TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Seilwinden im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
89 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
306 Analysierte Rezensionen

Seilwinde Test - so transportieren Sie schwere Lasten problemlos - Vergleich der besten Seilwinden 2023

Während die klassische Seilwinde überwiegend in der Forstwirtschaft genutzt wird, gibt es auch viele Privatanwender, die eine günstige Seilwinde (z. B. von Einhell) einsetzen. Sie hilft beispielsweise Brennholz in den ersten Stock zu ziehen oder eine Sandkastenabdeckung anzuheben. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die besten Seilwinden anhand externer Praxistests und der Kundenrezensionen ermittelt. In unserer Vergleichstabelle erfahren Sie zudem direkt, wie hoch die Maximallast ist und über welche Länge sie verfügt.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Seilwinde Bestenliste  2023 - Die besten Seilwinden im Test & Vergleich

Seilwinde Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Seilwinde?

Zu den bekanntesten Modellen gehört die traditionelle Trommelwinde, einem Windentyp, der manuell, elektrisch oder hydraulisch angetrieben wird. Hierbei wird eine schwere Last über ein Stahlseil befestigt und durch Aufwickeln auf eine Trommel bewegt.

Seilwinden sind überaus robust gebaut und werden über einen Motor angetrieben. Großen Einfluss haben die Seillänge und die Tragfähigkeit des Seils. Elektrisch angetriebene Seilwinden arbeiten entweder über 230 Volt Netzstrom oder über 12 Volt Batterieleistung. Darüber hinaus gibt es auch einfache Handwinden, die manuell betätigt werden.

Seilwinden benötigen einen höheren Wartungs- und Pflegeaufwand. Da die meisten Teile aus Eisen bestehen, können die einzelnen Komponenten und insbesondere das Stahlseil anfangen zu rosten. Die Seilwindenkonstruktion muss daher vor Feuchtigkeit geschützt werden. Tatsächlich gibt es auch Modelle, die nur in geschlossenen Räumen eingesetzt werden können.

Seilwinden sind nur für eine bestimmte Traglast vorgesehen. Dabei hängt diese auch von der Konstruktion in Bezug auf die Anzahl der Zugseile und Umlenkrollen ab. Die Traglasten reichen dabei von 100 und 1.000 kg. Je nach Einsatzzweck sind Seilwinden häufig auch mit zwei Zugseilen ausgestattet.

Soll eine Seilwinde an Orten mit widrigen Witterungsbedingungen eingesetzt werden, kommen anstelle von Stahlseilen häufig Kunststoffseile in Betracht. Diese können nicht rosten. Ein weiterer Vorteil von Kunststoffseilen ist, dass diese wesentlich leichter sind, als ein Stahlseil. Stahlseile sind dagegen recht robust, temperaturbeständig und zeichnen sich durch einen verhältnismäßig geringen Abrieb aus.

Wie funktioniert eine Seilwinde?

Grundsätzlich handelt es sich bei einer Seilwinde um eine mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetriebene Trommel, auf der ein Seil aufgerollt wird. Je nach Länge des Seils wird dieses besonders sauber nebeneinander aufgerollt. Einige Modelle verfügen auch über eine Seilführung, die diese Aufgabe übernimmt.

Insgesamt wird die gesamte Zugkraft vom Seil auf die Seilwindentrommel übertragen. Da die Zugkraft vom Antriebsdrehmoment und vom Radius der Trommel abhängt, kann diese mit der Anzahl der aufgewickelten Seillagen auf der Trommel abnehmen. Dies bedeutet, dass eine abgewickelte Seilwinde beispielsweise eine Zugkraft von 50 kN aufweist, jedoch nach dem Aufwickeln nur noch 20 kN erreicht.

Moderne Seilwinden besitzen leistungsfähige Motoren, die mit einer Steuerelektronik ausgestattet sind, sodass durchgängig eine kontinuierliche Zugkraft erreicht wird. Vorne am Seil befindet sich in aller Regel ein schwerer Karabinerhaken, an dem die zu ziehende oder hebende Last befestigt wird.

Die Steuerung der Trommel kann entweder direkt am Motor, welcher am Trommelgehäuse sitzt, vorgenommen werden, aber auch über eine Fernbedienung. Sind Seilwinden vorne oder hinten an einem Fahrzeug montiert, kann diese auch direkt vom Führerstand aus in Bewegung gesetzt werden. Dabei ist ein Rechts- oder Linkslauf einstellbar.

Eine Handseilwinde wird dagegen über eine Kurbel betätigt, welche auf Umlenkrolle aufgesteckt wird. Ein seitlicher Zahnkranz mit einer Sperre verhindert, dass durch versehentliches Loslassen der Handkurbel die schwere Last ungebremst nach unten fällt.

Vorteile & AnwendungsbereicheTimbertech Elektrische Seilwinde 3

Seilwinden können überall dort eingesetzt werden, wo schwere Lasten gezogen oder angehoben werden müssen. Bei Forstarbeiten können schwere Traktoren mit Seilwinde gefällte Baumstämme wesentlich leichter aus schwerem Gelände ziehen. Auf Baustellen werden Seilwinden benötigt, um damit Baumaterialien in die Höhe heben zu können.

In Werkstätten können Seilwinden ebenfalls genutzt werden, um schwere Lasten, wie zum Beispiel einen Motor, anzuheben. Im Rettungsbereich kann beispielsweise ein von der Fahrbahn abgekommenes Fahrzeug wesentlich einfacher geborgen werden. Die bekannteste Verwendung einer Seilwinde bezieht sich auf moderne Bau- und Schiffskräne. Aber auch im heimischen Bereich lassen sich die unterschiedlichsten Gegenstände ziehen und heben.

Vorteile einer Seilwinde

  • Anheben schwerer Lasten wird vereinfacht,
  • mit einer Seilwinde können auch schwere Lasten gezogen werden,
  • in Verbindung mit einem Flaschenzug findet eine Leistungssteigerung statt,
  • können flexibel eingesetzt werden,
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis,
  • viel Antriebsarten möglich.

Welche Arten von Seilwinden gibt es?VidaXL 12V Elektrische Seilwinde

In unserem Seilwinden Vergleich möchten wir Ihnen gerne auch noch die verschiedenen Arten etwas näher vorstellen. So können Sie einen besseren Vergleich vornehmen und ggf. die für Ihre Bedürfnisse passende Seilwinde finden.

Die elektrische Seilwinde

Recht praktisch und wartungsfrei präsentieren sich die elektrischen Seilwinden. Diese werden verständlicherweise über einen Elektromotor angetrieben. Wichtig ist in allen Fällen die richtige Stromzufuhr. Speziell für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen benötigen Seilwinden eine Energieversorgung von 12 bzw. 24 Volt. Dabei können herkömmliche Batterien als Energiequelle herangezogen werden. Leistungsfähigere Seilwinden benötigen einen 230 Volt Anschluss. Es gibt diese aber auch mit 400 Volt.

Elektrische Seilwinden können als Seilhebezug oder als normale Zugseilwinde ausgeführt sein. Im ersten Fall sind diese Seilwinden meistens in der Höhe sicher befestigt und können schwere Lasten heben. Im zweiten Fall befinden sich diese Seilwinden in Bodennähe und werden zum Ziehen schwerer Lasten eingesetzt.
Unabhängig von der Betriebsweise wird die Tragfähigkeit in Kilogramm angegeben. Je nach Hersteller und Modell können elektrische Seilwinden durchaus mehr als 5 Tonnen bewegen. Beim Kauf ist lediglich darauf zu achten, ob diese Seilwinden nur in geschlossenen Räumen oder auch im Außenbereich eingesetzt werden können. Bis auf die 12 Volt Modelle, die häufig an Fahrzeugen angebracht sind, gehören die meisten Seilwinden zu den stationären Modellen.

Vorteile:

  • ausreichende Traglasten,
  • einfache Handhabung,
  • mit 12 Volt auch für den mobilen Einsatz geeignet,
  • zuverlässiger Betrieb,
  • teilweise schon recht preisgünstig erhältlich.

Nachteile:

  • netzstromabhängig,
  • teilweise nur in geschlossenen Räumen zu verwenden,
  • nicht für sehr schwere Lasten geeignet.

Die hydraulische Seilwinde

Hydraulische Seilwinden gehören zu den besonders leistungsstarken Modellen. Je nach Hersteller und Modell können diese weit mehr als 30 Tonnen heben oder ziehen. Eigentlich gehören diese Seilwinden ebenfalls zu den elektrischen Modellen, wobei hier jedoch nur die Ventile elektrisch angesprochen werden.

Für die Zug- und Hebekraft setzen diese Seilwinden auf Hydrauliköl, welches mit einem hohen Druck durch ein Leitungssystem gepresst wird und dabei über eine Pumpe und einer Antriebsturbine die Trommel in Bewegung setzt. Normalerweise kommen diese Seilwinden vornehmlich im Bergbau, auf Schiffen oder Kränen zum Einsatz. Es gibt aber auch spezielle 12 Volt Modelle für den Heimbedarf oder für Werkstätten.

Die Tragleistung liegt im Einstiegsbereich über 5 Tonnen. Unabhängig davon liegen diese Seilwinden alle im höheren Preissegment.

Vorteile:

  • hohe Traglasten,
  • ideal für Schiffe, Kräne und Bergbau,
  • auch mit 12 Volt für Heimbereich und Werkstätten erhältlich,
  • zuverlässiger Betrieb.

Nachteile:

  • höherer Wartungsaufwand,
  • häufig schwer und sperrig,
  • in aller Regel sehr teuer.

Die manuelle Seilwinde

Zu den ältesten Seilwinden gehört natürlich die manuelle Ausführung. Diese kleinen und kompakten Seilwinden müssen meist auf einem festen Untergrund festgeschraubt werden. Sie sind mit einer Handkurbel versehen und benötigen daher keinen Motor als Antrieb.

Damit eine gehobene Last nicht versehentlich herunterfällt, sitzt neben der Trommel eine Sicherung in Form eines Zahnrades. Beim Aufziehen einer Last kann die Handkurbel nur in einer Richtung betätigt werden. Durch Lösen der Sicherung wird die Last wieder heruntergelassen. Manuelle Seilwinden können flexibel überall eingesetzt werden.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Traglast jedoch begrenzt ist. Bei festen Gegenständen können Lasten bis etwa 500 kg gehoben werden. Die Zugkraft bei rollenden Objekten liegt dagegen bei rund einer Tonne. Für Heimwerker und teilweise in Werkstätten sind diese Handseilwinden eine interessante Alternative.

Vorteile:

  • kostengünstig,
  • ausreichende Trag- und Zugleistung im Heimbereich,
  • benötigt keinen Strom,
  • flexibel einsetzbar.

Nachteile:

  • keine allzu hohe Traglast,
  • muss manuell bedient werden.

So haben wir die Seilwinden getestetINXX 30075 Seilwinde Handseilwinde 1

Seilwinden stellen immer eine besondere Anschaffung dar, die gut überlegt sein muss. Bevor Sie sich für einen unserer Seilwinden Vergleichssieger entscheiden, haben wir noch einige Testkriterien aufgelistet, die Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Modell helfen können.

Der Seilwindentyp

Zunächst haben wir uns die verschiedenen Arten von Seilwinden angeschaut. Hierbei müssen wir zwischen den sogenannten

  • elektrischen Seilhebezügen,
  • elektrischen Seilzügen und
  • Handseilzügen

unterscheiden. Bei Hebezügen handelt es sich um besondere Seilwinden, die Lasten anheben können. Die übrigen Seilwinden werden dagegen verwendet, um Lasten meist horizontal zu befördern.

Die in unserem Vergleich aufgeführten Modelle zeichnen sich durch eine solide Verarbeitungsqualität aus und können für die meisten Einsatzzwecke flexibel genutzt werden.

Das Seilmaterial

Wie wir in unserem Vergleich bereits dargestellt haben, gibt es Seilwinden mit Kunststoffseilen und natürlich mit Drahtseilen. Bei den meisten modernen Seilwinden werden Drahtseile bevorzugt. Diese Seile bestehen aus vielen kleinen, einzelnen Drähten, die zu einem dickeren Seil zusammengeflochten sind. Dadurch wird eine besonders hohe Stabilität erreicht.

Andererseits dürfen wir hier wieder nicht unerwähnt lassen, dass Drahtseile regelmäßig gepflegt werden müssen. Sie können bei Feuchtigkeit schnell rosten. Dennoch haben uns die Seilwinden mit Drahtseilen hier überzeugen können.

Die Seillänge

Jede Seilwinde verfügt über eine spezielle Trommel, die eine bestimmte Anzahl an Metern Seil aufnehmen kann. Hierbei spielt sowohl der innere Trommeldurchmesser als auch die äußeren Ränder eine wichtige Rolle.

Bei den hier vorgestellten Seilwinden Vergleichssieger konnten wir unterschiedliche Längen zwischen 10 bis knapp 30 m feststellen. Für die meisten Einsatzzwecke reichen diese Seillängen vollkommen aus.
Müssen Sie jedoch ein Fahrzeug aus einem Graben bergen, dann sollten Sie auf eine Seillänge von etwa 20 m zurückgreifen. Somit können Sie auch längere Strecken problemlos bewältigen.

Die BefestigungsmöglichkeitenVidaXL 12V Elektrische Seilwinde 1

Eine sichere Befestigung muss auf jeden Fall gewährleistet sein. Viele elektrische Seilwinden benötigen nur ein Vierkantrohr, andere eine Metallplatte. Für den horizontalen Transport von Lasten können wir aber auch Wandhalterungen verwenden. Ebenso stehen uns für die 12-Volt-Modelle zum Beispiel die Anhängerkupplung oder der vordere Stoßfänger eines Pkws zur Verfügung.

Die Art der Befestigung ist von Modell zu Modell verschieden. Sie sollten unbedingt in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachlesen, wofür die Seilwinde eingesetzt wird und wie sie richtig befestigt wird.

Doppel- oder Einzelseil-Ausführung

Seilwinden können mit nur einem einzigen Seil ausgestattet sein, aber auch mit zwei Seilen. Viele Modelle in unserem Vergleich können wahlweise mit einem oder zwei Seilen ausgestattet werden. Damit kann die Tragfähigkeit individuell verändert werden. Immerhin können wir mit solchen Seilwinden einen sehr großen Einsatzbereich abdecken.

Worauf muss ich beim Kauf einer Seilwinde achten?

Im Anschluss an unsere Vergleichsriterien möchten wir hier im Seilwinden Vergleich 2023 die wichtigsten Kaufkriterien nicht unerwähnt lassen. Selbstverständlich erheben wir hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch liefern Ihnen die einzelnen Kriterien wertvolle Hinweise für eine mögliche Kaufentscheidung.

Die Antriebsart einer Seilwinde

Eines der größten Unterscheidungsmerkmale einer Seilwinde ist dessen Antriebsart.

Hier finden wir elektrisch betriebene und handbetriebene Modelle. Die hydraulischen Seilwinden werden bei Heimwerkern nur selten verwendet. Die meisten Modelle sind dagegen mit einer Trommel ausgestattet, auf der sich das Seil nebeneinander auf- und abrollen kann.
Achten Sie beim Kauf darauf, ob in der Nähe der Seilwinde vielleicht ein Stromanschluss vorhanden ist. Ansonsten können Sie auch eine Autobatterie verwenden, falls die Seilwinde für 12 Volt ausgelegt ist. Ebenso lassen sich natürlich überall die Handseilwinden verwenden.

Die Tragfähigkeit einer SeilwindeRotfuchs Elektrische Seilwinde 1

Lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung bzw. das Produktdatenblatt. Darin steht unter anderem auch, für wie viele Kilogramm Traglast die jeweilige Seilwinde ausgelegt ist. Jede Seilwinde ist nur für eine ganz bestimmte Maximal-Traglast ausgelegt. Diese darf beim Ziehen oder Heben von schweren Lasten nicht überschritten werden.

Bei Überschreiten der Tragfähigkeit kann es unweigerlich zu einem Seilbruch kommen, was insbesondere bei Drahtseilen besonders gefährlich werden kann. Wenn wir beispielsweise mit dem Auto außerhalb befestigter Straßen unterwegs sind und uns festfahren, dann sollte die wohl installierte Seilwinde so ausgelegt sein, dass sie das 1,5-fache Gewicht des eigenen Wagens ziehen kann.

Bei Waldarbeiten kommen meist schwere Seilwinden in Betracht. Diese sollen eine Tragfähigkeit von mindestens 5 Tonnen aufweisen. Frischt gefällt Baumstämme können schnell diese Grenzen überschreiten. Anders sieht es dagegen in der eigenen Werkstatt oder in der Garage aus. Wenn Sie hier ein Motorrad zum Warten hochhängen möchten, muss eine Seilwinde maximal eine Tonne tragen können.

Die Montagemöglichkeiten

Verständlicherweise kann eine Seilwinde nicht so einfach in der Luft herumhängen. Seilwinden, die zum Heben von schweren Lasten verwendet werden, lassen sich in aller Regel an einem Rund- oder Vierkantrohr oder –balken befestigen. Wichtig ist, dass die Gesamtkonstruktion für die maximale Traglast ausgelegt ist. Vielfach wird auch eine optionale Adapterplatte zum Festschrauben verwendet.

Zu Ziehen schwerer Lasten eignet sich am besten eine Wandmontage. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Sockel oder eine Platte, auf der die Trommel der Seilwinde fixiert wird.
In einigen Werkstätten sehen wir anstelle einer Wandhalterung auch einen Schwenkarm. Hierbei handelt es sich um eine einfache Form eines Krans. Jedoch erreichen die kleinen Modelle eine nicht allzu hohe Traglast.

Die Größe einer Seilwinde

Überlegen Sie vor dem Kauf genau, welche Ausmaße die Trommel einer Seilwinde haben muss. Stellen Sie sich die Frage, ob die Seilwinde aus Platzgründen am gewünschten Ort auch montiert werden kann. Neben der Bauform kommen meist noch Schwierigkeiten bei der Art der Befestigung hinzu.

Nicht zu vergessen ist auch die Länge des Seils. Dieses sollte ausreichend lang sein, um die gewünschten Lasten vollständig anzuheben oder zum gewünschten Einsatzort ziehen zu können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Seilwinden

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Forstwirtschaftliche Seilwinde im Praxistest

In der österreichischen forstlichen Ausbildungsstelle Ort in Gmunden werden seit Jahren Seilwinde getestet. Seilwinde seien für die Forstwirtschaft sehr wichtig und kämen laut der Tester bei über 50 Prozent aller Forstbetriebe in Österreich zum Einsatz.

Für den Seilwinde Test werden die Seilwinde zunächst vermessen und dann in einem Praxistest auf dem eigenen Ausbildungsgelände geprüft. Sie müssen einen festgelegten Parcours mit 5 Schwierigkeitsstufen meistern. Unter anderem werden dicke Baumstämme bei voller Seillänge angezogen, sowohl auf der Geraden, als auch am Berg.

Für einen Dauertest muss ein LKW fünf Stunden am Stück gezogen werden – allerdings nicht auf einer langen Strecke, sondern einer kurzen. Da heißt es für die Seilwinde: aufrollen, abrollen im Dauerbetrieb.

Die Ergebnisse werden regelmäßig in der Fachzeitschrift Landwirt abgedruckt.

In 2018 teste die Ausbildungsstelle die Seilwinde Pfanzelt S160. Die neue S-Linie wurde speziell für kleinere Bauernbetriebe entwickelt und wird dafür in einem niedrigen Preissegment angeboten. S steht hier für Semi-Profi. Sie sind kleiner und leichter als die Seilwinde der Pfanzelt P-Serie für Profis.

Es gibt drei Modelle:

Seilwinde Pfanzelt S150 mit 5 t Zugkraft für kleinere Schlepper

Seilwinde Pfanzelt S160 für größere Schlepper und mittelgroße Aufgaben

Seilwinde Pfanzelt S171 für größere Aufgaben im Bauernwald

Im Praxistest wurde das mittlere Modell vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Es hat 6 Tonnen Zugkraft und ließ sich ohne Probleme an einen Styer Multi koppeln. Nicht so gut gefiel den Testern allerdings, dass die Gelenkwelle stark angewinkelt werde.

Das Handling und die Zugkraft der Seilwinde konnten überzeugen. Auch wenn man hier und da ein paar Abstriche zum Profimodell machen muss, konnte die S-Linie für den halben Preis durchaus punkten. Nach Meinung der Tester sei die Seilwinde Pfanzelt S160 gelungen.

2019 wurde der Seilzug Tajfun VIP PRO 90 getestet. Der Seilzug misst 130 Meter und hat eine Zugkraft von 9 Tonnen. Der Test des slowenischen Taifun VIP PRO 90 wurde schon vor der Serienfertigung durchgeführt, sodass alle Verbesserungsvorschläge der Tester gleich umgesetzt werden können. Der Seilzug Praxistest war darum auch noch umfangreicher und dauerte ganze 6 Wochen lang.

Im folgenden Video ist der Profi Seilzug zu sehen. Er soll für rund 14.000 Euro auf den Markt kommen. Laut der Tester ist dies für ein 9-Tonnen-Modell ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Auf dem Markt sind viele Hersteller von Seilwinden vertreten, sodass die Auswahl nicht gerade leicht fällt. In unserem Seilwinden Vergleich möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl der bekanntesten Hersteller kurz vorstellen. Vielleicht können Ihnen diese Angaben helfen, die richtige Seilwinde für Ihren Bedarf zu finden.

  •  Güde 
  • Rotfuchs
  • Berlan
  • Einhell 
  • Scheppach 
  • Berger & Schröter

Hinter dem Label Güde verbirgt sich die GÜDE GmbH & Co. KG mit Sitz in Wolpertshausen. Das Unternehmen produziert hochwertige Werkzeugmaschinen mit Elektro- oder Drucklufttechnik. Zum Produktsortiment gehören aber auch verschiedene Seilwinden.

Güde Seilwinden gibt es als elektrisch betriebene Seilzüge, die über einen Vierkantholm an der Decke befestigt werden, aber auch als funktionelle 12 Volt Seilwinde. Nicht unerwähnt bleiben sollen die verschiedenen Handseilwinden, die in unterschiedlichen Leistungsklassen angeboten werden. Letztere lassen sich bequem über einen ergonomischen Handgriff mit Sicherung bedienen.

Güde verspricht als renommierter Markenhersteller eine hohe Verarbeitungsqualität. Diese Geräte sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und finden nicht nur daheim, sondern auch in Gewerbebetrieben Anwendung. Insgesamt liegen die Güde Seilwinden im unteren bis mittleren Preissegment.

In München ist die deutsche Rotfuchs GmbH ansässig. Das Unternehmen hat sich auf den Vertrieb von hochwertigen Werkzeugmaschinen und Gartenartikel spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören aber auch verschiedene Seilwinden.

Rotfuchs Seilwinden werden entweder über 230 Volt Netzstrom oder über 12 Volt Batteriestrom angetrieben. Hier finden Sie leistungsstarke Modelle, die weitaus mehr als 5 Tonnen bewegen können. Neben Seilzügen für die Deckenmontage sind hier auch universell einsetzbare Motorwinden mit und ohne Fernsteuerung erhältlich.Neben diesen innovativen Seilwinden bietet Rotfuchs aber auch gleich das benötigte Zubehör, wie zum Beispiel Ausleger und Kräne an, sodass die Winden auch in Werkstätten zuverlässig genutzt werden können. Rotfuchs Seilwinden finden wir im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Hinter dem Label Berlan steht die deutsche Bergland Handels GmbH mit Stammsitz in Klingenthal. Das Unternehmen ist für seine hochwertigen Werkzeugartikel, aber auch innovativen Seilwinden weithin bekannt.

Berlan Seilwinden gibt es elektrisch betrieben und auch als Handseilwinde. Dabei können die elektrischen Modelle entweder als herkömmliche Motorwinde für horizontale Zugbewegungen eingesetzt werden, aber auch als Zugwinde für vertikale Hubbewegungen.

Neben den verschiedenen Seilwindentypen können wir bei diesem Hersteller auch Ausleger und sogar die beliebten Handpuller finden. Für jeden Einsatzzweck können diese Geräte flexible eingesetzt werden. Die traditonellen Motor-Seilwinden erreichen dabei eine Tragkraft von über 5 Tonnen. Diese Seilwinden liegen im mittleren Preissegment.

Einer der bekanntesten Werkzeughersteller ist die deutsche Einhell Germany AG mit Sitz in Landau an der Isar. Das Unternehmen bietet die unterschiedlichsten Werkzeug- und Gartengeräte an. Zum Produktsortiment gehören aber auch verschiedene Seilwinden.

Einhell Seilwinden sind ideale Lösungen für Werkstätten. Diese Zug-Seilwinden für die Deckenmontage können teilweise bis knapp eine Tonne anheben. Entsprechende Auslegerarme sind für diese Seilwinden ebenfalls im Handel erhältlich. Insgesamt liegen die Einhell Seilwinden im mittleren Preissegment.

Hinter der Bezeichnung Scheppach verbirgt sich die deutsche Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH mit Sitz in Ichenhausen. Das Unternehmen ist für seine zahlreichen Werkzeugmaschinen weithin bekannt. Diese werden vornehmlich im professionellen Bereich eingesetzt. Bekannt geworden ist Scheppach mit seinen Drechsel- und Fräsmaschinen. Aber auch Seilwinden werden dort angeboten.

Scheppach Seilwinden gehören zu den elektrisch betriebenen Zug-Seilwinden. Passend hierzu bietet das Unternehmen noch diverse Kettenzüge für eine bessere Gewichtsentlastung an. Diese Seilwinden liegen im mittleren Preissegment.

Die deutsche Berger & Schröter GmbH mit Sitz in Hagen gehört zu den bekannten Versandhandelsfirmen für technische Produkte aus aller Welt. Hier finden Sie nicht nur die verschiedensten Elektrowerkzeuge, sondern auch hochwertige Seilwinden.

Berger & Schröter Seilwinden gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Hierzu gehören zum Beispiel robuste Handseilwinden, elektrische Seilwinden mit Synthetik-Seil, die sogar mehr als 10 Tonnen ziehen können, aber auch benzinangetriebene Spillwinden für den Schiffsbau.

Neben den unterschiedlichen Seilwinden können Sie hier auch auf eine reiche Palette an Montagezubehör zurückgreifen. Insgesamt liegen die Seilwinden von Berger & Schröter im unteren bis gehobenen Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Seilwinde am besten?

Einfache Seilwinden können Sie in jedem Bau- und Gartenfachmarkt finden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialanfertigungen, die von einzelnen Firmen nicht an Endverbraucher verkauft werden, sondern vornehmlich an Gewerbetreibende. Ebenso können hin und wieder Seilwinden auch beim örtlichen Discounter gekauft werden. Nicht unerwähnt soll natürlich hier auch der Online-Einkauf bleiben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile möchten wir Ihnen nachfolgend aufzeigen.

Eine Seilwinde über den Fachhandel kaufen

Wenn Sie für den Heimgebrauch eine zuverlässige Seilwinde benötigen, müssen Sie meist längere Anfahrtswege berücksichtigen. Nicht jeder Baumarkt liegt direkt vor der eigenen Haustür. Vor Ort werden Sie dann feststellen, dass ausgerechnet die gewünschten Modelle dort nicht geführt werden. Insbesondere dann, wenn Sie sich hier über einen Seilwinden Vergleichssieger informiert haben, muss dieser nicht unbedingt vor Ort auch erhältlich sein.
Nachfragen bei einer Verkäuferin oder einen Verkäufer führen meist dazu, dass Sie ein ganz anderes Modell vorgesetzt bekommen. Hier sollten Sie mitunter vorsichtig sein, da einige Händler versuchen, Ihnen zunächst einen Ladenhüter anzudrehen. In etlichen Fällen müssen die angebotenen Seilwinden auch nicht unbedingt günstig sein. Jedoch haben Sie vor Ort den Vorteil, das Gerät in Augenschein nehmen zu können.

Falls Sie sich zu einem Kauf entscheiden, kann es vorkommen, dass die Seilwinde letztlich nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung ist nicht bei jedem Geschäft ohne Weiteres möglich. In vielen Fällen erhalten Sie lediglich einen Einkaufsgutschein und sind somit mit einem erneuten Einkauf an dem Geschäft gebunden.

Vorteile beim Kauf einer Seilwinde im Fachhandel

  • Sie können die Seilwinde eingehend begutachten,
  • in den meisten Fällen steht Ihnen ein Verkäufer zur Seite,
  • Sie können die Seilwinde sofort kaufen und mitnehmen.

Nachteile beim Kauf einer Seilwinde im Fachhandel

  • häufig müssen Sie längere Anfahrtswege in Kauf nehmen,
  • leider ist die Auswahl vor Ort meist begrenzt,
  • nur selten ist einer unserer Seilwinden Vergleichssieger vorrätig,
  • es besteht die Gefahr, einen Ladenhüter zu erwischen,
  • häufig sind auch die Preise etwas höher,
  • bei Nichtgefallen kann die Rückgabe der Seilwinde Schwierigkeiten bereiten.

Eine Seilwinde über das Internet bestellenINXX 30075 Seilwinde Handseilwinde

Bestellen Sie doch einfach Ihre gewünschte Seilwinde über das Internet. Hier haben Sie eine besonders große Auswahl und können auch von attraktiven Preisen profitieren. Sie müssen keine langen Anfahrtswege in Kauf nehmen. Ihre gewünschte Seilwinde bestellen Sie einfach von daheim. Sie sind wetterunabhängig und können rund um die Uhr bestellen. Online-Shops haben für Sie auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.

Mit wenigen Mausklicks finden Sie Ihre passende Seilwinde. Sämtliche hier vorgestellten Modelle können Sie im Netz finden. Neben einem sicheren Bestellverfahren, erhalten Sie Ihre Seilwinde in aller Regel sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt. Generell sind die Lieferzeiten recht kurzfristig. Größtenteils müssen Sie für Ihre Seilwinde dabei noch nicht einmal Versandkosten bezahlen.

Sollte aus irgendeinem Grund Ihnen die Seilwinde nicht gefallen, haben Sie ein 14tägiges Widerrufsrecht. In diesem Fall können Sie die Seilwinde wieder an den Händler zurücksenden und erhalten Ihren Kaufpreis erstattet. Unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile können wir einen Online-Einkauf über das Internet nur befürworten.

Vorteile beim Kauf einer Seilwinde über das Internet

  • Sie können rund um die Uhr bestellen,
  • auch an Sonn- und Feiertagen,
  • Sie müssen keine Anfahrtswege in Kauf nehmen,
  • hier haben Sie die größte Auswahl,
  • profitieren Sie von günstigen Preisen,
  • kurze Lieferzeiten, vielfach sogar innerhalb von 24 Stunden,
  • mitunter keine Versandkosten,
  • 14tägiges Widerrufsrecht.

Nachteile beim Kauf einer Seilwinde über das Internet

  • Sie können keinen Verkäufer persönlich fragen,
  • eine Begutachtung der Seilwinde vor Ort ist nicht möglich,
  • Sie können die Seilwinde nach dem Kauf nicht sofort mitnehmen.

Wissenswertes & Ratgeber

Wenn Sie sich schon für eine Seilwinde entschieden haben, wie zum Beispiel einen der Seilwinde Vergleichssieger, können Sie sich hier noch über weitere, interessante Hintergrundinformationen informieren.

Die Geschichte der Seilwinde

Eng verbunden mit den ersten Seilwinden ist die Entwicklung der sogenannten Tiefbrunnen. Diese waren zuvor als Ziehbrunnen konzipiert und erforderten beim Heraufziehen von wassergefüllten Behältnissen große Kraftanstrengungen. In vielen Ländern wurden Wasserbehälter mithilfe von Ochsen oder Ziegen nach oben befördert. Im Mittelalter gab es erste Konstruktionen mit einem Rundbalken, auf denen über eine Kurbel ein Seil aufgewickelt werden konnte.

Die Weiterentwicklung stellte die erste Seilwinde dar, die sich als platzsparende Alternative hierzulande durchsetzte. So waren die Menschen in der Lage, schwere Behältnisse mit Menschkraft nach oben zu befördern. Später wurden diese Seilwinden noch mit einem sogenannten Hemmmechanismus versehen, der verhinderte, dass beim Loslassen der Kurbel der Behälter ungehindert nach untern fiel.
Diese kräftesparende Hebefunktion der Seilwinde wurde daraufhin auch im Handwerk, zum Beispiel beim Bau von Häusern und Kirchen verwendet. Anstelle einer Handkurbel wurden teilweise auch Laufräder eingesetzt. Bis in heutiger Zeit sind zum Bespiel Kräne mit einer Seilwinde ausgestattet.

Darüber hinaus fanden Seilwinden auch im Militär Anwendung. So wurde damit Katapulte und Ballisten ausgestattet. Die heutige Verwendung als Zug- und Hebehilfe stammt dagegen vornehmlich aus der Zeit der Industrialisierung. Die grundlegende Technik hat sich nicht verändert. Zur Verdoppelung der Zugleistung wurden viele Seilwinden zusätzlich noch mit Flaschenzügen ausgestattet.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die SeilwindenTimbertech Elektrische Seilwinde 1

Mit den nachfolgenden Daten, Fakten und Zahlen möchten wir Ihnen noch tiefergehende Informationen über Seilwinden liefern. Wir zeigen Ihnen hierbei, wie Sie eine Seilwinde handhaben und worauf Sie während und nach dem Betrieb achten sollten.

Die richtige Wartung erspart viel Zeit und Geld

Die meisten Seilwinden sind relativ robust gebaut und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dennoch unterliegen diese Geräte einem natürlichen Verschleiß. Einige Komponenten müssen Sie daher nach längerem Gebrauch auswechseln. Zu den größten Feinden einer Seilwinde gehören

  • Schmutz,
  • Sand,
  • Feuchtigkeit und
  • Frost.

Lagern sich beim Aufrollen scheuernde Materialien zwischen den Drahtseilwickelungen ab, können diese zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Die feinen Drähte können reißen und zu gefährlichen Verletzungen führen.

Aber auch Überbeanspruchungen sorgen dafür, dass sich ein Drahtseil ausdehnt. Die Stabilität ist dann nicht mehr gewährleistet. Das Seil könnte beim nächsten Einsatz reißen. Alles in allem sollte das Drahtseil überaus sorgsam behandelt werden. Durch leichtes Einfetten können Sie einer vorzeitigen Korrosion vorbeugen. Es wird empfohlen, eine nicht benutzte Seilwinde mit einer Schutzabdeckung zu versehen.

Ebenfalls ist es wichtig, die sogenannten Windenlager regelmäßig einzufetten. Eine solche Schmierung ist ebenso notwendig, wie ein Ölwechsel der je nach Modell in unterschiedlichen Intervallen vorgeschrieben ist.

Lasten richtig ziehenBerlan Elektro Seilwinde

Wenn wir einen schweren Gegenstand bewegen müssen, ist eine Seilwinde die ideale Hilfe. Jedoch kommen hier viele Seilwinden schnell an ihre Grenzen. Von daher ist der Einsatz einer Umlenkrolle besonders wichtig. Wir gehen hier beispielsweise von einem Modell mit Einzelseilausführung aus. Zunächst müssen wir das Drahtseil von der Trommel in ausreichender Länge abrollen.

Eine weitere Voraussetzung für den Einsatz einer Umlenkrolle bildet ein zusätzlicher Ankerpunkt neben der Befestigungsplatte der Seilwinde. Wir führen unser Drahseil mit dem Haken durch die Umlenkrolle. Diese besteht aus zwei Metallplatten zwischen denen sich eine leichtgängige Rolle befindet. Das Seil der Seilwinde wird über die Rolle geführt und mit dem Karabinerhaken anschließend am Ankerpunkt befestigt. Somit bildet das Drahtseil eine Schlaufe.

Vorne an der Umlenkrolle befindet sich ebenfalls ein Haken, an dem wir ein weiteres Seil befestigen können. Dieses wird um den zu ziehenden Gegenstand geschlungen.

Durch Betätigen des Motors der Seilwinde wird das Drahtseil langsam auf die Trommel aufgerollt. Dabei verkleinert sich die Schlaufe, die mit dem Ankerpunkt verbunden ist. Durch die Umlenkrolle findet eine enorme Leistungssteigerung und gleichzeitig Zugentlastung statt. Wir können damit schwerere Gegenstände besonders effizient ziehen.

Seilwinde richtig montieren

Verständlicherweise erzeugt eine Seilwinde eine enorme Zuglast. Damit die Konstruktion auch sicher an ihrem Befestigungsplatz bleibt, müssen Seilwinden sicher montiert werden. Ein Seilhebezug benötigt ein Rund- oder Vierkantrohr, an dem die Sicherungshaken bzw. Schellen festgezogen werden. Bei diesen Seilwinden richtet sich die Zuglast gegen den Boden. Es können somit Lasten nur gehoben oder gesenkt werden.

Bei normalen Seilwinden für Zugbewegungen müssen diese auf einer Montageplatte festgeschraubt werden. Vielfach gibt es hierfür auch spezielle Wandhalterungen. Zum Verschrauben werden spezielle Maschinenschrauben mit großem Durchmesser verwendet. Dabei müssen wir sowohl die Montageplatte als auch die Seilwinde selbst mit diesen stabilen Schraubverbindungen befestigen. Dies ist auch verständlich, wenn wir bedenken, dass teilweise Lasten von über 5 Tonnen gezogen werden müssen.

FAQ

Welche Sicherheitskleidung sollte bei der Verwendung einer Seilwinde getragen warden?

Da Seilwinden, die schon etwas länger in Betrieb sind, teilweise leicht ausgefranste Drahtseile besitzen, kann es ohne Handschuhe zu Verletzungen kommen. Gute Arbeitshandschuhe und rutschfeste Schuhe werden beim Betrieb einer Seilwinde empfohlen. Nicht unerwähnt bleiben soll ein Haarschutz bei Personen mit langen Haaren. Diese könnten sich ansonsten in der Trommel verfangen und zu Kopfverletzungen führen.

Generell sollten Sie keine lockeren oder losen Kleidungsstücke tragen, sondern immer enganliegende Arbeitskleidung. Ebenso wie lange Haare, können sich auch Kleidungsstücke beim Aufrollen des Drahtseils in der Trommel verfangen.

Wie kann eine sicherheitsgeprüfte Seiltrommel festgestellt werden?Berlan Elektro Seilwinde 3

Sämtliche hier vorgestellten Seilwinden stammen von renommierten Markenherstellern. Die Seilwinden sind mit einem Typenschild versehen, auf denen das CE-Zeichen sowie ein TÜV-Siegel nicht fehlen dürfen. In der Betriebsanleitung finden Sie nähere Hinweise zum TÜV-Zertifikat.

Was ist bei der Verwendung eines Auslegers zu beachten?

Einige Seilwinden bzw. Seilhebezüge werden an einem Ausleger befestigt. Damit wird auf einfache Weise ein schwenkbarer Kran realisiert. Beachten Sie jedoch, dass ein solcher Ausleger nicht so stabil ist, als wenn die Seilwinde direkt auf dem Boden, auf einer Montageplatte oder einer Wandhalterung befestigt wird. Durch ein zu schweres Gewicht, könnte der Ausleger sich nach unten verbiegen.

Nützliches Zubehör

Viele fragen sich vielleicht, ob nach dem Kauf einer Seilwinde noch weiteres Zubehör benötigt wird. Wir haben daher die wichtigsten Zubehörteile aufgelistet, die für den regelmäßigen Betrieb unabdingbar sind.

  • Die Umlenkrolle 
  • Die Montageplatte 
  • Der Schwenkarm  
  • Eine Fernbedienung 
  • Scheppach 
  • Einer oder mehrere Schäkel  

Auf die Verwendung einer Umlenkrolle sind wir bereits zuvor eingegangen. Diese arbeitet ähnlich wie ein Flaschenzug und dient der besseren Zuglastverteilung. Diese bestehen aus einer Metallkonstruktion mit Haken und einer leichtgängigen Edelstahlrolle, über die das Drahtseil geführt wird.

Zur sicheren Befestigung einer Seilwinde wird in aller Regel eine Montageplatte benötigt. Diese besitzt die nötigen Bohrungen, um darauf die Seilwinde selbst festzuschrauben, aber auch um die Platte selbst auf dem Untergrund zu fixieren.

Viele Seilwinden sind bereits mit einer Kabelfernbedienung ausgestattet. Andere Modelle bieten den Anschluss eines solchen Hilfsmittels. Damit lassen sich Seilwinden sicher aus der Entfernung bedienen.

Ein Schwenkarm stellt eine Hilfsvorrichtung für einen Seilhebezug dar. Er fungiert ähnlich wie ein Kran. Damit lassen sich schwere Lasten bequem über einen bestimmten Radius hinweg manövrieren.

Viele Seilwinden sind bereits mit einer Kabelfernbedienung ausgestattet. Andere Modelle bieten den Anschluss eines solchen Hilfsmittels. Damit lassen sich Seilwinden sicher aus der Entfernung bedienen.

Bei einem Schäkel handelt es sich um einen U-förmigen Metallbügel, der auf der offenen Seite mit einem Schraub- oder Steckbolzen verschlossen werden kann. Daran kann zum Beispiel das Drahtseil einer Seilwinde befestigt werden.

Alternativen zur Seilwinde

Neben der klassischen Seilwinde gibt es noch viele weitere Lösungen, um schwere Lasten anheben zu können. Nachfolgend sollen die wichtigsten Beispiele kurz erwähnt werden.

Der SeilzugECD Germany 10 M Handseilwinde

Bei einem Seilzug handelt es sich im einfachsten Fall um eine aufgehängte Rolle, über die ein Seil geführt wird. Werden mehrere Rollen verwendet, ist von einem Flaschenzug die Rede. Seilzüge gibt es auch elektrisch betrieben. Diese sind in industriellen Krananlagen als sogenannte Laufkatze zu finden.

Die Felgenwinde

Bei einer Felgenwinde handelt es sich um eine schmale Trommel, die seitlich an einem Antriebsrad eines Fahrzeuges befestigt wird. Auf dieser Trommel befindet sich entweder ein schmales Drahtseil oder ein flaches Kunststoff-Seil. Durch die Drehung des Antriebsrades wickelt sich das Seil entweder auf oder ab, wobei hier die Fahrtrichtung entscheidend ist. Mit einer solchen Felgenwinde können sich zum Beispiel allradbetriebene Fahrzeuge von alleine aus dem Schlamm befreien.

Der Greifzug

Der Greifzug stellt eine manuelle Zughilfe dar, die über ein Hebelrohr bedient wird. Vielfach ist auch von einem Mehrzweckzug die Rede. Indem wir den Hebel nach vorne und hinten bewegen, wird ein Drahtseil durch eine Klemmvorrichtung gezogen. Dabei können auch schwere Lasten über eine bestimmte Strecke gezogen werden.

Weiterführende Links und Quellen

Die hier aufgeführten Links und Quellen gehen noch ein wenig tiefer in die Materie über Seilwinden ein. Hier finden Sie mitunter interessante Tipps zum Umgang mit einer solchen Winde.

Wie Sie zum Beispiel ein vom Weg abgekommenes Fahrzeug mit einer Seilwinde bergen, erfahren Sie hier

http://www.4ward4x4.com/superwinch-seilwinden-kurs/

Grundlegende Hinweise zu einer Seilwinde erfahren Sie auf dieser Webseite

https://de.wikipedia.org/wiki/Seilwinde

Wie die Seilwinde richtig in der Forstwirtschaft verwendet wird, zeigt die nachfolgende Seite

https://www.landwirt.com/Tipps-zur-Holzbringung-mit-der-Seilwinde,,12697,,Bericht.html

Hilfreiche Tipps im Outdoor-Gelände mit der Seilwinde finden Sie hier

http://www.buschtaxi.org/fileadmin/daten/ausruestung/winchtips.pdf

Weitere Tipps zu Seilwinden finden Sie auf dieser Webseite

FAQ

Welche Hersteller bieten Seilwinden an?

Prime Tech, Berlan, Rotfuchs, Güde, Berger + Schröter, Scheppach, Einhell, Monzana und Schmidt zählen zu den bekanntesten Herstellern, die Seilwinden herstellen.

Wie viel kosten Seilwinden?

Die günstigste Seilwinde liegt derzeit bei 69,90 Euro und das teuerste Produkt bei 329,00 Euro. Durchschnittlich kosten die Seilwinden etwa 150 Euro.

Welche Arten von Seilwinden gibt es?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Seilwinden. Wenn eine mobile Seilwinde benötigt wird, dann ist die Handseilwinde empfehlenswert. Hierbei handelt es sich um eine kleine Seilwinde, die manuell per Hand und mithilfe einer Handkurbel bedient wird. Mit einer solchen Winde ist es häufig möglich, bis zu 500 Kilogramm zu heben und rollende Gegenstände bis zu 1.000 Kilogramm zu ziehen.

Welche Kaufkriterien für Seilwinden sind wichtig?

Wenn ein Seilzug oder eine Forstseilwinde gekauft werden soll, dann sollte man sich in einem Seilwinde Test die verschiedenen Modelle ansehen. Hierbei werden die einzelnen Seilwinden miteinander verglichen. Vor einem Kauf einer Seilwinde elektrisch, hydraulisch oder manuell sollte man sich vor allem die wichtigsten Kriterien anschauen, so dass schlussendlich die passende Seilwinde gefunden werden kann.

Welche Tragfähigkeit hat eine Seilwinde?

Die Tragfähigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien. Sie gibt nämlich an, wie viel Kilogramm mit der Seilwinde maximal gehoben beziehungsweise gezogen werden kann. Welche Tragfähigkeit der Seilzug besitzen sollte, hängt vor allem vom Einsatzzweck ab.

Welche Seillänge muss eine Seilwinde haben?

Bei einer Seilwinde spielt die Länge des Seils eine weitere wichtige Rolle. Schließlich sollte das Seil nicht zu kurz sein. Deshalb sollte man immer darauf achten, dass das Seil lang genug ist, um die gewünschten Lasten ziehen oder heben zu können.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar