TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Benzin-Laubsauger im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
48 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
288 Analysierte Rezensionen

Benzin-Laubsauger Test - damit gehen Sie dem Herbst an den Kragen - Vergleich der besten Benzin-Laubsauger 2023

Der Herbst bringt vor allem eines: Buntes Laub, welches von einem Laubsauger beseitigt werden kann. Unser Team hat verschiedene Tests im Internet kontrolliert und eine Bestenliste angelegt, die sich auf Artikelgewicht, Benzintank, Fangsackvolumen und weitere Besonderheiten bezieht.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Benzin-Laubsauger Bestenliste  2023 - Die besten Benzin-Laubsauger im Test & Vergleich

Benzin-Laubsauger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Benzin-Laubsauger Fuxtec im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Benzin-Laubsauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wissenswertes über Laubsauger

Der Bosch Laubsauger ALS 25 saugt problemlos Unrat im Farten aufLieber zu Besen und Rechen greifen als zum geräuschvollen, nicht besonders umweltfreundlichen Laubsauger oder Laubbläser? Wenn Sie nicht auf eine bequemere Arte des Laubfegens und eine Schallleistung von oft mehr als 100 Dezibel verzichten möchten, dann konzentrieren Sie sich auf die Angebote von solchen Geräten für die Herbstsaison. Sie saugen entweder alles auf, was ihnen vor das Saugrohr kommt – natürlich auch Spinnen, Käfer und sogar Frösche oder Kröten – oder blasen alles mit einer Geschwindigkeit um 200 Kilometern in der Stunde von sich weg.

Lautstärke

Die ökologische Bedenklichkeit stört Sie weniger als die natürliche Entfernung des Herbstlaubs? Dann wird Ihnen die Auswahl zwischen vielen – auch preislich unterschiedlichen – Geräten nicht schwerfallen. Es ist aber zu beachten: Laubsauger unterliegen wegen ihrer ca. 100 Dezibel der Lärmentwicklung einer Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung.

Sie besagt, dass Laubsauger in den Wohngebieten an Werktagen vormittags nur von 9 bis 13 Uhr und nachmittags von 15 bis 17 Uhr benutzt werden dürfen. An Sonn- und Feiertagen ist motorisiertes, lärmentwickelndes Laubsaugen prinzipiell verboten. Die neuesten Laubsauger müssen außerdem eine Kennzeichnung ihres Herstellers über den jeweiligen Schallleistungspegel besitzen, der vom Gerät garantiert nicht überschritten wird.

Ein Laubsauger ist im Vergleich zum Staubsauger ein Gartengerät zum Aufsaugen von Laub, welches seit den Anfängen und seiner rasanten Verbreitung seit ca. 1990-2000 mit Verbrennungsmotor betrieben wird. Je nach Bedarfsart stehen für Privatanwender und Profis tragbare, handgesteuerte, oder auf dem Rücken zu tragende Laubbläser und Laubsauger zur Auswahl.

Die Nachfrage hat sich inzwischen so erhöht und die Entwicklung ist rasant fortgeschritten, so dass es inzwischen neben Benzin-Laubsaugern, auch elektrische Geräte mit Kabel und auch ohne, also mit Akku-Betrieb, gibt.

Zu bemängeln ist die Lärmentfaltung, für viele ein Ärgernis und deswegen zur Verwendung in den USA bereits seit langer Zeit verboten. Die verschiedensten Laubsauger – oder auch umgebaut als Laubbläser oder Laubpuster – wurden inzwischen mit unterschiedlichen Ergebnissen gründlich getestet. Viele Hersteller bieten diese Artikel erfolgreich – trotz immer noch immenser Lärmbelästigung – an.

Der Benzin-Laubsauger …

Der Bosch Laubsauger ALS 25 verfügt über eine Blasfunktion… bringt mit einem meistens Zwei-Takt-Triebwerk eine höhere Leistung als seine Elektro- oder Akku-Konkurrenten. Bei einem mittlerer bis großer Garten mit viel Laub im Herbst kommt der Benzin-Laubsauger auch bei schwierigem Gelände gut unter alle ihm im Wege stehenden Büsche und Bäume, da das oft behindernde Kabel ja nicht vorhanden ist.

 

Gehwege oder Plätze sind für Benzin-Laubsauger sowieso eine leichte Aufgabe. Ein leistungsstarker Motor ab 1 PS, der eben eine höhere Leistung bringt als ein Elektromotor, saugt und zerkleinert Laub, kleine Äste und Unrat problemlos in einen Fangsack. Die meisten Modelle werden mit Trageriemen geliefert und sind im Gewicht unterschiedlich. Zum Gewicht des Benzin-Laubsaugers, das durchschnittlich zwischen 5 und 8 Kilo liegt, muss man das zusätzliche Gewicht des Benzins und des aufgesaugten Laubs addieren.

Die Geschwindigkeit ist durchweg gut einzustellen. Manche Modelle sind auch mit Rädern ausgestattet – also mehr für ebenes Gelände. Ein integriertes Häckselwerk ist sehr sinnvoll, und ein Volumen des Fangsacks von ca. 200 ml ist trotz der Volumenreduzierung von 16:1 sehr nützlich. Wichtig war bei einem Test auch, dass der Tankstutzen für das Benzin gut erreichbar ist.

Die Preise für benzinbetriebene Laubsauger haben eine große Spannbreite. Je nach Benzin-Laubsauger erhalten Sie Ihr Wunschgerät von 90 bis 550 Euro. Die Folgekosten für die Wartung und die Bezinkosten sind natürlich extra zu kalkulieren. Ein Benzin-Laubsauger ist einfach teurer, schwerer und natürlich lauter als seine Elektro- und Akku-Konkurrenten.

Der Elektro-Laubsauger …

… und natürlich auch der Akku-Laubsauger erhalten ihre Energie aus der Steckdose und nicht aus dem Benzintank. Diese Geräte haben eine Leistungsaufnahme von 1000 bis 3000 Watt, je nach Modell – und auch nach Preis. Bei den meisten Elektro-Laubsaugern können Sie die Saugleistung in mehrere Stufen verstellen, also sie können auf das spezifische Bedürfnis vor Ort eingestellt werden. Auch das ist eine Preisfrage.

Für große Gärten sollte man ein zusätzliches Verlängerungskabel mit einkalkulieren.

Ein Akku-Sauger hat z. B. einen kräftigen 18 V Lithium-Ionen-Akku, der für eine gute Leistung sorgt und einen Dauerbetrieb von 10 Minuten möglich macht. Bei der einfachen Bedienung ist eine ergonomische Griffanordnung – wie auch natürlich beim Benzin-Laubsauger – sehr von Vorteil.

Ein Umbau ohne Werkzeug zwischen der Blas- und der Saugbetriebs-Funktion ist leicht möglich. Die Kapazitäten des Fangsacks schwanken zwischen 35 l und 50 l. Akku-Laubsauger sind zu einem Preis von 35 EUR bis ca. 270 EUR zu erwerben.

Benzin-Laubsauger: Auswertung der Käuferbewertungen

Für unseren Benzin-Laubsauger Test haben wir die Kundenrezensionen auf Amazon ausgewertet. Interessanterweise sind die Benzin-Laubsauger der bekannten Profi-Marken zwar auf Amazon vertreten, haben aber kaum Bewertungen. Der Benzin-Laubsauger Stihl hat noch gar keine Bewertung, der Benzin-Laubsauger Husqvarna gerade einmal 5 Bewertungen. Die meisten scheinen sich doch eher für ein preisgünstigeres Modell zu entscheiden. Wie glücklich sie damit sind, haben wir hier kurz zusammengefasst.

Benzin-Laubsauger Fuxtec FX-LBS126 (105 Bewertungen, 3,1 Sterne): Der Benzin-Laubsauger von Fuxtec wurde mit Abstand am häufigsten bewertet. Die Meinungen gehen hier sehr weit auseinander. Viele Käufer sind sehr unzufrieden, weil ihr Gerät (oder ein Teil davon) schon nach kurzer Zeit kaputtging und sie keinen Ersatz bekamen und sich lange mit dem Kundendienst herumärgern mussten. Nur ein Käufer berichtet, sofort einen neuwertigen Ersatz zugeschickt bekommen zu haben. Diejenigen, bei denen der Benzin-Laubsauger nicht kaputtging, sind hingegen sehr zufrieden. Man könne sehr lange damit arbeiten, ohne dass einem „der Arm abfalle“ und habe endlich mal einen Laubsauger mit ordentlicher Leistung und ordentlichem Sound (man will ja schließlich gehört werden!)

Benzin-Laubsauger ECON-Handel (42 Bewertungen, 3,3 Sterne): Der mittelpreisige Benzin-Laubsauger der relativ unbekannten Marke erhält gemischte Bewertungen. Er soll relativ leicht sein mit einem normalen Geräuschpegel. Manche sind mit der Saug- und Blasleistung sehr zufrieden, andere überhaupt nicht. Bei manchen verstopft es schnell oder ging kaputt. Gelobt wird noch, dass der Laubsauger zuverlässig und schnell anspringe.

Benzin-Laubsauger BRAST (15 Bewertungen, 3,7 Sterne): Der Benzin-Laubsauger BRAST wird von den Käufern mittelmäßig bewertet. Er soll zwar schon das machen, was er soll, sei aber etwas schwierig zu handhaben. Schon die Montage finden einige nicht so leicht und man benötige eine gewisse Kraft für das Gerät. Es sei ein gutes Gerät für 1,80 Meter große Männer. Vielleicht sind es die, die das Gerät loben und als Top-Laubsauger beschreiben.

Benzin-Laubsauger Dolmar 701252350 (13 Bewertungen, 3,5 Sterne): Während einer sich freut, dass auch große Blätter mühelos eingesaugt werden, schreibt ein anderer, dass NUR die großen Blätter eingesaugt würden und kleine nicht. Ein Käufer schreibt, er verwende den Laubsauger Dolmar schon seit 3 Jahren oft im mehrstündigen Einsatz – allerdings nur als Laubbläser.

Benzin-Laubsauger Husqvarna 125BVX (5 Bewertungen, 5 Sterne): Es gibt leider erst 5 Bewertungen für dieses teure Modell, doch diese sind durchgehend positiv. Der Benzin-Laubsauger Husqvarna sei sehr kraftvoll, gut zu handhaben und von guter Qualität. Im folgenden Video wird das Modell vorgeführt:

Vergleich der Akku-, Elektro- und Benzin-Laubsauger

In einem Test wurde je ein Modell als Akku-, Elektro- und Benzin-Laubsauger getestet. Experten fanden heraus, dass in allen drei Sparten für Fans laubloser Gärten, Wege, Plätze – aber ohne Fegen und Rechen – auch bei äußerst günstigen Preisen die getesteten Geräte den Anforderungen entsprochen haben.

Der Bosch Laubsauger ALS 25 ist ein wahrer Vergleich-TestsiegerLaubsauger mit Benzinmotor (Benzin-Laubsauger)

Er beherrscht mit seiner enormen Power besser große Grundstücke. Zum ersten wegen seiner stärkeren Leistung und auch durch die Freiheit, ohne Kabel wie beim Elektro-Sauger arbeiten zu müssen. Dafür müssen Sie sich als Bediener mit den unangenehmen Gerüchen des unvermeidlichen Benzins abfinden. Die Preise sind beim Benzin-Laubsauger allerdings am höchsten. Ein Benzin-Laubsauger ist das leistungsstärkste, flexibelste aber auch das schwerste und teuerste Gerät.

Laubsauger mit Elektromotor

Preislich am besten hat der Elektro-Sauger mit Kabel abgeschnitten. Er gehört auch zu der preiswerteren Kategorie. In einem Test wurde  ein No-Name-Gerät unter 35 EUR getestet, welches an dem Preis gemessen, tadellos funktionierte. Nach oben sind jedoch preislich keine Grenzen.

Berücksichtigen sollten Sie bei einem Kauf, dass er schon bedingt durch sein Kabel nur für kleiner Flächen geeignet ist – es sei denn, Sie möchten mit Verlängerungskabel und Kabeltrommel zusätzlich arbeiten. Praktisch ist bei dem Elektro-Sauger, dass er Sie zeitlich nicht begrenzt. Kein Akku-Aufladen, kein Benzin-Füllen. Allerdings immer von einem Kabel abhängig.

Laubsauger mit Akku

Der Akku-Sauger liegt im mittleren Preissegment bei den  getesteten Geräten. Er ist am umweltschonendsten, da er keinerlei Emissionen ausgestossen werden. Er gehört zu der leichten, günstigen und umweltschonenden Gruppe der Laubsauger – ist allerdings auch nur für kleinere Flächen geeignet.

Zu empfehlen wäre ein zusätzlicher Akku, falls Sie Ihren Akku häufiger benutzen sollten. Während man den Akku im Gerät bei Benutzung entlädt, kann der Ersatz-Akku aufgeladen werden. Sie sollten allerdings beim Kauf eines zusätzlichen Akkus auf eine gute Qualität achten.

Fazit

FUXTEC Benzin Laubsauger & LaubbläserVorteile für alle Laubsauger dienen auch dem Garten und dem Komposthaufen. Der Rasen kann durch die Befreiung vom nassen, modernden Laub wieder atmen und seine grüne Farbe entfalten. Wer sich einen etwas preislich höher angesetzten Laubsauger mit integriertem Häcksler leistet – es gibt sie bei den Benzin-Laubsaugern, Elektro-Saugern aber auch Akku-Saugern – bekommt für seinen Komposthaufen bereits zerkleinertes Laub, Kleingeäst und etwaiger Unrat, der nun leichter kompostierbar ist. Mit Häcksler zahlt man für seinen Laubsauger etwas mehr, aber es wird sich lohnen.

Bei allen getesteten Saugern bewerteten die Testpersonen auch Lieferung und Verpackung. Die Lieferzeit wurde bei allen Geräten eingehalten. Die Originalverpackungen waren in Ordnung, unbeschädigt und sicher. Alle Geräte sind fachmännisch verpackt und unbeschädigt angekommen. Die Verpackung eines Gerätes, nämlich die „frustfreie Verpackung“, fanden wir nicht nur witzig und neu, sondern auch sehr gut.

„Frustfreie Verpackung“ ist eine langjährige Initiative im Kampf gegen jeglichen Verpackungswahn. Es werden wiederverwertbare, leicht zu öffnende Kartons benutzt, die keinerlei hartes Plastikmaterial, Drahtbindungen oder anderes plastikartiges Füllmaterial enthalten. Eine gute Idee, überflüssigen Verpackungsmüll zu vermeiden. Gleichzeitig wurde aber auch eine Geschenkverpackung angeboten.

Die Inbetriebnahme bei allen Laubsaugern war unproblematisch, die Montage minimal, die Betriebsanleitungen durchweg verständlich.

Was an Zubehör empfohlen werden könnte, sind der schon erwähnte, zusätzliche – hochwertige – Akku, natürlich für den Akku-Sauger. Das Verlängerungskabel für den Elektrosauger, evtl. Ersatzauffangbeutel und – besonders beim Benzin-Laubsauger – einen Gehörschutz.

Hier empfiehlt sich der Kapselgehörschützer. Er ist preiswert, mit außergewöhnlichem Tragkomfort und faltbar für die einfache Lagerung bei Nichtverwendung.

Insgesamt waren alle Geräte ihren Preis wert. Wenn man auch bei dem preiswertesten erwähnen dürfte, dass der Ein/Ausschalter sehr primitiv und für eine kräftige Männerhand ziemlich anfällig für Defekte ist. Eine etwas stärkere Befestigung des Laub-Auffangsacks hätte man sich auch gewünscht. Diese Verbesserungen hätten den Preis natürlich wieder noch oben getrieben.

Die Herstellergarantie beläuft sich bei den meisten Geräten auf zwei Jahre für private Nutzer und ein Jahr für gewerbliche Nutzer. Über die echten Garantieleistungen sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissen. Sie sind unterschiedlich und gelten nur für bestimmte Mängel.

Die Funktionsweise eines Benzin-Laubsaugers

Der Auffangsack des Bosch Laubsauger ALS 25Seit in den 80er Jahren die allerersten Laubsauger auf den Markt kamen, wurden sie mit Benzingemischen betrieben. Das hat sich bis heute nicht geändert, wenn es auch einige Modelle gibt, die ihre Energie über ein Stromkabel beziehen. Der Benzin-Laubsauger wandelt das Mineralöl in Energie um.

Mit den gängigen Modellen ist zumeist etwas mehr Leistung möglich als mit der Elektrovariante. Das Benzin wird zur Erzeugung eines Luftstromes genutzt. Der luftige Strom kann ein- oder ausgesaugt werden. Alle Benzin-Laubsauger sind also zum Einsammeln von Blättern geeignet. Sie können auch zum Transport von Blattwerk genutzt werden.

Die moderneren Benzin-Laubsauger eignen sich allerdings auch für andere Arbeiten. Durch den kräftigen Antrieb lassen sich auch andere Gegenstände entfernen, die sich in Gärten befinden. Mit den neueren Modellen können die Nutzer eine Vielzahl von Gegenständen beseitigen, die bei der Gartenarbeit aufgesaugt werden. Gerade mit der Benzinversion des Laubsaugers lassen sich derartige Gegenstände ganz einfach entfernen. Die Geräte können zudem auch Gras und Mulch verarbeiten.

Woran erkenne ich einen guten Benzin-Laubsauger?

Leistung
Ein hochwertiger Benzin-Laubsauger, zeichnet sich durch Leistung aus, die an bestimmten Daten abgelesen werden kann. Zunächst ist die Leistung des Motors relevant. Schließlich wird das Gerät mit diesem Aggregat angetrieben. Die großen Gartenunternehmen bieten Zwei- und Viertakt-Motoren an. Die größeren Viertakter sind deutlich leistungsstärker. Die kleinere Benzin-Variante reicht allerdings zumeist aus, um kleinere Gartenareale von Blättern und anderen organischen Überresten zu reinigen.
Der Einhell BG-EL 2500/2 <a href=Elektro-Laubsauger ist eine günstige Alternative für Kleingärter.“ width=“260″ height=“300″ />Ergonomie
Es gibt Modelle, die lediglich einen kleinen Motor besitzen. Diese Geräte sind so leicht, dass sie sogar in der Hand getragen werden. Andere Benzin-Laubsauger werden mit einem Gürtel am Rücken befestigt. So eigenen sich oftmals zur Gartenarbeit in größeren Arealen. Riesige Gartenanlagen können mit Hilfe von fahrbaren Laubsaugern vom Unrat befreit werden. Die besseren Geräte bieten zudem die Möglichkeit, die Leistung des Gerätes an die spezifischen Ansprüche des Nutzers anzupassen. Dieser sollte vor dem Kauf noch weitere Angaben beachten.
Saug- und Blasleistung
Die genaue Angabe des maximalen Blas-Luftstroms sagt zum Beispiel aus, mit welcher Geschwindigkeit der Luftstrom aus dem Gerät geschossen kommt. Die durchschnittlichen Benzin-Laubsauger bieten eine Geschwindigkeit von rund 300 Stundenkilometern. Außer der Blasgeschwindigkeit ist zudem die Saugkraft relevant. Sie wird in Kubikmetern angegeben. Die modernen Benzin-Laubsauger schaffen es, zwischen 8 und 15 Kubikmeter Luft pro Minute aufzunehmen. Damit können größere Blattmengen in kurzer Zeit verarbeitet werden.
Größe des Auffangbehälters
Neben der Blasgeschwindigkeit, der Motorleistung und der Saugkraft ist zudem die Größe des Auffangbehälters relevant. Je größer das Behältnis, desto mehr Laub kann ohne Leerung verarbeitet werden. Die hochwertigeren Benzin-Laubsauger bieten ein Behältnis an, das mindestens 40 Liter Laub aufnehmen kann.

Welche Vorteile/Nachteile hat ein Laubsauger?

Vorteile

  • Natürlich die Bewegung an der frischen Luft! Die kleineren, oft mit Rückengurt zu tragenden Geräte sind nicht unbedingt eine Belastung für den Rücken.
  • Das Bücken beim sonstigen Aufheben des Laubes entfällt. Der Rücken wird also geschont.
  • Mit Ihrem Laubsauger haben Sie natürlich im Vergleich zum Kehren oder Zusammenharkens des Laubes eine sehr große Zeitersparnis! Diese Zeit sollte Ihnen der Kauf eines Laubsaugers wert sein.
  • Und das ist auch noch sehr wichtig: Haben Sie Ihr Laub mit viel Spaß und Ihrem Laubsauger entfernt, so haben Sie auch Rutschfallen verhindert. Schäden an Personen durch Ausrutschen können teuer werden!

Nachteile

  • Unzählige kleine Lebewesen fallen dem starken Sog Ihres Laubsaugers zum Opfer. Von Tierfreundlichkeit kann man einem Laubsauger nicht sprechen. Spinnen, Ameisen, sogar Frösche, Käfer und Regenwürmer, die diese Prozedur überleben, haben sicherlich viel Glück wenn sie anschließend nach dem Laubsaugen auf dem Kompost landen. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Lebewesen verletzt werden, liegt natürlich außerordentlich hoch.
  • Verfügt der Laubsauger zudem noch über einen Häcksler, wird noch nicht einmal die kleinste Ameise ihr Leben retten können.
  • Haben Sie sich für einen Benzin-Laubsauger entschieden? Dann müssen nicht nur Sie den schlechten Geruch bei Ihrer Arbeit ertragen, sondern auch Nachbarn, Passanten oder spielende Kinder!
  • Ja, und dann natürlich noch die bereits mehrfach erwähnte Lärmbelästigung. Man muß sich für sich selbst und vor allen Dingen für die Umwelt selbst damit auseinander setzen. Sie werden bei der Arbeit mit Ihrem Benzin-Laubsauger sicher einen Hörschutz tragen … aber was machen Ihre Nachbarn?

Laubsauger-Einschränkungen oder sogar Verbote für den Ersatz des Kehrens und Rechens werden immer wieder erwogen und sogar durchgesetzt. Man kann geteilter Meinung darüber sein – aber jeder Interessent oder späterer Käufer eines Gerätes mit erhöhtem Lärmpegel muss den Kauf vor sich selbst verantworten können.

Wenn dann letztendlich die Freude am sauberen und rutschfreien Platz, Weg oder Garten überwiegt und man sein evtl. vorhandenes Umweltbewußtsein vorübergehend in die Ecke stellt! Und die Rücksicht auf die Nachbarn, die man doch bisher immer versucht hat einzuhalten? Der Nachbar zur Linken hat selbst seit zwei Wochen einen Laubsauger, und der Nachbar zur Rechten wird sicher nicht mehr lange nur mit Besen und Rechen Bürgersteig und Garten von Laub und Unrat befreienn – er wird sich einen Laubsauger zulegen! Also, worauf wollen Sie noch warten?

Die bekanntesten Hersteller der Benzin-Laubsauger

Die meisten bekannten Gartenhersteller bieten bereits seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verschiedene Laubsauger-Modelle an, die mit der Zeit fortentwickelt wurden. So gibt es Modelle von namhaften Herstellern.

Der renommierte Gartenhersteller McCulloch produziert zum Beispiel verschiedene Benzin-Laubsauger. Das bekannte deutsche Gartenunternehmen Einhell verkauft ebenfalls Laubsauger. Außerdem existieren Versionen, die von unbekannteren Produzenten auf den Markt gebracht wurden.

Einige Hersteller und ihre Produkte möchten wir Ihnen kurz vorstellen:

  • Atika
  • Güde
  • Honda
  • Cramer
Die Firma Atika in Ahlen ist ein sehr renommierter Anbieter für Bau- und Gartenprodukte, in deren Produktpalette sich u.a. auch vier Laubsauger mit Saug-, Blas- und Häckselfunktion befinden. Diese Geräte sind trotz komfortabler Handhabung und guter Ausstattung der unteren bis mittleren Preisklasse an. Bei Atika fanden wir den Atika KLS 1600 Kehrlaubsauger. Mit ihm sind Sie bestens gegen jede Menge Laub gewappnet. Saugen und Blasen des Laubes ist seine Stärke und er minimiert das Laubvolumen um bis zu ca. 90 %. Es passt mehr Laub in die Grüne Tonne und es ist keine Lagerung im Garten notwendig.
Die Kehrmaschine reinigt außerdem noch Gehwege, Rasenfläche und Terrasse sehr effektiv. Der Preis liegt bei 90 EUR.

Die technischen Daten beweisen gutes Knowhow:
Technische Daten
der Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz
die Aufnahmeleistung: 1600 W
Drehzahlgeschwindigkeit: 11000 Umdrehungen/min
Blasgeschwindigkeit mit Blasdüse: max. 200 km/h
Blasgeschwindigkeit mit Blasschlauches: max. 400 km/h
Saugleistung: ungefähr 900 m³/h
Volumen des Auffangsackes: ca. 25 l

Die Laubsauger der Firma Güde in Wolpertshausen, der Firma mit dem blauen Design, sind höchste Qualität.Güde entwickelt und vertreibt seit 1979 hochwertige Produkte für Heim- und Handwerk, für Freizeit, Haus, und Garten. Benzin-Laubsauger, Motorlaubsauger, Gehwegsauger u.a. sind hier im Programm, z. B. der AKKU-LAUBBLÄSER GLB200 18LI-ION. Durch den 18 V/1,5 Ah starken Lithium-Ionen-Akku kann der Laubbläser von Ihnen bis zu 10 Minuten ununterbrochen eingesetzt werden, so befreien Sie die Terrasse, die Gehwege und/oder Ihren Garten in kürzester Zeit von Laub, Unraut, Kleingehölzen usw.

Die Ausstattung des Laubsaugers GLB 200 18LI-ION:
stabiler Softgriff, komfortabler Ein-/Ausschalter, Blasrohr, Akku 18 V/1,5 Ah sowie Ladegerät.
Technische Daten:
der Akku: 18 V/1,5 Ah (Li-Ion)
das Ladegerät: 3-5 h
die Luftgeschwindigkeit: 200 km/h
die Akku-Laufzeit: ca. 10 min.
die Lärmwertangabe LWA: 93 db
das Gewicht netto/brutto: 1,75 kg / 2,3 kg
die Maße L x B x H: 895 x 160 x 190 mm

Die Firma Honda hat einen Laubsauger, das Modell HHB 25, mit der Mikro-4-Takt-Technologie ausgestattet. Dieser begeistert nicht nur die Anwender, sondern auch die Umweltschützer.
Die Geräuschentwicklung bei diesem Laubsauger ist im Vergleich zu den überwiegend üblichen 2-Taktern deutlich hörbar reduziert. Die Abgasbelästigung wird um 50 % unterschritten, und unterbietet damit sogar die europäische Abgasnorm um die Hälfte. Die äußerst geringen Vibrationen schonen die Gelenke des Benutzers und erleichtern die Arbeit mit dem Laubsauger. Egal ob bei Laub, Unrat, Schnittgut, Geäst, Papier etc. – schnell und leicht kann mit mit dem Laubsauger Ordnung schaffen. Die Handhabung ist einfach und die ergonomischen Bedienelemente und Griffe bieten absolute Sicherheit. Der Preis liegt bei 470 EUR.

Und hier die technischen Daten:
der Motortyp Mikro 4-?Takt GX 25
der Hubraum 25 ccm
die Nennleistung 0,72 kW
die Nenndrehzahl 7000 U/min
der Start Honda Super-?Leichtstart
das Gewicht (leer) 4,5 kg
der Tankinhalt 0,32 l
die Luftgeschwindigkeit 70 m/s
das Luftvolumen 600 m3/h

Ein Gerät der Firma Cramer, ein äußerst innovatives Unternehmen, welches schon seit 1835 besteht, wollen wir Ihnen als Neuerung im Laubsauger-Bericht nicht vorenthalten – auch wenn es wahrscheinlich nicht Ihrem Kauf- oder Gebrauchsgedanken entspricht. Die Firma Cramer, welche für Technik im Garten mit Profiniveau steht, hat einiges neue im Angebot was Laubsauger betrifft. Hier fanden wir nämlich – zu einem Spitzenpreis von knapp 3.000 EUR ein interessantes Gerät: ein Cramer Laub- und Abfallsauger LS 5000 XP mit einem Honda-Motor 5,5 PS, 4,0 kW, einer Arbeitsbreite von 80 cm. Der Stahlrotor ist unempfindlich gegen Getränkedosen, Glas- sowie Holzrückstände. Der Laubsauger hat einen riesigen 240-l-Auffangsack mit sehr nützlichen Ausstattungsdetails. Die Motorbedienung und Höhenverstellung liegen bequem am Führungsholm. Der Antrieb wird über Schneckengetriebe mit Differential gesteuert.

Die stabilen Räder sind dornensicher und luftbereift. Eine stufenlose Geschwindigkeitsregulieruwird durch wartungsfreien Hydrostaten ermöglicht.
Dieser Star unter den Laubsauger kann, wenn gewerblich genutzt, auch einige Arbeitsplätze einsparen. Dieses kann man man positiv aber auch sehr negativ beurteilen. Für den privaten Gebrauch ist es wirklich nur für ein sehr großes Grundstück von Nutzen – wenn auch wahrscheinlich dann noch nicht rentabel.

Und dann gibt es noch die Laubverladegebläse, die aber wirklich nur für den Profieinsatz zu empfehlen sind. Auch hier konnten wir 13 verschiedene Modelle in der Preisklasse von 3.000 EUR bis 6.000 EUR finden. Sie haben äußerst starke Motore von 6,3 bis 23 PS und einer kW-Leistung von 4,6 bis 13,2. Trotz dieser hohen Motorleistung, der Schwere der Geräte und der für Laubsauger relativ hohen PS-Leistung liegt der Lärmpegel dieser robusten Geräte nur um 100 Dezibel. Sie werden es für Privat nicht benötigen, aber falls sie sich im Landwirtschaftsbereich bewegen, oder ein Landhaus mit einigen tausend qm Ihr Eigen nennen, könnte Sie dieses Gerät interessieren: Laub-Verladegebläse LVG 370 | 371 der Firma Stoll, Angebaut an Hänger mit Gitteraufbau.
Hochleistungsturbine, gewichtsreduziert durch direkt angeflanschten Motor, hohe Saugleistung
durch eine Hochleistungsturbine, sehr geringe Antriebskraft,eine ergonomisch geformte Handsaugdüse mit einer Laufrolle Anhänger als ECO-Toplader plus Laubgitter. Zul. Gesamtgewicht [kg] ungef. 1600. Das Laubgitter ist verzinkt.
Der Antrieb läuft über Benzinmotoren [PS] 5,5 und 9,0
Der Auswurf ist von 360° drehbar
eine verstellbare Auswurfklappe
zus. Handsaugdüse
zus. 4 m Absaugschlauch Ø [mm] 200
zus. Schlauchaufhängung

Die Bordwände sind ringsum klapp- und abnehmbar
Zubehör: das Verschleißblech für die Turbine, fahrbares Absetzgestell.

Der Atika LSH2600 Laubsauger und Laubbläser bietet viel Komfort bei der Gartenarbeit.In den letzten Jahren sind zudem handliche Multifunktionsgeräte auf den Markt gekommen, die das Laub nicht nur aufnehmen, sondern auch häckseln. Das hat den Vorteil, dass das Laub im Anschluss kompostiert werden kann. Es kann zudem als Mulchersatz genutzt werden. Bei manchen Geräten muss noch nicht einmal der Aufsatz gewechselt werden, wenn zwischen den beiden Arbeitsmodi hin- und hergeschaltet wird.

Einige neueren Geräte sind sogar dazu in der Lage, kleinere Äste in ihre Bestandteile zu zerlegen. Außerdem versuchen die Hersteller mit Erfolg, die Lautstärke der Benzin-Laubsauger zu mindern. Mittlerweile sind die Geräte deutlich leiser als ihre Vorgänger. Trotzdem ist bei der Arbeit ein Ohrenschutz notwendig.

In Deutschland gelten zudem bestimmte Ruhezeiten. Mit einem moderneren Modell wird man außerhalb dieser Ruhezeiten allerdings kaum Aufsehen erregen. Diese Laubsauger sind nicht viel lauter als ein herkömmlicher Rasenmäher.

Also, es gibt schon Einiges, um dem Laub Herr zu werden. Aber dieses Gerät brauchen Sie wahrscheinlich wirklich nicht. Aber auch hierfür werden sich Abnehmer finden.

Alternativen zum Laubsauger

Die besten Alternativen zu einem Benzin-Laubsauger im Test und VergleichWas noch bis vor wenigen Jahren noch in mühevoller Arbeit zu erledigen war, nämlich mit Besen, Handfeger und Kehrblech das umher fliegende Laub von Gehwegen, Hofeinfahrten, Treppenaufgängen und so weiter zu entfernen, ist mit dem Laubsauger zu einem echten Kinderspiel geworden.

In der Tat erfreut sich der Einsatz eines Laubsaugers bei anspruchsvollen Hobbygärtnern sowie freilich auch im gewerblichen Bereich, zum Beispiel bei städtischen Bauhöfen, in Reinigungsbetrieben et cetera, einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit. Fakt ist nämlich, dass sich durch den Einsatz eines solchen Gerätes viel Zeit sparen lässt. Mit Blick auf den Einsatz von Laubsaugern in öffentlichen Betrieben oder in Unternehmungen spielt auch die nicht gerade unerhebliche Einsparung von Personalkosten eine wesentliche Rolle.

Vielversprechende Lösungen

Es sind allerdings keineswegs stets die Dinge, die sofort ins Auge stechen, wenn es darum geht, auf bestimmte Aspekte aufmerksam zu machen. Sondern vielmehr ist es wichtig, auch die kleinen Details nicht zu übersehen. Wenn man nämlich bedenkt, dass man mit dem regelmäßigen Einsatz eines Laubsaugers durchaus auch einen nicht unerheblichen Schaden anrichten kann, nämlich unter anderem die Beseitigung der wertvollen Kleinstlebewesen im Boden, die für die Gesunderhaltung des Erdreiches verantwortlich sind, dann sind durchaus Alternativen gefragt.

Sicherlich wäre eine Kompromisslösung, wieder zu den „guten, alten“ Gerätschaften zu greifen und, wie in alten Zeiten Besen, Handfeger bzw. Schaufel und Eimer aus dem Keller zu holen. Der zeitliche Aufwand für die Beseitigung des Laubes auf althergebrachte Art wäre gewiss erheblich. Und auch der damit verbundene Kraftaufwand sowie nicht zu vergessen die höheren Personalkosten in öffentlichen Unternehmungen oder Reinigungsbetrieben wären diesbezüglich ein echter Nachteil. Also lohnt es sich, nach anderen Möglichkeiten zu suchen, die ähnlich effizient wie ein Laubsauger, aber weniger mühevoll wie die manuelle Vorgehensweise sind.

Effizienz zahlt sich aus

Eine wertvolle und zugleich sehr leistungsstarke Alternative zum Laubsauger ist die Kehrmaschine. Sie ist sowohl in mechanischer Ausführung, als auch Benzin betrieben oder mit einem Akku ausgestattet.

Wer also glaubt, die Anschaffung einer Kehrmaschine sei in jedem Fall mit einem beträchtlichen finanziellen Aufwand verbunden, der irrt. Denn gerade die manuell zu betätigenden Maschinen sind durchaus schon zu einem moderaten Preis im gut sortierten Fachhandel zu haben.

Natürlich bietet es sich darüber hinaus an, den einen oder anderen zusätzlichen Euro zu investieren. Vor allem dann, wenn größere Areale von Laub, Schmutz und Co. zu befreien sind. So stellt sich immer wieder heraus, dass die Investition in eine Kehrmaschine buchstäblich „unbezahlbar“ sein kann.

Das Gerät ist sogar in der Lage, das Grün bzw. unerwünschten Pflanzenwuchs in den Fugen bzw. zwischen Pflastersteinen zu reduzieren. Eine regelmäßige Anwendung der Kehrmaschine ist dafür allerdings Voraussetzung. Grundsätzlich sparen Sie sich auf diese Weise sogar die Mühe, von Zeit zu Zeit Moos, Unkraut und Co. mit dem Fugenkratzer oder gar mit einem Gasbrenner zu beseitigen.

Effizienz der Benzin-Laubsauger im Test und VergleichHaben Sie im Übrigen auch schon einmal überlegt, warum viele erfahrene Gärtner unter anderem auch kurz vor dem Einbruch des Winters das Laub auf ihren Beeten gar nicht einsammeln, sondern es einfach liegen lassen? Diese Vorgehensweise hat keineswegs etwas damit zu tun, dass man der Arbeit aus dem Weg gehen wollte.

Ganz im Gegenteil, denn auf diese Weise wird die „Arbeit“ schlicht und einfach den Mikroorganismen überlassen. Mit Blick auf den bevorstehenden Wintereinbruch kann eine Laubschicht auf dem Rasen oder den Beeten vielmehr ein wertvoller Schutz gegen die Eiseskälte sein.

Aber nicht nur das, sondern die Boden vorhandenen Mikroorganismen wandeln das Laub in kostbare Nährstoffe um, die zum einen den Boden humusreicher machen und die zum anderen dazu beitragen, den dort wachsenden Pflanzen auch über den Winter hindurch mit den Nährstoffen zu versorgen, die so dringend benötigt werden. In so fern darf man sich also gut und gerne die Frage stellen, warum überhaupt ein Laubsauger zum Einsatz kommt?

Fundierte Informationen – verbraucherorientiert aufbereitete Produktberichte

Selbstverständlich ist man bestrebt, den Eingang zum Haus, Wege und Höfe möglichst sauber zu halten. Dass nasse, braune Blätter in gepflegten Bereichen nach Ansicht der meisten Verbraucher nichts zu suchen haben, ist da durchaus nachvollziehbar. Aber wie dem auch sei: Wichtig ist es, sowohl mit dem Laubsauger – gleich, welcher Art, als auch mit anderen Maschinen und Anlagen, die der Reinigung von Hof und Garten dienen sollen, wohldurchdacht umzugehen.

Deshalb empfiehlt es sich in jedem Fall, unsere professionell konzeptionierten Produktberichte zu den Laubsaugern in Augenschein zu nehmen und sich über ihre Vorzüge, aber auch über die möglichen Nachteile zu informieren.

Benzin-Laubsauger als Statement

benzin-laubsauger testBenzin-Laubsauger haben ein schlechtes Image. Laut, umweltschädlich und noch dazu ein Insekten-Töter. Natürlich freuen sich alle einen gepflegten Garten oder ein manierliches Außengelände zu betreten und auch für die Wiese ist es wichtig, dass das Laub nicht einfach über den Winter liegen gelassen wird – doch in den modernen Zeiten ist die „natürliche Grünpflege“ wieder angesagt und neuerdings setzt man wieder auf den guten alten Rechen und hängt dazu noch ein Insekten-Hotel in den Garten.

Wer also trotzdem noch einen Benzin-Laubsauger kauft, braucht ein paar gute Argumente. Die Kolumnistin Beate Schierle vom Südkurrier bietet hierfür eine ganze Reihe. Unter anderem sieht sie den Benzin-Laubsauger als Statement an – an die Nachbarn und die Politik und ganze Welt. Ihr Artikel ist freilich nicht ganz ernst gemeint, doch wenn Sie die Neuanschaffung eines Benzin-Laubsaugers noch vor irgendwem rechtfertigen müssen, empfehlen wir Ihnen unbedingt diese Lektüre.

Verkaufsorte der Benzin-Laubsauger

Die Hersteller von Benzin-Laubsaugern verkaufen ihre Geräte schon lange nicht mehr ausschließlich über die althergebrachten Baumärkte. Die elektronischen Laubsauger werden sogar über die bekanntesten Elektro-Ketten veräußert. Die Benzin-Variante wird manchmal im Einzelhandel offeriert. Sie findet sich daher zur Herbstzeit in den Prospekten der großen Supermärkte, die mit ihren Geräten ein günstiges Schnäppchen versprechen.

Leider handelt es sich bei den dort angebotenen Geräte um namenlose Modelle, die oftmals nicht die Leistung erbringen, die sie versprechen. Zum Glück existiert ein besserer Ort, an dem auch hochwertige Benzin-Laubsauger der renommierten Markenhersteller sehr günstig angeboten werden.

Der Homelite HBL26BV Benzin Laubsauger bei der ArbeitSie bevorzugen einen Kauf Ihres Laubsaugers über das Internet?

Die Bestellung Ihres Laubsaugers, Bläsers oder Pusters ist zwar denkbar einfach, setzt aber umfangreiche Information über das zu erwerbende Gerät voraus. Die sind im Internet in großem Umfang einzusehen. Ein Vorteil ist in erster Linie der direkte Preisvergleich. Wir haben im Internet über einhundert Laubsauger gefunden. Die Preise lagen zwischen 32 EUR und 5999 EUR. Da haben Sie modellmäßig und preislich wirklich die Auswahl!

Wer die Mühe des umfangreichen Lesens der Beschreibungen nicht scheut und sich durch die unzähligen Wort- und Zahlenangaben erfolgreich gekämpft hat, sich ausreichend informiert fühlt – ohne ein solches Teil in natürlicher Größe, Aufbau und Funktion im Einzelhandel in Augenschein genommen zu haben und das auch nicht für notwendig erachtet, kann guten Gewissen einen Internet-Kauf tätigen. Vorausgesetzt, er hat sich ohne Einschränkung für ein Gerät entschieden.

Die Lieferung bei am Lager befindlicher Ware erfolgt in den meisten Fällen in 2 – 3 Tagen und ist bei vielen Lieferanten sogar kostenlos. Ein wichtiger Aspekt beim Kauf im Internet: Zeitersparnis! Die Innenstädte sind voll, die Parkplätze rar und teuer – Ihr Internet jedoch ist rund um die Uhr, vierundzwanzig Stunden für Sie präsent und wartet auf Ihren Kauf!

Interessant ist zum Thema Laubsauger: Die renommierte Stiftung Warentest hat sich bisher noch nicht einen Laubsauger zum Test eingeladen. Lediglich eine Meldung über einen möglichen Verzicht von Laubsaugern aus ökologischen Gründen erschien auf ihrer Internetseite. Hält die Stiftung Laubsauger des Testens aus Umweltschützen nicht würdig? Das ist verständlich und legitim – über einen Kauf und Einsatz in seinem Garten oder auf Wegen und Plätzen entscheidet letztendlich nur der Verbraucher!

Darum sollte kein Laub auf dem Rasen liegen bleiben

Wie wir bereits betont haben, gibt es gute Gründe dafür das Laub in manchen Gartenbereichen liegen zu lassen. Dazu gehören z. B. die Beete oder der Bodenbereich unter Gehölzen. Das Laub kann dort sowohl Blütenpflanzen als Wärmedecke dienen als auch eine Überwinterungsmöglichkeit für Insekten sein. Beim naturnahen Gärtnern geht man also nicht mehr so radikal gegen jedes Laubblatt vor.

Trotzdem soll man das Laub vom Rasen konsequent entfernen und dort nicht liegen lassen. Wie der Verbraucherinformationsdienst aid von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bekannt gab, benötigt der Rasen ausreichend Licht und Luft. Unter dem Laub kann es sonst zu Fäulnis kommen und die Wiese bekommt kahle und unschöne Stellen.

Wenn Sie Ihren Rasen pflegen wollen, hilft der Benzin-Laubsauger das Laub vom Rasen zu entfernen. An geeigneten Stellen wie unter Büschen oder Hecken können Sie die Blätter jedoch belassen.

benzin-laubsauger laub

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar