TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Akku-Heckenscheren im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
61 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
490 Analysierte Rezensionen

Akku-Heckenschere Test - für einen gepflegten Gartenbereich - Vergleich der besten Akku-Heckenscheren 2023

Eine akkurat geschnittene Hecke lässt das Herz vieler Gartenbesitzerinnen und -besitzer höher schlagen. Darüber hinaus brauchen auch viele Gartenpflanzen von der Rose bis zu kleineren Bäumen und Büschen im späten Herbst oder vor Frühjahrsbeginn einen Schnitt, um in Form zu bleiben und gut zu wachsen. Dafür sind kabellos bedienbare Akku-Heckenscheren besonders praktisch. Was die besten Akku-Heckenscheren können, und um welche Geräte es sich handelt, erfahren Sie im Test. Weiter Informationen rund um die Akku-Heckenscheren hat Ihnen die Redaktion von ExpertenTesten im Folgenden zusammengestellt.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Akku-Heckenschere Bestenliste  2023 - Die besten Akku-Heckenscheren im Test & Vergleich

Akku-Heckenschere Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Akku-Heckenschere?

Was ist ein Akku-Heckenschere Test und Vergleich?Wer eine Hecke oder Büsche im Garten hat, kann diese mit einer Heckenschere regelmäßig in Form bringen. Eine motorisierte Heckenschere hat dabei im Vergleich zur handbetriebenen Heckenschere den Vorteil, dass diese einen gleichmäßigen Schnitt mit weniger Arbeits- und Kraftaufwand schaffen kann. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Motorisierung: elektrische Heckenscheren mit Kabel, Akku-Heckenscheren und Heckenscheren mit Benzinmotor.

Eine Akku-Heckenschere ist eine motorisierte Heckenschere, die sich mit Strom betreiben lässt, den sie aus einem wieder aufladbaren Akku bezieht. Durch diesen ist sie etwas schwerer im Vergleich zu einer elektrischen Heckenschere, bietet aber durch den kabelfreien Betrieb mehr Bewegungsfreiheit. Die Leistung fällt im Test – je nach Modell und Akku – unterschiedlich stark aus. Im Vergleich zur benzinbetriebenen Heckenschere ist eine elektrische Heckenschere mit Kabel oder Akku von der Leistung her etwas schwächer, aber arbeitet dafür etwas leiser und ohne Abgase.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku-Heckenscheren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Akku-Heckenschere?

Eine Akku-Heckenschere funktioniert ganz ähnlich wie eine elektrische Heckenschere oder eine benzinbetriebene Heckenschere: Der Akku treibt einen Motor an, der für die gleichmäßigen Schneidbewegungen des sogenannten Schwerts sorgt.

Das Schwert besteht aus zwei Messerbalken, die mit sägezahnförmigen Schneidmessern besetzt sind. Diese bewegen sich beim Betrieb der Heckenschere so gegeneinander, dass sie eine Reihe kleiner Scheren bilden, mit denen Äste und Zweige durchtrennt werden können.

Durch diesen Aufbau und die damit verbundene Funktionsweise lassen sich schneller und leichter gerade Schnittkanten erzielen als mit einer manuellen Heckenschere. Darüber hinaus hat die Akku-Heckenschere den Vorteil, dass sie im Vergleich zur elektrischen Heckenschere keine permanente Stromversorgung durch ein Kabel benötigt. Im Vergleich zur Heckenschere mit Benzinmotor arbeitet sie darüber hinaus leiser und erzeugt beim Betrieb keine Abgase.

Anwendungsbereiche für Akku-Heckenscheren

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Akku-Heckenschere TestvergleichEine Akku-Heckenschere verwendet man vor allem für den Grünschnitt im Garten. Ein großer Anwendungsbereich für Akku-Heckenscheren ist der Formschnitt von Hecken. Während viele Heckenbesitzer ihre Hecke im Spätherbst oder Winter stark zurückschneiden (da dies nur in der Zeit von Oktober bis Februar erlaubt ist) sind auch über die Frühlings- und Sommermonate kleinere, schonende Pflegeschnitte möglich, um die Hecke in der gewünschten Form zu halten.

Dabei lassen sich mit einer Akku-Heckenschere nicht nur dünne Zweige gleichmäßig stutzen, sondern je nach Gerät auch dickere Äste abschneiden. Das macht sie ideal zum Beschneiden von Rosen, Büschen oder auch Bäumen. Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob sich die Akku-Heckenschere Ihrer Wahl für den gewünschten Zweck geeignet ist. Denn nicht jede Heckenschere schafft dicke Äste. Wenn Sie damit vor allem Ihre Buchsbaum- oder Thuja-Hecke in Form halten möchten, sollte die Heckenschere vor allem bei der Schnittqualität gut abschneiden. Sonst sieht Ihre Hecke eher gerupft als geschnitten aus, was weder für das Wachstum noch für das Erscheinungsbild gut ist.

So werden Akku-Heckenscheren getestet

Um eine Akku-Heckenschere zu testen, wird ein Praxis-Test durchgeführt. Tester überprüfen zum Beispiel, wie leicht und präzise sich damit Hecken schneiden lassen. Auch Eigenschaften wie etwa die Akkulaufzeit und Motorleistung überprüfen sie im Praxistest. Tester der Stiftung Warentest prüfen bei den Heckenscheren außerdem inwiefern die Testkandidaten einen Dauerbetrieb aushalten.

Mögliche Test-Kriterien für Akku-Heckenscheren

Diese Testkriterien sind in einem Akku-Heckenschere Vergleich möglichEntscheidend für den Kauf einer Heckenschere sind verschiedene Kriterien, die auch im Test häufig eine Rolle spielen. So ist zum Beispiel die Schnittqualität eins der wichtigsten Merkmale beim Vergleich der unterschiedlichen Heckenscheren mit Akku. Den gerade wenn es um den Formschnitt einer Hecke geht, sind Präzision und scharfe Schneiden gefragt, damit die Hecke geschnitten und nicht gerupft aussieht.

Darüber hinaus spielt auch die Schnittstärke eine Rolle, denn sie gibt Auskunft darüber, wie dick Äste sein dürfen, damit Sie sie noch problemlos schneiden können. Dabei gibt die Übersicht im Vergleich einen Anhaltspunkt, bei der die Schnittstärke für die unterschiedlichen Geräte mit angegeben ist. Bei den meisten Geräten im Test liegt diese zwischen 16 und 30 Millimeter. Die Stiftung Warentest hat im Praxistest unter anderem Buchenäste und Thujenhecken-Austriebe geschnitten, um die verschiedenen Heckenscheren miteinander zu vergleichen.

Nach diesen Testkriterien werden Akku-Heckenschere bei uns verglichenDie Handhabung ist vielen Nutzern sehr wichtig: Wie leicht oder schwer lässt sich die Akku-Heckenschere bedienen? Wie sicher ist es, die Schere zu benutzen? Und wie schwer ist das Gerät? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Akku-Heckenscheren Test.

Darüber hinaus steht im Test auch eine genauere Betrachtung des Akkus an: Wie hoch ist die Akkukapazität, beziehungsweise lange ist die Akkulaufzeit? Mit welcher Akkuspannung arbeitet das Gerät? Wie lang ist die Ladezeit, bis der Akku voll geladen und einsatzbereit ist? Sind Akku und ein entsprechendes Ladegerät im Lieferumfang enthalten? Achten Sie auf die Angaben im Vergleich verschiedener Akku-Heckenscheren – damit machen Sie sich ein umfassendes Bild über das Akku-Heckenscheren-Angebot am Markt.

Auch die Ausstattung der Akku-Heckenschere gehört in den Test. So prüfen Tester beispielsweise, ob die verschiedenen Heckenscheren im Vergleich neben einer Schnittfunktion auch eine Sägefunktion haben, mit der auch Äste gut gestutzt werden können. Auch Sicherheitsaspekte spielen beim Vergleich der verschiedenen Akku-Heckenschere eine Rolle – etwa ob das Gerät einen Handschutz und ein Anti-Blockier-System hat.

Worauf muss ich beim Kauf einer Akku-Heckenschere sonst noch achten?

Wenn Sie sich eine Akku-Heckenschere kaufen, achten Sie unbedingt darauf, ob diese das beste Gerät für Ihren Bedarf ist.

Die verschiedenen Modelle der Akku-Heckenscheren unterscheiden sich mitunter stark.
Konzentrieren Sie sich also vor allem auf die Kriterien, die Ihnen wichtig sind: Wenn Sie zum Beispiel ausschließlich Ihre Hecken gut in Form bringen möchten, greifen Sie auf ein Gerät aus dem Test zurück, das bei der Schnittqualität gute Ergebnisse und positive Kundenrezensionen bekommen hat. Wenn Sie Ihre Heckenschere flexibel einsetzen möchten, um zum Beispiel auch die Äste der Büsche in Ihrem Garten jährlich zu stutzen, achten Sie vor dem Kauf darauf, dass die Akku-Heckenschere auch eine Sägefunktion hat. Möchten Sie hohe Hecken schneiden, bietet sich eine Teleskop-Heckenschere aus unserem Test-Vergleich an.

Vorstellung der beliebtesten Akku-Heckenscheren-Modelle

  • Bosch AHS 50-20 Li
  • Einhell GE-HH 18 Li T Kit
  • Stihl HSA 56
  • Makita DUH523Z
  • Metabo AHS 36 V
  • Gardena EasyCut Li-18/50
  • Black+Decker Modell Nr. GTC1845L, 18V Akku-Heckenschere 45cm
Mit der Bosch Akku-Heckenschere AHS 50-20 LI schneiden Sie Hecken kabellos – und damit mobil. Zusätzlich bietet die mit 18 Volt Bosch Akku-Heckenschere AHS 50-20 LI eine praktische Sägefunktion: Mit den an der Vorderseite der Heckenschere befindlichen, speziell geformten Zähnen schneiden Sie bis zu 25 mm dicke Äste. Wenn die Hecke bis auf den Boden reicht, ist auch das dank des integrierten Messerschutzes kein Problem. Die Bosch Akku-Heckenschere AHS 50-20 LI wird im Karton geliefert. Weiter im Lieferumfang enthalten sind ein Akkupack PBA 18V 2.5Ah W-B, den Sie in allen Geräten des Bosch Home & Garden 18 Volt System (und auch in den Bosch Unlimited Staubsauger) einsetzen.
Die Heckenschere Einhell GE-HH 18 Li T Kit bietet Ihnen vielfältige und leistungsstarke Funktionen und gute Dienste, wenn es um die stromnetzunabhängige Pflege von Hecken, Sträuchern und Gebüschen geht. auf großen Grundstücken und in Schrebergärten gute Dienste leistet. Sie verfügt über einen 18 V starken Lithium-Akku mit einer Kapazität von 3,0 Ah, so dass auch längere Arbeitseinsätze kein Problem sind. Die per Laserschnitt gefertigten Schneiden sind 450mm lang, daraus ergibt sich eine effektive Schnittlänge von 400mm. Der Zahnabstand von 16mm sorgt dafür, dass Sie mit der Heckenschere Einhell GE-HH 18 Li T Kit eine Schnittkapazität von bis zu 12mm erreichen. Der Teleskopgriff leistet Ihnen gute Dienste, wenn es um den Beschnitt besonders hoher oder sonst schwer zugänglicher Hecken, Sträucher und Gebüsche geht.
Die Akku-Heckenschere Stihl HSA 56 verfügt mit ihrer Nennspannung von 36 V und der Möglichkeit, Akkus mit verschiedenen Kapazitäten einzusetzen, nominell über besonders gute Möglichkeiten der kabellosen fachmännischen Bearbeitung von Hecken, Sträuchern und Gebüschen. Das leise Betriebsgeräusch ist bei der Arbeit früh am Samstag, wenn viele
Gartenbesitzer loslegen wollen, bestimmt kein Nachteil, abgesehen davon, dass dann auch der sonst übliche Gehörschutz nicht mehr notwendig ist. Eine Schnittstärke von bis zu 23mm ist für die Akku-Heckenschere Stihl HSA 56 kein Problem. Das innovative Schersystem und die tropfenförmig ausgebildeten Klingen halten den Ast während des Schnitts zuverlässig am Messer. Das steigert die Schnittleistung deutlich.
Die akkubetriebene Heckenschere Makita DUH523Z kann mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen aufwarten. Der japanische Traditionshersteller ist für seine im professionellen Bereich beliebten und von Handwerkern oft genutzten Geräte bekannt. Die Makita DUH523Z ist zwar für den privaten Anwender vorgesehen, bietet dem Anwender aber dennoch zahlreiche Vorteile. So sorgen spezielle Gummipuffer im Motorgehäuse für einen vibrationsarmen Lauf, das beidseitig geschliffene, rostfreie Schneidmesser mit 52 cm Schnittlänge ist einfach auswechselbar und die Makita DUH523Z bietet eine Akku-Kapazitätsanzeige für den 18 Volt liefernden Akku. Eine maximale Aststärke von 15mm ist mit der Makita DUH523Z machbar. Für die Sicherheit ist ebenfalls gesorgt: Ein Sicherheitsschalter verhindert das unbeabsichtigte Anlaufen der Maschine.
Die Akku-Heckenschere Metabo AHS 36 V bietet Ihnen ein 36 Volt Akkusystem und dank des Softgrip-Handgriffs eine optimale Ergonomie. Darüber hinaus hat sie auch Schneidmesser mit beidseitig im Winkel von 30 Grad diamantgeschliffene Messerzähne. Diese spezielle Geometrie ermöglicht nicht nur einen sauberen Schnitt, sondern sorgt zusätzlich auch noch für geringeren Verschleiß als bei konventionell geschliffenen Schneidmessern und damit für die doppelte Standzeit der Messer. Beidseitig diamantgeschliffene im Winkel von 30° ermöglichen einen sauberen Schnitt und die zusätzlich vorhandenen Untermesser erhöhen zusammen mit dem elektronischen Messerschnellstopp binnen 0,3 Sekunden die Sicherheit beim Arbeiten mit der Metabo AHS 36 V. Der vibrationsarme Lauf macht das Arbeiten besonders angenehm. Der Softgrip-Handgriff sorgt für eine optimale Ergonomie. Eine Anzeige des Ladezustandes des Akkupacks
vervollständigt die Ausstattung der Metabo AHS 36 V.
Die Heckenschere GARDENA EasyCut Li-18/50 ist eine Akku-Heckenschere, die sich hervorragend für den komfortablen Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Büschen eignet. Für den kabellosen Betrieb verfügt die GARDENA EasyCut Li-18/50 über einen 18 V Wechselakku mit einer Kapazität von 2 Ah, was für eine Laufzeit des Gerätes in kontinuierlichem Betrieb von ca. 60 Minuten ausreichend ist. Ein ergonomisch geformter Griff und eine große Auslösetaste sorgen für gute Ergonomie und ermüdungsfreies Arbeiten. Die optimierte Messergeometrie mit einer Länge der Schneiden von 50 cm trägt zu einem schnellen und sauberen Schnitt bei. Der Anschlagschutz am Messerende schützt Sie vor unangenehmen Schlägen beim bodennahen Einsatz.
Die Black+Decker Modell Nr. GTC1845L ist eine 18V Akku-Heckenschere und verfügt über eine asymmetrisch gestaltete und speziell beschichtete Klinge mit einer Länge von 45cm. Diese ermöglicht nicht nur das Schneiden von Hecken, Büschen und Sträuchern, sondern auch das Entfernen von bis zu 18mm dicken Zweigen mit optimalem Ergebnis. Der ergonomisch designte
Bügelhandgriff der Black+Decker Modell Nr. GTC1845L 18V Akku-Heckenschere 45cm sorgt für hohen Bedienkomfort und optimale Kontrolle bei hoher Flexibilität. Der 18V Akku verfügt über eine Kapazität von 1,5 Ah und kann in 3 Stunden wieder aufgeladen werden. Für die Sicherheit wurde bei der Black+Decker Modell Nr. GTC1845L 18V Akku-Heckenschere 45cm bei der Konstruktion gesorgt: Ein versehentliches Anschalten kann die Zweihandschaltung verhindern. Die weitere Sicherheitsausstattung mit dem Messer-Schnellstopp, dem integrierten Handschutz sowie der gummierten Messerspitze sorgt für Ihre Sicherheit.

Mehr über die Akku-Heckenscheren von Bosch im Test 2023

Ein Name, den man kennt: Die praktischen Hausgeräte mit dem Markenschild BOSCH finden sich in zahlreichen Haushalten auf der ganzen Welt. Auch auf unseren Testseiten stoßen Sie immer wieder auf Produkte aus dem vielfältigen Angebot des erfolgreichen deutschen Mischkonzerns. Wir wollen Sie mit dem Unternehmen hinter der Marke bekannt machen – und schenken dabei besonders den Heckenscheren von BOSCH unsere Aufmerksamkeit.

Was hinter der Marke steckt

Die Anfänge von BOSCH waren natürlich bei Weitem nicht so groß wie der heutige Weltkonzern. Als der schwäbische Ingenieur und Erfinder Robert Bosch im Jahr 1886 in Stuttgart seine Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik eröffnete, dachte er wohl nicht einmal im Traum daran, zu welcher Erfolgsgeschichte er damit den bescheidenen Grundstein gelegt hatte. Bereits in den späten 1920er-Jahren beschäftigte die Firma BOSCH über 10.000 Mitarbeiter und expandierte immer weiter.

Drehte sich zu Beginn bei BOSCH noch alles ums Auto, erschloss man sich bald das lohnende Feld der Hausgeräte. Der erste elektrische Kühlschrank von BOSCH kam 1933 auf den Markt und war sogleich ein durchschlagender Erfolg, der immer weiter verbessert wurde und bis heute ungebrochen ist: Aus unserem Kühlschrank Test sind die qualitativ hochwertigen Geräte von BOSCH nicht wegzudenken!

1952 folgte schließlich die erste BOSCH Küchenmaschine und festigte den guten Ruf der Schwaben in deutschen Haushalten noch weiter. In unserem Küchenmaschinen Test 2017 darf BOSCH darum nicht fehlen! Dasselbe gilt für unseren Waschmaschinen Test, Geschirrspüler Test, Herd Test und die längst unüberschaubare Zahl der übrigen Hausgeräte, mit denen BOSCH Ihre Küche, Ihr Badezimmer und in jüngster Zeit auch Ihren Garten bereichert.

Akku-Heckenschere von Bosch in der VolldarstellungWährend Sie im Bereich der Hausgeräte **mit Sicherheit schon **häufiger von BOSCH gehört haben und sich auch nicht darüber wundern, dass der eine oder andere Testsieger auf unseren Vergleichsseiten das entsprechende Markenschild trägt, sind Sie mit den Gartengeräten von BOSCH vielleicht noch gar nicht in Berührung gekommen. Dabei lohnt sich hier ein genauer Blick – auch auf die Heckenscheren.

Heckenscheren von BOSCH

Da BOSCH sich über die letzten Jahre hinweg einen exzellenten Ruf **als Hersteller von **hochwertigen Hausgeräten und professionellem Werkzeug geschaffen hat, ist es nur folgerichtig, dass man auch in der Sparte der Gartengeräte von dieser wertvollen Erfahrung profitieren möchte. Eine Heckenschere von BOSCH ist immer eine gute Wahl, und es gibt sie natürlich in verschiedenen Ausführungen.

Die meisten Heckenscheren von BOSCH zeichnen sich durch lasergeschnittene Messer mit effektivem Diamantschliff aus und garantieren so eine reibungslose und hochpräzise Schneideerfahrung.

Damit sind auch mittelstarke Äste kein unüberwindbares Hindernis, die tatsächliche Schnittkraft variiert von Modell zu Modell – Details finden Sie in unseren jeweiligen Vergleichstabellen.

Akku-Heckenscheren von BOSCH

Akku-Geräte erfreuen sich steigender Beliebtheit, sind sie doch sehr bequem zu handhaben, weil auf keinerlei Kabelverbindungen Rücksicht genommen werden muss. Das ermöglicht ein flüssiges, völlig ungestörtes Arbeiten – jedenfalls solange der Akku geladen ist. Deshalb gehört neben einer leichten Handhabung auch eine möglichst lange Akku-Laufzeit zu den wichtigen Kriterien in unserem großen Akku-Heckenscheren Test, in dem die Marke BOSCH gleich mehrfach in Erscheinung tritt.

Weil aber auch das beste Akku nur über eine begrenzte Kapazität verfügt, ist eine sinnvolle Nutzung der Energie sehr wichtig. Akku-Heckenscheren von BOSCH benutzen deshalb in der Regel den Syneon Chip, der für eine intelligente Kontrolle und Verteilung der kostbaren Energiereserven sorgt. So wird sichergestellt, dass Sie die wertvolle Power Ihres Akkus nicht ohne Not verschwenden.

Bei einer Bestellung zum Standardpreis sind in der Regel Akku und Ladegerät nicht im Preis enthalten – Sie müssen also dieses sinnvolle Zubehör nur dann bezahlen, wenn Sie es wirklich benötigen.

Elektro-Heckenscheren von BOSCH

Naturgemäß etwas weniger handlich als Akku-Heckenscheren sind die dennoch sehr eng verwandten Elektro-Heckenscheren, die zwar eine feste Kabelanbindung benötigen, dafür aber ganz** unbegrenzt einsetzbar** sind. In unserem Elektro-Heckenscheren Test ist die Marke BOSCH reichlich vertreten, hat man doch gleich mehrere hochwertige Modelle dieses Typs im Angebot.

Hier setzt BOSCH vor allem auf die pure Leistungskraft, Motoren mit einem Spitzenwert von 600 Watt treiben die stärksten Modelle an, aber natürlich gibt es auch etwas kleinere Ausführungen. Mitunter erhalten Sie eine praktische Sägefunktion dazu, gummierte Griffflächen sorgen für eine komfortable Handhabung, unterstützt von einer angenehmen Leichtbauweise.

Teleskop-Heckenscheren von BOSCH

Vollansicht einer Akku-Heckenschere von BoschWenn die Hecke mal wieder etwas höher hinaus will, dann kann das für einen normalgroßen Gärtner durchaus zur Herausforderung werden. Mit einer Teleskop-Heckenschere ersparen Sie sich die Leiter und kommen trotzdem bequem in alle Ecken – und mit einem Modell von BOSCH schlagen Sie dabei sogar gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.

Die Teleskop-Heckenschere von BOSCH ist nämlich gleich eine multifunktionale Antriebseinheit, die Sie dank verschiedener Vorsätze ganz vielseitig verwenden können. Dieses Prinzip funktioniert in der Praxis so hervorragend, dass wir in unserem Teleskop-Heckenscheren Test eine hohe Wertung vergeben und eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Akku-Heckenschere am besten?

Akku-Heckenschere Testsieger im Internet online bestellen und kaufenOb im Baumarkt oder Gartenfachhandel: Neben Eigenmarken bietet der Handel ganz verschiedene Heckenscheren mit Akku an. Wer hier einen guten Verkäufer findet, kann sich gleich vor Ort über die Vor- und Nachteile der Akku-Heckenschere informieren und das beste Gerät gleich mitnehmen. Zumindest gilt das für die Akku-Heckenscheren, die vor Ort im Laden oder Lager sind. Wenn Sie sich gezielt auf die Suche nach einem Testsieger machen, heißt das nicht, dass dieser vorrätig oder überhaupt im Sortiment vorhanden ist. Das ist ein Nachteil beim Händler vor Ort.

Beim Onlinekauf verhält es sich anders: Hier bestellen Sie bei Einkaufsportalen – oder oft auch direkt beim Hersteller – die gewünschte Heckenschere. Dabei sind die Preise verschiedener Anbieter direkt vergleichbar. Sie wählen ganz bequem das günstigste, das qualitativ hochwertigste oder das leistungsstärkste Gartengerät. Nicht zu vergessen: Die Händler berechnen in vielen Fällen keine zusätzlichen Versandkosten. Das spart Zeit und Geld.

Akku-Heckenschere – diese Nachteile schildern Kunden

Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Akku-Heckenschere Test und VergleichBei einer Akku-Heckenschere spielt vor allem das Zusammenspiel der Leistungsfähigkeit des Akkus und der Leistungsaufnahme des Geräts eine entscheidende Rolle. Die Leistungsfähigkeit des Akkus kann entweder durch eine große Kapazität oder durch eine kurze Ladedauer gesteigert werden. Optimal ist natürlich eine Kombination aus hoher Kapazität (gemessen in Amperestunden ″Ah″) und kurzer Ladedauer (gemessen in Stunden und Minuten).

Die Leistungsfähigkeit des Gerätes selbst wird hauptsächlich durch die Qualität der Schneidvorrichtung sowie der Ausführung des Motors bestimmt. Bürstenlose Motoren und sehr gut geschliffene, lange scharf bleibende Messer bieten hier enorme Vorteile für Sie als Anwender. Nach den Erkenntnissen der Redaktion von ExpertenTesten wünschen sich manche Anwender von Akku-Heckenscheren eine längere Betriebsdauer mit weniger Zwangspausen, die durch unterschiedliche Ereignisse wie leere Akkus oder eine Abschaltvorrichtung der Heckenschere, die bei Überlastung des Gerätes greift.

So mancher Anwender hätte sich nach seiner Rezension ″mehr Power″ von seiner Heckenschere gewünscht. Die vorzeitige Unterbrechung durch einen leeren Akku können Sie zum Beispiel durch den Erwerb von weiteren Ersatz-Akkus begegnen.

So arbeiten Sie durchgehend mit einem Akku, während der zweite Akku an der Steckdose im Haus oder in der Garage lädt. Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, ob der Hersteller auch Extra-Akkus für die Heckenschere Ihrer Wahl anbietet.

Wichtig ist auch, dass der Antriebsstrang, bestehend aus Motor und Getriebe, den Anforderungen auf Dauer gewachsen ist. So berichten Anwender, dass ihnen der Motor ihres Gerätes kurz nach Ablauf der Garantie durchgebrannt ist oder sich das Getriebe in seine Bestandteile aufgelöst hat. Letzteres kann vor allem dann passieren, wenn das Getriebe nicht auf die auftretenden Kräfte ausgelegt ist. So berichten Kunden, dass bei ihnen nach 2 Jahren das Getriebe komplett hinüber war, Zähne der Zahnräder waren abgebrochen und die Akku-Heckenschere damit unbrauchbar geworden.

Die aktuell besten Produkte aus einem Akku-Heckenschere Test im ÜberblickEine Reparatur lohnt bei defektem Getriebe aus Kostengründen dann meist nicht mehr, so dass das gesamte Gerät entsorgt werden muss. Beim Motor selbst muss man sich nicht mehr so große Gedanken machen wie noch vor einigen Jahren. Mittlerweile sind bürstenlose Motoren üblich, bei denen kein Wartungsbedarf mehr besteht. Auch das bisweilen zu beobachtende so genannte ″Bürstenfeuer″ (ein Funkensprühen bei Überlastung oder erhöhtem Verschleiß des Gerätes) gehört der Vergangenheit an und sollte heute nicht mehr vorkommen.

Es kann auch vorkommen, dass die Heckenschere die angegebene Schnittleistung, insbesondere beim Schneiden von Ästen, nicht unbedingt vollständig erreicht. Das ist besonders ärgerlich, wenn man die Akku-Heckenschere auch und eventuell sogar vorwiegend für diesen Zweck erworben hat. Obwohl die Akkus üblicherweise als Lithium-Ionen-Akkus ausgeführt sind, bedürfen auch sie ein wenig Pflege und regelmäßigen Ladevorgängen. Völlige Entladung mögen die Akkus ebensowenig wie langes Liegen in heißer, sehr kalter oder feuchter Umgebung. Achten Sie außerdem vor dem Kauf des Geräts darauf, ob dieses für den von Ihnen gewünschten Hauptzweck im Test gut abschneidet.

Nicht zu vergessen ist auch die Qualität der Schnittkante. Ein gutes Schnittbild ist nur mit entsprechend gutem Werkzeug machbar. Kunden verwiesen teilweise auf ein Schnittbild, bei denen die behandelte Hecke nach Anwendung der Akku-Heckenschere mehr gerupft als geschnitten aussieht. Besonders wichtig ist, dass die Heckenschere einen qualitativ guten Schnitt auch dann erzielt, wenn das Schnittgut leicht feucht ist.

Dies ist zwar nicht unbedingt spezifisches Problem von akkubetriebenen Heckenscheren, sondern kann ebenso mit den meist leistungsstärkeren kabelgebundenen Heckenscheren vorkommen.
Allerdings spielen gerade bei Akku-Heckenschere die Qualität und Schärfe der Messer im Zusammenspiel mit einem robusten Motor und Getriebe eine große Rolle für das perfekte Schnittergebnis.

Zahlen, Daten Fakten rund um die Akku-Heckenschere

Alle Zahlen und Daten aus einem Akku-Heckenschere Test und VergleichTeleskop-Heckenscheren und Langstielschere für den Einsatz über Schulterhöhe

Die Standard-Heckenscheren sind bestimmungsgemäß nur für den Einsatz bis zur Schulterhöhe des Bedienenden vorgesehen. Ein Einsatz über Schulterhöhe ist aus Arbeitsschutzgründen nicht zulässig, weshalb der Hersteller diesen in der Gebrauchsanweisung auch ausdrücklich untersagt. Dennoch schneiden manche wagemutige Gartenbesitzer ihre mehr als schulterhohen Hecken auf einer Leiter stehend mit einer Standard-Heckenschere. Mit laufendem Messer über dem Kopf zu hantieren wäre nicht nur leichtsinnig, sondern auch sehr gefährlich.

Eine Langstiel-Heckenschere, mit langem Stiel zum Erreichen der hoch über Kopf liegenden Heckenteile, ist daher in jedem Fall die sicherere und damit die bessere Wahl. Langstiel-Heckenscheren weisen einen Schaft zwischen Batteriegriff und Schneidkopf auf. Der Schneidkopf sitzt damit weit oben und kann auch über den Kopf gewachsene Hecken sicher bearbeiten. Mit Langstiel-Heckenscheren lassen sich somit Hecken mit Höhen von 1,4 bis 2,5 Meter über der Schulterhöhe des Gartenfreundes oder der Gartenfreundin bearbeiten.

Ladegeräte richtig lagern – das ist beim Akku zu beachten

Damit eine Akku-Heckenschere lange hält, sollten Sie diese gut pflegen. Meist werden Akku-Heckenscheren nur ein bis zweimal im Jahr aus der Garage oder dem Geräteschuppen geholt. Darunter kann der Akku leiden.

Lagern Sie ihn deshalb unbedingt sachgerecht. Am besten lässt sich ein Lithium-Ionen-Akku, wie er heute üblicherweise in den Akku-Heckenscheren zum Einsatz kommt, an einem trockenen und kühlen, aber nicht zu kühlen, sprich frostfreien Ort aufbewahren.
Laden Sie den Akku außerdem vollständig auf, bevor die Akku-Heckenschere zum Einsatz kommt. Bei guter Pflege kann ein Akku für eine Akku-Heckenschere jahrelang halten.

Ladegeräte richtig lagern – das ist beim Akku zu beachtenVon Vorteil ist es selbstverständlich, wenn der Hersteller der Akku-Heckenschere ein System anbietet, das es ermöglicht, den Akku auch in anderen Geräten zu nutzen. Eine Norm für die Bauform von Akkus gibt es nicht. Deshalb beschränken sich die Austauschmöglichkeiten fast immer auf die Geräte desselben Herstellers. Andererseits kann es vorkommen, dass nicht einmal die Akkus von Geräten desselben Herstellers selbst bei gleicher Bauform untereinander austauschbar sind. Daher kann es sehr sinnvoll sein, wenn Sie die so genannte Kompatibilität, also die Austauschbarkeit der Akkus für unterschiedliche Geräte vor Ort beim Kauf der Akku-Heckenschere ausprobieren und sich sicherheitshalber auch vom Verkäufer schriftlich bestätigen lassen.

Pflegetipps: So bleibt Ihre Akku-Heckenschere scharf und einsatzbereit

Egal, ob Sie Ihre Heckenschere nur einmal im Jahr oder häufig zum Nachschnitt nutzen: Reinigen Sie diese nach Gebrauch, damit Sie lange Freude daran haben. Dazu entfernen Sie nach Gebrauch am besten den Akku, um die Verletzungsgefahr durch versehentliches Anschalten auszuschließen. Schützen Sie beim Reinigen der Heckenschere Ihre Hände dabei am besten mit Handschuhen.

Wischen Sie für die schnelle Reinigung zwischendurch zunächst mit einer Metallbürste oder einem feuchten Tuch die Grünrückstände wie Blätter, kleine Zweige und gröbere Harzrückstände vom Schwert.

Um auch die Rückstände zu entfernen, die sich zwischen den beiden Messerbalken verklemmt haben, schalten Sie die Akku-Heckenschere zwischendurch einmal kurz an und setzen anschließend die Reinigung weiter fort.

Auf diese Tipps müssen bei einem Akku-Heckenschere + Testsiegers Kauf achten?Sind alle groben Pflanzenrückstände entfernt, geht es mit einem harzlösenden Pflegemittel (zum Beispiel mit Aceton oder einem für Heckenscheren geeignetem Pflegespray aus dem Handel) an die Feinarbeit. Besprühen Sie die Messerbalken oder reiben Sie diese nach Anleitung mit dem Pflegemittel ein. Damit es sich auch an unerreichbaren Stellen verteilen kann, schalten Sie das Gerät anschließend noch einmal kurz ein.

Ölen Sie die Messer nach der Reinigung gut ein, um sie vor Rost zu schützen. Schalten Sie die Heckenschere nach dem Einölen kurz an, damit sich das Öl auch in den von außen unerreichbaren Stellen verteilt. Bei manchen Akku-Heckenscheren wird ein Schutzköcher mitgeliefert. Damit lassen sich die Messer in Öl einlagern und vor Rost und Schmutz schützen. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Sie die Heckenschere für längere Zeit (z.B. über den Winter) nicht nutzen.

Viele Hersteller bieten für ihre Heckenscheren-Modelle eigenes Pflegeöl an – häufig ist es auch gleich im Reinigungsspray enthalten (achten Sie auf die Angaben). Eine Alternative kann Kettensägenöl sein. Vermeiden Sie aber Kriechöle wie WD40 oder Caramba: Diese versprechen zwar einen Rostschutz, können aber das Fett aus den Lagern der Schneideblätter verdrängen und damit der Heckenschere langfristig erheblich schaden. Kriechöle greifen außerdem Gummidichtungen an und machen Kunststoff auf Dauer porös.

Gönnen Sie Ihrer Heckenschere mindestens einmal im Jahr eine Grundreinigung: Schrauben Sie die Messerbalken dazu zum gründlichen Reinigen und Einölen ab. Prüfen Sie außerdem, ob alle Schrauben noch fest sitzen und das Handstück soweit intakt ist oder ob es Reparaturbedarf hat.

Stiftung Warentest: Akku-Heckenscheren im Test – die Ergebnisse

Häufige amazon Kundenrezensionen über die Produkte aus einem Akku-Heckenschere Test und VergleichAkku-Heckenscheren wurden von der Stiftung Warentest zuletzt im Jahr 2017 (Ausgabe 08/2017) getestet. Dabei waren folgende beliebte Modelle im Test (Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge):

  • Bosch AHS 50-20 LI
  • Einhell GE-CH 1846 Li
  • Gardena EasyCut Li-18/50
  • Greenworks GL 22637T
  • Husqvarna 115i HD45
  • Makita DUH 523Z
  • Ryobi RHT 1851R25
  • Stihl HSA 56
  • Wolf-Garten Li-Ion Power 55H
  • Worx WG260E.9

Folgende Eigenschaften sind in einem Akku-Heckenschere Test wichtigDabei hat sich die Stiftung Warentest neben den Akku-Heckenscheren der Marktführer Bosch, Gardena und Stihl nach eigenen Angaben diesmal auch einige Geräte vorgenommen, die eine starke Präsenz in den Baumärkten aufweisen. Der Testsieger aus dem Jahr 2012, die ebenfalls bei Kunden sehr beliebte Metabo AHS 36 V, ist nach wie vor auf dem Markt, aber wurde nicht erneut in den aktuellen Test mit einbezogen. Insgesamt schnitten vier der getesteten Standard-Heckenscheren mit Akku mit dem Qualitätsurteil „gut“ ab, jedoch gab es auch schlechter – und sogar „mangelhaft“ – beurteilte Geräte, die bei der Handhabung, Schnittqualität oder Haltbarkeit einige Punkte ließen.

Eine eigene Testkategorie nahmen die so genannten Langstiel-Heckenscheren ein: In dieser Kategorie wurden folgende Kandidaten getestet (Aufzählung ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge):

  • Einhell GE-HH18LiT
  • Gardena THS Li-18/42
  • Greenworks GL 22147T
  • Ryobi RPT 184515
  • Stihl HLA 65

Die besten Akku-Heckenscheren im Test

Welche Arten von Akku-Heckenschere gibt es in einem Testvergleich?Zwei der Langstiel-Heckenscheren schnitten mit dem Qualitätsurteil „gut“ der Stiftung Warentest ab, andere wesentlich schlechter: So erhielt das Modell von Einhell ein „mangelhaft“, weil das Getriebe im Dauertest der Stiftung Warentest kaputt gegangen sei. Auch die Langstiel-Heckenschere von Gardena kam nicht gut weg, da sie nach Urteil der Tester nicht besonders gut schneide, sondern das Schnittgut aus der Schere wieder heraus schiebe – was dem Modell in diesem Punkt nur ein „ausreichend“ einbrachte.

Insgesamt am besten schnitten die Modelle der Firma Stihl ab, die sowohl bei den Standard-Akku-Heckenscheren als auch bei der Langstiel-Heckenscheren Testsieger mit dem Qualitätsurteil „gut“ wurde. Auf Platz 2 landete bei den herkömmlichen Akku-Heckenscheren das Modell AHS 50-20 LI von Bosch, wobei diese beim Schnitt eine Note schlechter bewertet wurde. Bei den Langstiel-Heckenscheren hatte neben der HLA 65 von Stihl nur die GL 22147T von Greenworks es auf ein Qualitätsurteil „gut“ und damit auf Platz 2 im Test geschafft.

Akku-Heckenscheren werden immer besser

Alle Erfahrungen vom Akku-Heckenschere Testsieger im Test und VergleichDer technische Fortschritt zeigte sich nach Angabe der Stiftung Warentest im Vergleich zu einem früheren Test aus dem Jahre 2012 vor allem in der Entwicklung der Akkutechnologie – kurz gesagt: die kabellos betriebenen Akku-Heckenscheren werden immer besser, weil sie leistungsfähiger und dabei sogar im Vergleich billiger sind als die Vorgänger. Viele Geräte kommen auf eine Betriebsdauer mit einem Akku von mindestens 40 Minuten unter Normbedingungen, drei Geräte schaffen sogar das Doppelte und knacken die Grenze von 80 Minuten. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Test von 2012. Der Test von insgesamt 15 Heckenscheren – davon fünf so genannte Langstiel-Heckenscheren – zeigt, was die praktischen Helferlein heute schon alles draufhaben.

Kabellos betriebene Heckenscheren benötigen für einen Arbeitseinsatz kein Anschlusskabel, somit auch keine Steckdose in unmittelbarer Nähe und sind zunehmend eine ernstzunehmende Alternative zu den meist lauteren benzinbetriebenen Heckenscheren. Die normalen Standardheckenscheren weisen Schwertlängen von 50 bis 65 Zentimeter auf und sind für den Schnitt von Hecken geeignet, die nicht über Schulterhöhe ragen.

Ein Überkopfarbeiten mit Standardheckenscheren ist arbeitsrechtlich nicht erlaubt. Für das Arbeiten über Kopf gibt es die Langstiel-Heckenscheren. Diese Modelle verfügen über einen Schaft zwischen Batteriegriff und Schneidkopf und erlauben eine sichere Bearbeitung von deutlich höheren Hecken.
Drei der getesteten Modelle haben gar einen teleskopisch ausziehbaren Schaft, womit die Arbeitshöhe je nach Arbeitssituation individuell einstellbar ist. Arbeiten über Kopf als auch in Bodennähe werden damit erheblich vereinfacht.

Mehr Leistung bei weniger Anschaffungskosten

Mehr Leistung bei weniger Anschaffungskosten TestViele der getesteten Geräte bieten eine hohe Schnittleistung bei gleichzeitig guter Akkulaufzeit, die mindestens 40 Minuten beträgt und sind dabei wesentlich leistungsfähiger als die Generation von 2012, die nur zwischen 15 und 30 Minuten pro Akkuladung geschafft haben. Drei Geräte schaffen sogar 80 Minuten pro Ladung, was für den Gebrauch durch einen Privatanwender ausreichen dürfte.

Unterschiedliche Hecken, unterschiedliche Anforderungsprofile

Im Test wurden Bedingungen nachgestellt, die einen möglichst breiten Anwendungsumfang aufweisen. So bestehen je nach Heckenart enorm große Unterschiede in den Schnittanforderungen. Buchenhecken beispielsweise erweisen sich als recht anspruchsvoll, wenn es um das Zurückschneiden von deren teilweise zentimeterdicken Buchenästen geht. Die eher zart wachsenden Thujenhecken hingegen stellen beim Formschnitt bestimmte Anforderungen an Mensch und Maschine. Die meisten Heckenscheren bewältigen diese unterschiedlichen Anforderungsprofile recht gut. Allerdings zeigten sich bei einigen Modellen immer wieder Schwächen, etwa in punkto der für das Ergebnis entscheidenden Schnittqualität, der Handhabung oder auch der Haltbarkeit des Geräts.

FAQ

Welche Akku-Heckenschere ist die beste?

Welche Akku-Heckenschere ist die beste im Test?Das kommt ganz darauf an, wofür Sie die Akku-Heckenschere nutzen möchten. Achten Sie dabei auf die im Test angegebenen Anwendungsbereiche, die technischen Daten zur Leistung und das Gesamturteil. Dies kann jedoch – je nach Test – unterschiedlich ausfallen: Während in manchen Tests die Metabo AHS 36-65 V und die Bosch AHS 50-20 LI ganz vorne mit dabei sind, liegt bei Stiftung Warentest die Stihl HSA 65 auf Platz 1.

Welchen Messerabstand sollte eine Heckenschere haben?

Der Messerabstand ist entscheidend für die Schnittstärke der Akku-Heckenschere: Je größer er ist, desto dickere Äste kann die Heckenschere schneiden. Jedoch entspricht der Messerabstand nicht der Dicke der Äste, die damit geschnitten werden können, sondern liegt etwas darüber: Eine Heckenschere mit einem Messerabstand von 20 Millimetern kann zum Beispiel Äste mit einer Dicke von bis zu 16 oder 17 Millimetern schneiden. Achten Sie hierbei auf die Angaben des Herstellers oder die Bewertung im Test.

Lässt sich die Akku-Heckenschere nachschärfen?

Es ist möglich und mitunter etwas aufwändig, die Messer eine Akku-Heckenschere einzeln an ihren Schnittkanten zu schärfen. Jedoch sind die meisten Schwerter mit einem Schutzlack überzogen, der verhindert, dass die Heckenschere rostet.
Schleifen Sie also die Klingen, geht diese Schutzschicht verloren. Pflegen Sie deshalb Ihre Heckenschere und reinigen Sie diese nach Gebrauch gründlich – dann bleiben die Messer länger scharf.

Wie pflege ich meine Heckenschere richtig?

Wie pflege ich meine Heckenschere richtig im Test?Reinigen Sie Ihre Heckenschere immer nach Gebrauch, damit die bestmögliche Schnittleistung erhalten bleibt. Dazu entfernen Sie die Pflanzenrückstände von den Messerblöcken, reinigen sie von Harz und ölen sie, damit sie leichtgängig bleibt und keinen Rost ansetzt. Manche Hersteller liefern die Akku-Heckenschere auch mit einem Köcher. Wenn Sie die Heckenschere längere Zeit nicht brauchen (zum Beispiel in den Wintermonaten), füllen Sie diesen zur Hälfte mit geeignetem Öl und legen die Messer darin ein. So sind sie vor Staub und Feuchtigkeit geschützt und beim nächsten Gebrauch sofort einsatzbereit.

Wann darf ich die Akku-Heckenschere benutzen?

Wann darf ich die Akku-Heckenschere benutzen im Test?Da eine Akku-Heckenschere im Vergleich zu einer Benzin-Heckenschere leise ist, dürfen Sie diese in der Regel durchgehend zwischen 7 bis 20 Uhr nutzen. Bei lauten Heckenscheren ist die Nutzung nur von 9-13 Uhr und von 15-17 Uhr erlaubt. Um Vögel und Kleintiere zu schützen sind große Heckenschnitte nur in den späten Herbst- und Wintermonaten vor dem 1. März und ab dem 1. Oktober erlaubt. Ein leichtes Nachstutzen der Hecke ist auch im Sommer erlaubt, wenn Sie nur die nachwachsenden Triebe abschneiden. Vergewissern Sie sich dennoch, dass zu diesem Zeitpunkt keine Vögel in Ihrer Hecke nisten.

Für welche Pflanzen brauche ich eine Akku-Heckenschere?

Besonders beliebt als Heckenpflanzen sind Kirschlorbeer, Hainbuche, Thuja und Buchsbaum, da diese bei der richtigen Pflege ein blickdichtes Grün bieten, das sich durch den Schnitt nahezu in eine Wunschform bringen lässt. Darüber hinaus nutzen Sie Ihre Heckenschere aber auch dazu, Rosen, Büschen und jungen Bäumen im Frühjahr oder Herbst zu beschneiden. Hierbei sollten Sie unbedingt darauf achten, welche Heckenschere Sie wählen, da nicht alle Modelle für jeden Gebrauch ausgerichtet sind. Informieren Sie sich im Test, in Rezensionen oder der Produktbeschreibung des Herstellers, für welche Zwecke die Akku-Heckenschere jeweils ausgelegt ist.

Alternativen zur Akku-Heckenschere

Alternativen zur Akku-Heckenschere im TestJe nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Alternative zur Akku-Heckenschere. Leistungsstärker ist etwa die benzinbetriebene Heckenschere, die dafür jedoch bei Gebrauch Abgase produziert und im Vergleich sehr laut ist. Auf Akku-Ladezeiten oder Akku-Wechsel verzichten Sie mit einer elektrischen Heckenschere, die über das Kabel Strom zieht. Je nach Länge und Standort der Hecke brauchen Sie für den ungestörten Betrieb eine Kabeltrommel oder ein Verlängerungskabel.

Neben dem eingeschränkten Bewegungsspielraum müssen Sie hierbei darauf achten, dass das Kabel nicht zwischen die Messer gerät. Eine weitere Alternative ist die Heckenschere, die von Hand bedient wird. Da diese jedoch nicht so viele Zweige gleichzeitig schneiden kann, dauert der Heckenschnitt länger und macht mehr Arbeit. Wenn Sie mit der Heckenschere vor allem Ihre Sträucher beschneiden möchten, kommt vielleicht auch eine Astschere infrage, da sie häufig für dickere Aststärken ausgelegt ist als eine Akku-Heckenschere.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar