Scherenwagenheber Test - für das komfortable Wagenheben - Vergleich der besten Scherenwagenheber 2023
Auch Autoreifen geht gerne mal die Luft aus. Deswegen ist es immer von Vorteil, einen Scherenwagenheber für Notfälle dabei zu haben. Dieses Werkzeug gehört zur Grundausstattung und sollte in keinem Kofferraum fehlen. Die Redaktion des renommierten, im DACH-Raum bekannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten hat daher die besten Scherenwagenheber nach dem gründlichen Lesen und Auswerten von zahlreichen Tests und Kundenbewertungen im Netz in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst. Behalten Sie bei Pannen einen kühlen Kopf und wählen Sie aus der Tabelle, ohne sich über einen Fehlkauf ärgern zu müssen, den für Sie richtigen Scherenwagenheber aus.
Scherenwagenheber Bestenliste 2023 - Die besten Scherenwagenheber im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Scherenwagenheber im Test: So funktioniert er
Der Scherenwagenheber zählt in seiner mechanischen Bauform bei den meisten Pkw bereits zur Standardausrüstung. Er wird dazu verwendet, ein Kraftfahrzeug anzuheben und seine Bauteile für unterschiedlichste Wartungen und Reparaturen zugänglich zu machen.
Erhebungen haben gezeigt, dass beim Reifenwechsel am häufigsten der Scherenwagenhebereingesetzt wird. Bei einem Scherenwagenheber handelt es sich um eine Art gelenkige Raute, deren Mechanismus denkbar einfach ist.
Sie besteht aus Stahlprofilen, weist an der Unterseite ein festes Gelenk und und an der Oberseite einen Druckpunkt zum Fahrzeug auf. Eine lange Gewindestange verläuft durch die mittleren Gelenke und ist mit einem Kurbelstab versehen, der die Form der Raute beim Kurbeln verändert. Der Scherenwagenheber in mechanischer Bauform verlangt vom Nutzer viel Körperkraft. Im Vergleich dazu ist ein hydraulischer oder gar ein elektrischer Scherenwagenheber sehr viel einfacher zu bedienen, wie Test-Ergebnisse zeigten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Scherenwagenheber
Im Test: Der Scherenwagenheber im Einsatz
Scherenwagenheber sind – verglichen mit anderen Wagenhebern – sehr handlich und nehmen im Fahrzeug kaum Platz weg. Für Autos kleiner bis mittlerer Größe erfüllt der Scherenwagenheber seinen Zweck auf jeden Fall. Test-Ergebnisse zeigen: Vor allem für den akuten Notfall wie einer Reifenpanne auf der Autobahn ist diese Art von Wagenheber ideal. Auch für tiefer gelegte Fahrzeuge ist Auswertungen zufolge der Scherenwagenheber das Mittel der Wahl. Denn aufgrund seiner Höhe im geschlossenen Zustand ist der Scherenwagenheber der einzige, der überhaupt dafür in Frage kommt.
Im Vergleich: Der Scherenwagenheber in unterschiedlichen Bauformen
Der mechanische Scherenwagenheber im Test
Der mechanische Scherenwagenheber im Test: Alle Vorteile auf einen Blick
- Sie benötigen für den mechanischen Scherenwagenheber kein weiteres technisches Zubehör.
- Der mechanische Scherenwagenheber ist verglichen mit den anderen Bauformen weitestgehend wartungsfrei, außerdem sehr platzsparend und innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit.
- In der Regel ist die hilfreiche Ratsche im Lieferumfang enthalten.
Test-Ergebnisse: Die Nachteile eines mechanischen Scherenwagenhebers
- Für den Gebrauch müssen Sie trotz der günstigen Umsetzung zwischen Kurbel und Gewinde ein hohes Maß an Körperkraft einsetzen.
- Viele mechanische Scherenwagenheber weisen selbst auf festem und geradem Untergrund einen instabilen Stand auf.
Im Vergleich: der hydraulische Scherenwagenheber
Der hydraulische Scherenwagenheber im Test: Die Vorteile auf einen Blick
- Auch ein Wagenheber dieser Bauart ist ohne Verzögerung einsatzbereit.
- Im Vergleich zummechanischen Scherenwagenheber ist hier kaum Körpereinsatz nötig.
Im Vergleich: Die Nachteile des hydraulischen Scherenwagenhebers
- Der hydraulische Scherenwagenheber ist nicht wartungsfrei, wie Analysen ergeben haben.
- Der Standfuß ist beim hydraulischen Scherenwagenheber in der Regel sehr schmal und damit instabil.
Scherenwagenheber im Test: Die elektrische Bauart
Der elektrische Scherenwagenheber im Test: Die Vorteile
- Diese Bauart ist laut Test-Ergebnis ebenfalls schnell einsatzbereit und benötigt wenig Platz.
- Er ist zwar nicht wartungsfrei, der Aufwand ist dennoch geringer als bei der hydraulischen Bauart.
Die Nachteile des elektrischen Scherenwagenhebers
- Diese Bauart ist mit einem elektrischen Motor ausgestattet und benötigt daher einen Stromanschluss in unmittelbarer Nähe.
- Beim Reifenwechsel und sonstigen Arbeiten am Fahrzeug kann das Kabel im Weg sein.
Scherenwagenheber im Test: die führenden Hersteller und Marken
- Westfalia
- Dunlop
- Unitec
- A.T.U
- FK Automotive
- Pro Lift Montagetechnik
- HP Autozubehör
Die Westfalia Werkzeugcompany wurde im Jahr 1923 in Schwerte gegründet. Ziel des Unternehmens war es damals, den Bedarf an Werkzeugen in den nordrhein-westfälischen Industriezentren bestmöglich zu decken. Heute handelt es sich bei der Westfalia Werkzeugcompany um ein reines Versandunternehmen, deren Anfänge im Jahr 1928 liegen: Landwirtschaftliche Produkte wurden von Reisenden von Hof zu Hof vorgestellt und verkauft. Der erste Katalog erschien fünf Jahre später. Die darin vorgestellt Produktpalette umfasste knapp 1.000 Werkzeuge höchster Qualität.
Heute hat die Westfalia Werkzeugcompany ihren Sitz in Hagen und beschäftigt rund 700 Mitarbeiter. Das Produktsortiment umfasst neben Werkzeug und Haushalt zahlreiche weitere Sparten wie Technik, Auto und Camping, Textil und Bekleidung und vieles mehr. Die Scherenwagenheber aus dem Hause Westfalia sind im Produkt-Test regelmäßig vertreten und schneiden stets mit guten bis sehr guten Testnoten ab.
Dunlop startete 1888 mit dem ersten Patent für Fahrrad-Luftreifen und zählt heute zu den bekanntesten Reifenmarken weltweit. Nur wenige wissen es, dabei ist es irgendwie logisch, dass Dunlop weitere Produkte anbietet, die irgendwie mit Autos und Sport zu tun haben – zum Beispiel Sportbekleidung, Golfsets und hochwertige Wagenheber. Der Hauptsitz des weltumspannenden Unternehmens befindet sich in Akron im US-Bundesstaat Ohio. Die deutschen Produktionsstandorte sind in Hanau, Fulda, Wittlich, Riesa und in Fürstenwalde an der Spree ansässig.
Die Wagenheber aus dem Hause Dunlop werden von Werkstätten, Verbrauchern und Test-Instituten gleichermaßen geschätzt. Die Produkte werden daher regelmäßig bei Experimenten und beim Vergleich herangezogen und überzeugen mit guten bis sehr guten Testergebnissen.
Unitec ist eine Marke der Inter-Union Technohandel GmbH in Landau und spielt in der Sparte Wagenheber grundsätzlich in der ersten Liga mit. In Test-Verfahren und bei unabhängigen Vergleichen punktet Unitec regelmäßig mit hochwertiger Qualität zu moderaten Preisen.
Die Marke Unitec feierte kürzlich ihr 20-jähriges Jubiläum und darf sich nach wie vor den führenden Herstellern von Wagenhebern sämtlicher Varianten zugehörig fühlen.
Das 1985 von Peter Unger gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Weiden in der Oberpfalz und beschäftigt heute etwa 10.000 Mitarbeiter in mehr als 600 Filialen. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder Unternehmensanteile gekauft und weiterverkauft; im Mai 2004 ging die gesamte Firma sogar in das Eigentum einer Beteiligungsgesellschaft über. Seit 2018 ist auch Michelin Eigentümer eines gewissen Prozentsatzes der Anteile.
Die A.T.U GmbH & Co. KG weigerte sich stets standhaft, einfach aufzugeben. Der Lohn für ihre Beharrlichkeit: Heute zählt sie zu den führenden Anbietern von hochwertigem Kfz-Zubehör, Autoersatzteilen und Reifen. An jeder einzelnen Filiale ist eine Kfz-Werkstatt angeschlossen, in der ausschließlich Kfz-Mechaniker und Mechatroniker mit Meisterbrief beschäftigt werden.
Natürlich zählen auch Wagenheber zum umfangreichen Sortiment des Unternehmens. Diese sind in nahezu jeder Vergleichstabelle unabhängiger Test-Institute vertreten und überzeugen regelmäßig mit gutem Testergebnis.
Die Firma FK Automotive hat sich in erster Linie dem Fahrzeugtuning verschrieben und bietet ihren Kunden eine Produktpalette von mehr als 7.600 Artikeln. Damit das Tuning auch in der heimischen Werkstatt effizient von statten geht, gehören natürlich auch Scherenwagenheber zum Portfolio des in Backnang ansässigen Unternehmens.
Im unabhängigen Produkttest sind die Wagenheber von FK Automotive immer mit von der Partie und überzeugen mit hochwertiger Qualität und guten Preisen.
Das inhabergeführte Unternehmen hat seinen Sitz in Viersen bei Mönchengladbach und bietet ein umfangreiches Produktangebote rund ums Auto. Qualitativ hochwertige Werkzeuge sind hier ebenso vertreten wie Hebebühnen, Wagenheber, alles zum Thema Schweißen und vieles mehr.
Bei einer Gegenüberstellung von Scherenwagenhebern in Vergleichstabellen sind die Produkte der Pro Lift Montagetechnik häufig vertreten. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Im Test müssen sie sich vor denen der Mitbewerber keinesfalls verstecken.
Dieser leistungsstarke Lieferant für den Groß- und Fachhandel für Autoteile wurde 1925 von Hans Pfefferkorn gegründet und blickt heute auf eine stabile Firmengeschichte zurück. Der kundennahe Service wird ideal ergänzt durch zeitgemäße Logistik und ein umfassendes, regelmäßig auf Qualität geprüftes Sortiment. Der Sitz des Unternehmens befindet sich im niedersächsischen Bodenwerder in der Nähe der Rattenfängerstadt Hameln.
Die Scherenwagenheber der Firma HP Autozubehör sind im Praxistest einschlägiger Institute regelmäßig mit von der Partie und überzeugen die Verantwortlichen für den jeweiligen Testlauf ebenso wie die Nutzer.
Scherenwagenheber im Praxistest: So wird getestet
Das Fahrzeug ist seinem Besitzer sehr wertvoll und wird entsprechend gehegt und gepflegt. Auch wenn ein Scherenwagenheber möglicherweise nur im Notfall beim Reifenwechsel zum Einsatz kommt, muss dieses Hilfsmittel auf Herz und Nieren geprüft sein, damit die Funktionalität und Stabilität jederzeit gewährleistet ist.
Bricht beispielsweise ein Wagenheber unter dem Gewicht des Fahrzeugs zusammen, sind die Folgen lästig bis weit reichend. Wer im Regen an einer verlassenen Landstraße nicht weiterkommt, ist im ersten Moment ebenso hilflos wie derjenige, der drei von vier Winterreifen aufgezogen hat und für den vierten einen neuen Wagenheber benötigt.
Scherenwagenheber im Vergleich- Hier erfahren Sie, welche Kriterien im Test geprüft werden:
das zu tragende Maximalgewicht
die maximale Hubhöhe
Dieser Wert zeigt an, bis auf welche Höhe das Fahrzeug angehoben werden kann. Im Test zeigte sich, dass manche Scherenwagenheber eine Hubhöhe von 45 Zentimetern erreichen, andere lediglich 35 Zentimeter.
die Mindesthubhöhe
Scherenwagenheber sind aufgrund ihrer geringen Höhe im geschlossenen Zustand erste Wahl zum Anheben tiefer gelegter Fahrzeuge. Diese Höhe wird auch als Mindesthubhöhe bezeichnet und liegt in der Regel bei ungefähr zehn Zentimetern oder darunter.
die Zertifizierung
Scherenwagenheber zählen auch dann zu den technischen Geräten, wenn sie mechanisch betrieben werden. Daher sollten Wagenheber grundsätzlich Prüfsiegel tragen, zum Beispiel das GS-Zeichen, das CE-Zeichen oder bestenfalls das TÜV-Siegel.
das Gewicht
Scherenwagenheber sind in der Regel handlich, leicht zu tragen und platzsparend. Dennoch spielt das Gewicht als Test-Kriterium eine wichtige Rolle. Der Wagenheber befindet sich generell immer im Fahrzeug, damit Sie ihn im Notfall schnell zur Hand haben. Im Einsatz sollte er leicht genug sein, damit Sie ihn mühelos tragen und platzieren können, und schwer genug, damit er einen sicheren Stand findet.
die Bedienbarkeit
die Bewertung anderer Nutzer und/oder Kunden
Es ist immer gut zu wissen, welche Erfahrungen andere Personen mit dem Produkt gemacht haben, das Sie gerade ins Auge fassen. Hilfreich sind solche Informationen vor allem deshalb, weil die Kunden kein Experiment, sondern einen echten Praxistest unter realen Bedingungen durchführen. Erhebungen haben außerdem gezeigt, dass Verbraucher eher den Auswertungen anderer Nutzer vertrauen als offiziellen Kontrollen und Test-Läufen.
der Preis
Studien zeigen immer wieder, dass teure Produkte nicht unbedingt auch besser sein müssen. Daher ist der Preis eines Scherenwagenhebers durchaus ein wichtiges Kriterium bei der Nebeneinanderstellung unterschiedlicher Modelle und Fabrikate.
Scherenwagenheber im Test: häufige Mängel und Schwachstellen
Beim Vergleich einzelner Scherenwagenheber zeigten sich hier und da durchaus Mängel, die die Freude am Produkt trüben. Wir geben Ihnen Hinweise darauf, welche Schwächen im Warentest aufgetaucht sind, und informieren Sie darüber, worauf Sie bei der Inspizierung der Wagenheber vor dem Kauf unbedingt achten sollten.
Scherenwagenheber im Test: Auflagenut passt nicht zur Aufnahmeschiene
Im Test hat sich gelegentlich gezeigt, dass die Auflagenut des Scherenwagenhebers nicht mit der Aufnahmeschiene des Kraftfahrzeugs übereinstimmt. Die Folgen können mangelnde Standfestigkeit und sogar Schäden am Auto sein, auch wenn diese nur oberflächlicher Natur sind.
Prüfen Sie vor dem Kauf, ob für den Scherenwagenheber eine Eignungsprüfung für unterschiedliche Fahrzeugmodelle durchgeführt wurde. Grundsätzlich sollen laut Herstellerangaben alle Wagenheber für alle Kfz-Typen getestet sein. Einschränkungen finden Sie dann nur bei der maximalen Traglast. Dennoch lohnt es sich im Zweifel nachzufragen, damit es beim Reifenwechsel keine bösen Überraschungen gibt.
Im Vergleich: Wenn der Wagenheber in die Knie geht
Leider wird bei Kontrollen häufiger festgestellt, dass der Wagenheber sich verbiegt oder sogar in sich zusammenbricht, wenn er auf Höhe gebracht ist. Die Gründe dafür können sein:
- Das Gewicht Ihres Fahrzeugs liegt über der maximalen Tragkraft des Wagenhebers.
- Im Test hat sich gezeigt, dass der Scherenwagenheber nur mangelhaft verarbeitet ist.
Auch wenn Sie eine Übereinstimmung von angegebener Tragkraft und Gewicht Ihres Autos sehen, kann es sein, dass der Wagenheber im Praxistest nicht hält, was der Hersteller verspricht. Hier lohnt sich eine Abwägung, und es kann vorteilhaft sein, einen Wagenheber zu kaufen, der deutlich mehr heben kann als das Gewicht Ihres Fahrzeugs. Im Zweifel entscheiden Sie sich für einen überzeugenden Vergleichssieger eines der unabhängigen Test-Verfahren.
Scherenwagenheber im Test: Wenn die Hubhöhe nicht ausreicht
Ihr neuer Scherenwagenheber ist auf maximale Höhe eingestellt, aber das zu wechselnde Rad hat immer noch Bodenkontakt. Die Hubhöhe reicht für Ihr Fahrzeug einfach nicht aus! Das ist sehr ärgerlich, aber auch hier können Sie vorab eine Art Testlauf machen. Am besten verwenden Sie dafür einen Wagenheber, dessen Hubhöhe definitiv ausreicht. Vielleicht können Sie einen Freund oder Nachbarn um Leihgabe bitten?
Beim Anheben des Fahrzeugs werden Sie feststellen, dass sich zunächst die Karosserie ein ganzes Stück nach oben bewegt, bevor der Reifen ihr folgt. Dies liegt daran, dass zunächst das Fahrwerk ausfedert. Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass Sie den Reifen bequem wechseln können, und messen Sie nun die notwendige Hubhöhe. Beim Vergleich der Scherenwagenheber können Sie nun ganz gezielt nach diesem Kriterium Ausschau halten.
Scherenwagenheber im Vergleich: Das Gewinde ist schwergängig und muss geölt werden
Bei Produkttests taucht gelegentlich der Hinweis auf ein schwergängiges Gewinde auf. Gerade bei herkömmlichen mechanischen Scherenwagenhebern kann dies durchaus der Fall sein. Test-Personen und Verbraucher ärgern sich dann darüber, dass sie das Gewinde bereits vor dem ersten Gebrauch ölen oder fetten mussten, um den Wagenheber überhaupt nutzen zu können.
Unsere Empfehlung für Sie: Erwarten Sie gerade bei den sehr preiswerten Modellen nicht zu viel. Nicht alle Wagenheber werden vom Hersteller mit der notwendigen Schmierung an der Gewindeschraube ausgeliefert. Darüber hinaus werden bei vielen Wagenhebern auch die Gewindeschrauben in Wagenheberfarbe gleich mit lackiert, um den Produktionsprozess zu beschleunigen. Bevor Sie mit Ihrem neuen Scherenwagenheber den ersten Versuch starten, öffnen und schließen Sie ihn einmal ohne jegliche Belastung. So löst sich der „klebende“ Lack an der Gewindeschraube.
Scherenwagenheber im Test: Schlechte Standfestigkeit
Bei der Eignungsprüfung von Scherenwagenhebern stellen die Prüfer bei manchen Fabrikaten eine mangelhafte Standfestigkeit fest. Der Wagenheber „kippelt“ bei Belastung, kann abrutschen und Schäden am Fahrzeug verursachen.
Leider zeigen Kontrollen immer wieder, dass Scherenwagenheber im belasteten Zustand selten einen wirklich stabilen Stand haben. Allerdings ist zu bedenken, dass dieser Typ Wagenheber nur für akute Notfälle, zum Beispiel Reifenpannen unterwegs, ausgelegt ist. Für den regelmäßigen Gebrauch, zum Beispiel in der heimischen Garage, eignen sie sich weniger. Vor allem die Scherenwagenheber, die mit dem Fahrzeug ausgeliefert werden, weisen häufig laut Studien den Mangel „wenig standfest“ auf.
Achten Sie vor dem Kauf eines Scherenwagenhebers darauf, wie seine Standfestigkeit bei der Gegenüberstellung mit anderen Modellen beurteilt wird. Im Laufe von unabhängigen Untersuchungen wird diese Eigenschaft regelmäßig und fundiert getestet. Im Zweifel legen Sie Ihren Fokus auf den jeweiligen Vergleichssieger: Sie werden in der Regel nichts falsch machen, wenn Sie sich nach dem Vergleich für den besten Wagenheber im Test entscheiden.
Wo kaufe ich Scherenwagenheber am besten? – Internet und Fachhandel im Vergleich
Es kann durchaus sinnvoll sein, Ihren neuen Scherenwagenheber im Fachhandel vor Ort zu kaufen. Sie können die Wagenheber direkt einer genaueren Inspizierung unterziehen; außerdem haben Sie die Möglichkeit der Abwägung, welche Bauart für Sie persönlich am besten geeignet ist. Der Fachhändler kann Sie konkret beraten und Ihnen wahrscheinlich auch unterschiedliche Modelle zur Probe zeigen.
Aber auch Online-Shops bieten Ihnen zahlreiche Vorteile, die der Fachhandel vor Ort so nicht leisten kann. So finden Sie im Internet wesentlich mehr Informationen zum Thema „Scherenwagenheber im Test„, als ein lokaler Fachhandel Ihnen zur Verfügung stellen kann. Jeder aktuelle Warentest zeigt Ihnen auf, wie unabhängige Institute testen. Kongruenzen und Ähnlichkeiten werden ebenso dargestellt wie Abweichungen und die jeweiligen Testergebnisse. In Nebeneinanderstellungen finden Sie eine umfangreiche Modell-Auswahl unterschiedlicher Hersteller.
Kaufen Sie den Scherenwagenheber im Internet und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Zahlreiche Test-Portale im Internet ermöglichen Ihnen einen guten Überblick über die unterschiedlichen Marken und Modelle.
- Und fast jedes Test-Portal bietet Ihnen eine übersichtliche Nebeneinanderstellung mit den jeweiligen Testnoten.
- Jeder Scherenwagenheber wird im Produkttest auf die Probe gestellt und erhält nach dem Testlauf seine eigene detaillierte Bewertung.
- Der Test-Sieger wird im unabhängigen Vergleich deutlich hervorgehoben.
- Sie erhalten im Internet auf den einschlägigen Test-Seiten umfassende Informationen zu den unterschiedlichen Scherenwagenhebern, die Ihnen der Fachhandel vor Ort nur begrenzt zur Verfügung stellen kann.
- Anhand genauer Vergleiche können Sie die Unterschiede und Kongruenzen der Produkte deutlich erkennen.
- Im Vergleich unterschiedlicher Scherenwagenheber erhalten Sie zusätzlich Informationen über die jeweiligen Nachteile.
- Online-Shops bieten in vielen Fällen niedrigere Preisen als der Fachhandel vor Ort. Außerdem können Sie die Preise im Internet direkt miteinander vergleichen.
- Beim Kauf im Internet können Sie Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht in Anspruch nehmen.
- Darüber hinaus gehen Sie beim Kauf im Online-Shop kaum Risiken ein. Sie können den Scherenwagenheber testen und gegebenenfalls an den Händler zurückschicken, wenn das Produkt nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
- Bei Reklamationen reagieren die Online-Händler in der Regel deutlich kulanter und zahlen Ihnen ohne weitere Diskussion Ihr Geld zurück.
- Sie sind unabhängig von Öffnungszeiten und können Ihren Scherenwagenheber praktisch zu jeder Tages- und Nachtzeit erwerben.
Wissenswertes & Ratgeber zum Scherenwagenheber
„Wer hat’s erfunden?“ – Über die Anfänge des Scherenwagenhebers
Wann der erste Wagenheber – speziell der Scherenwagenheber – erfunden wurde und erstmals zum Einsatz kam, ist kaum nachzuvollziehen. Die Firma Vigot Industrietechnik in Bremen spielt allerdings eine sehr wichtige Rolle in der Geschichte des Wagenhebers.
Das Unternehmen wurde 1864 unter dem Namen August Dittrich Handelsgesellschaft in Bremen gegründet. Zum Vertriebsprogramm zählten in erster Linie medizinischer Bedarf sowie Gummiwaren. Es folgte eine recht turbulente Firmengeschichte mit diversen Wechseln in der Geschäftsführung und auch in der Firmenbezeichnung. Im Jahr 1926 wurde der erste Vigot-Wagenheber zum Patent angemeldet.
Der Großteil aller deutschen Pkw wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit diesem Wagenheber ausgestattet. Weitere Patente folgten – sowohl für Wagenheber als auch für Stoßdämpfer. Dieser Geschäftszweig florierte bis in die 50-er Jahre hinein. Zu den Kunden zählten zum Beispiel Mercedes, VW und BMW.
Ein neues Modell: Der Scherenwagenheber aus Frankreich
Am 14. April 1992 meldete die Aries Industries Mecanismes et Decoupage Fin S.A. im französischen Poissy in Deutschland ein Patent für einen Scherenwagenheber an.
Als Erfinder wird Jacquy Varloteau aus Nesles La Montagne genannt. Bei diesem Scherenwagenheber wurden im Vergleich zu anderen Modellen Veränderungen vorgenommen, die unter anderem seine Standfestigkeit erhöhen.
So weist er zusätzlich zum Fuß eine Abstützung auf dem Boden auf. Darauf ist ein Gelenkhebel angebracht, der über eine Kurbel betätigt wird. Ein Wagenheberkopf aus Kunststoff sichert die Verbindung des Wagenhebers mit dem Fahrzeugchassis.
Auf jeder Seite des Kopfes sind Ringnuten vorhanden, die die Rotation des Kopfes begrenzen. Übliche Wagenheberköpfe lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
- Die auf dem Hebel des Scherenwagenhebers unabhängig gelagerten Köpfe der ersten Gruppe benötigen eine doppelte Abstützung am Fahrzeug, damit sie sich während des Anhebens drehen können.
- Bei der zweiten Gruppen sind die Köpfe von der Spindel des Wagenhebers abhängig und können dank einfacher Abstützung am Fahrzeug während des Anhebens gedreht werden.
Der 1992 patentierte Scherenwagenheber hat im Vergleich zu den üblichen Modellen einen Kopf, der unabhängig auf dem Hebel angeordnet ist und zum Drehen lediglich eine einfache Abstützung am Fahrzeug benötigt.
Scherenwagenheber im Test: Bitte beachten Sie
Auch wenn ein Scherenwagenheber einfach konstruiert und sehr leicht zu bedienen ist, sollten Sie gewisse Maßnahmen zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt beachten:
- Bevor Sie den Wagenheber verwenden, prüfen Sie ihn auf Funktionstüchtigkeit. Setzen Sie ihn erst ein, wenn Sie sicher sein können, dass kein Defekt und keine Materialschwäche oder ähnliches vorliegen.
- Zerlegen Sie den Scherenwagenheber nicht. Im Test hat sich häufig gezeigt, dass eine Demontage zu Defekten und damit einhergehenden Fehlfunktionen führte. Selbst zum Fetten der Gewindeschraube ist das Zerlegen nicht notwendig.
- Im Test wird immer gezeigt, welche dramatischen Folgen es haben kann, wenn die angegebene Traglast überschritten wird. Achten Sie sorgfältig auf die Hersteller-Angaben und sorgen Sie für „Luft nach oben„. Das heißt: Verwenden Sie möglichst einen Scherenwagenheber, der für deutlich höhere Traglasten ausgelegt ist als notwendig.
- Ein Scherenwagenheber ist ausschließlich für das Heben von Kraftfahrzeugen mit entsprechender Aufnahme vorgesehen. Von einer Zweckentfremdung und von der Nutzung für nicht ausgewiesene Fahrzeug-Arten raten wir dringendst ab.
- Bevor Sie das Fahrzeug mit dem Scherenwagenheber anheben, ziehen Sie die Handbremse an. So sichern Sie das Auto vor unkontrolliertem Wegrollen.
- Verwenden Sie den Scherenwagenheber ausschließlich auf festem und geradem Untergrund.
Setzen Sie den Wagenheber immer exakt im rechten Winkel zum Fahrzeug an. - Prüfen Sie genau, wo der Fahrzeughersteller die Stellen zum Ansetzen des Wagenhebers gekennzeichnet hat. Sorgen Sie dafür, dass Sie während des Anhebens nicht mit den Händen unter das Fahrzeug greifen müssen.
Scherenwagenheber im Test: Die erfolgreiche Bedienung in 8 Schritten
Schritt 1
Schritt 1
Bevor Sie Ihren neuen Scherenwagenheber das erste Mal verwenden, öffnen und schließen Sie ihn einmal vollständig ohne Belastung. So verteilt sich die Fettung auf der Spindel, das Anheben des Fahrzeugs wird leichter. Auch die gegebenenfalls per Lack verklebte Gewindeschraube löst sich damit.
Schritt 2
Schritt 2
Nehmen Sie die Kurbel zur Hand und klappen Sie sie auf.
Schritt 3
Schritt 3
Der Scherenwagenhaber hat eine Aufnahme für die Kurbel. Hängen Sie sie sorgfältig an der vorgesehenen Stelle ein.
Schritt 4
Schritt 4
Drehen Sie den Scherenwagenheber mit Hilfe der Kurbel auseinander, bevor Sie ihn unter dem Fahrzeug platzieren. Die Distanz zwischen Wagenheber und Fahrzeugboden sollte etwa einen Zentimeter betragen. So können Sie den Wagenheber leichter an der anzuhebenden Stelle fixieren.
Schritt 5
Schritt 5
Prüfen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs, an welcher Stelle der Wagenheber anzusetzen ist. Stellen Sie den Wagenheber so exakt wie möglich an dieser Stelle auf.
Schritt 6
Schritt 6
Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, um das Fahrzeug auf die gewünschte Höhe anzuheben. Stabilisieren Sie die Kurbel gleichzeitig mit der freien Hand.
Schritt 7
Schritt 7
Um das Fahrzeug zu senken, drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn. Gehen Sie langsam vor. Ziehen Sie den Scherenwagenheber erst dann unter dem Auto hervor, wenn er vollständig eingefahren ist.
Schritt 8
Schritt 8
Damit eine sichere Funktion gewährleistet ist, schmieren Sie das Gewinde und andere bewegliche Teile des Wagenhebers regelmäßig. Verwenden Sie dafür handelsübliches Schmierfett, das allerdings nicht zu flüssig sein darf.
Scherenwagenheber im Test 2023: hilfreiche Tipps zur Pflege und Wartung
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
Scherenwagenheber im Vergleich: 10 spannende Fragen zum Thema
Wie funktioniert ein hydraulischer Scherenwagenheber?
Hydraulische Wagenheber enthalten Hydrauliköl, das in einen Kolben gepumpt wird. Dadurch wird das Fahrzeug angehoben, ohne dass Sie im Vergleich zum mechanischen Scherenwagenheber viel Kraft benötigen. Um das Fahrzeug wieder abzusenken, öffnen Sie einfach das Ventil.
Welches Öl ist am besten zum Schmieren der Gewindeschraube?
Im Test schneidet wachsartiges Schmierfett am besten ab. Flüssiges Öl hat die Tendenz, sich von der Gewindeschraube fortzubewegen und überall hin zu fließen, wo es nicht erwünscht ist. Verwenden Sie am besten Kettenfett oder ein ähnliches Schmiermittel mit wachsartiger Konsistenz.
Wo am Fahrzeug setze ich den Scherenwagenheber an?
Machen Sie bitte keine Experimente, sondern informieren Sie sich in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Der Hersteller kennzeichnet die Stellen in der Regel, so dass Sie leicht herausfinden, wo Sie den Wagenheber ansetzen müssen. Diese Stellen sind je nach Fahrzeugmodell sehr unterschiedlich angeordnet.
Wo kaufe ich den Scherenwagenheber am besten?
Selbst wenn Sie auf fachliche Beratung setzen, ist der Online-Handel grundsätzlich die bessere Wahl. Hier finden Sie günstige Konditionen, kulante Händler und zahlreiche Test-Ergebnisse unabhängiger Institute.
Wo finde ich im Fahrzeug den mitgelieferten Scherenwagenheber?
Sie finden ihn wahrscheinlich in unmittelbarer Nähe zum Ersatzrad, zum Beispiel im Kofferraum. Sollten Sie dort nicht fündig werden, konsultieren Sie das Handbuch für Ihr Fahrzeug. Dort ist die Information in der Regel hinterlegt.
Mein Auto hat keinen Wagenheber im Lieferumfang. Warum?
Viele Fahrzeuge neueren Baujahrs sind nicht mehr mit gleichwertigen Ersatzrädern ausgestattet, sondern bringen lediglich ein so genanntes Notfall-Reparaturset mit. Und wo kein Ersatzrad vorhanden ist, wird – so die Meinung vieler Fahrzeughersteller – auch kein Wagenheber benötigt.
Also ist der Wagenheber im Fahrzeug nicht Pflicht?
Nein. Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung müssen Sie einen Verbandskasten, ein Warndreieck und eine Warnweste mitführen, aber keinen Wagenheber. Falls Ihr Auto mit einem Ersatzrad ausgestattet ist, sollten Sie dennoch auf jeden Fall einen Wagenheber dabei haben. Andernfalls ist das Ersatzrad völlig nutzlos.
Sind Scherenwagenheber auch für SUV geeignet?
Laut Test-Berichten gibt es tatsächlich Scherenwagenheber auf dem Markt, mit denen Sie einen schweren SUV anheben können. Achten Sie beim Vergleich der Scherenwagenheber vor dem Kauf darauf, dass der Wagenheber die relevanten Kritierien wie Tragkraft, Stabilität und Hubhöhe erfüllt.
Welcher Scherenwagenheber ist der beste?
Das hängt unter anderem davon ab, welche Ansprüche Sie an den Wagenheber stellen. Wir empfehlen Ihnen, die Test-Ergebnisse unabhängiger Institute zu studieren und sich außerdem über die Meinungen von Käufern und Werkstätten zu informieren. Im Zweifel sollten Sie sich immer für den Test-Sieger entscheiden, sofern er Ihre Kaufkriterien erfüllt.
Eignen sich Scherenwagenheber auch für Wohnwagen und Wohnmobile?
Ganz klare Aussage: Nein! Scherenwagenheber sind laut zahlreicher Test-Ergebnisse zu instabil, um das Gewicht eines Wohnwagens sicher tragen zu können. Häufig reicht auch die Tragkraft des Scherenwagenhebers einfach nicht aus. Für Wohnwagen und Wohnmobile sind Stempelwagenheber die bessere Wahl.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.caravaning.de/tipp/wagenheber-caravan-wohnwagen-pannenhilfe-leicht-gemacht/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Scherenwagenheber
- http://www.patent-de.com/20010315/DE69222755T3.html
- https://www.auto-tipps.de/blog/2015/10/13/wagenheber-kaufberatung-5-entscheidungskriterien-im-ueberblick-2/
- https://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/radwechsel/default.aspx