine optimale Traktion gewährleistet. Im Winter sorgen als Zubehör erhältliche Schneeketten für noch besseren Grip auf schneebedeckten oder vereisten Wegen.

Besonders bei Verwendung eines Schneeschilds sind diese Schneeketten sinnvoll. Dank leistungsstarkem Motor befreien Sie so auch große Flächen komfortabel und schnell von Schnee. Mit dem Fräskopf bewältigen Sie auch Schneemassen, wobei Sie Wurfrichtung und -weite einstellen.

01 Hecht Kehrmaschine Benzin 8101 S SeitlichHecht legt besonderen Wert auf die Nutzerfreundlichkeit. So befinden sich alle Bedienelemente am Schiebegriff der Maschinen. Damit Sie aufrecht hinter der Kehrmaschine gehen können, ist der Griff in der Höhe anpassbar. Außerdem sind die Griffe mit Gummi oder Kunststoff überzogen, sodass die Bedienung auch im Winter problemlos möglich ist. Zudem lassen sich die Bedienhebel auch mit Handschuhen betätigen. Hier wird deutlich, dass der Hersteller in der Produktentwicklung nicht nur einen Test macht, um die Praxistauglichkeit sicherzustellen. Weil Hecht unterschiedliche Situationen der Anwendung berücksichtigt, zeichnen sich die Kehrmaschinen durch eine einfache Handhabung aus.

Da die Hubertus Bäumer GmbH im Münsterland eine fachkompetente Werkstatt führt, haben Sie in Deutschland einen direkten Ansprechpartner. Zudem erhalten Sie auf der Internetseite des Händlers Explosionszeichnungen zu den Kehrmaschinen, sodass die Bestimmung eventuell notwendiger Ersatzteile unkompliziert ist. Die Maschinen von Hecht sind hochwertig verarbeitet, sodass die Notwendigkeit einer Reparatur eher unwahrscheinlich ist. Jedoch vermittelt es ein gutes Gefühl, dass der deutsche Vetriebshändler eine eigene Werkstatt führt.

Im Bereich des Service ist Hecht dadurch einigen anderen Herstellern von Kehrmaschinen einen Schritt voraus. Somit ist Hecht keine gesichtslose Marke, die Kehrmaschinen von irgendeinem Hersteller kauft, um sie unter dem eigenen Namen auf den Markt zu bringen.

Mehr über Kehrmaschinen von Güde

Der deutsche Hersteller Güde führt ein breites Sortiment an Maschinen und Elektrowerkzeugen. In diesem Text beleuchten wir das Unternehmen und stellen das Sortiment im Bereich Kehrmaschinen vor. Sie erhalten einen Einblick in das Konzept des Unternehmens und bekommen einen Überblick der Kehrmaschinen von Güde. Mithilfe dieser Informationen können Sie einfacher beurteilen, ob die Modelle des deutschen Herstellers für Sie infrage kommen.

Das Unternehmen

Das deutsche Unternehmen Güde besteht seit 1979. Mit einem breit gefächerten Werkzeug- und Maschinensortiment richtet sich der Hersteller an Hand- und Heimwerker. Das Angebot reicht von Geräten für die Holz- oder Metallbearbeitung über Bau- und Gartengeräte bis hin zu Pumpen und Reinigungsgeräte wie z. B. Kehrmaschinen.

Güde Kehrmaschine GKM 700Das Unternehmen führt Produktionsstätten auf der ganzen Welt. In Deutschland führt Güde ein über 30.000 m² großes Logistikzentrum. Zum Teil erfolgt auch die Endmontage der Produkte in Deutschland. Sowohl in den Fertigungsstätten als auch bei der Endmontage finden strenge Tests und Qualitätskontrollen statt.

Der Hersteller verkauft nicht direkt an Endkunden, sondern beliefert Fachhändler, Baumärkte und den Versand- sowie Onlinehandel. Allerdings verliert Güde auch den Endverbraucher nicht aus dem Blick. Das deutsche Unternehmen schult seine Händler und deren Mitarbeiter. Somit sind die Mitarbeiter bestens gerüstet für den Verkauf der Produkte an den Endkunden.

Güde hat neben dem blauen Design der Produkte das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis zum Markenzeichen gemacht. Daher wirbt das Unternehmen mit dem Slogan „Topqualität zu vernünftigen Preisen“. Da stellen auch die Kehrmaschinen keine Ausnahme dar.

Welche Kehrmaschinen gibt es von Güde

Güde produziert motorisierte Kehrmaschinen und Modelle zum Schieben. Während die Modelle mit Verbrennungsmotor eine Bürstenbreite von 60 oder 100 cm besitzen, bieten die manuellen Geräte eine Arbeitsbreite von 70 oder 80 cm.

Kehrmaschinen mit Verbrennungsmotor

Güde wählte Motor von Briggs & Stratton mit einer Leistung von 3,4 bis 6,5 PS. Dabei verfügen die Maschinen grundsätzlich über einen Rückwärtsgang und bis zu drei Vorwärtsgänge.

Die Geschwindigkeit liegt bei circa 3 km/h, wobei sich die Drehzahl der Bürste bei einigen Modellen unabhängig einstellen lässt. Bei allen Modellen ist der Motorbesen seitlich schwenkbar.

Überblick der wichtigsten Ausstattungsmerkmale

  • 60 oder 100 cm Arbeitsbreite,
  • mit Rückwärtsgang
  • und ungefähr 3 km/h.

Kehrmaschinen zum Schieben

Guede KehrmaschineFür diese Modelle verwendet der Hersteller Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff. Der Antrieb erfolgt über Gummiriemen auf beiden Seiten. Zum Sortiment gehören Kehrmaschinen mit zwei Seitenbesen, wobei die Modelle grundsätzlich zwei Hauptkehrwalzen besitzen. Guede stattet die Modelle mit großen Rädern aus, wobei eine Gummibereifung für optimale Traktion sorgt. Die Auffangbehälter fassen 14 oder 30 l. Für die Höheneinstellung besitzen die Modelle eine per Hand einstellbare Schraube.

Überblick der wichtigsten Ausstattungsmerkmale

  • 70 oder 80 cm Arbeitsbreite,
  • zwei Hauptkehrwalzen,
  • beidseitiger Gummiriemenantrieb
  • und klappbarer Schubbügel zum einfachen Verstauen.

Die Besonderheiten der Kehrmaschinen von Güde

GÜDE Kehrmaschine GKM 65 ECO 3 In 1Bei den Kehrmaschinen mit Antrieb gehören neben der Bürste auch immer ein Auffangbehälter und ein Schneeschieber zum Lieferumfang. Während andere Hersteller von Kehrmaschinen dieses Zubehör häufig getrennt verkaufen, bietet Güde seine Modelle nur als Set mit Zubehör an. Allerdings erfolgt die Lieferung des Kehrgutsammelbehälters als Bausatz. Da dieses Montageset über 100 Schrauben beinhaltet, nimmt das Zusammenbauen einiges an Zeit in Anspruch. Diese Auffangbehälter fassen 60 l, sodass Sie nicht alle fünf Minuten den Behälter ausleeren müssen. Die Motorbesen sind höhenverstellbar und sie lassen sich zur Seite schwenken. Somit bürsten Sie Dreck und Staub zur Seite. Besonders bei längeren Wegen ist dies von Vorteil, da Sie den Dreck nicht über die gesamte Länge des Wegs vor sich her bürsten.

Dank Choke funktioniert das Starten des Verbrennungsmotors mit dem Starterseil zuverlässig und ohne großen Kraftaufwand. Nach dem Starten bedienen Sie das Gerät komplett mithilfe der Hebel am Griff.
Antrieb und Bürste stoppen, sobald Sie die Hebel loslassen: ein effektives Sicherheitssystem. Als Kraftstoff verwenden Sie Normal- oder Superbenzin von der Tankstelle, wobei ein Beimischen von Öl nicht erforderlich ist. Somit ist der Betrieb komfortabel und ohne Aufwand verbunden.

Durch Veränderung der Bürstenhöhe lassen sich die Kehrmaschinen an verschiedene Oberflächen anpassen. Außerdem nutzen sich die Borsten der rotierenden Bürste im Lauf der Zeit ab: Dann ist ein Absenken der Bürste erforderlich, um nicht an Reinigungsleistung zu verlieren. Das Absenken erfolgt über ein Justieren des Stützrads. Somit hat Güde einen einfachen Mechanismus entwickelt, der sich in der Praxis bewährt.

Güde Spazzolatrice GKM 800Bei den Kehrmaschinen zum Schieben lässt sich der Bügelgriff komplett auf das Gehäuse klappen. Zum Lagern in der Garage oder dem Keller stellen Sie das Gerät hochkant an eine Wand. Auf diese Weise nimmt die Maschine nur wenig Platz ein. In einem Test werden Sie selber festellen, dass eine aufrecht stehende Kehrmaschine viel weniger Platz benötigt. Somit hat Güde hier mitgedacht. Auch die zentrale Schraube zur Anpassung der Bürstenhöheerleichtert die Handhabung. Der Auffangbehälter für den Schmutz lässt sich einfach leeren und wieder einsetzen. Für eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Kehrwalzen sorgt der beidseitige Antrieb über Gummiriemen. Somit produziert Güde Kehrmaschinen nach dem bekannten Konstruktionsprinzip, die sich durch eine solide Verarbeitung auszeichnen. Mit der zentralen Höhenverstellung hat Güde eine praktische Funktion entwickelt, welche die Modelle von den Geräten anderer Hersteller unterscheidet.

Der Hersteller Kränzle im Faktencheck

2 Kraenzle HandkehrmaschineKränzle ist ein deutscher Hersteller von Reinigungsgeräten. Obwohl sich die Marke überwiegend an professionelle Anwender richtet, sind die Kehrmaschinen auch für private Nutzer interessant. Wir stellen Ihnen Kränzle näher vor und beleuchten die Unternehmensphilosophie. Zudem geben wir Ihnen eine Sortimentsübersicht und zeigen die Besonderheiten der Kehrmaschinen auf. Wenn Sie Qualität “Made in Germany“ suchen, lesen Sie, ob eines der Modelle von Kränzle Ihren Anforderungen an Handhabung und Verarbeitungsqualität entspricht.

Das Unternehmen

Josef Kränzle gründete das deutsche Unternehmen im Jahr 1974. Am Anfang entwickelte der Zerspanungsmechaniker Hochdruckreiniger in einer Garage. Durch Innovationskraft baute der Unternehmensgründer seinen kleinen Betrieb im bayrischen Illertissen ständig aus. Heute verfügt das Unternehmen über eine Gesamtfläche von 54.000 m²/m.

In zwei Werken in Illertissen entstehen alle Produkte von Kränzle: Hier erfolgen sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Produktion und der anschließende Vertrieb. Somit verdient der Hersteller mit Recht das Prädikat “Made in Germany“.

08 Kraenzle Kehrmaschine 50076Kränzle entwickelt und produziert hauptsächlich Hochdruckreiniger, Industriesauger und Kehrmaschinen. Dabei tritt der Hersteller mit dem Anspruch an, der Beste auf dem Markt zu sein. Die eigene Philosophie fasst Kränzle mit den Begriffen: Qualität, Flexibilität und Innovation zusammen. Dem gesamten Handeln des Unternehmens liegt der Anspruch nach Qualität zugrunde. Mit Flexibilität versucht Kränzle, auf die Erfordernisse des Markts und die Wünsche der Kunden zu reagieren. Die Innovation bildet die Grundlage aller Produkte. Nur mit einer eigenen Abteilung für Forschung und Entwicklung ist es dem Unternehmen möglich, seine Kunden mit Mehrwert in den Bereichen Handhabung, Leistung und Wirtschaftlichkeit zu überzeugen. Jedoch setzt diese Forschung hochqualifizierte Mitarbeiter voraus und zahlreiche Tests der Prototypen: Ob es eine Neuentwicklung bis zur Marktreife schafft, ist zudem selten sicher.

Das deutsche Unternehmen vertreibt seine Produkte an den Fachhandel – diese Vetriebsart ergibt sich aus dem Unternehmensanspruch, der Branchenführer in Sachen Qualität zu sein.

Außerdem legt Kränzle besonderen Wert auf die Rückmeldungen, welche die Mitarbeiter des Vertriebs von den Endanwendern bekommen. Diese Praxiserfahrungen geben wichtige Impulse für zukünftige Produktentwicklungen.

Welche Kehrmaschinen gibt es von Kränzle

Kränzle führt ein kleines Sortiment an handgeführten Kehrmaschinen. Dabei setzt der Hersteller zwei unterschiedliche Konstruktionsprinzipien ein:

  • eine Walze nach Schaufelprinzip
  • und zwei Walzen als Überwurfprinzip.

KraenzleBei der ersten Konstruktionsart befindet sich eine Bürstenwalze hinter dem Auffangkorb. Diese dreht sich entgegen der Fahrrichtung und wirft den Dreck wie eine Kehrschaufel in den davor befindlichen Kehrgutbehälter. Bei der zweiten Konstruktionsart befindet sich der Auffangbehälter hinter zwei Kehrwalzen. Die vordere Walze dreht sich in Fahrrichtung und „übergibt“ den Dreck der hinteren. Diese dreht sich entgegen der Fahrrichtung, sodass das Kehrgut über diese zweite Kehrbürste in den Kehrgutbehälter „fliegt“. Die Arbeitsbreite der Modelle beträgt entweder 67 oder 80 cm.

Kränzle stattet die Kehrmaschinen mit einem oder zwei rotierenden Seitenbesen aus. Sowohl diese Seitenbesen als auch die Bürstenwalzen sind stufenlos in der Höhe verstellbar. Die Räder sind besonders groß und verfügen über eine Vollgummibereifung. Aus Metallrohr bestehen die Schubbügel, wobei die Griffstange abgewinkelt ist. Je nach Montage ist die Griffstange nach oben oder und unten gebogen: So schieben sowohl kleinere als auch größere Personen die Kehrmaschinen komfortabel in einer aufrechten Gehposition.

Das Gestell bzw. die Konstruktion der Kehrmaschinen besteht aus Aluminiumdruckguss. Für die Gehäuse und Sammelbehälter verwendet der deutsche Hersteller schlagfesten Kunststoff. Teilweise besitzen die Kehrgutbehälter einen breiten Bügelgriff. Die Borsten der Kehrwalzen und Seitenbesen fertigt Kränzle aus Nylon.

Die Besonderheiten der Kehrmaschinen von Kränzle

Während fast alle anderen Hersteller Kunststoff für die Konstruktion der Kehrmaschinen verwenden, nutzt Kränzle Aluminiumdruckguss. Somit zeichnen sich die Modelle des Herstellers durch eine besonders hohe Lebensdauer aus. Kränzle verwendet für die Seitenbesen und die Kehrwalzen Borsten aus besonders widerstandsfähigem Nylon. Daher sind die Borsten strapazierfähig und halten lange. Also legt der deutsche Hersteller viel Wert auf die Langlebigkeit. Hier wird deutlich, dass Kränzle überwiegend für professionelle Anwender produziert. Allerdings besitzen die Kehrmaschinen eine Größe, die sie für private Anwender ebenfalls attraktiv macht.

Die großen Räder ermöglichen ein einfaches Schieben der Maschinen, wobei die Gummibereifung für optimale Traktion sorgt. Zum Lagern lässt sich der Schubbügel umklappen und die Geräte können dann hochkant an einer Wand stehen.

Besonders einfach ist das Ausleeren bei den Auffangbehältern, die einen Griffbügel besitzen. Sie halten die Box mit dem Griff fest, heben mit der zweiten Hand die Hinterseite des Kehrgutbehälters an und der Inhalt rutscht heraus: Der Bügel ist drehbar an der Box befestigt. Somit hat Kränzle einen einfachen und praktischen Griff für die Behälter entwickelt, der die Kehrmaschinen von den Modellen anderer Marken unterscheidet.

Kränzle 11 KehrmaschineEin weiteres Beispiel für die Praxistauglichkeit der Modelle von Kränzle ist der Bedienmechanismus der Seitenbürsten. Bei Modellen mit zwei Seitenbürsten drücken Sie mit dem Fuß auf einen Knopf und die Bürste ist einsatzbereit. Durch Betätigung des Entlastungshebels – ebenfalls per Fuß – rastet die Seitenbürste wieder in der Ruhestellung ein. Somit verwenden Sie die Seitenbürste nur, wenn Sie sie wirklich benötigen. Dadurch schonen Sie die Borsten und verhindern übermäßigen Verschleiß. Außerdem ist die Höhe der Seitenbürsten nachjustierbar, sodass sich auf Verschleiß reagieren lässt. Also hat Kränzle einen Mechanismus entwickelt, der die Verwendung der Kehrmaschinen komfortabler macht. Gleichzeitig bieten die Maschinen mehr Flexibilität als die Modelle der Konkurrenz, bei denen sich die Seitenbesen immer drehen.

Um die Verpackung der Kehrmaschinen möglichst gering zu halten, ist eine Endmontage erforderlich. Sowohl der Bügel zum Schieben als auch die rotierenden Seitenbesen sind noch nicht montiert. Die bebilderten Bedienungsanleitungen erklären die Montage im Detail: Mit etwas handwerklichem Geschick dauert die Montage nicht länger als eine halbe Stunde.

Fazit

Obwohl Kränzle mit seinem Sortiment an Reinigungsgeräten hauptsächlich den professionellen Sektor anspricht, sind besonders die Kehrmaschinen auch für Privatverbraucher interessant. Sie zeichnen sich durch die Verwendung von langlebigen Materialien aus, die der Hersteller hochwertig verarbeitet. Bei der Konstruktion der Kehrmaschinen steht jedoch nicht nur die Langlebigkeit im Mittelpunkt. Auch die Handhabung berücksichtigt der Hersteller. Die Produkte von Kränzle überzeugen mit durchdachten Details, welche das Kehren einfacher und komfortabler machen.

Mit einer Kehrmaschine von Kränzle kaufen Sie hochwertige Qualität, wobei nicht nur die Entwicklung, sondern auch die Fertigung in Deutschland erfolgt.

Testkriterien: Wie haben wir die Kehrmaschine getestet?

Unsere Kehrmaschinen-Tests gestalten sich in der Regel als sehr umfangreich und zeitaufwändig. Allerdings ist dies auch sinnvoll, denn schließlich soll der anspruchsvolle Verbraucher in jeder Hinsicht von unseren aussagekräftigen und objektiven Vergleichsergebnissen profitieren. Grundsätzlich stehen bei unseren Tests daher folgende Kriterien im Fokus:

    1. Funktionalität
    2. Leistungsfähigkeit
    3. Leistungsvolumen
  • Qualität
  • Arbeitsweise
  • Handhabung
  • Komfort
  • Lautstärke beim Arbeiten
  • Wartungsaufwand
  • Benötigte Zubehörteile
  • Betriebskosten
  • Anschaffungskosten

In erster Linie wird eine Art Fragenkatalog konzeptioniert, welcher auf den folgenden Aspekten beruht:

  • Welche Erwartungen werden an die Kehrmaschine gestellt?
  • Gibt es Kehrmaschinen, die besonders positiv oder besonders negativ in den Medien aufgefallen sind?
  • Was sollte eine Kehrmaschine generell „können“?
  • Welche zusätzlichen Features sind hilfreich?
  • Bisherige Erfahrungswerte
  • Neueste Trends
  • Arten und Leistungsumfang
  • Preis-/Leistungsverhältnis

Diese und andere Faktoren nehmen einen wesentlichen Stellenwert ein. Darüber hinaus werden die unserem Institut überlassenden Geräte explizit mit Blick auf die materielle Beschaffenheit, Design, Lieferumfang und so weiter in Augenschein genommen. Wo verbergen sich mögliche Schwachstellen?

Welche Positivaspekte sind in besonderer Weise hervorzuheben?

Auf dieser Basis werden die einzelnen Kehrmaschinen unterschiedlichen praktischen Tests unterzogen, wobei wiederum diverse Kriterien von Relevanz sind. Sämtliche gesammelte Punkte werden sorgsam im zuvor erstellten Bogen ausgeführt, mit entsprechenden Werten und Resultaten versehen, welche sodann gegebenenfalls von externen Test-Instituten geprüft oder komplettiert werden. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, ein Maximum an Objektivität zu gewährleisten, worauf sich der Verbraucher in vollem Umfang verlassen kann.

Wissenswert ist, dass unsere Test-Experten ebenfalls immer wieder von den Herstellern selbst Kehrmaschinen zur Begutachtung und Bewertung erhalten. Dass auch unter diesen Umständen ein Höchstmaß an Professionalität gewährleistet ist, zeichnet unser Institut ebenfalls aus.

Selbst wenn wir die Geräte nämlich von den Anbietern direkt erhalten, so profitieren sowohl die Verbraucher, als auch die Herstellerfirmen. Letzteren geht es in dieser Hinsicht vor allem darum, objektive Bewertungen und Vergleichsergebnisse zu erhalten, die wiederum die Grundlage für mögliche Korrekturen oder Überarbeitungen sein können. Somit können gute Produkte folglich noch besser werden. In so fern darf sich also auch der qualitätsbewusste Interessent freuen. Schließlich wird somit deutlich, dass die Herstellerunternehmen keine Kosten und Mühen scheuen und wahrlich alles daran setzen, um ihre Kehrmaschinen so verbraucherorientiert wie nur irgend möglich zu konzipieren.

Welche Funktionen sind bei einer Kehrmaschine wichtig?

GÜDE Kehrmaschine GKM 65 ECO 3in1Buchstäblich ist eine Kehrmaschine ja ein „heißer Feger“. Denn die Funktionen dieses Gerätes haben es meist in sich. Längst gehören die alten Zeiten der Vergangenheit an, als man Straßen, Höfe und Co. noch mit dem klassischen Besen sauber halten musste. So groß eine Kehrmaschine ist, so wichtig ist es doch zu wissen, dass diese Maschinen unglaublich wendig und benutzerorientiert sind. Das bedeutet, dass sie selbst an schwerer zugänglichen Stellen, zum Beispiel an Kanten oder Randläufen eine durchaus „saubere“ Arbeit leisten.

In jedem Fall sind Kehrsauggeräte, wie sie im Übrigen auch genannt werden, unverzichtbar, wenn Straßen, Wege, Höfe, aber auch Fabrikhallen, Produktionsräumlichkeiten oder Verkaufsräume und so weiter von Schmutz und Unrat befreit werden sollen. Zum einen wäre es reine Zeitverschwendung, hier ein paar „menschliche Putzteufel“ zum Einsatz kommen zu lassen, da der Aufwand meist schlichtweg zu groß ist. Auf der anderen Seite ist zu beachten, dass auch der Kostenaufwand mit Blick auf die Personalkosten „normale Dimensionen“ mitunter sprengen würde.

Beim Kauf einer neuen Kehrmaschine ist darauf zu achten, dass das Leistungsportfolio den individuellen Ansprüchen auch in Bezug auf die jeweils zu reinigenden Bereiche gerecht wird. Gesetzt den Fall, Sie stellen hier zu hohe Ansprüche an das Gerät, so wirkt sich dies – je nach Produkt – früher oder später auf die Betriebs-, Energie- und Wartungskosten aus. Es lohnt sich demzufolge, unsere fundierten Kehrmaschinen-Tests in Augenschein zu nehmen, um die Suche nach dem passenden Gerät im Zuge dessen zu erleichtern.

Diese Funktionen einer Kehrmaschine sind vor allem von Belang:

  • Die Wendigkeit
  • Die Fähigkeit, auch Feinstaub zu beseitigen bzw. zu sammeln
  • Schnelligkeit
  • Effizienz
  • Saug- oder Rotationskraft (je nach Gerät)
  • Die Kehrbreite
  • Die vorhandene Kapazität für Schmutz
  • Komfort bei der Beseitigung von Schmutz
Sicherlich gibt es Kehrmaschinen, bei denen es um die Wendigkeit nicht allzu gut bestellt ist. Allerdings ist dies ein sehr bedeutsamer Aspekt, denn was nützt ein solches Gerät, wenn es nicht in der Lage ist, beispielsweise Bordsteinkanten oder die Eckbereiche zwischen Häusern und Wegen in adäquater Art und Weise zu reinigen? Dies würde bedeuten, auch hier wieder auf althergebrachte Art mit dem „guten, alten“ Besen zu Werke zu gehen. Aber wer will das schon? Demgemäß ist es wichtig, dass bei Ihrer Auswahl der Kehrmaschine zum einen die Wendigkeit, aber vor allem auch die Funktionalität im Fokus stehen. Je mehr ein Kehrsauggerät zu leisten imstande ist, desto größer wird letztlich die Zeit- und Kostenersparnis sein.

Kehrmaschine kaufen: Was kostet eine Kehrmaschine?

Haaga HAAGA 475 KehrmaschineEinen pauschalen Betrag für eine Kehrmaschine zu nennen, ist schlicht und ergreifend unmöglich. Denn die Angebotsvielfalt ist mittlerweile riesig, wobei sich die einzelnen Kehrsauggeräte nicht nur mit Blick auf die optische oder die materielle Beschaffenheit unterscheiden. Sondern hier kommt es vor allem auf die jeweilige Bauweise an sowie die Funktionalität und das individuelle Leistungsvermögen. Wer sich ein einfaches Gerät wünscht, zum Beispiel ein praktisches Handkehrgerät mit einfachen Funktionen, der wird gewiss nicht so tief in die Tasche greifen müssen, wie jemand, der sich ein Benzin betriebenes Multifunktionsgerät zulegen möchte.

Grundsätzlich kommt es bei der Auswahl darauf an, in wie fern das gewünschte Leistungsvermögen der Kehrmaschine den jeweiligen lokalen Bedingungen gerecht zu werden vermag. Eine kleine Handkehrmaschine wird wohl kaum eine komplette Straße adäquat von Staub, Schmutz und Unrat befreien können, wie dies zum Beispiel eine selbstfahrende Maschine zu tun imstande ist. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich dürfte in diesem Zusammenhang also durchaus Sinn machen.

Ein Blick auf die durchschnittlichen preislichen Gegebenheiten macht allerdings deutlich, dass die Spanne zwischen besonders günstigen und den höherwertigeren bzw. leistungsstärkeren Geräten durchaus sogar mehrere tausend Euro betragen kann. In der Tat schlägt die Anschaffung eines kleinen Handkehrgerätes – je nach Anbieter – mit weniger als 100 Euro zu Buche, während eine Kehrmaschine, die mit allerlei praktischen Features ausgestattet ist und die noch dazu nicht einmal manuell betrieben werden muss, gut und gerne mit bis zu 50.000 Euro kosten kann.

In diesen Dimensionen kann dann aber z.B. auch schon am Großglockner Schnee gefräst werden:

Ganz offensichtlich sind also in dieser Hinsicht der „Kreativität“ der Anbieter so gut wie keine Grenzen gesetzt. Im Übrigen gibt es selbstverständlich ebenfalls Handkehrmaschinen, für die Sie circa 600 bis 800 Euro „hinblättern“ müssen. In so fern zeigt sich, dass mit Blick auf die preislichen Gegebenheiten keineswegs stets kategoriespezifisch vorgegangen werden sollte. So gibt es billige Handkehrgeräte, und es gibt teure.

Ebenso, wie Sie im gut sortierten Fachhandel äußerst preiswerte Filterkehrmaschinen finden können, die neben ausgesprochen hochpreisigen Geräten positioniert sind.

Es lohnt sich deshalb in jedem Fall, vor der eigentlichen Suche nach einem passenden Gerät unsere Test-Ergebnisse zu studieren. Diese sind zu 100 Prozent verbraucherorientiert gestaltet, sie sind absolut objektiv und noch dazu leicht verständlich und übersichtlich zusammengestellt.

Alles in allem stellen unsere Profi-Tests für qualitäts- und kostenbewusste Verbraucher „die“ Basis schlechthin dar, wenn es darum geht, bedarfsgerechte und dennoch preislich attraktive, hochwertige Kehrmaschinen zu finden. Warum sollte man sich mit weniger zufrieden geben?

Kehrmaschine mieten oder kaufen?

Die besten Ratgeber aus einem Kehrmaschine TestEs gibt die unterschiedlichsten Anlässe, die den Einsatz einer Kehrmaschine – gleich, welcher Art – erforderlich machen. Öffentliche Veranstaltungen, wie zum Beispiel Straßenfeste, bei denen hernach Glas- und Plastikflaschen, Tüten, Dosen, Lebensmittelreste und viele andere Dinge auf dem Asphalt zu finden sind, aber auch unsaubere Gehwege, mit Laub bedeckte Hauseingänge, Höfe sowie mit feuchtem Dreck verunreinigte Bauernhöfe, Feldwege und so weiter. Staub, Schmutz, Kies, Split, Unrat… – so weit das Auge reicht.

Wer hier mit einem klassischen Besen zu Werke gehen wollte, der wäre mitunter über viele Tage hinweg beschäftigt. Eine Alternative ist deshalb also gefragt. Und so ist die Anschaffung einer Kehrmaschine eine sehr vielversprechende Lösung. Aber was tun, wenn Sie selbst nicht im Besitz eines solchen Gerätes sind? Kehrmaschinen gibt es bekanntlich nicht an jeder Ecke, sodass zu überlegen ist, wie Abhilfe geschaffen werden kann.

Welches Gerät für welchen Reinigungszweck?

Natürlich stellt sich zunächst einmal die Frage, welches Gerät überhaupt das jeweils sinnvollste ist. Wie groß ist die zu reinigende Fläche? Würde sich da der Einsatz einer Handkehrmaschine rentieren? Oder müsste man doch zu „härteren Bandagen“ greifen und eine selbstfahrende Maschine besorgen, da ein Handkehrgerät die erforderliche Leistung schlichtweg nicht erbringen würde? Fragen über Fragen – und die gilt es in erster Linie zu klären.

Leihen oder Kaufen – das ist hier die Frage…

Kehrmaschine mieten oder kaufen im Test und VergleichIn Anbetracht der Tatsache, dass eine Kehrmaschine mit Blick auf die Anschaffungskosten nicht gerade im Niedrigpreissegment angesiedelt ist, stellt sich für viele Verbraucher die Frage, in wie fern es gegebenenfalls sinnvoller ist, ein solches Gerät zu mieten. Überhaupt ist die Zahl der Vermietagenturen bzw. der Verleihshops – auch im world wide web – mittlerweile riesig. Die Nachfrage durch kostenbewusste Interessenten ist also offensichtlich in hohem Maße vorhanden. Aber lohnt es sich in jedem Fall, eine Kehrmaschine zu mieten? Fakt ist, dass diese Frage nicht auf den ersten Blick pauschal beantwortet werden kann.

Sicherlich ist ein Kaufpreis von 900 bis 3.500 Euro für eine normale Kehrmaschine recht hoch, und nicht jeder ist willens, diesen Betrag zu zahlen. Wer rechnen kann, ist daher also klar im Vorteil. So empfiehlt es sich, im Vorfeld der Entscheidungsfindung explizit zu eruieren, für welche Zwecke die Kehrmaschine überhaupt gedacht ist, wie groß die zu bearbeitende Fläche ist und vor allem: Wie häufig wird die Kehrmaschine – auch langfristig – verwendet werden?

Gesetzt den Fall, dass Sie ein derartiges Gerät nur hin und wieder mal zum Einsatz bringen wollen, beispielsweise ein oder zwei Mal im Jahr, dann ist eine Neuanschaffung in der Tat recht unsinnig. Warum sollte man schließlich viel Geld für ein Gerät ausgeben, das die meiste Zeit über ohnehin im Keller oder in der Garage auf seinen Einsatz warten wird? Von der Platzverschwendung ganz zu schweigen.

Angenommen, Sie entscheiden sich für ein Gerät, dessen Neuwert 3.500 Euro beträgt: Sie wünschen sich eine Kehrmaschine, die in der Lage ist, Garten- und Hofreinigungsarbeiten mit einer Fläche von rund 3.500 Quadratmeter in der Stunde von Staub und Schmutz zu befreien. Unter diesen Voraussetzungen betragen die Mietgebühren – meist werden diese pro Tag in Rechnung gestellt – zwischen 75 und 95 Euro.

Berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang außerdem, dass viele Anbieter beim Verleihen einer Kehrmaschine wie folgt vorgehen: Die Grundgebühr pro Tag wird in besagter Höhe berechnet, und jeder weitere Tag kann – je nach Verleihshop – mit der Hälfte des Tagesmietpreises zusätzlich bedacht werden.

Auch fällt in der Regel eine Kaution fällig, die zwischen 50 und 150 Euro pro Gerät betragen kann. Allerdings ist die Kautionshöhe stets abhängig vom jeweiligen Anbieter, sodass sie demnach durchaus auch höher oder niedriger ausfallen kann.

Wünschen Sie zusätzliches Zubehör, wie zum Beispiel Schneefräsen oder Schneeketten? Ganz egal, um welches es im Einzelnen geht: Es werden weitere Gebühren fällig. Nicht zu vergessen ist, dass Sie für den Transport der Kehrmaschine ein spezielles Transportmittel benötigen, zum Beispiel ein Anhänger, einen Transporter et cetera. Sofern Sie nicht selbst über ein derartiges Fahrzeug verfügen, fallen weitere Leihgebühren an. Und diese können pro Tag durchaus zwischen 40 und 100 Euro betragen.

Entscheidend ist die Rentabilität

Alles in allem bleibt es also nicht allein bei der Leihgebühr für eine Kehrmaschine, sondern die zusätzlich anfallenden Kosten, wie zum Beispiel Kaution, Aufwendungen für Zubehör, gegebenenfalls Benzin oder Öl sowie die Transportkosten können in der Tat eine beträchtliche finanzielle Belastung darstellen. Wenn man außerdem bedenkt, dass im Falle einer Beschädigung die Kaution sogar einbehalten werden kann, so ist das freilich ein weiterer Nachteil, der mit dem Ausleihen einer Kehrmaschine einhergehen kann.

Sofern also angedacht ist, die Kehrmaschine regelmäßig einzusetzen, kann das Leihen eines solchen Gerätes das zur Verfügung stehende Budget durchaus überschreiten. Rechnen Sie deshalb unbedingt im Vorfeld nach, welche Variante für Sie die günstigste ist.

Eine interessante Alternative wäre, die Kehrmaschine auf privater Ebene auszuleihen. Gibt es zum Beispiel in Ihrem sozialen oder beruflichen Umfeld, in der Nachbarschaft et cetera jemanden, der eine Kehrmaschine für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung stellen würde? Oder gibt es außer Ihnen weitere Personen oder Unternehmen, die sich für die Anschaffung einer Kehrmaschine interessieren? Wenn ja, böte es sich an, das gewünschte Gerät gemeinschaftlich anzuschaffen. Wann immer es einer der Käufer benötigt, stünde die Maschine zur Verfügung, wobei jedoch die Kosten anteilsmäßig relativ gering gehalten werden könnten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kehrmaschine

Das und mehr „kann“ eine Kehrmaschine:

  • Sie kehrt Laub und Zweige
  • Sie saugt Staub
  • Sie befreit Böden von Kies und Split
  • Sie entfernt feuchten Schmutz und Matsch
  • Sie beseitigt Schnee
Normalerweise sind Kehrmaschinen an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit. Dies hängt jedoch von ihrem individuellen Leistungsvermögen ab. Leistungsstarke Kehrmaschinen, die vornehmlich in Haus und Garten zum Einsatz kommen sollen, schaffen bei einer Leistung von zwischen 2 und 4 kW eine Fläche von bis zu 2.000 bzw. 4.000 Quadratmeter pro Stunde.

Auf die richtige Einstellung kommt es an

Achten Sie darauf, dass die Bürsten der Kehrmaschine in der Art justiert sind, dass sie nur minimal über den Boden hinweg gleiten. Auf diese Weise kann die Haltbarkeit der Borsten erheblich verlängert werden. Außerdem gehen Sie dabei auf Nummer sicher, dass beim Reinigen von Asphalt kein Sand aus den Zwischenräumen der Fugenplatten geholt wird.

Moderne Geräte sind mit unterschiedlich rotierenden Borsten ausgestattet, sodass die jeweils erforderlichen bei Bedarf ganz einfach zugeschaltet werden können.

Kärcher Professional km-70Bei der Art der Reinigungsverfahren hat der Verbraucher die „Qual der Wahl“ zwischen einer mechanischen Säuberung, dem Absaugverfahren sowie die Kombination aus den beiden vorgenannten Verfahren. Bei der mechanischen Reinigungsmethode wird der Schmutz über eine Kehrwalze direkt auf das im Inneren des Gerätes befindliche Förderband geschleudert. Auf diesem Wege wird der Dreck in einen Abfallbehälter befördert. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um die klassische Vorgehensweise, welche durch das Absaugverfahren verbessert wurde.

Ältere Maschinen bzw. Kehrgeräte für den einfachen Gebrauch im privaten Bereich sind nach wie vor mitunter mit der mechanischen Technik ausgestattet. Beim Einsaugen des Unrates kommen spezielle Düsen zum Einsatz, die so kraftvoll sind, dass die Saugkraft derart stark ist, dass Schmutz, kleine Steinchen und so weiter einfach per Knopfdruck durch die Borsten aufgewirbelt und im Zuge dessen ins Schlauchinnere gesaugt werden. Von hier aus gelangt das Kehrgut direkt in den Müllbehälter, sodass dieser, wenn er voll genug ist, entleert werden kann. Zu den bekanntesten Anbietern von Kehrmaschinen gehören heute zum Beispiel Unternehmen wie Rotenbach, Haaga, Hako, Kärcher, Helo, Rabaud, Fimap, Berger oder Bema.

Die Geschichte der Kehrmaschine

ReisigbesenVom Reisig- zum Motorbesen: So in etwa lässt sich die Entwicklung der Kehrmaschine wohl am treffendsten beschreiben. Während man in den „guten, alten“ Zeiten noch mit ein paar zusammen gebundenen Zweigen den Boden von Staub und Schmutz zu reinigen versuchte, sieht das Ganze heute gänzlich anders aus.

Bereits die Erfindung des Besens war – das darf man mit Fug und Recht behaupten – bahnbrechend. Die vollkommen andere und erheblich dichtere Anordnung der Borsten war ein entscheidender Vorteil gegenüber der „Natur-Variante“, sodass sich auch die Reinigungsergebnisse mit der Verwendung des Besens buchstäblich sehen lassen konnten. Wobei in dieser Hinsicht aber nicht „unter den Tisch gekehrt“ werden sollte, dass durchaus auch Reisigbesen ihre guten Dienste geleistet haben…!

Selbstgebastelte Besen von damals und Kehrmaschinen von heute – ein Rückblick

ROTENBACH 3 in 1 KehrmaschineWie dem auch sei: Wer hätte im 17. Jahrhundert wohl auch nur ansatzweise angenommen, dass die Menschen rund 300 Jahre später mit einer Art „rotierendem Besen“, einer so genannten Kehrmaschine arbeiten würden? Bis es jedoch überhaupt erst einmal so weit war, dauerte es.

Zunächst wurde aus dem klassischen Borstenbesen, dessen Leistungsfähigkeit nach Ansicht vieler Menschen auch mit Blick auf Zeitersparnis und Komfort beim Arbeiten mitunter arg zu wünschen übrig ließ, etwas Neues geschaffen: Mit ein paar technischen Veränderungen wurde aus dem manuellen Kehrgerät, dem Besen, ein Handkehrgerät mit rotierenden Borsten, die in der Lage waren, den eingesammelten Schmutz in ein zusätzlich angebrachtes Behältnis zu befördern: Der Handstaubsauger war geboren.

Natürlich war auch hier absehbar, dass sich über kurz oder lang eine Weiterentwicklung etablieren würde. Denn sicherlich arbeitete das Handkehrgerät in seinen Anfangszeiten etwa vier bis fünf Mal schneller, als ein normaler Besen. Aber mit Blick auf den Einsatz in Industrie und Wirtschaft ging diesem Modell immer mal wieder die Puste aus. Eine Strom betriebene bzw. motorisierte Variante sollte den Markt erobern – und dies war zugleich auch der Vorreiter der heutigen, modernen Kehrmaschine.

„Weiße Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser, als schwarze Bürsten mit weißen Borsten…?“

Hecht Kehrmaschine Benzin 8101 SSicherlich gibt es Ausnahmen, jedoch sind Kehrmaschinen mit vertikal rotierenden Borsten am häufigsten anzutreffen. Idealerweise werden diese Bürsten durch Seitenbürsten komplettiert, welche sich horizontal bzw. in einer leicht schrägen Richtung drehen. Denn auf diese Weise ist es außerdem möglich, Unrat, Staub und Schmutz aus schwer zugänglichen Kantenbereichen oder aus Ecken heraus zu holen.

Je höher die Reinigungsansprüche sind und je häufiger eine Kehrmaschine eingesetzt wird, desto häufiger müssen die Walzen bzw. die Bürsten gegen neue ausgetauscht werden.

Um in diesem Punkt Kosten zu sparen, ist es also ratsam, bei der Anschaffung neuer Geräte darauf zu achten, dass die Borsten bzw. die Kehrwalzen möglichst hochwertig und robust sind und demgemäß nicht allzu früh durch Verschleißerscheinungen auffallen. Fakt nämlich ist, dass der Kauf neuer Borsten mitunter durchaus kostenaufwändig sein kann.

Neue Besen kehren bekanntlich gut…

Mittlerweile erfreuen sich nicht nur Handkehrmaschinen einer großen Beliebtheit, sondern auch die so genannten Ein- oder Doppelwalzenkehrmaschinen. Tellerbesenkehrmaschinen sind in dieser Riege die modernere Variante, da sie – je nach Modell – sogar in der Lage sind, den Schmutz fast ohne Staub aufzuwirbeln in den im Inneren des Gerätes befindlichen Auffangbehälter zu transportieren.

Grundsätzlich werden Kehrmaschinen auch nach ihrer jeweiligen Antriebsart unterschieden. Ganz gleich, ob man sich für Geräte mit Benzinmotor, mit manueller Antriebstechnologie oder mit Elektroantrieb entscheidet: Wichtig ist in diesem Zusammenhang immer der jeweils angedachte Einsatzbereich.

Ein wichtiger Vorteil von Handkehrmaschinen liegt auf der Hand: Die Betriebs- bzw. Energiekosten sind gleich null, wobei hier jedoch zu berücksichtigen ist, dass der Kraftaufwand des Anwenders mitunter ungemein hoch sein kann.

Auch sind derartige Modelle für den Einsatz auf größeren Flächen eher ungeeignet. Fakt also ist, dass Handkehrgeräte vornehmlich für die Verwendung auf privater Ebene konzeptioniert sind, zum Beispiel für die Entfernung von Laub, Blättern, Unrat und Co. in Hof und Garten.

Im Gegensatz dazu hält die Industrie außerdem auch die neueren Filterkehrmaschinen bereit, die sogar Feinstaub einsaugen und somit eine echte Bereicherung für die Umwelt darstellen. Auch sind die modernen Akku betriebenen Geräte erwähnenswert, die ihrerseits von wichtiger Bedeutung in Sachen Energieersparnis sind.

Ein Vergleich lohnt sich immer, wenn es um Kehrmaschinen geht

Kärcher Kehrmaschine S 750Für welche Maschinenart Sie sich auch entscheiden: Der Blick fällt früher oder später stets auf die preislichen Gegebenheiten. Normale Handkehrmaschinen sind – je nach Anbieter – oft schon für 70 bis 100 Euro zu haben, motorisierte Kehrmaschinen hingegen kosten etwa zwischen 400 und 3.000 Euro. Darüber hinaus schlagen besagte Innovativ-Modelle, wie zum Beispiel Filterkehrmaschinen oder auch selbst fahrende Kehrmaschinen mit bis zu 30.000 Euro zu Buche.

Es empfiehlt sich deshalb, den Fokus stets auch auf den jeweiligen Verwendungszweck zu legen, damit Kosten und Nutzen auch langfristig in Relation stehen. Nicht zu vergessen sind außerdem die mit der Zeit anfallenden Betriebs- und Wartungskosten. Je nach Beschaffenheit der einzelnen Geräte können diese mit zwischen 50 und 1.000 Euro pro Jahr zu Buche schlagen. Wer rechnen kann, ist daher klar im Vorteil. Es lohnt sich, beim Kauf den Rotstift anzusetzen…!

Das Leistungsportfolio ist beeindruckend

Vergleichen Sie doch einmal, was Kehrmaschinen in ihren unterschiedlichen Ausführungen im Vergleich zu einem normalen Besen zu leisten imstande sind. Während Sie mit Letzterem zum Beispiel innerhalb von einer Stunde rund 140 bis 150 Quadratmeter bearbeiten könnten, schaffen Handkehrmaschinen im selben Zeitraum sage und schreibe bis zu 2.500 Quadratmeter. Moderne, nicht manuell betriebene Kehrmaschinen können dahingegen innerhalb von 60 Minuten satte 3.400 bis 3.600 m² säubern.

Aufsitzkehrmaschine ModellGänzlich anders sieht es bei den praktischen „großen“ Verwandten aus. Kommt nämlich eine Aufsitzkehrmaschine zum Einsatz, so ist es ohne Weiteres möglich, eine Fläche von bis zu 10.000 Quadratmeter von Schmutz und Unrat zu befreien. Noch effizienter ist darüber hinaus die selbstfahrende Sitzkehrsaugmaschine. Denn – je nach Modell – können Sie damit durchaus bis zu 20.000 Quadratmeter reinigen. Fast das Doppelte also, was die Aufsitzkehrmaschine kann.

Erwähnenswert sind freilich auch die praktischen Anbaukehrmaschinen. Es handelt sich dabei um Geräte, die an andere Fahrzeuge montiert werden und somit in der Straßenreinigung, auf Baustellen und so weiter flexibel zum Einsatz kommen können. Die Anbringung ist dabei recht einfach, wobei die Anbaukehrmaschine im Frontbereich der entsprechenden Fahrzeuge fixiert wird. Dann können Schmutz, Unrat, Staub sowie auch feuchter Dreck über die meist rotierenden Kehrbesen aufgewirbelt und mittels starkem Luftsogs eingesaugt werden.

Grobe Verschmutzungen auf Straßen, (Bauern-)Höfen, Baustellen, Schrottplätzen und so weiter können damit spielend leicht entfernt werden. Anbaukehrmaschinen sind also nicht nur ungemein praktisch und flexibel einsetzbar. Sondern im Vergleich zu anderen Kehrmaschinen-Varianten sind sie auch noch recht preisgünstig.

Alles in allem ist es mit Kehrsaugmaschinen – gleich, welcher Art – ein Leichtes, binnen kürzester Zeit selbst große Flächen zu reinigen. In so fern ist die Anschaffung eines solchen Gerätes also in immer mehr Bereichen unverzichtbar.

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar