Schneidgiraffe Test - für Bäume schneiden ohne Klettern - Vergleich der besten Schneidgiraffen 2023
Im Garten immer schön auf dem Boden bleiben Gartenfreunde, die sich beim hohe Hecken- und Baumschneiden nicht auf einer wackeligen Leiter in Gefahr bringen wollen. Stattdessen verwenden sie praktisches Gartenwerkzeug wie die Schneidgiraffe, mit der bequem vom Boden aus geschnitten werden kann. Die objektiven Redakteure des mehrfach ausgezeichneten Verbraucherportals ExpertenTesten haben zahlreiche Tests, Untersuchungen und Kundenrezensionen aus dem Netz zusammengetragen und analysiert. Die besten Schneidgiraffen wurden von ihnen in einer umfangreichen Vergleichstabelle aufgelistet, die Ihnen nun zur Verfügung steht. Nutzen Sie diese Tabelle, um die für Sie geeignete Schneidgiraffe schnell und einfach zu finden.
Schneidgiraffe Bestenliste 2023 - Die besten Schneidgiraffen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schneidgiraffe und wie funktioniert sie?
Bei einer Schneidgiraffe handelt es sich um eine Schere für dünnere Äste oder Zweige mit wenigen Zentimetern Durchmesser. Ihren Namen verdankt die Schneidgiraffe ihrem langen Hals, die Schere ist nämlich an einer Teleskopstange montiert. Auf diese Weise erleichtert die Schneidgiraffe das Zurückschneiden von Bäumen erheblich, da sich durch ihre Reichweite von mehreren Metern Höhe häufig eine Leiter erübrigt. Angesichts ihrer leichten Bauweise wird ein Einsatz über Kopf nicht als schwer empfunden.
Die Funktionsweise der Schneidgiraffe ist ausgeklügelt und simpel zugleich. Am oberen Ende der Teleskopstange befindet sich eine Gartenschere, die meist mit einem Seil, manchmal aber auch mit einer Kette oder einem Gurt, mit dem Griff am unteren Ende verbunden ist. Der Benutzer kann die Schere somit über die Verbindung hinweg vom Griff der Teleskopstange aus bedienen. Die Schneidgiraffe ist übrigens auch unter anderen Bezeichnungen bekannt. Synonyme für die Schneidgiraffe sind Teleskop-Astschere oder Teleskop-Baumschere.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schneidgiraffen
Anwendungsbereiche – Schneidgiraffen im Einsatz
Schneidgiraffen werden in der Regel für das Schneiden von Bäumen verwendet.
Welche Arten von Schneidgiraffen gibt es?
Schneidgiraffen lassen sich in zwei unterschiedliche Typen unterteilen, wobei die Differenzierung die Schere betrifft. So gibt es einerseits Schneidgiraffen mit einer Schere nach dem Bypass-Prinzip und andererseits solche, die über eine Schere nach dem Amboss-Prinzip verfügen.
Schneidgiraffe mit Bypass
Die Bypass-Schere ähnelt einer gewöhnlichen Haushaltsschere. Sie verfügt über zwei geschliffene Klingen, die seitlich aneinander vorbeilaufen. Die Äste werden somit zügig von beiden Seiten gleichzeitig durchtrennt und es entstehen kaum Quetschungen oder andere Verletzungen an dem Ast. Im Vergleich zur Amboss-Schere ist für diese Methode jedoch ein größerer Kraftaufwand zum Schneiden nötig.
Schneidgiraffe mit Amboss
Bei einer Amboss-Schere handelt es sich um eine Schere, die nur über eine Klinge verfügt. Diese Klinge schneidet durch den Ast und trifft auf der anderen Seite auf ein Gegenstück, das eine glatte Oberfläche besitzt. Dieses Gegenstück wird Amboss genannt.
Kurzinformation zu führenden sieben Herstellern und Marken
- Fiskars
- Gardena
- Dema
- Deuba
- Wolf-Garten
- Fuxtec
- Bahco
So werden Schneidgiraffen getestet
Bei einem Schneidgiraffen-Test werden mehrere Modelle diverser Hersteller getestet und einem Vergleich unterzogen. Zunächst müssen hierfür die Test-Kriterien festgelegt werden, die aus der Sicht der Verbraucher wichtige Gesichtspunkte bei der Kaufentscheidung darstellen. Diese Test-Kriterien dienen dem Test-Vergleich als Beurteilungsgrundlage. Die einzelnen Aspekte werden übersichtlich in einer Vergleichstabelle dargestellt, damit sich die Interessenten an einer Schneidgiraffe rasch einen Überblick über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells verschaffen können. Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen fallen in der tabellarischen Gegenüberstellung leicht auf. Die Verbraucher können dank der einzelnen Test-Kriterien auch selbst entscheiden, welches Test-Kriterium für sie persönlich besonders bedeutend ist. Wer sich voll und ganz auf den Test-Vergleich verlassen möchte, kann sich aber auch selbstverständlich bei seiner Kaufentscheidung einfach an dem Test-Sieger orientieren.
Die Definition der Test-Kriterien ist einer der ersten Schritte im Rahmen von einem Test, da die Test-Kriterien die Ausgangslage für den Vergleich darstellen. Im Folgenden werden wir die Test-Kriterien für den Schneidgiraffen-Test kurz vorstellen und erläutern.
Test-Kriterium Reichweite
Bei der Reichweite werden die maximale Länge der Schneidgiraffe sowie zusätzlich eine durchschnittliche Körpergröße und eine durchschnittliche Armlänge berücksichtigt. Sie können anhand dieses Test-Kriterium in dem tabellarischen Vergleich also ablesen, wie hoch die Äste liegen können, die sie mit dem jeweiligen Modell schneiden möchten. Die meisten Schneidgiraffen besitzen eine Teleskopstange, die in unausgefahrenem Zustand zwischen 1,50 m und 2,50 m Länge beträgt. Fährt man die Stange aus, können diese eine Länge von mehr als 4 m erreichen. Bei wenigen Modellen muss man sich die Teleskopstange als Zubehör dazu kaufen.
Test-Kriterium Schnittstärke
Dieses Test-Kriterium beleuchtet, wie dick der Ast maximal sein darf, den Sie mit der Schneidgiraffe kürzen können. Die meisten Schneidgiraffen können Äste mit einem Durchmesser von etwa 32 mm schneiden. Allerdings sind einige Modelle dabei, die lediglich 10 mm schaffen. Man sollte bei diesem Test-Kriterium im Vergleich also aufmerksam sein, wenn man auch etwas dickere Äste schneiden möchte. Des Weiteren zeigt sich im Praxis-Test, dass die Astscheren nicht immer das halten, was die Hersteller bezüglich der Schnittstärke versprechen.
Test-Kriterium Kraftaufwand
Bei diesem Test-Kriterium wird überprüft, wie viel Kraftaufwand nötig ist, um die Äste zu kürzen.
Test-Kriterium Ergonomie
Die Ergonomie ist ein wichtiger Faktor für eine natürliche Körperhaltung und eine bequeme Arbeitsweise. Bei diesem Test-Kriterium spielen zum Beispiel die grundsätzliche Bauform der Schneidgiraffe eine Rolle oder die Rutschsicherheit und Polsterung der Griffe.
Test-Kriterium Schneidprinzip
Bei diesem Test-Kriterium wird geschaut, ob die Schneidgiraffe nach dem Amboss- oder dem Bypass-System funktioniert. Das Amboss-System sorgt dafür, dass weniger Kraft beim Schneiden aufgewendet werden muss, dafür werden die Äste jedoch leicht gequetscht. Bei dem Bypass-System wird zwar Verletzungen der Äste vorgebeugt, dafür ist das Schneiden jedoch schwieriger.
Test-Kriterium Gewicht
Wenn man längere Zeit mit einer Schneidgiraffe über Kopf arbeitet, dann können einem selbst ein paar hundert Gramm mehr schon ganz schön in die Arme gehen. Wer ohnehin bereits mit Rückenproblemen zu kämpfen hat oder nicht ganz so kräftig gebaut ist, sollte bei diesem Test-Kriterium im Vergleich aufmerksam sein. Schneidgiraffen können nur 1 kg wiegen oder gar bis zu 3 kg und mehr auf die Waage bringen. Diesen Unterschied spürt man selbstverständlich sofort. Allerdings sollte man auch nicht nur auf das Gewicht achten, denn schließlich sollten auch hochwertige Materialien verarbeitet werden.
Test-Kriterium Handhabung und Sicht
Kann man mit der Schneidgiraffe leicht umgehen?
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Schneidgiraffe achten!
Auch wenn man sich bereits mit der Tabelle in einem Test-Vergleich auseinandergesetzt hat, kann es immer wieder dazu kommen, dass man später im ersten Testlauf auf gewisse Schwachstellen oder Mängel stößt. Wir haben für Sie einige häufig reklamierte Aspekte herausgesucht.
Klingen brechen ab
Käufer von Schneidgiraffen beschweren sich über die Stabilität der Klingen. In einigen Fällen sind diese von so schlechtem Material, dass sie beim Versuch, die Äste zu schneiden, einfach durchbrechen. Vor dem Kauf einer Schneidgiraffe kann man sich dementsprechend zuvor im Internet die Kommentare zu der Qualität der Klingen durchlesen. Einige Hersteller machen auch Angeben zu dem Material, aus dem die Schere besteht.
Schneidgiraffe verbiegt sich
Nicht nur die Klingen, sondern auch die Teleskopstangen sind teilweise schlecht verarbeitet oder aus minderwertigem Material gefertigt.
Klingen verkanten sich
Ein weiterer Mangel ist das Verkanten der Klingen. Hieran kann eine fehlerhafte Rückstellung der Mechanik schuld sein. Grundsätzlich sollten sich die Scheren nach dem Schneiden eines Astes automatisch wieder in die geöffnete Grundposition zurückstellen, damit man direkt im Anschluss den nächsten Ast kappen kann. Wenn man nach jedem geschnittenen Ast die Scheren manuell wieder öffnen muss, wird die Arbeit schnell mühselig. Manchmal hilft es, das Gerät zu ölen. In einigen Fällen ist die Konstruktion der Schere jedoch so ungünstig, dass man die Schneidgiraffe reklamieren muss. Es sollte also möglichst rasch nach dem Kauf ein erster Praxis-Test erfolgen, damit die Garantie-Ansprüche nicht verfallen.
Zu schwach für dickere Äste
Dieser Mangel ist besonders ärgerlich, wenn man bei der Auswahl seiner Schneidgiraffe gut auf das Test-Kriterium der Schnittstärke geachtet hat. Denn es zeigt sich, dass viele Schneidgiraffen dickere Äste entgegen den Herstellerangaben nicht durchschneiden. Auch in diesem Fall sollte man so schnell wie möglich einen Testlauf zu Hause durchführen, sobald man sein Gerät in den Händen hält. Ein Vergleich der Kundenrezensionen kann ebenfalls vor dem Kauf sinnvoll sein.
Geringe Haltbarkeit
Eine weitere Schwachstelle, die bei Käufern von Schneidgiraffen für Ärger sorgt, ist die generelle Qualität der Gartengeräte. Wenn man sich erhofft hat, dass man mit seiner Schneidgiraffe mehrere Jahre lang seine Bäume stutzen kann, ist es schon sehr enttäuschend, wenn die Astschere nach einer Saison bereits nicht mehr funktioniert. Die mangelnde Haltbarkeit der Geräte betrifft unterschiedliche Aspekte, wie zum Beispiel die Schneidmechanik, die Klingen, die Teleskopstange oder das Zugseil. Vorbeugen kann man einem frühzeitigen Verschleiß durch eine gute Pflege seiner Schneidgiraffe. Falls jedoch die Verarbeitung mangelhaft ist, hilft auch die beste Pflege nicht.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Schneidgiraffe am besten?
Wenn man noch nicht ganz sicher ist, für welche Schneidgiraffe man sich entscheiden soll, wünscht man sich eine individuelle Beratung. Die meisten Menschen gehen dann in den Fachhandel, um sich dort von einem Verkäufer aus Fleisch und Blut beraten zu lassen. Selbstverständlich hofft man, dass der Verkäufer, der es tagtäglich mit Schneidgiraffen zu tun hat, genau weiß, welches das passende Gerät ist. Auch wenn diese Hoffnung nachzuvollziehen ist, so stellt sich doch die Frage, ob ein Verkäufer in einem Fachhandel das überhaupt leisten kann. Kennt sich der Verkäufer wirklich mit allen Schneidgiraffen aus, die derzeit auf dem Markt sind? Wenn ja, bietet der Fachhandel vor Ort überhaupt das aktuell beste Modell an? Die Antwort lautet wohl „nein“. Denn heutzutage gibt es viele Schneidgiraffen, die ausschließlich über das Internet vertrieben werden. Das heißt, der Verkäufer kann sie uns gar nicht anbieten.
Des Weiteren ist zu bedenken, dass Verkäufer oft durch deren Händler über die Produkte informiert werden. Statt auf einen unabhängigen Test-Vergleich zuzugreifen, wird der Verkäufer sich wahrscheinlich auf die Herstellerinformationen berufen und vielleicht zusätzlich auf die Kundenzufriedenheit in seinem Geschäft. Im Internet erhalten Sie zwar nicht die Möglichkeit von Auge zu Auge über die Qualität von unterschiedlichen Schneidgiraffen zu sprechen.
Ein weiterer Gesichtspunkt, der für den Kauf Ihrer Schneidgiraffe im Internet spricht, ist der Preis. Nachdem Sie sich Ihre Schneidgiraffe ausgesucht haben, können sie die Preise aus unzähligen Online-Shops einem Vergleich unterziehen. Im Fachhandel hingegen müssen Sie den Preis zahlen, den der Verkäufer nennt.
Wissenswertes & Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schneidgiraffe
Um eine Schneidgiraffe richtig einzusetzen, muss man auch über das Wissen verfügen, wie man Bäume überhaupt schneidet. Wir haben für Sie ein paar Grundregeln zusammengefasst:
Zunächst sollte man überlegen, welche Teile des Baumes man schneiden möchte. Hierzu betrachtet man den Baum am besten aus einigen Metern Entfernung. Man sollte hierbei versuchen zu erkennen, welches die Hauptäste des Baumes sind, die man unberührt lassen sollte.
Bevor man den Baum in Form bringt, sind die beschädigten Äste und Zweige abzuschneiden. Für dünne Äste kann man eine Baumschere verwenden, für höher gelegene Äste sollte die Schneidgiraffe zum Einsatz kommen. Sollten die Äste dicker sein, als es die maximale Schnittstärke der Baumschere und der Schneidgiraffe erlauben, muss auf eine Säge zurückgegriffen werden. Um das gesunde Wachstum von Bäumen sicherzustellen, muss die Luft zwischen den Zweigen zirkulieren können. Man sollte daher dicht bewachsene Stellen ausdünnen. Nun können Schönheitsreparaturen durchgeführt werden. Es wird empfohlen, nur so viel wie nötig zu schneiden, da jeder Schnitt eine Verletzung für den Baum bedeutet. Maximal 25 Prozent der Äste dürfen geschnitten werden. Zweige und Äste, die auf Wege hinausragen oder in ähnlicher Weise stören, sollten als erstes gekappt werden. Danach können die Äste gekürzt werden, die aus der Form des Baumes herausragen. Sobald sich ein gleichmäßiges Bild ergibt, ist der Baumschnitt vollendet.
Sicherheitshinweise im Umgang mit der Schneidgiraffe
Beim Umgang mit einer Schneidgiraffe sind unbedingt einige Sicherheitshinweise zu beachten, damit Sie Unfälle vermeiden können.
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Tipps 9
Tipps 9
Tipps 10
Tipps 10
Tipps 11
Tipps 11
Tipps 12
Tipps 12
Die Schneidgiraffe in wenigen Schritten auf ihren ersten Einsatz vorbereiten
Vor dem ersten Einsatz Ihrer Schneidgiraffe müssen Sie das Gerät montieren und einige Einstellungen vornehmen. Lesen Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise in Ihrer Bedienungsanleitung, weil sich im Test-Vergleich gezeigt hat, dass die Einstellungen von Modell zu Modell variieren können. Wir haben ausschließlich ein paar allgemeine Schritte für Sie festgehalten.
- Schritt 1
- Schritt 2
Die Einstellung der Schere
Sie sollten zur Einstellung der Schere Ihre Schutzhandschuhe tragen, da die Klingen der Schneidgiraffe scharf sind. Beugen Sie Schnittverletzungen vor!
Die meisten Schneidgiraffen verfügen über eine verstellbare Schere. Wenn Sie ein solches Gerät besitzen sollten, können Sie die Schere für Ihren jeweiligen Bedarf einstellen. Hierfür müssen Sie zuerst die Flügelmutter lösen. Drehen Sie sie dazu im Uhrzeigersinn. Nun können Sie die Schere in die gewünschte Position bringen. In einem letzten Schritt müssen Sie die Flügelmutter wieder festziehen. Hierzu drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn.
Die Einstellung der Teleskopstange
Die Teleskopstange Ihrer Schneidgiraffe ist in der Länge verstellbar. Die meisten Geräte weisen eine maximale Länge von vier Metern oder mehr auf. Sie sollten die Stange auf die Länge einstellen, die Ihrem jeweiligen Bedarf entspricht, um die Arbeit so angenehm wie möglich zu gestalten.
Zur Einstellung der Teleskopstange müssen Sie zunächst den Sicherheitsverschluss öffnen. Ziehen Sie die Teleskopstange so weit heraus, bis Sie die gewünschte Länge hat. Sie müssen nun den Sicherheitsverschluss der Teleskopstange wieder fest verschließen.
Überprüfen Sie sicherheitshalber, ob alle Schrauben, Muttern und Bolzen fest angezogen sind. Ihre Schneidgiraffe ist nun einsatzbereit.
Tipps zur Pflege & Wartung
Um die Langlebigkeit Ihrer Schneidgiraffe zu unterstützen, sollten Sie unbedingt regelmäßig Pflege- und Wartungsmaßnahmen durchführen. Wir haben für Sie ein paar allgemeine Tipps gesammelt. Beachten Sie aber dennoch auch die Hinweise, die der Hersteller für Ihre Schneidgiraffe verfasst hat. Da kein Gerät dem anderen vollkommen gleicht, können die Tipps zur Pflege und Wartung voneinander abweichen.
Tipps 1
Tipps 1
Tipps 2
Tipps 2
Tipps 3
Tipps 3
Tipps 4
Tipps 4
Tipps 5
Tipps 5
Tipps 6
Tipps 6
Tipps 7
Tipps 7
Tipps 8
Tipps 8
Nützliches Zubehör
Sicherheitskleidung
Für die Arbeit mit einer Schneidgiraffe sollten Sie mit angemessener Sicherheitskleidung ausgestattet sein. Hierzu zählen eine Schutzbrille und ein Schutzhelm, um sich vor herabfallenden Ästen und Splittern zu schützen. Rutschfeste Schutzhandschuhe verhindern, dass Ihnen das Gerät versehentlich aus der Hand gleitet und dass Sie sich Schnittverletzungen zuziehen.
Sägeaufsatz
Ein Aufsatz mit einer Säge ist ideal für die Momente, in denen man einen Ast schneiden möchte, der über die Schnittstärke der Schneidgiraffe hinausgeht. Im Test-Vergleich hat sich gezeigt, dass einige Modelle bereits mit einer Säge ausgestattet sind. Nicht bei allen Schneidgiraffen lässt sich eine Säge anbringen. Sollte Ihr Modell jedoch über diese Möglichkeit verfügen, lohnt sich ein solcher Sägeaufsatz.
Obstpflücker
Einige Modelle besitzen die Option, sich in einen Obstpflücker zu verwandeln.
Verlängerung
Falls Ihnen Ihre Schneidgiraffe noch nicht lang genug sein sollte, können Sie bei einigen Herstellern noch eine zusätzliche Verlängerung hinzukaufen. Mit diesem Zubehörteil erreichen Sie selbst die Äste ganz oben in der Baumkrone. Allerdings hat sich im Praxis-Test gezeigt, dass die Handhabung mit zunehmender Länge immer schwieriger wird.
FAQ: Zehn häufig gestellte Fragen zu Schneidgiraffen:
Zu Schneidgiraffen tauchen immer wieder Fragen auf. Obwohl es sich um ein praktisches Gartengerät handelt, das sehr hilfreich beim Schneiden von Ästen sein kann, bestehen viele Zweifel zu unterschiedlichen Aspekten. Wir haben für Sie zehn häufige Fragen herausgesucht und beantwortet.
1) Was ist eine Schneidgiraffe?
Bei einer Schneidgiraffe handelt es sich um eine Astschere, die an einer Teleskopstange befestigt ist. Auf diese Weise kann man ohne Leiter auch höher gelegene Äste eines Baumes kürzen. Schneidgiraffen werden auch Teleskop-Baumschere oder Teleskop-Astschere genannt.
2) Welches Gerät ist die beste Schneidgiraffe?
Auf die Frage, welche Schneidgiraffe die beste ist oder welche gut ist, gibt ein Test-Vergleich eine erste Antwort. Hier können Sie die einzelnen Test-Kriterien miteinander vergleichen und schauen, welche Modelle eine gute Testnote erhalten haben.
3) Wie funktioniert eine Schneidgiraffe?
Eine Schneidgiraffe funktioniert im Prinzip wie eine Gartenschere für Äste. Da die Schere jedoch an einer Teleskopstange befestigt ist, kann man den Schneidemechanismus nicht direkt an der Schere auslösen. Stattdessen ist die Schere mit den Griffen der Teleskopstange über ein Seil, eine Kette oder einen Gurt verbunden, die die Schneidebewegung weiterleiten.
4) Gibt es eine Schneidgiraffe mit Säge?
Im Test-Vergleich zeigt sich, dass zahlreiche Schneidgiraffen über die Möglichkeit verfügen, die Schere durch eine Säge auszutauschen. Auf diese Weise hat man zwei Geräte in einem. Wer also außerdem an einer Säge interessiert ist, sollte in dem Vergleich darauf achten, welche Modelle dieses Zubehör besitzen.
5) Wie ist der Aufbau einer Schneidgiraffe?
Eine Schneidgiraffe besteht am oberen Ende aus einer Astschere.
6) Muss man eine Schneidgiraffe schleifen lassen?
Am Anfang sind die Klingen der Schneidgiraffe normalerweise noch scharf und schneiden die Äste problemlos durch. Sobald Sie merken, dass das Schneiden schwieriger wird, sollten Sie Ihre Schneidgiraffe schleifen lassen. Es empfiehlt sich, dies von einem Experten durchführen zu lassen, da diese mit dem passenden Werkzeug ein optimales Ergebnis erzielen können.
7) Was kann man tun, wenn die Schere klemmt?
Versuchen Sie die Schere vorsichtig zu lösen. Passen Sie dabei auf, dass Sie sich nicht an den scharfen Klingen verletzen und tragen Sie Handschuhe. Notfalls können Sie mit ein paar Tropfen Öl nachhelfen. Sollte auch das nichts nutzen, ist es ratsam, das Gerät zu einem Fachmann zu bringen.
8) Wie kann man das Zugseil wechseln?
Im Test-Vergleich hat sich herausgestellt, dass die Schneidgiraffen sich in ihrer Konstruktionsweise voneinander unterschieden. Während das Zugseil bei einigen verdeckt ist, ist es bei anderen offen. Lesen Sie sich daher die individuellen Herstellerhinweise zu Ihrem Gerät durch oder lassen Sie sich im Fachhandel helfen.
9) Ist eine Schneidgiraffe elektrisch?
Eine Schneidgiraffe basiert auf mechanischen Prinzipien und wird manuell bedient. Wenn Sie sich ein motorbetriebenes Schneidwerkzeug zum Kürzen höher gelegener Äste wünschen, kann ein Hochentaster die passende Lösung für Sie sein.
10) Was kostet eine Schneidgiraffe?
Bei der Auswertung von dem Test-Vergleich hat sich gezeigt, dass Schneidgiraffen sich in Bezug auf den Preis deutlich voneinander unterscheiden können. Während man einige Modelle bereits für unter 30 Euro kaufen kann, muss man für andere mehr als 150 Euro ausgeben. Übrigens ist nicht immer das teuerste Modell auch das beste.
Alternativen zu einer Schneidgiraffe
Wer sich in unserem Bericht nicht von den Qualitäten einer Schneidgiraffe überzeugen konnte, dem stehen noch andere Alternativen zur Auswahl, die zum Kürzen von höher gelegenen Ästen geeignet sind. Wir stellen Ihnen im Folgenden zwei Alternativen vor:
Hochentaster
Wenn Sie sich vor dem Kraftaufwand fürchten, der mit dem Benutzen einer Schneidgiraffe verbunden ist, dann könnte ein Hochentaster für Sie das passende Gerät sein. Ein Hochentaster eignet sich ebenfalls, wenn die Astdicke über der maximalen Schnittstärke von einer Schneidgiraffe liegt. Bei einem Hochentaster handelt es sich um eine Kettensäge, die an einer Teleskopstange montiert ist. Es gibt Hochentaster mit Elektro-Motoren und mit Benzin-Motoren. Auch akku-betriebene Hochentaster sind mittlerweile auf dem Markt erhältlich. Wer auf eine besondere Leistungsstärke angewiesen ist, der sollte ein Gerät mit einem Benzin-Motor wählen.
Praktisch ist dies auch, da man nicht von einer externen Stromquelle abhängig ist. Akkubetriebene Hochentaster sind zwar meist ein wenig schwächer, reichen für die gewöhnlichen Zwecke jedoch vollkommen aus. Sollten Sie sich für die Arbeit mit einem Hochentaster entscheiden, müssen Sie jedoch bedenken, dass die Benutzung eines Hochentasters im Vergleich zur Schneidgiraffe mit deutlich mehr Risiken verbunden ist. Sie müssen sich dementsprechend einweisen lassen, da es sich bei einem Hochentaster um ein motorbetriebenes Gerät handelt, das bei falscher Benutzung zu schweren Unfällen führen kann.Auch preislich schneidet die Schneidgiraffe im Vergleich zum Hochentaster besser ab.
Leiter und Baumschere
Wenn Sie sich nicht an die Idee gewöhnen können, über Kopf zu arbeiten, bleibt Ihnen schließlich noch die ganz traditionelle Lösung: eine Leiter und eine Baumschere. Das Arbeiten mit einer Leiter birgt jedoch viele Gefahren. Ein Sturz aus einer Höhe von mehreren Metern Höhe kann zu dem einen oder anderen Knochenbruch führen. Des Weiteren muss man die Leiter jedes Mal umsetzen, sobald man an einem anderen Teil des Baumes schneiden möchte.
Weiterführende Links und Quellen
Bahco: 130 Jahre führender Hersteller von Handwerkzeugen
Echo: Hochentaster zur Baumpflege vom Boden aus
Fiskars: Unser Erbe
Gardenline: Teleskop-Baumschere. Bedienungsanleitung
Selbst: Baumschnitt-Werkzeug
T-Online: Bäume schneiden mit dem richtigen Werkzeug: Tipps
Wikihow: Bäume richtig beschneiden
Wikipedia: Amboss-Schere
Wikipedia: Gartenschere